[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0032114A2 - Lockenformer - Google Patents

Lockenformer Download PDF

Info

Publication number
EP0032114A2
EP0032114A2 EP81100015A EP81100015A EP0032114A2 EP 0032114 A2 EP0032114 A2 EP 0032114A2 EP 81100015 A EP81100015 A EP 81100015A EP 81100015 A EP81100015 A EP 81100015A EP 0032114 A2 EP0032114 A2 EP 0032114A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curler
sleeve
push
shaping rod
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81100015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0032114A3 (de
Inventor
Ernst Bertschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ICOMAG TRUST REG
Original Assignee
ICOMAG TRUST REG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ICOMAG TRUST REG filed Critical ICOMAG TRUST REG
Priority to DE19813103832 priority Critical patent/DE3103832A1/de
Publication of EP0032114A2 publication Critical patent/EP0032114A2/de
Publication of EP0032114A3 publication Critical patent/EP0032114A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D4/00Separate devices designed for heating hair curlers or hair-wavers
    • A45D4/08Separate devices designed for heating hair curlers or hair-wavers for flat curling, e.g. with means for decreasing the heat
    • A45D4/12Separate devices designed for heating hair curlers or hair-wavers for flat curling, e.g. with means for decreasing the heat heated by electricity

Definitions

  • the invention relates to a curler with an extension of a handle, heated shaping rod and a curler that can be slid onto and removed from this shaping rod from a radially projecting tine or tuft of bristle-bearing sleeve.
  • the hair curler can be pushed onto holding rods protruding from a handle.
  • the hair curler can therefore remain in the lock of hair formed after the hair has been screwed in, while the handle can be pulled off with the heating element and fitted with a further hair curler.
  • These hair curlers consist of a core with a central hole or side slip-on grooves and tines protruding from the outer surface. Since the curlers are pushed on from behind through a hollow space in the handle, this curler is complex and complex to produce.
  • the heating of the hair curler itself, and thus of the hair to be shaped also leaves something to be desired because the heat generated by the heating element is only effective via heat-conducting elements.
  • a hot air blower in another curling shaper (DE-GM 78 07 312), can be fitted with a riser sleeve that is made up of several circles is arranged in the form of sector bars with slots in between.
  • a curler consisting of an outer sleeve, an inner rod and spoke walls connecting these two elements can be pushed onto this push-on sleeve.
  • the hair curler to be used in this case is quite complex to manufacture. Dexterity and special attention are also required to attach and remove this hair roller from the push-on sleeve.
  • no heating element can be accommodated in this device. Only hot air is available to warm the hair, which also blows into the adjacent liaar areas.
  • the invention is based on the object of improving a curler in such a way that particularly simple and therefore inexpensive hair curlers, which also allow particularly intensive heating of the hair to be shaped, can be used.
  • a curler of the type mentioned according to the invention is characterized in that the sleeve of the curler has openings between the tines or bristle tufts, which partially expose the heatable surface of the shaping rod and the curler on the shaping rod can be locked against radial rotation.
  • a particularly simple hair curler arises when the sleeve is essentially formed by guide webs which are fixed to the circumference by means of a ring body.
  • the guide bars then also serve as tine or Bristle holder.
  • the majority of the stylus surface is brought up to the hair to be shaped, as a result of which the heating output can be better evaluated because the heating surfaces of a hair roller with a basket-like sleeve with its large openings are particularly large. Only a small amount of material is required to produce such a tube basket, and since the molding process also presents no difficulties, this hair curler can be manufactured particularly cheaply and inexpensively.
  • the guide bars also make it easier to slide the hair curler on and off.
  • a further embodiment provides a push-off device in which a push-off sleeve surrounding the shaping rod near the handle can be locked against a compression spring in the position of use and for Pushing off the hair curler is releasable.
  • the push-off sleeve and thus the hair curler are pushed off a certain distance from the shaping rod, so that the now free end of the hair curler can be gripped without any danger and can be removed completely.
  • the curl shaper shown consists of a handle 1 with an electrical lead (not shown) for a heating element (not visible) inside a shaping rod 2, which projects from one end of the handle.
  • This shaping rod 2 is essentially circular in cross section. Its closed surface 3; Expediently formed by a metallic jacket, has longitudinal grooves 4 distributed over the circumference, the cross-sectional shape of which can be rectangular or semicircular.
  • a cavity is provided in the former, which consists of a good heat-conducting material.
  • a hair roller 6 (FIG. 1) that can be pushed onto this shaping rod is shown enlarged in FIGS. 2 and 3.
  • the guide webs are adapted to both the shape and the arrangement of the longitudinal grooves, so that the hair roller 6 can be pushed onto the shaping rod (FIG. 1).
  • a large part of the surface of the shaping bar remains free and visible.
  • eight guide webs 8 with the prongs 12 are present. Their stability is ensured by the ring bodies 9 and 11, into which the ends of the webs are molded.
  • the ring body 9 at the push-on end has a recess 14 for attachment to the handle, while the ring body 11 is closed at the end by a wall 15.
  • a middle ring body 10 can still stiffen the guide webs to prevent them from bending when the hair roller is not pushed onto the shaping rod.
  • some longitudinal grooves can have additional bottom grooves (not visible) and the corresponding guide webs corresponding ribs 17.
  • the insertion of the guide webs into the longitudinal grooves is finally made easier by the fact that the web ends have inclined surfaces 18 at the insertion end.
  • the hair curler shown can consist of a molding.
  • the guide webs with their rows of tines can also be individually shaped and then assembled with the ring bodies.
  • the ring bodies can also be provided at other locations. In most cases, even two ring bodies will suffice if, for example, the middle ring body 10 is shifted more towards the push-on end, which then makes the ring body 9 superfluous.
  • the ring bodies can also be equipped with prongs.
  • the guide webs can have a height which corresponds approximately to the depth of the longitudinal grooves.
  • the exposed surface of the shaping rod is approximately flush with the outer surfaces or the tine bottoms of the guide webs, so that the heated surface can also be brought as close as possible to the hair.
  • the hair curler can also be made from a thin-walled sleeve in such a way that the sleeve sleeve is slit lengthways down to the ends of the ring bodies, such as 9 and 11, which remain at the ends, in order to clear the surface of the shaping bar to a greater extent.
  • the jacket sections of the sleeve bearing the prongs are then on the shaping rod.
  • a sleeve extension engaging in the handle or a pin protruding inwards from the sleeve or a strip which engages in a longitudinal groove of the shaping rod can be provided.
  • the curling shaper according to FIG 4 and 5 provide an additional push-off device so as to prevent the danger of the hot shaping rod being touched with the fingers when the hair roller is being pulled off.
  • a push-off sleeve 22 is mounted for longitudinal displacement on a mandrel 20 of an insulating tube 21 mounted in the handle 1.
  • a sleeve 23 of this push-off sleeve encompasses at a short distance the shaping rod 2, which is mounted on the mandrel 20 and in which the heating rod (not shown) is accommodated.
  • An inner stop ring 24 of the push-off sleeve strikes against the shaping rod in the push-off position (FIG. 4).
  • the push-off sleeve also has a locking wedge 25 which projects into the handle and which rests on the surface of the insulating tube 21. This insulating tube is stuck in the handle housing by means of the end thickenings 28.
  • the length of the push-off sleeve is expedient so that its free end is still in the outermost push-off position within an end cover 32 of the handle 1, which is extended at this end.
  • the locking wedge 25 has a recess 33 near its free end 34.
  • a bearing axis 35 is mounted in bearing shells 36 (FIG. 5) formed on the insulating tube.
  • rocker arm 37 On this bearing axis is a rocker arm 37, on the outer end 38 of which a push button 40 protruding through the handle housing is fastened, while on its inner end 39 a locking pin 41 is provided.
  • a spring leaf 43 is also attached to this hook end, which is bent outwards against the inner surface of the handle housing, is supported there and presses the rocker arm against the insulating tube.
  • the wedge-shaped rise of the locking wedge 25 ensures that the push button 40 remains in its lifting position. In this position the curler is ready to use with its hair curler pushed on. If a lock of hair is formed by turning the handle and thus the hair curler and warmed up sufficiently, all you need to do is press a finger on the push button 40 to release the lock 41, 33 and thus the push-off sleeve 22 which, under the influence of the compression spring 30, shoots outwards and pushes the hair roller around the push-out distance, for example by 10 to 30 mm, from the shaping rod. The free end of the hair curler is now at a sufficient distance from the heated shaping rod and can be gripped and removed safely.

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Abstract

Bei einem Lockenformer ist ein mit radial abstehenden Zinken (12) versehener Lockenwickler (6) vom beheizbaren Formerstab abziehbar. Damit die beheizbare Oberfläche (3) des Formerstabes (2) zum Erwärmen der Haarlocken möglichst voll wirksam wird, ist die Hülse des Lockenwicklers in größeren Bereichen durchbrochen und der Lockenwickler auf dem Formerstab gegen radiale Drehung arretiert. Dies wird dadurch erreicht, daß der Formerstab (2) nach außen offene Längsnuten (4) und der Lockenwickler (6) nach innen abstehende, in die Längsnuten passende Führungsstege (8) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lockenformer mit einem in Verlängerung eines Handgriffes ausgebildeten, beheizbaren Formerstab sowie einem auf diesen Formerstab aufschieb- und abziehbaren Lockenwickler aus einer radial abstehende Zinken bzw. Borstenbüschel tragenden Hülse.
  • Bei einem bekannten Lockenformer dieser Art (DE-OS 28 13 859) ist der Lockenwickler auf über einen Handgriff vorstehenden Haltestäben aufschiebbar. Der Lockenwickler kann daher nach dem Eindrehen der Haare in der gebildeten Haarlocke verbleiben, während der Handgriff mit dem Heizelement abgezogen und mit einem weiteren Lockenwickler bestückt werden kann. Diese Lockenwickler bestehen aus einem Kern mit einer Zentralbohrung oder seitlichen Aufstecknuten sowie von der Außenfläche abstehenden Zinken. Da das Aufschieben der Lockenwickler durch einen Hohlraum des Handgriffes von hinten her erfolgt, ist dieser Lockenformer aufwendig und kompliziert herzustellen. Auch die Erwärmung des Lockenwicklers selbst und damit der zu formenden Haare läßt zu wünschen übrig, weil die vom Heizelement erzeugte Wärme nur über wärmeleitende Elemente wirksam wird. Bei einem anderen Lockenformer (DE-GM 78 07 312) kann an einem Warmluftgebläse eine Aufsteokhülse angebracht werden, die von mehreren, kreisförmig angeordneten Sektorstäben mit dazischenliegenden Schlitzen gebildet ist. Auf diese Aufsteckhülse ist ein Lockenwickler aus einer Außenhülse, einem Innenstab und diese beiden Elemente verbindenden Speichenwänden aufschiebbar. Vor allem der in diesem Falle zu verwendende Lockenwickler ist recht aufwendig herzustellen. Zum Aufstecken und Abnehmen dieses Lockenwicklers von der Aufsteckhülse ist außerdem Geschicklichkeit und besondere Aufmerksamkeit notwendig. Schließlich läßt sich in diesem Gerät kein Heizelement unterbringen. Zur Erwärmung der Haare steht nur Heißluft zur Verfügung, die auch in die angrenzenden liaarbereiche bläst.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Lockenformer so zu verbessern, daß besonders einfache und daher billige Lockenwickler, die zudem eine besonders intensive Erwärmung der zu formenden Haare ermöglichen, verwendbar sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Lockenformer der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse des Lockenwicklers zwischen den Zinken bzw. Borstenbüscheln Durchbrechungen aufweist, die die beheizbare Oberfläche des Formerstabes teilweise freilegenund der Lockenwickler auf dem Formerstab gegen radiale Drehung arretierbar ist.
  • Bei einem Lockenformer dieser Art ist es möglich, im Formerstab das Heizelement unterzubringen, wodurch eine intensive und rasche Erwärmung seiner Oberfläche erreicht wird, von der die Wärme durch die Durchbrechungen des Lockenwicklers direkt an die zu formenden Haare abgegeben werden kann.
  • Ein besonders einfacher Lockenwickler entsteht, wenn die Hülse im wesentlichen von Führungsstegen, die auf den Umfang mittels Ringkörper fixiert sind, gebildet ist. Die Führungsstege dienen dann zugleich als Zinken- bzw. Borstenträger. Auf diese Weise wird der Großteil der Formerstab-Oberfläche an die zu formenden Haare herangebracht, wodurch die Heizleistung besser ausgewertet werden kann, weil die Heizflächen bei einem Lockenwickler mit einer korbähnlichen Hülse mit ihren großflächigen Durchbrechungen besonders groß ist. Zur Herstellung eines solchen Hülsenkorbes ist nur wenig Werkstoff erforderlich und da auch der Formvorgang keine Schwierigkeiten bereitet, läßt sich dieser Lockenwickler besonders günstig und preiswert herstellen. Zudem erleichtern die Führungsstege das Auf- und Abschieben des Lockenwicklers.
  • Um zu verhindern, daß beim Abziehen des Lockenwicklers die Fingerspitzen der den Lockenformer benutzenden Person mit dem heißen Formerstab in Berührung kommen, sieht eine weitere Ausführungsform eine Abschubeinrichtung vor, bei der eine den Formerstab in IIandgriffnähe umgebende Abschubhülse entgegen einer Druckfeder in der Gebrauchsstellung verriegelbar und zum Abschieben des Lockenwicklers wieder lösbar ist.
  • Durch diese Einrichtung werden die Abschubhülse und damit der Lockenwickler eine gewisse Strecke vom Formerstab abgeschoben, so daß das nunmehr freie Ende des Lockenwicklers ohne Gefahr erfaßt und vollständig abgezogen werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen, die auch in der Zeichnung dargestellt sind, näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht eines Lockenformers mit iufgestecktem Lockenwickler,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen vergrößerten Lockenwickler,
    • Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III der Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch einen Lockenformer mit einer Abschubeinrichtung in Abschubstellung und
    • Fig. 5 einen Horizontalschnitt durch diesen Lockenformer.
  • Der dargestellte Lockenformer besteht aus einem Handgriff 1 mit einer elektrischen Zuleitung (nicht gezeichnet) für ein Heizelement (nicht sichtbar) im Inneren eines Formerstabes 2, der von einem Ende des IIandgriffes absteht. Dieser Formerstab 2 ist im Querschnitt im wesentlichen kreisförmig. Seine geschlossene Oberfläche 3; zweckmäßig von einem metallischen Mantel gebildet, weist auf den Umfang verteilte Längsnuten 4 auf, deren Querschnittsform rechteckig oder auch halbkreisförmig sein kann. Zur Unterbringung des Heizelementes ist im Formerstab, der aus einem gut wärmeleitenden Material besteht, ein Hohlraum vorgesehen. Ein auf diesen Formerstab aufschiebbarer Lockenwickler 6 (Fig. 1), ist in den Fig. 2 und 3 vergrößert dargestellt. Eine Anzahl von auf den Umfang verteilten Führungsstegen 8, beispielsweise aus Kunststoff, bilden mit den Ringkörpern 9 und 11 eine korbähnliche Hülse, wobei die Zinken 12 in Reihen von den Führungsstegen 8 abstehen. Die Führungsstege sind sowohl in der Form als auch in der Anordnung den Längsnuten angepaßt, so daß der Lockenwickler 6 auf den Formerstab aufschiebbar ist (Fig. 1). Dabei bleibt ein Großteil der Oberfläche des Formerstabes frei und sichtbar. Im Ausführungsbeispiel sind acht Führungsstege 8 mit den Zinken 12 vorhanden. Ihre Stabilität wird von den Ringkörpern 9 und 11. gewährleistet, in die die Enden der Stege eingeformt sind. Der Ringkörper 9 am Aufsteckende weist eine Vertiefung 14 zum Ansetzen auf den Handgriff auf, während der Ringkörper 11 stirnseitig durch eine Wand 15 geschlossen ist. Ein mittlerer Ringkörper 10 kann die Führungsstege noch versteifen, um ihr Verbiegen zu verhindern, wenn der Lockenwickler nicht auf den Formerstab aufgeschoben ist.
  • Um die Führung bzw. die Lagesicherung des Lockenwicklers auf dem Formerstab noch zu verbessern, können einige Längsnuten zusätzliche Bodenrillen (nicht sichtbar) und die entsprechenden Führungsstege dazu passende Rippen 17 aufweisen. Das Einschieben der Führungsstege in die Längsnuten wird schließlich noch dadurch erleichtert, daß die Stegenden am Einschubende Schrägflächen 18 aufweisen. Der gezeigte Lockenwickler kann aus einem Formstück bestehen. Andererseits können die Führungsstege mit ihren Zinkenreihen aber auch einzeln geformt und dann mit den Ringkörpern zusammengesetzt sein. Die Ringkörper können auch an anderen Stellen vorgesehen sein. In den meisten Fällen werden sogar zwei Ringkörper ausreichen, wenn beispielsweise der mittlere Ringkörper 10 mehr zum Aufsteckende hin verschoben wird, wodurch dann der Ringkörper 9 überflüssig wird. Auch die Ringkörper können mit Zinken bestückt sein.
  • Bei einem nur aus Führungsstäben und Ringkörpern bestehenden Lockenwickler können die Führungsstege eine Höhe aufweisen, die etwa der Tiefe der Längsnuten entspricht. In diesem Falle ist die freigelegte Oberfläche des Formerstabes mit den Außenflächen bzw. den Zinkenböden der Führungsstege etwa bündig, so daß die beheizte Oberfläche auch möglichst nahe an die Haare herangebracht werden kann.
  • Es ist nicht immer notwendig, daß sich die Längsnuten auf die gesamte Länge des Formerstabes erstrecken. Für die Halterung eines Lockenwicklers kann schon ein Teilstück genügen. Die Führungsstege sind dann entsprechend verkürzt, was beim Hülsenkorb dadurch geschehen kann, daß die Stege entsprechend abgesetzt werden.
  • Wenn beim Lockenformer gemäß den Fig. 1 bis 3 die Führungsstege auch in ihrer vollen Höhe in die Längsnuten des Formerstabes eingreifen, so besteht auch die Möglichkeit, daß sie noch tiefer oder auch höher als die Formerstab-Oberfläche liegen. Der Lockenwickler kann auch aus einer dünnwandigen Hülse in der Weise gefertigt sein, daß der IIülsenmantel bis auf an den Enden stehenbleibenden Ringkörpern, wie 9 und 11, der Länge nach aufgeschlitzt wird, um die Formerstab-Oberfläche in größerem Umfang freizumachen. In diesem Falle befinden sich dann die die Zinken tragenden Mantelabschnitte der Hülse auf dem Formerstab. Zur Arretierung dieses Lockenwicklers gegen Drehung auf dem Formerstab kann ein in den Handgriff eingreifender Hülsenfortsatz oder ein von der IIülse nach innen abstehender Zapfen oder eine Leiste, die in eine Längsnut des Formerstabes eingreift, vorgesehen sein.
  • Wird der einfachere Lockenwickler gemäß den Fig.1 bis 3 nach dem Einrollen einer IIaarlocke vom Formerstab dadurch abgezogen, daß der Lockenwickler am Ringkörper 11 mit den Fingern der freien Hand erfaßt und der Formerstab mit dem Handgriff herausgezogen wird, so sieht der Lockenformer gemäß den Fig. 4 und 5 eine zusätzliche Abschubeinrichtung vor, um so die Gefahr des Berührens des heißen Formerstabes mit den Fingern beim Abziehen des Lockenwicklers zu verhindern. Dazu ist auf einem Dorn 20 eines im Handgriff 1 gelagerten Isolierrohres 21 eine Abschubhülse 22 längsverschiebbar gelagert. Eine Muffe 23 dieser Abschubhülse umgreift mit geringem Abstand den Formerstab 2, der auf dem Dorn 20 aufgezogen und in dem der Heizstab (nicht gezeichnet) untergebracht ist. Ein innerer Anschlagring 24 der Abschubhülse schlägt in Abschubstellung (Fig. 4) gegen den Formerstab. An einem Umfangsabschnitt weist die Abschubhülse noch einen in den Handgriff hineinragenden Verriegelungskeil 25 auf, der auf der Oberfläche des Isolierrohres 21 aufliegt. Dieses Isolierrohr sitzt mittels der Endverdickungen 28 im Handgriffsgehäuse fest. Eine zwischen dem Anschlagring 24 der Abschubhülse 22 und dem Isolierrohr 21 eingesetzte Druckfeder 30 belastet die Abschubhülse in Richtung Abschubstellung (Fig. 4). Die Länge der Abschubhülse ist zweckmäßig so, daß ihr freies Ende sich noch in der äußersten Abschubstellung innerhalb einer Stirnabdeckung 32 des Handgriffes 1, der an diesem Ende erweitert ist, befindet. Der Verriegelungskeil 25 weist nahe seinem freien Ende 34 eine Ausnehmung 33 auf. Eine Lagerachse 35 ist in am Isolierrohr ausgebildeten Lagerschalen 36 (Fig. 5) gelagert. Auf dieser Lagerachse sitzt ein Wippenhebel 37, an dessen äußerem Ende 38 ein durch das IIandgriffsgehäuse ragender Druckknopf 40 befestigt ist, während an seinem inneren Ende 39 ein Verriegelungshalcen 41 vorgesehen ist. An diesem Hakenende ist noch ein Federblatt 43 befestigt, das nach auswärts gegen die Innenfläche des IIandgriffgehäuses gebogen ist, sich dort abstützt und den Wippenhebel gegen das Isolierrohr drückt.
  • Wird nun ein Lockenwickler 6 auf den Formerstab 2 aufgeschoben, dann kommt sein Ringkörper 9 zunächst mit der in Aussehubstellung befindlichen Abschubhülsen-Muffe 23 in Anschlag (Fig. 4). Um den Lockenwickler sodann in seine Arbeitsstellung zu schieben (Fig. 4, gestrichelt), wird die Abschubhülse 22 entgegen der Druckfeder in den Handgriff zurückgeschoben, wobei der Verriegelungskeil 25 auf dem Isolierrohr 21 entlanggleitet und dabei die Querachse 35 unterläuft und den Wippenhebel 37 mit seinem Ende 39 anhebt, bis schließlich der Haken 11 in die Ausnehmung 33 einrastet und den Verriegelungskeil und damit auch die Abschubhülse in dieser Verriegelungsstellung (Fig. 4, gestrichelt) festhält. Der keilförmige Anstieg des Verriegelungskeiles 25 sorgt dafür, daß der Druckknopf 40 in seiner Anhubstellung bleibt. In dieser Stellung ist der Lockenformer mit seinem aufgeschobenen Lockenwickler gebrauchsfertig. Ist eine Haarlocke durch Drehen des Handgriffes und damit des Lockenwicklers geformt und genügend erwärmt, dann genügt ein Fingerdruck auf den Druckknopf 40, um die Verriegelung 41, 33 und damit die Abschubhülse 22 zu lösen, die unter dem Einfluß der Druckfeder 30 nach außen schnellt und dabei den Lockenwickler um die Ausschubstrecke, beispielsweise um 10 bis 30 mm, vom Formerstab abschiebt. Das freie Ende des Lockenwicklers befindet sich jetzt in genügend großem Abstand vom erhitzten Formerstab und kann gefahrlos erfaßt und abgezogen werden.

Claims (13)

1. Lockenformer mit einem in Verlängerung eines Handgriffes ausgebildeten, beheizbaren Formerstab sowie einem auf diesen Formerstab aufschieb- und abziehbaren Lockenwickler aus einer radial abstehende Zinken bzw. Borstenbüschel tragenden IIülse, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse des Lockenwicklers (6) zwischen den Zinken (12) bzw. Borstenbüscheln Durchbrechungen aufweist, die die beheizbare Oberfläche des Formerstabes (2) teilweise freilegen und der Lockenwickler (6) auf dem Formerstab gegen radiale Drehung arretierbar ist.
2. Lockenformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formerstab (2) mindestens eine nach außen offene Längsnut (4) und der Lockenwickler (6) nach innen abstehende, in die Längsnuten passende Führungsstege (8) aufweist.
3. Lockenformer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse des Lockenwicklers (6) von einer Anzahl von im Abstand voneinander verlaufenden Führungsstegen (8) und einigen diese Führungsstege auf den Umfang fixierenden Ringkörpern (9, 10, 11) gebildet ist und der Formerstab (2) mindestens die gleiche Anzahl von Längsnuten (4) aufweist.
4. Lockenformer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstege (8) die Träger für die Zinken (12) bzw. Borstenbüschel sind.
5. Lockenformer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse des Lockenwicklers an einem Ende eine geschlossene Stirnwand (15) aufweist.
6. Lockenformer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse und/oder die Führungsstege am Einschubende Schrägflächen (18) aufweisen.
7. Lockenformer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Längsnuten des Formerstabes Rillenböden und die dazugehörigen Führungsstege des Lockenwicklers angepaßte Führungsrippen (17) aufweisen.
8. Lockenformer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Formerstab (2) mit seiner Muffe (23) umschließende Abschubhülse (22) vorgesehen ist, die zwischen einer Abschubstellung (Fig. 4) und einer Verriegelungsstellung (Fig. 4, gestrichelt) entgegen einer in Ausschubrichtung wirkenden Druckfeder (30) verschiebbar und durch einen von Hand zu betätigenden Druckknopf (40) aus der Verriegelung lösbar ist.
9. Lockenformer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschubhülse (22) mit einem in den Handgriff hineinragenden Verriegelungskeil (25) mit einer Ausnehmung (33) ausgerüstet ist und ein um eine Lagerachse (35) schwenkbarer Wippenhebel (37) an seinem inneren Ende (39) einen Verriegelungshaken (41) zum Eingriff in die Ausnehmung (33) sowie am anderen Hebelende einen Druckknopf (40) aufweist.
10. Loclcenformer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wippenhebel (37) mittels eines am Handgriffgehäuse abgestützten Federblattes in Richtung Verriegelungsstellung belastet ist.
11. Lockenformer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (35) des Wippenhebels in Lagerschalen (36), die an einem im Handgriff (1) festsitzenden Isolierrohr (21) ausgebildet sind, gelagert ist.
12. Lockenformer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschubhülse (22) mit einem Anschlagring (24) zur Abstützung der Druckfeder (30) sowie zum Anschlag am Formerstab (2) in der Abschubstellung ausgestattet ist.
13. Lockenformer nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (30) mit ihrem anderen Ende am Isolierrohr (21) abgestützt ist.
EP81100015A 1980-01-08 1981-01-05 Lockenformer Withdrawn EP0032114A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103832 DE3103832A1 (de) 1980-01-08 1981-02-04 Abschubvorrichtung fuer lockenwickler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3000459 1980-01-08
DE19803000459 DE3000459C2 (de) 1980-01-08 1980-01-08 Lockenformer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0032114A2 true EP0032114A2 (de) 1981-07-15
EP0032114A3 EP0032114A3 (de) 1981-07-22

Family

ID=6091677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81100015A Withdrawn EP0032114A3 (de) 1980-01-08 1981-01-05 Lockenformer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0032114A3 (de)
DE (1) DE3000459C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043907A2 (de) * 1980-07-11 1982-01-20 Braun Aktiengesellschaft Haarpflege- und Frisiergerät
DE102014100121B4 (de) 2013-01-15 2020-01-23 Wik Far East Ltd. Haarformgerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695704A (en) * 1979-07-23 1987-09-22 Andis Matthew L Hair grooming attachment for a curling iron
US4468554A (en) * 1979-07-23 1984-08-28 Andis Company Electric hair curling appliance having a selectively rotatable removable hair grooming member
US4866249A (en) * 1987-10-16 1989-09-12 Howard Charles W Safety device for hair curling heating irons to prevent burns
USD384439S (en) 1996-02-29 1997-09-30 Howard Charles W Anti-burn curling iron

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376875A (en) * 1964-02-25 1968-04-09 Rosan Jose Hair curler with removable rotating means
DE6800687U (de) * 1968-10-02 1969-03-13 Erika Doern Lockenwickler
FR2044912A5 (de) * 1969-05-19 1971-02-26 Telecki Lazare
US3918465A (en) * 1975-01-27 1975-11-11 George Barradas Hair curling equipment
DE2918356A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Blitog Ag Vorrichtung bestehend aus stielhandgriff und halter
DE2827547A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-03 Assion Gmbh Elektrisch beheizter frisierstab
EP0021136A1 (de) * 1979-06-11 1981-01-07 The Gillette Company Haarpflegegerät zum Formen des Kopfhaares

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1883945U (de) * 1962-09-15 1963-12-05 Wilhelm Kruk Lockenwickler.
FR2258814A1 (en) * 1974-01-30 1975-08-22 Meier Paul Apparatus for care of hair - comprises hair brush with electrical heating rods between bristles
NL7703945A (nl) * 1977-04-12 1978-10-16 Philips Nv Haarrollerhouder.
DE7807312U1 (de) * 1978-03-10 1978-06-29 Fa. Robert Krups, 5650 Solingen Lockenstab

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376875A (en) * 1964-02-25 1968-04-09 Rosan Jose Hair curler with removable rotating means
DE6800687U (de) * 1968-10-02 1969-03-13 Erika Doern Lockenwickler
FR2044912A5 (de) * 1969-05-19 1971-02-26 Telecki Lazare
US3918465A (en) * 1975-01-27 1975-11-11 George Barradas Hair curling equipment
DE2918356A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Blitog Ag Vorrichtung bestehend aus stielhandgriff und halter
DE2827547A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-03 Assion Gmbh Elektrisch beheizter frisierstab
EP0021136A1 (de) * 1979-06-11 1981-01-07 The Gillette Company Haarpflegegerät zum Formen des Kopfhaares

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043907A2 (de) * 1980-07-11 1982-01-20 Braun Aktiengesellschaft Haarpflege- und Frisiergerät
EP0043907A3 (en) * 1980-07-11 1983-05-18 Braun Aktiengesellschaft Apparatus for dressing and taking care of the hair
DE102014100121B4 (de) 2013-01-15 2020-01-23 Wik Far East Ltd. Haarformgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3000459C2 (de) 1986-04-17
EP0032114A3 (de) 1981-07-22
DE3000459A1 (de) 1981-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021136B1 (de) Haarpflegegerät zum Formen des Kopfhaares
DE3220295C2 (de)
DE2944050C2 (de) Lockenwickler
DE2215487C3 (de) Anordnung zum Sichern eines Bürstenstreifens der Walzenbürste eines Staubsaugers oder dgl. gegen Längsverschiebung
DE3643786C2 (de)
DE2918356A1 (de) Vorrichtung bestehend aus stielhandgriff und halter
DE4104511C2 (de) Haarpflegegerät
DE1949075C3 (de) Gestell zur Aufnahme von Geschirr
EP0032114A2 (de) Lockenformer
EP0042370A1 (de) Bürstabdeckung für rotierend angetriebene walzenförmige Reinigungsbürsten
DE3602052A1 (de) Rundbuerste
DE2333101A1 (de) Buerstenlockenwickler
DE3242743A1 (de) Haarbehandlungsgeraet, insbesondere elektrisch betriebene lockenbuerste
DE3016455A1 (de) Vorrichtung zum formen von haarlocken
DE2354709A1 (de) Clip zur fixierung einer vorgeformten haarlocke
DE3219348A1 (de) Buerste, insbesondere haarbuerste
DE574878C (de) Elektrischer Heizkoerper fuer Haarwickel
EP0043907A2 (de) Haarpflege- und Frisiergerät
DE9005505U1 (de) Stabförmiges Haarbehandlungsgerät
AT360489B (de) Reinigungsbuerste
DE7930861U1 (de) Lockenwickler
CH568039A5 (de)
DE1883945U (de) Lockenwickler.
DE7400953U (de) Bürste für einen Bürstenlockenwickler
DE7737720U1 (de) Lockenwickler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19811231

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19830702

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BERTSCHI, ERNST