[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0149445A1 - Schischuh mit einer Schale und einem relativ zu dieser Schale verschwenkbaren Schaftteil - Google Patents

Schischuh mit einer Schale und einem relativ zu dieser Schale verschwenkbaren Schaftteil Download PDF

Info

Publication number
EP0149445A1
EP0149445A1 EP84890236A EP84890236A EP0149445A1 EP 0149445 A1 EP0149445 A1 EP 0149445A1 EP 84890236 A EP84890236 A EP 84890236A EP 84890236 A EP84890236 A EP 84890236A EP 0149445 A1 EP0149445 A1 EP 0149445A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell
shaft part
ski boot
armed lever
boot according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84890236A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolf Hensler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOFLACH SPORTGERATE GmbH
Original Assignee
KOFLACH SPORTGERATE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOFLACH SPORTGERATE GmbH filed Critical KOFLACH SPORTGERATE GmbH
Publication of EP0149445A1 publication Critical patent/EP0149445A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0452Adjustment of the forward inclination of the boot leg
    • A43B5/0454Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means
    • A43B5/0456Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means with the actuator being disposed at the rear side of the boot

Definitions

  • the invention relates to a ski boot with a shell and a shaft part pivotable relative to this shell, in particular a sleeve, in which a resilient and / or damping support member is provided for damping the pivoting movement of the shaft part relative to the shell.
  • the invention now aims to enable the pivoting movement of a cuff or a shaft relative to a shell to be supported in such a way that no forces that expand the shell or the cuff occur, and further aims to provide the support to keep these components as small as possible.
  • the invention consists essentially in that the support member is formed by a two-armed lever, the pivot axis of which is articulated via a link to the shell, that at least one arm of the two-armed lever acts resiliently on the shaft part and that the other arm on the shaft part supported or slidably supported on the shell.
  • an adjustable and adjustable stop can be provided according to a preferred embodiment of the ski boot according to the invention, which limits the pivoting path of the shaft part relative to the shell at least in the direction of a reserve.
  • the desired template can be set by such a stop and the resilient support of the swiveling forces takes place only from this minimal template in the direction of a further template and thus pivoting of the shaft part or the cuff to the front.
  • This additional adjustable stop can be realized in a simple and space-saving manner in that the adjustable stop or a counter stop is connected to a shell-side bearing part of the pivot axis of the handlebar and is preferably formed in one piece with it. In this way, the bearing part itself can be used as part of the stop or counter-stop.
  • the resilient support of the pivoting forces is preferably carried out by arranging at least one compression spring, the design preferably being such that the two-armed lever is pivotably articulated on one, preferably its upper, free end on the shaft part or the sleeve and on its other end with interposition at least one compression spring is supported on the shaft part or the sleeve.
  • the spring force of the compression spring can be adjusted depending on the requirements adjust, whereby the desired, more or less hard, resilient limitation of the swivel path is achieved.
  • the shaft part has a compression spring with adjustable spring preload on both sides of the longitudinal center plane, the two-armed lever being supported on both compression springs.
  • the compression springs can be accommodated in recesses in the shaft part or the sleeve, in particular in blind bores, and supported on the bottom thereof. In this way, the compression springs, which can be designed in a simple manner as helical springs, are easily accessible from the outside and, if necessary, can easily be replaced by springs with a different spring characteristic.
  • the pivot axis of the handlebar or the bearing part thereof is fixed on the shell so as to be adjustable relative to the longitudinal center plane of the shell. This measure allows the kinematics of the pivoting of the shaft part to be changed relative to the shell or to the sole plane and it is possible to impart a different inclination to the longitudinal center plane of the shoe to the shaft.
  • the design can be made in a known manner so that the turns of the coil spring have different slopes, so that after a first part of the turns is applied, a progressive spring characteristic is achieved.
  • it is advantageous to make the training so that the handlebar is articulated on the shell and arr two-armed lever so that it is in the basic position of the pivot position of the shaft part in is substantially normal to the longitudinal axis of the two-armed lever.
  • the shaft part or the sleeve can be pivoted into the upright position beyond the originally limited pivoting position, only the restoring forces of the spring having to be overcome, since compression of the compression spring also occurs in this area when the linkage the handlebar was chosen so that it is in the basic position of the pivot position of the shaft part substantially normal to the longitudinal axis of the two-armed lever, since this basic position essentially corresponds to the minimum template specified by the adjustable stop.
  • the components provided for the mounting of the handlebar can be protected in a simple manner in that the bearing part of the handlebar on the shell into a recess or opening in the shaft part or the sleeve immersed. In the event of an opening, this can essentially be covered by the two-armed lever itself. However, a separate cover part can easily be provided on the outside of the opening.
  • FIG. 1 is a view of the rear part of a ski boot, partly in section
  • Fig. 2 is an enlarged view of the resilient support device attached in this rear part in the normal position
  • Fig. 3 shows the design of Fig. 2 in a forward pivoted position of the cuff or the shaft
  • FIG. 4 shows the design according to FIG. 2 in a position which enables upright walking
  • FIG. 5 shows a section through a cuff that runs essentially parallel to the sole
  • FIG. 6 shows a view in the direction of arrow 6 of FIG 5
  • FIG. 7 a modified embodiment of the resilient support in a representation analogous to FIG. 2
  • FIG. 8 an enlarged detail from FIG. 7.
  • Fig. 1 the shell of a ski boot 1 is designated 2.
  • a cuff 4 is provided which is pivotable about a pivot axis 3, the pivotability of which around the axis 3 facilitates an angling of the leg with respect to the sole plane 5.
  • the cuff 4 has an opening 6 in its rear area, which can be locked by a cover 7.
  • a sleeve 8 is provided which receives a coil spring 9.
  • the shell 2 carries a bearing block 10 for a pivotably mounted link 11, at the free end of which a two-armed lever 13 is pivoted about an axis 12.
  • the two-armed pivotable lever 13 cooperates with the compression spring 9 via its one lever arm 14.
  • the second lever arm 15 is slidably supported on the outside of the shell in the vertical direction in this embodiment.
  • the pivot axis 12 of the two-armed lever 13 runs essentially parallel to the bearing axis 16 on the shell 2.
  • the reference numerals for identical components have been retained.
  • the upper end 15 of the two-armed lever 13 is pivoted about an axis 19 on the shaft part 4.
  • the articulation point thus forms a fixed support point with respect to the shaft part 4, the function remaining the same for the rest.
  • the link 11 moves upward in the direction of the arrow 17, which denotes the pivoting direction of the shaft into the original position.
  • the bias of the spring is adjustable by an adjusting screw 20.
  • the spring 9 can be influenced in its pretension, for which purpose an axially displaceable pressure plate 21 is connected to the set screw, for example by a thread.
  • the maximum reserve position is predetermined by the shell-side stop 22, which collides with the lower edge 23 of the cuff when pivoting against the direction of the arrow 17.
  • Fig. 2 shows the normal position, whereas in the representation according to Fig. 3 the maximum template is shown. Ir. this maximum template position, the handlebar 11 is up. pivoted and the spring 9 compared to its state in Fig. 2 compressed. The swivel path into the original position is thus taken up over a relatively short spring travel of the spring 9, with essentially only tensile forces acting in the direction of arrow 24 on the shell itself, which do not result in widening of the shell in the ankle area. The remaining support forces are absorbed exclusively by the material of the sleeve or the shaft part 4.
  • the pivot axis 16 of the handlebar 11 can be released from its mounting 10. This is shown in Fig. 4, wherein after releasing the pivot axis 16 of the We g of the cuff 4 is released up to the stop 22 on the shell or lower shell. With this design, no resilient restoring forces act on the cuff or the shaft part in this notched position of the handlebar 11.
  • 5 shows a section through the axis plane of two helical springs 9 arranged on both sides of the longitudinal center plane 25 of a shaft.
  • the two-armed lever 13 has at its connection point to the springs 9 laterally projecting rims 26 which carry the set screws 20 for the adjustment of the spring preload.
  • 5 is shown in a perspective view from behind in the direction of arrow VI in FIG. 5.
  • 6 also shows an embodiment of the end cap 7 for the opening in the sleeve 4.
  • a modified bearing part 27 for the pivot axis 16 of the handlebar 11 is provided on the shell 2.
  • This bearing part 27 has in addition to the Bearing point for the pivot axis 16 an outwardly projecting stop part 28 for limiting the pivoting of the shaft part or the sleeve 4 down.
  • the two-armed lever 13 is in turn pivotally connected to the shaft part and is supported at its lower end against a compression spring 9, the spring preload of which is adjustable by means of the adjusting screw 2 (; and the pressure piece 21.
  • the sleeve 4 carries one in its longitudinally adjustable stop member 29 which is articulated about an axis 30 pivoted to the sleeve or the shaft portion 4. in the g in Fi.
  • the handlebar 11 is now pivoted in the same direction as the pivoting of the shaft part 4 and in this way a corresponding pressure is introduced into the spring 9.
  • the adjustable stop 29 can be pivoted out of its position limiting the adjustment path by actuating a rocker 31, this adjustable stop 29 being pivoted outwards about the axis 30.
  • the rocker 31 can be adjusted by using the stick end 32 on the recess provided for this purpose, the rocker 31 being supported on a nose 37 and in this way introducing the required pivoting torque into the adjustable stop 29.
  • the length adjustability of the adjustable stop 29 is shown enlarged in FIG. 8. Swiveling about the axis 30 is a bolt 33 which carries a bolt thread.
  • the cooperating with the outwardly projecting part 28 of the bearing part 27 lower part 34 of the adjustable stop 29 carries a nut thread which is screwed more or less far onto the bolt thread of the bolt 33 by actuation of a knurled nut.
  • the knurled nut is designated 35 here.
  • the rocker 31 is pivoted about an axis 36 on the lower part 34 of the stop and, by using the stick, the end of which is designated 32, the lower part 34 of the adjustable part is pivoted due to the counter stop (nose 37) which is stationary relative to the cuff Stop in the direction of arrow 36, whereby the lower end of the adjustable stop 34 comes out of collision with the stop 28 which is stationary with respect to the shell 2 and the pivoting of the sleeve or of the shaft part 4 downward is released.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Für die Dämpfung der Bewegung eines Schaftes (4) relativ zu einer Schale (2) eines Schischuhes (1) wird ein Abstützglied vorgeschlagen, welches einen zweiarmigen Hebel (13) umfaßt, dessen zwischen seinen Enden liegende Schwenkachse (12) über einen Lenker (11) mit der Schale (2) verbunden ist. Der Lenker (11) ist über eine Schwenkachse (16) an der Schale (2) angelenkt. Ein Arm (14) des zweiarmigen Hebels (13) greift unter Zwischenschaltung einer Feder (9) federnd am Schaftteil (4) an, wohingegen der andere Arm (15) am Schaftteil (4) abgestützt oder an der Schale (2) gleitend abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schischuh mit einer Schale und einem relativ zu dieser Schale schwenkbaren Schaftteil, insbesondere einer Manschette, bei welchem ein federndes und/oder dämpfendes Abstützglied für die Dämpfung der Schwenkbewegung des Schaftteiles relativ zur Schale vorgesehen ist.
  • Bei derartigen Schischuhen ist es bekannt, zwischen Schale und Schaft Dämpfungsglieder anzuordnen, welche die Verschwenkung des Schaftes bzw. einer Manschette nur unter überwindung von Federkräften oder von dämpfenden Kräften erlauben. So ist beispielsweise eine Ausbildung bekanntgeworden, bei welcher im Ristbereich der Schale eine Strebe angelenkt ist, welche unter Zwischenschaltung einer Feder im Schienbeinbereich des Schaftteiles bzw. der Manschette angelenkt ist. Bei der Verschwenkung des Schaftes relativ zur Schale muß die Feder im Inneren dieser Strebe überdrückt werden und es läßt sich mit einem derartigen Bauteil auch eine Begrenzung der Verschwenkung des Schaftes relativ zur Schale erzielen. Nachteilig bei einer derartigen Ausbildung ist die Tatsache, daß dieser Bauteil relativ groß ausgebildet sein muß, um die erforderlichen Kräfte aufzunehmen, und darüber hinaus gegen Beschädigung sehr anfällig ist. Es wurde aus diesem Grunde bereits vorgeschlagen Feder- bzw. Dämpfungsglieder im rückwärtigen Bereich des Schuhes zwischen Schale und Schaft anzuordnen. Der bei der Verschwenkung an dieser Stelle auftretende Mindesthub zwischen Schale und Schaft beträgt etwa 1,5 cm, woraus sich auf Grund der nach außen konkaven Form des Schuhes an dieser Stelle eine weit auskragende Lagerung für das Federelement ergibt und wiederum ein sperriger und großer Bauteil erforderlich ist. Die Aufnahme der Schwenkkräfte in den genannten Bereichen hat darüber hinaus die Folge, daß gegen Ende des zulässigen Schwenkweges durch die Abstützkräfte dieser Beugedämpfer die Schale bzw. die Manschette seitliche Aufweitungen erfährt, wodurch insbesondere bei großer Vorlage der Knöchel seinen Halt im Schuh verliert und der Fuß innerhalb des Schuhes nicht mehr den erforderlich Paßsitz findet.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, die Abstützung der Schwenkbewegung einer Manschette bzw. eines Schaftes relativ zu einer Schale in einer solchen Weise zu ermöglichen, daß keine die Schale bzw. die Manschette aufweitenden Kräfte auftreten, und zielt weiters darauf ab, den für die Abstützung dieser Kräfte erforderlichen Bauteil so klein wie möglich zu halten. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß das Abstützglied von einem zweiarmigen Hebel gebildet ist, dessen Schwenkachse über einen Lenker an der Schale angelenkt ist, daß wenigstens ein Arm des zweiarmigen Hebels federnd am Schaftteil angreift und daß der andere Arm am Schaftteil abgestützt oder an der Schale gleitend abgestützt ist. Dadurch, daß an der Schale ein Lenker angelenkt ist, an dessen freiem Ende ein zweiarmiger Hebel gelagert ist, erfolgt eine Übersetzung der aufzunehmenden Kräfte und es kann ein relativ großer Schwenkweg der Manschette bzw. des Schaftteiles relativ zur Schale über einen relativ kleinen Schwenkweg des zweiarmigen Hebels aufgenommen werden. Dadurch, daß nun der zweiarmige Hebel mit beiden freien Enden am Schaftteil angreift, werden die Abstützkräfte über eine große Abstützlänge verteilt und dadurch, daß ein freies Ende des zweiarmigen Hebels unter Zwischenschaltung einer Feder am Schaftteil angreift, werden diese Verstellkräfte lediglich von der Feder ohne nennenswerte Verformung des Schaftteiles oder der Schale aufgenommen. Die bei einem Verschwenken aufzunehmenden Kräfte wirken hiebei an der Schale als Zugkräfte nach außen und derartige nach außen gerichtete Zugkräfte können bestenfalls .3azu führen, daß die Schale ihren lichten Querschnitt im Bereich des Knöchels geringfügig verjüngt. Eine derartige Verformung der Schale führt somit, im Gegensatz zu den bekannten Ausbildungen, zu einer Verbesserung des Sitzes des Knöchels in der Schale in denjenigen Fällen, in denen die höchste Beanspruchung auftritt. Es wird somit der bei den bekannten Arten der Abstützung der Schwenkkräfte auftretende Effekt einer Aufweitung der Schale mit Sicherheit vermieden.
  • Zur Begrenzung der Verschwenkung nach hinten und damit zur Einstellung einer gewünschten Vorlage des Schaftteiles relativ zur Schale kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schischuhes ein verstellbarer und einstellbarer Anschlag vorgesehen sein, welcher den Schwenkweg des Schaftteiles relativ zur Schale wenigstens in Richtung einer Rücklage begrenzt. Durch einen derartigen Anschlag kann die jeweils gewünschte Vorlage eingestellt werden und die federnde Abstützung der Schwenkkräfte erfolgt nur mehr ausgehend von dieser minimalen Vorlage in Richtung einer weiteren Vorlage und damit Verschwenkung des Schaftteiles bzw. der Manschette nach vorne. Dieser zusätzliche verstellbare Anschlag läßt sich in einfacher und platzsparender Weise dadurch verwirklichen, daß der verstellbare Anschlag oder ein Gegenanschlag mit einem schalenseitigen Lagerteil der Schwenkachse des Lenkers verbunden und vorzugsweise einstückig mit diesem ausgebildet ist. Auf diese Weise kann der Lagerteil selbst als Teil des Anschlages oder Gegenanschlages herangezogen werden.
  • Die federnde Abstützung der Schwenkkräfte erfolgt bevorzugt durch Anordnung wenigstens einer Druckfeder, wobei die Ausbildung vorzugsweise so getroffen ist, daß der zweiarmige Hebel an einem, vorzugsweise seinem oberen, freien Ende am Schaftteil bzw. der Manschette schwenkbar angelenkt ist und an seinem anderen Ende unter Zwischenschaltung wenigstens einer Druckfeder, am Schaftteil bzw. der Manschette abgestützt ist. Bei einer derartigen Ausbildung läßt sich die Federkraft der Druckfeder je nach den Erfordernissen einstellen, wodurch die gewünschte, mehr oder minder harte, federnde Begrenzung des Schwenkweges erzielt wird.
  • In besonders vorteilhafter Weise weist hiebei der Schaftteil zu beiden Seiten der Längsmittelebene je eine Druckfeder mit einstellbarer Federvorspannung auf, wobei der zweiarmige Hebel an beiden Druckfedern abgestützt ist. Bei einer derartigen Ausbildung ist es durch verschiedene Einstellung der Federvorspannung der beiden Druckfedern möglich, der anatomischen Form des Beines Rechnung zu tragen, um im Belastungsfall eine mehr oder minder starke Verschwenkung des Schaftteiles aus der Längsmittelebene zuzulassen. In besonders einfacher Weise können hiebei die Druckfedern in Ausnehmungen des Schaftteiles bzw. der Manschette, insbesondere in Sackbohrungen, aufgenommen und am Grund derselben abgestützt sein. Auf diese Weise sind die Druckfedern, welche in einfacher Weise als Schraubenfedern ausgebildet sein können, leicht von außen zugänglich und können erforderlichenfalls durch Federn mit anderer Federcharakteristik ohne weiteres getauscht werden.
  • Um eine weitere Anpassung der Stellung des Schaftes relativ zur Sohle zu ermöglichen und damit anatomischen Gegebenheiten besser Rechnung zu tragen, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Schwenkachse des Lenkers bzw. der Lagerteil desselben relativ zur Längsmittelebene der Schale verstellbar an der Schale festgelegt ist. Durch diese Maßnahme läßt sich die Kinematik der Verschwenkung des Schaftteiles relativ zur Schale bzw. zur Sohlenebene verändern und es ist möglich, dem Schaft eine unterschiedliche Neigung zur Längsmittelebene des Schuhes zu erteilen.
  • Bei Verwendung von Schraubenfedern zur federnden Abstützung des Weges des zweiarmigen Hebels kann in bekannter Weise die Ausbildung so getroffen werden, daß die Windungen der Schraubenfeder unterschiedliche Steigung aufweisen, so daß nach dem Anliegen eines ersten Teiles der Windungen eine progressive Federcharakteristik erzielt wird. Um nun einen möglichst großen Federweg trotz des insgesamt sehr geringen Weges ausnützen zu können, ist es von Vorteil die Ausbildung so zu treffen, daß der Lenker an der Schale und arr zweiarmigen Hebel so angelenkt ist, daß er in der Grundstellung der Schwenklage des Schaftteiles im wesentlichen normal zur Längsachse des zweiarmigen Hebels steht. Auf diese Weise wird auch bei einfachen Schraubenfedern eine progressive Charakteristik erzielt, da über einen ersten Teilbereich des Schwenkweges der Manschette bzw. des Schaftteiles der Federweg geringer bleibt als gegen Ende der Verschwenkung.
  • Bei Schischuhen ist es besonders vorteilhaft, wenn beispielsweise für das Stehen an Lifts eine aufrechte Stellung des Beines im Schuh eingenommen werden kann. Dies kann bei der erfindungsgemäßen Ausbildung in einfacher Weise dadurch erzielt werden, daß der verstellbare Anschlag schwenkbar am Schaftteil der Manschette angelenkt ist und auswärts außer Eingriff mit dem Gegenanschlag an der Schale verschwenkbar ist. Nach dem Auswärtsverschwenken des verstellbaren Anschlages kann der Schaftteil bzw. die Manschette über die ursprünglich begrenzte Schwenkstellung hinweg in die aufrechte Stellung verschwenkt werden, wobei lediglich die Rückstellkräfte der Feder zu überwinden sind, da auch in diesem Bereich eine Kompression der Druckfeder einsetzt, wenn die Anlenkung des Lenkers so gewählt wurde, daß er in der Grundstellung der Schwenklage des Schaftteiles im wesentlichen normal zur Längsachse des zweiarmigen Hebels steht, da ja diese Grundstellung im wesentlichen der durch den verstellbaren Anschlag vorgegebenen Mindestvorlage entspricht.
  • Die für die Lagerung des Lenkers vorgesehenen Bauteile können in einfacher Weise dadurch geschützt werden, daß der Lagerteil des Lenkers an der Schale in eine Ausnehmung oder Durchbrechung des Schaftteiles bzw. der Manschette eintaucht. In Falle einer Durchbrechung kann diese im wesentlichen durch den zweiarmigen Hebel selbst abgedeckt werden. Es kann jedoch ohne weiters ein gesonderter Deckelteil an der Außenseite der Durchbrechung vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen
  • Fig. 1 eine Ansicht des rückwärtigen Teiles eines Schischuhes, teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der in diesem rückwärtigen Teil angebrachten federnden Abstützeinrichtung in der Normalstellung, Fig. 3 die Ausbildung nach Fig. 2 in einer nach vorne verschwenkten Lage der Manschette bzw. des Schaftes, Fig. 4 die Ausbildung nach Fig. 2 in einer Lage, welche das aufrechte Gehen ermöglicht, Fig. 5 einen im wesentlichen parallel zur Sohle verlaufenden Schnitt durch eine Manschette, Fig. 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 6 der Fig. 5, Fig. 7 eine abgewandelte Ausbildung der federnden Abstützung in einer Darstellung analog der Fig. 2 und Fig. 8 ein vergrößertes Detail aus Fig. 7.
  • In Fig. 1 ist die Schale eines Schischuhes 1 mit 2 bezeichnet. Um eine Schwenkachse 3 schwenkbar ist eine Manschette 4 vorgesehen, deren Verschwenkbarkeit um die Achse 3 eine Abwinkelung des Beines gegenüber der Sohlenebene 5 erleichtert.
  • Die Manschette 4 weist in ihrem hinteren Bereich eine Durchbrechung 6 auf, welche durch einen Deckel 7 abschließbar ist. In der Seitenwand der Manschette 4 ist eine Büchse 8 vorgesehen, welche eine Schraubenfeder 9 aufnimmt. Die Schale 2 trägt einen Lagerbock 10 für einen schwenkbar gelagerten Lenker 11, an dessen freiem Ende um eine Achse 12 schwenkbar ein zweiarmiger Hebel 13 angelenkt ist. Der zweiarmige schwenkbare Hebel 13 wirkt über seinen einen Hebelarm 14 mit der Druckfeder 9 zusammen. Der zweite Hebelarm 15 ist bei dieser Ausbildung gleitend an der Außenseite der Schale in Höhenrichtung verschiebbar abgestützt. Die Schwenkachse 12 des zweiarmigen Hebels 13 verläuft im wesentlichen parallel zur Lagerachse 16 an der Schale 2.
  • Bei einer Verschwenken des Schaftteiles 4 um seine Schwenkachse 3 im Sinne des Pfeiles 17 wird der Lenker 11 im gleichen Sinne verschwenkt und auf Grund der Abstützung des oberen freien Endes 15 an der Schale erfolgt hiebei eine Kompression der Feder 9 durch das untere freie Ende 14 des zweiarmigen Hebels 13. Am oberen Ende 15 kann hiebei eine um eine Achse 18 schwenkbare Rolle zur Verringerung des Gleitwiderstandes an der Außenseite der Schale 2 vorgesehen sein.
  • Bei der Ausbildung nach Fig. 2 wurden, ebenso wie in den folgenden Figuren, die Bezugszeichen für gleichartige Bauteile beibehalten. Bei dieser Ausführung besteht lediglich der Unterschied, daß das obere Ende 15 des zweiarmigen Hebels 13 um eine Achse 19 schwenkbar am Schaftteil 4 angelenkt ist. Die Anlenkstelle bildet somit eine gegenüber dem Schaftteil 4 ortsfeste Abstützstelle, wobei die Funktion im übrigen die gleiche bleibt. Bei einem Verschwenken des Schaftteiles 4 nach vorne bewegt sich der Lenker 11 wiederum im Sinne des Pfeiles 17 nach oben, welcher die Schwenkrichtung des Schaftes in die Vorlagestellung bezeichnet. Bei dieser Ausführung ist die Vorspannung der Feder durch eine Stellschraube 20 verstellbar. Durch Verdrehen dieser Stellschraube 20 kann die Feder 9 in ihrer Vorspannung beeinflußt werden, wofür ein axial verschieblicher Druckteller 21 mit der Stellschraube beispielsweise durch ein Gewinde verbunden ist. Die maximale Rücklagestellung wird durch den schalenseitigen Anschlag 22 vorgegeben, welcher mit der Unterkante 23 der Manschette bei einem Verschwenken entgegen der Richtung des Pfeiles 17 kollidiert. Bei der Darstellung nach
  • Fig. 2 ist die Normalstellunc dargestellt, wohingegen bei der Darstellung nach Fig. 3 die maximale Vorlage dargestellt ist. Ir. dieser maximalen Vorlagestellung ist der Lenker 11 nach ober. verschwenkt und die Feder 9 gegenüber ihrem Zustand in Fig. 2 komprimiert. Der Schwenkweg in die Vorlagestellung wird somit über einen relativ kurzen Federweg der Feder 9 aufgenommen, wobei auf die Schale selbst im wesentlichen nur Zugkräfte in Richtung des Pfeiles 24 einwirken, welche keine Aufweitung der Schale im Kncchelbereich zur Folge haben. Die übrigen Abstützkräfte werden ausschließlich vom Material der Manschette bzw. des Schaftteiles 4 aufgenommen.
  • Zur Erleichterung des aufrechten Stehens bzw. Gehens ist die Schwenkachse 16 des Lenkers 11 aus ihrer Lagerung 10 ausklinkbar. Dies ist in Fig. 4 dargestellt, wobei nach dem Ausklinken der Schwenkachse 16 der Weg der Manschette 4 bis zum Anschlag 22 an der Schale bzw. Unterschale freigegeben wird. Bei dieser Ausbildung wirken in dieser ausgeklinkten Lage des Lenkers 11 keine federnden Rückstellkräfte auf die Manschette bzw. den Schaftteil.
  • In Fig. 5 ist ein Schnitt durch die Achsebene zweier zu beiden Seiten der Längsmittelebene 25 eines Schaftes angeordneter Schraubenfedern 9 im Schnitt dargestellt. Der zweiarmige Hebel 13 weist an seiner Anschlußstelle an die Federn 9 seitlich auskragende Borde 26 auf, welche die Stellschrauben 20 für die Verstellung der Federvorspannung tragen. Diese Ausbildung gemäß Fig. 5 ist in Fig. 6 in perspektivischer Ansicht von hinten im Sinne des Pfeiles VI der Fig. 5 dargestellt. In Fig. 6 ist auch eine Ausgestaltung der Abschlußkappe 7 für die Durchbrechung in der Manschette 4 ersichtlich.
  • Bei der Ausbildung nach Fig. 7 ist an der Schale 2 ein abgewandelter Lagerteil 27 für die Schwenkachse 16 des Lenkers 11 vorgesehen. Dieser Lagerteil 27 weist neben der Lagerstelle für die Schwenkachse 16 einen nach außen vorspringenden Anschlagteil 28 für die Begrenzung der Verschwenkung des Schaftteiles bzw. der Manschette 4 nach unten auf. Der zweiarmige Hebel 13 ist wiederum mit seinem oberen Ende schwenkbar an den Schaftteil angeschlossen und mit seinem unteren Ende gegen eine Druckfeder 9, deren Federvorspannung durch die Stellschraube 2(; und das Druckstück 21 verstellbar ist, abgestützt. Weiters trägt die Manschette 4 einen in seiner Längsrichtung verstellbaren Anschlagteil 29, welcher um eine Achse 30 schwenkbar an der Manschette bzw. dem Schaftteil 4 angelenkt ist. In der in Fig. 7 dargestellten eingeschwenkten Lage begrenzt dieser verstellbare Anschlag 29 die Bewegung der Manschette bzw. des Schaftteiles 4 nach rückwärts und definiert somit eine Mindestvorlage des Schaftteiles gegenüber der Schale 2. Ausgehend von dieser definierten Vorlage wird nun gleichsinnig mit der Verschwenkung des Schaftteiles 4 der Lenker 11 verschwenkt und auf diese Weise ein entsprechender Druck in die Feder 9 eingeleitet.
  • Um nun das aufrechte Stehen und Gehen zu erleichtern, kann der verstellbare Anschlag 29 durch Betätigen einer Wippe 31 aus seiner den Verstellweg begrenzenden Lage ausgeschwenkt werden, wobei dieser verstellbare Anschlag 29 um die Achse 30 nach außen verschwenkt wird. Die Verstellung der Wippe 31 kann hiebei durch Einsatz des Stockendes 32 an der hiefür vorgesehenen Ausnehmung erfolgen, wobei die Wippe 31 an einer Nase 37 abgestützt ist und auf diese Weise das erforderliche Schwenkmoment in den verstellbaren Anschlag 29 einleitet.
  • In dieser ausgeklinkten Stellung kann der Schaftteil 4 weiter nach rückwärts verschwenkt werden und es ist ein aufrechtes Stehen im Schuh ermöglicht.
  • Die Längenverstellbarkeit des verstellbaren Anschlages 29 ist in Fig. 8 vergrößert dargestellt. Um die Achse 30 schwenkbar ist ein Bolzen 33, welcher ein Bolzengewinde trägt. Der mit dem nach außen vorragenden Teil 28 des Lagerteiles 27 zusammenwirkende untere Teil 34 des verstellbaren Anschlages 29 trägt ein Muttergewinde, welches durch Betätigung einer Rändelmutter mehr oder minder weit auf das Bolzengewinde des Bolzens 33 aufgeschraubt wird. Die Rändelmutter ist hiebei mit 35 bezeichnet.
  • Die Wippe 31 ist um eine Achse 36 schwenkbar am unteren Teil 34 des Anschlages angelenkt und durch Einsatz des Stockes, dessen Ende mit 32 bezeichnet ist, erfolgt auf Grund des gegenüber der Manschette ortsfesten Gegenanschlages (Nase 37) ein Verschwenken des unteren Teiles 34 des verstellbaren Anschlages im Sinne des Pfeiles 36, wodurch das untere Ende des verstellbaren Anschlages 34 außer Kollision mit dem gegenüber der Schale 2 ortsfesten Anschlag 28 gelangt und die Verschwenkung der Manschette bzw. des Schaftteiles 4 nach unten freigegeben wird.

Claims (10)

1. Schischuh mit einer Schale (2) und einen relativ zu dieser Schale schwenkbaren Schaftteil (4), insbesondere einer Manschette, bei welchem ein federndes und/oder dämpfendes Abstützglied für die Dämpfung der Schwenkbewegung des Schaftteiles (4) relativ zur Schale (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützglied von einem zweiarmigen Hebel (13) gebildet ist, dessen Schwenkachse (12) über einen Lenker (11) an der Schale (1) angelenkt ist, daß wenigsrens ein Arm (14) des zweiarmigen Hebels (13) federnd ar Schaftteil (4) angreift und daß der andere Arm (15) am Schäftterl (4) abgestützt oder an der Schale (2) gleitend abgestützt ist.
2. Schischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkweg des Schaftteiles (4) relativ zur Schale (2) wenigstens in Richtung einer Rücklage durch einen verstellbaren und einstellbaren Anschlag (29) begrenzt ist.
3. Schischuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Anschlag (29) oder ein Gegenanschlag (28) mit einem schalenseitigen Lagerteil (27) der Schwenkachse (16) des Lenkers (11) verbunden und vorzugsweise einstückig mit diesem ausgebildet ist.
4. Schischuh nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmige Hebel (13) an einem, vorzugsweise seinem oberen, freien Ende (15) am Schaftteil (4) bzw. der Manschette schwenkbar angelenkt ist und an seinem anderen Ende unter Zwischenschaltung wenigstens einer Druckfeder (9) am Schaftteil (4) bzw. der Manschette abgestützt ist.
5. Schischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftteil (4) zu beiden Seiten der Längsmittelebene (25) je eine Druckfeder (9) mit einstellbarer Federvorspannung aufweist, d daß der zweiarmige Hebel (13) an beiden Druckfedern (9) abgestützt ist.
6. Schischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder(n) (9) in Ausnehmungen des Schaftteiles (4) bzw. der Manschette, insbesondere in Sackbohrungen, aufgenommen und am Grund derselben abgestützt sind.
7. Schischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (16) des Lenkers (11) bzw. der Lagerteil (10, 27) desselben relativ zur Längsmittelebene der Schale (2) verstellbar an der Schale (2) festgelegt ist.
8. Schischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (11) an der Schale (2) und am zweiarmigen Hebel (13) so angelenkt ist, daß er in der Grundstellung der Schwenklage des Schaftteiles (4) im wesentlichen ncrmal zur Längsachse des zweiarmigen Hebels (13) steht.
9. Schischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Anschlag (29) schwenkbar am Schaftteil (4) oder der Manschette angelenkt ist und auswärts außer Eingriff mit dem Gegenanschlag (28) an der Schale verschwenkbar ist.
10. Schischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerteil (10, 27) des Lenkers (11) an der Schale (2) in eine Ausnehmung oder Durchbrechung (6) des Schaftteiles (4) bzw. der Manschette eintaucht.
EP84890236A 1983-12-22 1984-12-04 Schischuh mit einer Schale und einem relativ zu dieser Schale verschwenkbaren Schaftteil Withdrawn EP0149445A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4489/83 1983-12-22
AT448983 1983-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0149445A1 true EP0149445A1 (de) 1985-07-24

Family

ID=3564710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84890236A Withdrawn EP0149445A1 (de) 1983-12-22 1984-12-04 Schischuh mit einer Schale und einem relativ zu dieser Schale verschwenkbaren Schaftteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0149445A1 (de)
JP (1) JPS60128505U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4761899A (en) * 1986-06-06 1988-08-09 Lange International S.A. Ski boot
US4800658A (en) * 1986-07-14 1989-01-31 Calzatruificio Tecnica Spa Adjustable rear closing device for ski boots
US4821433A (en) * 1986-04-18 1989-04-18 Lange International S.A. Ski boot

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3543421A (en) * 1969-02-17 1970-12-01 Sports Technology Adjustable stop for pivoted cuff
FR2341283A1 (fr) * 1976-02-20 1977-09-16 Pinet Georges Chaussure de ski

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3543421A (en) * 1969-02-17 1970-12-01 Sports Technology Adjustable stop for pivoted cuff
FR2341283A1 (fr) * 1976-02-20 1977-09-16 Pinet Georges Chaussure de ski

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4821433A (en) * 1986-04-18 1989-04-18 Lange International S.A. Ski boot
US4761899A (en) * 1986-06-06 1988-08-09 Lange International S.A. Ski boot
US4800658A (en) * 1986-07-14 1989-01-31 Calzatruificio Tecnica Spa Adjustable rear closing device for ski boots

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60128505U (ja) 1985-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69417362T2 (de) Schliessvorrichtung für Sportschuh, insbesondere für Schischuh
DE69300905T2 (de) Bremsvorrichtung besonders für Rollschuhe.
AT401710B (de) Skischuh
DE69612268T2 (de) Gleitbrett mit Versteifungsvorrichtung
DE3784402T2 (de) Schliess- und einstellvorrichtung, insbesondere fuer schischuhe.
EP0117430B1 (de) Skischuh
DE3618922A1 (de) Alpiner skistiefel
DE3742483C2 (de) Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
DE2227500A1 (de) Skibindung
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
DE3200370A1 (de) "schischuh"
EP0581802B1 (de) Sportschuh
EP0575466B1 (de) Skischuh
DE3529209A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der biegefestigkeit eines ski-schuhs
EP0056232A1 (de) Skistock, der in der Länge verstellbar ist
DE2841869A1 (de) Fersenhalter fuer ausloeseskibindung
EP0149445A1 (de) Schischuh mit einer Schale und einem relativ zu dieser Schale verschwenkbaren Schaftteil
DE69402937T2 (de) Schischuh
AT398155B (de) Skischuh
EP0358633B1 (de) Schischuh
DE2356908A1 (de) Sicherheits-skibindung
AT395512B (de) Schischuh mit einer schale und einem relativ zur schale schwenkbaren schaft
DE4030192A1 (de) Einstellvorrichtung fuer eine verschwenkbar an einem schuhschaft befestigte stuetze fuer ein unterbein
DE3151222A1 (de) Vorderbacken fuer eine sicherheits-skibindung
EP0358634B1 (de) Schischuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860701

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HENSLER, ADOLF