EP0038043B1 - Signalgeber zur Erzeugung eines akustischen Signals - Google Patents
Signalgeber zur Erzeugung eines akustischen Signals Download PDFInfo
- Publication number
- EP0038043B1 EP0038043B1 EP81102766A EP81102766A EP0038043B1 EP 0038043 B1 EP0038043 B1 EP 0038043B1 EP 81102766 A EP81102766 A EP 81102766A EP 81102766 A EP81102766 A EP 81102766A EP 0038043 B1 EP0038043 B1 EP 0038043B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coating
- signal generator
- generator according
- feedback
- piezo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 21
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 21
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 16
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 9
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R17/00—Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
- H04R17/10—Resonant transducers, i.e. adapted to produce maximum output at a predetermined frequency
Definitions
- the invention relates to a signal generator for generating an acoustic signal, containing a single or bimorph oscillating piezo-ceramic disk that serves as an electromechanical transducer and is provided with a full-surface main coating and counter-coating, the counter-coating of which, with the exception of one free surface, covers the large opposite side to the main coating of the piezo-ceramic disc and in the free surface a feedback assignment separated by an insulation spacing is arranged, the main assignment of the piezoceramic disk being connected to the output of an active component (transistor), the counter assignment being connected to a potential reference point and the feedback assignment being connected to the input (base) of the active component (transistor), so that these Circuit acts as a feedback amplifier.
- a signal generator for generating an acoustic signal containing a single or bimorph oscillating piezo-ceramic disk that serves as an electromechanical transducer and is provided with a full-surface main coating and counter-coating, the counter-coating of
- Unimorphic or bimorphic piezoelectric transducers are known from the catalogs BFE 78-004 A with the title "TDK unimorphic type transducer for electronic buzzer •, July 1978 and BFE 87-006 A with the title:" TDK piezoelectric buzzers •, July 1978 .
- the piezoelectric element is fastened on a metal plate, which also acts as the main covering.
- the piezoelectric element in these known transducers consists of piezoceramic material and is in the form of a circular disk. The assignment is also plotted as a circular area on this disc.
- bimorph transducers the piezoelectric element of which consists of two interconnected piezoelectric ceramic disks, in which the occupancy on one side covers the entire area of the circular disk (main occupancy), while on the other side there are two occupancies separated from each other by an insulating section, one of which serves as a counter assignment and the other as a feedback assignment.
- the feedback assignment is connected to the base of a transistor, while the main assignment is connected to the output of this transistor and the counter assignment, which covers only part of the end face of the piezoceramic disk, is connected to a potential reference point.
- the arrangement of the assignments in the known transducers means that, for example, unimorph transducers must have a diameter of approximately 35 mm in order to produce a perceptible sound in the range of audible vibrations (approximately 3.0 kHz) together with a Helmoltz resonator arranged above the piezoelectric flexural vibrator to surrender.
- Bimorphic piezoelectric transducers of the known type still have a diameter between 16.5 mm and 30 mm in order to give an audio frequency of approximately 3.0 kHz.
- transducer elements are too large to use these transducer elements as signal generators for generating an acoustic signal if, for example, this signal generator is to be used in a two-handle device for measuring or determining a voltage, as described, for example, in GB-A-1 562 578.
- an acoustic display means is also to be used, for those cases in which, for example, the light-emitting diodes are not visible due to bright sunlight and the test person should nevertheless receive a warning signal.
- US-A-2 635 199 describes a piezoelectric crystal device in which electrodes are attached on both sides to a piezoelectric crystal plate made of quartz, which is generally single-crystal.
- the quartz crystal plate can be circular or rectangular.
- the electrodes are applied to the entire surface on one side of such a quartz single crystal wafer and on the other side the entire surface is divided into two electrodes. An inner part of this counterelectrode is occupied on the same side by a surface part of another electrode that extends around it.
- Such piezoelectric crystal devices are used to be used in the MHz range.
- the arrangement of the electrodes serves to suppress the interference of undesired types of vibration.
- the present invention is not suggested by this known device because the types of oscillation of a quartz single crystal in the MHz range are different than the types of oscillation in the kHz range for a piezoceramic body, that is to say a polycrystalline body.
- the latter are beige vibrations, but not any kind of thickness shear vibrations or longitudinal vibrations of the piezoelectric quartz body.
- a piezoelectric transducer is known as a sound generator, which contains a piezoelectric crystal as a piezoelectric element, for example made of a lead / zirconium / titanium compound, which together with the applied as main, counter and feedback assignment serving electrodes is firmly attached to a base by means of a suitable electrically conductive binder.
- the feedback assignment is applied to an open area arranged on the edge of the counter assignment. Information on a suitable immovable vibration-capable mounting of the piezoelectric crystal cannot be found in DE-A-2 141 643.
- the present invention has for its object to provide a signal generator for generating an acoustic signal
- the electromechanical transducer consists of a piezoceramic disc, the dimensions being as small as possible in well audible tone frequency ranges of the order of about 3 kHz; this converter is to be used in a circuit as a feedback amplifier.
- the signal transmitter of the type specified at the outset is characterized in that the piezoceramic disk is of rectangular design, that the free area is arranged in the middle of the counter-allocation, and that the piezoceramic disk for immovable vibration-capable mounting transverse to its longitudinal extent in the axes of the vibration nodes is attached elastically.
- Open spaces and feedback assignment are preferably rectangular in shape with rounded narrow sides, circular or elliptical.
- the open area can also protrude like a strip from a narrow side of the rectangular piezoceramic disk and contain the feedback assignment in it.
- the elastic fastening of the piezoceramic disk is preferably carried out by means of rubber rings, which snap around the piezoceramic disk in notches arranged on the longitudinal edges.
- the rectangular piezoceramic disk is advantageously fastened to a metal plate that exceeds its dimensions, the elastic fastening being carried out on this metal plate (unimorph element).
- the rubber rings preferably contain electrically conductive segments at the points that come into contact with the coatings and thus provide the current supply to the coatings that act as electrodes.
- the ceramic disc is advantageously held in such a way that the rubber rings are mounted in V-shaped guide rails.
- V-shaped guide rails advantageously also serve as a power supply to the conductive segments of the rubber rings.
- the present invention surprisingly achieves that the dimensions of the rectangular ceramic disk in the order of L.B.D. of about 20 mm, 7 mm, 0.4 mm, whereby an acoustic signal with a frequency of about 3 kHz, which is well audible even with background noise, is nevertheless generated. It is known that it is favorable to amplify the volume of a source generating an audio frequency (here the flexural oscillator) with a Helmholtz resonator which is tuned to the generated audio frequency.
- an audio frequency here the flexural oscillator
- Fig. 1 denotes the bimorph transducer consisting of two rectangular piezoceramic disks.
- the lower ceramic disk is provided with the main covering 9 practically over the entire surface.
- the counter assignment 2 extends over the entire side of the bimorph converter 1 opposite the main assignment 9.
- the feedback assignment 4 is arranged within the free space 3 while leaving a distance which serves for isolation.
- the piezoceramic disk 1 is on a metal plate 8 which projects beyond its dimensions and which, for. B. is made of brass and is well resilient, attached.
- the metal plate 8 serves as the main assignment.
- the counter assignment 2 is provided with a free area 3 on the entire large area of the ceramic disk 1.
- the feedback assignment 4 is plotted inside the open space.
- the free area within the counter-assignment 2 is circular, as is the feedback assignment 4 arranged therein.
- Such a rectangular ceramic disk can be stored along its narrow sides because the geometric dimensions are chosen such that the vibration nodes 5 run along the narrow sides.
- the free area 3 is elliptical within the counter assignment 2, as is the feedback assignment 4 arranged therein.
- the free surface 3 protrudes from a narrow side 10 of the rectangular piezoceramic disk 1 approximately in the middle of the surface into the counter-assignment 2.
- the feedback assignment 4 is arranged within this free area.
- Fig. 5 there are notches 7 on the long sides of the ceramic disc 1 shown, which are attached according to the selected geometric arrangements so that the vibration nodes 5 of the piezoceramic disk 1 are detected.
- the distances a from the two narrow sides of the rectangular ceramic disk 1 to the vibration nodes 5 each amount to about a quarter of the entire length of this disk, while the distance b between the vibration nodes 5 makes up about 0.5 to 0.55 the length of the piezoceramic disk.
- FIGS. 6 and 7 show how the piezoceramic disk 1 can advantageously be held along its vibration node planes (cf. FIG. 5).
- rubber rings 6 are present.
- the contacts can be made by means of wires, as indicated in FIGS. 1 and 8 by the power supply wires 21 and 22.
- the rubber rings 6 can also be equipped with conductive segments 11 and 12. Rubber rings with parts made conductive are known per se and are commercially available. The conductivity is determined by storing z. B. causes metal particles.
- the rubber rings are located in V-shaped guide rails 13 which, due to their extension away from the piezoceramic disk 1, form the required HeImholtz resonator above the bending vibrator.
- the guide rails 13 optionally also serve as current leads to the conductive segments 11 and 12 of the rubber rings 6.
- the guide rails 13 are provided with pins 15 and 16 which are connected to the conductor tracks of the printed circuit are soldered (not shown in detail here).
- FIG. 1 Another type of mounting of the piezo oscillator is shown in FIG.
- the piezoceramic disk 1 which is attached to a metal plate 8 acting as the main electrode and is provided on the opposite side with the counter electrode 2 and the feedback electrode 4, is above the metal plate 8 in resilient, rail-shaped guides 17 and 18, which are made, for example, of silicone rubber exist, held.
- a power supply wire 23 serves as the power supply to the metal plate 8, or to the main assignment 9 (FIG. 1), and thus to the ceramic disk 1.
- the guides 17 and 18 are held by blocks 19 and 20 which, for. B. consist of insulating material and can be part of the housing. This type of mounting of the plate is useful if the vibration node coincides with the edge area of the metal plate 8, as shown in FIG. 3. Blocks 19 and 20 together form the required Helmholtz resonator.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
- Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Signalgeber zur Erzeugung eines akustischen Signals, enthaltend eine als elektromechanischer Wandler dienende, mit ganzflächiger Hauptbelegung und Gegenbelegung versehene uni- oder bimorphe schwingfähig gelagerte Piezokeramikscheibe, deren Gegenbelegung mit Ausnahme einer Freifläche die großflächige Gegenseite zur Hauptbelegung der Piezokeramikscheibe bedeckt und in der Freifläche eine durch einen Isolationsabstand getrennte Rückkopplungsbelegung angeordnet ist, wobei die Hauptbelegung der Piezokeramikscheibe mit dem Ausgang eines aktiven Bauelements (Transistor), die Gegenbelegung mit einem Potentialbezugspunkt und die Rückkopplungsbelegung mit dem Eingang (Basis) des aktiven Bauelements (Transistor) verbunden sind, so daß diese Schaltung als rückgekoppelter Verstärker wirkt.
- Unimorphe bzw. bimorphe piezoelektrische Wandler sind aus den Katalogen BFE 78-004 A mit dem Titel « TDK unimorphe type transducer for electronic buzzer • , Juli 1978 und BFE 87-006 A mit dem Titel : « TDK piezoelectric buzzers •, Juli 1978, bekannt.
- Bei einem unimorphen Wandler ist das piezoelektrische Element auf einer Metallplatte befestigt, die auch als Hauptbelegung wirkt Das piezoelektrische Element bei diesen bekannten Wandlern besteht aus piezokeramischem Material und ist kreisscheibenförmig. Die Belegung ist ebenfalls als kreisförmige Fläche auf dieser Scheibe aufgetragen.
- Entsprechendes gilt für bimorphe Wandler, deren piezoelektrisches Element jedoch aus zwei miteinander verbundenen piezoelektrischen Keramikscheiben besteht, bei denen die Belegung auf der einen Seite die gesamte Fläche der Kreisscheibe bedeckt (Hauptbelegung) während auf der anderen Seite zwei voneinander durch eine Isolierstrecke getrennte Belegungen vorhanden sind, von denen eine als Gegenbelegung und die andere als Rückkopplungsbelegung dienen.
- Die Rückkopplungsbelegung ist mit der Basis eines Transistors verbunden, während die Hauptbelegung mit dem Ausgang dieses Transistors und die Gegenbelegung, die nur einen Teil der Stirnseite der Piezokeramikscheibe bedeckt, mit einem Potentialbezugspunkt verbunden ist.
- Die Schaltung mit einem solchen Signalgeber als rückgekoppelter Verstärker (Emitterfolger) ist aus den oben gennanten Schriften ebenfalls bekannt.
- Die Anordnung der Belegungen bei den bekannten Wandlern führt dazu, daß beispielsweise unimorphe Wandler einen Durchmesser von etwa 35 mm aufweisen müssen, um im Bereich hörbarer Schwingungen (ca. 3,0 kHz) einen gutwahrnehmbaren Ton zusammen mit einem oberhalb des piezoelektrischen Biegeschwingers angeordneten Helmoltzschen Resonators zu ergeben.
- Bimorphe piezoelektrische Wandler der bekannten Art weisen immerhin noch einen Durchmesser zwischen 16,5 mm bis 30 mm auf, um dabei eine Tonfrequenz von etwa 3,0 kHz zu ergeben.
- Diese Abmessungen sind zu groß, um diese Wandlerelemente als Signalgeber zur Erzeugung eines akustischen Signals zu verwenden, wenn dieser Signalgeber beispielsweise in einer aus zwei Griffen bestehenden Vorrichtung zum Messen oder Bestimmen einer Spannung verwendet werden soll, wie sie beispielsweise in der GB-A-1 562 578 beschrieben ist.
- Bei solchen Spannungsprüfgeräten soll neben einer optischen Anzeige durch Leuchtdioden auch ein akustisches « Anzeigemittel verwendet werden, und zwar für die Fälle, wenn beispielsweise durch helle Sonneneinstrahlung das Aufleuchten der Leuchtdioden nicht sichtbar ist und die Prüfperson dennoch ein Warnsignal erhalten soll.
- In der US-A-2 635 199 ist eine piezoelektrische Kristallvorrichtung beschrieben, bei der auf einer piezoelektrischen Kristallplatte aus Quarz, die in aller Regel einkristallin ist, auf beiden Seiten Elektroden angebracht sind. Die Quarzkristallplatte kann dabei kreisförmig oder rechteckig sein. Die Elektroden sind auf einer Seite einer solchen Quarz-Einkristallscheibe die gesamte Fläche bedeckend und auf der anderen Seite die gesamte Fläche in zwei Elektroden aufteilend aufgetragen. Dabei ist ein innerer Teil dieser Gegenelektrode auf der gleichen Seite von einem um ihn herum reichenden Flächenteil einer anderen Elektrode belegt. Derartige piezoelektrische Kristall-Einrichtungen werden benutzt, um im MHz-Bereich verwendet zu werden. Die Anordnung der Elektroden dient dazu, die Interferenz von ungewünschten Schwingungsarten zu unterdrücken. Die vorliegende Erfindung wird durch diese bekannte Einrichtung nicht nahegelegt, weil die Schwingungsarten eines Quarz-Einkristalls im MHz-Bereich anders sind als die Schwingungsarten im kHz-Bereich bei einem piezokeramischen Körper, also einem polykristallinen Körper. Bei letzterem handelt es sich um Beigeschwingungen, nicht aber um irgendwelche Arten von Dickenscherungsschwingungen oder longitudinalen Schwingungen des piezoelektrischen Quarzkörpers.
- Durch die DE-A-2 141 643 ist als Schallerzeuger ein piezoelektrischer Wandler bekannt, der als piezoelektrisches Element einen piezoelektrischen Kristall beispielsweise aus einer Blei-/Zirkon-/TitanVerbindung enthält, der samt den darauf aufgebrachten, als Haupt-, Gegen- und Rückkopplungsbelegung dienenden Elektroden mittels eines geeigneten elektrisch leitenden Binders stoffschlüssig auf einer Unterlage befestigt ist. Die Rückkopplungsbelegung ist dabei auf eine am Rande der Gegenbelegung angeordnete Freifläche aufgebracht. Hinweise über eine geeignete unverrückbare schwingungsfähige Lagerung des piezoelektrischen Kristalls sind der DE-A-2 141 643 nicht entnehmbar. Soweit die US-A-3 578 921, die einen piezoelektrischen Wandler mit beidseitig vollständig belegter Piezokeramikscheibe betrifft, eine Lagerung beschreibt, besteht diese aus starren Tragelementen oder Tragstäben aus Metall, die in dieser Form keine elastische Lagerung der Piezokeramikscheibe ermöglichen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Signalgeber zur Erzeugung eines akustischen Signals anzugeben, dessen elektromechanischer Wandler aus einer Piezokeramikscheibe besteht, wobei die Abmessungen auch in gut hörbaren Tonfrequenzbereichen in der Größenordnung von etwa 3 kHz so klein wie möglich sind ; dieser Wandler soll in einer Schaltung als rückgekoppelter Verstärker verwendet werden.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Signalgeber der eingangs angegebene Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Piezokeramikscheibe rechteckförmig ausgestaltet ist, daß die Freifläche in der Mitte der Gegenbelegung angeordnet ist, und daß die Piezokeramikscheibe zur unverrückbaren schwingungsfähigen Lagerung quer zu ihrer Längsausdehnung in den Achsen der Schwingungsknoten elastisch befestigt ist.
- Vorzugsweise sind Freiflächen und Rückkopplungsbelegung rechteckförmig mit abgerundeten schmalen Seiten, kreisrund oder elliptisch ausgebildet.
- Die Freifläche kann auch von einer Schmalseite der rechteckförmigen Piezokeramikscheibe in die Gegenbelegung streinfenförmig hineinragen und in ihr die Rückkopplungsbelegung enthalten.
- Die elastische Befestigung der Piezokeramikscheibe erfolgt vorzugsweise durch Gummiringe, die in an den Längskanten angeordneten Kerben rastend die Piezokeramiskscheibe umschlingen.
- Die rechteckförmige Piezokeramikscheibe ist mit Vorteil auf einer ihre Abmessungen überschreitenden Metallplatte befestigt, wobei die elastische Befestigung an dieser Metallplatte erfolgt (unimorphes Element).
- Die Gummiringe enthalten an den Stellen, die mit den Belegungen in Berührung kommen, vorzugsweise elektrisch leitfähige Segmente und ergeben damit die Stromzuführung zu den als Elektroden wirkenden Belegungen.
- Die Keramikscheibe wird mit Vorteil in der Weise gehalten, daß die Gummiringe in V-förmigen Führungsschienen gelagert sind.
- Diese V-förmigen Führungsschienen dienen vorteilhafterweise auch als Stromzuführung zu den leitenden Segmenten der Gummiringe.
- Durch die vorliegende Erfindung wird in überraschender Weise erreicht, daß die Abmessungen der rechteckförmigen Keramikscheibe in der Größenordnung L.B.D. von etwa 20 mm, 7 mm, 0,4 mm liegen, wobei dennoch ein auch bei Nebengeräuschen gut hörbares akustisches Signal mit einer Frequenz von etwa 3 kHz erzeugt wird. Es ist bekannt, daß es günstig ist, eine Tonfrequenz erzeugende Quelle (hier der Biegeschwinger) mit einem Helmholtz-Resonator, der auf die erzeugte Tonfrequenz abgestimmt ist, in ihrer Lautstärke erheblich zu verstärken.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen
- Figur 1 einen bimorphen piezoelektrischen Wandler ;
- Figur 2 einen unimorphen Wandler ;
- Figur 3 in Draufsicht einen rechteckförmigen Wandler, wobei die Schwingungsknoten gezeigt sind ;
- Figur 4 einen rechteckförmigen Wandler mit anders geformter Freifläche ;
- Figur 5 einen rechteckförmigen Wandler mit einer weiteren anderen Ausgestaltung der Freifläche ;
- Figur 6 die Befestigung der erfindungsgemäßen Wandlers ;
- Figur 7 die Befestigung des erfindungsgemäßen Wandlers gemäß Schnitt VII-VII in Fig. 6 ;
- Figur 8 eine andere Ausführungsform der Befestigung des rechteckförmigen Wandlers.
- In Fig. 1 ist mit 1 der aus zwei rechteckförmigen Piezokeramikscheiben bestehende bimorphe Wandler bezeichnet. Zur Zeichenebene hin ist die untere Keramikscheibe praktisch ganzflächig mit der Hauptbelegung 9 versehen. Die Gegenbelegung 2 erstreckt sich mit Ausnahme der Freifläche 3 auf der gesamten, der Hauptbelegung 9 gegenüberliegenden Seite des bimorphen Wandlers 1. Innerhalb des Freiraumes 3 ist - unter Freilassung eines der Isolation dienenden Abstandes - die Rückkopplungsbelegung 4 angeordnet.
- Gemäß Fig. 2 ist die Piezokeramikscheibe 1 auf einer sie in ihren Abmessungen überragenden Metallplatte 8, die z. B. aus Messing besteht und gut federnd ist, befestigt. Die Metallplatte 8 dient als Hauptbelegung. Auch hier ist die Gegenbelegung 2 mit einer Freifläche 3 auf der gesamten großen Fläche der Keramikscheibe 1 angebracht. Innerhalb der Freifläche ist die Rückkopplungsbelegung 4 aufgetragen.
- Gemäß Fig. 3 ist die Freifläche innerhalb der Gegenbelegung 2 kreisförmig, ebenso wie die darin angeordnete Rückkopplungsbelegung 4. Die Lagerung einer solchen rechteckigen Keramikscheibe kann längs ihrer Schmalseiten erfolgen, weil die geometrischen Abmessungen so gewählt sind, daß die Schwingungsknoten 5 längs den Schmalseiten verlaufen.
- Gemäß Fig. 4 ist die Freifläche 3 innerhalb der Gegenbelegung 2 elliptisch, ebenso wie die darin angeordnete Rückkopplungsbelegung 4.
- Gemäß Fig. 5 ragt die Freifläche 3 von einer Schmalseite 10 der rechteckförmigen Piezokeramikscheibe 1 etwa in der Mitte der Fläche in die Gegenbelegung 2 hinein. Innerhalb dieser Freifläche ist die Rückkopplungsbelegung 4 angeordnet. In Fig. 5 sind Kerben 7 an den langen Seiten der Keramikscheibe 1 gezeigt, die entsprechend der gewählten geometrischen Anordnungen so angebracht sind, daß die Schwingungsknoten 5 der Piezokeramikscheibe 1 erfaßt sind. Die Abstände a von den beiden Schmalseiten der rechteckförmigen Keramikscheibe 1 bis zu den Schwingungsknoten 5 betragen etwa je bis ein Viertel der gesamten Länge dieser Scheibe, während der Abstand b zwischen den Schwingungsknoten 5 etwa 0,5 bis 0,55 der Länge der Piezokeramikscheibe ausmacht.
- In den Figuren 6 und 7 ist gezeigt, wie die Piezokeramikscheibe-1 längs ihrer Schwingungsknotenebenen (vgl. Fig. 5) vorteilhafterweise gehalten werden kann.
- Um die Keramikscheibe 1 herum und in die Kerben 7 (Fig. 5) eingelegt sind Gummiringe 6 vorhanden. Die Kontaktierung der Belegungen kann mittels Drähten erfolgen, wie in den Fig. 1 und 8 durch die Stromzuführungsdrähte 21 und 22 angedeutet. Zur Kontaktierung mit den Belegungen 4 und 9 können die Gummiringe 6 aber auch mit leitfähigen Segmenten 11 und 12 ausgestattet sein. Gummiringe mit leitfähig gemachten Teilen sind an sich bekannt und im Handel erhältlich. Die Leitfähigkeit wird durch Einlagerung von z. B. Metallpartikeln bewirkt. Die Gummiringe liegen in V-förmigen Führungsschienen 13, die durch ihre Verlängerung von der Piezokeramikscheibe 1 weg den erforderlichen HeImholtz-Resonator oberhalb des Biegeschwingers bilden. Die Führungsschienen 13 dienen ggf. gleichzeitig auch als Stromzuführungen zu den leitenden Segmenten 11 und 12 der Gummiringe 6. Für ihre Verbindung und mechanische Halterung an einer gedruckten Schaltungsplatte 14 sind die Führungsschienen 13 mit Zapfen 15 und 16 versehen, die mit den Leiterbahnen der gedruckten Schaltung verlötet sind (hier nicht im einzelnen gezeigt).
- In Fig. 8 ist eine andere Art der Halterung des Piezoschwingers gezeigt. Die Piezokeramikscheibe 1, die auf einer als Hauptelektrode wirkenden Metallplatte 8 befestigt ist und auf der gegenüberliegenden Seite mit der Gegenelektrode 2 und der Rückkopplungselektrode 4 versehen ist, ist über die Metallplatte 8 in federnden, schienenförmigen Führungen 17 und 18, die beispielsweise aus Silikon-Gummi bestehen, gehalten. Als Stromzuführung zur Metallplatte 8, bzw. zur Hauptbelegung 9 (Fig. 1), und damit zur Keramikscheibe 1 dient ein Stromzuführungsdraht 23. Die Führungen 17 und 18 werden von Blöcken 19 und 20 gehalten, die z. B. aus Isoliermaterial bestehen und ein Teil des Gehäuses sein können. Diese Art der Halterung der Platte ist sinnvoll, wenn der Schwingungsknoten mit dem Randbereich der Metallplatte 8 zusammenfällt, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Die Blöcke 19 und 20 bilden zusammen den erforderlichen Helmholtzschen Resonator.
Claims (11)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81102766T ATE7096T1 (de) | 1980-04-10 | 1981-04-10 | Signalgeber zur erzeugung eines akustischen signals. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3013788A DE3013788C2 (de) | 1980-04-10 | 1980-04-10 | Piezokeramikscheibe für einen Signalgeber zur Erzeugung eines akustischen Signals |
DE3013788 | 1980-04-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0038043A1 EP0038043A1 (de) | 1981-10-21 |
EP0038043B1 true EP0038043B1 (de) | 1984-04-11 |
Family
ID=6099671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81102766A Expired EP0038043B1 (de) | 1980-04-10 | 1981-04-10 | Signalgeber zur Erzeugung eines akustischen Signals |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0038043B1 (de) |
JP (1) | JPS57500494A (de) |
AT (1) | ATE7096T1 (de) |
DE (1) | DE3013788C2 (de) |
WO (1) | WO1981002963A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3230060C2 (de) * | 1981-07-31 | 1986-07-31 | Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka | Piezoelektrischer Summer |
JPS63314997A (ja) * | 1987-06-18 | 1988-12-22 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 圧電発音体 |
US5881021A (en) * | 1997-03-10 | 1999-03-09 | Dreamco Enterprises Inc. | Quick charge capacitor powered non-interruptible wearable personal security alarm |
DE19902875C1 (de) * | 1999-01-25 | 2000-07-20 | Ideal Standard | Piezoschallwandler und Badewanne mit einem Piezoschallwandler |
JP4203899B2 (ja) * | 2002-06-13 | 2009-01-07 | オムロンヘルスケア株式会社 | 電子体温計 |
JP2007028469A (ja) * | 2005-07-21 | 2007-02-01 | Nec Tokin Corp | 音響振動発生素子、音響振動発生素子の製造方法及び音響振動発生装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2635199A (en) * | 1948-01-08 | 1953-04-14 | John M Wolfskill | Piezoelectric crystal apparatus |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE623017A (de) * | 1961-09-29 | |||
US3495105A (en) * | 1967-07-19 | 1970-02-10 | Ngk Spark Plug Co | Three-terminal piezoelectric resonator |
US3578921A (en) * | 1970-01-26 | 1971-05-18 | Sonotone Corp | Miniature multiple-diaphragm acoustic mechanoelectric transducer device |
CA930211A (en) * | 1970-08-20 | 1973-07-17 | Johnson Matthey And Mallory Limited | Piezoelectric transducer and noise making device utilizing same |
GB1429856A (en) * | 1973-03-07 | 1976-03-31 | Taga Electric Co Ltd | Transducers |
US4122365A (en) * | 1976-01-26 | 1978-10-24 | Projects Unlimited, Inc. | Piezoelectric buzzer device |
-
1980
- 1980-04-10 DE DE3013788A patent/DE3013788C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-04-10 AT AT81102766T patent/ATE7096T1/de active
- 1981-04-10 JP JP56501311A patent/JPS57500494A/ja active Pending
- 1981-04-10 EP EP81102766A patent/EP0038043B1/de not_active Expired
- 1981-04-10 WO PCT/DE1981/000056 patent/WO1981002963A1/de unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2635199A (en) * | 1948-01-08 | 1953-04-14 | John M Wolfskill | Piezoelectric crystal apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS57500494A (de) | 1982-03-18 |
WO1981002963A1 (en) | 1981-10-15 |
DE3013788C2 (de) | 1982-11-25 |
EP0038043A1 (de) | 1981-10-21 |
ATE7096T1 (de) | 1984-04-15 |
DE3013788A1 (de) | 1981-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2951888C2 (de) | ||
DE19922148A1 (de) | Piezoelektrisches akustisches Bauteil | |
DE4431511A1 (de) | Schallschwingungswandler | |
DE3135096C2 (de) | ||
EP0038043B1 (de) | Signalgeber zur Erzeugung eines akustischen Signals | |
DE3230060C2 (de) | Piezoelektrischer Summer | |
DE3414722C2 (de) | ||
EP1145772A2 (de) | Ultraschallwandler und Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers | |
DE2838288C3 (de) | Piezoelektrischer Schwinger | |
DE2165143C3 (de) | Elektrodenanordnung für einen stabförmigen, piezoelektrischen Biegungsschwinger | |
DE3100326C2 (de) | Piezoelektrischer Tonabnehmer für Saiteninstrumente | |
DE3019410A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer ultraschallwandleranordnung | |
DE102006015980A1 (de) | Elektrisches Bauelement | |
DE2537772C3 (de) | Ultraschallschwinger | |
DE3023162A1 (de) | Akustoelektronischer wandler | |
EP0838271B1 (de) | Ultraschallwandler | |
DE102021133906A1 (de) | Ultraschallwandler mit Gehäuse | |
DE4115221C2 (de) | Elektroakustischer Wandler nach dem elektrostatischen Prinzip | |
DE1422063B2 (de) | Tonabnehmer mit piezoelektrischen wandlerelementen | |
DE2433208A1 (de) | Verbesserung einer piezoelektrischen taste | |
DE3038263A1 (de) | Baueinheit mit piezoelektrischem schwinger | |
DE1422063C (de) | Tonabnehmes mit piezoelektrischen Wandlerelementen | |
DE3133669A1 (de) | "ultraschall-wandler" | |
DE3006874A1 (de) | Piezoelektrischer tonabnehmer fuer saiteninstrumente | |
DE2749428B1 (de) | Halterungsvorrichtung fuer einen plattenfoermigen Resonator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19811028 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 7096 Country of ref document: AT Date of ref document: 19840415 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19860328 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19860430 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19870410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19870411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19870430 Ref country code: CH Effective date: 19870430 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN Effective date: 19870430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19871101 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19871230 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19890430 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 81102766.3 Effective date: 19880906 |