[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0032391B1 - Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe - Google Patents

Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe Download PDF

Info

Publication number
EP0032391B1
EP0032391B1 EP81100134A EP81100134A EP0032391B1 EP 0032391 B1 EP0032391 B1 EP 0032391B1 EP 81100134 A EP81100134 A EP 81100134A EP 81100134 A EP81100134 A EP 81100134A EP 0032391 B1 EP0032391 B1 EP 0032391B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deflecting member
bell
overflow surface
paint
canaliculi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81100134A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0032391A1 (de
Inventor
Kurt Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0032391A1 publication Critical patent/EP0032391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0032391B1 publication Critical patent/EP0032391B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1064Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces the liquid or other fluent material to be sprayed being axially supplied to the rotating member through a hollow rotating shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1007Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B3/1014Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1092Means for supplying shaping gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B5/0407Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell

Definitions

  • the invention relates to a device for atomizing liquid paint, in particular a paint sprayer, with an atomizer bell rotatable about a central axis, which has an annular, coaxial overflow surface on its axially front end face and a central axial breakthrough at its base and is provided with a rotationally symmetrical deflection part above the base is, which faces the opening with the back of its center and is adjacent with its radially outer edge of the overflow surface, the gap between the deflecting part and the bottom being connected to the overflow surface in a liquid-conducting manner; and with a nozzle located at the free end of the coaxial ink supply tube, which protrudes into the intermediate space and opens out towards the center of the deflecting part, the deflecting part having a coaxial inlet opposite the nozzle opening and a coaxial outlet on the front side of the deflecting part; wherein the front of the deflecting part forms an annular coaxial surface; and wherein at least one side of the deflecting part forms an overflow
  • the deflection part (3) is only provided on its rear side with an overflow surface, so that a partial flow of the paint through the openings (7) onto the overflow surface (8) of the bell (6) flows.
  • the rest of the paint emerging from the nozzle (2) is in a conical shape through the central passage opening (4) of the hub (3a) of the deflection part (3), in which there is a guide cone (5) directed towards the nozzle (2) Particle jet sprayed onto the object to be dusted with paint without radial deflection.
  • a disadvantage of the deflecting part of the known device is that particles of the paint atomized into mist reach the front side of the deflecting part by suction, where they are not thrown off, if the paint contains a volatile solvent which, after painting, evaporates after the paint has been atomized or evaporates and the paint adheres to the front of the deflecting part. Even with watery colors, fog droplets settle on the front of the deflecting part, which are not thrown off due to drying due to water evaporation. These color particles remaining on the front of the deflection part must be removed before a color change, which is not the case with the device known from DE-A-1 577 874 (FIG.
  • agglomerates are formed on the front of the deflection part of the known device from metal particles, which adhere due to the particularly high volatility of the solvent and the effectiveness of the binder. These agglomerates are removed here and there and thrown centrifugally against the front overflow surface of the atomizer bell, where they get into the paint stream and finally onto the object to be sprayed with paint, where they form disturbing defects in the paint.
  • the invention is therefore based on the object of avoiding the disadvantages described and, moreover, of creating a device of the type mentioned at the outset which prevents the formation of harmful agglomerates from metal particles and reduces the effort required for changing the color.
  • the deflecting part is provided with an overflow area on both its rear side and on its front side, so that a bypass flow of paint at the edge of the front overflow area into that on the front overflow area the bell flowing main stream of paint originating from the rear overflow surface, and for this purpose has a cannula labyrinth in the center between its inlet and outlet with several, evenly distributed needle cannulas, which radially deflect the admitted side stream of paint and a bore as an outlet of the deflection part respectively.
  • the radially outer edge of the front overflow surface of the deflection part and the radially inner edge of the front overflow surface of the bell are flush and are continuously separated from one another in the circumferential direction.
  • the secondary flow of the paint can therefore flow smoothly into the main flow everywhere.
  • the atomizer bell is provided with a fastening part integrally formed on the radially outer edge of the deflecting part for fastening the deflecting part to the radially inner periphery of the bell, wherein essentially radial channels starting from the intermediate space are formed at the transition from the deflecting part to the fastening part an annular cavity is formed, into which the tubules open and which is formed by an annular gap between Bell and deflecting part at the meeting point of the adjacent edges of the front or front overflow surfaces of the bell and the deflecting part opens into the open.
  • the embodiment of the device according to the invention which can be fastened to a frame by means of a rod 10, mainly consists of a rotating atomizer bell 12, a hollow shaft 14 which supports the bell with its front end in a rotationally fixed manner, and a pneumatically operated motor 16 for driving the shaft a blowing device 18, a paint feed device 20 and a pneumatic cylinder-piston unit 22 for actuating a valve 24 of the paint feed device.
  • the one-piece atomizer bell 12 for example made as a turned part made of aluminum, in turn consists of a circular disk-shaped base 26 forming its base 28 with an internally threaded bore 30 as the central opening, and a ring 32 with a circular cylindrical opening formed onto the edge of the base 26 to the front 34, which ends at the base 28 lying in a radial plane and has a forwardly diverging, cone-shaped bevel 36 on its axially front edge, from an integrally formed on the ring 32, axially forwardly projecting, annular lip 38, the edge of which many small , Evenly distributed on the circumference, internal grooves 40, and from a starting at the bevel 36, ending at the grooves 40, i.e.
  • annular overflow surface 42 the profile of which is about half of a straight line beginning at the bevel 36 and out an arc ending at the grooves 40 is composed.
  • the straight profile section results in an extremely slightly axially converging inner ring surface and the circular arc-shaped profile section results in a tangentially positioned, axially decreasing diverging ring surface that complements the overflow surface 42.
  • the atomizer bell 12 is screwed with its threaded bore 30 onto the front end of the hollow shaft 14, which is provided with an external thread, and is tightened for a rotationally fixed connection with its base 26 against a stop ring 44, which is axially stuck on a thread-free section of the hollow shaft 14.
  • a coaxial paint feed pipe 46 of the paint feed device 20 runs without contact within the hollow shaft 14, which also includes a nozzle 48, which is partially screwed into the paint feed pipe 46 ending at the bottom 28 of the bell 12 and sealed and a conical valve seat 50 of the valve 24 inside the pipe end of the device 20, the valve body of which forms the frustoconical tip 52 of a valve actuating needle. 54, which lies with all-round radial play in the ink supply tube 46 and forms an annular ink supply channel 56 with it.
  • the atomizer bell 12 is provided with a deflecting part 58, which deflects the ink flow emerging axially from the nozzle 48 in all radial directions and divides it into a main flow flowing on its rear side and a partial flow flowing on its front side, which should be approximately a quarter of the total flow.
  • This deflecting part 58 essentially has a flat circular disk 60 with a central hub 62.
  • the circular disk 60 has on its outer edge an axially diverging, conical jacket-shaped circumferential surface 64, the opening angle of which exactly matches the opening angle of the bevel 36, so that it forms a constantly wide annular gap 66 with the circumferential surface 64.
  • the front side of the circular disk 60 represents an overflow surface 68 of the deflection part 58 which is extremely weakly converging axially to the rear and which merges smoothly and without kinking into the overflow surface 42 of the bell 12 at the annular gap 66 in its mouth plane.
  • the rear side of the deflecting part 58 which receives the main flow of the color, is formed by the conical hub 62 outside the circular disk 60, in which it is essentially cylindrical, and by a surface 70 of the circular disk 60 lying mainly outside in a radial plane.
  • the axially rearward-pointing tip of the hub 62 lies at a distance from the mouth of the nozzle 48, into the free cross-section of which it projects.
  • An axial bore 72 of the hub 62 which begins at its tip, is the inlet of a cannula labyrinth 74 of the deflection part 58, which has on its front side a coaxial depression 76 with an inner shoulder 78, on which an insert ring 80 adapted to the depression 76 with a bore 82 rounded at its front edge lies, which forms the axial outlet of the cannula labyrinth 74.
  • the insert ring 80 forms with the bottom of the recess 76 an annular space 84 of the cannula labyrinth 74, to which straight needle cannulas 86 still diverging axially towards the front belong, which on the one hand into the hub bore 72 and on the other hand open into the annular space 84.
  • a fastening part 88 is integrally formed on the edge of the deflection part 58, which has an elastic retaining ring 90 with a trapezoidal cross-section, which is encompassed radially or axially on one side by the opening 34 and the base 28 of the atomizer bell 12, and which has the intermediate space 92 between the circular disk 60 of the deflection part 58 and the bottom 28 of the bell 12 includes.
  • annular groove 96 in the fastening part 88 from the ring 32 of the bell 12 closed cavity is formed, which communicates with the intermediate space 92 via many, evenly distributed over the circumference of the circular disk 60, radial channels 98, which are arranged at the transition from the fastening part 88 to the deflecting part 58 on its rear surface 70.
  • the pneumatic motor 16 for driving the hollow shaft 14 has a turbine impeller 100 with rotor blades 102 which are acted upon by compressed air which emerges from radial nozzles 104.
  • the blowing device 18 has a line 106 for supplying compressed air, which ends in an annular chamber 108, which is provided on its end face with a plurality of axially parallel nozzles 110, which are distributed uniformly over the circumference of the stop ring 44 and which face the ring 32 of the atomizer bell 12 open into the open.
  • the compressed air exiting there in the form of steering air in conjunction with an electrostatic device, deforms the radial jet formed when the paint is atomized into a round or ring jet with an axial main component.
  • the ink supply device 20 is shown in a highly simplified manner by being restricted to one color.
  • the device could be a multi-color atomizer.
  • a suction device is required which, when changing the color, vacuums the ink supply channel 56 ending at the valve 21 before the next color is sprayed.
  • the unit 22 is double-acting. Its piston rod is firmly connected to the valve actuation needle 54.
  • the mode of operation of the described device results from its structure and the functions of its individual parts.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe, insbesondere einen Lackzerstäuber, mit einer um eine Zentralachse rotierbaren Zerstäuberglocke, die auf ihrer axial vorderen Stirnseite eine ringförmige, koaxiale Überströmungsfläche und an ihrem Grund einen zentralaxialen Durchbruch aufweist sowie über dem Grund mit einem rotationssymmetrischen Umlenkteil versehen ist, das mit der Rückseite seines Zentrums dem Durchbruch gegenübersteht und mit seinem radial äusseren Rand der Überströmungsfläche benachbart ist, wobei der Zwischenraum zwischen dem Umlenkteil und dem Grund mit der Überströmfläche flüssigkeitsleitend verbunden ist; und mit einer am freien Ende des koaxialen Farbzuführrohres sitzenden Düse, die in den Zwischenraum ragt und gegenüberdem Zentrum des Umlenkteiles ausmündet, wobei das Umlenkteil in seinem Zentrum einen der Düsenöffnung gegenüberliegenden koaxialen Einlass und einen koaxialen Auslass auf die Vorderseite des Umlenkteiles aufweist; wobei die Vorderseite des Umlenkteiles eine ringförmige koaxiale Fläche bildet; und wobei mindestens eine Seite des Umlenkteiles eine Überströmungsfläche zum Überströmen durch gegebenenfalls je einen Teilstrom der Farbe bildet.
  • Bei einer aus der DE-A-1 577 874 (Fig. 1) bekannten Einrichtung dieser Art ist das Umlenkteil (3) nur auf seiner Rückseite mit einer Überströmungsfläche versehen, so dass ein Teilstrom der Farbe durch die Öffnungen (7) hindurch auf die stirnseitige Überströmungsfläche (8) der Glocke (6) fliesst. Der Rest der aus der Düse (2) austretenden Farbe wird durch die zentrale Durchlassöffnung (4) der Nabe (3a) des Umlenkteiles (3), in welcher sich ein gegen die Düse (2) gerichteter Leitkonus (5) befindet, in einem konischen Partikelstrahl ohne radiale Ablenkung auf den mit Farbe zu bestäubenden Gegenstand (Vertiefung) gespritzt.
  • An dem Umlenkteil der bekannten Einrichtung ist nachteilig, dass Partikel der zu Nebel zerstäubten Farbe durch Sogwirkung auf die Vorderseite des Umlenkteiles gelangen, wo sie nicht abgeschleudert werden, falls die Farbe wie bei Lacken ein leicht flüchtiges Lösungsmittel enthält, das nach dem Vernebeln der Farbe verdunstet oder verdampft und die Farbe auf der Vorderseite des Umlenkteiles haften lässt. Auch bei wässrigen Farben setzen sich Nebeltröpfchen auf der Vorderseite des Umlenkteiles ab, welche wegen des Antrocknens infolge Wasserverdunstung nicht abgeschleudert werden. Diese auf der Vorderseite des Umlenkteiles sitzengebliebenen Farbpartikel müssen vor einem Farbwechsel entfernt werden, wozu nicht bei der aus der DE-A-1 577 874 (Fig. 1) bekannten Einrichtung, aber bei einer anderen bekannten Einrichtung ein Kapillarrohr einer Spüleinrichtung dient, aus dem ein organisches bzw. wässriges Lösungsmittel auf die Vorderseite des Umlenkteiles gespritzt wird, bevor die Einrichtung mit der neuen Farbe beschickt wird. Das erfordert ausser dem empfindlichen Kapillarrohr einen besonderen Zeitaufwand beim Farbwechsel.
  • Beim Zerstäuben von Metalliclacken, die ausser Farbpigmenten und Lösungsmittel Metallpartikel und Bindemittel enthalten, bilden sich auf der Vorderseite des Umlenkteiles der bekannten Einrichtung aus Metallpartikeln Agglomerate, die infolge der besonders hohen Flüchtigkeit des Lösungsmittels und der Wirksamkeit des Bindemittels anhaften. Diese Agglomerate werden hin und wieder da und dort abgelöst und gegen die stirnseitige Überströmungsfläche der Zerstäuberglocke zentrifugal abgeschleudert, wo sie in den Farbstrom und schliesslich auf den mit Farbe zu besprühenden Gegenstand gelangen, wo sie störende Fehlerstellen im Lack bilden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und dazu eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die Bildung von schädlichen Agglomeraten aus Metallpartikeln verhindert und den zum Farbwechsel erforderlichen Aufwand vermindert.
  • Diese Aufgabe ist bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Umlenkteil sowohl auf seiner Rückseite als auch auf seiner Vorderseite mit je einer Überströmungsfläche versehen ist, so dass ein Nebenstrom der Farbe am Rand der vorderen Überströmungsfläche in den auf der stirnseitigen Überströmungsfläche der Glocke fliessenden, von der hinteren Überströmungsfläche stammenden Hauptstrom der Farbe einmündet, und dazu in seinem Zentrum zwischen seinem Ein- und Auslass ein Kanülenlabyrinth mit mehreren, gleichmässig verteilten Stichkanülen aufweist, die den eingelassenen Nebenstrom der Farbe radial ablenken und einer Bohrung als Auslass des Umlenkteiles zuführen.
  • Dadurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass auf die Vorderseite des Umlenkteiles abgesetzte Nebeltröpfchen von dem dort fliessenden Nebenstrom der Farbe aufgenommen und dadurch aufgelöst werden, so dass sie nicht zurückbleiben, und dass auf der vorderen Überströmungsfläche des Umlenkteiles abgesetzten Metallpartikeln gleiches widerfährt, so dass sie nicht agglomerieren können. Beim Farbwechsel nachgeschicktes Lösungsmittel beseitigt den nach Spritzende haftengebliebenen Farbnassfilm durch Wegspülen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung liegen der radial äussere Rand der vorderen Überströmungsfläche des Umlenkteiles sowie der radial innere Rand der stirnseitigen Überströmungsfläche der Glocke bündig und sie sind in Umfangsrichtung ununterbrochen voneinander getrennt. Der Nebenstrom der Farbe kann daher überall glatt in den Hauptstrom einfliessen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Zerstäuberglocke mit einem einstückig an den radial äusseren Rand des Umlenkteiles angeformten Befestigungsteil zum Befestigen des Umlenkteiles am radial inneren Umfang der Glocke versehen, wobei am Übergang vom Umlenk- zum Befestigungsteil im wesentlichen radiale, vom Zwischenraum ausgehende Kanälchen ausgebildet sind und ein ringförmiger Hohlraum ausgebildet ist, in den die Kanälchen münden und welcher über einen Ringspalt zwischen Glocke und Umlenkteil an der Begegnungsstelle der benachbarten Ränder der stirnseitigen bzw. vorderen Überströmungsflächen der Glocke und des Umlenkteiles ins Freie mündet. Dadurch ist eine über den Umfang der Glocke gleichmässigere Beschickung der stirnseitigen Überströmungsfläche der Glocke gewährleistet, so dass ein entsprechend verbesserter Farbauftrag entsteht.
  • Weitere kennzeichnende Merkmale der bevorzugten Ausführungsform sind den Patentansprüchen 4 bis 8 entnehmbar.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand der durch die Zeichnung beispielhaft dargestellten, bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung im einzelnen erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine verkleinerte Seitenansicht der Ausführungsform; und
    • Fig. 2 einen abgebrochen dargestellten zentralaxialen Längsschnitt durch die Ausführungsform.
  • Die Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung, die mittels einer Stange 10 an einem Gerüst befestigbar ist, besteht hauptsächlich aus einer rotierenden Zerstäuberglocke 12, aus einer die Glokke mit ihrem vorderen Ende drehfest tragenden Hohlwelle 14, aus einem pneumatisch betriebenen Motor 16 zum Antrieb der Welle, aus einer Blasvorrichtung 18, aus einer Farbzuführvorrichtung 20 und aus einem pneumatischen Zylinder-Kolben-Aggregat 22 zum Betätigen eines Ventils 24 der Farbzuführvorrichtung.
  • Die einstückige, beispielsweise als Drehteil aus Aluminium gefertigte Zerstäuberglocke 12 besteht ihrerseits aus einem ihren Grund 28 bildenden, kreisscheibenförmigen Boden 26 mit einer ein Innengewinde aufweisenden Bohrung 30 als zentralem Durchbruch, aus einem an den Rand des Bodens 26 nach vorn angeformten Ring 32 mit kreiszylindrischem Durchbruch 34, der an dem in einer radialen Ebene liegenden Grund 28 endet und an seinem axial vorderen Rand eine nach vorn divergierende, kegelmantelförmige Schräge 36 aufweist, aus einer an den Ring 32 angeformten, axial nach vorn vorspringenden, ringförmigen Lippe 38, deren Kante viele kleine, gleichmässig auf den Umfang verteilte, innenliegende Nuten 40 aufweist, und aus einer an der Schräge 36 beginnenden, an den Nuten 40 endenden, also stirnseitigen, ringförmigen Überströmungsfläche 42, deren Profil ungefähr je zur Hälfte aus einer an der Schräge 36 beginnenden Geraden und aus einem an den Nuten 40 endenden Kreisbogen zusammengesetzt ist. Der gerade Profilabschnitt ergibt eine äusserst schwach axial nach hinten konvergierende innere Ringfläche und der kreisbogenförmige Profilabschnitt ergibt eine tangential angesetzte, axial nach vorn abnehmend divergierende Ringfläche, die sich zur Überströmungsfläche 42 ergänzen.
  • Die Zerstäuberglocke 12 ist mit ihrer GewindeBohrung 30 auf das mit einem Aussengewinde versehene vordere Ende der Hohlwelle 14 geschraubt und zur drehfesten Verbindung mit ihrem Boden 26 gegen einen Anschlagring 44 festgezogen, der auf einem gewindefreien Abschnitt der Hohlwelle 14 axial festsitzt. Innerhalb der Hohlwelle 14 verläuft berührungsfrei ein koaxiales Farbzuführrohr 46 der Farbzuführvorrichtung 20, zu der auch eine Düse 48 gehört, die in das am Grund 28 der Glocke 12 endende Farbzuführrohr 46 unter Abdichtung teilweise eingeschraubt ist und innerhalb des Rohrendes einen konischen Ventilsitz 50 des Ventils 24 der Vorrichtung 20 bildet, dessen Ventilkörper die kegelstumpfförmige Spitze 52 einer Ventilbetätigungsnadel. 54 ist, die mit allseitigem radialem Spiel in dem Farbzuführrohr 46 liegt und mit diesem einen ringförmigen Farbzuführkanal 56 bildet.
  • Die Zerstäuberglocke 12 ist mit einem Umlenkteil 58 versehen, das den aus der Düse 48 axial austretenden Farbstrom in alle radialen Richtungen umlenkt und in einen auf seiner Rückseite fliessenden Hauptstrom sowie einen auf seiner Vorderseite fliessenden Teilstrom aufteilt, der ungefähr ein Viertel des Gesamtstroms betragen soll. Dieses Umlenkteil 58 weist im wesentlichen eine flache Kreisscheibe 60 mit zentraler Nabe 62 auf. Die Kreisscheibe 60 besitzt an ihrem äusseren Rand eine axial nach vorn divergierende, kegelmantelförmige Umfangsfläche 64, deren Öffnungswinkel mit dem Öffnungswinkel der Schräge 36 genau übereinstimmt, so dass diese mit der Umfangsfläche 64 einen konstant breiten Ringspalt 66 bildet. Die Vorderseite der Kreisscheibe 60 stellt eine axial nach hinten äusserst schwach konvergierende Überströmungsfläche 68 des Umlenkteiles 58 dar, welche am Ringspalt 66 in dessen Mündungsebene stufen- und knicklos in die Überströmungsfläche 42 der Glocke 12 übergeht.
  • Die den Hauptstromm der Farbe aufnehmende Rückseite des Umlenkteiles 58 ist von der ausserhalb der Kreisscheibe 60, in der sie im wesentlichen zylindrisch ist, kegelförmigen Nabe 62 und von einer ausserhalb der Nabe hauptsächlich in einer radialen Ebene liegenden Fläche 70 der Kreisscheibe 60 gebildet. Die axial nach hinten weisende Spitze der Nabe 62 liegt mit Abstand vor der Mündung der Düse 48, in deren freien Querschnitt sie hineinragt. Eine an ihrer Spitze beginnende axiale Bohrung 72 der Nabe 62 ist Einlass eines Kanülenlabyrinths 74 des Umlenkteiles 58, das auf seiner Vorderseite eine koaxiale Vertiefung 76 mit Innenschulter 78 aufweist, auf der ein der Vertiefung 76 angepasster Einsatzring 80 mit einer an ihrer Vorderkante aufgerundeten Bohrung 82 liegt, die den axialen Auslass des Kanülenlabyrinths 74 bildet. Der Einsatzring 80, dessen Vorderseite am Rand glatt in die Überströmungsfläche 68 des Umlenkteiles 58 übergeht, bildet mit dem Grund der Vertiefung 76 einen Ringraum 84 des Kanülenlabyrinths 74, zu dem noch axial nach vorn divergierende, gerade Stichkanülen 86 gehören, die einerseits in die Nabenbohrung 72 und andererseits in den Ringraum 84 münden.
  • An den Rand des Umlenkteiles 58 ist ein Befestigungsteil 88 einstückig angeformt, das einen vom Durchbruch 34 und vom Grund 28 der Zerstäuberglocke 12 radial bzw. axial einseitig umfassten, elastischen Haltering 90 mit trapezförmigem Querschnitt aufweist, welcher den Zwischenraum 92 zwischen der Kreisscheibe 60 des Umlenkteiles 58 und dem Grund 28 der Glocke 12 umfängt. Im Anschluss an den in den freiliegenden Glockenraum 94 mündenden Ringspalt 66 ist durch eine Ringnut 96 im Befestigungsteil 88 ein vom Ring 32 der Glocke 12 verschlossener Hohlraum gebildet, der mit dem Zwischenraum 92 über viele, gleichmässig auf den Umfang der Kreisscheibe 60 verteilte, radiale Kanälchen 98 in Verbindung steht, welche am Übergang vom Befestigungsteil 88 zum Umlenkteil 58 an dessen rückwärtiger Fläche 70 angeordnet sind.
  • Der pneumatische Motor 16 zum Antrieb der Hohlwelle 14 weist ein Turbinen-Laufrad 100 mit Laufschaufeln 102 auf, die von Druckluft beaufschlagt werden, die aus radialen Düsen 104 austritt.
  • Die Blasvorrichtung 18 weist eine Leitung 106 zum Zuführen von Druckluft auf, welche in einer Ringkammer 108 endet, die an ihrer Stirnseite mit mehreren, gleichmässig auf den Umfang des Anschlagringes 44 verteilten, achsparallelen Düsen 110 versehen ist, die dem Ring 32 der Zerstäuberglocke 12 gegenüber ins Freie münden. Die dort austretende Druckluft verformt als Lenkluft in Verbindung mit einer elektrostatischen Vorrichtung den beim Zerstäuben der Farbe entstehenden Radialstrahl zu einem Rund- oder Ringstrahl mit axialer Hauptkomponente.
  • Die Farbzuführvorrichtung 20 ist durch Beschränkung auf eine Farbe stark vereinfacht dargestellt. Die Einrichtung könnte ein Mehrfarbenzerstäuber sein. In diesem Fall wird eine Saugvorrichtung benötigt, die beim Farbwechsel den am Ventil 21 endenden Farbzuführkanal 56 leersaugt, bevor die nächste Farbe versprüht wird.
  • Das Aggregat 22 ist doppeltwirkend. Seine Kolbenstange ist fest mit der Ventilbetätigungsnadel 54 verbunden.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ergibt sich ohne weiteres aus deren Aufbau und den Funktionen ihrer Einzelteile.

Claims (8)

1. Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe, insbesondere Lackzerstäuber, mit einer um eine Zentralachse rotierbaren Zerstäuberglocke (12), die auf ihrer axial vorderen Stirnseite eine ringförmige, koaxiale Überströmungsfläche (42) und an ihrem Grund (28) einen zentralen Durchbruch (30) aufweist sowie über dem Grund (28) mit einem rotationssymmetrischen Umlenkteil (58) versehen ist, das mit der Rückseite seines Zentrums (62) dem Durchbruch (30) gegenübersteht und mit seinem radial äusseren Rand der Überströmungsfläche (42) benachbart ist, wobei der Zwischenraum zwischen dem Umlenkteil (58) und dem Grund (28) mit der Überströmungsfläche (42) flüssigkeitsleitend verbunden ist; und mit einer am freien Ende des koaxialen Farbzuführrohres (46) sitzenden Düse (48), die in den Zwischenraum ragt und gegenüber dem Zentrum (62) des Umlenkteiles (58) ausmündet, wobei das Umlenkteil (58) in seinem Zentrum (62) einen der Düsenöffnung gegenüberliegenden koaxialen Einlass (72) und einen koaxialen Auslass (82) auf die Vorderseite des Umlenkteiles (58) aufweist; wobei die Vorderseite des Umlenkteiles (58) eine ringförmige koaxiale Fläche (68) bildet; und wobei mindestens eine Seite des Umlenkteiles (58) eine Überströmungsfläche (68 bzw. 70) zum Überströmen durch gegebenenfalls je einen Teilstrom der Farbe bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkteil (58) sowohl auf seiner Rückseite als auch auf seiner Vorderseite mit je einer Überströmungsfläche (68 bzw. 70) versehen ist, so dass ein Nebenstrom der Farbe am Rand der vorderen Überströmungsfläche (68) in den auf der stirnseitigen Überströmungsfläche (42) der Glocke (12) fliessenden, von der hinteren Überströmungsfläche (70) stammenden Hauptstrom der Farbe einmündet, und dazu in seinem Zentrum (62) zwischen seinem Ein- und Auslass (72 bzw. 82) ein Kanülenlabyrinth (74) mit mehreren, gleichmässig verteilten Stichkanülen (86) aufweist, die den eingelassenen Nebenstrom der Farbe radial ablenken und einer Bohrung (82) als Auslass des Umlenkteiles (58) zuführen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der radial äussere Rand der vorderen Überströmungsfläche (68) des Umlenkteiles (58) sowie der radial innere Rand der stirnseitigen Überströmungsfläche (42) der Glocke (12) bündig liegen und in Umfangsrichtung ununterbrochen voneinander getrennt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäuberglocke (12) mit einem einstückig an den radial äusseren Rand des Umlenkteiles (58) angeformten Befestigungsteil (88) zum Befestigen des Umlenkteiles am radial inneren Umfang (34) der Glocke versehen ist, wobei am Übergang vom Umlenk- zum Befestigungsteil (58 bzw. 88) im wesentlichen radiale, vom Zwischenraum ausgehende Kanälchen,(98) ausgebildet sind und ein ringförmiger Hohlraum (96) ausgebildet ist, in den die Kanälchen (98) münden und welcher über einen Ringspalt (66) zwischen Glocke (12) und Umlenkteil (58) an der Begegnungsstelle der benachbarten Ränder der stirnseitigen bzw. vorderen Überströmungsflächen (42, 68) der Glocke und des Umlenkteiles (58) ins Freie mündet.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als ringförmiger Hohlraum eine von der Glocke (12) geschlossene Ringnut (96) im Befestigungsteil (88) vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, deren Umlenkteil (58) im wesentlichen eine Kreisscheibe (60) mit zentraler Nabe (62) ist, die gegen die Düse (48) vorspringt, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (62) das Kanülenlabyrinth (74) enthält.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkteil (58) auf seiner Vorderseite eine abgestufte, im wesentlichen zylindrische Vertiefung (76) mit Innenschulter (78) aufweist, auf der ein Einsatzring (80) ruht, dessen zentrale, vorn ausgerundete Bohrung (82) den Auslass des Kanülenlabyrinths (74) bildet und welcher vorn bündig mit der vorderen Überströmungsfläche (68) des Umlenkteiles abschliesst.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass des Kanülenlabyrinths (74) in der Nabe (62) als koaxiale Bohrung (72) ausgebildet ist, die über die Stichkanülen (86) mit einem Ringraum (84) am Grund der Vertiefung (76) des Umlenkteiles (58) hinter dem Einsatzring (80) verbunden ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanülenlabyrinth (74) mit Ein- und Auslass (72 bzw. 82) so bemessen ist, dass der Nebenstrom der Farbe auf ein Fünftel bis ein Drittel des Gesamtstromes durch die Düse (48) einstellbar ist.
EP81100134A 1980-01-15 1981-01-10 Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe Expired EP0032391B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3001209 1980-01-15
DE3001209A DE3001209C2 (de) 1980-01-15 1980-01-15 Vorrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe, insbesondere Lackzerstäuber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0032391A1 EP0032391A1 (de) 1981-07-22
EP0032391B1 true EP0032391B1 (de) 1984-04-18

Family

ID=6092060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81100134A Expired EP0032391B1 (de) 1980-01-15 1981-01-10 Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4405086A (de)
EP (1) EP0032391B1 (de)
JP (1) JPS56102958A (de)
DE (1) DE3001209C2 (de)
ES (1) ES498489A0 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8028390U1 (de) * 1980-10-24 1981-02-12 Hermann Behr & Sohn Gmbh & Co, 7121 Ingersheim Zerstäuber
DE8224329U1 (de) * 1982-08-28 1983-01-05 Hermann Behr & Sohn Gmbh & Co, 7121 Ingersheim Einrichtung zum vernebeln fluessiger farbe
DE3241504A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Vorrichtung und verfahren zum elekrtostatischen ueberziehen von gegenstaenden mit fluiden
JPS5965763U (ja) * 1982-10-25 1984-05-02 富士写真フイルム株式会社 噴霧装置の回転型霧化頭
US4505430A (en) * 1982-11-22 1985-03-19 Ransburg Corporation Self-cleaning atomizer
DE3563917D1 (en) * 1984-08-07 1988-09-01 Behr Industrieanlagen Apparatus for the electrostatic spray-coating of articles
DE3509874C2 (de) * 1985-03-19 1994-05-19 Behr & Sohn Hermann Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe
US4684064A (en) * 1985-08-19 1987-08-04 Graco Inc. Centrifugal atomizer
US4643357A (en) * 1985-11-22 1987-02-17 Binks Manufacturing Company Rapidly cleanable atomizer
US4997130A (en) * 1986-06-26 1991-03-05 Illinois Tool Works, Inc. Air bearing rotary atomizer
US4919333A (en) * 1986-06-26 1990-04-24 The Devilbiss Company Rotary paint atomizing device
DE3780874T2 (de) * 1986-06-26 1993-02-04 Illinois Tool Works Rotierender zerstaeuber mit luftlager.
DE8704300U1 (de) * 1987-03-23 1987-09-24 Behr-Industrieanlagen GmbH & Co, 7121 Ingersheim Rotationszerstäuber mit einem Turbinenmotor
DE3816417A1 (de) * 1987-05-15 1988-12-01 Ransburg Corp Rotationszerstaeubervorrichtung fuer fluessige beschichtungsmaterialien
DE3720200A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-29 Ransburg Gmbh Spruehbeschichtungseinrichtung mit einem rotationsspruehorgan
US4927081A (en) * 1988-09-23 1990-05-22 Graco Inc. Rotary atomizer
DE3912700C1 (en) * 1989-04-18 1990-10-11 Ransburg-Gema Gmbh, 6056 Heusenstamm, De Rotary spray coater - has atomiser ring with solvent channels, and includes annular air inlets
US4943005A (en) * 1989-07-26 1990-07-24 Illinois Tool Works, Inc. Rotary atomizing device
US5100057A (en) * 1990-03-30 1992-03-31 Nordson Corporation Rotary atomizer with onboard color changer and fluid pressure regulator
FR2661115B1 (fr) * 1990-04-24 1992-07-31 Sames Sa Dispositif de pulverisation centrifuge d'un produit de revetement, notamment pour application par projection electrostatique.
US5310114A (en) * 1992-09-16 1994-05-10 Cann Roger S Apparatus and method for measuring paint usage in a painting system
DE4342339A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Abb Patent Gmbh Rotationszerstäuber
DE4342336A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Abb Patent Gmbh Rotationszerstäuber
DE19506969A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Ind Lackieranlagen Schmidt Gmb Hochrotationszerstäuber
US5697559A (en) * 1995-03-15 1997-12-16 Nordson Corporation Electrostatic rotary atomizing spray device
US6056215A (en) * 1995-03-15 2000-05-02 Nordson Corporation Electrostatic rotary atomizing spray device
US5934574A (en) * 1995-12-05 1999-08-10 Van Der Steur; Gunnar Rotary atomizer
JP2809170B2 (ja) * 1996-01-19 1998-10-08 トヨタ自動車株式会社 回転霧化静電塗装装置
US6003784A (en) * 1996-04-26 1999-12-21 Gunnar van der Steur Rotary atomizer with internal chamber
US5947377A (en) * 1997-07-11 1999-09-07 Nordson Corporation Electrostatic rotary atomizing spray device with improved atomizer cup
US6189804B1 (en) * 1998-03-27 2001-02-20 Behr Systems, Inc. Rotary atomizer for particulate paints
US8141797B2 (en) 2001-01-25 2012-03-27 Durr Systems Inc. Rotary atomizer for particulate paints
DE60102216T2 (de) * 2000-11-30 2005-02-24 Abb K.K. Sprühkopf für rotationzerstäuber
FR2836638B1 (fr) 2002-03-01 2004-12-10 Sames Technologies Dispositif de pulverisation de produit de revetement liquide
US8303874B2 (en) 2006-03-28 2012-11-06 E I Du Pont De Nemours And Company Solution spun fiber process
DE102006019890B4 (de) * 2006-04-28 2008-10-16 Dürr Systems GmbH Zerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren
US8602326B2 (en) * 2007-07-03 2013-12-10 David M. Seitz Spray device having a parabolic flow surface
DE102009038290A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Abb Ag Zerstäuberglocke
WO2014054438A1 (ja) * 2012-10-01 2014-04-10 日産自動車株式会社 回転霧化式静電塗装装置のベルカップ
US11607705B2 (en) * 2016-04-29 2023-03-21 Michael Kronz Air purging apparatus for a coater
EP3615225A4 (de) * 2017-04-27 2021-02-24 Michael Kronz Beschichtungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063642A (en) * 1959-03-31 1962-11-13 Sames Mach Electrostat Rotating heads for electrostatic atomizing and spraying apparatus
GB962030A (en) * 1961-06-13 1964-06-24 Ford Motor Co Method and apparatus for atomizing liquids
DE1427668A1 (de) * 1965-05-21 1969-04-24 Iducal Berlin Hermann Schlimme Farbspruehpistole mit rotierender Spruehkante zur elektrostatischen und pneumatischen Zerstaeubung
DE1577874A1 (de) * 1962-07-17 1969-07-31 Oesterle Dr Ing Kurt M Einrichtung zum elektrostatischen Niederschlagen von fluessigem UEberzugsmaterial auf eine Unterlage
DE1427677A1 (de) * 1962-11-15 1970-02-26 Wallis Neil Rudolf Verfahren und Vorrichtung zum Farbspritzen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017116A (en) * 1958-07-23 1962-01-16 Edward O Norris Electrostatic spraying device
FR1363681A (fr) * 1962-07-17 1964-06-12 Installation pour déposer par voie électrostatique une matière fluide de recouvrement sur un objet
US3233580A (en) * 1962-11-05 1966-02-08 Plastic Materials Inc Material mixing and applying apparatus
AT279775B (de) * 1967-06-15 1970-03-25 Villamos Automatika Intezet Vorrichtung zum gleichzeitigen elektrostatischen Spritzen verschiedener Stoffe
FR2412351A1 (fr) * 1977-12-20 1979-07-20 Air Ind Projecteur electrostatique de peinture a bol ou a disque tournant avec un joint d'etancheite pneumatique
DK143154C (da) * 1979-01-19 1981-11-16 Niro Atomizer As Forstoeverhjul til forstoevning af vaesker

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063642A (en) * 1959-03-31 1962-11-13 Sames Mach Electrostat Rotating heads for electrostatic atomizing and spraying apparatus
GB962030A (en) * 1961-06-13 1964-06-24 Ford Motor Co Method and apparatus for atomizing liquids
DE1577874A1 (de) * 1962-07-17 1969-07-31 Oesterle Dr Ing Kurt M Einrichtung zum elektrostatischen Niederschlagen von fluessigem UEberzugsmaterial auf eine Unterlage
DE1427677A1 (de) * 1962-11-15 1970-02-26 Wallis Neil Rudolf Verfahren und Vorrichtung zum Farbspritzen
DE1427668A1 (de) * 1965-05-21 1969-04-24 Iducal Berlin Hermann Schlimme Farbspruehpistole mit rotierender Spruehkante zur elektrostatischen und pneumatischen Zerstaeubung

Also Published As

Publication number Publication date
US4405086A (en) 1983-09-20
DE3001209C2 (de) 1985-07-25
ES8200239A1 (es) 1981-11-01
EP0032391A1 (de) 1981-07-22
DE3001209A1 (de) 1981-07-23
JPS6140468B2 (de) 1986-09-09
JPS56102958A (en) 1981-08-17
ES498489A0 (es) 1981-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0032391B1 (de) Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe
EP0715896B1 (de) Rotationszerstäuber mit einem Glockenkörper
DE2541927C3 (de) Zerstäuberdüse
DE69211891T2 (de) Verteilerscheibe für Hochdurchfluss-Niederdruck-Sprühpistole
DE69306975T2 (de) Farbspritzvorrichtung mit rotierendem zerstäubungselement und werkzeug zum montieren und demontieren dieses elements
DE2852038C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen und Auftragen eines flüssigen Überzugsmaterials
EP0294606B1 (de) Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe
EP0170715B1 (de) Zerstäubervorrichtung
DE69717416T2 (de) Rotationszerstäubungskopf
DE3931726A1 (de) Rotationszerstaeuber
DE3214314A1 (de) Elektrostatische spruehvorrichtung
DE68901951T2 (de) Luftzerstaeubungsgeraet fuer fluessigkeiten.
DE1577919B2 (de) Elektrostatisch arbeitende farbspritzvorrichtung mit einstellbarem oeffnungswinkel des farbnebelkegels
EP0104394B1 (de) Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe
DE3501145A1 (de) Stroemungsverstaerkende fluessigkeitszerstaeubungsduese
DE1577859B2 (de) Spritzpistole
EP3034175B1 (de) Düsenkopf und rotationszerstäuber mit einem solchen
DE3151929C2 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen verschiedener Überzugsflüssigkeiten
DE2757522C2 (de) Rund- oder Ringstrahldüse zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenständen
DE2517716C3 (de) Rund- oder Ringstrahldfise
DE2237717C3 (de) Mit Druckmittel betriebene Sprühpistole, z.B. Farbsprühpistole
DE8607841U1 (de) Vorrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe, insbesondere Lackzerstäuber
DE1577927A1 (de) Spritzgeraet zum Zerstaeuben aufteilbarer Stoffe wie Farbe mittels eines Gasstroms
DE8000844U1 (de) Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe
DE69402762T2 (de) Pneumatischer Flachstrahlzerstauber zum Versprühen von Beschichtungsmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811016

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB SE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921230

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930205

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940131

BERE Be: lapsed

Owner name: BEHR HANS

Effective date: 19940131

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81100134.6

Effective date: 19940810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991216

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991224

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010109

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20010109