EP0031433A2 - Motorgetriebenes Handwerkzeug - Google Patents
Motorgetriebenes Handwerkzeug Download PDFInfo
- Publication number
- EP0031433A2 EP0031433A2 EP80107049A EP80107049A EP0031433A2 EP 0031433 A2 EP0031433 A2 EP 0031433A2 EP 80107049 A EP80107049 A EP 80107049A EP 80107049 A EP80107049 A EP 80107049A EP 0031433 A2 EP0031433 A2 EP 0031433A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- holder
- tool
- hand tool
- drive
- worm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/02—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
- B28D1/06—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with reciprocating saw-blades
- B28D1/062—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with reciprocating saw-blades the saw blade rotating about its longitudinal axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B23/00—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
- B24B23/02—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
Definitions
- the invention relates to a motor-driven hand tool, the machining tool of which also executes an axial back and forth movement in addition to a rotary movement and whose tool holder or holder is mounted at least axially displaceably in the housing of the hand tool.
- Hand tools of this type are available in various embodiments, for example as electrically operated impact drills and the like.
- That of the rotary motion Superimposed linear movement of the machining tool brings about a better work result and / or protection or better utilization of the tool and / or workpiece.
- the back-and-forth movement is produced by acting on the inner end of the tool holder or holder, which is pointing away from the machining tool, or of a component firmly connected to it in the direction of displacement, preferably at equal time intervals.
- the object of the invention is therefore to provide a motor-driven hand tool of the type mentioned, which is equipped with a simple, robust and inexpensive drive for the back and forth movement of the movable tool and in which the number of strokes is smaller or even significantly smaller can be as the number of revolutions of the machining tool carried out per stroke.
- a motor-driven hand tool is designed in accordance with the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of the first claim. Due to the lateral arrangement of the displacement drive effecting the back and forth movement, the number of strokes can be selected within wide limits regardless of the speed of the machining tool. In addition, this drive can be designed to be relatively compact and uncomplicated. The number of parts can be relatively small, regardless of whether this drive is connected directly or only indirectly to the tool holder or holder. It is only necessary to ensure that the displacement drive does not hinder the rotary movement of the processing tool and vice versa the rotary drive is designed so that it allows the displacement movement easily.
- a preferred area of application for such a hand tool is hand tools with an end mill or a correspondingly shaped grindstone, above all with an electric drive.
- the milling cutter or a cylindrical grindstone held on a shaft is driven not only in the direction of rotation but also in the axial direction. This is especially true when the processing tool is set with diamonds. Without the back-and-forth movement, which has not been known to date with such tile processing devices, the milling cutter or grinder is only stressed and worn over part of its circumference. Especially with diamond-tipped processing tools, this is not only uneconomical, but seen in the long run, it is also disadvantageous.
- the number of strokes - of course within certain limits - can be selected independently of the number of revolutions that the machining tool executes per stroke, this means the constructive scope that is available to the technician. If the drives for the rotation and the back and forth movement of the machining tool and possibly also certain gear ratios are selected, this ultimately results in a fixed assignment of the revolutions of the machining tool per total stroke, unless an additional adjustment device is used built in, which allows a change of this ratio. However, the latter is a question of cost rather than a technical problem.
- a preferred variant of the invention with a rotatably mounted tool holder or holder provides that the Tool holder or holder is coupled to an eccentric drive, which in turn is connected to the motor drive shaft. Equally equivalent is the indirect actuation of the tool holder or holder by the eccentric drive via an intermediate component that is coupled with the tool holder in terms of movement.
- the shape and arrangement of the eccentric drive are to be selected so that its rotational movement allows the coupled component to move back and forth and ultimately the machining tool.
- the eccentric drive has a rotatably mounted disk with an annular groove which is open in the axial direction and is eccentrically arranged with respect to its bearing shaft and into which a control pin engages, which is connected to a component connected in terms of movement to the tool holder or holder is attached and extends transversely to the direction of displacement. It is also conceivable to attach the control pin to the disk and to cooperate with a wall opening or recess on the component mentioned.
- the wall recess or a slot for receiving the control pin must be at least, but preferably also approximately so wide that the control pin rotates in the course of one revolution of the disk can move from left to right and back again.
- the slot width is preferably selected in accordance with the diameter of the control pin in order to avoid shocks during the transition from the upward to the downward movement and vice versa. In addition, you have to dimension the pin length so that it engages in it deep enough even when assigned to the lateral slot or recess ends.
- the slot runs in an arc in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the machining tool, because it is incorporated into the wall of a cylindrical component.
- the former alternative has the advantage that the component only executes an axial movement.
- a further embodiment of the invention provides that the component with the control pin is a guide bush which is at least slidably mounted in the housing for the rotatable mounting of the tool holder.
- This bushing expediently accommodates two rotary bearings, for example a radial roller bearing and a needle bearing, for the rotary movement of the tool holder or the machining tool. More precisely, the outer rings of the bearings mentioned are then held in this sleeve, which can be equipped with corresponding inner stops.
- the inner rings are pushed onto the tool holder or a shaft that is rotatably connected to it.
- the radial roller bearing also takes on the task of a driver, which does not prevent the rotary movement and is indispensable for the feed drive provided.
- the tool holder is coupled to the motor drive shaft via a telescopically extendable connecting device, in particular a spline connection or the like . This enables the necessary back and forth movement of the guide bushing in the case of an axially immovable motor drive shaft.
- the rotatably mounted disc be designed as a worm wheel is that cooperates with a worm, which is in drive connection with the drive motor for the machining tool.
- a worm gear which is in drive connection with the drive motor for the machining tool.
- the bearing shaft of the worm according to another embodiment of the invention carries a gear that cooperates with a pinion of the motor drive shaft, the longitudinal axes of the worm and the drive shaft being parallel to one another.
- this has the advantage that one does not need a separate drive motor for driving the disk or the displacement drive, but rather that for the rotary movement of the machining tool can also be used.
- a further embodiment of the invention provides that the bearing shaft of the rotatable disk is mounted in an eccentric bore of an adjusting sleeve which is rotatable in the housing and which, at its outwardly pointing, closed end, is designed as an actuating member or such wearing.
- the worm wheel can be lifted off the worm via the bearings and thus the bearing shaft of the disk, and thus the displacement drive for the processing tool can be deactivated or activated.
- the adjusting sleeve can be locked and / or locked in at least two rotational positions offset by 90 °, so that the switch-on and switch-off positions of the displacement drive can be easily found or properly secured.
- an embodiment of the invention is shown partly in a side view and partly in a longitudinal central section through the motor drive axis or the axis of the worm.
- the motor-driven hand tool of the exemplary embodiment is used primarily for processing ceramic work fabrics, especially wall and floor tiles.
- a machining tool 2 designed as an end mill or as a grinder is inserted, with the latter in particular considering a grinder with diamond chips.
- the tool holder is designed as a three-jaw chuck, the tool shank 3 is held and released in a known manner by means of a key. It can of course also be held in another known manner, for example by screwing an adjusting screw (not shown) into a thread 4 of the tool holder 1 provided for this purpose End of the motor drive shaft 6 coupled.
- the machining tool 2 can also perform a back and forth movement in the sense of the double arrow 7.
- An electric motor 8 can be used as the drive motor, which can be seen partly in section in the drawing and can be of conventional design. It is actuated by means of a switch, which is not shown in detail and has a pusher 9.
- the area of the drive shaft 6 assigned to the motor bearing 10 is designed as a pinion 11. Its teeth are in engagement with those of a gear wheel 12 and they can advantageously have the same pitch as the spline roller of the spline shaft connection 5.
- Two bearings, in particular roller bearings 14 and 15, are used to support the gear shaft 13.
- the gear shaft 13 is integral with a worm 16 manufactured or partially designed as such. The latter works together with a worm wheel 17, the bearing shaft of which is designated 18 and is supported in two bearings, preferably roller bearings 19 and 20.
- the worm wheel 17 has an eccentrically attached annular groove 23 which is open towards the edge against the bearing shaft 18 and into which a control pin 21 engages.
- this sleeve 31 shown extends perpendicular to the image plane.
- this sleeve can be rotated in the housing bore 34, if necessary, after a locking screw 33 has been loosened beforehand. Due to the eccentricity of the bore 30, such a rotation causes a parallel displacement of the bearing shaft 18 and thus a lifting of the worm wheel 17 from the worm 16.
- a support leg 35 is used, which can also be pivoted, for example, about an axis located in the image plane. If the head of the screw 33 or a similar, for example spring-loaded element, engages in a notch 37 of the adjusting sleeve 31, a rotation lock is achieved in this way. It is readily possible to provide at least two notches of this type offset by 90 ° on the circumference.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein motorgetriebenes Handwerkzeug, dessen Bearbeitungswerkzeug außer einer Drehbewegung auch eine axiale Hin- und Herbewegung ausführt und dessen Werkzeugaufnahme oder -halterung zumindest axial verschiebbar im Gehäuse des Handwerkzeugs gelagert ist. Derartige Handwerkzeuge sind in verschiedenen Ausführungsformen, beispielsweise als elektrisch betriebene Schlagbohrmaschinen u. dgl., bekannt. Die der Drehbewegung überlagerte Linearbewegung des Bearbeitungswerkzeugs bewirkt ein besseres Arbeitsergebnis und/oder eine Schonung oder bessere Ausnutzung von Werkzeug und/oder Werkstück. Bei der Bearbeitung bestimmter Werkstücke oder der Verwendung spezieller Bearbeitungswerkzeuge ist es nicht grundsätzlich erwünscht, daß der Drehbewegung die Verschiebebewegung überlagert wird, und aus diesem Grunde ist es von Vorteil, wenn der Verschiebeantrieb abschalt- oder abkoppelbar ist.
- Die Hin- und Herbewegung erzeugt man dadurch, daß auf das innere, vom Bearbeitungswerkzeug wegweisende Ende der Werkzeugaufnahme oder -halterung bzw. eines damit in Verschieberichtung fest verbundenen Bauteils in vorzugsweise gleichen Zeitabständen eingewirkt wird. Das bedeutet im Falle eines Nockenantriebs od. dgl., daß zumindest pro Umdrehung ein kompletter Axialhub durchgeführt wird. Es gibt indessen Anwendungsfälle, wo man jedem Hin- und Herhub mehrere oder gar viele Umdrehungen des Bearbeitungswerkzeugs zuordnen möchte. Dies ist aber mit den herkömmlichen Axialantrieben zumindest in einfacher und preisgünstiger Weise nicht möglich.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, ein motorgetriebenes Handwerkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, das mit einem einfachen, robusten und kostengünstigen Antrieb für die Hin- und Herbewegung des bewegbaren Werkzeugs ausgestattet ist und bei dem die Anzahl der Hübe kleiner oder gar wesentlich kleiner sein kann als die Anzahl der pro Hub ausgeführten Umdrehungen des Bearbeitungswerkzeugs.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ein motorgetriebenes Handwerkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs ausgebildet ist. Durch die seitliche Anordnung des die Hin- und Herbewegung bewirkenden Verschiebeantriebs kann man die Zahl der Hübe innerhalb weiter Grenzen unabhängig von der Drehzahl des Bearbeitungswerkzeugs wählen. Außerdem läßt sich dieser Antrieb verhältnismäßig kompakt und unkompliziert ausbilden. Die Teilezahl kann unabhängig davon, ob man diesen Antrieb unmittelbar oder lediglich indirekt mit der Werkzeugaufnahme oder -halterung verbindet, relativ gering sein. Man muß lediglich dafür sorgen, daß der Verschiebeantrieb die Drehbewegung des Bearbeitungswerkzeugs nicht behindert und umgekehrt der Drehantrieb so ausgebildet ist, daß er die Verschiebebewegung ohne weiteres zuläßt. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet eines derartigen Handwerkzeugs sind Handwerkzeuge mit einem Schaftfräser oder einem dementsprechend geformten Schleifstein, vor allen Dingen mit elektrischem Antrieb. Beispielsweise bei einem Fliesen-Bearbeitungsgerät ist es nämlich von Vorzug, wenn der Fräser oder ein an einem Schaft gehaltener zylindrischer Schleifstein nicht nur in Drehrichtung, sondern auch in Achsrichtung angetrieben wird. Dies gilt vor allen Dingen, wenn das Bearbeitungswerkzeug mit Diamanten besetzt ist. Ohne die Hin-und Herbewegung, die man bei derartigen Fliesen-Bearbeitungsgeräten bislang nicht kennt, wird nämlich der Fräser oder Schleifer nur an einem Teil seines Umfangs beansprucht und abgenutzt. Gerade bei diamantbesetzten Bearbeitungswerkzeugen ist dies nicht nur unwirtschaftlich, sondern auf die Dauer gesehen, auch unvorteilhaft. Das hängt damit zusammen, daß sich das Bearbeitungswerkzeug im Laufe der Zeit mit Spänen bzw. Schleifstaub zusetzt und dann in seiner Wirkung nachläßt. Dies führt zu einer Erhitzung und Reduzierung der Standzeit des Bearbeitungswerkzeugs. Wenn man nun mit dem erfindungsgemäßen Handwerkzeug auch bei einem derartigen Fliesen-Bearbeitungsgerät erstmals der Drehbewegung eine Hin- und Herbewegung überlagern kann, so läßt sich dadurch einerseits das Werkzeug besser ausnutzen und andererseits die Standzeit verbessern. Insgesamt gesehen, läßt sich aufgrund der Verkürzung der Bearbeitungszeit, der Verlängerung der Standzeit und der vollständigen Ausnutzung des Bearbeitungswerkzeugs auf einem zumindest größeren Teil seiner Länge ein besseres und wirtschaftlich günstigeres Ergebnis erzielen. Wenn es vorne heißt, daß die Zahl der Hübe - selbstverständlich innerhalb bestimmter Grenzen - unabhängig von der Umdrehungszahl gewählt werden kann, welche das Bearbeitungswerkzeug pro Hub ausführt, so ist damit der konstruktive Spielraum gemeint, welcher dem Techniker zur Verfügung steht. Wenn die Antriebe für die Drehung und die Hin- und Herbewegung des Bearbeitungswerkzeugs und ggf. auch gewisse Übersetzungsverhältnisse gewählt sind, so ergibt sich am Ende natürlich eine feste Zuordnung der pro Gesamthub ausgeführten Umdrehungen des Bearbeitungswerkzeugs, es sei denn, daß man noch eine zusätzliche Verstelleinrichtung einbaut, die eine Abänderung dieses Verhältnisses gestattet. Letzteres ist indessen eine Frage der Kosten und weniger ein technisches Problem.
- Eine bevorzugte Variante der Erfindung mit drehbar gelagerter Werkzeugaufnahme od. -halterung sieht vor, daß die Werkzeugaufnahme oder -halterung mit einem Exzenterantrieb gekuppelt ist, der seinerseits mit der Motor-Antriebswelle in Verbindung steht. Gleichwertig ist auch hier wiederum das indirekte Betätigen der Werkzeugaufnahme oder -halterung durch den Exzenterantrieb über ein zwischengeschaltetes, bewegungsmäßig mit der Werkzeugaufnahme gekuppeltes Bauteil. Die Form und Anordnung des Exzenterantriebs sind so zu wählen, daß seine Drehbewegung die Hin- und Herbewegung des angekuppelten Bauteils und damit letztlich des Bearbeitungswerkzeugs gestattet.
- In diesem Zusammenhang sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß der Exzenterantrieb eine drehbar gelagerte Scheibe mit einer in axialer Richtung randoffenen, exzentrisch zu ihrer Lagerwelle angebrachter Ringnut aufweist, in welche ein Steuerzapfen eingreift, der an einem bewegungsmäßig mit der Werkzeugaufnahme oder -halterung verbundenen Bauteil angebracht ist und sich quer zu dessen Verschieberichtung erstreckt. Denkbar ist auch eine Anbringung des Steuerzapfens an der Scheibe und eines damit zusammenwirkenden Wanddurchbruchs od. -ausnehmung an dem erwähnten Bauteil. Da die Drehebenen der Scheibe und der Werkzeughalterung senkrecht zueinander verlaufen, muß die Wandausnehmung bzw. ein Schlitz zur Aufnahme des Steuerzapfens zumindest, vorzugsweise aber auch in etwa so breit sein, daß sich der Steuerzapfen im Verlauf einer Umdrehung der Scheibe darin von links nach rechts und wieder zurück bewegen kann. In axialer Richtung des Bearbeitungswerkzeugs wählt man die Schlitzbreite vorzugsweise entsprechend dem Durchmesser des Steuerzapfens, um Stöße beim Obergang von der Auf- in die Abbewegung und umgekehrt zu vermeiden. Außerdem muß man die Zapfenlänge so dimensionieren, daß er auch bei Zuordnung zu den seitlichen Schlitz- oder Ausnehmungsenden darin noch ausreichend tief eingreift. Hierbei darf nicht übersehen werden, daß der Schlitz in einer zu der Längsachse des Bearbeitungswerkzeugs senkrechten Ebene bogenförmig verläuft, weil er ja in die Wandung eines zylindrischen Bauteils eingearbeitet ist. Die erstgenannte Alternative hat den Vorzug, daß das Bauteil lediglich eine axiale Bewegung ausführt.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Bauteil mit dem Steuerzapfen eine im Gehäuse wenigstens schiebbar gelagerte Führungsbuchse zur drehbaren Lagerung der Werkzeugaufnahme ist. Zweckmäßigerweise nimmt diese Buchse zwei Drehlager, beispielsweise ein Radial-Wälzlager und ein Nadellager, für die Drehbewegung der Werkzeugaufnahme bzw. des Bearbeitungswerkzeugs auf. Genauer gesagt, sind dann in dieser Hülse, die mit entsprechenden Innenanschlägen ausgestattet sein kann, die Außenringe der genannten Lager gehalten.
- Die Innenringe sind auf die Werkzeughalterung oder eine drehbar damit verbundene Welle aufgeschoben. Außerdem übernimmt das Radial-Wälzlager auch noch die Aufgabe eines Mitnehmers, der die Drehbewegung nicht hindert und bei dem vorgesehenen Vorschubantrieb unverzichtbar ist.
- Bei der erwähnten zweiten Variante des Exzenterantriebs ist der Auf- und Abbewegung der Führungsbuchse eine drehende Hin- und Herbewegung in einer entsprechenden Gehäusebohrung überlagert. Die Größe dieser beiden oszillierenden Bewegungen ist abhängig vom Grad der außermittigen Anordnung des Kurbelzapfens.
- Da man üblicherweise auf eine verschiebefeste Anordnung des Motors, insbesondere Elektromotors bzw. von dessen Antriebswelle, wünscht, ist es sehr von Vorteil, daß die Werkzeugaufnahme mit der Motor-Antriebswelle über eine teleskopartig ausziehbare Verbindungsvorrichtung, insbesondere eine Keilwellenverbindung od. dgl., gekuppelt ist. Diese,ermöglicht bei axial unverschieblicher Motor-Antriebswelle die notwendige Hin- und Herbewegung der Führungsbuchse.
- In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die drehbar gelagerte Scheibe als Schneckenrad ausgebildet ist, das mit einer Schnecke zusammenwirkt, welche mit dem Antriebsmotor für das Bearbeitungswerkzeug in Antriebsverbindung steht. Dies führt zu einer sehr einfachen und kompakten Konstruktion. Es kommt noch hinzu, daß mit einem Schneckengetriebe relativ hohe Untersetzungen möglich sind. Eine noch stärkere Untersetzung kann man dadurch erreichen, daß die Lagerwelle der Schnecke gemäß einer anderen Ausbildung der Erfindung ein Zahnrad trägt, das mit einem Ritzel der Motor-Antriebswelle zusammenwirkt, wobei die Längsachsen der Schnecke und der Antriebswelle parallel zueinander verlaufen. Außerdem bringt das den Vorteil, daß man für den Antrieb der Scheibe bzw. des Verschiebeantriebs keinen separaten Antriebsmotor benötigt, sondern denjenigen für die Drehbewegung des Bearbeitungswerkzeugs mit heranziehen kann.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Lagerwelle der drehbaren Scheibe in einer exzentrischen Bohrung einer im Gehäuse drehbaren Einstellhülse gelagert ist, die an ihrem nach außen weisenden, verschlossenen Ende als Betätigungsorgan ausgebildet ist oder ein solches trägt. Mit Hilfe dieses Exzenters kann man über die Lager und damit die Lagerwelle der Scheibe das Schnekkenrad von der Schnecke abheben und damit den Verschiebeantrieb für das Bearbeitungswerkzeug außer Kraft bzw. in Tätigkeit setzen. Selbstverständlich muß dies nicht notwendigerweise mit Hilfe eines Exzenters geschehen, vielmehr kann man die Schnecke und das Schneckenrad auch in anderer bekannter Weise trennen und kuppeln, jedoch erscheint die genannte Konstruktion besonders zweckmäßig. In diesem Zusammenhang ist es von besonderem Vorteil, daß die Einstellhülse zumindest in zwei um 90o versetzten Drehstellungen einrast- und/oder feststellbar ist, so daß man die Ein-- und Ausschaltstellung des Verschiebeantriebs leicht auffinden bzw. einwandfrei sichern kann.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung teilweise in Seitenansicht und teilweise in einem Längsmittelschnitt durch die Motor-Antriebsachse bzw. die Achse der Schnecke dargestellt.
- Das motorgetriebene Handwerkzeug des Ausführungsbeispiels dient vor allen Dingen zum Bearbeiten keramischer Werkstoffe, insbesondere von Wand- und Bodenfliesen. In seine lediglich schematisch gezeichnete Werkzeugaufnahme 1 wird ein als Schaftfräser oder als Schleifer ausgebildetes Bearbeitungswerkzeug 2 eingesetzt, wobei im letzteren Fall insbesondere an einen Schleifer mit Diamantsplittern gedacht ist. Wenn die Werkzeugaufnahme als Dreibackenfutter ausgebildet ist, so erfolgt das Festhalten und Freigeben des Werkzeugschafts 3 in bekannter Weise mittels eines Schlüssels. Man kann ihn selbstverständlich auch in anderer bekannter Art festhalten, zum Beispiel durch Eindrehen einer nicht gezeigten Stellschraube in ein dafür vorgesehenes Gewinde 4 der Werkzeugaufnahme 1. Letztere ist über eine Keilwellenverbindung 5 oder eine andere teleskopartig ausziehbare, für eine Drehmomentübertragung geeignete Verbindungsvorrichtung formschlüssig mit dem freien Ende der Motor-Antriebswelle 6 gekuppelt. Infolgedessen kann das Bearbeitungswerkzeug 2 außer der Drehbewegung auch eine Hin- und Herbewegung im Sinne des Doppelpfeils 7 ausführen. Als Antriebsmotor kommt ein Elektromotor 8 in Frage, der in der Zeichnung teilweise geschnitten zu sehen ist und von herkömmlicher Bauart sein kann. Betätigt wird er mittels eines Schalters, der im einzelnen nicht dargestellt ist und einen Drücker 9 aufweist.
- Der dem Motorlager 10 zugeordnete Bereich der Antriebswelle 6 ist als Ritzel 11 gestaltet. Seine Zähne stehen im Eingriff mit denjenigen eines Zahnrads 12 und sie können in vorteilhafter Weise die gleiche Teilung aufweisen wie die Keilrolle der Keilwellenverbindung 5. Zur Lagerung der Zahnradwelle 13 dienen zwei Lager, insbesondere Wälzlager 14 und 15. Die Zahnradwelle 13 ist einstückig mit einer Schnecke 16 gefertigt bzw. teilweise als solche ausgebildet. Letztere arbeitet mit einem Schneckenrad 17 zusammen, dessen Lagerwelle mit 18 bezeichnet ist und in zwei Lagern, vorzugsweise Wälzlagern 19 und 20, abgestützt ist. Das Schneckenrad 17 weist eine exzentrisch angebrachte, entgegen der Lagerwelle 18 randoffene Ringnut 23 auf, in welche ein Steuerzapfen 21 eingreift. Dieser ist an einem als Führungsbuchse 24 gestalteten Bauteil befestigt und Die Führungsbuchse 24 ist im Sinne des Doppelpfeils 7 in einer Führung 25 des Gehäuses 26 auf und ab verschiebbar. Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die Drehbewegung des Ritzels 11 über das Zahnrad 12 auf die Schnecke 16 und von dort auf das Schneckenrad 17 übertragen wird. Die Ringnut 23 bewirkt eine Auf- und Abbewegung des Steuerzapfens 21 und damit auch der Führungsbuchse 24 in Richtung des Pfeils 7. Weil die Führungsbuchse 24 über das Lager 28 mit der Werkzeugaufnahme 1 in Auf- und Abwärtsrichtung bewegungsmäßig gekuppelt ist, macht das Bearbeitungswerkzeug 2 deren Auf- und Abbewegung mit. Seine Drehbewegung erhält das Bearbeitungswerkzeug direkt über die Motor-Antriebswelle 6 und die Werkzeugaufnahme 1, wobei die letztgenannten Elemente, wie bereits erläutert, über eine Keilwellenverbindung 5 od. dgl. gekuppelt sind.
- Die Bohrung 30 einer Einstellhülse 31, welche die Außen-ringe der beiden Wälzlager 19 und 20 aufnimmt, ist exzentrisch zum Zylinderaußenmantel dieser Einstellhülse angebracht. In der Zeichnung ist dies allerdings nicht zu sehen, weil sich die Exzentrizität in der eingezeichneten Lage der Einstellhülse 31 senkrecht zur Bildebene erstreckt. Mittels des angeformten, beispielsweise knebelartigen Betätigungsorgans 32, kann diese Hülse ggf. nach vorherigem Lösen einer Feststellschraube 33 in der Gehäusebohrung 34 gedreht werden. Aufgrund der Exzentrizität der Bohrung 30 bewirkt eine derartige Verdrehung eine Parallelverschiebung der Lagerwelle 18 und damit ein Abheben des Schneckenrads 17 von der Schnecke 16. Ein Weiterdrehen bzw. Zurückdrehen führt dann zur Annäherung des Schneckenrads an die Schnecke bzw. zum Einkuppeln der Schnecken- und Schneckenradgänge. In ausgekuppeltem Zustand läuft die Schnecke 16 gewissermaßen leer unterhalb des Schneckenrads 17, so daß die Auf- und Abbewegung der Führungsbuchse 24 und damit letztlich auch des Bearbeitungswerkzeugs 2 unterbleibt. Man kann also mit Hilfe dieser vergleichsweise einfach aufgebauten Einrichtung sehr rasch wahlweise mit oszillierender Bewegung arbeiten oder ohne diese. Im übrigen sind die Übersetzungsverhältnisse der beiden Getriebe 11, 12 bzw. 16, 17 so gewählt, daß das Bearbeitungswerkzeug etwa 300 Umdrehungen pro Hub vollführt. Denkbar sind selbstverständlich auch andere Unter- oder Übersetzungsverhältnisse.
- Zur Abstützung des Handwerkzeugs und gleichzeitig auch zur Führung des Bearbeitungswerkzeugs entlang dem nicht gezeigten Werkstück, also beispielsweise einer Fliese, dient ein Stützfuß 35, den man noch ggf. schwenkbar, beispielsweise um eine in der Bildebene gelegene Achse, ausbilden kann. Wenn der Kopf der Schraube 33 oder eines ähnlichen, beispielsweise federbelasteten Elements, in eine Kerbe 37 der Einstellhülse 31 eingreift, so erreicht man auf diese Weise eine Drehsicherung. Es ist ohne weiteres möglich, am Umfang wenigstens zwei um 90o versetzte Kerben dieser Art vorzusehen.
Claims (9)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792951644 DE2951644A1 (de) | 1979-12-21 | 1979-12-21 | Motorgetriebenes handwerkzeug |
DE2951644 | 1979-12-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0031433A2 true EP0031433A2 (de) | 1981-07-08 |
EP0031433A3 EP0031433A3 (en) | 1981-07-15 |
EP0031433B1 EP0031433B1 (de) | 1983-10-12 |
Family
ID=6089220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80107049A Expired EP0031433B1 (de) | 1979-12-21 | 1980-11-14 | Motorgetriebenes Handwerkzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0031433B1 (de) |
DE (1) | DE2951644A1 (de) |
IT (1) | IT1150097B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0730931A1 (de) * | 1995-03-10 | 1996-09-11 | Gerd Buchter | Maschinelles Gerät zum Schleifen, Raspeln, Feilen oder Polieren |
US6702090B2 (en) | 2001-03-14 | 2004-03-09 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Power tool and spindle lock system |
DE19605143B4 (de) * | 1995-05-19 | 2004-12-30 | Peter Galeski | Bearbeitungsvorrichtung für Steinplatten |
US7063201B2 (en) | 2001-11-27 | 2006-06-20 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Power tool and spindle lock system |
US8292001B2 (en) | 2007-11-21 | 2012-10-23 | Black & Decker Inc. | Multi-mode drill with an electronic switching arrangement |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7762349B2 (en) | 2007-11-21 | 2010-07-27 | Black & Decker Inc. | Multi-speed drill and transmission with low gear only clutch |
US7770660B2 (en) | 2007-11-21 | 2010-08-10 | Black & Decker Inc. | Mid-handle drill construction and assembly process |
US7735575B2 (en) | 2007-11-21 | 2010-06-15 | Black & Decker Inc. | Hammer drill with hard hammer support structure |
US7854274B2 (en) | 2007-11-21 | 2010-12-21 | Black & Decker Inc. | Multi-mode drill and transmission sub-assembly including a gear case cover supporting biasing |
US7717191B2 (en) | 2007-11-21 | 2010-05-18 | Black & Decker Inc. | Multi-mode hammer drill with shift lock |
US7717192B2 (en) | 2007-11-21 | 2010-05-18 | Black & Decker Inc. | Multi-mode drill with mode collar |
CN106182462A (zh) * | 2016-08-20 | 2016-12-07 | 浙江午马减速机有限公司 | 一种石材切边机刀架总成 |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE389045A (de) * | ||||
US1408578A (en) * | 1922-03-07 | Pobtable cylinder gbinber | ||
US1464728A (en) * | 1921-09-06 | 1923-08-14 | William D Kline | Portable grinder |
US1808732A (en) * | 1928-12-22 | 1931-06-02 | Edward O Norris | Surfacing machine |
US1951170A (en) * | 1932-12-14 | 1934-03-13 | Schwob Henry | Mechanical power hammer |
US2311346A (en) * | 1942-03-26 | 1943-02-16 | Adolph T Munn | Sandpapering machine |
FR1057806A (fr) * | 1949-11-16 | 1954-03-11 | Appareil à meuler et à polir | |
FR1066371A (fr) * | 1952-11-07 | 1954-06-04 | Mécanisme pour le travail en surface du feutre et d'autres matériaux | |
US3418758A (en) * | 1967-01-31 | 1968-12-31 | Mcewan James | Oscillating vertical spindle sander |
FR1556443A (de) * | 1967-01-13 | 1969-02-07 | ||
CA879523A (en) * | 1971-08-31 | A. Marland Joseph | One-way self-alining torque unit | |
DE2734965A1 (de) * | 1976-08-09 | 1978-02-23 | Black & Decker Mfg Co | Schlagbohr- oder hammerbohrmaschine |
DE2702195A1 (de) * | 1977-01-20 | 1978-07-27 | Metabowerke Kg | Motorisch angetriebener hammer, bei dem in einem gehaeuse zwischen zwei parallelen laengsfuehrungen ein zylinder verschiebbar gefuehrt ist |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2122582C3 (de) * | 1971-05-07 | 1980-01-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Von Hand geführte Drehschlagbohrmaschine |
BE779394A (fr) * | 1972-02-15 | 1972-05-30 | Bellinghen Andre J J J Van | Marteau percuteur pneumatique. |
-
1979
- 1979-12-21 DE DE19792951644 patent/DE2951644A1/de not_active Ceased
-
1980
- 1980-11-14 EP EP80107049A patent/EP0031433B1/de not_active Expired
- 1980-12-18 IT IT26765/80A patent/IT1150097B/it active
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA879523A (en) * | 1971-08-31 | A. Marland Joseph | One-way self-alining torque unit | |
US1408578A (en) * | 1922-03-07 | Pobtable cylinder gbinber | ||
BE389045A (de) * | ||||
US1464728A (en) * | 1921-09-06 | 1923-08-14 | William D Kline | Portable grinder |
US1808732A (en) * | 1928-12-22 | 1931-06-02 | Edward O Norris | Surfacing machine |
US1951170A (en) * | 1932-12-14 | 1934-03-13 | Schwob Henry | Mechanical power hammer |
US2311346A (en) * | 1942-03-26 | 1943-02-16 | Adolph T Munn | Sandpapering machine |
FR1057806A (fr) * | 1949-11-16 | 1954-03-11 | Appareil à meuler et à polir | |
FR1066371A (fr) * | 1952-11-07 | 1954-06-04 | Mécanisme pour le travail en surface du feutre et d'autres matériaux | |
FR1556443A (de) * | 1967-01-13 | 1969-02-07 | ||
US3418758A (en) * | 1967-01-31 | 1968-12-31 | Mcewan James | Oscillating vertical spindle sander |
DE2734965A1 (de) * | 1976-08-09 | 1978-02-23 | Black & Decker Mfg Co | Schlagbohr- oder hammerbohrmaschine |
FR2361204A1 (fr) * | 1976-08-09 | 1978-03-10 | Black & Decker Mfg Co | Dispositif de percussion, notamment pour perceuse portative |
DE2702195A1 (de) * | 1977-01-20 | 1978-07-27 | Metabowerke Kg | Motorisch angetriebener hammer, bei dem in einem gehaeuse zwischen zwei parallelen laengsfuehrungen ein zylinder verschiebbar gefuehrt ist |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0730931A1 (de) * | 1995-03-10 | 1996-09-11 | Gerd Buchter | Maschinelles Gerät zum Schleifen, Raspeln, Feilen oder Polieren |
DE19605143B4 (de) * | 1995-05-19 | 2004-12-30 | Peter Galeski | Bearbeitungsvorrichtung für Steinplatten |
US6702090B2 (en) | 2001-03-14 | 2004-03-09 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Power tool and spindle lock system |
US7063201B2 (en) | 2001-11-27 | 2006-06-20 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Power tool and spindle lock system |
US8292001B2 (en) | 2007-11-21 | 2012-10-23 | Black & Decker Inc. | Multi-mode drill with an electronic switching arrangement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0031433B1 (de) | 1983-10-12 |
IT1150097B (it) | 1986-12-10 |
EP0031433A3 (en) | 1981-07-15 |
IT8026765A0 (it) | 1980-12-18 |
DE2951644A1 (de) | 1981-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2136523C3 (de) | Elektrobohrhammer | |
EP0108935B1 (de) | Stanzmaschine, deren Stanzstempel als Mehrfachstempel ausgebildet ist | |
EP0623422A1 (de) | Elektrowerkzeug | |
DE4237422A1 (de) | ||
EP0031433A2 (de) | Motorgetriebenes Handwerkzeug | |
DE3625655C1 (de) | Exzentertellerschleifer | |
DE1913837A1 (de) | Huelse fuer Hochdruckdrehschieber und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1427529B2 (de) | Vorrichtung zum Schleifen der Hauptschneiden und Freiflächen von Spiralbohrern | |
DE202014006383U1 (de) | Stossaggregat | |
WO2004054771A1 (de) | Bohrwerkzeug mit abrasiven schneidelementen und eine dieses antreibende bohrmaschine | |
DE69020870T2 (de) | Mehrspindel-Drehautomat. | |
DE102009033528A1 (de) | Kombinationswerkzeug | |
DE3334784C2 (de) | Kontinuierlich rotierend angetriebene Schlagbohrmaschine | |
DE404843C (de) | Maschine zum Schleifen der aeusseren Schneideflaeche der Z-foermigen Schneide von Spiralbohrern | |
DE69410944T2 (de) | Bearbeitungseinheit einer automatischen Werkzeugmaschine | |
DE1300417B (de) | Bohrwerk od. dgl. mit einer in der Hauptspindel verschiebbar gelagerten hohlen Bohrspindel | |
DE3625535C2 (de) | Exzentertellerschleifer | |
DE4015509C1 (en) | Tool holder for machine tool - has base with rotating inertia weight to drive it | |
EP0861720B1 (de) | Tragbare Schere | |
DE3702564C2 (de) | Bohrkopf für die Innenkonturbearbeitung von hohlzylindrischen Werkstücken | |
DE2105384A1 (de) | Kaltkreissäge | |
EP3658320A1 (de) | Zerspanungswerkzeug mit einer stelleinrichtung | |
DE202004010936U1 (de) | Stoßvorrichtung zum Stoßen von Nuten o.dgl. auf Werkzeugmaschinen mit einem Werkzeugdrehantrieb, insbesondere auf CNC-Drehmaschinen | |
DE521928C (de) | Vorschubvorrichtung fuer Bohrmaschinen, insbesondere Radialbohrmaschinen | |
AT165334B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von regelmäßigen Vielkanten z. B. von vielkantigen Löchern oder Zapfen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH FR LU NL |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH FR LU NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19810718 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH FR LI LU NL |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19921014 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19921015 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19921028 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19921030 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19921130 Year of fee payment: 13 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19931114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19931130 Ref country code: BE Effective date: 19931130 Ref country code: CH Effective date: 19931130 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MAFELL-MASCHINENFABRIK RUDOLF MEY G.M.B.H. & CO. Effective date: 19931130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19940601 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940729 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |