[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0170972B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Friktionsspinnvorrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Friktionsspinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0170972B1
EP0170972B1 EP85109206A EP85109206A EP0170972B1 EP 0170972 B1 EP0170972 B1 EP 0170972B1 EP 85109206 A EP85109206 A EP 85109206A EP 85109206 A EP85109206 A EP 85109206A EP 0170972 B1 EP0170972 B1 EP 0170972B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
store
nip
piecing
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85109206A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0170972A2 (de
EP0170972A3 (en
Inventor
Peter Dr. Dipl.-Ing. Artzt
Gerhard Prof. Dipl.-Ing. Egbers
Hans Dipl.-Ing. Rottmayr (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Publication of EP0170972A2 publication Critical patent/EP0170972A2/de
Publication of EP0170972A3 publication Critical patent/EP0170972A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0170972B1 publication Critical patent/EP0170972B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/52Piecing arrangements; Control therefor for friction spinning

Definitions

  • the invention relates to a method for re-spinning an open-end friction spinning device, in which fibers are fed into a vacuumed wedge gap and the thread formed in the wedge gap is drawn out of it and wound onto a spool, the fiber feed in the wedge gap being interrupted for re-spinning, and a device for the Implementation of this procedure.
  • the suction effect in the wedge gap is then abolished to varying degrees over the length of the wedge gap, whereby it increases from the end adjacent to the thread take-off tube to the opposite end of the wedge gap. This will make it Pull the end of the yarn from the thread take-off tube to the opposite end of the wedge gap. Then the suction in the wedge gap is completely eliminated, so that the yarn is sucked into the suction nozzle of the feed channel in the direction of the suction channel opposite the thread take-off tube. This allows the yarn to orient itself freely in the feed channel without wave formation.
  • the fiber feeding is interrupted.
  • the predetermined length of the thread is selected so that the end lies in the wedge gap between the ends of the perforated section of the suction roll and does not protrude beyond the ends of the rolls.
  • the fiber feed is resumed essentially at the same time as the suction in the wedge gap is switched on again. Only then will the thread take-off be started again.
  • the attachment of the new yarn to the thread end lying in the wedge gap is critical, since the newly fed-in fibers must have reached the thread end in sufficient numbers precisely when the thread take-off starts again. If the thread take-off starts too early, there may be an unwanted constriction of the thread at the connection point, and if the thread take-off starts too late, there may be an undesired thickening of the thread at the attachment point.
  • the correct period of time is very narrow in this known method, in particular at high working speeds.
  • the thread end is therefore first stored in a storage station at the end of the wedge gap facing away from the bobbin in a pieceable length.
  • the thread is then withdrawn from this storage station and inserted into the wedge gap during the withdrawal.
  • the thread is already in an advantageous translation movement during the insertion process. It is therefore only necessary to synchronize the resumption of the fiber feed with respect to the thread take-off; this then takes place in such a way that the fibers fed in lie against the thread end running through the wedge gap and are twisted together with it.
  • safe re-spinning can take place without constriction or thickening of the thread at the starting point, even at high working speeds.
  • the thread end is laid out in front of a vertically running wedge gap.
  • the thread end is preferably stored in a pneumatic storage station, the suction air flow of which can be used for the laying out. Trouble-free laying close to and along the wedge gap is made possible by the fact that the suction of the wedge gap is interrupted before laying out.
  • the friction elements are cleaned before the thread end is laid out, in that the friction elements are driven in the opposite direction in the spinning direction and the residual fibers detaching from them are sucked into the storage station.
  • a piecing length of the thread end matched to the delivery speed of the spinning device is obtained by storing a measured thread length in the storage station. However, measuring can also be dispensed with if a thread length exceeding a predetermined piecing length is stored in the storage station and the absolute thread end is scanned when the thread is drawn off. In order to prevent the thread from oscillating until it is spun on, the thread end laid out in front of the wedge gap is held elastically at a distance from the thread laying device. A lifting of the pressure roller of the draw-off roller pair is unnecessary in that the thread end drawn off the bobbin is guided laterally past the draw-off roller pair and is held elastically at a distance from the clamping line of the draw-off roller pair. The piecing conditions are further improved in that the thread end is prepared for piecing before being laid out.
  • the device for carrying out the method with two rotationally symmetrical friction elements forming a wedge gap, at least one of which is perforated and connected to a suction device via a suction pipe, a fiber feed device with a sliver feed and dissolving device, and a thread monitor arranged between a pair of take-off rolls and a winding device
  • a bobbin lifting device is characterized in that a thread storage device, which has a closure piece and is under suction, is arranged in the spinning direction in front of the friction elements, that a sliver clamping device assigned to the sliver feed device is provided and that the bobbin lifting device, the sliver clamping device and a suction pipe are used for re-spinning assigned closure member and the closure member of the thread store can be controlled according to a timed program.
  • the thread store is preferably designed as a suction pipe.
  • a rapid and simultaneous actuation of the bobbin lifting device and the sliver clamping device, as well as the opening of the closure member of the thread storage device and the closing of a closure member associated with the suction tube of the friction element in the event of a thread break, are made possible in that these devices can be controlled via the thread monitor.
  • the control is preferably carried out by a microprocessor.
  • the re-spinning of the spinning device with a predetermined piecing length the thread end can be done in a simple manner by assigning a thread scanning device to the thread store. This eliminates the need to measure the thread end before laying out.
  • the thread scanning device is expediently a light barrier.
  • a suction device for residual fibers detached from the friction elements Traversing movements of the laid thread end before re-spinning are prevented by an elastic thread guide element arranged in front of the thread laying device associated with the winding device.
  • the pair of draw-off rollers is expediently assigned an elastic thread-guiding element that keeps the thread away from it, so that it is not necessary to lift the pressure roller of the pair of draw-off rollers.
  • the fact that the friction elements are arranged vertically standing, the laying out of the thread end in front of the wedge gap is significantly favored.
  • the spinning device contains two rotationally symmetrical friction elements in the form of two cylindrical rollers 1 and 2, which are mounted in an upright position and form a wedge gap or gusset.
  • the vertical arrangement of the friction rollers 1 and 2 is preferred because it favors the laying out of the piecing thread, which will be described later, but the friction rollers 1 and 2 can also be arranged in any other position, for example in a horizontal position.
  • At least one of the friction rollers, in the exemplary embodiment the friction roller 2 is perforated and suctioned in the area of the wedge gap during spinning.
  • it is connected to a suction device (not shown) via a suction pipe 20 with a closure member 21, for example a slide or valve.
  • the two friction rollers 1 and 2 are driven in the same direction in a known manner.
  • the friction rollers 1 and 2 are preceded by a fiber feed device, which contains a feed table 3 with a feed roller 30, a dissolving roller 4 and a fiber feed channel 5.
  • a sliver clamping device 31 is arranged above the dining table 3 and in front of the feed roller 30.
  • the yarn is drawn off from the wedge gap between the friction rollers 1 and 2 by a pair of take-off rollers, which consists of a drive roller 6 and a pressure roller 60 pressed against the drive roller 6 by a loading means.
  • the drawn yarn is wound on a spool S which is held in spool arms 7 and is driven by a spool drive roller 70 by friction.
  • the bobbin drive roller is designed as a slit drum and thus simultaneously takes over the thread laying for the bobbin formation.
  • thread laying can for example also by a separate traversing thread guide.
  • the coil S is assigned a coil lifting device 71 with a plunger that can be pressed against the coil arm 7.
  • a thread store 8 is arranged in front of the rolls 1 and 2.
  • the thread store 8 is designed as a suction tube, the suction opening of which protrudes somewhat into the wedge gap formed by the friction rollers 1 and 2 and the other end of which is connected to the suction device with the interposition of a closure member 80.
  • the thread between the draw-off roller pair 6, 60 and the bobbin S is monitored by a thread monitor F, which is located in the vicinity of the draw-off roller pair 6, 60.
  • the thread monitor F is electrically connected to a microprocessor 9, via which the bobbin lifting device 71 and the sliver clamping device 31 as well as the closure members 21 and 80 of the suction line 20 and the thread storage device 8 can be controlled.
  • the microprocessor 9 is also electrically connected to a thread scanning device 81, which is assigned to the thread store 8 and is a light barrier in the exemplary embodiment.
  • the sliver clamping device 31 is at a distance from the feed table 3 and the spool S, which ensures the passage of the sliver to be spun to the feed roller 30 and the opening roller 4, and the spool S is in contact with the spool drive roller 70 (FIG. 1).
  • the closure member 80 for the thread store 8 is closed and the closure member 21 assigned to the suction tube 20 is opened, so that the wedge gap between the rotating friction rollers 1 and 2 is vacuumed.
  • the thread monitor F detects the absence of the thread and sends a signal to the microprocessor 9.
  • the microprocessor 9 then simultaneously gives a control pulse to the bobbin lifting device 71, the sliver clamping device 31 and the closure members 21 and 80, which causes that the bobbin lifting device 71 lifts the bobbin S from the bobbin drive roller 70, the sliver clamping device clamps the sliver on the dining table and also the closure member 21 in the closed position and the closure member 80 in the open position.
  • Mechanisms for moving the devices 31 and 71 and the closure members 21 and 80 are known per se, so that a detailed description is not necessary.
  • the movement of the bobbin lifting device 71 and the sliver clamping device 31 into the lifting position or clamping position and the closing elements into the closing position can be carried out by an electromagnet and the return movement by springs.
  • the spinning device is thus prepared for laying out the piecing thread.
  • the friction rollers 1 and 2 are expediently cleaned beforehand, in particular residual fibers which are still fed into the wedge gap after the fiber band has been clamped, are to be removed therefrom. This can be done in a simple manner by driving the friction rollers 1 and 2 against their direction of rotation for a short time.
  • the rolled-up residual fibers are thereby moved out of the wedge gap and detected by the suction air flow of the thread store 8, which conveys them into the thread store 8 and removes them through it.
  • Other types of cleaning for example mechanically by means of a brush or a yarn end inserted into the wedge gap, are of course also possible.
  • one end of the thread is unwound from the bobbin S and suitably prepared for piecing in a manner known per se, for example by roughening the surface of the thread, in order to increase the success rate when piecing and the strength of the piecer.
  • the end of the thread is then laid out in front of the wedge gap and stored in the thread store 8 for a certain length (FIG. 2).
  • the thread length which must be in the thread store 8, depends on the spinning speed and can be measured accordingly. In order to avoid measuring, however, a thread length exceeding a predetermined piecing length is preferably stored in the thread store 8 and the absolute end of the thread is scanned by the thread scanning device 81 when it is withdrawn from the thread store.
  • a traversing movement of the laid thread should be avoided as much as possible, since this can lead to disturbances during piecing.
  • the thread end is therefore guided when laying over a spring clip 72, which is designed in front of the slit drum Spool drive roller 70 is arranged, and thus kept away from the spool drive roller 70.
  • a spring clip 61 prevents the end of the thread from getting into the nip line of the pair of take-off rollers 6, 60 before piecing when the pressure roller 60 is not lifted off the drive roller 6.
  • the end of the thread is guided past the pair of draw-off rollers 6, 60, placed over the spring clip 61 and threaded into a thread guide 62 with automatic threading.
  • the thread end is then brought into the wedge gap, before which it is laid out with the support of the suction air flow of the thread storage device 8 acting in the wedge gap and sucked into the thread storage device 8, passing through the thread scanning device 81.
  • the piecing program is started, with the closure member 21 of the suction tube 20 being activated and opened by the microprocessor 9 so that in the area of the wedge gap there is a negative pressure again.
  • the microprocessor 9 After a short time t 1 required for opening the closure member 21 (FIG. 3), the microprocessor 9 outputs a control pulse to the coil lifting device 71, which then releases the coil S.
  • the bobbin S comes into frictional contact with the bobbin drive roller 70, as a result of which the laid-out piecing thread starts to be drawn out of the thread store 8.
  • the negative pressure in the thread store 8 exerts a retaining force on the piecing thread so that it is tensioned.
  • the thread tension causes the piecing thread to push the spring clips 61 and 72 away and to run into the clamping line of the pair of draw-off rollers 6, 60 and the thread-laying slot of the bobbin drive roller 70.
  • the absolute thread end of the piecing thread passes the light barrier serving as thread scanning device 81 and previously put into operation, by which the microprocessor 9 is caused to control the sliver clamping device 31.
  • the control takes place after a delay time t2 coordinated with the delivery speed of the piecing device with respect to the start of the spool drive.
  • the sliver clamping device is activated and returned to its starting position as soon as the piecing thread lies taut in the wedge gap and is pulled off evenly.
  • the time from the start to the even withdrawal of the thread can be determined empirically and set.
  • the microprocessor controls after a time t3 after resetting the sliver clamping device, the closure member 80 of the thread store 8, which is then brought into the closed position.
  • the exact dimensioning of the times t1, t2 and t3 is essential for the piecing success as well as the strength and the appearance of the piecing. So the time t1 should be such that the coil S comes into contact with the coil drive roller 70 as soon as the full vacuum on the Friction roller 2 is present.
  • the time t2 between the start of the bobbin drive and the opening of the sliver clamping device 31 is to be determined in such a way that when the fiber is fed into the wedge gap the piecing thread lies taut in the wedge gap.
  • the negative pressure in the thread store 8 must be maintained at least until the piecing thread has been completely removed from the thread store to ensure that the thread is always kept taut when it is pulled off.
  • the period of time t3 between the opening of the sliver clamping device 31 and the closing of the thread store 8 must be correspondingly large.
  • the device according to the invention can be modified in various ways.
  • any other suitable control device can be provided for the time-programmed control of the bobbin lifting device 71, the sliver clamping device 31 and the closure members 21 and 80.
  • the drive of the opening roller 4 can also be interrupted if necessary before the piecing thread is laid out in front of the wedge gap.
  • a safe insertion of the piecing thread into the thread storage device which is neither impaired by the air flow generated by the opening roller nor by the air vortex that occurs when the friction rollers continue to run, can be achieved, for example, by correspondingly dimensioning the negative pressure in the thread storage device.
  • the pressure roller 60 of the pair of draw-off rollers is lifted off the drive roller 6 before the piecing thread is laid out.
  • the spring clip 61 can be omitted in this case.
  • the thread store 8 is arranged in a maintenance carriage W that can be moved along the spinning positions.
  • the thread store 8 is designed here as a hose which is provided with a suction nozzle 83.
  • the suction nozzle 83 is moved by means of a gripper 91 movably mounted on the maintenance carriage W from its starting position in the vicinity of the end of the friction rollers facing away from the take-off roller pair 6, 60 into a position 83 'in front of the bobbin S in order to find the end of the thread on the bobbin. to suck it in and to return the thread length necessary for spinning into the thread store 8.
  • the gripper 91 returns the suction nozzle 83 to its starting position, so that the thread is laid out in front of the wedge gap.
  • the gripper 91 then moves the suction nozzle 83 in the direction of the plane of the wedge gap into a position 83 ′′, as a result of which the thread extending from the bobbin S into the thread store 8 comes to rest in the wedge gap.
  • the coil is in contact with the Spool drive roller 70 brought and thus initiated the thread take-off from the thread store 8.
  • the thread end is also prepared here for piecing.
  • the device 81 ′ required for this is arranged in the thread store 8 in a space-saving manner (FIGS. 4 and 5).
  • the device contains a suction nozzle 50 with a tubular shield 51 connected to the vacuum source.
  • the suction nozzle 50 is designed such that it generates a turbulent suction air flow in the shield.
  • the thread returned to the thread store 8 and extending beyond the shield 51 towards the closure member 80 is first cut in the shield 51 by means of a knife 52 which is pressed against an anvil 53, whereupon the free end of the thread F 'by the turbulent Suction air flow is set in whip-like vibrations.
  • the inner wall of the shield 51 can be provided with edge-like projections, such as are provided by a cord.
  • Other devices for processing the thread end can of course also be used and arranged in the thread store 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wiederanspinnen einer Offenend-Friktionsspinnvorrichtung, bei der Fasern in einen besaugten Keilspalt gespeist und der im Keilspalt gebildete Faden aus diesem abgezogen und auf eine Spule aufgewickelt wird, wobei zum Wiederanspinnen die Faserspeisung in den Keilspalt unterbrochen wird sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Aus der EP-A-34 427 ist ein Verfahren zum Wiederanspinnen einer Offenend-Friktionsspinnvorrichtung bekannt, bei dem nach einem Fadenbruch zunächst die Aufwickelspule gestoppt wird, indem sie von ihrer Antriebsrolle abgehoben wird. Danach wird der Faden von der Aufwickelspule in ausreichender Länge abgewickelt und auf eine vorgegebene Länge abgeschnitten. Der Faden wird dann unter Umgehung der kontinuierlich laufenden Abzugsrollen zum Fadenabzugsrohr zurückgeführt. Die Saugwirkung im Keilspalt wird dabei weiterhin aufrecht erhalten, wodurch der Faden durch das Fadenabzugsrohr hindurch bis zu dem dem inneren Ende des Fadenabzugsrohres benachbart gelegenen Ende des Keilspaltes gesaugt wird. Danach wird die Saugwirkung im Keilspalt über die Länge des Keilspaltes in unterschiedlicher Stärke aufgehoben, wobei sie von dem dem Fadenabzugsrohr benachbarten Ende zum gegenübergelegenen Ende des Keilspalts hin ansteigt. Dadurch wird das Ende des Garns vom Fadenabzugsrohr zum gegenübergelegenen Ende des Keilspaltes hingezogen. Danach wird die Saugwirkung im Keilspalt vollständig aufgehoben, so daß das Garn in die unter Saugwirkung stehende Düse des Zuführkanals in Richtung auf den dem Fadenabzugsrohr gegenübergelegenen Saugkanal gesaugt wird. Dadurch kann sich das Garn im Zuführkanal frei und ohne Wellenbildung orientieren.
  • Irgendwann während des vorbeschriebenen Prozesses wird die Faserspeisung unterbrochen.
  • Nun wird die Saugwirkung im Keilspalt wieder aufgebaut, so daß das Fadenende in den Keilspalt hineingesaugt wird. Dabei ist die vorbestimmte Länge des Fadens so ausgewählt, daß das Ende im Keilspalt zwischen den Enden des perforierten Abschnittes der Saugwalze liegt und nicht über die Enden der Walzen hinaussteht.
  • Im wesentlichen gleichzeitig mit dem Wiedereinschalten der Saugwirkung im Keilspalt wird die Faserspeisung wieder aufgenommen. Erst danach wird der Fadenabzug wieder gestartet.
  • Bei diesem aus der EP-A 34 427 bekannten Verfahrensablauf laufen die Friktionswalzen während des gesamten Wiederanspinnvorgangs kontinuierlich weiter. Das Fadenende wird demnach zunächst durch das Wiedereinsetzen der Saugwirkung im Keilspalt in diesen hineingesaugt, wo es sofort unter Einwirkung der rotierenden Friktionswalzen gerät. Dabei kann es zu einem Überdrehen des Fadenendes oder zu einem Aufspleißen des Fadenendes kommen. Schwierig ist bei diesem bekannten Verfahren die Synchronisation des Einsaugens des Fadenendes in den Keilspalt mit der Wiederaufnahme der Faserspeisung und dem Start des Fadenabzuges.
  • Kritisch ist bei diesen bekannten Verfahren das Ansetzen des neuen Garns an das im Keilspalt liegende Fadenende, da die neu eingespeisten Fasern in ausreichender Anzahl genau dann das Fadenende erreicht haben müssen, wenn der Fadenabzug wieder einsetzt. Setzt der Fadenabzug zu früh ein, so kann es zu einer ungewollten Einschnürung des Fadens an der Verbindungsstelle kommen, und setzt der Fadenabzug zu spät ein, so kann es zu einer ungewünschten Verdickung des Fadens an der Ansatzstelle kommen. Insbesondere bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten ist bei diesem bekannten Verfahren der richtige Zeitraum sehr eng bemessen.
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auf einfache Weise ein zuverlässiges Wiederanspinnen einer Friktionsspinnvorrichtung ermöglichen und dabei der Anspinnstelle die für die Weiterverarbeitung des Fadens notwendige Festigkeit und ein unauffälliges Aussehen verleihen.
  • Diese Aufgabe wird beim Verfahren der Erfindung dadurch gelöst, daß
    • a) ein von der Spule abgezogenes Fadenende gegen die Spinnrichtung zum Keilspalt hin geführt wird,
    • b) das Fadenende vor dem Keilspalt ausgelegt und
    • c) an dem der Spule abgewandten Ende des Keilspaltes in einer anspinnfähigen Länge in einer unter Saugwirkung stehenden Speicherstation gespeichert wird,
    • d) worauf der Fadenabzug eingeleitet wird,
    • e) der Faden aus der Speicherstation abgezogen wird,
    • f) wobei nach einer vorbestimmten Zeit nach Beginn des Fadenabzugs die Faserspeisung in den Keilspalt wieder aufgenommen wird, so daß sich die zugespeisten Fasern an das durch den Keilspalt laufende Fadenende anlegen und mit diesem zusammengedreht werden,
    • g) wobei die Auflösewalze, die Friktionswalzen und die Abzugswalzen während der Schritte a) bis f) unvermindert weiter umlaufen und
    • h) wobei der Fadenabzug über den Antrieb der Spule einsetzt und erst danach von den Abzugswalzen übernommen wird.
  • Bei dem Verfahren der Erfindung wird folglich das Fadenende zunächst in einer Speicherstation am der Spule abgewandten Ende des Keilspaltes in einer anspinnfähigen Länge gespeichert. Danach wird der Faden aus dieser Speicherstation abgezogen und während des Abziehens in den Keilspalt eingelegt. Auf diese Weise befindet sich der Faden während des Einlegevorgangs bereits in einer vorteilhaften Translationsbewegung. Es muß demzufolge nur noch eine Synchronisation der Wiederaufnahme der Faserspeisung bezüglich des Fadenabzugs erfolgen; diese erfolgt dann derart, daß sich die zugespeisten Fasern an das durch den Keilspalt laufende Fadenende anlegen und mit diesem zusammengedreht werden. Folglich kann auch bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit ein sicheres Wiederanspinnen ohne Einschnürungen oder Verdickungen des Fadens an der Ansatzstelle erfolgen.
  • Das Auslegen des Anspinnfadens wird dadurch erleichtert, daß das Fadenende vor einem vertikal verlaufenden Keilspalt ausgelegt wird. Vorzugsweise wird das Fadenende in einer pneumatischen Speicherstation gespeichert, deren Saugluftstrom für das Auslegen genutzt werden kann. Ein störungsfreies Auslegen dicht vor und entlang dem Keilspalt wird dadurch ermöglicht, daß die Besaugung des Keilspaltes vor dem Auslegen unterbrochen wird. In einfacher Weise und ohne zusätzlichen Aufwand werden die Friktionselemente vor dem Auslegen des Fadenendes gereinigt, indem die Friktionselemente in der Spinndrehrichtung entgegengesetzter Richtung angetrieben werden und die von ihnen sich ablösenden Restfasern in die Speicherstation gesaugt werden.
  • Eine auf die Liefergeschwindigkeit der Spinnvorrichtung abgestimmte Anspinnlänge des Fadenendes wird dadurch erhalten, daß eine abgemessene Fadenlänge in der Speicherstation gespeichert wird. Auf ein Abmessen kann jedoch auch verzichtet werden, wenn eine über eine vorbestimmte Anspinnlänge hinausgehende Fadenlänge in der Speicherstation gespeichert und das absolute Fadenende beim Fadenabzug abgetastet wird. Um ein Changieren des Fadens bis zum Anspinnen zu vermeiden, wird das vor dem Keilspalt ausgelegte Fadenende in einem Abstand von der Fadenverlegevorrichtung elastisch gehalten. Ein Abheben des Druckrollers des Abzugswalzenpaares wird dadurch unnötig, daß das von der Spule abgezogene Fadenende seitlich am Abzugswalzenpaar vorbeigeführt und in einem Abstand von der Klemmlinie des Abzugswalzenpaares elastisch gehalten wird. Die Anspinnbedingungen werden dadurch weiter verbessert, daß das Fadenende vor dem Auslegen für das Anspinnen aufbereitet wird.
  • Die Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens, mit zwei rotationssymmetrischen, einen Keilspalt bildenden Friktionselementen, von denen wenigstens eines perforiert und über ein Saugrohr an eine Saugvorrichtung angeschlossen ist, einer Faserspeiseeinrichtung mit einer Faserbandzuführ- und Auflöseeinrichtung sowie einem zwischen einem Abzugswalzenpaar und einer Spulvorrichtung angeordneten Fadenwächter und einer Spulenabhebevorrichtung, ist dadurch gekennzeichnet, daß in Spinnrichtung vor den Friktionselementen ein ein Verschlußstück aufweisender, unter Saugwirkung stehender Fadenspeicher angeordnet ist, daß eine der Faserbandzuführeinrichtung zugeordnete Faserband-Klemmvorrichtung vorgesehen ist und daß zum Wiederanspinnen die Spulenabhebevorrichtung, die Faserband-Klemmvorrichtung sowie ein dem Saugrohr zugeordnetes Verschlußglied und das Verschlußglied des Fadenspeichers nach einem zeitlich festgelegten Programm ansteuerbar sind. Vorzugsweise ist der Fadenspeicher als Saugrohr ausgebildet. Ein rasches und gleichzeitiges Betätigen der Spulenabhebevorrichtung und der Faserband-Klemmvorrichtung sowie das Öffnen des Verschlußgliedes des Fadenspeichers und das Schließen eines dem Saugrohr des Friktionselementes zugeordneten Verschlußgliedes bei Fadenbruch wird dadurch ermöglicht, daß diese Vorrichtungen über den Fadenwächter ansteuerbar sind. Bevorzugt erfolgt dabei die Ansteuerung durch einen Mikroprozessor. Das Wiederanspinnen der Spinnvorrichtung mit einer vorbestimmten Anspinnlänge des Fadenendes kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß dem Fadenspeicher eine Fadenabtastvorrichtung zugeordnet ist. Ein Abmessen des Fadenendes vor dem Auslegen erübrigt sich dadurch. Zweckmäßig ist die Fadenabtastvorrichtung eine Lichtschranke.
  • Zusätzliche Mittel für das Abführen der beim Reinigen der Friktionselemente abgelösten Restfasern werden dadurch vermieden, daß der Fadenspeicher gleichzeitig Absaugvorrichtung für von den Friktionselementen abgelöste Restfasern ist. Changierbewegungen des ausgelegten Fadenendes vor dem Wiederanspinnen werden durch ein vor der der Spulvorrichtung zugehörigen Fadenverlegevorrichtung angeordnetes elastisches Fadenführungselement verhindert. Zweckmäßig ist dem Abzugswalzenpaar ein den Faden von ihm entfernt haltendes elastisches Fadenführungselement zugeordnet, so daß ein Abheben des Druckrollers des Abzugswalzenpaares nicht erforderlich ist. Dadurch, daß die Friktionselemente vertikal stehend angeordnet sind, wird das Auslegen des Fadenendes vor dem Keilspalt wesentlich begünstigt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine Offenend-Friktionsspinnvorrichtung in der erfindungsgemäßen Ausbildung während des Spinnvorganges, von der Seite gesehen;
    Figur 2
    die Spinnvorrichtung gemäß Figur 1 mit ausgelegtem Anspinnfaden, von vorn gesehen;
    Figur 3
    ein Funktions-Zeit-Diagramm;
    Figur 4
    eine Offenend-Friktionsspinnvorrichtung mit einem auf einem Wartungswagen angeordneten Fadenspeicher, von der Seite gesehen; und
    Figur 5
    eine im Fadenspeicher angeordnete Vorrichtung zum Vorbereiten des Fadenendes, in vergrößerter Darstellung.
  • Die Spinnvorrichtung enthält gemäß Fig. 1 und 2 zwei rotationssymmetrische Friktionselemente in Form von zwei zylindrischen Walzen 1 und 2, die vertikal stehend gelagert sind und einen Keilspalt oder Zwickel bilden. Die vertikale Anordnung der Friktionswalzen 1 und 2 wird bevorzugt, da sie das später noch beschriebene Auslegen des Anspinnfadens begünstigt, jedoch können die Friktionswalzen 1 und 2 auch in jeder anderen Lage angeordnet sein, beispielsweise in horizontaler Lage. Zumindest eine der Friktionswalzen, im Ausführungsbeispiel die Friktionswalze 2, ist perforiert und während des Spinnens im Bereich des Keilspaltes besaugt. Sie ist hierzu über ein Saugrohr 20 mit einem Verschlußglied 21, beispielsweise einem Schieber oder Ventil, an eine nicht gezeigten Saugvorrichtung angeschlossen. Die beiden Friktionswalzen 1 und 2 werden in bekannter Weise gleichsinnig angetrieben.
  • Den Friktionswalzen 1 und 2 ist eine Faserzuführvorrichtung vorgeordnet, die einen Speisetisch 3 mit einer Speisewalze 30, eine Auflösewalze 4 und einen Faserspeisekanal 5 enthält. Oberhalb des Speisetisches 3 und vor der Speisewalze 30 ist eine Faserbandklemmvorrichtung 31 angeordnet.
  • Der Abzugs des Garnes aus dem zwischen den Friktionswalzen 1 und 2 vorhandenen Keilspalt erfolgt durch ein Abzugswalzenpaar, das aus einer Antriebswalze 6 und einem durch ein Belastungsmittel gegen die Antriebswalze 6 gepreßten Druckroller 60 besteht. Das abgezogene Garn wird auf eine Spule S aufgewickelt, die in Spulenarmen 7 gehalten ist und von einer Spulenantriebswalze 70 durch Reibung angetrieben wird. Die Spulenantriebswalze ist im vorliegenden Fall als Schlitztrommel ausgebildet und übernimmt damit gleichzeitig die Fadenverlegung für die Spulenbildung. Die Fadenverlegung kann jedoch beispielsweise auch durch einen gesonderten Changierfadenführer erfolgen. Der Spule S ist eine Spulenabhebevorrichtung 71 mit einem gegen den Spulenarm 7 drückbaren Stößel zugeordnet.
  • Für das Wiederanspinnen ist, in Spinnrichtung gesehen, vor den Walzen 1 und 2 ein Fadenspeicher 8 angeordnet. In der gezeigten und bevorzugten Ausführung ist der Fadenspeicher 8 als Saugrohr ausgebildet, dessen Saugöffnung etwas in den von den Friktionswalzen 1 und 2 gebildeten Keilspalt hineinragt und dessen anderes Ende unter Zwischenschaltung eines Verschlußgliedes 80 an die Saugvorrichtung angeschlossen ist.
  • Die Überwachung des Fadens zwischen dem Abzugswalzenpaar 6, 60 und der Spule S erfolgt durch einen Fadenwächter F, der sich in Nähe des Abzugswalzenpaares 6, 60 befindet. Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist der Fadenwächter F mit einem Mikroprozessor 9 elektrisch verbunden, über den die Spulenabhebevorrichtung 71 und die Faserband-Klemmvorrichtung 31 sowie die Verschlußglieder 21 und 80 der Saugleitung 20 und des Fadenspeichers 8 ansteuerbar sind. Der Mikroprozessor 9 ist außerdem mit einer Fadenabtastvorrichtung 81 elektrisch verbunden, die dem Fadenspeicher 8 zugeordnet und im Ausführungsbeispiel eine Lichtschranke ist.
  • Während des Spinnvorganges befindet sich die Faserband-Klemmvorrichtung 31 in einem den Durchlauf des zu verspinnenden Faserbandes zur Speisewalze 30 und Auflösewalze 4 gewährleistenden Abstand zum Speisetisch 3 und die Spule S in Kontakt mit der Spulenantriebswalze 70 (Figur 1). Das Verschlußglied 80 für den Fadenspeicher 8 ist geschlossen und das dem Saugrohr 20 zugeordnete Verschlußglied 21 geöffnet, so daß der Keilspalt zwischen den rotierenden Friktionswalzen 1 und 2 besaugt ist.
  • Beim Auftreten eines Fadenbruches stellt der Fadenwächter F das Fehlen des Fadens fest und gibt ein Signal an den Mikroprozessor 9. Dieser gibt daraufhin gleichzeitig einen Steuerimpuls an die Spulenabhebevorrichtung 71, die Faserband-Klemmvorrichtung 31 und die Verschlußglieder 21 und 80 ab, der bewirkt, daß die Spulenabhebevorrichtung 71 die Spule S von der Spulenantriebswalze 70 abhebt, die Faserband-Klemmvorrichtung das Faserband auf dem Speisetisch festklemmt und außerdem das Verschlußglied 21 in Verschlußstellung und das Verschlußglied 80 in Offenstellung gelangt. Mechanismen zum Bewegen der Vorrichtungen 31 und 71 sowie der Verschlußglieder 21 und 80 sind an sich bekannt, so daß sich eine nähere Beschreibung erübrigt. Beispielsweise kann die Bewegung der Spulenabhebevorrichtung 71 und der Faserband-Klemmvorrichtung 31 in die Abhebestellung bzw. Klemmstellung sowie der Verschlußglieder in die Verschlußstellung durch einen Elektromagneten und die Rückstellbewegung durch Federn erfolgen.
  • Mit dem Festklemmen des Faserbandes durch die gegen den Speisetisch 3 gedrückte Faserband-Klemmvorrichtung 31 und den Verschluß der Saugleitung 20 sind die Speisung in den Keilspalt zwischen den Friktionswalzen 1 und 2 und die Besaugung des Keilspaltes unterbrochen. Die Verbindung des Fadenspeichers 8 mit der Saugvorrichtung ist durch das Öffnen des Verschlußgliedes 80 hergestellt, so daß im Fadenspeicher 8 ein Unterdruck vorhanden ist. Diese Betriebszustände sind in dem Funktions-Zeit-Diagramm gemäß Figur 3 dargestellt. Daraus ist auch ersichtlich, daß die Auflösewalze 4, die Friktionswalzen 1 und 2 und das Abzugswalzenpaar 6, 60 weiter umlaufen. Nachteilige Einflüsse auf den Anspinnvorgang ergeben sich dadurch nach bisherigen Erkenntnissen nicht.
  • Die Spinnvorrichtung ist damit für das Auslegen des Anspinnfadens vorbereitet. Zweckmäßig werden jedoch zuvor die Friktionswalzen 1 und 2 gereinigt, wobei insbesondere Restfasern, die nach dem Festklemmen des Faserbandes noch in den Keilspalt gespeist werden, aus diesem zu entfernen sind. Dies kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß die Friktionswalzen 1 und 2 für kurze Zeit entgegen ihrer Spinndrehrichtung angetrieben werden. Die zusammengerollten Restfasern werden dadurch aus dem Keilspalt herausbewegt und von dem Saugluftstrom des Fadenspeichers 8 erfaßt, der sie in den Fadenspeicher 8 fördert und durch diesen hindurch abführt. Andere Arten der Reinigung, beispielsweise mechanisch mittels einer Bürste oder eines in den Keilspalt eingeführten Garnendes, sind selbstverständlich ebenfalls möglich.
  • Nach der Reinigung der Friktionswalzen wird ein Fadenende von der Spule S abgewickelt und zweckmäßig für das Anspinnen in an sich bekannter Weise vorbereitet, beispielsweise durch Aufrauhen der Fadenoberfläche, um die Erfolgsquote beim Anspinnen und die Festigkeit des Ansetzers zu erhöhen. Das Fadenende wird dann vor dem Keilspalt ausgelegt und in einer bestimmten Länge im Fadenspeicher 8 gespeichert (Figur 2). Die Fadenlänge, die sich im Fadenspeicher 8 befinden muß, richtet sich nach der Spinngeschwindigkeit und kann dementsprechend abgemessen werden. Um das Abmessen zu vermeiden wird jedoch vorzugsweise eine über eine vorbestimmte Anspinnlänge hinausgehende Fadenlänge im Fadenspeicher 8 gespeichert und das absolute Ende des Fadens bei dessen Abzug aus dem Fadenspeicher durch die Fadenabtastvorrichtung 81 abgetastet.
  • Eine Changierbewegung des ausgelegten Fadens soll möglichst vermieden werden, da dies zu Störungen beim Anspinnen führen kann. Das Fadenende wird daher beim Auslegen über einen Federbügel 72 geführt, der vor der als Schlitztrommel ausgebildeten Spulenantriebswalze 70 angeordnet ist, und so von der Spulenantriebswalze 70 ferngehalten. Ebenso wird durch einen Federbügel 61 verhindert, daß das Fadenende vor dem Anspinnen in die Klemmlinie des Abzugswalzenpaares 6, 60 gelangt, wenn auf das Abheben des Druckrollers 60 von der Antriebswalze 6 verzichet wird. Das Fadenende wird nach Passieren des Fadenwächters F seitlich am Abzugswalzenpaar 6, 60 vorbeigeführt, über den Federbügel 61 gelegt und in einen Fadenführer 62 mit selbsttätiger Einfädelung eingefädelt. Das Fadenende wird dann in den Keilspalt gebracht, vor dem es mit Unterstützung des in den Keilspalt wirkenden Saugluftstromes des Fadenspeichers 8 ausgelegt und in den Fadenspeicher 8 gesaugt wird, wobei es die Fadenabtastvorrichtung 81 passiert.
  • Nach dem Auslegen des Fadenendes in der beschriebenen Weise, das durch die vertikale Anordnung der Spinnvorrichtung begünstigt und vereinfacht wird, wird das Anspinnprogramm gestartet, wobei zunächst das Verschlußglied 21 des Saugrohres 20 durch den Mikroprozessor 9 angesteuert und geöffnet wird, so daß im Bereich des Keilspaltes wieder ein Unterdruck vorhanden ist. Nach einer kurzen, für das Öffnen des Verschlußgliedes 21 benötigten Zeit t₁ (Figur 3) gibt der Mikroprozessor 9 einen Steuerimpuls an die Spulenabhebevorrichtung 71 ab, die daraufhin die Spule S freigibt. Die Spule S kommt in Reibungskontakt mit der Spulenantriebswalze 70, wodurch der Abzug des ausgelegten Anspinnfadens aus dem Fadenspeicher 8 beginnt. Dabei übt der Unterdruck im Fadenspeicher 8 eine Rückhaltekraft auf den Anspinnfaden aus, so daß dieser gespannt wird. Die Fadenspannung bewirkt, daß der Anspinnfaden die Federbügel 61 und 72 wegdrückt und in die Klemmlinie des Abzugswalzenpaares 6, 60 sowie den Fadenverlegeschlitz der Spulenantriebswalze 70 einläuft.
  • Wenn eine über die benötigte Anspinnlänge hinausgehende Fadenlänge im Fadenspeicher 8 gespeichert wurde, passiert das absolute Fadenende des Anspinnfadens die als Fadenabtastvorrichtung 81 dienende und zuvor in Funktionsbereitschaft gesetzte Lichtschranke, durch die der Mikroprozessor 9 veranlaßt wird, die Faserband-Klemmvorrichtung 31 anzusteuern. Die Ansteuerung erfolgt nach einer auf die Liefergeschwindigkeit der Anspinnvorrichtung abgestimmten Verzögerungszeit t₂ in Bezug auf den Beginn des Spulenantriebes.
  • Befindet sich im Fadenspeicher 8 eine vorher abgemessene Fadenlänge, deren absolutes Ende nicht abgetastet wird, wird die Faserband-Klemmvorrichtung angesteuert und in ihre Ausgangslage zurückgestellt, sobald der Anspinnfaden straff im Keilspalt liegt und gleichmäßig abgezogen wird. Die Zeit vom Beginn bis zum gleichmäßigen Abzug des Fadens kann empirisch ermittelt und eingestellt werden.
  • Mit der Rückstellung der Faserband-Klemmvorrichtung beginnt wieder die Faserspeisung in den besaugten Keilspalt, wo sich die Fasern an den ablaufenden Anspinnfaden anlegen und mit ihm verbinden. Um den Spinnprozeß nicht zu stören, wird der Unterdruck im Fadenspeicher 8 wieder abgestellt. Hierzu steuert der Mikroprozessor nach einer Zeit t₃ nach Rückstellung der Faserband-Klemmvorrichtung das Verschlußglied 80 des Fadenspeichers 8 an, das daraufhin in die Verschlußstellung gebracht wird.
  • Die exakte Bemessung der Zeiten t₁, t₂ und t₃ ist von wesentlicher Bedeutung für den Anspinnerfolg sowie die Festigkeit und das Aussehen des Ansetzers. So soll die Zeit t₁ so bemessen sein, daß die Spule S in Kontakt mit der Spulenantriebswalze 70 kommt, sobald der volle Unterdruck an der Friktionswalze 2 anliegt. Die Zeit t₂ zwischen dem Beginn des Spulantriebes und dem Öffnen der Faserband-Klemmvorrichtung 31 ist so festzulegen, daß bei Beginn der Fasereinspeisung in den Keilspalt der Anspinnfaden straff im Keilspalt liegt. Schließlich muß der Unterdruck im Fadenspeicher 8 mindestens so lange aufrechterhalten werden, bis der Anspinnfaden vollständig aus dem Fadenspeicher abgezogen ist, um sicherzustellen, daß der Faden beim Abzug stets straff gehalten wird. Die Zeitspanne t₃ zwischen dem Öffnen der Faserband-Klemmvorrichtung 31 und dem Verschließen des Fadenspeichers 8 muß dementsprechend groß sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in verschiedener Weise abgewandelt werden. So kann anstelle eines Mikroprozessors jede andere geeignete Steuervorrichtung für die zeitlich programmierte Ansteuerung der Spulenabhebevorrichtung 71, der Faserband-Klemmvorrichtung 31 und der Verschlußglieder 21 und 80 vorgsehen werden. Ebenso kann gegebenenfalls auch der Antrieb der Auflösewalze 4 vor dem Auslegen des Anspinnfadens vor dem Keilspalt unterbrochen werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß auch bei weiterlaufender Auflösewalze der Anspinnvorgang störungsfrei abläuft. Ein sicheres und weder durch den von der Auflösewalze erzeugten Luftstrom noch durch den bei weiterlaufenden Friktionswalzen entstehenden Luftwirbel beeinträchtigtes Einführen des Anspinnfadens in den Fadenspeicher kann beispielsweise durch eine entsprechende Bemessung des Unterdruckes im Fadenspeicher erreicht werden. Ferner kann auch vorgesehen werden, daß vor dem Auslegen des Anspinnfadens der Druckroller 60 des Abzugswalzenpaares von der Antriebswalze 6 abgehoben wird. Der Federbügel 61 kann in diesem Fall wegfallen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung zu seiner Durchführung ist an Hand einer Friktionsspinnvorrichtung beschrieben worden, bei der der Faserspeisekanal dicht über dem Spinnzwickel angeordnet ist, um die Fasern unmittelbar der Garnbildungszone zuzuführen. Bei anderer Anordnung des Faserspeisekanals, beispielsweise seitlich des Spinnzwickels (DE-OS 3.300.636) ist es nicht erforderlich, das Auslegen des zurückgelieferten Anspinnfadens dicht vor und entlang dem Keilspalt durchzuführen und dabei die Besaugung des Keilspaltes vor dem Auslegen zu unterbrechen. Es ist auch möglich, bei nicht unterbrochener Besaugung des Keilspaltes das Fadenende in größerer Entfernung von den Friktionswalzen in den Speicher zurückzuführen und auszulegen.Dabei muß die Besaugung des Keilspaltes vor dem Auslegen nicht unterbrochen werden.
  • In Figur 4 ist der Fadenspeicher 8 in einem entlang der Spinnstellen verfahrbaren Wartungswagen W angeordnet. Der Fadenspeicher 8 ist hier als Schlauch ausgebildet, der mit einer Ansaugdüse 83 versehen ist. Zum Anspinnen wird die Ansaugdüse 83 mittels eines am Wartungswagen W bewegbar gelagerten Greifers 91 aus ihrer Ausgangsstellung in Nähe des dem Abzugswalzenpaar 6, 60 abgewandten Endes der Friktionswalzen in eine Stellung 83' vor der Spule S bewegt, um das Fadenende auf der Spule zu suchen, es anzusaugen und die für das Anspinnen notwendige Fadenlänge in den Fadenspeicher 8 zurückzuliefern. Anschließend bringt der Greifer 91 die Ansaugdüse 83 in ihre Ausgangsstellung zurück, so daß der Faden vor dem Keilspalt ausgelegt ist. Der Greifer 91 bewegt dann die Ansaugdüse 83 in Richtung zur Ebene des Keilspaltes in eine Stellung 83'', wodurch der sich von der Spule S in den Fadenspeicher 8 erstreckende Faden in den Keilspalt zu liegen kommt. Gleichzeitig mit der Bewegung der Ansaugdüse 83 in die Stellung 83'' wird die Spule in Kontakt mit der Spulenantriebswalze 70 gebracht und damit der Fadenabzug aus dem Fadenspeicher 8 eingeleitet. Wenn das Fadenende die Fadenabtastvorrichtung 81 (Figuren 1 und 2) passiert, die in diesem Fall in der Ansaugdüse 83 angeordnet sein kann, wird die Faserspeisung in den besaugten Keilspalt in der bereits beschriebenen Weise wieder aufgenommen.
  • Bei dieser Art des Auslegens des Fadens zum Anspinnen braucht weder die Bewegung des Fadenspeichers zum Fadenende im Hinblick auf die Friktionswalzen besonders exakt gesteuert zu sein noch braucht die Besaugung der Friktionswalzen und deren Antrieb unterbrochen zu werden.
  • Um einen festen und unauffälligen Ansetzer zu erhalten, wird auch hier das Fadenende für das Anspinnen vorbereitet. In platzsparender Weise ist dazu die dafür benötigte Vorrichtung 81' im Fadenspeicher 8 angeordnet (Figuren 4 und 5). Die Vorrichtung enthält eine Saugdüse 50 mit einer an die Unterdruckquelle angeschlossenen rohrförmigen Abschirmung 51. Die Saugdüse 50 ist so ausgebildet, daß sie in der Abschirmung eine turbulente Saugluftströmung erzeugt. Der in den Fadenspeicher 8 rückgelieferte und sich über die Abschirmung 51 hinaus in Richtung zum Verschlußglied 80 erstreckende Faden wird zunächst mittels eines Messers 52, das gegen einen Amboß 53 gedrückt wird, in der Abschirmung 51 durchtrennt, worauf das freie Fadenende F' durch den turbulenten Saugluftstrom in peitschenartige Schwingungen versetzt wird. Dadurch werden Faserenden von der Fadenoberfläche abgespreizt und der Faden erhält eine rauhere Oberfläche. Zur Beschleunigung des Aufbereitens des Fadenendes kann die Innenwand der Abschirmung 51 mit kantenartigen Vorsprüngen versehen sein, wie sie z.B. durch eine Kordelung gegeben sind. Andere Vorrichtungen zum Aufbereiten des Fadenendes können selbstverständlich auch verwendet und im Fadenspeicher 8 angeordnet werden.
  • Durch diese Anordnung der Fadenendenvorbereitung im Fadenspeicher wird nicht nur Raum erspart in der Wartungsvorrichtung. Das separate Anlaufen einer solchen Fadenendenvorbereitung fällt weg, wodurch wesentliche Vereinfachungen und eine Verkürzung des Anspinnvorganges erreicht werden.

Claims (27)

  1. Verfahren zum Wiederanspinnen einer Offenend-Friktionsspinnvorrichtung, bei der Fasern in einen besaugten Keilspalt gespeist und der im Keilspalt gebildete Faden aus diesem abgezogen und auf eine Spule aufgewickelt wird, wobei zum Wiederanspinnen die Faserspeisung in den Keilspalt unterbrochen und
    a) ein von der Spule abgezogenes Fadenende gegen die Spinnrichtung zum Keilspalt hin geführt wird,
    b) das Fadenende vor dem Keilspalt ausgelegt und
    c) an dem der Spule abgewandten Ende des Keilspaltes in einer anspinnfähigen Länge in einer unter Saugwirkung stehenden Speicherstation gespeichert wird,
    d) worauf der Fadenabzug eingeleitet wird,
    e) der Faden aus der Speicherstation abgezogen wird,
    f) wobei nach einer vorbestimmten Zeit nach Beginn des Fadenabzugs die Faserspeisung in den Keilspalt wieder aufgenommen wird, so daß sich die zugespeisten Fasern an das durch den Keilspalt laufende Fadenende anlegen und mit diesem zusammengedreht werden,
    g) wobei die Auflösewalze, die Friktionswalzen und die Abzugswalzen während der Schritte a) bis f) unvermindert weiter umlaufen und
    h) wobei der Fadenabzug über den Antrieb der Spule einsetzt und erst danach von den Abzugswalzen übernommen wird.
  2. Verfahren zum Wiederanspinnen einer Offenend-Friktionsspinnvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Faden unter Einwirkung der vom Unterdruck in der Speicherstation bewirkten Fadenspannung gegen eine Federkraft in die Klemmlinie des Abzugswalzenpaares gelangt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Fadenende vor einem vertikal verlaufenden Keilspalt ausgelegt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Fadenende in einer pneumatischen Speicherstation gespeichert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Besaugung des Keilspaltes vor dem Auslegen unterbrochen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Friktionselemente vor dem Abziehen und Auslegen des Fadenendes gereinigt werden, indem die Friktionselemente in der Spinndrehrichtung entgegengesetzter Richtung angetrieben werden und die von ihnen sich ablösenden Restfasern in die Speicherstation gesaugt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine abgemessene Fadenlänge in der Speicherstation gespeichert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine über eine vorbestimmte Anspinnlänge hinausgehende Fadenlänge in der Speicherstation gespeichert und das absolute Fadenende beim Fadenabzug abgetastet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das vor dem Keilspalt ausgelegte Fadenende in einem Abstand von der Fadenverlegevorrichtung elastisch gehalten wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das von der Spule abgezogene Fadenende seitlich an einem Abzugswalzenpaar vorbeigeführt und in einem Abstand von der Klemmlinie des Abzugswalzenpaares elastisch gehalten wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Fadenende vor dem Auslegen für das Anspinnen aufbereitet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
    durch gekennzeichnet,
    daß während des gesamten Auslegevorganges die Besaugung des Keilspaltes aufrechterhalten wird.
  13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit zwei rotationssymmetrischen, einen Keilspalt bildenden Friktionselementen, von denen wenigstens eines perforiert und über ein Saugrohr an eine Saugvorrichtung angeschlossen ist, einer Faserspeiseeinrichtung mit einer Faserbandzuführ- und Auflöseeinrichtung sowie einem zwischen einem Abzugswalzenpaar und einer Spulvorrichtung angeordneten Fadenwächter und einer Spulenabhebevorrichtung (71) dadurch gekennzeichnet,
    daß in Spinnrichtung vor den Friktionselementen (1, 2) ein ein Verschlußstück aufweisender, unter Saugwirkung stehender Fadenspeicher (8) angeordnet ist,
    daß eine der Faserbandzuführeinrichtung zugeordnete Faserband-Klemmvorrichtung (31) vorgesehen ist und daß zum Wiederanspinnen die Spulenabhebevorrichtung (71), die Faserband-Klemmvorrichtung (31) sowie ein dem Saugrohr (20) zugeordnetes Verschlußglied (21) und das Verschlußglied (80) des Fadenspeichers (8) nach einem zeitlich festgelegten Programm ansteuerbar sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fadenspeicher (8) als Saugrohr ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 und 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einem Fadenbruch die Spulenabhebevorrichtung (71), die Faserbandklemmvorrichtung (31) sowie das Verschlußglied (80) des Fadenspeichers (8) und das Verschlußglied (21) des Saugrohres (20) über den Fadenwächter (F) ansteuerbar sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ansteuerung durch einen Mikroprozessor (9) erfolgt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Fadenspeicher (8) eine Fadenabtastvorrichtung (81) zugeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fadenabtastvorrichtung (81) eine Lichtschranke ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fadenspeicher (8) gleichzeitig Absaugvorrichtung für von den Friktionselementen (1, 2) abgelöste Restfasern ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vor der der Spulvorrichtung zugehörigen Fadenverlegevorrichtung ein elastisches Fadenführungselement (72) angeordnet ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Abzugswalzenpaar (6, 60) ein den Faden von ihm entfernt haltendes elastisches Fadenführungselement (61) zugeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Friktionselemente (1, 2) vertikal stehend angeordnet sind.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fadenspeicher (8) in einem entlang der Spinnstellen verfahrbaren Wartungswagen (W) angeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fadenspeicher (8) eine aus einer Ausgangsstellung bewegbare Ansaugdüse (83) zum Auslegen des Fadens aufweist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ansaugdüse (83) zum Suchen und Ansaugen des gebrochenen Fadenendes zur Spule (S) bewegbar ist.
  26. Vorrichtung zum Wiederanspinnen, insbesondere nach einem der Ansprüche 13 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Fadenspeicher (8) eine Vorrichtung (81') zum Aufbereiten des freien Fadenendes (F') angeordnet ist.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ansaugdüse (83) Teil des Fadenspeichers (8) und an einem Greifer (91) befestigt ist, von dem sie aus einer Ausgangsstellung (83) in eine Fadensuchstellung (83') und zum Auslegen des Fadens vor dem Keilspalt zurück zur Ausgangsstellung (83) sowie aus der Ausgangsstellung (83) in eine Stellung (83'') zum Einlegen des Fadens in den Keilspalt bewegbar ist.
EP85109206A 1984-08-04 1985-07-23 Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Friktionsspinnvorrichtung Expired - Lifetime EP0170972B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428890 DE3428890A1 (de) 1984-08-04 1984-08-04 Verfahren und vorrichtung zum wiederanspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
DE3428890 1984-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0170972A2 EP0170972A2 (de) 1986-02-12
EP0170972A3 EP0170972A3 (en) 1987-06-16
EP0170972B1 true EP0170972B1 (de) 1992-07-08

Family

ID=6242423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109206A Expired - Lifetime EP0170972B1 (de) 1984-08-04 1985-07-23 Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Friktionsspinnvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4633660A (de)
EP (1) EP0170972B1 (de)
BR (1) BR8503662A (de)
CS (1) CS276713B6 (de)
DE (2) DE3428890A1 (de)
IN (1) IN166178B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS256447B1 (en) * 1985-10-09 1988-04-15 Stanislav Didek Device for yarn spinning-in on operating units of friction spinning machine
IN168013B (de) * 1985-10-31 1991-01-19 Rieter Ag Maschf
DE3814966A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer offenend-spinnvorrichtung
US5414985A (en) * 1991-03-01 1995-05-16 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag Process and apparatus for piecing a thread in open-end spinning
DE4404538C1 (de) * 1994-02-12 1995-04-27 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE19636395B4 (de) * 1996-09-07 2008-01-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnstelle nach einem Fadenbruch

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939706C2 (de) * 1979-09-29 1985-10-03 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen des Fadenabzuges an einer Offenend-Spinnvorrichtung
ATE10957T1 (de) * 1980-02-16 1985-01-15 Hollingsworth (U.K.) Limited Offen-end-spinnvorrichtung und -verfahren.
DE3347726A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Oe-friktionsspinnmaschine
DE3315034A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum anspinnen an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine
DE3317369A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme einer friktionsspinnmaschine
DE3318266A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine
DE3416456C2 (de) * 1983-05-21 1994-02-03 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Friktionsspinnmaschine
CH663428A5 (de) * 1983-05-21 1987-12-15 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme einer friktionsspinnmaschine.
DE3321234A1 (de) * 1983-06-11 1984-12-13 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine
DE3325928A1 (de) * 1983-07-19 1985-01-31 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine
DE3417308A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-21 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum fadenansetzen bei friktionsspinnmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
IN166178B (de) 1990-03-24
CS276713B6 (en) 1992-08-12
CS567485A3 (en) 1992-02-19
DE3428890A1 (de) 1986-02-13
EP0170972A2 (de) 1986-02-12
BR8503662A (pt) 1986-05-06
US4633660A (en) 1987-01-06
DE3586302D1 (de) 1992-08-13
EP0170972A3 (en) 1987-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528884B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
DE3706728C2 (de)
DE2939644C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens
EP0069205B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer vollen Spule gegen eine Leerhülse in einer Spulvorrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE10124832A1 (de) Fadenspleissvorrichtung
DE3338833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktions-spinnmaschine
DE2758064C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Unregelmäßigkeit im Faden an einer Spinnstelle einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE19641060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Garnanspinnen an einer Offenend-Spinnmaschine
DE2753349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes
EP3276057A1 (de) Fadenführungseinheit, offenend-spinnmaschine und verfahren zum betreiben einer spinnstelle
DE60309233T2 (de) Spinnverfahren und Spinnmaschine
EP0170972B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Friktionsspinnvorrichtung
DE3611050A1 (de) Verfahren und vorrichtung an einem spinnaggregat
CH645681A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes.
DE4418743C2 (de) Verfahren zum pneumatischen Aufnehmen des Endes eines auf einer Spule aufgewickelten Fadens
DE10201533A1 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE4035439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
EP0258248B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
EP0276208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederanspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
DE3908463A1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern eines doppelfadens
DE3510004A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und mit einem verfahrbaren wartungsgeraet
DE3809437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines garnendes in das abzugsrohr einer textilmaschine
EP0266343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer friktionsspinnvorrichtung.
DE19640668A1 (de) Verfahren zum Abziehen des Hilfsgarnes von einer auf einer Wartevorrichtung einer Offenend-Spinnmaschine gelagerten Hilfsspule und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD213194A1 (de) Fadenanlegevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19871002

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890309

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920710

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920713

Year of fee payment: 8

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3586302

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920813

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920910

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930623

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950401