[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0175675A2 - Kipprinne zur Führung von schmelzflüssigem Material - Google Patents

Kipprinne zur Führung von schmelzflüssigem Material Download PDF

Info

Publication number
EP0175675A2
EP0175675A2 EP85890200A EP85890200A EP0175675A2 EP 0175675 A2 EP0175675 A2 EP 0175675A2 EP 85890200 A EP85890200 A EP 85890200A EP 85890200 A EP85890200 A EP 85890200A EP 0175675 A2 EP0175675 A2 EP 0175675A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
tipping
jet
gutter
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85890200A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0175675B1 (de
EP0175675A3 (en
Inventor
Aktiengesellschaf Voest-Alpine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0175675A2 publication Critical patent/EP0175675A2/de
Publication of EP0175675A3 publication Critical patent/EP0175675A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0175675B1 publication Critical patent/EP0175675B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material

Definitions

  • the invention relates to a tipping trough for guiding molten material, in particular mineral spinnable materials, such as slag, with a trough-shaped trough body which can be pivoted about a tipping axis by means of a swivel drive from a normal operating position to an emergency operating position and vice versa, and has spouts at opposite ends the end spouts has a point of impact for a jet of molten material.
  • molten material in particular mineral spinnable materials, such as slag
  • a tipping channel is known for example from DE-C - 628 234. It serves to direct the molten material hitting the tipping channel in one jet in different directions and thus into different vessels.
  • the point of impact of the beam is subject to a particularly high thermal load in tipping channels.
  • the impact of the jet also causes erosion of the refractory lining of the known channel at the point of impact and thus contamination of the melt by refractory material.
  • the fireproof lining must be replaced at the point of impact at short intervals. This is particularly the case when the jet of molten material emerges from a metallurgical vessel approximately horizontally, since one is then forced to arrange the longitudinal axis of the tipping channel approximately transversely to the plane of the jet.
  • the invention aims to avoid these disadvantages and Difficulties and the task is to create a tipping channel of the type described above, in which the point of impact of the jet has approximately the same lifespan as the rest of the trough and in the operating position, ie in the mainly used tilting position, a deflection of the pouring jet is avoided from its level.
  • the trough-shaped channel body is formed by two channel parts with their longitudinal axes forming an angle 0 ⁇ Lf ⁇ 180 °, preferably an approximately right angle, the bottom of a first channel part being arranged at a lower level than the bottom of the second channel part is, the point of impact of the jet at the first channel part is provided close to the junction with the second channel part, and the vertical center plane of the first channel part is in the downward inclined normal operating position of the first channel part in the plane formed by the beam.
  • a particularly simple design is characterized in that the second channel part is arranged with its longitudinal axis parallel to the tilt axis.
  • both channel parts form an acute angle with their longitudinal axes with the tilt axis, preferably an angle of 45 °, the tilt axis in the region of the mouth of the first channel part is arranged in the second channel part.
  • the two channel parts keep each other about the equilibrium about the equilibrium, so that the swivel drive only has to overcome the moment of inertia of the tilting channel about the tilting axis when pivoting or to hold the tilting channel securely in the different positions.
  • the first channel part is preferably arranged rotated about its longitudinal axis with respect to the second channel part.
  • a simple to produce embodiment is characterized in that the channel parts have a V-shaped cross section standing at the tip when the melt flows and are each formed by two side walls which are at the same angle to one another, preferably at right angles to one another, one side wall of the second gutter part lying at a higher level merges into the upper edge of a side wall of the first gutter part.
  • a side wall of the second channel part which is at a higher level, merges into a wall part higher than a side wall of the first channel part.
  • the side walls are preferably hollow and with provided with water cooling, which has the advantage that a solidified material layer, that is to say an insulation of the same type, is formed on the inner sides of the channel body, which makes brickwork unnecessary and prevents contamination of the molten material by foreign material.
  • FIG. 1 showing a section through an electric furnace, on the spout of which the tipping channel according to the invention is mounted according to a first embodiment.
  • Fig. 2 shows a section along the line II-II of Fig. 1 through the furnace.
  • the tipping trough according to the first embodiment is shown on an enlarged scale in an oblique view in different tilting positions.
  • FIG. 5 illustrates a further embodiment of the tipping channel in a representation analogous to FIG. 3.
  • melt 3 The materials 2 melted in an electric furnace 1 collect as melt 3 at the bottom 4 of the electric furnace 1. As soon as the casting level 5 reaches the lower edge 6 of the tap hole 7, melt 3 flows through the tap hole 7 from the electric furnace 1.
  • melt 3 has impurities at the beginning and, for example must not get into a downstream spinner for spinning the melt.
  • a tipping channel 8 is arranged below the tap hole 7, which has two channel parts 12, 13 including an approximately right angle 11 with their longitudinal axes 9, 10, the Floor 14 of the in The direction of the first channel part 12 emerging from the tap hole 7 is arranged at a lower level than the bottom 16 of the second channel part 13 arranged at right angles thereto and thus approximately at right angles to the plane 17 of the jet 15.
  • the tipping channel 8 is attached to the electric furnace in such a way that the point of impact 18 of the beam lies in the first channel part 12, and so on. near the junction with the second channel part 13.
  • the tipping channel 8 can be pivoted about a tilting axis 19 which is arranged parallel to the second channel part 13 and is mounted on the electric furnace 1 by means of two brackets 20 which are fastened to the furnace jacket 21.
  • both channel parts 12, 13 have a V-shaped cross-section, the side walls 24, 25, 26, 27 of the channel parts 12, 13 each of two hollow at approximately right angles to each other , coolant-permeable plates are formed.
  • the first channel part 12 is arranged rotated about its longitudinal axis 9 with respect to the second channel part 13, the side wall 27 of the second channel part 13 lying at a higher level merging into the upper edge 28 of the side wall 25 of the first channel part 12.
  • the second side wall 26 of the second channel part 13 abuts a wall part 29 that rises above the corresponding side wall 24 of the first channel part 12.
  • the first channel part 12 has a coolant supply connection 30 near its spout 23, so that the coolant flows through this channel part 12 against the direction of flow of the molten material.
  • the coolant then passes into the second channel part 13, from which it exits through the outlet connection 32 arranged on the spout 31 of the second channel part 13.
  • the tilt axis 19 'of the tilt channel 8' is no longer arranged parallel to the second channel part 13, but rather includes an acute angle 35 with the two longitudinal axes 9 and 10 of the channel parts 12, 13, which is approximately Is 45 °. Furthermore, the tilt axis 19 'is not horizontal, as in FIG. 1, but is arranged obliquely in space, and it extends approximately through the center of gravity of the tipping channel 8 '. With this measure, the tipping channel 8 'can be pivoted with little effort.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown in the drawing, but can be modified in various ways.
  • the cross section of the channel parts can be rectangular or trapezoidal.
  • the angle which the two gutter parts enclose with one another is advantageously a right angle, but the two gutter parts can also enclose an angle which deviates therefrom. This angle depends on the local conditions, i.e. the available space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)

Abstract

Bei einer Kipprinne (8) zur Führung von schmelzflüssigem Material ist der Rinnenkörper (12, 13) um eine Kippachse (19) aus einer Normalbetriebs- (A) in eine Notbetriebsposition und umgekehrt schwenkbar und weist eine zwischen zwei an gegenüberliegenden Enden vorgesehenen Ausgüssen (23, 31) angeordnete Auftreffstelle (18) für einen Materialstrahl (15) auf.
Um bei einer derartigen Kipprimne (8) einen vorzeitigen Verschleiß an der Auftreffstelle (18) des Strahles (15) und in der Normalbetriebsposition (A) ein Umlenken des Gießstrahles (15) zu vermeiden, ist der Rinnenkörper (8) von zwei einen Winkel 0 < δ< 180° einschließenden Rinnenteilen (12, 13) gebildet, wobei der Boden (14) des ersten Rinnenteiles (12) gegenüber dem Boden (16) des zweiten Rinnenteiles (13) niveaumäßig tiefer liegt, die Auftreffstelle (18) am ersten Rinnenteil (12) nahe der Einmündung in den zweiten Rinnenteil (13) vorgesehen ist und die vertikale Mittelebene (33) des ersten Rinnenteiles (12) in der Ebene (17) des Strahles (15) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kipprinne zur Führung von schmelzflüssigem Material, insbesondere von mineralischen verspinnbaren Stoffen, wie Schlacke, mit einem um eine Kippachse mittels eines Schwenkantriebes aus einer Normalbetriebs- in eine Notbetriebsposition und umgekehrt schwenkbaren, an gegenüberliegenden Enden mit Ausgüssen versehenen muldenförmigen Rinnenkörper, der zwischen den endseitigen Ausgüssen eine Auftreffstelle für einen Strahl schmelzflüssigen Materials aufweist.
  • Eine Kipprinne ist beispielsweise aus der DE-C - 628 234 bekannt. Sie dient dazu, das in einem Strahl auf die Kipprinne auftreffende schmelzflüssige Material wahlweise in verschiedene Richtungen und damit in unterschiedliche Gefäße zu leiten. Die Auftreffstelle des Strahles ist bei Kipprinnen einer besonders hohen thermischen Belastung ausgesetzt. Durch den auftreffenden Strahl kommt es an der Auftreffstelle weiters zu Erosionserscheinungen der feuerfesten Auskleidung der bekannten Rinne und damit zu einer Verschmutzung der Schmelze durch Feuerfestmaterial. Die feuerfeste Auskleidung muß an der Auftreffstelle in kurzen Abständen erneuert werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Strahl des schmelzflüssigen Materials aus einem metallurgischen Gefäß etwa horizontal austritt, da man dann gezwungen ist, die Längsachse der Kipprinne etwa quer zur Ebene des Strahles anzuordnen. In diesem Fall tritt an der Auftreffstelle des Strahles zusätzlich eine Umlenkung des schmelzflüssigen Materials um etwa 90° aus der Ebene des Strahles heraus auf, wodurch die Auftreffstelle besonders hoch belastet ist und die Kipprinne dementsprechend oft neu zugestellt werden muß.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Kipprinne der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der die Auftreffstelle des Strahles eine etwa gleich hohe Lebensdauer aufweist wie die übrige Rinne und bei der in der Betriebsposition, d.h. in der hauptsächlich verwendeten Kipposition, eine Umlenkung des Gießstrahles aus seiner Ebene heraus vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der muldenförmige Rinnenkörper von zwei mit ihren Längsachsen einen Winkel 0<Lf<180°, vorzugsweise einen etwa rechten Winkel einschließenden Rinnenteilen gebildet ist, wobei der Boden eines ersten Rinnenteiles gegenüber dem Boden des zweiten Rinnenteiles niveaumäßig tieferliegend engeordnet ist, die Auftreffstelle des Strahles am ersten Rinnenteil nahe bei der Einmündung in den zweiten Rinnenteil vorgesehen ist, und die vertikale Mittelebene des ersten Rinnenteiles bei abwärts geneigter Normalbetriebsposition des ersten Rinnenteiles in der vom Strahl gebildeten Ebene liegt.
  • Durch die winkelförmige Ausbildung des Rinnenkörpers ist es möglich, einen der Rinnenteile des Rinnenkörpers, u.zw. jenen, der beim Normalbetrieb der Kipprinne durchströmt wird, in der Ebene des Strahles schmelzflüssigen Materials anzuordnen, so daß eine Umlenkung des Strahles aus seiner Ebene heraus und damit Erosionserscheinungen weitgehend vermieden werden. Durch Anordnung der Auftreffstelle am niveaumäßig tieferen Boden eines der Rinnenteile befindet sich nach Kippen der Rinne in Notbetriebsposition an der Auftreffstelle ein Sumpf schmelzflüssigen Materials, in den der Strahl trifft, wodurch der Strahl nicht auf einer Rinnenwand auftrifft und Erosionserscheinungen auch in dieser Position der Kipprinne weitgehend vermieden werden.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Rinnenteil mit seiner Längsachse parallel zur Kippachse angeordnet ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform, bei der der Schwenkantrieb im wesentlichen keine Hubarbeit zu leisten hat, ist dadurch gekennzeichnet, daß beide Rinnenteile mit ihren Längsachsen mit der Kippachse einen spitzen Winkel einschließen, vorzugsweise einen Winkel von 45°, wobei die Kippachse im Bereich der Einmündung des ersten Rinnenteiles in den zweiten Rinnenteil angeordnet ist. Die beiden Rinnenteile halten einander um die Kippachse etwa das Gleichgewicht, so daß der Schwenkantrieb beim Verschwenken lediglich das Trägheitsmoment der Kipprinne um die Kippachse zu überwinden bzw. die Kipprinne in den unterschiedlichen Stellungen sicher zu halten hat.
  • Vorzugsweise ist der erste Rinnenteil um seine Längsachse gegenüber dem zweiten Rinnenteil verdreht angeordnet.
  • Eine einfach herzustellende Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnenteile einen V-förmigen, bei Schmelzendurchfluß auf der Spitze stehenden Querschnitt aufweisen und jeweils von zwei im gleichen Winkel zueinander stehenden Seitenwänden, vorzugsweise im rechten Winkel zueinander stehenden Seitenwänden, gebildet sind, wobei eine Seitenwand des niveaumäßig höherliegenden zweiten Rinnenteiles in die Oberkante einer Seitenwand des ersten Rinnenteiles übergeht.
  • Um ein Herausspritzen des schmelzflüssigen Materials aus der Kipprinne in Notbetriebsposition zu vermeiden, geht eine Seitenwand des niveaumäßig höherliegenden zweiten Rinnenteiles in einen eine Seitenwand des ersten Rinnenteiles überhöhenden Wandteil über.
  • Vorzugsweise sind die Seitenwände hohl ausgebildet und mit einer Wasserkühlung versehen, wodurch sich der Vorteil ergibt, daß sich an den Innenseiten des Rinnenkörpers eine erstarrte Materialschicht, d.h. eine artgleiche Isolierung bildet, die eine Ausmauerung erübrigt und eine Verschmutzung des schmelzflüssigen Materials durch Fremdmaterial verhindert.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Fig. l einen Schnitt durch einen Elektroofen, an dessen Ausguß die erfindungsgemäße Kipprinne gemäß einer ersten Ausführungsform montiert ist, zeigt. Fig. 2 stellt einen entlang der Linie II-II der Fig. 1 geführten Schnitt durch den Ofen dar. In den Fig. 3 und 4 ist die Kipprinne gemäß der ersten Ausführungsform im vergrößerten Maßstab in Schrägrißdarstellung in unterschiedlichen Kippositionen gezeigt. Fig. 5 veranschaulicht in zu Fig. 3 analoger Darstellung eine weitere Ausführungsform der Kipprinne.
  • Die in einem Elektroofen 1 geschmolzenen Materialien 2 sammeln sich als Schmelze 3 am Boden 4 des Elektroofens 1. Sobald der Gießspiegel 5 die Unterkante 6 des Abstichloches 7 erreicht, strömt Schmelze 3 durch das Abstichloch 7 aus dem Elektroofen 1. Hierbei besteht das Problem, die zu Beginn aus dem Abstichloch 7 austretende Schmelze 3 in einen Notauffangbehälter zu leiten, da die Schmelze 3 zu Beginn Verunreinigungen aufweist und z.B. nicht in einen nachgeordneten Spinner zum Verspinnen der Schmelze gelangen darf.
  • Um die wahlweise Führung des schmelzflüssigen Materials in einen Notauffangbehälter oder zur weiteren regulären Verwertung zu ermöglichen, ist unterhalb des Abstichloches 7 eine Kipprinne 8 angeordnet, die zwei mit ihren Längsachsen 9, 10 einen etwa rechten Winkel 11 einschließende Rinnenteile 12, 13 aufweist, wobei der Boden 14 des in Richtung des aus dem Abstichloch 7 austretenden Strahles 15 verlaufenden ersten Rinnenteiles 12 gegenüber dem Boden 16 des rechtwinkelig dazu und damit etwa rechtwinkelig zur Ebene 17 des Strahles 15 angeordneten zweiten Rinnenteiles 13 niveaumäßig tieferliegend angeordnet ist. Die Kipprinne 8 ist am Elektroofen derart befestigt, daß die Auftreffstelle 18 des Strahles im ersten Rinnenteil 12 liegt, u.zw. nahe der Einmündung in den zweiten Rinnenteil 13.
  • Die Kipprinne 8 ist um eine Kippachse 19 schwenkbar, die parallel zum zweiten Rinnenteil 13 angeordnet ist und mittels zweier Konsolen 20, die am Ofenmantel 21 befestigt sind, am Elektroofen 1 gelagert. Zum Schwenken der Kipprinne dient ein Schwenkantrieb 22, der als Druckmittelzylinder ausgebildet ist und einerseits nahe beim Ausguß 23 des ersten Rinnenteiles 12 und andererseits am Ofenmantel 21 angelenkt ist.
  • Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, weisen beide Rinnenteile 12, 13 einen V-förmigen Querschnitt auf, wobei die Seitenwände 24, 25, 26, 27 der Rinnenteile 12, 13 von jeweils zwei im etwa rechten Winkel zueinander stehenden, hohlen, kühlmitteldurchflossenen Platten gebildet sind. Der erste Rinnenteil 12 ist um seine Längsachse 9 gegenüber dem zweiten Rinnenteil 13 verdreht angeordnet, wobei die Seitenwand 27 des niveaumäßig höherliegenden zweiten Rinnenteiles 13 in die Oberkante 28 der Seitenwand 25 des ersten Rinnenteiles 12 übergeht. Die zweite Seitenwand 26 des zweiten Rinnenteiles 13 stößt an einen, die entsprechende Seitenwand 24 des ersten Rinnenteiles 12 überhöhenden Wandteil 29.
  • Der erste Rinnenteil 12 weist nahe bei seinem Ausguß 23 einen Kühlmittelzuführstutzen 30 auf, so daß das Kühlmittel diesen Rinnenteil 12 entgegen der Strömungsrichtung des schmelzflüssigen Materials durchströmt. Das Kühlmittel gelangt anschließend in den zweiten Rinnenteil 13, von dem es durch den am Ausguß 31 des zweiten Rinnenteiles 13 angeordneten Austrittsstutzen 32 austritt.
  • Die Funktion der Kipprinne ist folgende:
    • In Normalbetriebsposition A, die in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt ist, ergießt sich der Strahl 15 in den ersten Rinnenteil 12, wobei der Strahl aus seiner Ebene 17 nicht ausgelenkt wird, da, wie aus Fig. 3 ersichtlich, die vertikale Mittelebene 33 des ersten Rinnenteiles 12, bei in abwärts geneigter Stellung dieses Rinnenteiles (also in Normalbetriebsposition A), in der vom Strahl 15 gebildeten Ebene 17 liegt. In Notbetriebsposition B, die in Fig. 4 dargestellt ist, und die dann eingenommen werden muß, wenn das schmelzflüssige Material nicht zu der dem Ausguß 23 des ersten Rinnenteiles anschließenden Einrichtung, beispielsweise einem Spinner, gelangen soll, - also bei Betriebsbeginn (verunreinigte Schmelze) oder bei Störungen des Elektroofens 1 oder des Spinners -, liegt die Auftreffstelle 18 des Gießstrahles 15 nach wie vor im ersten Rinnenteil 12, so wie bei in Normalbetriebsposition A befindlicher Kipprinne 8. Der in Notbetriebsposition B aufwärts gerichtete erste Rinnenteil 12 bedingt jedoch eine Sumpfbildung über der Auftreffstelle 18, und das schmelzflüssige Material gelangt erst nach Eintritt in den Sumpf in den zweiten Rinnenteil 13, der das schmelzflüssige Material zu einem Notauffangbehälter 34 führt.
  • Gemäß der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist die Kippachse 19' der Kipprinne 8'nicht mehr parallel zum zweiten Rinnenteil 13 angeordnet, sondern sie schließt mit den beiden Längsachsen 9 und 10 der Rinnenteile 12, 13 jeweils einen spitzen Winkel 35 ein, der etwa 45° beträgt. Die Kippachse 19' ist weiters nicht horizontal wie in Fig. l, sondern schräg im Raum liegend angeordnet, und sie erstreckt sich etwa durch den Schwerpunkt der Kipprinne 8'. Durch diese Maßnahme ist die Kipprinne 8' mit geringem Kraftaufwand verschwenkbar.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele, sondern ist in verschiedener Hinsicht modifizierbar. Der Querschnitt der Rinnenteile kann rechteckförmig oder trapezförmig gestaltet sein. Der Winkel, den die beiden Rinnenteile miteinander einschließen, ist vorteilhaft ein rechter Winkel, jedoch können die beiden Rinnenteile auch einen davon abweichenden Winkel einschließen. Dieser Winkel richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten, d.h. dem zur Verfügung stehenden Platz.

Claims (7)

  1. l. Kipprinne (8, 8') zur Führung von schmelzflüssigem Material (3), insbesondere von mineralischen verspinnbaren Stoffen, wie Schlacke, mit einem um eine Kippachse (19, 19') mittels eines Schwenkantriebes (22) aus einer Normalbetriebs- (A) in eine Notbetriebsposition (B) und umgekehrt schwenkbaren, an gegenüberliegenden Enden mit Ausgüssen (23, 31) versehenen muldenförmigen Rinnenkörper (12, 13), der zwischen den endseitigen Ausgüssen (23, 31) eine Auftreffstelle (18) für einen Strahl (15) schmelzflüssigen Materials (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der muldenförmige Rinnenkörper von zwei mit ihren Längsachsen (9, 10) einen Winkel (11) δ< <1800, vorzugsweise einen etwa rechten Winkel einschließenden Rinnenteilen (12, 13) gebildet ist, wobei der Boden (14) eines ersten Rinnenteiles (12) gegenüber dem Boden (16) des zweiten Rinnenteiles (13) niveaumäßig tieferliegend angeordnet ist, die Auftreffstelle (18) des Strahles (15) am ersten Rinnenteil (12) nahe bei der Einmündung in den zweiten Rinnenteil (13) vorgesehen ist und die vertikale Mittelebene (33) des ersten Rinnenteiles (12) bei abwärts geneigter Normalbetriebsposition (A) des ersten Rinnenteiles (12) in der vom Strahl (15) gebildeten Ebene (17) liegt.
  2. 2. Kipprinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Rinnenteil (13) mit seiner Längsachse (10) parallel zur Kippachse (19) angeordnet ist.
  3. 3. Kipprinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Rinnenteile (12, 13) mit ihren Längsachsen (9, 10) mit der Kippachse (19') einen spitzen Winkel (35) einschließen, vorzugsweise einen Winkel von 450, wobei die Kippachse (19') im Bereich der Einmündung des ersten Rinnenteiles (12) in den zweiten Rinnenteil (13) angeordnet ist.
  4. 4. Kipprinne nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rinnenteil (12) um seine Längsachse (9) gegenüber dem zweiten Rinnenteil (13) verdreht angeordnet ist.
  5. 5. Kipprinne nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnenteile (12, 13) einen V-förmigen, bei Schmelzendurchfluß auf der Spitze stehenden Querschnitt aufweisen und jeweils von zwei im gleichen Winkel zueinander stehenden Seitenwänden (24 bis 27), vorzugsweise im rechten Winkel zueinander stehenden Seitenwänden (24 bis 27), gebildet sind, wobei eine Seitenwand (27) des niveaumäßig höherliegenden zweiten Rinnenteiles (13) in die Oberkante (28) einer Seitenwand (25) des ersten Rinnenteiles (12) übergeht.
  6. 6. Kipprinne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenwand (26) des niveaumäßig höherliegenden zweiten Rinnenteiles (13) in einen eine Seitenwand (24) des ersten Rinnenteiles (12) überhöhenden Wandteil (29) übergeht.
  7. 7. Kipprinne nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (24 bis 27) hohl ausgebildet und mit einer Wasserkühlung versehen sind.
EP85890200A 1984-09-18 1985-09-02 Kipprinne zur Führung von schmelzflüssigem Material Expired EP0175675B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0296584A AT380467B (de) 1984-09-18 1984-09-18 Kipprinne zur fuehrung von schmelzfluessigem material
AT2965/84 1984-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0175675A2 true EP0175675A2 (de) 1986-03-26
EP0175675A3 EP0175675A3 (en) 1986-07-23
EP0175675B1 EP0175675B1 (de) 1988-08-17

Family

ID=3543192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85890200A Expired EP0175675B1 (de) 1984-09-18 1985-09-02 Kipprinne zur Führung von schmelzflüssigem Material

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4678168A (de)
EP (1) EP0175675B1 (de)
JP (1) JPS6179981A (de)
AT (1) AT380467B (de)
DD (1) DD236915A5 (de)
DE (1) DE3564484D1 (de)
DK (1) DK161453C (de)
FI (1) FI78059C (de)
NO (1) NO163251C (de)
SU (1) SU1384216A3 (de)
YU (1) YU44269B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298074A3 (en) * 1987-07-03 1989-02-22 Industrieanlagenbau Gesellschaft M.B.H. Voest-Alpine Plant for separately casting metallurgical slag and metal melt from a metal-melt/metallurgical-slag mixture

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2572390B1 (fr) * 1984-10-30 1986-12-19 Saint Gobain Isover Perfectionnements a l'alimentation en materiau etirable dans les techniques de production de fibres minerales
US5875832A (en) * 1996-02-21 1999-03-02 Dale L. Haberny Method and apparatus for continuous casting using a rotating cylinder
DE19726540C2 (de) * 1997-06-23 2002-11-28 Gft Ges Fuer Feuerfest Technik Pralltopf
CN110479971B (zh) * 2019-09-26 2022-07-29 沈阳恒泰鑫源精铸耐材有限公司 一种超薄型铝基流钢槽

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE258613C (de) *
US1061280A (en) * 1913-01-13 1913-05-13 Edward L Ford Ladle-runner.
US1881228A (en) * 1929-04-20 1932-10-04 Chester H Pape Pouring spout
DE628234C (de) * 1934-08-07 1936-04-03 Neue Glasindustrie Ges G M B H Vorrichtung zum Einfuellen von geschmolzenem Glas in Formen oder andere Gefaesse
DE1244213B (de) * 1964-07-11 1967-07-13 Babcock & Wilcox Dampfkessel Schlackenablaufeinrichtung fuer Schlackenveredelungsanlagen
DE2101244A1 (en) * 1971-01-13 1972-08-03 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Tiltable melt distributor - permitting individual slope adjustment of each channel
DD132717A3 (de) * 1976-09-22 1978-10-25 Guenther Petzold Abstichrinnenanlage fuer sm-oefen,vorzugsweise fuer zweipfannenabstich
US4444378A (en) * 1982-08-11 1984-04-24 Reese Thurston F Apparatus for separating slag from a molten metal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298074A3 (en) * 1987-07-03 1989-02-22 Industrieanlagenbau Gesellschaft M.B.H. Voest-Alpine Plant for separately casting metallurgical slag and metal melt from a metal-melt/metallurgical-slag mixture

Also Published As

Publication number Publication date
FI78059B (fi) 1989-02-28
JPH0524429B2 (de) 1993-04-07
YU142185A (en) 1988-04-30
DK421185A (da) 1986-03-19
JPS6179981A (ja) 1986-04-23
EP0175675B1 (de) 1988-08-17
ATA296584A (de) 1985-10-15
EP0175675A3 (en) 1986-07-23
DK421185D0 (da) 1985-09-17
NO853652L (no) 1986-03-19
NO163251B (no) 1990-01-15
SU1384216A3 (ru) 1988-03-23
YU44269B (en) 1990-04-30
AT380467B (de) 1986-05-26
DE3564484D1 (en) 1988-09-22
FI78059C (fi) 1989-06-12
FI853459L (fi) 1986-03-19
DK161453C (da) 1992-01-06
DD236915A5 (de) 1986-06-25
US4678168A (en) 1987-07-07
DK161453B (da) 1991-07-08
FI853459A0 (fi) 1985-09-10
NO163251C (no) 1990-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634281A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von glasfasern
DE69201773T2 (de) Einlegekörper im Auftreffbereich eines Giessstrahles in einem Zwischenbehälter.
EP0254909A1 (de) Feuerfestes Giessrohr
DE2919880A1 (de) Giessrohr
EP0175675B1 (de) Kipprinne zur Führung von schmelzflüssigem Material
DE4032521C2 (de)
DE2738587A1 (de) Abschirmvorrichtung fuer einen giessstrahl aus fluessigem metall
EP0015251B1 (de) Einrichtung an einem metallurgischen Gefäss mit einem Schutzrohr
EP0028214B1 (de) Anfahrstrangkopf für eine Stranggiessanlage
CH631645A5 (de) Vorrichtung zum herausziehen eines metallstranges aus der kokille einer stranggussanlage.
DE1925438C3 (de) Elektroschlacke-Umschmelzanlage
DE2055154C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Glasbändern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE68920334T3 (de) Vorrichtung zum regeln der fliessgeschwindigkeit von geschmolzenem metall.
DE19811957C2 (de) Anordnung eines Tauchausgusses in einer Kokille zum Stranggießen von Brammen
DE2134099C3 (de) Kippbare Verteilerrinne für durch eine Abstichrinne aus einem Schmelzofen zufließende Schmelze
DE2816204C2 (de) Transportbehälter fur schmelzflüssiges Metall
DE2240974C3 (de) Kokille für Elektroschlacke-Umschmelzanlagen
EP0151802B1 (de) Vorrichtung für die Einleitung von Metallschmelze, insbesondere von Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille
DE2166230A1 (de) Vorrichtung zum reinigen aluminiumberuhigter staehle im strang
DE3047624C2 (de) Vorrichtung zum Wasserabfluß aus der Sekundärkühlzone einer Stranggießanlage
DE3612613C1 (de) Rinne zum kontinuierlichen Raffinieren von Metallschmelzen, insbesondere von Roheisenschmelzen
DE486025C (de) Laengsverschiebliche, mit einem Schlitz versehene Giessrinne fuer um eine waagerechte Achse umlaufende Schleudergussformen zur Herstellung von Rohren o. dgl.
LU82416A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum chargenweisen giessen in einer stahlstranggiesserei
DE2412053C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Verteilen von Stahlschmelzen
EP4311994A1 (de) Metallurgisches gefäss mit einer abstichvorrichtung zum kontrollierten abstechen von flüssigem metall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861229

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880817

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19880817

Ref country code: BE

Effective date: 19880817

Ref country code: NL

Effective date: 19880817

REF Corresponds to:

Ref document number: 3564484

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880922

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT MBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930811

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930812

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930816

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930817

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930819

Year of fee payment: 9

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940902

Ref country code: GB

Effective date: 19940902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85890200.0

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85890200.0