EP0169490B1 - Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von Falzprodukten - Google Patents
Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von Falzprodukten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0169490B1 EP0169490B1 EP85108923A EP85108923A EP0169490B1 EP 0169490 B1 EP0169490 B1 EP 0169490B1 EP 85108923 A EP85108923 A EP 85108923A EP 85108923 A EP85108923 A EP 85108923A EP 0169490 B1 EP0169490 B1 EP 0169490B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bars
- folded
- conveyor belt
- chain system
- copies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012384 transportation and delivery Methods 0.000 claims description 9
- 238000007786 electrostatic charging Methods 0.000 claims description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 241000669244 Unaspis euonymi Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/44—Moving, forwarding, guiding material
- B65H2301/447—Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
- B65H2301/44795—Saddle conveyor with saddle member extending transversally to transport direction
Definitions
- the invention relates to a device for further processing the folding products generated in the folder of a rotary printing press with a device for opening the same.
- the fold copies to be opened are pressed together with the aid of pressure fingers, so that a piercing element can be inserted from the side. It goes without saying that damage to the folded copies or scratching of the fresh printing ink cannot be ruled out by the pressure fingers.
- CH-A-622 210 shows a device for inserting several folded sheets into one another and for stapling the nested sheets with several feed stations arranged in a straight line one behind the other, each of which is assigned an accelerating drum for opening the sheets.
- an endless conveyor e.g. B. a band, arranged on the driver rod pairs are attached at predetermined intervals. While a driver rod engages between the opened folding products, the other rod must support the upper part of the opened folding products. Depending on the length of the folding products, the distance between the bars that belong together in pairs must therefore be determined. Without the use of a support bar, the folded products cannot be kept in the open state. This is a considerable disadvantage and limits the application of this known device.
- FIG. 1 shows an overall schematic representation. This comprises a conventional folder 1, to which one or more print carrier webs 2 are fed. These print carrier webs 2 were previously printed on one or both sides with one or more colors in a conventional rotary printing press, not shown. If necessary, a commercially available dryer can also be used between the rotary printing machine (not shown) and the folder.
- the folder 1 comprises unspecified drawing rollers as well as a cutting device and a collecting cylinder 3 and a folding jaw cylinder 4. From the folding jaw cylinder 4, a lower belt line 5 and an upper belt line 6 lead to the subsequent processing arrangement.
- the folder 1 can be advantageously preceded by an electrostatic charging device 7, with the aid of which the print carrier web 2 to be subsequently cut is electrostatically charged so that the folder 1 to be reopened in an opening cylinder 8 upcoming prints on the two halves have different loads, so that they have the trend to move away from each other.
- the folding in the folding apparatus 1 takes place in such a way that, based on the folding back 10, the upper half of the folding copy 9 is longer than the lower half, that is to say that a so-called overfold 11 is formed.
- the fold copies 9 provided with the overfold 11 are folded with the fold back 10 ahead of the folder 1 removed and fed to the rotating opening cylinder 8 according to the invention with a delay, since a delay line A is preferably inserted between the latter.
- the opening cylinder 8 comprises pre-grippers 12 and back grippers 13 distributed around its circumference. As can be seen in FIG.
- a chain system 15 used as a circulating transport system runs with an ascending section past the opening cylinder 8 in such a way that the rods 14 arranged on the chain system 15, which are axially parallel to the opening cylinder 8, can be moved past this at exactly this point in time with each approximately tangential upward movement between the parts of the folded copies 9 come apart.
- the speed of the chain system 15 is matched to the speed of the ribbon cables 5, 6 and to the circumferential speed of the opening cylinder 8. This allows a fold copy 9 which is open at the opening cylinder 8 to be detected in a safe and gentle manner and counteracts movement of the chain system 15 clockwise to the top left.
- a chain transport system 15 is only provided approximately laterally in the vicinity of the end face of the opening cylinder 8 in order to accommodate the folded copies 9.
- chain systems 15 could also be used on both sides of the opening cylinder 8, the rods 14 of which should each point inwards.
- the rods 14 fastened to the chains 15 are preferably rotatable and have an approximately diamond-shaped cross section. This makes it possible to detect the folded copies 9 with the narrow sides by appropriate rotation of the bars, and after the detection, that is behind the opening cylinder 8, the bars 14 can be rotated, so that the wide side of the rhombus pushes apart False copy halves 9 can be made for the subsequent merging.
- the folded copies 9 come from the folder 1 at a relatively high speed, which must also be maintained when they are taken over by the chain system 15, unless the delay line A is inserted, through which the speed can be reduced by approximately 60%.
- the delay line A is inserted, through which the speed can be reduced by approximately 60%.
- the distances between the bars 18 which accept the printed copies 9 and which are fastened to the chain system 17 must be smaller than the distances between the bars 14 arranged on the faster-running chain system.
- the transfer of the printed copies 9 from the first chain system 15 can also be combined with a collecting process at an intersection, which is shown in FIGS. 2 and 3.
- This collecting process takes place on a section of the chain system 15 which runs approximately horizontally.
- a further chain section of a chain system 17 runs diagonally from the bottom left to the top right, on which printed specimens which have already been opened and threaded are also attached to rods 18.
- the bars 18 coming from below pick up the folded copy 9 hanging on the latter when the respective associated bar 14 passes. As can be seen in FIG. 2.
- FIGS. 4 and 5 show an arrangement in which collection is possible by moving the bars in the axial direction.
- the different sub-products are moved with the chain systems on different levels so that the open rod ends face each other.
- a chain system 19 is guided at a medium height, to which holders 20 for the bars 21 and fixed guide plates 22 are fastened.
- Holders 24 for the rods 25 and guide plates 26 are arranged on the higher chain system 23.
- the chain system 27 is guided with the holders 28, to which the rods 29 are attached.
- the guide plate 26 is provided for moving the fold copies 9 from the chain system 23 to the chain system 19 or from the rods 25 to the rods 21, while the fold copies 9 can be pushed from the rods 21 onto the rods 29 with the guide plate 22. This enables multiple collections.
- FIG. 6 shows a variant in which, in the absence of baffles 22 or 26, the rods 33 attached to a chain system 32 are inclined, relative to the rods 35 which are guided approximately horizontally on the chain system 34 without additional measures, the copies 9, if necessary with the aid of spreading devices, fall onto the folded copies 9 above the bars 35.
- FIG. 7 shows an advantageous form of a transfer and delay device with which the product streams are also divided.
- a chain system 38 with bars 50 is guided parallel to a chain system 36 with bars 37.
- the chain system 38 runs at a higher speed than the chain system 36.
- the distances between the bars 37 on the chain system 36 are smaller than the distances between the bars 50 on the chain system 38.
- the chain systems 36 and 38 are guided or guide rollers 39, 40, 41, 42 parallel but one above the other.
- the folded copies 9 can be transferred from the bars 37, for example all or only partially, to the bars 50 of the chain system 38 or vice versa.
- a cross conveyor belt 49 with a rough surface can be inserted between the guide rollers 39, 40 and 41, 42 to facilitate transfer. 7, the printed copies 9 can be delayed or accelerated depending on the type of transfer or direction. Chain crossings are of course only possible with one-sided storage.
- FIGS. 8 and 9 show a device for delivering end products in the form of a shingled stream, which are gathered from folded copies 9.
- the principle is that the ratio between the holder spacing (i.e. scale) is the same as the number of deliveries and that this ratio must remain constant.
- the products hanging on bars 44 of a chain system 43 are deposited in a scale-like manner on a delivery belt 45.
- the delivery belt 45 runs partially over a table 46 and is guided around deflection rollers 47.
- the fold copies 9 which are deposited in the form of scales on the band 45 are pushed away from the bars 44, so that they come to rest on the delivery band 45 in the form of scales. Skewing can be avoided by the chain system 43 and delivery belt 45 having the same speed.
- Another advantage of the invention is that the collection can be done continuously and at low speed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
- Discharge By Other Means (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Weiterverarbeiten der in dem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine erzeugten Falzprodukte mit einer Einrichtung zum Öffnen derselben.
- Aus der DE-AS-29 10 964 ist es beispielsweise bekannt, die in einer Druckmaschine bedruckten Papierbahnen nach dem Zuschnitt in einer Schneidvorrichtung einem Falzapparat zuzuführen, hinter dem die Weiterverarbeitung von zusammengetragenen Falzprodukten auf einer sogenannten Sammelheftmaschine erfolgt. Es versteht sich, daß vor dem Ineinandersammeln der Falzexemplare diese zuvor geöffnet werden müssen. Um das Öffnen der Teilprodukte, d.h. der aus dem Falzapparat kommenden Falzexemplare zu erleichtern, wird vorgeschlagen, daß die zur einen bzw. anderen Seite des Falzes liegenden Seiten haftend miteinander verbunden werden, wofür eine zusätzliche Anordnung benötigt wird. Aus der DE-AS-14 36 585 ist auch eine Vorrichtung bekannt, mit deren Hilfe Falzprodukte geöffnet werden können. Hierfür erfolgt ein Zusammendrücken der zu öffnenden Falzexemplare mit Hilfe von Anpreßfingern, so daß ein Einstechorgan von der Seite her einführbar ist. Es versteht sich, daß durch die Anpreßfinger eine Beschädigung der Falzexemplare bzw. ein Verkratzen der frischen Druckfarbe nicht ausgeschlossen werden kann.
- Des weiteren zeigt die CH-A-622 210 eine Vorrichtung zum Ineinanderstecken mehrerer Falzbogen und zum Heften der ineinandergesteckten Bogen mit mehreren geradlinig hintereinander angeordneten Aufgabestationen, denen zum Öffnen der Bogen je eine Beschleunigungstrommel zugeordnet ist. Unterhalb der Beschleunigungstrommeln ist ein Endlosförderer, z. B. ein Band, angeordnet, an dem in vorbestimmten Abständen Mitnehmerstangenpaare befestigt sind. Während eine Mitnehmerstange zwischen die geöffneten Falzprodukte eingreift, muß jeweils die andere Stange den oberen Teil der geöffneten Falzprodukte abstützen. Entsprechend der Länge der Falzprodukte muß deshalb der Abstand zwischen den jeweils paarweise zusammengehörenden Stangen festgelegt werden. Ohne die Verwendung einer Abstützstange können die Falzprodukte nicht in dem geöffneten Zustand gehalten werden. Dies ist ein erheblicher Nachteil und schränkt die Anwendungsmöglichkeit dieser bekannten Vorrichtung ein.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung so zu verbessern, daß eine schonende Öffnung von Falzexemplaren und eine sichere und einfache Weiterführung der geöffneten Falzexemplare ermoglicht werden, um die für die Weiterverarbeitung erforderlichen Arbeitsgänge, wie Zusammentragen der Teilprodukte, sicher und schonend durchführen zu können. Diese Aufgabe wird durch die Anwendung der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. In diesen zeigen jeweils schematisch:
- Fig. 1 Eine Vorrichtung zum Öffnen und Weitertransport von Falzexemplaren,
- Fig. 2 und 3 eine Übergabestelle zum Zusammentragen von Falzexemplaren,
- Fig. 4 und 5 sowie Fig.6 weitere Anordnungen zur Übergabe bzw. zum Sammeln von Teilprodukten,
- Fig. 7 eine Vorrichtung zur Geschwindigkeitsreduzierung und zum Teilen von geöffneten Falzprodukten und
- Fig. 8 und 9 eine Vorrichtung zum Auslegen der zu einem Endprodukt zusammengeführten Falzexemplare auf ein Förderband in Schuppenform.
- Fig. 1 zeigt eine schematische Gesamtdarstellung. Diese umfaßt einen herkömmlichen Falzapparat 1, dem eine oder mehrere Druckträgerbahnen 2 zugeführt werden. Diese Druckträgerbahnen 2 wurden zuvor in einer nicht dargestellten herkömmlichen Rotationsdruckmaschine einseitig oder beidseitig mit einer oder mehreren Farben bedruckt. Gegebenenfalls kann zwischen der nicht dargestellten Rotationsdruckmaschine und dem Falzapparat auch ein handelsüblicher Trockner verwendet werden.
- Der Falzapparat 1 umfaßt nicht näher bezeichnete Zugwalzen sowie eine Schneidvorrichtung und einen Sammelzylinder 3 sowie einen Falzklappenzylinder 4. Von dem Falzklappenzylinder 4 führen eine untere Bandleitung 5 und eine obere Bandleitung 6 zu der nachfolgenden Weiterverarbeitungsanordnung. Wie später noch im einzelnen beschrieben wird, kann in vorteilhafter Weise dem Falzapparat 1 eine elektrostatische Aufladevorrichtung 7 vorgeschaltet werden, mit deren Hilfe die anschließend zu beschneidende Druckträgerbahn 2 so elektrostatisch aufgeladen wird, daß die in einem Öffnungszylinder 8 wieder zu öffnenden, von dem Falzapparat 1 kommenden Druckexemplare an den beiden Hälften unterschiedliche Ladungen aufweisen, so daß diese den Trend haben, sich voneinander zu entfernen.
- Nach dem Zuschnitt der Druckträgerbahn 2 erfolgt die Falzung im Falzapparat 1 in der Weise, daß, bezogen auf den Falzrücken 10, die obere Hälfte des Falzexemplars 9 länger ist als die untere Hälfte, das heißt, daß ein sogenannter Überfalz 11 gebildet wird. Dies ergibt sich in einfacher Weise dadurch, daß die zugeschnittenen Druckträgerbahnstücke, beispielsweise in Längsrichtung gesehen, nicht genau in der Mitte gefalzt werden.
- Mit Hilfe der Bandleitungen 5, 6 werden die mit dem Überfalz 11 versehenen Falzexemplare 9 mit dem Falzrücken 10 voraus dem Falzapparat 1 entnommen und dem erfindungsgemäßen, rotierenden Öffnungszylinder 8 verzögert zugeführt, da zwischen diesem vorzugsweise eine Verzögerungsstrecke A eingefügt ist. Der Öffnungszylinder 8 umfaßt an seinem Umfang verteilt Vorgreifer 12 und Rückgreifer 13. Wie Fig.1 erkennen läßt, ist es vorteilhaft, eine größere Anzahl von Vor- und Rückgreiferpaaren 12,13 am Umfang des Öffnungszylinders 8 vorzusehen.
- Das mit dem Falzrücken 10 voraus ankommende Exemplar wird durch die Vorgreifer 12 erfaßt. Bei einer Weiterdrehung des Öffnungszylinders S in Uhrzeigerrichtung wird etwas später der Überfalz 11 durch die Rückgreifer 13 erfaßt. Dadurch ist die obere Hälfte des Falzexemplares 9 auf dem Mantel des Öffnungszylinders 8 fixiert. Spätestens zu diesem Zeitpunkt muß das Falzexemplar 9 von den Bandleitungen 5, 6 freikommen. Da die obere Bandleitung 6 in vorteilhafter Weise um den Öffnungszylinder 8 geführt ist, ergibt sich das bei der Ausführungsform gemäß Fig.1 automatisch.
- Durch die Rotation des Öffnungszylinders 8 nach der Freigabe des Falzproduktes 9 von den Bandleitungen 5, 6 bewirken die Fliehkräfte, daß die untere Hälfte des Falzproduktes 9 von der oberen durch die Greifer 12, 13 festgehaltenen Hälfte abgehoben wird. Durch die erwähnte elektrostatische Aufladevorrichtung 7 am Falzapparat 1 wird dieser Abdrängvorgang der unteren Hälfte der Falzprodukte 9 noch in vorteilhafter Weise verstärkt.
- Ein als umlaufendes Transportsystem verwendetes Kettensystem 15 läuft so mit einem aufsteigenden Abschnitt an dem Öffnungszylinder 8 vorbei, daß die an dem Kettensystem 15 angeordneten, etwa achsparallel zu dem Öffnungszylinder 8 an diesem vorbeiführbaren Stäbe 14 jeweils genau zu diesem Zeitpunkt bei jeder etwa tangentialen Aufwärtsbewegung zwischen die auseinander gedrängten Teile der Falzexemplare 9 gelangen. Die Geschwindigkeit des Kettensystems 15 ist abgestimmt auf die Geschwindigkeit der Bandleitungen 5, 6 und auf die Umfangsgeschwindigkeit des Öffnungszylinders 8. Dadurch kann in sicherer und schonender Weise durch jeweils einen Stab ein am Öffnungszylinder 8 geöffnetes Falzexemplar 9 erfaßt und bei einer Bewegung des Kettensystems 15 entgegen der Uhrzeigerrichtung nach links oben oben mitgenommen werden. Bei den dargestellten Ausführungsformen ist lediglich etwa seitlich in der Nähe der Stirnseite des Öffnungszylinders 8 ein Kettentransportsystem 15 vorgesehen, um die Falzexemplare 9 aufzunehmen. In speziellen Fällen könnten jedoch auch beidseitig des Öffnungszylinders 8 derartige Kettensysteme 15 verwendet werden, deren Stäbe 14 jeweils nach innen zeigen müßten.
- Vorzugsweise sind die an den Ketten 15 befestigten Stäbe 14 drehbar und weisen einen etwa rautenförmigen Querschnitt auf. Dadurch ist es möglich, durch entsprechende Drehung der Stäbe die Falzexemplare 9 mit den schmalen Seiten zu erfassen, wobei nach dem Erfassen, das heißt hinter dem Öffnungszylinder 8, die Stäbe 14 gedreht werden können, so daß durch die breite Seite der Raute ein Auseinanderdrängen der Falzexemplarhälften 9 für das nachfolgende Zusammenführen erfolgen kann.
- Das in Fig. 1 dargestellte Kettensystem 15, an dessen Stelle selbstverständlich auch ein entsprechendes Bandsystem, beispielsweise ein Zahnriemen, verwendet werden könnte, wird um vier Umlenk- bzw. Führungsrollen geführt, von denen eine, hier die Umlenkrolle 16, mit einer geeigneten Antriebsvorrichtung verbunden sein kann.
- Üblicherweise kommen die Falzexemplare 9 aus dem Falzapparat 1 mit einer verhältnismäßig hohen Geschwindigkeit, die auch bei der Übernahme durch das Kettensystem 15 beibehalten werden muß, es sei denn, die Verzögerungsstrecke A ist eingefügt, durch die die Geschwindigkeit um ca. 60 % reduzierbar ist. Für die Weiterverarbeitung ist es jedoch günstig und häufig erforderlich, die Geschwindigkeit zu reduzieren. Dies kann bei der Übergabe der Falzexemplare von den Stäben 14 des Kettensystems 15 auf die Stäbe eines langsamerlaufenden Kettensystems 17 erfolgen. Dabei müssen die Abstände der die Druckexemplare 9 übernehmenden, an dem Kettensystem 17 befestigten Stäbe 18 kleiner sein, als die Abstände der auf dem schnellerlaufenden Kettensystem angeordneten Stäbe 14.
- Die Übergabe der Druckexemplare 9 von dem ersten Kettensystem 15 kann auch mit einem Sammelvorgang an einer Kreuzung verbunden werden, die in Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Dieser Sammelvorgang erfolgt an einem Abschnitt des Kettensystems 15, der etwa waagrecht verläuft. Schräg von links unten nach rechts oben verläuft ein weiterer Kettenabschnitt eines Kettensystems 17, an dem ebenfalls an Stäben 18 bereits zuvor geöffnete und aufgefädelte Druckexemplare hängen. Die von unten kommenden Stäbe 18 nehmen beim Vorbeigehen an dem jeweils zugeordneten Stab 14 das auf letzterem hängende Falzexemplar 9 auf. Wie Fig. 2 erkennen läßt. wurden vor der Übernahme der Falzexemplare 9 von den Stäben 14 auf die Stäbe 18 die Stäbe 14 so gedreht, daß sich eine Spreizung der auf ihnen hängenden Druckexemplare 9 ergibt, während die Stäbe 18 so gedreht wurden, daß die bereits auf diesen hängenden Druckexemplare 9 nicht bzw. nur wenig gespreizt sind. Dadurch wird die Überführung der Druckexemplare von den Stäben 14 auf die Stäbe 18 wesentlich erleichtert. Gegebenenfalls kann, wie in Fig. 3 angedeutet ist. die Überführung auch mittels eines schräggestellten Leitbleches erfolgen bzw. erleichtert werden. Durch Kombination verschiedener Kettenkreuzungssysteme können auch hierbei mehrere Teilprodukte aus Falzexemplaren 9 aufeinandergelegt werden.
- Die Figuren 4 und 5 zeigen eine Anordnung, bei der ein Sammeln durch Verschieben in Achsrichtung der Stäbe möglich ist. Hierzu werden die unterschiedlichen Teilprodukte mit den Kettensystemen so in verschiedenen Ebenen gefahren, daß sich die offenen Stabenden jeweils gegenüberstehen. Wie Fig. 4 am besten zeigt, wird ein Kettensystem 19 in mittlerer Höhe geführt, an dem Halter 20 für die Stäbe 21 und feststehende Leitbleche 22 befestigt sind. An dem höher geführten Kettensystem 23 sind Halter 24 für die Stäbe 25 und Leitbleche 26 angeordnet. In der untersten Ebene wird das Kettensystem 27 mit den Haltern 28 geführt, an denen die Stäbe 29 befestigt sind. Zur Verschiebung der Falzexemplare 9 von dem Kettensystem 23 auf das Kettensystem 19 bzw. von den Stäben 25 auf die Stäbe 21 ist das Leitblech 26 vorgesehen, während mit dem Leitblech 22 die Falzexemplare 9 von den Stäben 21 auf die Stäbe 29 geschoben werden können. Dadurch ist mehrfaches Sammeln möglich.
- Bezogen auf Fig. 4 und 5 zeigt Fig. 6 eine Variante wobei bei fehlenden Ablenkblechen 22 bzw. 26 die an einem Kettensystem 32 befestigten Stäbe 33 geneigt sind, bezogen auf die an dem Kettensystem 34 etwa waagrecht geführten Stäbe 35. Dadurch können in der Regel ohne zusätzliche Maßnahmen die Exemplare 9. gegebenenfalls mit Hilfe von Spreizvorrichtungen, auf die Falzexemplare 9 über den Stäben 35 fallen.
- Eine vorteilhafte Form einer Übergabe- und Verzögerungsvorrichtung, mit der außerdem auch die Teilung von Produktströmen vorgenommen wird, zeigt Fig. 7. Parallel zu einem Kettensystem 36 mit Stäben 37 ist ein Kettensystem 38 mit Stäben 50 geführt. Das Kettensystem 38 läuft mit höherer Geschwindigkeit als das Kettensystem 36. Die Abstände der Stäbe 37 am Kettensystem 36 sind kleiner als die Abstände der Stäbe 50 am Kettensystem 38. Die Kettensysteme 36 und 38 werden um Führungs- bzw. Umlenkrollen 39, 40, 41,42 parallel aber übereinander geführt. Dadurch können die Falzexemplare 9 von den Stäben 37, beispielsweise alle oder nur teilweise, auf die Stäbe 50 des Kettensystems 38 übergeben werden oder umgekehrt. Zur erleichterten Übergabe kann zwischen den Führungsrollen 39,40 bzw. 41,42 ein Quertransportband 49 mit rauher Oberfläche eingesetzt werden. Somit können mit der Vorrichtung gemäß Fig.7 je nach Übergabeart bzw. Richtung die Druckexemplare 9 verzögert oder beschleunigt werden. Kettenkreuzungen sind selbstverständlich nur mit einseitiger Lagerung möglich.
- Die Figuren 8 und 9 zeigen eine Vorrichtung zur Auslage von aus Falzexemplaren 9 zusammengetragenen Endprodukten in Form eines Schuppenstromes. Bei der Auslage gilt grundsätzlich, daß das Verhältnis Halterabstand (also Schuppe) gleich der der Auslagezahl ist und daß dieses Verhältnis konstant bleiben muß. Die auf Stäben 44 eines Kettensystems 43 hängenden Produkte werden auf ein Auslegeband 45 schuppenförmig abgelegt. Das Auslegeband 45 läuft teilweise über einen Tisch 46 und ist um Umlenkrollen 47 geführt. Mit Hilfe eines Ableitbleches 48 werden die schuppenförmig sich auf das Band 45 ablegenden Falzexemplare 9 von den Stäben 44 abgedrängt, so daß sie schuppenförmig auf das Auslegeband 45 zu liegen kommen. Ein Schieflaufen kann dadurch vermieden werden, daß das Kettensystem 43 und Auslegeband 45 die gleiche Geschwindigkeit aufweisen.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß das Sammeln kontinuierlich und mit niedriger Geschwindigkeit erfolgen kann.
Claims (9)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843427558 DE3427558A1 (de) | 1984-07-26 | 1984-07-26 | Vorrichtung zum weiterverarbeiten von falzprodukten |
DE3427558 | 1984-07-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0169490A1 EP0169490A1 (de) | 1986-01-29 |
EP0169490B1 true EP0169490B1 (de) | 1987-09-02 |
Family
ID=6241623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85108923A Expired EP0169490B1 (de) | 1984-07-26 | 1985-07-17 | Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von Falzprodukten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4605213A (de) |
EP (1) | EP0169490B1 (de) |
JP (1) | JPH0662226B2 (de) |
DE (2) | DE3427558A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4033759A1 (de) * | 1990-10-24 | 1992-04-30 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum oeffnen und zum gespreitzen uebergeben von falzprodukten |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3504085C2 (de) * | 1985-02-07 | 1987-01-29 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Belade- und Entladevorrichtung für Falzprodukte |
DE3603781A1 (de) * | 1986-02-06 | 1987-08-13 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zur uebernahme und zum weitertransport von falzprodukten |
DE3621834C1 (de) * | 1986-06-28 | 1987-09-17 | Roland Man Druckmasch | Transportvorrichtung fuer Falzprodukte |
DE3621822A1 (de) * | 1986-06-28 | 1988-01-07 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zur entnahme von bogen- oder falzexemplaren von einem falzklappenzylinder |
DE3621820A1 (de) * | 1986-06-28 | 1988-01-07 | Roland Man Druckmasch | Falz- und transportvorrichtung |
DE3621832C1 (de) * | 1986-06-28 | 1987-09-17 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zur Aufnahme und Weiterfuehrung von Falzprodukten |
DE3643026A1 (de) * | 1986-12-17 | 1988-06-30 | Roland Man Druckmasch | Transportvorrichtung, insbesondere fuer falzprodukte |
EP0278286B1 (de) * | 1987-02-11 | 1993-08-11 | Ferag AG | Einrichtung zum Sammeln von gefalteten Druckbogen |
CH682911A5 (de) * | 1988-08-11 | 1993-12-15 | Ferag Ag | Verfahren zum Herstellen vom mehrteiligen Druckereierzeugnissen, nach diesem Verfahren hergestelltes Druckereierzeugnis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. |
DE3838985C1 (de) * | 1988-11-18 | 1989-11-02 | Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De | |
DE3915195A1 (de) * | 1989-05-10 | 1990-11-15 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zur stapelbildung fuer gefalzte boegen |
US5064180A (en) * | 1990-04-09 | 1991-11-12 | Harris Graphics Corporation | Electrostatic diverter |
DE59204309D1 (de) * | 1991-06-10 | 1995-12-21 | Ferag Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckereiprodukten. |
ES2065105T3 (es) * | 1991-06-10 | 1995-02-01 | Ferag Ag | Procedimiento y dispositivo para la apertura y el deposito sobre un soporte en forma de silla de productos de imprenta plegados. |
DE59302441D1 (de) * | 1992-12-04 | 1996-06-05 | Ferag Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten |
EP0647582B1 (de) * | 1993-10-08 | 1998-05-06 | Ferag AG | Vorrichtung zum Oeffnen und Weitertransportieren von Druckereiprodukten |
US5957449A (en) * | 1995-04-11 | 1999-09-28 | Grapha-Holding Ag | Process and device for conveying a stream of print shop products |
EP0990535B1 (de) * | 1998-09-28 | 2003-11-12 | Grapha-Holding Ag | Verfahren zur Herstellung von Druckerzeugnissen durch Einstecken von wenigstens einem Teilprodukt in ein Hauptprodukt und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19860034A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Sebald U E | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gefalzten Druckproduktes |
DE50109517D1 (de) * | 2001-01-19 | 2006-05-24 | Ferag Ag | Vorrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten |
EP1232978B1 (de) * | 2001-01-30 | 2005-03-30 | Grapha-Holding AG | Fördereinrichtung zum Sammeln und Transportieren von auf einer ersten Förderkette rittlings aufgelegten Druckbogen |
US7581724B2 (en) * | 2002-11-09 | 2009-09-01 | Ferag Ag | Device for collecting and processing folded printed products |
DK1655244T3 (da) * | 2004-09-15 | 2009-04-06 | Ferag Ag | Fremgangsmåde og indretning til separering af flade genstande fra en liggende stabel |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1066539B (de) * | 1959-10-08 | |||
US3423900A (en) * | 1965-01-18 | 1969-01-28 | Bell & Howell Co | Collating-inserting machine |
US3481594A (en) * | 1967-07-10 | 1969-12-02 | Chicago Machinery Lab Inc | Signature feeding apparatus |
US3554532A (en) * | 1968-08-21 | 1971-01-12 | Chicago Machinery Lab Inc | Signature machines |
CH528374A (de) * | 1971-03-10 | 1972-09-30 | Mueller Hans Grapha Masch | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus einer Vielzahl von Papierbogen zusammengefügten Büchern, Broschüren oder Heften |
US3987498A (en) * | 1971-08-12 | 1976-10-26 | Sidney Samole | Electric elbow |
US3761074A (en) * | 1971-12-15 | 1973-09-25 | Clark Aiken Co | Electrostatic layboy with underlap system |
US3966199A (en) * | 1975-03-17 | 1976-06-29 | Xerox Corporation | Belt transfer loading system |
DE2631058C2 (de) * | 1976-07-09 | 1982-02-25 | Gruner + Jahr Ag & Co, 2210 Itzehoe | Vorrichtung zum Zuführen von in einem Sammler ineinandergesteckter Falzbogen an eine Hefteinrichtung |
US4200275A (en) * | 1977-11-02 | 1980-04-29 | Gruner & Jahr Ag & Co. | Collating machine |
CH622210A5 (en) * | 1977-09-26 | 1981-03-31 | Gruner & Jahr | Apparatus for inserting a plurality of folded sheets into one another and stitching the inserted sheets |
DE2910964C3 (de) * | 1979-03-21 | 1981-11-12 | Rolf 2072 Bargteheide Meyer | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zeitschriftenprodukten |
US4447146A (en) * | 1981-04-01 | 1984-05-08 | Mikio Kogane | Photographic printing apparatus |
DE3362515D1 (en) * | 1982-06-01 | 1986-04-17 | Ferag Ag | Device for collecting folded printing sheets |
-
1984
- 1984-07-26 DE DE19843427558 patent/DE3427558A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-07-17 DE DE8585108923T patent/DE3560525D1/de not_active Expired
- 1985-07-17 EP EP85108923A patent/EP0169490B1/de not_active Expired
- 1985-07-18 US US06/756,779 patent/US4605213A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-07-26 JP JP60164216A patent/JPH0662226B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4033759A1 (de) * | 1990-10-24 | 1992-04-30 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum oeffnen und zum gespreitzen uebergeben von falzprodukten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0169490A1 (de) | 1986-01-29 |
DE3560525D1 (en) | 1987-10-08 |
US4605213A (en) | 1986-08-12 |
JPH0662226B2 (ja) | 1994-08-17 |
DE3427558A1 (de) | 1986-02-06 |
JPS61106358A (ja) | 1986-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0169490B1 (de) | Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von Falzprodukten | |
EP0911291B1 (de) | Falzeinrichtung in einem Hochgeschwindigkeitsfalzapparat | |
DE3616566C5 (de) | Sammelhefter | |
EP0169491B1 (de) | Vorrichtung an einem Falzklappenzylinder zur Übernahme von Falzprodukten | |
EP0827931B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum dynamischen Führen von flachen produkten | |
EP0089407B1 (de) | Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes aus Druckexemplaren | |
EP0208081A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten | |
EP2277812B1 (de) | Verfahren zum seitlichen Ausrichten von Produkten mit ebener Grundfläche, insbesondere von Druckprodukten, sowie Transportvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
WO1995009796A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern | |
WO1998017571A1 (de) | Bogenbearbeitungsmaschine | |
DE3816690C2 (de) | ||
EP0250758B1 (de) | Falz- und Transportvorrichtung | |
DE19643395B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum satzweisen Zusammentragen unterschiedlicher Druckerzeugnisse | |
EP0272543B1 (de) | Einsteckvorrichtung, insbesondere für Falzprodukte | |
EP0765247B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von druckereierzeugnissen | |
EP0970820B1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE3427570C2 (de) | ||
DE1153383B (de) | Einrichtung zum Ablegen der bogenfoermigen Produkte einer Rotationsdruckmaschine | |
DE2456908A1 (de) | Verbesserte zusammentragemaschine des flachsammler-typs | |
EP1431222A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Zuführungsstroms von insbesondere einander überlappend geförderten, flachen Elementen | |
EP1110894B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen | |
DE19949938A1 (de) | Verfahren zum Falzen von Signaturen und Falzapparat mit Bremsgreifern | |
EP1270479A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten bestehendes geheftetes Druckerzeugnis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE10131777A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckerzeugnissen | |
DE3415578A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum unterteilen eines schuppenstromes aus druckbogen in teilschuppen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19851207 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19860723 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3560525 Country of ref document: DE Date of ref document: 19871008 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 85108923.5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19970616 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19970620 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970622 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19970623 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19970627 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980718 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980731 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19980717 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 85108923.5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |