[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0036103B1 - Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk - Google Patents

Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0036103B1
EP0036103B1 EP81101262A EP81101262A EP0036103B1 EP 0036103 B1 EP0036103 B1 EP 0036103B1 EP 81101262 A EP81101262 A EP 81101262A EP 81101262 A EP81101262 A EP 81101262A EP 0036103 B1 EP0036103 B1 EP 0036103B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
lifting
film
inking
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81101262A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0036103A1 (de
Inventor
Klaus Theilacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0036103A1 publication Critical patent/EP0036103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0036103B1 publication Critical patent/EP0036103B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices

Definitions

  • the invention relates to a convertible lifter / film inking unit with an ink fountain roller arranged on an ink fountain, an ink fountain roller supplying ink to the downstream ink rollers, a lifting roller which can be adjusted to the ink fountain roller and can be swung away therefrom, the swiveling mechanism of which can be switched off in film operation, and an additional roller with a hard roller Roller surface that can be adjusted to the ink fountain roller and the inking roller in film operation.
  • an inking unit for offset printing machines of the type specified above is known.
  • this adjustable inking unit only the additional ink take-up roller lies between the ink fountain roller and the inking roller, a lifting roller being pivoted between the ink fountain roller arranged in an ink fountain and the additional ink take-off roller during lifting operation.
  • the said ink take-off roller is placed directly on the ink fountain roller so that it works as a film roller, while the lifter roller remains in permanent contact with the ink take-off roller so that it acts as a rider roller. Simultaneous lifting / film operation is not possible with this arrangement.
  • the object of the invention is to provide a convertible inking unit of the type mentioned in such a way that the lifting roller interacts with the ink fountain roller and the inking unit roller in the lifting operation, a simultaneous combined lifting / film operation should also be possible.
  • An advantage of the invention is that the design of the roller surfaces can be individually adapted to the conditions for the lifting operation and for the film operation. So z. B. the inking roller cooperating with the jack roller have a smooth surface, while the roller cooperating with the ink fountain roller in film operation can have a structured surface.
  • a further advantage lies in the combined lifter / film mode of operation, in which the ink is connected to the downstream inking rollers without any significant additional effort, both for the film roller and via the lifter roller, ie. H. can be fed in two ways.
  • the convertible inking unit according to the invention can thus be operated in one of three modes, namely lifting operation, film operation or combined operation.
  • Fig. 1 the upper part of a convertible lifter / film inking unit is shown schematically, which is used in a known manner with a number of ink transfer rollers and ink drivers (not shown) for inking a plate cylinder (not shown).
  • the part of the convertible inking unit shown in FIG. 1 comprises a driven ink fountain roller 2 arranged on an ink fountain 1, a lifting roller 3, which is shown by a schematically indicated pivot mechanism 4 between the ink fountain roller 2 and a driven inking roller 5, which can be designed, for example, as a grater and the surface of which rotates at an approximately or precise plate cylinder circumferential speed, can be pivoted, and an additional roller 6 with a hard surface, which is entrained by friction and which can be set between the ink fountain roller and the inking roller 5.
  • the roller 6 is a so-called hard roller, i. H. it has a hard surface, for example made of steel, which can be structured.
  • a cast roller is preferably used as the ink fountain roller 2 and the surface of the lifting roller 3 and the roller 7 (FIG. 2) are rubberized.
  • the inking roller 5 is also a so-called hard roller. It can be coated with a hard plastic, e.g. B. with Rilsan.
  • the drive mechanisms of the ink fountain roller 2 and the inking roller 5 are not shown in detail since they are general prior art. The same applies to the adjusting device of the film or lifter roller.
  • the lifting roller 3 is pivoted back and forth between the ink fountain roller 2 and the inking roller 5 by the pivot mechanism 4. If the inking unit is now to work as a film inking unit, the swivel mechanism 4 is first switched off and the lifting roller 3 is preferably set against the inking unit roller 5, so that it works as a rider roller. If necessary, however, it is also possible to fix the lifter roller 3 in a middle position in which it is not connected to the ink fountain roller 2 or to the inking roller 5.
  • the setting means required for this process e.g. B. eccentric bearings, pneumatic cylinders, etc., are generally known and therefore not shown. Since the roller 6 is driven by friction from the inking roller 5 or forcibly and thus also rotates at approximately plate cylinder speed while the ink box roller 2 is driven at a much lower speed, a corresponding ink transfer gap must be maintained between the roller 6 and the ink fountain roller 2.
  • a major advantage of the inking unit according to the invention is the possibility of having it work in a combined mode of operation. This is possible when the roller 6 is positioned against the ink fountain roller 2 and the inking roller 5 and by simultaneous activation of the lifting roller 3 by means of the swivel mechanism 4. As a result, ink can be transported in a quasi-parallel manner from the ink fountain roller 2 via the roller 6 to the inking roller 5 and secondly from the ink fountain roller 2 via the lifting roller to the inking roller 5.
  • the hard roller 6 works together with the hard inking roller 5 in film operation and in combined operation. Since both rollers rotate at approximately the same peripheral speed, this is not a problem. However, it can be advantageous to have a roller with a hard surface and a roller with a soft surface interact.
  • This roller sequence is possible in the modified embodiment according to FIG.
  • a roller 7 is arranged with a soft surface between the roller 6 and the inking roller 5.
  • the roller 7 is expediently in constant contact with the inking roller 5 and with the roller 6. This applies to all three operating modes.
  • the soft roller 7 thus works continuously on the inking roller 5 as a rider roller.
  • only the roller 6, which is constantly connected to the soft roller 7, is turned on the ink fountain roller 2 for film operation and combined operation, which is indicated by the reference symbol 6 '.
  • the lifting roller 3 is alternately applied to the ink fountain roller 2, which is indicated by the reference symbol 3 ', and to the inking roller 5 by the pivot mechanism 4.
  • the lifter roller 3 works in film operation as a rider roller on the inking unit roller 5 and the roller 6 or roller 7 in lifting operation as a rider roller on the inking unit roller 5.
  • This offers advantages since the ink film on the inking unit roller 5 also has a favorable effect, d. H. is evened out.
  • Another advantage of the combined mode of operation is that excess dampening solution can be transported back into the ink fountain by the lifter roller 3.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein umstellbares Heber-/ Filmfarbwerk mit einer an einem Farbkasten angeordneten Farbkastenwalze, einer den nachgeschalteten Farbwalzen Farbe zuführenden Farbwerkwalze, einer an die Farbkastenwalze anstellbaren und davon wegschwenkbaren Heberwalze, deren Schwenkmechanismus im.Filmbetrieb abschaltbar ist, sowie einer zusätzlichen Walze mit einer harten Walzenoberfläche, die im Filmbetrieb an die Farbkastenwalze und die Farbwerkwalze anstellbar ist.
  • Aus der DE-A-2703424 ist ein Farbwerk für Offset-Druckmaschinen der vorangehend spezifizierten Art bekannt. Bei diesem einstellbaren Farbwerk liegt nur die zusätzliche Farbabnahmewalze zwischen der Farbkastenwalze und der Farbwerkwalze, wobei im Heberbetrieb eine Heberwalze zwischen der in einem Farbkasten angeordneten Farbkastenwalze und der zusätzlicheh Farbabnahmewalze verschwenkt wird. Zur Umstellung dieses bekannten Farbwerkes für den Filmbetrieb wird die genannte Farbabnahmewalze direkt an die Farbkastenwalze angestellt, so daß sie als Filmwalze arbeitet, während die Heberwalze in permanenter Anlage mit der Farbabnahmewalze verbleibt, so daß sie als Reiterwalze wirkt. Ein gleichzeitiger Heber-/Filmbetrieb ist mit dieser Anordnung nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein umstellbares Farbwerk der eingangs genannten Art so auszubilden, daß im Heberbetrieb die Heberwalze mit der Farbkastenwalze und der Farbwerkwalze zusammenwirkt, wobei auch ein gleichzeitiger kombinierter Heber-/Filmbetrieb möglich sein soll.
  • Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Ausbildung der Walzenoberflächen den Bedingungen für den Heberbetrieb und für den Filmbetrieb individuell angepaßt werden kann. So kann z. B. die mit der Heberwalze zusammenwirkende Farbwerkwalze eine glatte Oberfläche aufweisen, während die im Filmbetrieb mit der Farbkastenwalze zusammenarbeitende Walze eine strukturierte Oberfläche erhalten kann. Ein weiterer Vorteil liegt in der kombinierten Heber-/ Filmbetriebsweise, bei der ohne wesentlichen Mehraufwand den nachgeschalteten Farbwalzen die Farbe sowohl für die Filmwalze als auch über die Heberwalze, d. h. über zwei Wege, zuführbar ist. Das erfindungsgemäße umstellbare Farbwerk kann somit in einem von drei Modi betrieben werden, nämlich Heberbetrieb, Filmbetrieb oder kombiniertem Betrieb.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen im einzelnen beschrieben, wobei Bezug auf die Zeichnungen genommen wird. In diesen zeigt
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung des oberen Teiles eines umstellbaren Heber-/Film farbwerkes, und
    • Fig. 2 eine modifizierte Ausführungsform des Farbwerkes nach Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist schematisch der obere Teil eines umstellbaren Heber-/Filmfarbwerkes dargestellt, der in bekannter Weise mit einer Anzahl nicht näher bezeichneter Farbübertragungswalzen und -reiber zur Einfärbung eines Plattenzylinders (nicht gezeigt) verwendet wird.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Teil des umstellbaren Farbwerkes umfaßt eine angetriebene an einem Farbkasten 1 angeordnete Farbkastenwalze 2, eine Heberwalze 3, die durch einen schematisch angedeuteten Schwenkmechanismus 4 zwischen der Farbkastenwalze 2 und einer angetriebenen Farbwerkwalze 5, die beispielsweise als Reiber ausgebildet sein kann und deren Oberfläche mit annähernder oder genauer Plattenzylinderumfangsgeschwindigkeit rotiert, verschwenkbar ist sowie eine durch Reibung mitgenommene zusätzliche Walze 6 mit harter Oberfläche, die zwischen die Farbkastenwalze und die Farbwerkwalze 5 anstellbar ist.
  • Die Walze 6 ist eine sogenannte harte Walze, d. h. sie weist eine harte Oberfläche beispielsweise aus Stahl auf, die strukturiert sein kann. Vorzugsweise wird als Farbkastenwalze 2 eine Gußwalze verwendet und die Oberfläche der Heberwalze 3 sowie der Walze 7 (Fig. 2) sind gummiert. Die Farbwerkwalze 5 ist ebenfalls eine sogenannte harte Walze. Sie kann mit einem harten Kunststoff beschichtet sein, z. B. mit Rilsan.
  • Die Antriebsmechanismen der Farbkastenwalze 2 und der Farbwerkwalze 5 sind im einzelnen nicht gezeigt, da sie allgemeiner Stand der Technik sind. Das gleiche gilt für die Anstellvorrichtung der Film- bzw. Heberwalze. Im Heberbetrieb wird die Heberwalze 3 durch den Schwenkmechanismus 4 zwischen der Farbkastenwalze 2 und der Farbwerkwalze 5 hin- und hergeschwenkt. Soll nun das Farbwerk als Filmfarbwerk arbeiten, so wird zunächst der Schwenkmechanismus 4 abgestellt und die Heberwalze 3 vorzugsweise an die Farbwerkwalze 5 angestellt, so daß sie als Reiterwalze arbeitet. Gegebenenfalls ist jedoch auch eine Fixierung der Heberwalze 3 in einer mittleren Stellung möglich, bei der sie weder mit der Farbkastenwalze 2 noch mit der Farbwerkwalze 5 in Verbindung steht. Für den Filmbetrieb braucht dann lediglich die Walze 6, die im Heberbetrieb vorzugsweise an die Farbwerkwalze 5 angestellt ist und somit als Reiterwalze wirkt, an die Farbkastenwalze 2 angestellt werden, was durch die strichpunktierte Stellung 6' angedeutet ist. Die für diesen Vorgang erforderlichen Einstellmittel, z. B. exzentrische Lagerung, Pneumatikzylinder usw., sind allgemein bekannt und deshalb nicht dargestellt. Da die Walze 6 durch Friktion von der Farbwerkwalze 5 her oder zwangsweise angetrieben wird und somit ebenfalls mit annähernd Plattenzylindergeschwindigkeit umläuft, während die Farbkastenwalze 2 mit einer wesentlich niedrigeren Geschwindigkeit angetrieben wird, muß zwischen der Walze 6 und der Farbkastenwalze 2 ein entsprechender Farbübertragungsspalt eingehalten werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Farbwerkes besteht in der Möglichkeit, dieses in kombinierter Betriebsweise arbeiten zu lassen. Dies ist bei einer Anstellung der Walze 6 an die Farbkastenwalze 2 und an die Farbwerkwalze 5 und durch gleichzeitige Aktivierung der Heberwalze 3 mittels des Schwenkmechanismus 4 möglich. Dadurch kann quasi parallel Farbe einmal von der Farbkastenwalze 2 über die Walze 6 zu der Farbwerkwalze 5 und zum anderen von der Farbkastenwalze 2 über die Heberwalze zu der Farbwerkwalze 5 transportiert werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 arbeitet im Filmbetrieb und im kombinierten Betrieb die harte Walze 6 mit der harten Farbwerkwalze 5 zusammen. Da sich beide Walzen annähernd mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit drehen, ist dies wenig problematisch. Es kann jedoch vorteilhaft sein, jeweils eine Walze mit harter Oberfläche und eine Walze mit weicher Oberfläche zusammenwirken zu lassen. Diese Walzenfolge ist bei der modifizierten Ausführungsform nach Fig. möglich. In Fig. ist zwischen der Walze 6 und der Farbwerkwalze 5 eine Walze 7 mit weicher Oberfläche angeordnet. Die Walze 7 steht zweckmäßigerweise ständig in Kontakt mit der Farbwerkwalze 5 und mit der Walze 6. Dies gilt für alle drei Betriebsarten. Die weiche Walze 7 arbeitet somit ständig auf der Farbwerkwalze 5 als Reiterwalze. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 wird dann lediglich die ständig mit der weichen Walze 7 in Verbindung stehende Walze 6 für den Filmbetrieb und den kombinierten Betrieb an die Farbkastenwalze 2 angestellt, was durch das Bezugszeichen 6' angedeutet ist.
  • In der gleichen Weise wie bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 wird die Heberwalze 3 abwechselnd an die Farbkastenwalze 2, was durch das Bezugszeichen 3' angedeutet ist, und an die Farbwerkwalze 5 durch den Schwenkmechanismus4 angelegt.
  • In den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen arbeiten die Heberwalze 3 im Filmbetrieb als Reiterwalze auf der Farbwerkwalze 5 und die Walze 6 bzw. die Walze 7 im Heberbetrieb als Reiterwalze auf der Farbwerkwalze 5. Dies bietet Vorteile, da der Farbfilm auf der Farbwerkwalze 5 zusätzlich günstig beeinflußt, d. h. vergleichmäßigt wird. Ein weiterer Vorteil bei der kombinierten Betriebweise besteht darin, daß durch die Heberwalze 3 überschüssiges Feuchtmittel in den Farbkasten zurücktransportiert werden kann.

Claims (11)

1. Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk mit einer an einem Farbkasten angeordneten Farbkastenwalze (2), einer den nachgeschalteten Farbwalzen Farbe zuführenden Farbwerkwalze (5), einer an die Farbkastenwalze (1) anstellbaren und davon wegschwenkbaren Heberwalze (3), deren Schwenkmechanismus im Filmbetrieb abschaltbar ist, sowie einer zusätzlichen Walze (6) mit einer harten Walzenoberfläche, die im Filmbetrieb an die Farbkastenwalze (2) und die Farbwerkwalze (5) anstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Heberwalze (3) wie die zusätzliche Walze (6) zwischen Farbkastenwalze (2) und Farbwerkwalze (5) der zusätzlichen Walze (6) gegenüberliegend angeordnet ist und im Heberbetrieb zwischen diesen beiden Walzen (2 und 5) hin- und herschwenkbar ist.
2. Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Heberbetrieb die zusätzliche Walze (6) als Reiterwalze an die Farbwerkwalze (5) anstellbar ist.
3. Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Filmbetrieb bei abgeschaltetem Schwenkmechanismus (4) die Heberwalze (3) als Reiterwalze an die Farbwerkwalze (5) anstellbar ist.
4. Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im kombinierten Heber-/Filmbetrieb die zusätzliche Walze (6) zwischen die Farbkastenwalze (2) und die Farbwerkwalze (5) angestellt ist und gleichzeitig die Heberwalze (3) durch den Schwenkmechanismus (4) verschwenkt wird.
5. Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Walze (6) mit harter Walzenoberfläche über eine Walze (7) mit weicher Oberfläche mit der Farbwerkwalze (5) in Verbindung steht.
6. Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (7) mit weicher Walzenoberfläche im Heberbetrieb, im Filmbetrieb und im kombinierten Heber-/Filmbetrieb mit der zusätzlichen Walze (6) und mit der Farbwerkwalze (5) in Verbindung steht.
7. Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Walze (6) im Filmbetrieb und im kombinierten Heber-/Filmbetrieb an die Farbkastenwalze (2) anstellbar ist.
8. Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Walze (6) eine metallische Oberfläche aufweist, die strukturiert ist.
9. Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbkastenwalze (2) aus Guß besteht, die Heberwalze eine gummierte Oberfläche aufweist und die Farbwerkwalze (5) mit einem farbfreudigen Bezug, z. B. Rilsan oder Kupfer,versehen ist.
10. Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbwerkwalze (5) angetrieben und die zusätzliche Walze (6) durch Friktion von dieser mitnehmbar ist und daß zwischen der zusätzlichen Walze (6) und der mit niedrigerer Geschwindigkeit angetriebenen Farbkastenwalze (2) ein Farbübertragungsspalt einstellbar ist.
11. Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Farbwerkwalze (5) als auch die Walze (6) zwangsläufig antreibbar sind und daß zwischen der Walze (6) und der mit niedrigerer Geschwindigkeit angetriebenen Farbkastenwalze (2) ein Farbübertragungsspalt einstellbar ist.
EP81101262A 1980-03-08 1981-02-21 Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk Expired EP0036103B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3008981 1980-03-08
DE19803008981 DE3008981A1 (de) 1980-03-08 1980-03-08 Umstellbares heber-/filmfarbwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0036103A1 EP0036103A1 (de) 1981-09-23
EP0036103B1 true EP0036103B1 (de) 1984-12-12

Family

ID=6096645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101262A Expired EP0036103B1 (de) 1980-03-08 1981-02-21 Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0036103B1 (de)
JP (1) JPS56139965A (de)
DE (2) DE3008981A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334892A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-11 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Farbwerk fuer rotationsdruckmaschinen
DE3342459C2 (de) * 1983-11-24 1986-03-13 Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6200 Wiesbaden Von Film- auf Heberbetrieb umstellbares Farb- oder Auftragwerk für Rotations-Offset-Druckmaschinen
DE3804204A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Heidelberger Druckmasch Ag Filmfarbwerk fuer rotationsdruckmaschinen
DE3923037A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Rueesch Ferd Ag Farbzonenfreies, verkuerztes farbwerk
FR2672545B1 (fr) * 1991-02-11 1997-01-17 Komori Chambon Dispositif d'encrage pour un appareil d'impression offset rotatif.
DE19731003B4 (de) * 1997-07-18 2004-07-01 Man Roland Druckmaschinen Ag Kurzfarbwerk
DE19956149A1 (de) * 1999-11-23 2001-06-07 Roland Man Druckmasch Farbwerk für eine Druckmaschine
DE102022106368A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Koenig & Bauer Ag Heberfarbwerk und Verfahren zum Betreiben eines Heberfarbwerkes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703424B1 (de) * 1977-01-28 1978-08-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbwerk fuer Offset-Druckmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703424B1 (de) * 1977-01-28 1978-08-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbwerk fuer Offset-Druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56139965A (en) 1981-10-31
DE3167671D1 (en) 1985-01-24
DE3008981A1 (de) 1981-09-24
EP0036103A1 (de) 1981-09-23
JPH034385B2 (de) 1991-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0280957B1 (de) Farbwerk für eine Rotations-Offsetdruckmaschine
DE3917340A1 (de) Offset-rotationsmaschine
DE4021895A1 (de) Druckeinheit zur durchfuehrung eines fliegenden druckplattenwechsels
EP0509414B1 (de) Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine
EP0036103B1 (de) Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk
DE3918127C1 (de)
EP0518892B1 (de) Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine
DE2639900A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschinen
DE69501218T2 (de) Rotationsmaschine
DE2031504A1 (de) Druckerpresse
EP0267504B1 (de) Lagerung für changierende Auftragwalzen von Druckmaschinen
DE3008980C2 (de) Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk
DE19628106B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Zylinderaufzügen für mehrfach große Druckmaschinenzylinder, insbesondere Gegendruckzylinder von Bogenrotations-Offsetdruckmaschinen
DE3334444A1 (de) Siebdruckmaschine
DE2139830C3 (de) Offset-Bogenrotationsdruckmaschine
CH656834A5 (de) Vorrichtung zum diagonalverstellen eines plattenzylinders einer druckmaschine.
DE2942689A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von farbe in einem farbwerk einer offset-rotationsdruckmaschine
DE3907366A1 (de) Vorrichtung zum drucken im offsetdruckverfahren
DE2324684A1 (de) Farb- und feuchtwerksantrieb fuer rotationsdruckmaschinen
DE3625132C2 (de)
DE3929043A1 (de) Farbwerk fuer druckmaschinen
DE1107248B (de) Rakel fuer eine Sieb- oder Schablonendruckmaschine
DE382886C (de) Zweitourenschnellpresse
DE3130525A1 (de) "rotationshochdruckmaschine"
DE2902229A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von fluessigkeit zum plattenzylinder einer druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19811014

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3167671

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850124

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910116

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910117

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 19910117

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910118

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920229

Ref country code: CH

Effective date: 19920229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921030

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST