EP0175299B1 - Sanitäre Installationsvorrichtung - Google Patents
Sanitäre Installationsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0175299B1 EP0175299B1 EP85111597A EP85111597A EP0175299B1 EP 0175299 B1 EP0175299 B1 EP 0175299B1 EP 85111597 A EP85111597 A EP 85111597A EP 85111597 A EP85111597 A EP 85111597A EP 0175299 B1 EP0175299 B1 EP 0175299B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- chamber
- wall
- installation device
- siphon
- socket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/021—Devices for positioning or connecting of water supply lines
- E03C1/023—Devices for positioning or connecting of water supply lines with flow distribution, e.g. diverters
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/28—Odour seals
- E03C1/29—Odour seals having housing containing dividing wall, e.g. tubular
Definitions
- the invention relates to a sanitary installation device for fitted kitchens, with a siphon device for connecting a used water source to a water drain.
- the invention has for its object to provide a sanitary installation device of the type mentioned, which can be accommodated in a space-saving manner and for the connection of which no special installer training is required.
- the siphon device is designed as a multiple siphon for connecting at least one further used water source, and consists of a housing with at least two chambers arranged next to one another, separated from one another by an intermediate wall, that the first chamber through a transverse to the intermediate wall extending partition open in the lower area is divided into a front and a rear sub-chamber, of which the front sub-chamber has an inlet port in the upper area and the rear sub-chamber has an outlet port in the upper area, and in that the second chamber is divided by a partition wall open in the upper area is divided into two sub-chambers, of which the rear sub-chamber has an inlet connection in the lower region and the front chamber is connected to the front sub-chamber of the first chamber via a passage in the lower region of the intermediate wall.
- the siphon device consists of a compact housing to which several used water sources can be connected without these used water sources influencing each other.
- the siphon which consists of the two chambers, forms an odor trap that odorically shields all connected used water sources from one another by the water in the housing.
- a particular advantage is that the inlet connection, to which the further used water source is connected, is located in the lower region of the housing of the siphon device and, according to a preferred embodiment of the invention, in the bottom wall thereof. It is therefore possible to make the connection in the lower area or from below.
- the siphon housing can be attached in the built-in cabinet below the coil to the back wall of the room at the greatest possible height and the wastewater hoses coming from the dishwasher and / or the washing machine are led from below to the housing of the siphon device.
- the connection to the lower inlet connection is easy to carry out.
- the inlet connection of the first chamber is located at the upper end, preferably on the front wall of the housing. The drain of the sink is connected to this inlet connection.
- two second chambers are arranged on both sides of the first chamber. This enables both a dishwasher and a washing machine to be connected to the siphon device in addition to the washing process. All connected used water sources are decoupled from each other by the siphon device. Since washing machines and dishwashers contain a pump for pumping out the used water, the used water coming from these sources can be introduced into the siphon device from below. The water coming from the sink is therefore supplied from above.
- the invention also provides an installation device in which a waste water line consisting of at least one flat pipe is provided in the gap between the rear wall of built-in furniture and the room wall for connecting a siphon device to a water drain in a room wall.
- the flat tube which should have a width of about 25 mm, can be laid between the room wall and the built-in furniture. The flat tube can thus be easily guided behind the built-in cupboards of the kitchen and still offers a sufficiently large cross-sectional area due to its relatively large vertical extension.
- a derar term flat tube which can be mounted with a vertical main axis and placed on the room wall, has independent meaning regardless of the features described above, because it can be laid in close contact with a room wall to save space.
- the flat drain pipe is placed against the wall.
- the flat tube is provided or connected at both ends with round connectors.
- One connector serves as an inlet and the other as an outlet.
- the flat tube does not necessarily have to be made in one piece; Like. Be assembled in a modular manner. It is only important that all parts belonging to the flat tube have a corresponding non-circular cross-section.
- the water drain is preferably connected to a connection piece of a flat connecting piece, which branches off laterally from the connecting piece connected to a flat drain pipe.
- a space-saving connection of the flat tube to the water drain of the room wall is possible without having to make complex pipe connections with elbows.
- the outlet socket of a siphon can be connected to the flat tube, which has a laterally projecting round socket at its end.
- the siphon device is expediently mounted in the space below the sink near the wall of the room, it is necessary to bridge the path from the drain of the sink to the inlet connection of the siphon device by means of a suitable installation device.
- the inlet of the first chamber is arranged on the front wall thereof and is connected via a substantially horizontal tube to an eccentric coupling, which consists of two housing halves which can be rotated relative to one another, of which the upper one has a top end has eccentrically arranged inlet connection.
- an eccentric coupling which consists of two housing halves which can be rotated relative to one another, of which the upper one has a top end has eccentrically arranged inlet connection.
- the siphon device can advantageously be combined with one or more fresh water distributors, so that a compact distribution station for fresh water and waste water is created.
- hoses or pipes need to be connected to the device, for which no special expertise is required.
- the invention not only facilitates the construction of new fitted kitchens, but also the dismantling of existing parts when moving, since the pipe system of inflow and outflow can be adapted to any newly found situation by shortening or lengthening.
- a built-in kitchen which has a siphon device 11 in the space under the sink 10, on one side of which a fresh water distributor 12 for cold water and on the other side of which a fresh water distributor 13 for hot water is arranged.
- the siphon device 11 forms together with the fresh water distributors 12 and 13 a compact unit.
- the drains of the sink 10 and a dishwasher 14 are connected to the siphon device 11 and the outlet of the siphon device 11 is connected via a flat drain pipe 15 to the water drain 16 in the room wall. Since the water drain 16 is arranged at a distance from the sink 10, the drain pipe 15, which has a non-circular, flat cross section, leads between the rear walls of the built-in cupboards and the room wall to the water drain 16 and 18 for warm or cold water. From each of these inlet connections 17, 18, a line 19 or 20 leads as a hose or tube to the respective fresh water distributor 12 or 13. From both fresh water distributors 12 and 13, lines lead to the individual water consumers, namely the faucet 21 of the sink and to the dishwasher 14. Another connection option is provided for a third water consumer, for. B. for a washing machine.
- Fig. 2 shows the special shape of the drain pipe 15, which is so flat that it can be guided between the rear walls of the built-in furniture and the room wall.
- the drain pipe 15 consists of a connector 151 which in still to be explained, is connected to the outlet of the siphon device 11, a connecting sleeve 152, a pipe piece 153, a bend 154 and a connector 155 forming the other end, which has a round connecting piece 156 extending laterally to the water outlet 16.
- a second connection piece 157 protrudes on the opposite side. Both connecting pieces 156 and 157 are closed.
- the connector used can be opened. All parts 151 to 155 of the drain pipe 15 have a non-circular cross section, ie they are designed as flat pipes and their width is less than their height.
- the siphon device 11 is mounted at a distance from the wall of the room which corresponds approximately to the width of the connector 151. 1, the siphon device 11 is mounted as high as possible so that there is a gradient between the outlet connection of the siphon device 11 and the water drain 16.
- a pipe 24 is connected to the inlet connection 22, which is located on the front wall of the siphon device, and has an eccentric coupling 25 at its other end for connection to the drain of the sink 10.
- the siphon device 11 is detailed in Figs. 3 to 7 shown. It consists of a housing with a front wall 26, a rear wall 27, a bottom wall 28 and an upper wall 29.
- the rectangular housing is divided into three chambers 32, 33 and 34 by intermediate walls 30 and 31 which run parallel to the side walls.
- the first chamber 33 is located in the middle between the two chambers 32 and 34, which are identical to one another.
- the first chamber 33 is divided into a front part chamber 33a and a rear part chamber 33b by a vertical partition wall 45 running parallel to the front wall 26 and the rear wall 27. Both subchambers are connected to one another by an opening 35 in the lower end of the partition 45 (FIG. 4).
- the inlet connection 36 which opens into the front chamber 33a above the opening 35.
- the outlet connector 37 is located at the upper end of the rear wall 27. It connects the partial chamber 33b to the connecting piece 151 designed as a flat tube, which for this purpose has a laterally outgoing threaded attachment 158 which is overlapped by a union nut 38 of the outlet connector 37.
- the first chamber 33 shown in Fig. 4 acts as a siphon, which forms a U-shaped flow path for the used water.
- an inspection socket 39 which is closed with a cap 40.
- FIG. 5 shows a cross section through the left-hand second chamber 32, which is divided into a front sub-chamber 32a and a rear sub-chamber 32b by a partition 40 running parallel to the front wall 26 and the rear wall 27.
- the partition 40 has at its upper end an opening 41 through which waste water can flow from the sub-chamber 32b into the sub-chamber 32a.
- Another opening 42 is located at the lower end of the intermediate wall 30, which separates the two front subchambers 32a and 33a from one another.
- inlet connection 43 which opens into the rear partial chamber 32b from below.
- the drain hose 44 of the dishwasher 14 is connected to this inlet connection 43.
- the dishwasher pumps its wastewater into the rear chamber 32b. There it runs over the partition 40 into the front chamber 32a and from there through the lower opening 42 in the intermediate wall 30 into the front partial chamber 33a.
- the wastewater from the dishwasher mixes with that from the sink and all the wastewater flows through the opening 35 below the partition 45 into the rear part chamber 33b, where it rises and flows to the outlet connection 37.
- the chamber 34 which is located to the right of the first chamber 33, is designed in the same way as the chamber 32 described above.
- a washing machine can be connected to its inlet connector 43 ', which projects downward from the bottom wall 28.
- the waste water from all three used water sources meet in the front subchamber 33a of the first chamber 33 and then run together to the outlet connection 37.
- Fig. 8 shows the connector 151 with the laterally outgoing threaded connector 158.
- One end of the connector 151 is open for connection to other flat tubes of corresponding cross-section, while the opposite end is closed.
- FIG. 9 shows the eccentric coupling 25.
- This consists of two cylindrical housing halves 251 and 252 which are open against one another and which are sealingly connected to one another by a coupling ring 253 and enclose a space.
- the pipe 24 bent at right angles at its end, which leads to the outlet connection 36 of the siphon device 11.
- the connection of the tube 24 to the housing halves 252 takes place via a union nut 46, which enables the lower housing half 152 to rotate about the upwardly curved end of the tube 24.
- the connection of the union nut 46 is located near the edge of the lower housing half 152, so that the eccentric coupling 25 can be pivoted around the end of the tube 24 after the union nut 46 has been loosened.
- the inlet connection 47 of the eccentric coupling 253 is located near the edge of the end wall of the upper housing half 251.
- the outlet 48 of the sink 10 is connected to this inlet connection 47.
- FIG. 10 shows the fresh water distributor 12 which, like the fresh water distributor 13, can be fixedly attached to one of the side walls of the housing of the siphon device 11.
- This fresh water distributor contains a chamber into which several parallel connecting pieces 49a, 49b and 49c open from below.
- the supply line is expediently connected to the connection piece 49c, while the upper connection piece 50 is connected to the mixer tap 21.
- the connecting piece 49a can be connected to a washing machine and the connecting piece 49b to a dishwasher.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine sanitäre Installationsvorrichtung für Einbauküchen, mit einem Siphongerät zum Anschluß einer Gebrauchtwasserquelle an einen Wasserablauf.
- Die Sanitärinstallation bei Einbauküchen muß in der Regel von ausgebildeten Installateuren durchgeführt werden, die imstande sind, die zum Teil sehr komplizierten Rohrverbindungen herzustellen. Dies gilt sowohl für die Frischwasserzuführleitungen als auch für den Abwasserabfluß. Häufig sind die Wandanschlüsse für den Wasserablauf und die Wasserzufuhr nicht an derjenigen Stelle angeordnet, an der die Spüle der Einbauküche montiert ist. In solchen Fällen müssen Rohrleitungen hinter den Einbauschränken verlegt werden. Zwischen den Rückwänden der Einbauschränke und der Raumwand ist aber normalerweise nicht genügend Platz um ein Abwasserrohr, das einen Durchmesser von ca. 40 mm hat, verlegen zu können. Aus diesem Grund ist es häufig erforderlich, einen Schlitz in der Raumwand vorzusehen, in welchem das Abwasserrohr untergebracht wird. Ein anderes Problem besteht darin, daß in dem Raum unter der Spüle nicht nur der zur Spüle gehörende Siphon untergebracht wird, sondern auch Leitungsverbindungen zu anderen Wasserverbrauchern, z. B. zu einer Spülmaschine und/oder einer Waschmaschine. Diese Leitungsverbindungen müssen mit Rohren, Krümmern und speziellen Verbindungsstücken an Ort und Stelle individuell hergestellt werden, was einerseits große Erfahrung erfordert und andererseits auch zu raumaufwendigen Konstruktionen führt, die den Platz unter der Spüle unnötig einengen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sanitäre Installationsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die raumsparend untergebracht werden kann und zu deren Anschluß keine spezielle Installateurausbildung erforderlich ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Siphongerät als Mehrfachsiphon zum Anschluß mindestens einer weiteren Gebrauchtwasserquelle ausgebildet ist, und aus einem Gehäuse mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten, durch eine Zwischenwand voneinander getrennten Kammern besteht, daß die erste Kammer durch eine quer zu der Zwischenwand verlaufende, im unteren Bereich offene Trennwand in eine vordere und eine hintere Teilkammer unterteilt ist, von denen die vordere Teilkammer im oberen Bereich einen Einlaßstutzen und die hintere Teilkammer im oberen Bereich einen Auslaßstutzen aufweist, und daß die zweite Kammer durch eine im oberen Bereich offene Trennwand in zwei Teilkammern unterteilt ist, von denen die hintere Teilkammer im unteren Bereich einen Einlaßstutzen aufweist und die vordere Kammer über einen Durchlaß im unteren Bereich der Zwischenwand mit der vorderen Teilkammer der ersten Kammer verbunden ist.
- Die erfindungsgemäße Siphonvorrichtung besteht aus einem kompakten Gehäuse, an das mehrere Gebrauchtwasserquellen angeschlossen werden können, ohne daß diese Gebrauchtwasserquellen sich gegenseitig störend beeinflussen. Der aus den beiden Kammern bestehende Siphon bildet einen Geruchverschluß, der sämtliche angeschlossenen Gebrauchtwasserquellen durch das im Gehäuse stehende Wasser geruchsmäßig gegeneinander abschirmt. Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß der Einlaßstutzen, an den die weitere Gebrauchtwasserquelle angeschlossen wird, sich im unteren Bereich des Gehäuses der Siphonvorrichtung und gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in deren Bodenwand befindet. Es besteht daher die Möglichkeit, den Anschluß im unteren Bereich bzw. von unten her vorzunehmen. Das Siphongehäuse kann im Einbauschrank unterhalb der Spule an der Raumrückwand in möglichst großer Höhe befestigt werden und die von der Spülmaschine und/oder der Waschmaschine kommenden Abwasserschläuche werden von unten her an das Gehäuse des Siphongerätes herangeführt. Dies führt zu einer gedrungenen, wenig Platz beanspruchenden Bauweise. Außerdem ist der Anschluß an dem unteren Einlaßstutzen leicht durchzuführen. Der Einlaßstutzen der ersten Kammer befindet sich dagegen am oberen Ende, vorzugsweise an der Vorderwand des Gehäuses. An diesen Einlaßstutzen wird der Ablauf der Spüle angeschlossen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Installationsvorrichtung sind zwei zweite Kammern zu beiden Seiten der ersten Kammer angeordnet. Dies ermöglicht den Anschluß sowohl einer Spülmaschine als auch einer Waschmaschine zusätzlich zu dem Spülenablauf an das Siphongerät. Alle angeschlossenen Gebrauchtwasserquellen sind von dem Siphongerät gegeneinander entkoppelt. Da Waschmaschinen und Spülmaschinen eine Pumpe zum Abpumpen des Gebrauchtwassers enthalten, kann das Gebrauchtwasser, das von diesen Quellen kommt, von unten her in das Siphongerät eingeleitet werden. Das aus der Spüle kommende Wasser wird daher von oben her zugeführt.
- Die Erfindung schafft ferner eine Installationsvorrichtung, bei der zum Verbinden eines Siphongerätes mit einem in einer Raumwand vorhandenen Wasserablauf in dem Spalt zwischen der Rückwand von Einbaumöbeln und der Raumwand eine aus mindestens einem Flachrohr bestehende Abwasserleitung vorgesehen ist. Zwischen der Raumwand und den Einbaumöbeln kann das Flachrohr, das eine Breite von etwa 25 mm haben sollte, verlegt werden. Das Flachrohr kann somit leicht hinter den Einbauschränken der Küche entlanggeführt werden und bietet dennoch wegen seiner relativ großen vertikalen Erstreckung eine hinreichend große Querschnittsfläche. Ein derartiges Flachrohr, das mit senkrechter Hauptachse montiert und an die Raumwand angelegt werden kann, hat unabhängig von den zuvor beschriebenen Merkmalen selbständige Bedeutung, weil es raumsparend in engem Kontakt mit einer Raumwand verlegt werden kann. Hierbei wird das flache Ablaufrohr gegen die Wand gelegt. Das Flachrohr ist an beiden Enden mit runden Anschlußstücken versehen oder verbunden. Das eine Anschlußstück dient als Einlauf und das andere als Ablauf. Das Flachrohr muß nicht notwendigerweise einstückig ausgebildet sein, es kann vielmehr aus flachen Rohrstücken, Muffen, Krümmern u. dgl. baukastenartig zusammengesetzt sein. Wichtig ist nur, daß alle Teile, die zu dem Flachrohr gehören, einen entsprechenden unrunden Querschnitt haben.
- Vorzugsweise ist der Wasserablauf mit einem Stutzen eines flachen Anschlußstückes verbunden, welcher seitlich von dem mit einem flachen Ablaufrohr verbundenen Anschlußstück abgeht. Auf diese Weise ist ein raumsparender Anschluß des Flachrohrs an den Wasserablauf der Raumwand möglich, ohne aufwendige Rohrverbindungen mit Krümmern herstellen zu müssen. In gleicher Weise kann der Auslaßstutzen eines Siphons mit dem Flachrohr verbunden werden, das an seinem Ende einen seitlich abstehenden runden Stutzen aufweist.
- Da das Siphongerät zweckmäßigerweise in dem Raum unterhalb der Spüle in der Nähe der Raumwand montiert wird, ist es erforderlich, den Weg vom Wasserablauf der Spüle bis zum Einlaßstutzen des Siphongerätes durch eine geeignete Installationsvorrichtung zu überbrücken. Hierzu ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß der Einlaß der ersten Kammer an deren Vorderwand angeordnet und über ein im wesentlichen horizontales Rohr mit einer Exzenterkupplung verbunden ist, welche aus zwei gegeneinander verdrehbaren Gehäusehälften besteht, von denen die obere an ihrer oberen Stirnseite einen exzentrisch angeordneten Einlaufstutzen aufweist. Durch geeignete Verdrehung der Gehäusehälften relativ zueinander wird erreicht, daß der Einlaufstutzen der Exzenterkupplung sich unter dem Wasserablauf der Spüle befindet. Mit einer derartigen Exzenterkupplung können die zu verbindenden Teile auch unter ungünstigen räumlichen Verhältnissen miteinander gekuppelt werden, ohne daß es nötig wäre, die Verbindung individuell aus einzelnen Rohrabschnitten herzustellen.
- Das Siphongerät kann in vorteilhafter Weise mit einem oder mehreren Frischwasserverteilern kombiniert werden, so daß eine kompakte Verteilstation für Frischwasser und Abwasser entsteht. Auch in diesem Fall brauchen lediglich Schläuche oder Rohrleitungen an das Gerät angeschlossen ' zu werden, wozu keine speziellen Fachkenntnisse erforderlich sind. Durch die Erfindung wird nicht nur der Aufbau neuer Einbauküchen erleichtert, sondern auch der Abbau existierender Teile bei Umzügen, da das Leitungssystem von Zufluß und Abfluß jeder neu vorgefundenen Situation durch Verkürzung oder Verlängerung angepaßt werden kann.
- Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen :
- Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Einbauküche, die mit der Installationsvorrichtung ausgestattet ist,
- Fig.2 eine perspektivische Darstellung des Wasserablaufsystems nach Fig. 1,
- Fig. eine perspektivische Darstellung des Siphongerätes, teilweise aufgebrochen,
- Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 3,
- Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V von Fig. 3,
- Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI aus Fign.4 und 5,
- Fig. 7 einen Horizontalschnitt entlang der Linie VII-VII von Fig.3,
- Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des an das Siphongerät anschließbaren Endes des Ablaufrohres,
- Fig. 9 eine perspektivische Darstellung der Exzenterkupplung zum Verbinden des Spülenabflusses mit dem Siphongerät und
- Fig. 10 eine perspektivische Darstellung eines der beiden Frischwasserverteiler.
- In Fig. 1 ist eine Einbauküche dargestellt, die in dem Raum unter der Spüle 10 ein Siphongerät 11 aufweist, an dessen einer Seite ein Frischwasserverteiler 12 für Kaltwasser und an dessen anderer Seite ein Frischwasserverteiler 13 für Warmwasser angeordnet ist. Das Siphongerät 11 bildet zusammen mit den Frischwasserverteilern 12 und 13 eine kompakte Einheit.
- An das Siphongerät 11 sind die Abläufe der Spüle 10 und einer Spülmaschine 14 angeschlossen und der Auslaß des Siphongerätes 11 ist über ein flaches Ablaufrohr 15 mit dem in der Raumwand vorhandenen Wasserablauf 16 verbunden. Da der Wasserablauf 16 im Abstand von der Spüle 10 angeordnet ist, führt das Ablaufrohr 15, das einen unrunden flachen Querschnitt hat, zwischen den Rückwänden der Einbauschränke und der Raumwand hindurch zum Wasserablauf 16. In der Nähe des Wasserablaufs 16 befinden sich die vorhandenen Zulaufstutzen 17 und 18 für warmes bzw. kaltes Wasser. Von jedem dieser Zulaufstutzen 17, 18 führt eine Leitung 19 bzw. 20 als Schlauch oder Rohr zu dem jeweiligen Frischwasserverteiler 12 bzw. 13. Von beiden Frischwasserverteilern 12 und 13 führen Leitungen zu den einzelnen Wasserverbrauchern, nämlich dem Wasserhahn 21 der Spüle und zu der Spülmaschine 14. Eine weitere Anschlußmöglichkeit ist für einen dritten Wasserverbraucher vorgesehen, z. B. für eine Waschmaschine.
- Fig. 2 zeigt die spezielle Gestalt des Ablaufrohres 15, das so flach ist, daß es zwischen den Rückwänden der Einbaumöbel und der Raumwand entlanggeführt werden kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Ablaufrohr 15 aus einem Anschlußstück 151, das in noch zu erläuternder Weise mit dem Auslaßstutzen des Siphongerätes 11 verbunden ist, einer Verbindungsmuffe 152, einem Rohrstück 153, einem Krümmer 154 und einem das andere Ende bildenden Anschlußstück 155, das einen zum Wasserablauf 16 seitlich abgehenden runden Anschlußstutzen 156 aufweist. Ein zweiter Anschlußstutzen 157 steht nach der entgegengesetzten Seite ab. Beide Anschlußstutzen 156 und 157 sind verschlossen. Der jeweils benutzte Anschlußstutzen kann aufgetrennt werden. Sämtliche Teile 151 bis 155 des Ablaufrohres 15 haben einen unrunden Querschnitt, d. h. sie sind als Flachrohre ausgebildet und ihre Breite ist geringer als ihre Höhe.
- Das Siphongerät 11 ist mit einem Abstand von der Raumwand montiert, der etwa der Breite des Anschlußstückes 151 entspricht. Wie Fig. 1 zeigt, ist das Siphongerät 11 so hoch wie möglich angebracht, damit ein Gefälle zwischen dem Auslaufstutzen des Siphongerätes 11 und dem Wasserablauf 16 besteht.
- Gemäß Fig. ist an den Einlaßstutzen 22, der sich an der Vorderwand des Siphongerätes befindet, ein Rohr 24 angeschlossen, das an seinem anderen Ende eine Exzenterkupplung 25 zum Verbinden mit dem Ablauf der Spüle 10 aufweist.
- Das Siphongerät 11 ist detailliert in den Fign. 3 bis 7 dargestellt. Es besteht aus einem Gehäuse mit einer Vorderwand 26, einer Rückwand 27, einer Bodenwand 28 und einer Oberwand 29. Das rechteckige Gehäuse ist durch Zwischenwände 30 und 31, die parallel zu den Seitenwänden verlaufen, in drei Kammern 32, 33 und 34 unterteilt. Die erste Kammer 33 befindet sich in der Mitte zwischen den beiden Kammern 32 und 34, die untereinander gleich ausgebildet sind. Die erste Kammer 33 ist durch eine parallel zu der Vorderwand 26 und zu der Rückwand 27 verlaufende vertikale Trennwand 45 in eine vordere Teilkammer 33a und eine hintere Teilkammer 33b unterteilt. Beide Teilkammern stehen durch eine Öffnung 35 im unteren Ende der Trennwand 45 miteinander in Verbindung (Fig. 4). Am oberen Ende der Vorderwand 26 befindet sich der Einlaßstutzen 36, der oberhalb der Öffnung 35 in die vordere Kammer 33a mündet. Der Auslaßstutzen 37 befindet sich am oberen Ende der Rückwand 27. Er verbindet die Teilkammer 33b mit dem als Flachrohr ausgebildeten Anschlußstück 151, das zu diesem Zweck einen seitlich abgehenden Gewindeansatz 158 besitzt, der von einer Überwurfmutter 38 des Auslaßstutzens 37 übergriffen wird. Die in Fig. 4 dargestellte erste Kammer 33 wirkt als Siphon, der einen U-förmigen Durchflußweg für das Gebrauchtwasser bildet. Am unteren Ende der Vorderwand 26 befindet sich ein Revisionsstutzen 39, der mit einer Kappe 40 verschlossen ist.
- Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch die linke zweite Kammer 32, die durch eine parallel zur Vorderwand 26 und zur Rückwand 27 verlaufende Trennwand 40 in eine vordere Teilkammer 32a und eine hintere Teilkammer 32b unterteilt ist. Die Trennwand 40 weist an ihrem oberen Ende eine Öffnung 41 auf, durch die Abwasser von der Teilkammer 32b in die Teilkammer 32a überströmen kann. Eine weitere Öffnung 42 befindet sich am unteren Ende der Zwischenwand 30, die die beiden vorderen Teilkammern 32a und 33a voneinander trennt.
- An der Bodenwand 28 ist ein Einlaßstutzen 43 vorgesehen, der in die hintere Teilkammer 32b von unten her einmündet. An diesen Einlaßstutzen 43 ist der Ablaufschlauch 44 der Spülmaschine 14 angeschlossen. Die Spülmaschine pumpt ihr Abwasser in die hintere Kammer 32b. Dort läuft es über die Trennwand 40 in die vordere Kammer 32a und von dort durch die untere Öffnung 42 in der Zwischenwand 30 in die vordere Teilkammer 33a. Hier mischt sich das Abwasser der Spülmaschine mit demjenigen der Spüle und das gesamte Abwasser fließt durch die Öffnung 35 unterhalb der Trennwand 45 in die rückwärtige Teilkammer 33b, wo es aufsteigt und zum Auslaßstutzen 37 fließt.
- Die Kammer 34, die sich rechts neben der ersten Kammer 33 befindet, ist in gleicher Weise ausgebildet, wie die oben beschriebene Kammer 32. An ihren Einlaßstutzen 43', der von der Bodenwand 28 nach unten absteht, kann beispielsweise eine Waschmaschine angeschlossen werden. Die Abwässer aller drei Gebrauchtwasserquellen treffen in der vorderen Teilkammer 33a der ersten Kammer 33 zusammen und laufen dann gemeinsam zum Auslaßstutzen 37.
- Fig. 8 zeigt das Anschlußstück 151 mit dem seitlich abgehenden Gewindestutzen 158. Das eine Ende des Anschlußstückes 151 ist zur Verbindung mit anderen Flachrohren entsprechenden Querschnitts offen, während das entgegengesetzte Ende geschlossen ist.
- Fig. 9 zeigt die Exzenterkupplung 25. Diese besteht aus zwei mit ihren offenen Enden gegeneinandergesetzten zylindrischen Gehäusehälften 251 und 252, die durch einen Kupplungsring 253 miteinander abdichtend verbunden sind und einen Raum umschließen. In die Stirnwand der unteren Gehäusehälfte 252 führt das an seinem Ende rechtwinklig abgebogene Rohr 24 hinein, das zu dem Auslaßstutzen 36 des Siphongerätes 11 führt. Die Verbindung des Rohres 24 mit der Gehäusehälte 252 erfolgt über eine Überwurfmutter 46, die eine Drehung der unteren Gehäusehälfte 152 um das aufwärts gekrümmte Ende des Rohres 24 herum ermöglicht. Der Anschluß der Überwurfmutter 46 befindet sich in der Nähe des Randes der unteren Gehäusehälfte 152, so daß die Exzenterkupplung 25 nach dem Lösen der Überwurfmutter 46 um das Ende des Rohres 24 herumgeschwenkt werden kann.
- Der Einlaufstutzen 47 der Exzenterkupplung 253 befindet sich in der Nähe des Randes der Stirnwand der oberen Gehäusehälfte 251. An diesen Einlaufstutzen 47 wird der Ablauf 48 der Spüle 10 angeschlossen. Infolge der Anpassungsmöglichkeiten, die die Exzenterkupplung 25 in Verbindung mit dem Rohr 24 bietet, können sämtliche Rohranschlüsse zwischen Spüle und Siphongerät durch einfaches Anschrauben hergestellt werden.
- Fig. 10 zeigt den Frischwasserverteiler 12, der ebenso wie der Frischwasserverteiler 13 an einer der Seitenwände des Gehäuses des Siphongerätes 11 fest angebracht sein kann. Dieser Frischwasserverteiler enthält eine Kammer, in die von unten her mehrere parallele Anschlußstutzen 49a, 49b und 49c einmünden. An der Oberseite befindet sich ein weiterer Anschlußstutzen 50. Zweckmäßigerweise wird die Zuleitung mit dem Anschlußstutzen 49c verbunden, während der obere Anschlußstutzen 50 mit der Mischbatterie 21 verbunden wird. Der Anschlußstutzen 49a kann an eine Waschmaschine und der Anschlußstutzen 49b an eine Spülmaschine angeschlossen werden.
Claims (11)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85111597T ATE41457T1 (de) | 1984-09-21 | 1985-09-13 | Sanitaere installationsvorrichtung. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3434713 | 1984-09-21 | ||
DE19843434713 DE3434713A1 (de) | 1984-09-21 | 1984-09-21 | Sanitaere installationsvorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0175299A2 EP0175299A2 (de) | 1986-03-26 |
EP0175299A3 EP0175299A3 (en) | 1986-12-30 |
EP0175299B1 true EP0175299B1 (de) | 1989-03-15 |
Family
ID=6246001
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85111597A Expired EP0175299B1 (de) | 1984-09-21 | 1985-09-13 | Sanitäre Installationsvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0175299B1 (de) |
AT (1) | ATE41457T1 (de) |
DE (2) | DE3434713A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013214778A1 (de) | 2013-07-29 | 2015-01-29 | Johann Ranner | Verwendung einer Wasserverteilungsvorrichtung in einem Spültischunterschrank zur Verteilung von Trinkwasser an wasserführende Haushaltsgeräte |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604324A1 (de) * | 1986-02-12 | 1987-08-20 | Karl Heinz Vahlbrauk | Installations-wandelement |
DE3618930A1 (de) * | 1986-06-05 | 1987-12-10 | Heinz Baumgarten | Haushaltskueche als raumtrenner durch verbinden von gebrauchsfertig installierten moebel-geraete-bloecken (container) |
DE3931226A1 (de) * | 1989-09-19 | 1991-03-28 | Plekat Martin | Waschtisch-konsole fuer wasch- oder spuelbecken |
FR2692299B1 (fr) * | 1992-06-11 | 1996-05-31 | Jacques Benarrouch | Dispositif d'evacuation d'eau comprenant un siphon comportant des tuyauteries de raccordement polyvalentes permettant de conserver la meme garde d'eau. |
FI116128B (fi) * | 2000-07-03 | 2005-09-30 | Aker Finnyards Oy | Poistovesikanavien kokoojajärjestely, järjestely vesipisteiden poistovesikanavien liittämiseksi kokoojakanavaan sekä menetelmä vesipisteillä varustetun hyttielementtijärjestelyn aikaansaamiseksi |
NL1026100C2 (nl) * | 2004-05-03 | 2005-11-07 | Easy Sanitairy Solutions Bv | Ovale buis in muur. |
DE202009004764U1 (de) * | 2009-04-30 | 2010-09-16 | Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg | Siphon und Möbel |
AT15113U1 (de) * | 2015-11-16 | 2017-01-15 | Hl Hutterer & Lechner Gmbh | Siphon mit getrennten Kammern |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1004990A (fr) * | 1949-11-18 | 1952-04-04 | Centrale Tech Francaise | Boîte de chasse siphoïde |
FR1510142A (fr) * | 1966-11-28 | 1968-01-19 | Siphons multiples | |
NL6814860A (de) * | 1967-10-25 | 1969-04-29 | ||
DE2745843A1 (de) * | 1977-10-12 | 1979-04-19 | Mesa Metallwerke Ernst Sauter | Installationsanschlusseinrichtung fuer brauchwasserstellen in gebaeuden |
DE2850084C2 (de) * | 1978-11-18 | 1982-04-22 | Fa. Helmuth Dallmer, 5760 Arnsberg | Wandeinbau-Ablaufarmatur mit Geruchsverschluß |
-
1984
- 1984-09-21 DE DE19843434713 patent/DE3434713A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-09-13 DE DE8585111597T patent/DE3568812D1/de not_active Expired
- 1985-09-13 AT AT85111597T patent/ATE41457T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-09-13 EP EP85111597A patent/EP0175299B1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013214778A1 (de) | 2013-07-29 | 2015-01-29 | Johann Ranner | Verwendung einer Wasserverteilungsvorrichtung in einem Spültischunterschrank zur Verteilung von Trinkwasser an wasserführende Haushaltsgeräte |
DE102013214778B4 (de) * | 2013-07-29 | 2017-10-19 | Johann Ranner | Spültischunterschrank-Wasserverteilungsvorrichtung für einen Spültischunterschrank zur Verteilung von Trinkwasser an wasserführende Haushaltsgeräte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3568812D1 (en) | 1989-04-20 |
EP0175299A2 (de) | 1986-03-26 |
DE3434713A1 (de) | 1986-04-03 |
EP0175299A3 (en) | 1986-12-30 |
ATE41457T1 (de) | 1989-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2643697C2 (de) | Vorrichtung zum Ausspülen von Schmutz aus einem Flüssigkeits-Zirkulations-System | |
DE69323392T2 (de) | Kühlschrank mit Zufuhrvorrichtung einer, in einer Tür angeordneten, Ausgabeeinrichtung | |
EP2154297B1 (de) | Brauseanordnung | |
EP0175299B1 (de) | Sanitäre Installationsvorrichtung | |
DE7822784U1 (de) | Wasseranschlussinstallation | |
DE8590112U1 (de) | Badewanne | |
DE112020002584T5 (de) | Verteilerrohre für eine Verteilerrohrleitung | |
DE2653754C3 (de) | Wannenfüll- und Brausebatterie | |
EP0012890B1 (de) | Stationäres Wasserauslauf-Ventil, insbesondere für sanitäre Zwecke | |
DE4025798C2 (de) | Vorwandinstallation einer sanitären Brauseanlage | |
CH655771A5 (en) | Single-hole mixing tap, especially for the kitchen sector | |
DE3025603A1 (de) | Elektronisch gesteuerte waschtischarmatur | |
EP1435480B1 (de) | Sanitärarmatur | |
DE19701847C2 (de) | Duscheinrichtung | |
CH713650B1 (de) | Wasseranschlusssystem. | |
DE19634149C2 (de) | Röhrensifon mit Steckverbindung | |
EP1386536B1 (de) | Versenkbarer Schacht für eine Bewässerungsanlage | |
DE102008052528A1 (de) | Sanitäre Unterputzarmatur | |
DE9112021U1 (de) | Wasserauslaufarmatur | |
DE2035280A1 (de) | Thermostatisch gesteuerte Misch batterie fur Kalt und Warmwasser mit Druckausgleichvorrichtung | |
EP0597342B1 (de) | Heizkessel | |
DE10111578C1 (de) | Sanitäre Wandarmatur | |
EP0557750B1 (de) | Ablaufarmatur einer wandhängenden Toilette | |
AT410812B (de) | Anordnung zur aufnahme von anschluss- und ableitungselementen | |
CH173651A (de) | Waschtisch aus keramischem Material. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870623 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880517 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19890315 Ref country code: NL Effective date: 19890315 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19890315 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19890315 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19890315 Ref country code: BE Effective date: 19890315 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 41457 Country of ref document: AT Date of ref document: 19890415 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3568812 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890420 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19890913 |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19890930 Ref country code: LI Effective date: 19890930 Ref country code: CH Effective date: 19890930 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19900601 |