[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0171028A2 - Heizungsanlage - Google Patents

Heizungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0171028A2
EP0171028A2 EP85109596A EP85109596A EP0171028A2 EP 0171028 A2 EP0171028 A2 EP 0171028A2 EP 85109596 A EP85109596 A EP 85109596A EP 85109596 A EP85109596 A EP 85109596A EP 0171028 A2 EP0171028 A2 EP 0171028A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
housing
heat
plant according
hot air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85109596A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0171028A3 (de
Inventor
Heinz Proske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROSKE, HEINZ
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843429012 external-priority patent/DE3429012C2/de
Priority claimed from DE19853514777 external-priority patent/DE3514777A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0171028A2 publication Critical patent/EP0171028A2/de
Publication of EP0171028A3 publication Critical patent/EP0171028A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/065Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/02Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating with discharge of hot air into the space or area to be heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0416Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air

Definitions

  • the invention relates to a heating system for charging rooms with heated air according to the preamble of the main claim.
  • Such heating systems are generally known.
  • tiled stoves each covering several rooms with one part
  • the tiled stoves being designed in such a way that hot air can escape from them, for which purpose such tiled stoves have to be equipped with special hot air generating rooms.
  • the hot air heaters of this type are due to the difficult treatment of the hot air flow with relatively low temperatures up to max. 60 - 70 ° C be driven.
  • the approach of higher temperatures was automatically forbidden, since the relatively large outlet openings of the distribution channel system open directly into the rooms. It was previously not possible to install hot air heating systems in the sense of the most widespread central heating systems, i.e.
  • Hot air generators are not generally known and in use, but these are devices that are installed or installed at a suitable point in the room to be heated and in which the air drawn in on one side after passage through one in the device arranged heat exchanger, the heated air is simply blown out on the other side. Such hot air generators are therefore not suitable for charging hot air space heaters.
  • the invention is therefore based on the object to provide a heating system that can be operated with hot air at a much higher temperature level than was previously possible and to train both the heat generator and the actual heat emission device so that they are suitable for this purpose .
  • This inventive design of the system and the essential parts of the system creates the possibility of pressing the heat transfer medium air with a sufficiently high pressure through the hot air generator and specifically to promote trained heat emitting devices and also to be raised to a much higher temperature level than was possible and envisaged with previous warm air heaters by the heating surface enlarging and flow path extending elements in the hot air generator.
  • the air in the hot air generator according to the invention is guided in countercurrent through this, resulting in a significantly higher heat transfer coefficient and the hot air generated leaving the generator at a temperature of maximum 300 ° C and at this high temperature can get into the small-diameter (approx. 50 mm) line distribution system and thus into the special heat-emitting devices, which are preferably and advantageously designed in accordance with claim 7.
  • a heating element is created with which only the installation of a central heating system based on hot air is considered and to which the air with relatively high temperatures and relatively high pressure can also be supplied.
  • High temperatures can be taken into account here because the air does not emerge from any opening in the room as a large-diameter hot air stream, but from several small openings, although, and this is essential, the air jam that inevitably results in the device, approximately 2 / 3 of the heat content of the hot air within the device to the refractory shaped body (tiles) and can thus be converted into radiation.
  • the heat-emitting device is a kind of tiled stove, which does not have its own furnace, but receives its energy supply from the central hot air generator via easy-to-install and relatively small-diameter lines, which is located at a suitable point (e.g. cellar room) , but also in the relevant apartment itself. Because the heat transfer air is directly in If the rooms to be heated exit through the small air outlet holes of the heat emission device, the system advantageously does not need any return lines. In addition, such a system equipped with such devices can be controlled practically as well as the central heating systems which are customary today and in which water is used as the heat transfer medium. If temperature-controlled control flaps are not arranged directly behind the hot air generator or the line distributor in the lines, each of the devices according to the invention belonging to a system is advantageously and preferably equipped directly with such a control flap.
  • the device has the advantage that a feeling of comfort can be achieved quickly even at relatively low room temperatures (for example. 18 ° C.).
  • the heat emission device and the entire heating system belonging to it are accessible for humidification and dehumidification, and the entire system can even be used as a cooling system if necessary.
  • one device for example, can only be an integral part of a tiled stove-like brickwork, which is preferred, in particular when two adjacent parallel housing large areas are tiled are equipped, it is also possible to easily install such a device in a room partition, so that two rooms can be heated by one device.
  • FIGS. 1-4 First, reference is made to FIGS. 1-4 and the hot air generator.
  • the hot air generator consists in principle of a housing 1 with air inflow and outflow openings and of the energy converter 2 arranged in the housing and capable of being flushed with blower air.
  • the vertically arranged, columnar and externally heat-insulated housing 1 and on the other hand the energy converter 2nd Limited space 3 is divided into elements 6 which enlarge the heating surface, extend helically and extend the flow path and in front of the upper air inflow opening 4 there is a soundproofed chamber 8 provided with air inflow openings 7, in which the fan 9 is arranged.
  • the chamber 8 is advantageously arranged directly on the housing 1 and the blower 9 is connected on the pressure side directly to the air inflow opening 4 to the housing 1 or the space 3 located therein.
  • an air filter 10 is also interchangeably arranged between the air inflow openings 7 and the suction side of the blower in order to keep the air pressed by the hot air generator free of dust, which is advantageous, since the hot air generated is from the special to be charged Radiators is blown directly into the rooms to be heated and the filter permanently filters out the air in the room and breathing.
  • the housing 1 is a hot air generator with an energy converter for liquid fuels, which in this respect resembles a conventional oil stove. However, this is arranged centrally within the housing 1 and the heating surface enlarging and, which is essential, flow path lengthening element 6 is in the form of a heat-conducting connection to the energy converter 2 and helically surrounding the flow guide surface 6 'over its entire length.
  • the housing 1 is expediently designed such that, for example, the energy converter with its flow guide surface 6 'attached to it can be easily inserted, for example from above or below, into the housing 1 and fixed in a suitable manner.
  • a bypass channel 13 leading from the inflow to the outflow opening 4, 5 of the housing 1 can advantageously be arranged here, which, as can be seen, is provided on the inflow side with an air distributor flap 4 ′ which is also effective for the inflow opening 4.
  • the air blown in by the blower 9 can either pass through the space 3 with its storage stones 11 or the bypass duct 13, or these two parts are acted upon more or less uniformly with subsequent air mixing, as a result of which an adjusted air mixing temperature is achieved can.
  • the associated regulating and control circuit 15 is shown schematically on the left next to the housing 1 and does not require any further explanation insofar as these are regulating and control processes as are common in the heating field.
  • the hot air generator in a hot air space heating system illustrated in FIG. 4, from which it can also be seen that the chamber 8 with the fan 9 is not necessarily on the housing se 1 of the hot air generator must be placed. In such a case, it is also possible, as illustrated, to set up the hot air generator directly in a suitable living space and to surround it with tiles and to connect the heat emitting devices 16 to it by means of a corresponding duct system 17.
  • the described construction principle of the hot air generator can of course also be applied to open fireplaces, the space 3 being articulated to extend the flow path surrounding the walls of the open fireplace.
  • Fig. 5 the entire heating system is shown very strongly schematically, which one has to imagine in practice as a multi-branched, but starting only from a hot air generator 34 according to Fig. 4, at the end of each air line 32, which of course in the usual way is sheathed with insulation 33, a heat emission device or the housing 18 is connected with its air line connecting piece 19. On the inflow side in front of the hot air generator 34, the fan 9 with high pressure is provided in the fresh air line 35.
  • At least one surface 20 made of at least one heat-resistant molded body 21 is arranged, which is provided with a plurality of air outlet bores 22 and enlarges the inside of the housing with heat transfer surfaces.
  • tiles are particularly suitable, the number of arrangements of which depends on their own size and the size of the housing 18.
  • fastening these molded bodies 21 E.g. the housing could be provided with a correspondingly large grid, in which the molded body 21 can be fixed in a suitable manner.
  • the heat transfer surface enlargements in the form of webs 23, 25 which can be placed on the counter surface 24 of the housing 18 and are provided with recesses 26, 27 so that the hot air flowing in through the air line connecting piece 19 is distributed transversely throughout the housing 18 under the tiles and out of the air outlet bores 22 can flow out, which are expediently provided on the mouth side with a larger diameter than the air inflow side.
  • the webs 23, 25 therefore advantageously form, on the one hand, the support webs for the molded bodies 21 and, on the other hand, also the enlargement of the heat transfer area.
  • the recesses 26, 27 are therefore delimited on the one hand by the counter surface 24 of the housing 18 and on the other hand by the webs 23, 25 which, as shown, can be designed in an arc shape, for example.
  • the molded bodies 21 also have a central bore 28, into which a holding element 29, for example, which can be fixed on the counter surface 24 of the housing 18. in the form of a screw.
  • the molded bodies 21 are not themselves provided with tongue and groove-like peripheral edge profiles which ensure locking against one another and thus to a certain extent also air sealing, the molded bodies 21 can of course also along their peripheral edges 30 to one another and, of course, also against the corresponding opening edge of the housing 18 can be sealed by known means.
  • the preferred embodiment of the molded body, as shown in FIG. 6, is again illustrated in a more clearly spatially illustrated manner in FIG. 7, which also makes it clearer that each molded body 21 can be charged with hot air from the rear, even if several such shaped bodies are joined together in a surface 20 of the housing 18, as is illustrated, for example, in FIG. 8.
  • two surfaces of the housing 18 running parallel to one another are equipped with shaped bodies 21 and, for example, braced against an intermediate wall 24 ′ provided with through openings (not shown) in the sense of FIG. 6.
  • the heat emission device could, for example, also be installed directly in a wall and serve as a radiator for two rooms.
  • the heat dissipation device could of course also be designed in the sense of a cubic body, it being possible for all surfaces, with the exception of the base surface, to be equipped with shaped bodies 21.
  • the device in the sense of FIG. 6 can expediently be provided in the region of its air line connecting piece 19 with a temperature-controlled supply air control flap 31, which is controlled by a room temperature sensor.
  • the fresh air supply can of course also be regulated accordingly in the entire system and overall the hot air generator 34 as a function of the respective heat requirement.
  • the moldings 21 or tiles can of course have different shapes than those shown.
  • the air outlet bores 22 have diameters of approximately 5-8 mm and each molded body 21 can be provided with, for example, up to fifteen openings.
  • a maximum diameter of 50 mm is sufficient in view of the intended high pressure.
  • the heating of the air in the hot air generator 34 can be up to 250 ° C. After the heat has been given off to the shaped bodies 21 inside the housing 18, the surface of which cannot be tiled, the air then flows out of the air outlet bores 22 at approximately 100 ° C.
  • the described embodiments of the heat emitting devices according to FIGS. 5-9 are of course particularly suitable for living rooms. If high spaces, such as workshops, halls or the like, are to be heated with the system described, the heat emission device can advantageously be designed much more simply and specifically in the sense of FIG. 10, i.e. as a tube 36 with corresponding air outlet bores 22.
  • Such a pipe 36 which is installed in a room height of approximately 4 m and is charged with temperatures of 300 ° C., achieves an output of 4000 watts per m 2 of heating surface.
  • it does not now require a large amount of air, but it is sufficient, for example, to provide an air outlet bore of 15 mm diameter for an air volume of 12 m 3 / h per 0.25 m 2 of heating surface corresponds to a heating power of 1 KW.
  • This small outlet means that on the one hand a sufficient flow of hot air can flow into the tube, but on the other hand, as with the tiles, the hot air is expelled from the lefthand holes.
  • These openings are expediently arranged facing downwards. So that the heat radiation specifically heats the floor and the side walls, it is expedient to surround the tube 36 with an insulating material holding shell 37 and to arrange a sheet metal jacket 38 above it, which prevents damage to the insulation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Heizungsanlage ist für die Beschickung von Räumen mit erwärmter Luft bestimmt und besteht aus einem Wärmeerzeuger und aus mindestens einer damit verbundenen Wärmeabgabevorrichtung. Um einerseits keine grossen Luftmengen transportieren zu müssen und andererseits bei der Heissluftabgabe keine Gefährdung hervorzurufen, ist die Anlage derart ausgebildet, dass die mindestens eine Wärmeabgabevorrichtung in Form eines kasten- oder rohrförmigen Gehäuses (18) mit Luftleitungsanschlussstutzen (19) gebildet und mindestens eine Fläche (20) des Gehäuses (18) mit mehreren kleinen Luftaustrittsbohrungen (22) versehen ist. Der mit der Wärmeabgabevorrichtung durch eine hitzebeständige Luftleitung (17) verbundene Wärmeerzeuger ist als Heisslufterzeuger (34) derart ausgebildet, dass der einerseits vom Gehäuse und andererseits vom Energieumsetzer begrenzte Raum des Energieumsetzers (2) mit heizflächenvergrössernden und strömungswegverlängernden Elementen in einen Durchströmkanal gegliedert ist. Die Luftzuströmöffnungen (4) zum Raum des Energieumsetzers ist an einem Ende und die Heissluftabström- öffnung (5) im Bereich des anderen Endes des Energieumsetzers (2) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizungsanlage für die Beschikkung von Räumen mit erwärmter Luft gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches. Derartige Heizungsanlagen sind allgemein bekannt.
  • Wohnräume od. dgl. können bekanntlich auf verschiedene Weise beheizt werden, wobei die Direktbeheizung mittels im betreffenden Raum aufgestellter Öfen (Kohle oder Öl) im wesentlichen durch sogenannte Zentralheizungsanlagen abgelöst worden ist, bei denen das im Zentralheizkessel aufgeheizte Wärmeträgermedium durch ein Leitungssystem den in den Räumen angeordneten Heizkörpern zugeleitet wird. Ferner sind auch Warmluftheizungen bekannt, bei denen von einem zentralen Warmlufterzeuger über ein baulich aufwendiges und durchmessergroßes Leitungssystem, dessen Öffnungen einfach in die betreffenden Räume ausmünden, Warmluft in die Räume gelangt. Bekannt ist auch die zentrale Aufstellung von Kachelöfen, die jeweils mit einem Teil mehrere Räume erfassen, wobei die Kachelöfen derart ausgebildet sind, daß aus ihnen Warmluft austreten kann, wofür solche Kachelöfen im Inneren mit besonderen Warmlufterzeugungsräumen ausgestattet sein müssen. Die Warmluftheizungen dieser Art werden aufgrund der schwierigen Behandlung des Heißluftstromes mit relativ niedrigen Temperaturen bis max. 60 - 70° C betrieben. Der Ansatz höherer Temperaturen verbot sich dabei von selbst, da die relativ großen Austrittsöffnungen des Verteilungskanalsystems direkt in den Räumen ausmünden. Heißluftheizungssysteme im Sinne der am weitesten verbreiteten Zentralheizungssysteme zu installieren, d.h. die Heißluft von einer zentralen Heizstelle (Heizwärmeerzeuger) über ein Leitungssystem im Raum installierten Wärmetauschern (Heizkörper) zuzuführen, war bisher nicht möglich, da es dafür weder geeignete Wärmetauscher bzw. Heizkörper und auch keine dafür geeigneten Heißlufterzeuger gibt. Heißlufterzeuger sind, druckschriftlich nicht belegbar, zwar allgemein bekannt und in Benutzung, dabei handelt es sich aber um Geräte, die an geeigneter Stelle im zu beheizenden Raum aufgestellt bzw. installiert werden und bei denen die auf der einen Seite angesaugte Luft nach Passage eines im Gerät angeordneten Wärmetauschers die erwärmte Luft einfach auf der anderen Seite wieder ausgeblasen wird. Zur Beschickung von Heißluftraumheizungen sind also solche Heißlufterzeuger nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Heizungsanlage zu schaffen, die mit Heißluft auf einem wesentlich höheren Temperaturniveau betrieben werden kann, als dies bisher möglich war und dabei sowohl den Wärmeerzeuger als auch die eigentliche Wärmeabgabevorrichtung so auszubilden, daß diese für diesen Zweck geeignet sind.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Heizungsanlage der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und praktische Ausführungsformen ergeben sich nach den Unteransprüchen 2 bis 14.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung der Anlage und der wesentlichen Anlagenteile ist die Möglichkeit geschaffen, das Wärmeträgermedium Luft mit ausreichend hoher Pressung durch den Heißlufterzeuger zu drücken und zu den speziell ausgebildeten Wärmeabgabevorrichtungen zu fördern und zudem durch die heizflächenvergrößernden und strömungswegverlängernden Elemente im Heißlufterzeuger auf ein wesentlich höheres Temperaturniveau zu heben, als dies bei bsiherigen Warmluftheizungen möglich und vorgesehen war. Im Gegensatz zu Warmlufterzeugern in Warmluftheizungsanlagen der eingangs genannten Art wird beim erfindungsgemäßen Heißlufterzeuger die Luft im Gegenstrom zwangsgeführt durch diesen geleitet, wodurch sich eine wesentlich höhere Wärmedurchgangszahl ergibt und die erzeugte Heißluft den Erzeuger mit einer Temperatur von maximal 300° C verlassen und mit dieser hohen Temperatur in das durchmesserkleine (ca. 50 mm) Leitungsverteilersystem und damit in die speziellen Wärmeabgabevorrichtungen gelangen kann, die bevorzugt und vorteilhaft gemäß Anspruch 7 ausgebildet werden.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Wärmeabgabevorrichtung ist nämlich ein Heizungselement geschaffen, mit dem erst die Installation eines Zentralheizungssystems auf Heißluftbasis in Betracht gezogen und dem auch die Luft mit relativ hohen Temperaturen und relativ hoher Pressung zugeführt werden kann. Hohe Temperaturen können dabei deshalb in Betracht gezogen werden, weil die Luft nicht als durchmessergroßer Heißluftstrom aus irgendeiner Öffnung im Raum austritt, sondern aus mehreren kleinen Öffnungen, wobei aber, und das ist wesentlich, durch den sich zwangsläufig in der Vorrichtung ergebenden Luftstau etwa 2/3 des Wärmeinhaltes der Heißluft innerhalb der Vorrichtung an die feuerfesten Formkörper (Kacheln) abgegeben und somit in Strahlung umgesetzt werden kann. Wenn man so will, handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Wärmeabgabevorrichtung gewissermaßen um eine Art Kachelofen, der jedoch keine eigene Feuerung hat, sondern über einfach zu verlegende und relativ durchmesserkleine Leitungen seine Energiezufuhr vom zentralen Heißlufterzeuger erhält, der an geeigneter Stelle (bspw. Kellerraum), aber auch in der betreffenden Wohnung selbst, Aufstellung finden kann. Da der Wärmeträger Luft direkt in die zu beheizenden Räume durch die kleinen Luftaustrittsbohrungen der Wärmeabgabevorrichtung austritt, braucht das System vorteilhaft keine Rückführleitungen. Außerdem ist eine solche mit derartigen Vorrichtungen ausgestattete Anlage praktisch genauso gut regelbar wie die heute üblichen Zentralheizsysteme, bei denen als Wärmeträgermedium Wasser benutzt wird. Sofern temperaturgesteuerte Regelklappen nicht unmittelbar hinter dem Heißlufterzeuger bzw. dem Leitungsverteiler in den Leitungen angeordnet sind, wird vorteilhaft und bevorzugt jede der zu einem System gehörende erfindungsgemäße Vorrichtung direkt mit einer solchen Regelklappe ausgestattet.
  • Außer dem Vorteil der einfachen Installation (jede der Vorrichtungen kann praktisch an geeigneter Stelle im Raum wie bspw. ein Elektroheizkörper aufgestellt werden) nicht nur der Wärmeabgabevorrichtungen selbst, sondern auch des ganzen Heizungssystems, des Nichtbedarfs eines aufwendigen, wasserführenden Kessels, sondern nur des einfach zu bauenden Heißlufterzeugers, hat die Vorrichtung den Vorteil, daß ein Behaglichkeitsgefühl schon bei relativ niedrigen Raumtemperaturen (bspw. 18° C) schnell erreicht werden kann. Außerdem sind die Wärmeabgabevorrichtung und das zu ihnen gehörende ganze Heizungssystem einer Be- und Entfeuchtung zugänglich und die ganze Anlage kann im Bedarfsfall sogar ohne weiteres als Kühlsystem benutzt werden. Ferner ist es möglich, durch bauliche Kombination mehrerer solcher Vorrichtungen diese innerhalb eines Raumes zu einem kachelofenartigen Gebilde zusammenzustellen, wobei eine Vorrichtung bspw. aber auch nur integrales Teil einer kachelofenartigen Aufmauerung sein kann, was bevorzugt wird, insbesondere dann, wenn zwei benachbarte parallele Gehäusegroßflächen kachelartig bestückt sind, ist es auch möglich, eine solche Vorrichtung in eine Raumtrennwand einfach mit einzubauen, so daß von einer Vorrichtung aus zwei Räume beheizt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Heizanlage wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
    • Fig. 1 im Schnitt den Heißlufterzeuger für die Verbrennung von flüssigen und gasförmigen Brennstoffen;
    • Fig. 2 im Schnitt den Heißlufterzeuger für feste Brennstoffe;
    • Fig. 3 den Heißlufterzeuger mit elektrischer Beheizung;
    • Fig. 4 die gesamte Heißluftraumheizungsanlage im Prinzip;
    • Fig. 5 die Wärmeabgabevorrichtung der Anlage im Schnitt und in Verbindung mit dem Heizluftsystem;
    • Fig. 6 eine Ausführungsform der Wärmeabgabevorrichtung im Schnitt;
    • Fig. 7 perspektivisch einen Formkörper gemäß Fig. 6 von der Rückseite her gesehen;
    • Fig. 8 die Wärmeabgabevorrichtung der Anlage in Vorderansicht mit mehreren Formkörpern bestückt;
    • Fig. 9 im Schnitt eine weitere Ausführungsform der Wärmeabgabevorrichtung und
    • Fig. lO eine besondere Ausführungsform der Wärmeabgabevorrichtung.
  • Zunächst wird auf die Fig. 1 - 4 und den Heißlufterzeuger bezug genommen.
  • Wie aus den Fig. 1 - 3 erkennbar, besteht der Heißlufterzeuger im Prinzip aus einem Gehäuse 1 mit Luftzuström- und Luftausströmöffnungen und aus dem im Gehäuse angeordneten, gebläseluftbespülbaren Energieumsetzer 2. Der einerseits vom senkrecht angeordneten, säulenförmigen und außenwärmeisolierten Gehäuse 1 und andererseits vom Energieumsetzer 2 begrenzte Raum 3 ist in sich mit heizflächenvergrößernden, schraubenlinienförmig verlaufenden und strömungswegverlängernden Elementen 6 gegliedert und vor der oberen Luftzuströmöffnung 4 ist eine schallgedämpfte, mit Luftzuströmöffnungen 7 versehene Kammer 8 angeordnet, in der das Gebläse 9 angeordnet ist. Wie dargestellt, ist dabei die Kammer 8 vorteilhaft direkt auf dem Gehäuse 1 angeordnet und das Gebläse 9 druckseitig direkt an die Luftzuström- öffnung 4 zum Gehäuse 1 bzw. den darin befindlichen Raum 3 angeschlossen. In der Kammer 8 ist zudem zwischen den Luftzuströmöffnungen 7 und der Saugseite des Gebläses ein Luftfilter 10, wie angedeutet, auswechselbar angeordnet, um die durch den Heißlufterzeuger gepreßte Luft staubfrei zu halten, was vorteilhaft ist, da ja die erzeugte Heißluft aus den zu beschickenden speziellen Heizkörpern direkt in die zu beheizenden Räume ausgeblasen wird und durch das Filter eine dauernde Staubausfilterung der Raum- und Atemluft stattfindet.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 handelt es sich um einen Heißlufterzeuger mit einem Energieumsetzer für flüssige Brennstoffe, der insoweit einem herkömmlichen Ölofen ähnelt. Allerdings ist dieser zentrisch innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet und das heizflächenvergrößernde und, was wesentlich ist, strömungswegverlängernde Element 6 ist in Form einer wärmeleitend mit dem Energieumsetzer 2 verbundenen und diesen über seine Gesamtlänge schraubenlinienförmig umgebenden Strömungsleitfläche 6' ausgebildet. Das Gehäuse 1 ist dabei zweckmäßig so ausgebildet, daß bspw. der Energieumsetzer mit seiner daran befestigten Strömungsleitfläche 6' problemlos bspw. von oben oder unten in das Gehäuse 1 eingeschoben und in geeigneter Weise fixiert werden kann. Dieses Grundprinzip gilt praktisch auch für Heißlufterzeuger, die mit gasförmigen oder festen Brennstoffen betrieben werden sollen, d.h., bei einem Energieumsetzer für gasförmige Brennstoffe ist natürlich im unteren Bereich des Energieumsetzers 2 ein geeigneter Gasgebläsebrenner eingesetzt und bei einem Energieumsetzer 2 für feste Brennstoffe ist dieser im Sinne der Fig. 2 ausgebildet und mit entsprechenden Elementen zum Festbrennstoffeinfüllen, Aschfallsammelraum und dgl. versehen. Bei diesen Ausführungsformen sind die Energieumsetzer selbstverständlich auch mit entsprechenden Schornsteinanschlüssen 14 versehen. Wesentlich ist dabei, daß der Innenraum der Energieumsetzer 2 keinerlei Verbindung zum Raum 3 hat, den die Heißluft durch die bodenseitige Luftabströmöffnung 5 des Gehäuses 1 verläßt, um in das Heißluftverteilersystem einzuströmen. Eine solche scharfe Trennung ist bei der Ausführungsform nach Fig. 3 nicht erforderlich, da es sich hierbei um einen Elektroenergieumsetzer handelt, wobei das heizflächenvergrößernde und strömungswegverlängernde Element in Form von den Raum 3 mäanderförmig gliedernden Speichersteinen 11 ausgebildet ist, in denen die Elektroheizelemente 12 mit eingebunden sind. Vorteilhaft kann hierbei neben dem mäanderförmig gegliederten Raum 3 ein von der Zuström- zur Abströmöffnung 4, 5 des Gehäuses 1 führender Bypaßkanal 13 angeordnet werden, der, wie erkennbar, zuströmseitig mit einer auch für die Zuströmöffnung 4 wirksamen Luftverteilerklappe 4' versehen ist. Je nach Regelungstellung der Luftverteilerklappe 4' kann dabei die vom Gebläse 9 eingeblasene Luft entweder den Raum 3 mit seinen Speichersteinen 11 oder den Bypaßkanal 13 passieren, oder es werden diese beiden Teile mehr oder weniger gleichmäßig mit anschließender Luftmischung beaufschlagt, wodurch eine bedarfsangepaßte Luftmischtemperatur erzielt werden kann. Die zugehörige Regel- und Steuerschaltung 15 ist jeweils links neben dem Gehäuse 1 schematisch dargestellt und bedarf insoweit keiner näheren Erläuterung als es sich hierbei um Regel- und Steuervorgänge handelt, wie sie im Heizungsbereich allgemein üblich sind.
  • Nur der Vollständigkeit halber ist in Fig. 4 die Einbindung des Heißlufterzeugers in eine Heißluftraumheizungsanlage verdeutlicht, aus der auch erkennbar ist, daß die Kammer 8 mit dem Gebläse 9 nicht zwingend auf dem Gehäuse 1 des Heißlufterzeugers aufgesetzt sein muß. In einem solchen Fall ist es, wie veranschaulicht, auch möglich, den Heißlufterzeuger in einem dafür geeigneten Wohnraum direkt aufzustellen und mit Kacheln zu umgeben und an diesen die Wärmeabgabevorrichtungen 16 durch ein entsprechendes Leitungssystem 17 anzuschließen.
  • Das beschriebene Bauprinzip des Heißlufterzeugers läßt sich selbstverständlich auch auf offene Kamine übertragen, wobei der strömungswegverlängernd gegliederte Raum 3 die Wände der offenen Feuerstelle umgibt.
  • In Fig. 5 ist die gesamte Heizungsanlage sehr stark schematisiert dargestellt, die man sich in der Praxis als mehrfach verzweigtes, jedoch nur von einem Heißlufterzeuger 34 gemäß Fig. 4 ausgehendes System vorzustellen hat, wobei am Ende jeder Luftleitung 32, die natürlich in üblicher Weise mit einer Isolierung 33 ummantelt ist, eine Wärmeabgabevorrichtung bzw. das Gehäuse 18 mit seinem Luftleitungsanschlußstutzen 19 angeschlossen ist. Zuströmseitig vor dem Heißlufterzeuger 34 ist in der Frischluftleitung 35 das Gebläse 9 mit hoher Pressung vorgesehen.
  • Im kastenförmigen Gehäuse 18 mit seinem Luftleitungsanschlußstutzen 19 ist mindestens eine Fläche 20 aus mindestens einem hitzebeständigen Formkörper 21 angeordnet, der mit mehreren Luftaustrittsbohrungen 22 und gehäuseinnenseitig mit Wärmeübertragungsflächenvergrößerungen versehen ist. Als hitzebeständige bzw. feuerfeste Formkörper kommen insbesondere Kacheln in Frage, deren Anordnungsanzahl sich nach ihrer eigenen Größe und der Größe des Gehäuses 18 richtet. Für die Befestigung dieser Formkörper 21 gibt es natürlich die verschiedensten Möglichkeiten. Bspw. könnte das Gehäuse mit einem entsprechend groß gerasterten Traggitter versehen sein, in dem die Formkörper 21 in geeigneter Weise fixiert werden können. Bevorzugt wird jedoch eine Ausbildung im Sinne der Fig. 6. Hiernach sind die Wärmeübertragungsflächenvergrößerungen in Form von auf die Gegenfläche 24 des Gehäuses 18 aufsetzbaren Stegen 23, 25 ausgebildet und mit Ausnehmungen 26, 27 versehen, so daß sich die durch den Luftleitungsanschlußstutzen 19 zuströmende Heißluft quer im ganzen Gehäuse 18 unter den Kacheln verteilen und aus den Luftaustrittsbohrungen 22 ausströmen kann, die zweckmäßig ausmündungsseitig mit einem größeren Durchmesser als luftzuströmseitig versehen sind.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 bilden also die Stege 23, 25 vorteilhaft einerseits die Auflagestege für die Formkörper 21 und andererseits gleichzeitig auch die Wärmeübertragungsflächenvergrößerungen. Die Ausnehmungen 26, 27 sind also bei dieser Ausführungsform einerseits von der Gegenfläche 24 des Gehäuses 18 und andererseits von den Stegen 23, 25 begrenzt, die, wie dargestellt, bspw. bogenförmig angelegt sein können. Vorteilhaft haben hierbei die Formkörper 21 auch eine zentrische Bohrung 28, in die ein an der Gegenfläche 24 des Gehäuses 18 fixierbares Halteelement 29,bspw. in Form einer Schraube, eingesetzt wird.
  • Sofern die Formkörper 21 nicht selbst mit nut- und feder- ähnlichen Umfangsrandprofilierungen versehen sind, die eine Gegeneinanderverrastung und damit bis zu einem gewissen Grade auch eine Luftabdichtung gewährleisten, können die Formkörper 21 natürlich auch längs ihrer Umfangsränder 30 zueinander und natürlich auch gegen den entsprechenden Öffnungsrand des Gehäuses 18 mit bekannten Mitteln abgedichtet werden. Die bevorzugte Ausführungsform des Formkörpers, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist, ist nochmals, räumlich deutlicher dargestellt, in Fig. 7 veranschaulicht, die auch besser deutlich macht, daß jeder Formkörper 21 von der Rückseite aus mit Heißluft beschickbar ist, auch wenn mehrere solcher Formkörper in einer Fläche 20 des Gehäuses 18 zusammengefügt sind, wie dies bspw. in Fig. 8 verdeutlicht ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 sind zwei parallel zueinander verlaufende Flächen des Gehäuses 18 mit Formkörpern 21 bestückt und bspw. gegen eine mit Durchbrechungs- öffnungen (nicht dargestellt) versehene Zwischenwand 24' im Sinne der Fig. 6 verspannt. In dieser Form könnte die Wärmeabgabevorrichtung bspw. auch in eine Wand direkt eingebaut werden und dabei als Heizkörper für zwei Räume dienen. Die Wärmeabgabevorrichtung könnte natürlich auch im Sinne eines kubischen Körpers ausgebildet sein, wobei alle Flächen, außer der Bodenfläche, mit Formkörpern 21 bestückt sein können. Zweckmäßig kann die Vorrichtung im Sinne der Fig. 6 im Bereich ihres Luftleitungsanschlußstutzens 19 mit einer temperaturgesteuerten Zuluftregelklappe 31 versehen werden, die von einem Raumtemperaturfühler aus gesteuert wird. Abgesehen von einer solchen Regelung kann natürlich im ganzen System auch die Frischluftzufuhr entsprechend geregelt werden und insgesamt auch der Heißlufterzeuger 34 in Abhängigkeit vom jeweiligen Wärmebedarf. Die Formkörper 21 bzw. Kacheln können natürlich andere Umrißformen als die dargestellten haben. Die Luftaustrittsbohrungen 22 haben Durchmesser von ca. 5 - 8 mm und jeder Formkörper 21 kann mit bspw. bis zu fünfzehn Öffnungen versehen sein. Für die isolierten Luftzuleitungen 32 genügen in Rücksicht auf die vorgesehene hohe Pressung Durchmesser von maximal 50 mm. Die Aufheizung der Luft im Heißlufterzeuger 34 kann bis zu 250° C betragen. Nach Abgabe der Wärme an die Formkörper 21 innerhalb des Gehäuses 18, dessen nicht mit Kacheln besetzte Fläche ebenfalls isoliert sein können, strömt dann die Luft aus den Luftaustrittsbohrungen 22 mit etwa 100° C aus.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen der Wärmeabgabevorrichtungen gemäß Fig. 5 - 9 kommt natürlich insbesondere für Wohnräume in Frage. Sollen mit der beschriebenen Anlage hohe Räume, wie Werkstätten, Hallen od. dgl. beheizt werden, kann die Wärmeabgabevorrichtung vorteilhaft wesentlich einfacher und zwar im Sinne der Fig. 10 ausgebildet werden, d.h., als Rohr 36 mit entsprechenden Luftaustrittsbohrungen 22.
  • Ein solches Rohr 36, das in ca. 4 m Raumhöhe verlegt und mit Temperaturen von 3000 C beschickt wird, erreicht eine Leistung pro m2 Heizfläche von 4000 Watt. Um die Heizfläche auf der entsprechend hohen Temperatur zu halten bedarf es nun nicht einer großen Luftmenge, sondern es reicht bspw. aus, pro 0,25 m2 Heizfläche eine Luftaustrittsbohrung von 15 mm Durchmesser für eine Luftmenge von 12 m3/h vorzusehen, was einer Heizleistung von 1 KW entspricht. Dieser kleine Austritt bewirkt, daß einerseits ein ausreichender Heißluftstrom im Rohr nachströmen kann, andererseits aber, wie bei den Kacheln, die Heißluft aus den Leftaustrittsbohrungen ausgedüst wird. Zweckmäßigerweise werden diese Öffnungen nach unten gerichtet angebracht. Damit die Wärmestrahlung gezielt den Boden und die Seitenwände erwärmt, ist es zweckmäßig, das Rohr 36 mit einer Isoliermaterialhalteschale 37 zu umgeben und darüber einen Blechmantel 38 anzuordnen, der Beschädigungen der Isolierung verhindert.

Claims (14)

1. Heizungsanlage für die Beschickung von Räumen mit erwärmter Luft, bestehend aus einem Wärmeerzeuger und aus mindestens einer damit verbundenen Wärmeabgabevorrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß die mindestens eine Wärmeabgabevorrichtung in Form eines kasten- oder rohrförmigen Gehäuses (18) mit Luftleitungsanschlußstutzen (19) gebildet und mindestens eine Fläche (20) des Gehäuses (18) mit mehreren kleinen Luftaustrittsbohrungen (22) versehen ist, und daß der mit der Wärmeabgabevorrichtung durch eine hitzebeständige Luftleitung (17) verbundenen Wärmeerzeuger als Heißlufterzeuger (34) derart ausgebildet ist, daß der einerseits vom Gehäuse (1) und andererseits vom Energieumsetzer (2) begrenzte Raum (3) mit heizflächenvergrößernden und strömungswegverlängernden Elementen (6) in einen Durchströmkanal gegliedert ist und die Luftzuströmöffnungen (4) zum Raum (3) an einem Ende des Energieumsetzers (2) und die Heißluftabströmöffnung (5) im Bereich des anderen Endes des Energieumsetzers (2) angeordnet ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß auf dem Gehäuse (1) eine mit Luftzuströmöffnungen (7) versehene Kammer (8) mit einem Gebläse (9) angeordnet und das Gebläse (9) an die Luftzuströmöffnung (4) des Gehäuses (1) angeschlossen ist, wobei in der Kammer (8) zwischen den Luftzuströmöffnungen (7) und der Saugseite des Gebläses (9) ein Luftfilter (10) auswechselbar angeordnet ist.
3. Anlage nach Anspruch 2 mit einem Energieumsetzer für flüssige, gasförmige oder feste Brennstoffe,dadurch gekennzeichnet , daß das heizflächenvergrößernde und strömungswegverlängernde Element (6) in Form einer wärmeleitend mit dem Energieumsetzer (2) verbundenen und diesen über seine Gesamtlänge schraubenlinienförmig umgebenden Strömungsleitfläche (6') ausgebildet ist.
4. Anlage nach Anspruch 2 mit einem Elektro-Energieumset- . zer, dadurch gekennzeichnetdaß das heizflächenvergrößernde und strömungswegverlängernde Element in Form von den Raum (3) mäanderförmig gliedernden Speichersteinen (11) mit Elektro-Heizelementen (12) ausgebildet ist.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem mäanderförmig gegliederten Raum (3) ein von der Zuström- zur Abströmöffnung (4, 5) des Gehäuses (1) führender Bypaßkanal (13) angeordnet und dieser zuströmseitig mit einer auch für die Zuströmöffnung (4) wirksamen Luftverteilerkappe (4') versehen ist.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der einerseits vom senkrecht angeordneten, säulenförmigen und außenwärmeisolierten Gehäuse (1) und andererseits vom im Gehäuse (1) angeordneten Energieumsetzer (2) begrenzte Raum (3) mit oberer Luftzu- und unterer -abströmöffnung (4, 5) mit den heizflächenvergrößernden und strömungswegverlängernden Elementen (6) versehen ist..
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Fläche (20) des kastenförmigen Gehäuses (18) aus mindestens einem hitzebeständigen Formkörper (21), wie Kachel gebildet und dieser mit mehreren der kleinen Luftaustrittsbohrungen (22) versehen ist, wodurch ein großer Teil des Wärmeinhalts der Heißluft an den Formkörper (21) abgegeben wird.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (21) Wärmeübertragungsflächenvergrößerungen in Form von auf die Gegenfläche (24) des Gehäuses (18) anstoßenden Stegen (23, 25) besitzt, die mit Luftdurchlaßöffnungen versehen sind, welche durch Ausnehmungen (26, 27) entstehen.
9. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdurchlaßöffnungen einerseits von der Gegenfläche (24) des Gehäuses (18) und andererseits von Ausnehmungen (26, 27) in den Stegen (23, 25) begrenzt sind.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Formkörper (21) mit einer zentrischen Bohrung (28) versehen und in dieser ein an der Gegenfläche (24) des Gehäuses (18) fixierbares Halteelement (29), wie Schraube angeordnet ist.
ll. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis lO, dadurch gekennzeichnet , daß der mindestens eine Formkörper (21) mit seinen Umfangsrändern (30) in bezug auf das Gehäuse (18) abgedichtet ist und daß bei Anordnung mehrerer Formkörper (21) diese längs ihrer Umfangsränder (30) gegeneinander und gegen das Gehäuse (18) abgedichtet ausgebildet sind.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (18) am Luftleitungsanschlußstutzen (19) mit einer temperaturgesteuerten Zuluftregelklappe (31) versehen ist.
13. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das rohrförmige Gehäuse (18) in Form eines mit Isoliermaterialhalbschale (37) versehenen Rohres (36) ausgebildet ist, wobei in der halbschalenfreien Fläche die Luftaustrittsbohrungen (22) angeordnet sind.
14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß pro o,25 m2 Rohrfläche eine Bohrung (22) mit 15 mm Durchmesser für den Austritt einer Heißluftmenge von 12 m3/h angeordnet ist.
EP85109596A 1984-08-07 1985-07-30 Heizungsanlage Withdrawn EP0171028A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3429012 1984-08-07
DE19843429012 DE3429012C2 (de) 1984-08-07 1984-08-07 Vorrichtung für die Beschickung von Räumen mit erwärmter Luft
DE19853514777 DE3514777A1 (de) 1985-04-24 1985-04-24 Heisslufterzeuger fuer heissluftraumheizung mit kachelheizkoerpern
DE3514777 1985-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0171028A2 true EP0171028A2 (de) 1986-02-12
EP0171028A3 EP0171028A3 (de) 1987-09-09

Family

ID=25823631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109596A Withdrawn EP0171028A3 (de) 1984-08-07 1985-07-30 Heizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0171028A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010138642A3 (en) * 2009-05-26 2012-11-15 Heatbox (Nz) Limited Thin-film carbon forced warm-air-heating unit

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE243609C (de) *
FR478656A (fr) * 1915-05-10 1915-12-28 Francois Marie Paul Andre Fonv Procédé de chauffage à l'air chaud
CH179996A (de) * 1934-08-09 1935-10-15 Handschin Max Elektrisch beheizte Luftzentralheizungsanlage.
US2579507A (en) * 1949-09-13 1951-12-25 Jet Heet Inc Warm-air heating system utilizing as the fuel a combustible gas
GB1073500A (en) * 1964-06-18 1967-06-28 Leistritz Hans Karl Improvements in heating installations for buildings
CH453401A (fr) * 1965-09-27 1968-06-14 Turbotherm S A Calorifère
DE1579847A1 (de) * 1964-08-12 1970-08-27 Calmac Mfg Corp Heissluft-Heizofen fuer Wohnungen
EP0038304A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-21 L'industrielle D'equipement Verfahren zum Regeln eines Heizungsgeräts und durch dieses Verfahren geregeltes Heizungsgerät

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE243609C (de) *
FR478656A (fr) * 1915-05-10 1915-12-28 Francois Marie Paul Andre Fonv Procédé de chauffage à l'air chaud
CH179996A (de) * 1934-08-09 1935-10-15 Handschin Max Elektrisch beheizte Luftzentralheizungsanlage.
US2579507A (en) * 1949-09-13 1951-12-25 Jet Heet Inc Warm-air heating system utilizing as the fuel a combustible gas
GB1073500A (en) * 1964-06-18 1967-06-28 Leistritz Hans Karl Improvements in heating installations for buildings
DE1579847A1 (de) * 1964-08-12 1970-08-27 Calmac Mfg Corp Heissluft-Heizofen fuer Wohnungen
CH453401A (fr) * 1965-09-27 1968-06-14 Turbotherm S A Calorifère
EP0038304A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-21 L'industrielle D'equipement Verfahren zum Regeln eines Heizungsgeräts und durch dieses Verfahren geregeltes Heizungsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010138642A3 (en) * 2009-05-26 2012-11-15 Heatbox (Nz) Limited Thin-film carbon forced warm-air-heating unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0171028A3 (de) 1987-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750611T2 (de) Konvektorheizung.
DE2519091C2 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Raumes
DE8915095U1 (de) Heißwasserbereiter
DE2950901A1 (de) Zentralheizungsanlage
DE2852152A1 (de) Einsatz fuer offene kamine
DE19806257A1 (de) Ofen für die Verbrennung von Pellets
DE3208378C2 (de) Deckenstrahlungsheizung, insbesondere für Hallen
EP0171028A2 (de) Heizungsanlage
EP3287711A1 (de) Warmluftheizung
DE3620495C2 (de)
DE102011052267B4 (de) Hallendeckenheizsystem mit brennwerttechnik
DE69421271T2 (de) Mit zirkulierenden Verbrennungsgasen beheizter Ofen für Backwaren
DE3422298C2 (de) Heizaggregat für eine Warmluftheizung
EP0399245B1 (de) Kachelofen mit Gasheizvorrichtung.
DE3429012C2 (de) Vorrichtung für die Beschickung von Räumen mit erwärmter Luft
DE8512133U1 (de) Heißlufterzeuger für Heißluftraumheizung mit Kachelheizkörpern
DE3640281A1 (de) Heizvorrichtung, insbesondere fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE3309482A1 (de) Ein mit einem fluessigen oder gasfoermigen medium beheizbarer kachelofen
DE3416115C2 (de) Wasser/Luft-Heizkessel
DE3206572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rueckgewinnen von heizwaerme an rauchabgasrohren von mit festen, fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen beheizten oefen
DE2835078C2 (de) Lufterhitzer zur Erzeugung von pulsierter Heißluft für die schnelle und zeitweilige Beheizung von Räumen
EP1342962B1 (de) Speicherofen
DE9419506U1 (de) Wärmespeicherofen
EP0099505B1 (de) Warmwasserheizung
AT397856B (de) Heizungsanlage für heizung und brauchwassererwärmung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PROSKE, HEINZ

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870801