[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0034221B1 - Höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen oder dgl. - Google Patents

Höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0034221B1
EP0034221B1 EP80108114A EP80108114A EP0034221B1 EP 0034221 B1 EP0034221 B1 EP 0034221B1 EP 80108114 A EP80108114 A EP 80108114A EP 80108114 A EP80108114 A EP 80108114A EP 0034221 B1 EP0034221 B1 EP 0034221B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
scissors
trestle
pedestal
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80108114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0034221A1 (de
Inventor
Hans-Jochen Eisenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenberg Hans-Jochen
Original Assignee
Eisenberg Hans-Jochen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803003392 external-priority patent/DE3003392A1/de
Priority claimed from DE19803008557 external-priority patent/DE3008557A1/de
Application filed by Eisenberg Hans-Jochen filed Critical Eisenberg Hans-Jochen
Priority to AT80108114T priority Critical patent/ATE5272T1/de
Publication of EP0034221A1 publication Critical patent/EP0034221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0034221B1 publication Critical patent/EP0034221B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0608Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement driven by screw or spindle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
    • E04H3/24Constructional features of stages
    • E04H3/26Revolving stages; Stages able to be lowered

Definitions

  • the invention relates to a height-adjustable pedestal for theater stages or the like., With a platform carried by an upper frame, with hinged support scissors hinged to the corners of the upper frame, and with a height adjustment device that has a screw spindle drive and can be driven by motor or physical force.
  • the height can theoretically be adjusted by just one person, however, all moving parts must be manufactured with high precision and all rods and struts with high torsional rigidity in order to prevent canting or jamming due to the otherwise there may even be bending of the rods. Due to this technical effort, the pedestal is relatively expensive and generally so heavy that it can only be transported with difficulty when converting a stage floor. In addition, the well-known pedestal requires a considerable spread of its support scissors even in the folded position in order to be able to be raised by the spindle drive. This results in a considerable stack height for the individual pedestal.
  • FR-A-1 459 313 also discloses a height-adjustable pedestal frame provided with four supporting scissors, in which the supporting scissors are also designed as lifting scissors and can be moved up and down by a motor-driven screw spindle drive.
  • the supporting scissors are also designed as lifting scissors and can be moved up and down by a motor-driven screw spindle drive.
  • all of the linkage parts, joints and screw spindles required for height adjustment are exposed to the pedestal loads, which occur in size and direction in such a way on stage pedestals on which people jump, dance and do gymnastics.
  • there is also a high risk of canting and jamming in this known pedestal which can only be counteracted to a limited extent and only at the expense of considerable manufacturing costs due to the frame-shaped stiffening of the scissors provided there.
  • FR-A-1 211 725 shows a work platform carried by support scissors, in which the scissors are also raised and lowered by screw drives and at the same time serve as a height adjustment device.
  • the support scissors shift more or less to one side of the platform, with the other side increasingly losing support.
  • Such pedestals are suitable for lifting or lowering a stationary load, but cannot be used on theater stages or the like, where high point loads often also occur on the edge areas of the plate. From this FR-A-1 211 725, however, it is known to assign lifting springs to the pedestal, which are compressed in the lowest position of the pedestal and facilitate its first extension. However, the lifting springs are arranged off-center there, which leads to asymmetrical loads on the height adjustment device.
  • a pedestal is also known, in which the platform is carried by four scissors hinged at the corners.
  • the movable ends of the support scissors carry spring-loaded locking pins which can be pulled out of locking openings in the side rails of the upper frame of the platform by means of Bowden cables against spring force.
  • This pedestal has no height adjustment device that can be driven by physical strength or by motor, but the platform must be held there by two operators and raised or lowered to the desired height after loosening the locking pins. As a result, such pedestals cannot be raised and lowered as a group, but must always be handled individually and individually.
  • the invention has for its object to provide a pedestal height adjustable by a drive, in which the height adjustment remains smooth even after large pedestal loads and the stack height is very low.
  • the movable upper ends of the support scissors carry locking pins which can be pulled out of locking openings of the side rails of the upper frame by means of an adjustment device, that the locking pins can be temporarily locked even in the unlocked position of the pedestal frame, and that the height adjustment device additionally, has lifting scissors arranged under the platform, which - in alternation with the supporting scissors - only support the platform during the height adjustment.
  • the support scissors unlocked when the height is adjusted only move loosely and so much play can be provided that no tilting or jamming can occur due to the support scissors.
  • the lifting scissors With a height adjustment, the lifting scissors only have to lift the weight of the platform and sometimes the weight of the support scissors and can therefore be designed with relatively thin cross-sections. After a height adjustment, the support legs are locked on the pedestal again and then take up all the load forces again after lowering the lifting scissors.
  • This complete separation of supporting scissors and lifting scissors also proves to be particularly advantageous in that the lifting scissors height adjustment device is manufactured as a separate assembly and can also be retrofitted to pedestals with supporting scissors.
  • the central joint of the lifting scissors rests in its lowest position on compressed lifting springs.
  • the central arrangement of these known lifting springs which can carry, for example, 90% of the weight of the pedestal part to be moved up, makes the first extension of the lifting scissors particularly easy.
  • Pedestal trestles of the type discussed here which generally have a rectangular plan area of 1 x 2 m, are usually set up in a row next to and behind one another and then adjusted to the same or to different heights.
  • the pedestal stands and their height adjustment devices are designed in such a way that they can also be adjusted in groups or rows at the same time.
  • the invention provides that the pedestal can be lined up in the longitudinal direction with similar pedestals and that its screw spindle, which is used to adjust the lifting scissors, extends over the length of the pedestal and can be connected in a rotationally fixed manner by coupling pieces to adjacent screw spindles.
  • the invention is furthermore based on the object of providing the pedestals with a central locking system which enables a row height adjustment of the pedestals by, for example, only one person.
  • the invention is therefore provided in pedestal trestles in which the movable upper ends of the support scissors have spring-loaded locking pins which can be pulled out of locking openings in the side rails of the upper frame by means of an adjusting device against the spring force and can also be temporarily locked in the unlocked position of the pedestal trestle, in that the locking pins are connected to a central pull rod via Bowden cables, which can be adjusted by an assigned pawl hand lever or by a motorized adjustment drive.
  • the tie rods of lined pedestals can be coupled to one another.
  • the pedestal shown in perspective in FIG. 1, leaving out the platform 1 consists of an upper frame 2 carrying the platform 1, a bottom-side lower frame 3 and four Y-shaped support scissors 4, each with one of its scissor legs 5 , 6 are articulated at points 7, 8 lying one above the other on the upper frame 2 and the lower frame 3, the upper movable leg 9 each being displaceably guided along the side rails 10 of the upper frame 2.
  • the movable legs 9 each carry spring-loaded locking pins 11, which automatically snap into slots 12 of the side rails and securely lock the pedestal in the selected height setting.
  • the locking pins 11 can be pulled out of the locking holes 12 by Bowden cables 13 in order to prepare for a height adjustment.
  • Such a pedestal is, for example, explained in great detail in DE-C-2 305 145.
  • the pedestal is equipped with a separate height adjustment device, which has two X-shaped scissors 14, 15 arranged side by side in the middle under the platform of the pedestal, the leg ends of which are provided with upper rollers 16 and with lower rollers 17, which are on the upper frame 2 and on the Platform 1 guide rails 18 and 3 guide rails 19 are assigned to the subframe.
  • the lower rollers 17 of the two scissors 14, 15 are connected to one another in pairs by a transverse axis 20, 21, which carry a pressure piece 22, 23 provided with a threaded bore.
  • the two thrust pieces 22, 23 provided with opposite internal threads are penetrated by a screw spindle 24, the longitudinal halves of which also have opposite threads.
  • the screw spindle is mounted in bearing blocks 25 on the subframe 3 and can be rotated either by a motor 26 or by a ratchet lever 27.
  • the pedestal frame - with the support scissors 4 unlocked - can be adjusted up and down between the positions according to FIGS. 1 and 2a.
  • the lifting scissors 14, 15 in the area of their central joint 28 are loaded upwards by compression springs 29 compressed in this basic position, the force of the spring corresponding to 90% of that of the lifting scissors weight to be lifted.
  • FIG. 2b an embodiment is sketched in which all arms 30 of the lifting scissors are of the same length.
  • coupling pedestals 31 are assigned to the pedestals, by means of which the screw 24 of adjacent pedestals can be connected to one another in a rotationally fixed manner.
  • the central unlocking device illustrated in FIGS. 3 to 6 is provided so that the unlocking (retraction of the locking pins 11) of the pedestal trestles can also be carried out conveniently — and also for a large number of pedestal trestles lined up in series.
  • This consists of a pull rod 32 slidably mounted under the platform 1, which can be connected to a pull rod 32 'of an adjacent pedestal bracket 1' by a U-shaped coupling bracket 33.
  • the tie rods 32, 32 ' have a transverse bore near their end, through which the U-shaped coupling bracket 33 with its two legs can be inserted.
  • the U-legs are in turn provided with cross bores for receiving locking pins 34.
  • the souls 35 of the Bowden cables 13 are fastened to the pull rod 32.
  • the jackets of the Bowden cables 13 are rigidly fastened to the platform 1 close to the pull rod 32 via bearing blocks 36.
  • Each core 35 runs between two guide rollers 37 rigidly fastened to the bearing block 36, passes through a transverse bore in the pull rod 32 and is fastened to the rear side thereof by a transverse head 38. Since the guide rollers 37 are in the immediate vicinity of the pull rod 32, regardless of the direction of displacement of the pull rod 32, a force is always exerted via the Bowden cable core 35 to pull the support bolts 11 out of the locking holes 12.
  • the tool illustrated in FIG. 6, which is designed as a pawl lever 39, can be used to adjust the pull rod 32, in which the force of the load springs of all locking pins 11 must be overcome.
  • the auxiliary tool has a U-shaped base body 40 which is placed with the U opening over the edge of the platform 1.
  • an axis 42 is mounted in vertical cheeks 41 of the base body 40, about which a lever 44, which can be extended by a tube piece 43, is pivotably mounted, which carries at its lower, extended end an articulated tab 45 which is connected via a bracket 33 (compare also Fig. 4) can be coupled to the end of the pull rod 32.
  • On the axle 42 there is also a ratchet wheel 46, which is blocked by a tension spring-loaded pawl 47 against turning counterclockwise.
  • the locking pins 11 are now pressed by their springs against the side rails or penetrate into the locking openings 12 with a favorable alignment. Possibly. when unlocking still on the material of the side rails resting pegs 11 snap automatically in the subsequent lowering of the lifting scissors 14, 15 in their associated elongated holes 12, after which the lifting scissors 14, 15 are then completely released from the platform 1, so that the loads on Platform can later only be carried by the support scissors 4.
  • the invention is of course not limited to the illustrated embodiment.
  • two parallel spindles can also be provided for adjusting the lifting shears 14, 15.
  • an electric or electromagnetic drive can also be provided for the unlocking. Because of a possible incorrect actuation of an unlocking device that can be triggered by pressing a button or a switch, the use of an auxiliary device that can be removed again after carrying out a height adjustment is preferred, since unauthorized or unwanted unlocking is thus excluded.
  • the platform 1, the upper frame 2 and the foot frame 3 of the pedestal are indicated schematically.
  • two lifting scissors 49, arranged in parallel next to each other - only one can be seen in FIGS. 1 and 2 - are used, which are provided in addition to the supporting scissors of the pedestal.
  • the legs 50, 51 of the lifting scissors each have rollers 52, 53, 54, 55 at their ends.
  • FIG. 9 shows the lower rollers 52, 52 'and 54, 54' of the two lifting scissors one behind the other in FIG.
  • These impellers are mounted together with the lower ends of the lifting shear legs 50, 50 ', 51, 51' by means of axle bolts 56, 56 'in frame-shaped cross struts 57, 58 which is penetrated by the drive screw spindle 24, which has two opposing threaded sections.
  • the two opposing threaded sections of the spindle 24 are each received in threaded pieces 22, 23, which are firmly welded to the longitudinal bars of the cross struts 57, 58.
  • the spindle 24 lies in the same horizontal plane as the axle bolts 56, 56 '.
  • the central axes of the lower axle bolts 56 represent the points P1, at which the driving force exerted via the spindle is introduced into the scissors 50, 51.
  • the central axes of the upper wheel bearing bolts represent the points P2 at which the scissors 50, 51 transmit their force to the wheels 53, 55.
  • the central lifting scissor joint 59 lies above the connecting line V between the force application point P1 and the force output point P2 of each lifting scissor arm. This also results in a favorable torque arm for a first start-up of the lifting scissors in the lowest position according to FIG. 8.
  • the scissor legs 50, 51 each have the shape of elongated rhombuses, the central joint 59 being arranged near the upper central rhombus corner.
  • angled scissor legs 60, 61 are provided which carry sliding pieces 62 at their upper ends for supporting the platform 1.
  • the force delivery points P2 are here at the points of contact of the sliders with the platform 1.
  • the central joint 59 'lies above the connecting line V between the force application point P1 and the force delivery point P2.
  • the scissor legs 63, 64 in turn carry rollers 65, 66 at their upper ends, so that here the upper power delivery points P2 of the scissor legs again coincide with the axes of the wheels 65, 66.
  • the middle pivot point 59 "of the scissor legs 63, 64 lies here in the lowest scissor position approximately in the same horizontal plane as the force output points P2 and at the same time on the connecting line between the force application point P1 and the contact point P3 of the impeller 66 on the platform 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen höhenverstellbaren Podestbock für Theaterbühnen oder dgl., mit einer von einem Oberrahmen getragenen Plattform, mit an den Ecken des Oberrahmens angelenkten, arretierbaren Stützscheren und mit einer motorisch oder durch Körperkraft antreibbaren, einen Schraubenspindelantrieb aufweisenden, Höhenverstelleinrichtung.
  • Durch das DE-U-7332414 ist ein stufenlos höhenverstellbarer Podestbock der vorgenannten Art bekannt, bei welchem die oberen, verschiebbar gelagerten Schenkel der Stützscheren an in der Oberrahmenkonstruktion geführten und gegen Verdrehung gesicherten Spindelmuttern angelenkt sind, welche durch zwei parallele Schraubenspindeln verschiebbar sind. Die Steigung des Gewindes der Gewindespindeln ist hierbei von solcher Größe, daß eine Selbsthemmung gegeben ist, durch welche der Podestbock in der jeweils eingestellten Höhe arretiert wird. Bei solchen Podestböcken kann - insbesondere bei Verwendung eines motorischen Spindelantriebes - theoretisch von nur einer Person die Höhenverstellung vorgenommen werden, jedoch müssen hierzu alle beweglichen Teile mit hoher Präzision und alle Stangen und Streben mit hoher Verwindungssteifigkeit gefertigt werden, um Verkantungen oder Verklemmungen auszuschließen, durch die es sonst sogar zu Gestängeverbiegungen kommen kann. Durch diesen technischen Aufwand wird der Podestbock verhältnismäßig teuer und im allgemeinen so schwergewichtig, daß er bei einem Umbau eines Bühnenbodens nur noch mühsam transportiert werden kann. Darüber hinaus verlangt der bekannte Podestbock auch in zusammengeklappter Stellung noch eine beträchtliche Spreizung seiner Stützscheren, um durch den Spindelantrieb noch hochgefahren werden zu können. Damit ergibt sich dort noch eine beträchtliche Stapelhöhe des einzelnen Podestbockes.
  • Durch die FR-A-1 459 313 ist ferner ein höhenverstellbarer mit vier Stützscheren versehener Podestbock bekannt, bei welchem die Stützscheren zugleich als Hubscheren ausgebildet sind und durch einen motorischen Schraubenspindelantrieb hoch und nieder gefahren werden können. Auch dort werden folglich alle zur Höhenverstellung benötigten Gestängeteile, Gelenke und Schraubenspindeln den Podestbockbelastungen ausgesetzt, die bei solchen Bühnen-Podestböcken, auf denen gesprungen, getanzt und geturnt wird, in Größe und Richtung völlig unterschiedlich anfallen. Infolgedessen besteht auch bei diesem bekannten Podestbock eine hohe Gefahr von Verkantungen und Verklemmungen, der durch die dort vorgesehene rahmenförmige Aussteifung der Scheren nur in einem begrenzten Maße und nur unter Inkaufnahme beträchtlicher Herstellkosten entgegengewirkt werden kann.
  • Die FR-A-1 211 725 zeigt eine von Stützscheren getragene Arbeitsplattform, bei welcher die Scheren ebenfalls durch Schraubenspindelantriebe hoch und nieder gefahren werden und zugleich als Höhenverstelleinrichtung dienen. Die Stützscheren verlagern sich dort aber, je nach Höheneinstellung, mehr oder weniger zu einer Seite der Plattform hin, wobei die andere Seite zunehmend an Abstützung verliert. Solche Podestböcke sind zwar zum Heben oder Senken einer ruhenden Last geeignet, dagegen nicht einsetzbar bei Theaterbühnen oder dgl., wo oft hohe Punktbelastungen auch auf Randbereiche der Platte erfolgen. Durch diese FR-A-1 211 725 ist aber bekannt, dem Podestbock Hubfedern zuzuordnen, die in der niedrigsten Stellung des Podestbockes komprimiert sind und dessen erstes Ausfahren erleichtern. Allerdings sind die Hubfedern dort außermittig angeordnet, was zu unsymmetrischen Belastungen bei der Höhenverstelleinrichtung führt.
  • Durch die DE-C-2 305145 ist ferner ein Podestbock bekannt, bei dem die Plattform von vier an den Ecken angelenkten Stürzscheren getragen werden. Die beweglichen Enden der Stützscheren tragen federbelastete Rastzapfen, welche durch Bowdenzüge gegen Federkraft aus Rastöffnungen der Seitenholme des Oberrahmens der Plattform herausziehbar sind. Dieser Podestbock besitzt keine durch Körperkraft oder motorisch antreibbare Höhenverstelleinrichtung, sondern die Plattform muß dort von zwei Bedienungspersonen gehalten und nach Lösen der Rastzapfen in die jeweils gewünschte Höhenlage angehoben bzw. abgesenkt werden. Solche Podestböcke können folglich nicht im Verbund angehoben und abgesenkt werden, sondern müssen hierzu immer vereinzelt und für sich gehandhabt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen durch einen Antrieb höhenverstellbaren Podestbock zu schaffen, bei welchem die Höhenverstellung leichtgängig auch nach großen Podestbockbelastungen bleibt und die Stapelhöhe sehr gering ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die beweglichen oberen Enden der Stützscheren Rastzapfen tragen, welche durch eine Verstelleinrichtung aus Rastöffnungen der Seitenholme des Oberrahmens herausziehbar sind, daß die Rastzapfen auch in entriegelter Stellung des Podestbockes vorübergehend arretierbar sind, und daß die Höhenverstelleinrichtung zusätzliche, unter der Plattform angeordnete Hubscheren aufweist, die - in Abwechslung mit den Stützscheren - die Plattform nur während der Höhenverstellung tragen.
  • Die Verwendung einer oder zweier gesonderter Hubscheren neben den an den Ecken angeordneten Stützscheren erbringt einmal den Vorteil, daß die Stützscheren nunmehr bis zu einer flachen Totpunktlage in der niedrigsten Stellung heruntergefahren werden können, in welcher die Resthöhe (Stapelhöhe) des Podestbockes nur noch von der aus Stabilitätsgründen vorgeschriebenen Dicke der Plattform und den Querschnitten des Oberrahmens und der Stützscherenschenkel abhängt. Auch bei auf ein Minimum zusammengeklapptem Podestbock verbleibt unter der Plattform zwischen den zusammengefalteten Stützscherenschenkeln noch ein Hohlraum, in welchem Hubscherenschenkel ausreichender Stabilität noch mit einer gewissen Mindestspreizung untergebracht werden können, aus der heraus die Hubscheren durch eine Antriebsvorrichtung aufgerichtet werden können. Hierbei erweist sich als sehr vorteilhaft, daß die bei einer Höhenverstellung entriegelten Stützscheren nur noch lose mitlaufen und hierbei ein so großes Spiel vorgesehen werden kann, daß durch die Stützscheren keinerlei Verkantungen oder Verklemmungen mehr auftreten können. Die Hubscheren haben bei einer Höhenverstellung nur das Gewicht der Plattform und teilweise noch das Gewicht der Stützscheren anzuheben und können dementsprechend mit verhältnismäßig dünnen Querschnitten ausgelegt werden. Denn nach einer Höheneinstellung werden die Stützschenkel wieder am Podestbock arretiert und nehmen nach Tieferfahren der Hubscheren dann ihrerseits sämtliche Belastungskräfte wieder auf. Diese völlige Trennung von Stützscheren und Hubscheren erweist sich auch insofern von besonderem Vorteil, daß die Hubscheren-Höhenverstelleinrichtung als gesonderte Baugruppe hergestellt und auch noch nachträglich bei Stützscheren aufweisenden Podestböcken vorgesehen werden kann.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen werden, daß das Mittelgelenk der Hubscheren in seiner tiefsten Stellung auf komprimierten Hubfedern aufliegt. Durch die mittige Anordnung dieser an sich bekannten Hubfedern, die beispielsweise 90% des Gewichtes des hochzubewegenden Podestbockteiles tragen können, wird das erste Ausfahren der Hubscheren besonders erleichtert.
  • Podestböcke der hier behandelten Art, die im allgemeinen eine rechteckige Grundrißfläche von 1 x 2 m aufweisen, werden meist zu mehreren neben- und hintereinander aufgestellt und dann auf gleiche oder auf abgestufte Höhen eingestellt. Um beispielsweise zur Herrichtung einer abgestuften Orchesterbühne nicht alle Podestböcke einzeln in ihrer Höhe verstellen zu müssen, ist es erstrebenswert, wenn die Podestböcke und ihre Höhenverstelleinrichtungen in einer Weise ausgelegt sind, daß sie auch gruppen- oder reihenweise gleichzeitig verstellt werden können. Zu diesem Zweck ist der Erfindung zufolge vorgesehen, daß der Podestbock mit gleichartigen Podestböcken in Längsrichtung aneinanderreihbar ist und daß seine zur Verstellung der Hubscheren dienende Schraubenspindel sich jeweils über die Länge des Podestbockes erstreckt und durch Kupplungsstücke mit benachbarten Schraubenspindeln drehfest verbindbar ist.
  • Da die Podestböcke aus Sicherheitsgründen in der jeweiligen Höheneinstellung zuverlässig mechanisch arretiert werden müssen, liegt der Erfindung ferner noch die Aufgabe zugrunde, die Podestböcke mit einer Zentralverriegelung zu versehen, die eine reihenweise Höhenverstellung der Podestböcke durch beispielsweise nur eine Person ermöglicht. Der Erfindung zufolge ist deshalb bei Podestböcken, bei denen die beweglichen oberen Enden der Stützscheren federbelastende Rastzapfen tragen, welche durch eine Verstelleinrichtung gegen die Federkraft aus Rastöffnungen der Seitenholme des Oberrahmens herausziehbar und auch in entriegelter Stellung des Podestbockes vorübergehend arretierbar sind, vorgesehen, daß die Rastzapfen über Bowdenzüge an eine zentrale Zugstange angebunden sind, welche durch einen zugeordneten Sperrklinkenhandhebel oder durch einen motorischen Verstellantrieb verstellbar sind. Nach weiteren Merkmalen der Erfindung sind die Zugstangen aneinandergereihter Podestböcke miteinander kuppelbar. Durch diese Maßnahmen ist es möglich, bei einer Höhenverstellung zunächst die Stützscheren von z. B. fünf hintereinander gereihten Podestböcken zu entriegeln, dann mit den Hubscheren die Höhenverstellung vorzunehmen und nachträglich die Stützscheren wieder in der neuen Höheneinstellung zu arretieren, was von nur einer einzigen Person vorgenommen werden kann, die nunmehr nacheinander die Verriegelungseinrichtung und die Höhenverstelleinrichtung betätigen kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, in der zeigt
    • Fig. 1 einen höhenverstellbaren Podestbock nach der Erfindung, in ausgefahrenem Zustand,
    • Fig. 2a den Podestbock nach Fig. 1 in zusammengeklappter Stapelhöhe,
    • Fig. 2b in einer Darstellung analog Fig. 2a ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 3 in einer Ansicht auf die Unterseite die Plattformen zweier aneinandergereihter Podestböcke mit Zentralentriegelungseinrichtung,
    • Fig. 4 ein Kupplungsdetail gemäß Position IV in Fig. 3, %
    • Fig. 5 ein Detail gemäß Position V in Fig. 3,
    • Fig. 6 einen Sperrklinkenhebel, der bei Position VI an die Zentralverriegelungseinrichtung nach Fig. 3 anzusetzen ist,
    • Fig. 7 in Seitenansicht eine Hubschere für eine Podestbockplattform, in ausgefahrener Stellung,
    • Fig. 8 die Hubschere nach Fig.7 in ihrer tiefsten, zusammengeklappten Stellung,
    • Fig. 9 in einer perspektivischen Darstellung eine Antriebsspindel für Hubscheren zusammen mit Querstreben für die Kraftübertragung an die unteren Schenkelenden der Hubscheren,
    • Fig. 10 in einer schematischen Darstellung eine abgewandelte Ausführungsform einer Hubschere in Seitenansicht und
    • Fig. 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Hubschere.
  • Der in Fig. 1 perspektivisch, unter Fortlassung der Plattform 1 (vergleiche auch Fig. 2) dargestellte Podestbock besteht aus einem die Plattform 1 tragenden Oberrahmen 2, einem bodenseitigen Unterrahmen 3 und vier Y-förmigen Stützscheren 4, welche jeweils mit einem ihrer Scherenschenkel 5, 6 an übereinanderliegenden Punkten 7, 8 an dem Oberrahmen 2 und dem Unterrahmen 3 angelenkt sind, wobei der obere bewegliche Schenkel 9 jeweils längs der Seitenholme 10 des Oberrahmens 2 verschiebbar geführt ist. Die beweglichen Schenkel 9 tragen jeweils federbelastete Rastzapfen 11, welche in Langlöcher 12 der Seitenholme selbsttätig einrasten und den Podestbock in der gewählten Höheneinstellung sicher arretieren. Die Rastzapfen 11 sind durch Bowdenzüge 13 aus den Arretierlöchern 12 zwecks Vorbereitung einer Höhenverstellung herausziehbar. Ein solcher Podestbock ist beispielsweise sehr ausführlich in der DE-C-2 305 145 erläutert.
  • Der Podestbock ist mit einer gesonderten Höhenverstelleinrichtung ausgerüstet, welche zwei mittig unter der Plattform des Podestbokkes nebeneinander angeordnete X-förmige Scheren 14, 15 aufweist, deren Schenkelenden mit oberen Laufrollen 16 und mit unteren Laufrollen 17 versehen sind, denen am Oberrahmen 2 bzw. an der Plattform 1 Führungsschienen 18 und am Unterrahmen 3 Führungsschienen 19 zugeordnet sind. Die unteren Laufrollen 17 der beiden Scheren 14, 15 sind paarweise durch jeweils eine Querachse 20, 21 miteinander verbunden, welche ein mit einer Gewindebohrung versehenes Druckstück 22, 23 tragen. Die beiden mit gegenläufigem Innengewinde versehenen Druckstücke 22, 23 werden von einer Schraubenspindel 24 durchsetzt, deren Längshälften ebenfalls gegenläufiges Gewinde aufweisen. Die Schraubenspindel ist in Lagerbökken 25 am Unterrahmen 3 gelagert und kann entweder durch einen Motor 26 oder durch einen Ratschenhebel 27 gedreht werden. Mittels der Schraubspindel 24 kann der Podestbock - bei entriegelten Stützscheren 4 - zwischen den Stellungen nach den Fig. 1 und 2a auf und ab verstellt werden. Um ein Hochfahren aus der tiefsten Stellung nach Fig. 2a zu erleichtern, sind die Hubscheren 14, 15 im Bereich ihres mittigen Gelenkes 28 durch in dieser Grundstellung komprimierte Hubfedern 29 nach oben hin belastet, wobei die Kraft der Feder entsprechend 90% des von den Hubscheren anzuhebenden Gewichtes ausgelegt ist.
  • Während beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 die oberen Arme der Hubscherenschenkel kürzer als die unteren Arme sind, ist in Fig. 2b eine Ausführungsform skizziert, bei der alle Arme 30 der Hubscheren gleich lang bemessen sind.
  • Um mehrere, in Längsrichtung hintereinander gereihte Podestböcke gleichzeitig in der Höhe verstellen zu können, sind den Podestböcken Kupplungsstücke 31 zugeordnet, durch die die Schraubenspindel 24 benachbarter Podestböcke drehfest miteinander verbunden werden können.
  • Um bei den Podestböcken auch die Entriegelung (Zurückziehen der Rastzapfen 11) bequem - und auch für eine Vielzahl von hintereinandergereihter Podestböcken gleichzeitig - vornehmen zu können, ist die anhand der Fig. 3 bis 6 veranschaulichte Zentralentriegelungseinrichtung vorgesehen. Diese besteht aus einer unter der Plattform 1 verschieblich gelagerten Zugstange 32, welche durch einen U-förmigen Kupplungsbügel 33 jeweils mit einer Zugstange 32' eines benachbarten Podestbockes 1' verbindbar ist. Beim Ausführungsbeispiel weisen die Zugstangen 32, 32' nahe ihres Endes eine Querbohrung auf, durch die der U-förmige Kupplungsbügel 33 mit seinen beiden Schenkeln hindurchsteckbar ist. Die U-Schenkel sind wiederum mit Querbohrungen zur Aufnahme von Sicherungsstiften 34 versehen. An der Zugstange 32 sind jeweils die Seelen 35 der Bowdenzüge 13 befestigt. Die Mäntel der Bowdenzüge 13 sind nahe neben der Zugstange 32 über Lagerböckchen 36 an der Plattform 1 starr befestigt. Jede Seele 35 läuft zwischen zwei starr am Lagerböckchen 36 befestigten Führungsrollen 37 hindurch, durchsetzt eine Querbohrung der Zugstange 32 und ist an deren Rückseite durch einen Querkopf 38 befestigt. Da die Führungsrollen 37 in unmittelbarer Nachbarschaft neben der Zugstange 32 liegen, wird unabhängig von der Verschieberichtung der Zugstange 32 über die Bowdenzugseele 35 immer eine Kraft zum Zurückziehen der Tragbolzen 11 aus den Arretierlöchern 12 ausgeübt.
  • Zum Verstellen der Zugstange 32, bei der die Kraft der Belastungsfedern aller Rastzapfen 11 überwunden werden muß, kann das in Fig. 6 veranschaulichte Werkzeug verwendet werden, welches als ein Sperrklinkenhebel 39 ausgebildet ist. Das Hilfswerkzeug besitzt einen U-förmigen Grundkörper 40, welcher mit der U-Öffnung über den Rand der Plattform 1 gesetzt wird. Am gegenüberliegenden Ende ist in vertikalen Wangen 41 des Grundkörpers 40 eine Achse 42 gelagert, um welche ein durch ein Rohrstück 43 verlängerbarer Hebel 44 schwenkbar gelagert ist, der an seinem unteren verlängerten Ende eine angelenkte Lasche 45 trägt, die über einen Bügel 33 (vergleiche auch Fig. 4) mit dem Ende der Zugstange 32 koppelbar ist. Auf der Achse 42 sitzt ferner ein Klinkenrad 46, welches durch eine zugfederbelastete Sperrklinke 47 gegen ein Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn blockiert ist.
  • Zur Vornahme einer Höhenverstellung einer Reihe aneinander angeschlossener Podestböcke werden zunächst durch Einschalten z. B. des Elektromotores 26 die Hubscheren 14, 15 aller Podestböcke so weit ausgefahren, bis diese Hubscheren die Plattformen etwas angehoben haben, so daß die Rastzapfen 11 entlastet im mittleren Bereich der zugehörigen Langlöcher 12 liegen. Anschließend wird der Sperrklinkenhebel 39 nach Fig. 6 an die Zugstange 32 angesetzt, und durch Einwärtsdrücken des Rohres 43 in Richtung des Pfeiles 48 werden sämtliche Rastzapfen 11 aus den Arretierlöchern 12 zurückgezogen. Die Sperrklinke 47 hält den Sperrklinkenhebel 39 und damit die Zugstange 32 in dieser Entriegelungsstellung fest. Nunmehr können die Hubscheren 14, 15 motorisch etwas höher als die gewünschte neue Endposition der Plattformen ausgefahren werden. Sodann wird die Klinke 47 gelöst und die Zugstange 32 somit freigegeben. Die Rastzapfen 11 werden nunmehr durch ihre Federn gegen die Seitenholme gedrückt bzw. dringen bereits bei günstiger Ausrichtung in die Rastöffnungen 12 ein. Evtl. bei der Entriegelung noch auf dem Material der Seitenholme aufsitzende Rastzapfen 11 schnappen automatisch beim nachfolgenden Absenken der Hubscheren 14, 15 in ihre zugehörigen Langlöcher 12 ein, wonach dann die Hubscheren 14, 15 wieder völlig von der Plattform 1 gelöst werden, so daß die Belastungen der Plattform später nur von den Stützscheren 4 getragen werden.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise können statt einer zentralen Spindel 24 auch zwei parallele Spindeln zur Verstellung der Hubscheren 14, 15 vorgesehen werden. Ferner kann statt einer Entriegelung mittels eines mechanischen Hilfsgerätes gemäß Fig. 6 auch ein elektrischer oder elektromagnetischer Antrieb für die Entriegelung vorgesehen werden. Wegen einer möglichen Fehlbetätigung einer durch Knopfdruck oder Schalterbetätigung auslösbaren Entriegelungseinrichtung ist jedoch dem Einsatz eines nach Durchführung einer Höhenverstellung wieder wegnehmbaren Hilfsgerätes der Vorzug zu geben, da so ein unbefugtes oder ungewolltes Entriegeln ausgeschlossen ist.
  • In den Fig. 7 und 8 sind schematisch die Plattform 1, der Oberrahmen 2 und der Fußrahmen 3 des Podestbockes angedeutet. Zur Höhenverstellung des Podestbockes dienen zwei, parallel nebeneinander angeordnete Hubscheren 49 - nur eine ist in den Fig. 1 und 2 zu sehen -, die zusätzlich zu den Stützscheren des Podestbockes vorgesehen sind. Die Schenkel 50, 51 der Hubscheren tragen an ihren Enden jeweils Laufrollen 52, 53, 54, 55.
  • Fig. 9 zeigt die unteren Laufrollen 52, 52' und 54, 54' der beiden in Fig. hintereinander liegenden Hubscheren. Diese Laufräder sind zusammen mit den unteren Enden der Hubscherenschenkel 50, 50', 51,51' mittels Achsbolzen 56, 56' in rahmenförmigen Querstreben 57, 58 gelagert, welche von der Antriebsschraubenspindel 24, die zwei gegenläufige Gewindeabschnitte besitzt, durchsetzt ist. Die beiden gegenläufigen Gewindeabschnitte der Spindel 24 sind jeweils in Gewindestücken 22, 23 aufgenommen, die fest an die Längsholme der Querstreben 57, 58 angeschweißt sind. Die Spindel 24 liegt in der gleichen Horizontalebene wie die Achsbolzen 56,56'.
  • Die Mittelachsen der unteren Achsbolzen 56 stellen die Punkte P1 dar, in denen die über die Spindel ausgeübte Antriebskraft in die Scheren 50, 51 eingeleitet wird. Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 und 8 stellen die Mittelachsen der oberen Radlagerbolzen die Punkte P2 dar, an denen die Scheren 50, 51 ihre Kraft an die Räder 53, 55 weiterleiten. Wie aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich ist, liegen bei den Hubscheren das mittlere Hubscherengelenk 59 oberhalb der Verbindungslinie V zwischen dem Kraftangriffspunkt P1 und Kraftabgabepunkt P2 jedes Hubscherenschenkels. Daraus ergibt sich auch in der tiefsten Stellung nach Fig. 8 noch ein günstiger Momentenarm für ein erstes Hochfahren der Hubscheren. Die Scherenschenkel 50, 51 weisen jeweils die Form langgestreckter Rhomben auf, wobei das mittlere Gelenk 59 nahe der oberen mittigen Rhombusecke angeordnet ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 sind abgewinkelte Scherenschenkel 60, 61 vorgesehen, die an ihren oberen Enden Gleitstücke 62 zur Abstützung der Plattform 1 tragen. Die Kraftabgabepunkte P2 liegen hier also an den Berührungsstellen der Gleitstücke mit der Plattform 1. Auch hier liegt das mittlere Gelenk 59' oberhalb der Verbindungslinie V zwischen Kraftangriffspunkt P1 und Kraftabgabepunkt P2.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 tragen die Scherenschenkel 63, 64 an ihren oberen Enden wiederum Laufrollen 65, 66, so daß hier die oberen Kraftabgabepunkte P2 der Scherenschenkel wieder mit den Achsen der Laufräder 65, 66 zusammenfallen. Der mittlere Gelenkpunkt 59" der Scherenschenkel 63, 64 liegt hier bei tiefster Scherenstellung annähernd in der g!eichen Horizontalebene wie die Kraftabgabepunkte P2 und zugleich auf der Verbindungslinie von Kraftangriffspunkt P1 und Berührungspunkt P3 von Laufrad 66 an der Plattform 1.

Claims (5)

1. Höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen oder dgl., mit einer von einem Oberrahmen (2) getragenen Plattform (1), mit an den Ecken des Oberrahmens (2) angelenkten arretierbaren Stützscheren (4) und mit einer motorisch oder durch Körperkraft antreibbaren, einen Schraubenspindelantrieb aufweisende Höhenverstelleinrichtung,` dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen oberen Enden der Stützscheren (4) Rastzapfen (11) tragen, welche durch eine Verstelleinrichtung aus Rastöffnungen (12) der Seitenholme (10) des Oberrahmens (2) herausziehbar sind, daß die Rastzapfen (11) auch in entriegelter Stellung des Podestbockes vorübergehend arretierbar sind, und daß die Höhenverstelleinrichtung zusätzliche, unter der Plattform (1) angeordnete Hubscheren (14, 15) aufweist, die - in Abwechslung mit den Stützscheren (4) - die Plattform (1) nur während der Höhenverstellung tragen.
2. Podestbock nach Anspruch 1, dem Hubfedern zugeordnet sind, welche in der niedrigsten Podestbockstellung komprimiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß das mittige Gelenk (28) der Hubscheren (14, 15) in seiner tiefsten Stellung auf den komprimierten Hubfedern (29) aufliegt.
3. Podestbock nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er mit gleichartigen in Längsrichtung aneinanderreihbar ist und daß seine zur Verstellung der Hubscheren (14, 15) dienende Schraubenspindel (24) sich jeweils über die Länge des Podestbockes erstreckt und durch Kupplungsstücke (31) mit benachbarten Schraubenspindein drehfest verbindbar ist.
4. Podestbock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzapfen (11) über Bowdenzüge (13) an eine zentrale Zugstange (32) angebunden sind, welche durch einen zugeordneten Sperrklinkenhandhebel (39) verstellbar ist.
5. Podestbock nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangen (32) aneinandergereihter Podestböcke miteinander kuppelbar sind.
EP80108114A 1980-01-31 1980-12-22 Höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen oder dgl. Expired EP0034221B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80108114T ATE5272T1 (de) 1980-01-31 1980-12-22 Hoehenverstellbarer podestbock fuer theaterbuehnen oder dgl.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3003392 1980-01-31
DE19803003392 DE3003392A1 (de) 1980-01-31 1980-01-31 Hoehenverstellbarer podestbock fuer theaterbuehnen o.dgl.
DE3008557 1980-03-06
DE19803008557 DE3008557A1 (de) 1980-03-06 1980-03-06 Hoehenverstellbarer podestbock fuer theaterbuehnen oder dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0034221A1 EP0034221A1 (de) 1981-08-26
EP0034221B1 true EP0034221B1 (de) 1983-11-09

Family

ID=25783461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80108114A Expired EP0034221B1 (de) 1980-01-31 1980-12-22 Höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen oder dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0034221B1 (de)
DE (1) DE3065564D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102490068A (zh) * 2011-11-29 2012-06-13 山东建筑大学 一种机床主轴搬运装置
CN102849649A (zh) * 2011-06-28 2013-01-02 刘振安 一种构造简单、搬运轻便、容易操作的多功能升降平台
CN103101826A (zh) * 2012-11-12 2013-05-15 无锡市洪成造纸机械有限公司 一种电机摆动式驱动丝杠结构
CN103174306A (zh) * 2013-03-19 2013-06-26 陕西科技大学 用于大合唱的多功能桁架舞台及其操作方法
CN112211443A (zh) * 2020-09-03 2021-01-12 无锡迪诺卡金属制品有限公司 一种新型舞台支架

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509709A1 (fr) * 1981-07-20 1983-01-21 Briand Ets Dispositif articule du type a polygones deformables adaptable aux appareils elevateurs, de manutention, de supportage ou d'ancrage
FI65761C (fi) * 1981-09-03 1984-07-10 Elevator Gmbh Teaterscen
GB2125007B (en) * 1982-08-09 1986-09-10 Kenneth Mortimer Scissor type jack
US4565343A (en) * 1983-08-18 1986-01-21 Burroughs Corporation Terminal elevating mechanism
FR2632835B1 (fr) * 1988-06-17 1990-10-19 Romero Jose Installation de salon de coiffure pour enfants
DE3908984A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-20 Eisenberg Hans Jochen Hoehenverstellbarer podestbock
DE4120711C1 (de) * 1991-06-22 1992-04-09 Eisenberg, Hans-Jochen, 5600 Wuppertal, De
CN106586387A (zh) * 2016-12-16 2017-04-26 昆明理工大学 一种升降移动装置
CN111170199B (zh) * 2018-11-09 2024-04-30 上海申龙客车有限公司 一种客车装配用气囊举升机
CN110844830A (zh) * 2019-11-05 2020-02-28 昌河飞机工业(集团)有限责任公司 一种双剪叉式手摇同步升降托架
CN111924748A (zh) * 2020-08-23 2020-11-13 吉林大学 一种应用于特种环境的底面孔洞三爪对中移动平台
CN112158761A (zh) * 2020-10-15 2021-01-01 武汉德创天成科技发展有限公司 一种建筑工程多功能运料装置
DE102020216347B4 (de) 2020-12-18 2023-02-09 Continental Engineering Services Gmbh Antriebsanordnung für einen Scherenhub mit einer mechanischen Vorspannung
CN113266176B (zh) * 2021-06-07 2023-01-24 佳木斯大学 一种音乐演奏用便于展开的舞台
CN114408796A (zh) * 2021-12-14 2022-04-29 苏州大方特种车股份有限公司 一种三维移动式轧机油缸拆装平台
CN114180487A (zh) * 2021-12-20 2022-03-15 国网河南省电力公司洛阳供电公司 一种电力工程用电力设备安装提升装置
CN115306189B (zh) * 2022-08-25 2024-04-26 四川协鑫施沃德光电科技有限公司 一种舞美装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305145C2 (de) * 1973-02-02 1975-03-06 Hans Jochen 5600 Wuppertal Eisenberg Von Hand höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen od.dgl

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE641486C (de) * 1937-02-02 Friedrich Stupp Hbebuehne
FR1211725A (fr) * 1958-10-04 1960-03-17 Jurine Ets Perfectionnements aux tables élévatrices
FR1459313A (fr) * 1965-10-08 1966-04-29 Dispositif de levage de plancher en particulier pour scène de théâtre

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305145C2 (de) * 1973-02-02 1975-03-06 Hans Jochen 5600 Wuppertal Eisenberg Von Hand höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen od.dgl

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102849649A (zh) * 2011-06-28 2013-01-02 刘振安 一种构造简单、搬运轻便、容易操作的多功能升降平台
CN102490068A (zh) * 2011-11-29 2012-06-13 山东建筑大学 一种机床主轴搬运装置
CN103101826A (zh) * 2012-11-12 2013-05-15 无锡市洪成造纸机械有限公司 一种电机摆动式驱动丝杠结构
CN103174306A (zh) * 2013-03-19 2013-06-26 陕西科技大学 用于大合唱的多功能桁架舞台及其操作方法
CN112211443A (zh) * 2020-09-03 2021-01-12 无锡迪诺卡金属制品有限公司 一种新型舞台支架

Also Published As

Publication number Publication date
EP0034221A1 (de) 1981-08-26
DE3065564D1 (en) 1983-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034221B1 (de) Höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen oder dgl.
DE3003392A1 (de) Hoehenverstellbarer podestbock fuer theaterbuehnen o.dgl.
DE4430543C2 (de) Hubvorrichtung
EP1871323B1 (de) Pflegebett mit doppelmotorantrieb
DE1937959C2 (de) Fahrbares Hebezeug, insbesondere Wagenheber
EP0501254B1 (de) Scherenhubtisch
EP0017765A1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
DE2601565C3 (de) Sicherheits-Sperrvorrichtung für Stützarme eines Fahrzeuges, insbesondere eines fahrbaren Krans
WO1992013671A1 (de) Vorrichtung zum transport von zu be- bzw. verarbeitenden werkstücken
DE69819353T2 (de) Hubwagen
DE3412549C2 (de)
DE3824563C2 (de)
DE3104182A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere zum verfahren von moebelstellflaechen und dergleichen
DE2165244C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Kraftfahrzeugen
DE3425622C1 (de) Hoeheneinstellbares Podest fuer Buehnen o.dgl.
DE69401927T2 (de) Hebevorrichtung für patienten mit veränderbarer tragstruktur
DE2918646C3 (de) Hubpodium bzw. -podest
DE2941912C2 (de)
DE2049211B2 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE2527199C3 (de) Sargtransport- und Verladegerät
DE10100536A1 (de) Hubeinrichtung
DE3639216A1 (de) Von hand hoehenverstellbarer podestbock
DE3144927A1 (de) Flurfoerdergeraet
EP0235313B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z. B. Kabinen, Container oder dergleichen
DE19622324C2 (de) Montagepresse für die Herstellung von Holzfertigbauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811008

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EISENBERG, HANS-JOCHEN

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19831109

Ref country code: BE

Effective date: 19831109

REF Corresponds to:

Ref document number: 5272

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3065564

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19831222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19831231

Ref country code: CH

Effective date: 19831231

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19850114

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901002

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80108114.2

Effective date: 19900830