EP0035150A2 - Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Dreiphasendrehstromes durch Wechselrichten - Google Patents
Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Dreiphasendrehstromes durch Wechselrichten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0035150A2 EP0035150A2 EP81101043A EP81101043A EP0035150A2 EP 0035150 A2 EP0035150 A2 EP 0035150A2 EP 81101043 A EP81101043 A EP 81101043A EP 81101043 A EP81101043 A EP 81101043A EP 0035150 A2 EP0035150 A2 EP 0035150A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- voltage
- degrees
- phases
- period
- function values
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 27
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 9
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- 101000706243 Homo sapiens Prominin-2 Proteins 0.000 description 2
- 102100031190 Prominin-2 Human genes 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 101000610551 Homo sapiens Prominin-1 Proteins 0.000 description 1
- 102100040120 Prominin-1 Human genes 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/505—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/515—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M7/525—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
- H02M7/527—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation
- H02M7/529—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation using digital control
Definitions
- the invention relates to a method and an arrangement for carrying out the method for generating a three-phase three-phase current by inverters from a DC voltage source.
- Three-phase three-phase current generated in this way is preferably used in three-phase induction motors operated at a variable frequency, the advantageous behavior of which is described, for example, in "AEG-Mitteilungen 55 (1965) 2, page 118-123".
- the object of the invention is to provide a method for generating a three-phase rotary current by inverters from a DC voltage source, with which a higher sinusoidal AC voltage can be generated between the AC voltage outputs than is possible with the above-mentioned method.
- the advantage of the invention is that three-phase motors, which are built for a specific nominal motor voltage to be applied to their three terminals, receive practically the full nominal motor voltage again after rectification of a single-phase mains voltage of the size of the nominal motor voltage and subsequent inverters without additional transformer means.
- Another advantage is that during each sixth period of the AC voltage to be generated, only two variable function profiles need to be formed. It follows that when using pulse width modulation only two pulse width modulators and / or only two digital-to-analog converters are required for digital function value storage.
- FIG. 1 shows the course of the three alternating voltages generated according to the invention, which are denoted by UR, US, UT in accordance with the designations R, S, T common in three-phase networks and each have a phase shift of one third of a period.
- the courses of the alternating voltages are divided into sixth-period sections, so that, for example, a period is plotted from 0 to 6.
- the AC voltages reach the voltage Uo, which is equal to the voltage of the DC voltage source to be changed, and decrease as the minimum value to zero, taking on the negative potential of the DC voltage source designated by 0.
- the AC voltages follow the following functions shown in the example of UT in the period sections indicated on the abscissa.
- the AC voltage profiles of UR and US differ from UT only by a time shift by two sixth-period sections. It can also be seen that in each sixth period section the sine function curve of the two alternating voltages which are not at a direct voltage potential has a mutual phase shift of 60 degrees.
- the amplitude factor A is one in the exemplary embodiment according to FIG. 1. As the difference between two AC voltages shown, a voltage of sinusoidal shape is obtained, as can be demonstrated using known trigonometric transformations.
- Fig. 3 shows an embodiment of an inverter whose controllable elements SR1, SR2, SS1, SS2, ST1 and ST2 are designed as switches operated by pulse-width modulated signals, each of which one of the diodes D1 to D6 is connected in parallel.
- the three AC voltage outputs R, S, T are each connected to the poles 0 and Uo of the DC voltage source B via one of the switches mentioned.
- switches SR1 to ST2 are controlled by a control part C in conjunction with the function values stored in a digital function value memory FM, which are used in pulse width modulators PM1 and PM2 to control the Switches SR1 to ST2 are converted into suitable signals and are forwarded via an assignment logic L to the switches to be actuated in each case.
- the pulse width modulation of the voltages at the AC voltage outputs R, S, T is chosen so that the voltage curves shown in FIG. 1 result as an average. Due to the low-pass effect of the motor inductances, a sinusoidal current corresponding to the differential voltages of the voltages according to FIG. 1 is then formed in the motor AM.
- Numerous function values of the function sin (a) are stored in the equidistant argument steps from 30 to 90 degrees in the digital memory FM. Step by step with the expiration of each sixth period of the AC voltage, one function value after the other, starting with values for 30 degrees and ending with values for 90 degrees on the pulse width modulator PM1 and vice versa starting with values for 90 degrees and ending with values for 30 degrees the pulse width modulator PM2 in simultaneous or alternating steps ..
- the required voltage profiles at the outputs R, S, T are achieved. This assignment takes place under the control of the control part C by means of the assignment circuit L arranged between the pulse width modulators and the switches.
- the control part C is supplied with a clock signal fl x n, where fl corresponds to the required frequency of the alternating voltages at the outputs R, S, T and n denotes the number of function value steps or a multiple thereof during a period.
- FIG. 4 shows exemplary details of the exemplary embodiment according to FIG. 3.
- the digital read-only memory FM with the designation PROM1 is supplied with two addresses A1 and A2 for reading out the function values Z1, Z2.
- the address A1 selects the function values belonging to a certain amplitude value A and the address A2 selects from these function values the one belonging to a certain argument.
- the address A2 is generated by the control part C, which here is composed of an angle decoder PROM2, a counter 1, a bistable multivibrator D-FF, a counter 4 and a reversing stage U.
- n 96 given here by way of example
- a system clock f2 with a frequency many times higher than fl x 96.
- the system clock f2 also has the effect that the function values Z1 and Z2 are each logically transferred to the intermediate memories D-Reg 1 and D-Reg 2, in that the system clock f2 D-Reg 1 is supplied in an inverted manner via the inverting stage U.
- the buffer D-Reg 1 forms with the counter 2 and a bistable flip-flop FF 1 a first pulse width modulator PM1 and D-Reg 2, counter 3 and flip-flop FF2 form a second pulse width modulator PM2.
- the counters 2 and 3 are programmed in their count value by the function values Z1 and Z2 applied to them and thereby count clocks of the system clock f2.
- the counter 4 of the control part divides the system clock f2 by the largest possible count value of the counters 2 and 3.
- This output signal "Start” of the counter 4 starts the counters 2 and 3 and brings the flip-flops FF1 and FF2 into a first defined position. After reaching the programmed count value, counters 2 and 3 emit a "stop” signal which puts flip-flops FF1 and FF2 in their second position.
- the time between the "Start” and the "Stop” signal is a measure of the pulse width and can be at the output of the Toggle stages FF1 and FF2 are taken as pulse signals X1 and X2.
- These pulse signals X1 and X2 are used via an assignment logic PROM3 and via the driver stages T1, T2, T3 to control the switches SR1 to ST2 of the inverter.
- Allocation logic PROM3 and driver stages T1, T2, T3 form the allocation logic L shown in FIG. 3.
- the allocation logic PROM3 is controlled by the address Y1 to Y3 formed by the counter 1. This address changes in 60 degree steps in relation to the period of fl.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zur Erzeugung eines Dreiphasendrehstromes durch Wechselrichten aus einer Gleichspannungsquelle.
- Derartig erzeugter Dreiphasendrehstrom findet bevorzugte Anwendung bei mit veränderlicher Frequenz betriebenen Drehstrom- induktionsmotoren,deren vorteilhaftes Verhalten bei einer derartigen Betriebsweise beispielsweise in "AEG-Mitteilungen 55 (1965) 2, Seite 118-123" dargelegt wird.
- Die Erzeugung von Wechselspannungen veränderlicher Frequenz mit Wechselrichtern wird beispielsweise in "AEG-Mitteilung 54 (1964) 1/2, Seite 89-106" dargestellt. In dieser Veröffentlichung wird auch angeführt, daß durch Pulsbreitenmodulation des Wechselrichters praktisch sinusförmiger Stromverlauf in einem Verbraucher mit induktiver Komponente, wie einem Indüktionsmotor, erreicht werden kann. Um diesen häufig gewünschten sinusförmigen Stromverlauf zu erreichen, werden gegenüber den Polen der Gleichspannungsquelle sinusförmige, bei Pulsbreitenmodulation im Mittelwert sinusförmige Wechselspannungen erzeugt, deren dann wiederum sinusförmige Differnez im Induktionsmotor wirkt und deren maximale Höhe durch die Spannung der Gleichspannungsquelle begrenzt ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Erzeugung von Dreiphasendrehstorm durch Wechselrichten aus einer Gleichspannungsquelle anzugeben, mit dem zwischen den Wechselspannungsausgängen eine höhere sinusförmige Wechselspannung erzeugt werden kann, als dies mit dem oben gannnten Verfahren möglich ist.
- Gelöst wird diese Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens und Ausgestaltungen von Wechselrichtern zur Durchführung des Verfahrens werden in den Unteransprüchen gegeben.
- Vorteil der Erfindung ist, daß hiermit Drehstrommotoren, die für eine bestimmte an ihre drei Anschlußklemmen anzulegenden Motornennspannung gebaut sind, nach Gleichrichtung einer Einphasennetzspannung von der Größe der Motornennspannung und an- - schließendem Wechselrichten ohne zusätzliche transformatorische Mittel praktisch wieder die volle Motornennspannung erhalten.
- Ein weiterer Vorteil ist, daß während jeder Sechstelperiode der zu erzeugende Wechselspannung nur zwei veränderliche Funktionsverläufe gebildet werden müssen. Daraus folgt, daß bei Anwendung von Pulsbreitenmodulation auch nur zwei Pulsbreitenmodulatoren und/oder bei digitaler Funktionswertspeicherung nur zwei Digital-Analog Wandler benötigt werden.
- Vorteilhaft ist auch, daß bei Speicherung der Funktionswerte, nur Werte einer Sechstelperiode einer Sinusfunktion gespeichert zu werden brauchen. Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich daher eine erhebliche Einsparung des Schaltungsaufwandes.
- Mit den folgenden Figuren wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 den Verlauf der drei auf die Potentiale der Gleichspannungsquelle bezogenen erfindungsgemäß erzeugten Wechselspannungen.
- Fig. 2 den Verlauf der der Spannung UR aus Fig.1 entsprechenden Wechselspannung mit einem Faktor A kleiner als eins
- Fig. 3 schematisiert die erfindungsgemäß wesentlichen Teile eines Wechselrichters für das erfindungsgemäße Verfahren
- Fig. 4 beispielhafte Einzelheiten eines Wechselrichters nach Fig. 3.
- Fig. 1 zeigt den Verlauf der drei erfindungsgemäß erzeugten Wechselspannungen, die entsprechend der in Drehstromnetzen üblichen Bezeichnungen R, S, T mit UR, US, UT bezeichnet sind und gegeneinander eine Phasenverschiebung von jeweils einem Drittel einer Periode aufweisen. Auf der Abszisse sind die Verläufe der Wechselspannungen in Sechstelperiodenabschnitte eingeteilt, so daß beispielsweise von 0 bis 6 eine Periode aufgetragen ist. Als Maximalwert erreichen die Wechselspannungen die Spannung Uo, welche gleich der Spannung der wechselzurichtenden Gleichspannungquelle ist und sinken als Minimalwert bis auf Null ab und nehmen dabei das mit 0 bezeichnete negative Potential der Gleichspannungsquelle ein. Die Wechselspannungen folgen dabei am Beispiel von UT aufgezeigt folgenden Funktionen in den dazu auf der Abszisse angegebenen Periodenabschnitten.
- Abschnitt 0-1: UT = Uo
- 1-2: UT = Uo x A x sin [wt] wobei sich wtvon Punkt 1 bis Punkt 2 von 90 auf 150 Grad verändert
- 2-3: UT = Uo x (1-A x sin [wt]) für wt von 30 bis 90 Grad
- 3-4: UT = 0
- 4-5: UT = Ub x (1-A x sin [wt]) für ωt von 90 bis 150 Grad
- 5-6: UT = Uo x A x sin [wt] für wt von 30 bis 90 Grad
- 6-7: entspricht wieder Abschnitt 0-1, womit sich der Kurvenverlauf zu wiederholen beginnt.
- Die Wechselspannungsverläufe von UR und US unterscheiden sich gegenüber UT nur durch eine zeitliche Verschiebung um zwei Sechstelperiodenabschnitte. Man erkennt auch, daß in jedem Sechstelperiodenabschnitt der Sinusfunktionsverlauf der beiden nicht auf einem Gleichspannungspotential liegenden Wechselspannungen eine gegenseitige Phasenverschiebung um 60 Grad aufweist.
- Diese Tatsache gestattet auch die zum Verständnis der Erfindung förderliche Hilfsvorstellung, daß bei Darstellung der drei Wechselspannungen in einem für Drehstrommetze gebräuchlichen Vektordreieck für jeweils eine Sechstelperiode eine Ecke des Dreiecks auf einem Potential festgehalten wird, während die beiden durch die an diese Ecken angrenzenden Seiten gebildeten Vektoren eine gegenseitige Phasenverschiebung um 60 Grad aufweisen.
- Der Amplitudenfaktor A beträgt in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 eins. Als Differenz zweier gezeigter Wechselspannungen erhält man eine Spannung sinusförmigen Verlaufs, wie sich anhand bekannter trigonometrischer Umformungen nachweisen läßt.
- Möchte man die Amplitude der Differenzspannungen verringern, so läßt sich dies durch eine mit verringerter Gleichspannung erzeugte geringere Amplitude und mit gleichbleibender Charakterisitk nach Fig. 1 erzeugten Wechselspannungen erreichten. Dies hat jedoch den Nachteil, daß die Gleichspannung verändert werden muß. Diesen Nachteil vermeidet ein Kurvenverlauf nach Fig. 2,gezeigt am Beispiel der Spannung UR, der denen bei der Beschreibung der Wechselspannungen nach Fig. 1 angegebenen Funktionsverläufen folgt, jedoch einen Amplitudenfaktor A kleiner als eins aufweist. Um diesen Kurvenverlauf zu erhalten, brauchen nur diejenigen Sechstelperiodenabschnitte in ihrer Amplitude verändert zu werden , die bereits innerhalb des Periodenabschnittes einen sich verändernden Funktionswert aufweisen. Werden alle drei Wechselspannungen UR, US, UT gleichermaßen entsprechend Fig. 2 erzeugt, so ergeben sich wieder sinusförmige Differenzspannungen mit einer entsprechend dem kleineren Amplitudenfaktor A verringerten Amplitude.
- Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Wechselrichter dessen steuerbaren Elemente SR1, SR2, SS1, SS2, ST1 und ST2 als durch pulsbreitenmodulierte Signale betätigte Schalter ausgeführt sind, denen jeweils eine der Dioden D1 bis D6 parallel geschaltet ist. Die drei Wechselspannungsausgänge R, S, T sind dabei über je einen der genannten Schalter mit den Polen 0 und Uo der Gleichspannungsquelle B verbunden. An die Wechselspannungausgänge R, S,T sind die hier im Dreieck geschalteten Wicklungen eines Asynchrondrehstrommotors AM angeschaltet, in denen die Differenzspannungen der Wechselspannungsausgänge R, S, T wirken.
- Die Steuerung der genannten Schalter SR1 bis ST2 erfolgt durch einen Steuerteil C in Verbindung mit den in einem digitalen Funktionswertspeicher FM abgelegten Funktionswerten,die in Pulsbreitenmodulatoren PM1 und PM2 in zum Steuern der
Schalter SR1 bis ST2 geeignete Signale gewandelt und über eine Zuordnungslogik L an die jeweils zu betätigenden Schalter weitergeleitet werden. - Die Pulsbreitenmodulation der Spannungen an den Wechselspannungsausgängen R, S, T wird dabei so gewählt, daß sich als Mittelwert die in Fig. 1 gezeigten Spannungsverläufe ergeben. Durch die Tiefpaßwirkung der Motorinduktivitäten bildet sich dann angenähert ein den Differenzspannungen der Spannungen nach Fig. 1 entsprechender sinusförmiger Strom im Motor AM aus.
- Im digitalen Speicher FM sind zahlreiche Funktionswerte der Funktion sin (a) in äquidistanten Argumentschritten von 30 bis 90 Grad abgelegt. Schrittweise wird mit dem Ablauf einer jeden Sechstelperiode der Wechselspannung ein Fuktionswert nach dem anderen, beginnend mit Werten für 30 Grad und endend mit Werten für 90 Grad an den Pulsbreitenmodulator PM1 und umgekehrt beginnend mit Werten für 90 Grad und endend mit Werten für 30 Grad, an den Pulsbreitenmodulator PM2 in gleichzeitigen oder wechselweisen Schritten abgegeben..Durch entsprechende Zuordnung der Ausgangssignale der Pulsbreitenmodulatoren PM1 und PM2 zu den Schaltern SR1 bis ST2 werden die geforderten Spannungsverläufe an den Ausgängen R, S, T erzielt. Diese Zuordnung erfolgt unter Steuerung durch den Steuerteil C durch die zwischen den Pulsbreitenmodulatoren und den Schaltern angeordnete Zuordnungsschaltung L.
- Da im Speicher FM Funktionswerte für verschiedene Amplitudenwerte A abgelegt sind, werden durch Adressierung des Speichers mit dem Signal A die zu dem Amplitudenwert gehörigen Funktionswerte zum Auslesen gebracht.
- Dem Steuerteil C wird ein Taktsignal fl x n zugeführt, wobei fl der geforderten Frequenz der Wechselspannungen an den Ausgängen R, S, T entspricht und n die Zahl der Funktionswertschritte oder ein Vielfaches davon während einer Periode bedeutet.
- Fig. 4 zeigt beispielhafte Einzelheiten zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3. Dem digitalen Festwertspeicher FM mit der Bezeichnung PROM1 werden zum Auslesen der Funktionswerte Z1, Z2 zwei Adressen A1 und A2 zugeführt. Die Adresse A1 wählt die zu einem bestimmten Amplitudenwert A zugehörigen Funktionswerte und die Adresse A2 wählt unter diesen Funktionswerten den zu einem bestimmten Argument zugehörigen aus. Die Adresse A2 wird durch den Steuerteil C erzeugt, der sich hier aus einem Winkeldekoder PROM2, einem Zähler 1, einer bistabilen Kippstufe D-FF, einem Zähler 4 und einer Umkehrstufe U zusammensetzt. Dem Steuerteil wird erstens das Frequenzsignal fl mit der Frequenz der zu erzeugenden Wechselspannungen multipliziert mit dem hier beispielhaft gegebenen Faktor n = 96 und zweitens ein Systemtakt f2 mit einer um ein Vielfaches höheren Frequenz als fl x 96 zugeführt. Diese beiden Frequenzsignale f1 x 96 und f2 sind unabhängig und daher asynchron und in der bistabilen Kippstufe D-FF werden die Flanken des Frequenzsignales f1 x 96 auf die Flanken des Systemtaktes synchronisiert und dadurch das Frequenzsignal fl' x 96 gewonnen. DiesesFrequenzsignal fl' x 96 wird einem Zähler 1 zugeführt, der dieses durch den Faktor n = 96 teilt, so daß sich sein Zählergebnis periodisch mit der Frequenz f1, entsprechend 360 Grad wiederholt und dabei stänig sein jeweiliges Zählerergebnis als Adressen Yl, Y2, Y3 und A3 im Binärcode abgibt.
- Durch den Faktor n = 96 erhält man mit den drei höchstwertigen Bits Yl, Y2.und Y3 eine Adressierung in 60 Grad Schritten. Die sich beim Faktor n = 96 ergebenden weiteren niedrigwertigeren Bits (Bit 4-7) werden innerhalb der 60 Grad Schritte zur Adressierung der jeweiligen Funktionswerte dem Winkeldekoder PROM2 zugeführt, der im Takte f2 jeweils zwei Adressen A2 jeder Adresse A3 zuordnet, derart daß für jede Adresse A3 die Funktionswerte Z1 = A x sin (30° + a) und Z2 = A x sin (90° - a) aus dem Funktionswertspeicher FM im Takte von f2 ausgelesen werden. Der Systemtakt f2 bewirkt auch, daß die Funktionswerte Z1 und Z2 jeweils folgerichtig in die Zwischenspeicher D-Reg 1 und D-Reg 2 übernommen werden, indem der Systemtakt f2 D-Reg 1 über die Umkehrstufe U invertiert zugeführt wird. Der Zwischenspeicher D-Reg 1 formt dabei mit dem Zähler 2 und einer bistabilen Kippstufe FF 1 einen ersten Pulsbreitenmodulator PM1 und D-Reg 2, Zähler 3 und Kippstufe FF2 formen einen zweiten Pulsbreitenmodulator PM2. Die Zähler 2 und 3 werden durch die an ihnen anliegenden Funktionswerte Z1 beziehungsweise Z2 in ihrem Zählwert programmiert und zählen dabei Takte des Systemtaktes f2. Der Zähler 4 des Steuerteils teilt den Systemtakt f2 durch den größten möglichen Zählwert der Zähler 2 und 3. Dieses Ausgangssignal "Start" des Zählers 4 startet die Zähler 2 und 3 und bringt die Kippstufen FF1 und FF2 in eine erste definierte Stellung. Nach erreichen des programmierten Zählwertes geben die Zähler 2 und 3 ein "Stop"- signal ab, welches die Kippstufen FF1 und FF2 in ihre zweite Stellung bringt. Die Zeit zwischen dem "Start" und dem "Stop"- signal ist ein Maß für die Pulsbreite und kann am Ausgang der Kippstufen FF1 und FF2 als Pulssignal X1 und X2 abgenommen werden. Diese Pulssignale X1 und X2 werden über eine Zuordnungslogik PROM3 und über die Treiberstufen T1, T2, T3 zum Steuern der Schalter SR1 bis ST2 des Wechselrichters verwendet.
- Zuordnungslogik PROM3 und Treiberstufen T1, T2, T3 bilden dabei die in Fig. 3 gezeigte Zuordnungslogik L. Die Steuerung der Zuordnungslogik PROM3 erfolgt durch die vom Zähler 1 gebildete Adresse Yl bis Y3. Diese Adresse ändert sich, bezogen auf die Periode von fl, in 60 Grad Schritten.
Claims (7)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81101043T ATE10408T1 (de) | 1980-02-29 | 1981-02-14 | Verfahren und anordnung zur erzeugung eines dreiphasendrehstromes durch wechselrichten. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803007629 DE3007629A1 (de) | 1980-02-29 | 1980-02-29 | Verfahren und anordnung zur erzeugung eines dreiphasendrehstromes durch wechselrichten |
DE3007629 | 1980-02-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0035150A2 true EP0035150A2 (de) | 1981-09-09 |
EP0035150A3 EP0035150A3 (en) | 1982-02-10 |
EP0035150B1 EP0035150B1 (de) | 1984-11-21 |
Family
ID=6095848
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81101043A Expired EP0035150B1 (de) | 1980-02-29 | 1981-02-14 | Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Dreiphasendrehstromes durch Wechselrichten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4352154A (de) |
EP (1) | EP0035150B1 (de) |
JP (1) | JPS56159976A (de) |
AT (1) | ATE10408T1 (de) |
DE (2) | DE3007629A1 (de) |
DK (1) | DK89481A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2171266A (en) * | 1985-02-19 | 1986-08-20 | Westinghouse Electric Corp | PWM inverter |
US4656572A (en) * | 1985-02-19 | 1987-04-07 | Westinghouse Electric Corp. | PWM inverter |
EP0268046A2 (de) * | 1986-11-20 | 1988-05-25 | Villamosipari Kutato Intézet | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Regeln und Steuern von Dreiphasenwechselrichtern mit Folgeregelung |
DE3790557T1 (de) * | 1986-09-12 | 1988-10-06 |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5746677A (en) * | 1980-09-01 | 1982-03-17 | Toshiba Corp | Invertor controlling circuit |
JPS58195473A (ja) * | 1982-05-10 | 1983-11-14 | Toshiba Corp | Pwmインバ−タの制御装置 |
JPH088779B2 (ja) * | 1984-06-26 | 1996-01-29 | 株式会社安川電機 | 3相電圧形インバ−タのパルス幅変調方法 |
GB2186127B (en) * | 1986-01-11 | 1990-03-21 | Hitachi Ltd | Apparatus for controlling power transducers |
US4677539A (en) * | 1986-05-07 | 1987-06-30 | University Patents, Inc. | DC to three phase switched mode converters |
US4860185A (en) * | 1987-08-21 | 1989-08-22 | Electronic Research Group, Inc. | Integrated uninterruptible power supply for personal computers |
US5256949A (en) * | 1989-05-23 | 1993-10-26 | Thor Technology Corporation | AC power line current regeneration |
US4988939A (en) * | 1989-08-04 | 1991-01-29 | Thor Technology Corporation | Electric motor with variable commutation delay |
US6038265A (en) * | 1997-04-21 | 2000-03-14 | Motorola, Inc. | Apparatus for amplifying a signal using digital pulse width modulators |
US20090058330A1 (en) * | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Seagate Technology Llc | Driving a multi-phased motor |
US9294009B2 (en) | 2011-03-24 | 2016-03-22 | Daihen Corporation | Inverter apparatus including control circuit employing two-phase modulation control, and interconnection inverter system including the inverter apparatus |
KR20190060966A (ko) | 2011-03-24 | 2019-06-04 | 가부시키가이샤 다이헨 | 전력변환회로를 제어하는 제어회로, 이 제어회로를 구비한 인버터 장치 및 이 인버터 장치를 구비한 계통연계 인버터 시스템 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3725767A (en) * | 1970-10-23 | 1973-04-03 | Gen Motors Corp | Method of and apparatus for generating three-phase sinusoidal voltages |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3694718A (en) * | 1970-10-19 | 1972-09-26 | Gen Electric | Methods of inverter voltage control by superimposed chopping |
SU515245A1 (ru) * | 1974-01-04 | 1976-05-25 | Научно-Исследовательский Институт Автоматики И Электромеханики При Томском Институте Автоматизированных Систем Управления И Радиоэлектроники | Способ управлени тиристорами автономного трехфазного мостового инвертора напр жени |
US4078192A (en) * | 1976-06-24 | 1978-03-07 | Pertec Computer Corporation | Synthesizer for multiphase waveforms |
DE2747964C2 (de) * | 1977-10-26 | 1984-12-13 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Steuerverfahren für einen dreiphasigen selbstgeführten Wechselrichter |
-
1980
- 1980-02-29 DE DE19803007629 patent/DE3007629A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-02-14 DE DE8181101043T patent/DE3167253D1/de not_active Expired
- 1981-02-14 EP EP81101043A patent/EP0035150B1/de not_active Expired
- 1981-02-14 AT AT81101043T patent/ATE10408T1/de not_active IP Right Cessation
- 1981-02-26 US US06/238,335 patent/US4352154A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-02-27 JP JP2705881A patent/JPS56159976A/ja active Pending
- 1981-02-27 DK DK89481A patent/DK89481A/da not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3725767A (en) * | 1970-10-23 | 1973-04-03 | Gen Motors Corp | Method of and apparatus for generating three-phase sinusoidal voltages |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2171266A (en) * | 1985-02-19 | 1986-08-20 | Westinghouse Electric Corp | PWM inverter |
US4656572A (en) * | 1985-02-19 | 1987-04-07 | Westinghouse Electric Corp. | PWM inverter |
DE3790557T1 (de) * | 1986-09-12 | 1988-10-06 | ||
EP0268046A2 (de) * | 1986-11-20 | 1988-05-25 | Villamosipari Kutato Intézet | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Regeln und Steuern von Dreiphasenwechselrichtern mit Folgeregelung |
EP0268046A3 (de) * | 1986-11-20 | 1989-08-09 | Villamosipari Kutato Intézet | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Regeln und Steuern von Dreiphasenwechselrichtern mit Folgeregelung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0035150A3 (en) | 1982-02-10 |
ATE10408T1 (de) | 1984-12-15 |
DK89481A (da) | 1981-08-30 |
JPS56159976A (en) | 1981-12-09 |
EP0035150B1 (de) | 1984-11-21 |
DE3167253D1 (en) | 1985-01-03 |
DE3007629A1 (de) | 1981-09-10 |
US4352154A (en) | 1982-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0035150B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Dreiphasendrehstromes durch Wechselrichten | |
DE69316711T2 (de) | Leistungswandler | |
DE69317030T2 (de) | Programmierter pbm-umrichterregler | |
DE4312019C2 (de) | Dreipunkt-Dreiphasen-Wechselrichter | |
DE60001275T2 (de) | Steuerung für einen matrix-gleichstromumrichter | |
DE3881161T2 (de) | Pulsbreitenmodulierte Steuereinrichtung. | |
DE2349904A1 (de) | Digital-analog-umwandler mit amplituden- und impulsbreiten-modulation | |
DE2459986A1 (de) | Steuersystem zur steuerung einer wechselstromausgangsleistung | |
DE2950806C2 (de) | ||
DE69127664T2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines dreiphasigen PWM-Signals für Wechselrichter | |
DE4302282A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Inverters | |
DE2948946C2 (de) | ||
DE2843528A1 (de) | Leistungswechselrichter | |
DE2045971A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines mehrphasigen Wechselstroms | |
DE2911470A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur steuerung einer schaltung fuer die erzeugung dreilagiger wellenformen | |
DE2311530A1 (de) | Generator zur erzeugung eines signalverlaufs | |
DE2719989C2 (de) | Pulsdauermodulationsverfahren für dreiphasige Umrichter | |
DE10110615A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Ansteuerimpulsen für Leistungshalbleiter | |
DE2514557A1 (de) | Einrichtung zur steuerung der lage des staenderstromvektors einer ueber einen wechselrichter mit eingepraegtem strom gespeisten drehfeldmaschine | |
DE68916684T2 (de) | Pulsbreitenmodulierungssteuereinheit für Wechselrichter. | |
EP0373381B1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines dreiphasigen Wechselrichters | |
DE2653871C2 (de) | Anordnung zur Erzeugung von Wechselspannung mit einem Asynchrongenerator | |
DE3124964C2 (de) | ||
DE10206395A1 (de) | Reduzierung von Störströmen in einem Verbund synchronisierter, drehzahlveränderbarer elektrischer Antriebe | |
EP0363514B1 (de) | Verfahren zum Ansteuern von Drehstromverbrauchern durch sinusbewertete Pulsweitenmodulation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820708 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 10408 Country of ref document: AT Date of ref document: 19841215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3167253 Country of ref document: DE Date of ref document: 19850103 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19850326 Year of fee payment: 5 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: DANFOSS A/S Effective date: 19850813 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: DANFOSS A/S |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19860213 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19860228 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19870214 Ref country code: AT Effective date: 19870214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19870215 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORP. Effective date: 19870228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19870901 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 19870927 |
|
GBPR | Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 7102 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 81101043.8 Effective date: 19880215 |