[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0029957B1 - Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten für photographische Materialien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten für photographische Materialien Download PDF

Info

Publication number
EP0029957B1
EP0029957B1 EP80107186A EP80107186A EP0029957B1 EP 0029957 B1 EP0029957 B1 EP 0029957B1 EP 80107186 A EP80107186 A EP 80107186A EP 80107186 A EP80107186 A EP 80107186A EP 0029957 B1 EP0029957 B1 EP 0029957B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
process according
coating composition
isocyanate
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80107186A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0029957A1 (de
Inventor
Günter Dr. Helling
Karl Dr. Fuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0029957A1 publication Critical patent/EP0029957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0029957B1 publication Critical patent/EP0029957B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C11/00Auxiliary processes in photography
    • G03C11/08Varnishing, e.g. application of protective layers on finished photographic prints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/107Polyamide or polyurethane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/162Protective or antiabrasion layer

Definitions

  • the invention relates to a method for producing protective layers for photographic materials which improve the mechanical properties of the materials, and to a coating composition for producing these protective layers by the method of the invention.
  • the layers are either intended to protect the mechanically sensitive surfaces of the photographic materials from damage, or they are intended to give the surfaces of the materials a specific structure which has the desired effect on the reflective or sliding properties of the photographic materials.
  • a disadvantage of these coating compositions which contain unsaturated carboxylic acid is the inadequate resistance of the protective layers produced therefrom to aqueous agents and chemicals customary in the household.
  • the protective or covering layers applied to photographic materials have to meet special requirements with regard to transparency and flexibility, and moreover they have to have sufficient scratch resistance. They must continue to adhere firmly to the surface of the photographic material, and they must be compared to common liquids or solutions such as e.g. Coffee, ink, nail polish remover, etc. they must not be stained by such liquids. It is also necessary for the coating compositions to harden within a very short time after application to the photographic material, since only then can they be used economically.
  • the invention has for its object to develop a protective layer composition that provides photographic protective layers with improved abrasion resistance, scratch resistance and chemical resistance. ;
  • the solution to this problem is accordingly based on a process for the production of protective layers for photographic materials by applying and then irradiating a curable by irradiation with light from the ultraviolet spectral range, an acrylic compound with at least 2 acrylic ester groups, at least one photoinitiator and optionally a compound which accelerates the photo reaction coating composition containing on at least one side of a photographic material, and it is characterized in that a coating composition containing at least one reaction product of a polyisocyanate, a hydroxyacrylate, a thio or dithio group-containing polyol and optionally a polyol is applied.
  • the coating composition can additionally contain at least one di- or higher-functional isocyanate.
  • Another object of the invention is a silver halide photographic material finished by the method of the invention.
  • the reaction product (A) is the radiation-curable binder of the coating composition of the invention.
  • the reaction product contains organically bound sulfur in the form of thio and / or dithio groups in an amount between 0.01 and 10% by weight, and preferably between 0 , 1 to 5% by weight. based on the weight of the reaction product.
  • the sum of the OH gram equivalents b) to d) is 1 to 1.2 and the content of organically bound sulfur, originating from the thio and dithio groups, is 0.01 to 10% by weight, in particular 0.1 to 5 % By weight, all of these weights being based on the weight of the reaction product.
  • the specified reaction product as such is known from DE-A-2737406, from which details regarding the production can also be found.
  • binders are obtained which are not only more reactive but also, after curing by irradiation, are much more elastic than comparable sulfur-free binders. It does not matter how the sulfur is incorporated into the resin, whether in the form of thio (-S-) or dithio groups (-S-S-). However, sulfur only shows its excellent effectiveness with regard to the elasticity of the binder in this form, i.e. in the formal oxidation state-1 or -2. A mere admixture of thioethers to the binders has a reactivity-increasing effect, but has no influence on the elasticity.
  • the reaction products (A) containing thio and / or dithio groups can be obtained by reacting a polyisocyanate with 2 to 3, in particular 2 isocyanate groups per molecule, a polyol with at least 2 OH groups per molecule, a hydroxyalkyl acrylate and a polyol containing thio or dithio groups with at least 2 OH groups per molecule, as described in the aforementioned DE-A-2 737 406.
  • the component (B) of the coating composition of the invention are multifunctional acrylates or acrylic monomers with at least 2 acrylic ester residues.
  • component (B) of the coating compositions of the invention are preferred. These are polyfunctional acrylic acid esters of oxyethylated trimethylolpropane with an average degree of oxyethylation of 2.5 to 4 and preferably 3 to 4, the oxyethylated trimethylolpropane being practically free of trimethylolpropane and having the following distribution:
  • Component (D) of the coating composition of the invention is a di- or polyisocyanate. Isocyanates of this type are very effective adhesion promoters in the coating compositions according to the invention, without even undesirably influencing the course of the curing reaction. Component (D) is dispensable if there are no special requirements for the adhesion of the coating material.
  • aromatic and aliphatic diisocyanates are suitable as polyisocyanates, e.g. 1,5-naphthylene diisocyanate, 4,4'-diphenyimethane diisocyanate, 4,4'-diphenyldimethylmethane diisocyanate, di- and tetraalkyldiphenylmethane diisocyanate, 4,4'-dibenzyl diisocyanate. 1,3-phenylene diisocyanate.
  • 1,4-phenylene diisocyanate the isomers of tolylene diisocyanate, optionally in a mixture, chlorinated and brominated diisocyanates, preferably the aliphatic diisocyanates, butane-1,4-diisocyanate, hexane-1,6-diisocyanate, dicyclohexylmethane diisocyanate, cyciohexane-1,4-diisocyanate. 5-isocyanato-1-isocyanatomethyl-1,3,3-tri-methylcyclohexane. Tri or oligomerization products of polyisocyanates are particularly suitable.
  • the coating compositions of the invention contain a binder (A) containing radiation-crosslinkable thio or dithio groups, a multifunctional acrylate (B) and optionally a di- or polyisocyanate (D).
  • a binder (A) containing radiation-crosslinkable thio or dithio groups a multifunctional acrylate (B) and optionally a di- or polyisocyanate (D).
  • 2 or more binders containing radiation-curable thio or dithio groups as well as mixtures of 2 or more multifunctional acrylates (B) and of 2 or more polyisocyanates (D).
  • Other substances that can advantageously be added to the coating compositions for modification are, for example, monoacrylates, such as ethyl acrylate, glycidyl acrylate. Butyl acrylate, 2-ethylhexyl acrylate, hydroxypropyl acrylate, methacryloxypropyltrimethoxysilane or 4-chloro
  • the coating compositions of the invention which are cured under the action of photoinitiators can advantageously also be added reaction products of polyfunctional acrylates with amines, so-called accelerators, which are obtained in a known manner by adding primary or secondary amines to the double bonds of polyfunctional acrylates (DE-A-2346-424).
  • accelerators which are obtained in a known manner by adding primary or secondary amines to the double bonds of polyfunctional acrylates (DE-A-2346-424).
  • Such additives have the advantage that they have a high vapor pressure and therefore do not cause any unpleasant odors.
  • the additives further accelerate the rate of the curing reaction and they are also incorporated into the polymer network during the curing reaction, which prevents diffusion of the accelerator from the protective layer into adjacent layers.
  • the proportions in which the three components of the coating compositions of the invention (A), (B) and (D) are applied are not critical.
  • the binder (A) containing radiation-curable thio or dithio groups is generally used in amounts of 5 to 65% by weight, and preferably 15 to 45% by weight, based on the total weight of the coating composition, the multifunctional acrylate ( B) in quantities of 20 to 95% by weight, preferably 30 to 65% by weight and the di- or polyisocyanate (D) in quantities of 1 to 15% by weight, preferably 2 to 6% by weight on the total weight of the coating material.
  • the amounts used will depend on the compounds used and the desired properties of the photographic material to which the coating composition is applied. The most favorable proportions in these cases can be determined by simple experiments.
  • Coating compositions which contain a binder containing radiation-curable thio or dithio groups, hexanediol diacrylate and a triacrylate of a tetraoxethylated trimethylolpropane and a trimerized hexamethylene diol have proven to be particularly advantageous with regard to their transparency, hardness, scratch resistance, abrasion resistance, elasticity, adhesion and chemical resistance.
  • Excellent protective layers are provided by coating compositions which contain 29% by weight of a binder containing thio groups, 35% by weight of hexanediol diacrylate and 14% by weight of triacrylate of a tetraoxethylated trimethylolpropane, 3% by weight of a trimerized hexamethylene diisocyanate and in which the remaining 19%.
  • -% additives such as Acrylates, UV absorbers, photoinitiators, matting agents, wetting agents, organic resins or silicone oils are included.
  • the photographic materials before being coated with protective layers according to the invention, go through the processing processes specific to them. Following the final stage of the processing, the protective layers are applied and hardened by radiation, it being possible for these two process stages to be carried out batchwise or continuously.
  • the coating composition can e.g. in the immersion process, by means of an air knife, with the help of rollers, a belt knife, by the so-called curtain pouring process or the airbrush process.
  • the amount of the coating composition applied wet to a photographic material is generally in the range between 2 and 20 cm 3 per m 2 of surface. In most cases, the desired effect will be achieved with a wet application of about 3 to 10 cm 3 of coating mass per m 2 .
  • the viscosities suitable for applying the coating compositions by the customary methods are between 25 and 10 OOC cPs and in particular between 75 and 200 cPs.
  • a photographic material in the form of a longer coherent web or in the form of individual pieces, for example as sheet material is provided with the protective layers of the invention depends on the expediency of one or the other procedure and on the available ones depend on technical means.
  • photographic materials can be coated on one or both sides with the protective layers of the invention.
  • a one-sided coating for example the image side, will suffice, while photographic see-through materials, such as reversal or motion picture films, will require a two-sided coating.
  • Suitable photoinitiators, component (C) of the coating compositions of the invention are, for example, benzophenone and very generally aromatic ketone compounds which are derived from benzophenone, such as alkylbenzophenones, halogen-methylated benzophenones such as those described in DE-A-1 949 010, Michler's ketone , Anthrone or halogenated benzophenones.
  • Benzoin and its derivatives are also suitable, as described in DE-A-1 769168, 1 769 853, 1 769 854, 1 807 297, 1 807 301, 1 916 678, 2 430 081 and DE-B-1 694 149.
  • anthraquinone and numerous of its derivatives for example ⁇ -methylanthraquinone, tert-butylanthraquinone and anthraquinone carboxylic acid esters or the oxime esters described in DE-A-1 795 089.
  • photoinitiators mentioned which, depending on the intended use of the coating compositions of the invention, are used in amounts between 0.1 and 20% by weight, preferably 3 to 10% by weight, based on the polymerizable constituents of the composition, can be used as individual substances or since many of them show beneficial synergistic effects, can also be used in combination.
  • Resin types of this type are preferably used in amounts of 1 to 50% by weight, based on the polymerizable constituents of the coating composition. In principle, however, only such resins should be used and their amount should be limited to such an extent that the reactivity of the component which can be crosslinked by irradiation is not impaired. Resins that can be used as such additives are e.g. in the paint raw material tables by E. Karsten, 5th edition, Curt R. Vincentz-Verlag, Hanover, 1972, pages 74 to 106, 195 to 258, 267 to 293, 335 to 347, 357 to 366.
  • Additives that can advantageously increase the reactivity of the coating compositions are certain tertiary amines such as e.g. Triethylamine or triethanolamine.
  • Polymerizable tertiary amines such as e.g. To name reaction products from a triacrylate of a tetraoxethylated trimethylolpropane and diethylamine.
  • the compounds mentioned are used, preferably in amounts of 0 to 25% by weight, based on the polymerizable fraction of the coating composition.
  • artificial emitters whose emission is in the range from 250 to 500 nm, preferably 300 to 400 nm, can be used.
  • fillers or matting agents can be added to the coating composition, which do not hinder the polymerization process due to their absorption behavior.
  • silicates, glass powder, microcrystalline waxes, microcapsules which can contain various substances, in particular UV absorbers, or translucent, crosslinked or uncrosslinked polymer particles which are not soluble in the coating composition are suitable.
  • the irradiation of the protective layers which leads to their hardening, has no effect whatsoever on the recording layers underlying the protective layer, even if it is a color photographic material.
  • the coating compositions of the invention can not only be used for the production of protective layers of conventional photographic recording materials which consist of a layer support and recording and auxiliary layers adhering thereto, they can also be applied to materials which contain no image layer or an image-providing layer and from which in another process step, a photographic material with an image layer or image-forming layer is produced.
  • a binder containing thio groups was prepared by reacting 111 g of isophorone diisocyanate (0.5 moi) with 46.4 g of hydroxyethyl acrylate (0.4 mol), 6.1 g of thiodiglycol (0.05 mol) and 134 g of an ethoxylated trimethylol propane with an OH number of 250 (molecular weight 675).
  • the thiodiglycol was added dropwise with cooling and stirring at 40 to 50 ° C. in the course of 2 hours, the reaction temperature not exceeding 60 ° C. Subsequently, while passing over air after adding 0.4 g of tin octoate and 0.15 g of benzoquinone at 50-60 ° C. with cooling, the hydroxyethyl acrylate was added dropwise in such a way that the temperature did not exceed 65 ° C. After an NCO value of about 14% by weight was reached after about 4 hours, the ethoxylated trimethylolpropane was added in portions.
  • the mixture was stirred at 60 ° C. while passing over dry air until the NCO value was 0.1% by weight.
  • the result was a colorless and odorless, medium-viscosity resin.
  • a prepolymeric urethane acrylate was prepared as described for preparation A, but with the change that instead of 6.1 g of thiodiglycol, 22.4 g of a polyester composed of triethylene glycol and methylene bisthioglycolic acid (OH number: 250) were used.
  • a coating composition was produced by adding triacrylate of a tetraoxethylated trimethylpropane, trimerized hexamethylene isocyanate, an addition product of triacrylate of a tetraoxethylated trimethylolpropane and diethylamine, hexanediol diacrylate, benzophenone and benzil dimethyl ketal to the binder prepared as preparation A1.
  • the coating composition had the following composition:
  • the coating composition was applied using a doctor blade grooves on exposed, developed and dried color photographic paper in a 10 I Lm thick layer.
  • the coated paper was then carried out on a conveyor belt at a speed of 20 m / minute under a high-pressure mercury lamp with a power consumption of 80 W / cm, the coating composition curing to a transparent, flexible, scratch-resistant and chemically resistant layer.
  • a coating composition of the following composition was produced:
  • Example 1 As indicated in Example 1, a processed color photographic paper was coated and using two high pressure mercury lamps connected in series with a power consumption of 80 W / cm each at a belt speed of 50 m / min. hardened. A transparent, outstandingly adhesive, scratch-resistant coating which was resistant to a dye solution (fountain pen ink) was obtained.
  • a color photographic material composed of a polyethylene terephthalate support and gelatin silver halide emulsion layers applied thereon was exposed and developed, coated on both sides with the coating material and cured by irradiation with a mercury vapor lamp (power consumption 80 W / cm) in an exposure time of 5 seconds.
  • the mass of the applied hardened coating on both sides of the material was 16 g / m 2 .
  • An exposed cine positive film consisting of a cellulose triacetate base and gelatin silver halide emulsion layers thereon was developed and dried.
  • a coating composition of the following composition was then applied to both sides of the film:
  • Example 1 The protective layers applied on both sides were cured as indicated in Example 1, whereby transparent, flexible and scratch-resistant coatings were obtained, the adhesive strength of which was excellent both on the support side and on the emulsion side of the film.
  • Example 1 was repeated.
  • the coating composition was modified such that 7.8% by weight of an SiO 2 sol was added to the composition given in Example 1 as a matting agent.
  • the result was a paper surface with a matt and flexible, scratch-resistant and excellent adhesive protective layer.
  • Example 2 The procedure was as in Example 1, with the difference that 2% by weight of silicone oil were added to the coating composition. In addition to the advantageous properties given in Example 1, the coating obtained in this way showed particularly low sliding friction.
  • Example 1 of DE-OS-2 748 577 was used for the comparison.
  • Example 2 On the layer side of an exposed, developed, watered and dried color photographic paper, the coating compositions mentioned in the table below were applied with the aid of a scraper knife as layers 10 .mu.m thick. Thereafter, curing was carried out as described in Example 1. A drop of ink was then placed on the white surface of the photographic paper coated with the protective layers, which was rinsed off again after 3 minutes with water and wiped with a damp cloth. A comparison of the samples showed that the ink could easily be removed from the samples treated with coating compositions according to the invention, while a clear blue color remained on the comparison sample. An uncoated paper which was also used for comparison was intensively colored under the same conditions.
  • the color of the papers was determined by measuring the color densities.
  • the color density values compiled in the following table are a measure of the protective effect that can be achieved with the protective layers.
  • a color density less than 0.08 means no staining, i.e. full sealing of the surface.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten für photographische Materialien, die die mechanischen Eigenschaften der Materialien verbessern, sowie eine Beschichtungsmasse zur Herstellung dieser Schutzschichten nach dem Verfahren der Erfindung.
  • Photographische Materialien mit Schutzschichten auszurüsten ist allgemein bekannt. Die Schichten sollen entweder die mechanisch empfindlichen Oberflächen der photographischen Materialien vor Beschädigung schützen, oder sie sind dazu bestimmt, den Oberflächen der Materialien eine bestimmte Struktur zu verleihen, die die Reflexions- oder Gleiteigenschaften der photographischen Materialien in gewünschter Weise beeinflußt.
  • So ist es z.B. aus den US-Patentschriften 2 798 004, 3 113 867 und 3 502 501 bekannt, photographische Filme mit Schutzschichten aus Acrylsäure-, Methacryl- oder Vinylpolymeren zu versehen, die sich aus wäßrigen Lösungen oder aus organischen Lösungsmitteln auftragen lassen. Matte oder rauhe Schutzschichten für photographische Materialien sind z.B. aus der Deutschen Patentschrift 1 202 136 oder den Amerikanischen Patentschriften 3 190 197, 3 415 670, 3 443 946 und 3 733 293 bekannt. In den US-Patentschriften 3 397 980 und 3 697 227 ist vorgeschlagen worden, photographische Filme mit aus mehreren Kunststoffschichten bestehenden Laminaten zu überziehen.
  • Keine der beschriebenen Schutzschichten genügt jedoch den Anforderungen, die bezüglich ihrer Elastizität und Kratzfestigkeit, ihren wasserabstoßenden Eigenschaften und ihrer Widerstandsfähigkeit gegen die im Haushalt gebräuchlichen Flüssigkeiten und Lösungen an photographische Materialien zu stellen sind.
  • Aus der DE-A-2 748 577 sind durch Bestrahlung härtbare Beschichtungsmassen für photographische Materialien bekannt, die Acrylverbindungen mit mehreren Acrylestergruppen und Photoinitiatoren enthalten. Durch den Gehalt der Beschichtungsmassen an ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren soll eine erhöhte Abriebfestigkeit der daraus hergestellten Schutzschichten erreicht werden.
  • Nachteilig an diesen Beschichtungsmassen, die ungesättigte Carbonsäure enthalten, ist die unzureichende Beständigkeit der daraus hergestellten Schutzschichten gegen im Haushalt gebräuchliche wäßrige Agenzien und Chemikalien.
  • Die auf photographischen Materialien angebrachten Schutz- oder Deckschichten haben speziellen Anforderungen hinsichtlich Transparenz und Flexibilität zu genügen, und sie müssen darüberhinaus eine ausreichende Kratzfestigkeit aufweisen. Sie müssen weiter auf der Oberfläche des photographischen Materials fest haften, und sie müssen gegenüber üblichen im täglichen Leben gebräuchlichen Flüssigkeiten oder Lösungen wie z.B. Kaffee, Tinte, Nagellackentferner usw. widerstandsfähig sein, d.h. sie dürfen sich durch solche Flüssigkeiten auch nicht anfärben lassen. Es ist darüber hinaus erforderlich, daß die Beschichtungsmassen nach dem Auftragen auf das photographische Material innerhalb kürzester Zeit aushärten, da nur dann eine wirtschaftliche Anwendung möglich ist.
  • Obwohl für solche Schutzschichten im photographischen Bereich ein erhebliches Bedürfnis besteht, ist es dennoch bisher nicht gelungen, eine Schichtzusammensetzung zu finden, die alle der genannten Bedingungen erfüllt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzschichtzusammensetzung zu entwickeln, die photographische Schutzschichten mit verbesserter Abriebfestigkeit, kratzfestigkeit und Chemikalienbeständigkeit liefert. ;
  • Die Lösung dieser Aufgabe geht dementsprechend aus von einem Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten für photographische Materialien durch Auftragen und anschliessendes Bestrahlen einer durch Bestrahlung mit Licht aus dem ultravioletten Spektralbereich härtbaren, eine Acrylverbindung mit mindestens 2 Acrylestergruppen, mindestens einen Photoinitiator und gegebenenfalls eine die Photoreaktion beschleunigende Verbindung enthaltende Beschichtungsmasse auf wenigstens eine Seite eines photographischen Materials, und sie ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Beschichtungsmasse enthaltend mindestens ein Umsetzungsprodukt aus einem Polyisocyanat, einem Hydroxyacrylat, einem Thio- oder Dithiogruppen enthaltenden Polyol und gegebenenfalls einem Polyol aufgetragen wird.
  • Die Beschichtungsmasse kann zusätzlich mindestens ein di- oder höherfunktionelles Isocyanat enthalten.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein nach dem Verfahren der Erfindung ausgerüstetes photographisches Silberhalogenidmaterial.
  • Das Umsetzungsprodukt (A) stellt das durch Bestrahlung härtbare Bindemittel der Beschichtungsmasse der Erfindung dar. Das Umsetzungsprodukt enthält organisch gebundenen Schwefel in Form von Thio- und/oder Dithiogruppen in einer Menge zwischen 0,01 bis 10 Gew.-%, und vorzugsweise zwischen 0,1 bis 5 Gew.-%. bezogen auf das Gewicht des Umsetzungsproduktes.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Umsetzungsprodukt (A) in folgender Zusammensetzung verwendet.
    • a) 1 Grammäquivalent NCO eines Polyisocyanats mit 2 bis 3, insbesondere 2 Isocyanatgruppen pro Molekül,
    • b) 0 bis 0,7 Grammäquivalente OH eines Polyols mit mindestens 2, insbesondere 2 bis 6 OH-Gruppen pro Molekül, frei von organisch gebundenem Schwefel,
    • c) 0,01 bis 0,7 Grammäquivalente OH eines Hydroxyalkylacrylats mit 2 bis 6, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe,
    • d) 0,01 bis 0,3 Grammäquivalente OH eines Thio- oder Dithio- bzw. Thio- oder Dithiogruppen enthaltenden Polyols mit mindestens 2, insbesondere 2 bis 4 OH-Gruppen pro Molekül.
  • Die Summe der OH-Grammäquivalente b) bis d) beträgt 1 bis 1,2 und der Gehalt an organisch gebundenem Schwefel, aus den Thio- und Dithiogruppen stammend, ist 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%, wobei alle diese Gewichtsangaben auf das Gewicht des Umsetzungsproduktes bezogen sind.
  • Das angegebene Umsetzungsprodukt als solches ist aus der DE-A-2737406 bekannt, der auch Einzelheiten bezüglich der Herstellung entnommen werden können.
  • Durch den Einbau von Schwefel in Form von Thio- und/oder Dithiogruppen in Urethanacrylate werden Bindemittel erhalten, die nicht nur reaktiver, sondern vor allem nach der Härtung durch Bestrahlung sehr viel elastischer als vergleichbare schwefelfreie Bindemittel sind. Dabei ist es unerheblich, wie der Schwefel in das Harz eingebaut wird, ob in Form von Thio- (-S-) oder Dithiogruppen (-S-S-). Seine hervorragende Wirksamkeit hinsichtlich der Elastizität des Bindemittels zeigt der Schwefel aber nur in dieser Form, d.h. in der formalen Oxidationsstufe-1 bzw. -2. Ein bloßes Zumischen von Thioethern zu den Bindemitteln hat zwar eine reaktivitätssteigernde Wirkung, jedoch keinerlei Einfluß auf die Elastizität.
  • Die Thio- und/oder Dithiogruppen enthaltenden Umsetzungsprodukte (A) können durch Umsetzung von einem Polyisocyanat mit 2 bis 3, insbesondere 2 Isocyanatgruppen pro Molekül, einem Polyol mit mindestens 2 OH-Gruppen pro Molekül, einem Hydroxyalkylacrylat und einem Thio- oder Dithiogruppen enthaltenden Polyol mit mindestens 2 OH-Gruppen pro Molekül, wie in der bereits erwähnten DE-A-2 737 406 beschrieben, hergestellt werden.
  • Der Bestandteil (B) der Beschichtungsmasse der Erfindung sind multifunktionelle Acrylate bzw. Acrylmonomere mit mindestens 2 Acrylesterresten.
  • Als Beispiele für geeignete Acrylmonomere, die den Beschichtungsmassen der Erfindung die erforderliche Härte vermitteln, die Haftfestigkeit der daraus hergestellten Schutzschichten erhöhen und deren Aushärtung beschleunigen seien folgende Verbindungen genannt :
    • Ethylenglykoldiacrylat,
    • Ethylenglykoldimethacrylat,
    • Diethylenglykoldiacryiat,
    • Glycerindiacrylat,
    • Glycerintriacrylat,
    • Trimethylolpropantriacrylat,
    • Trimethylolpropantrimethacrylat,
    • Triethylenglykoldiacrylat,
    • Tetraethylenglykoldimethacrylat,
    • 1,3-Propandioldiacrylat,
    • 1,3-Propandioldimethacrylat,
    • 1,2,4-Butantrioltrimethacrylat,
    • 1,3-Butylenglykoldiacrylat,
    • 1,5-Pentandioldimethacrylat,
    • 1,6-Hexandioldiacrylat,
    • 1,6-Hexandioldimethacrylat,
    • Pentaerythritoidiacrylat,
    • Pentaerythritoltriacrylat,
    • 1,4-Cyclohexandioldiacrylat,
    • 1.,4-Cyclohexandioldimethacrylat und
    • Neopentylglykoldiacrylat.
  • Als Komponente (B) der Beschichtungsmassen der Erfindung bevorzugt werden Verbindungen, wie sie in der DE-A-2 651 507 beschrieben sind. Es handelt sich dabei um polyfunktionelle Acrylsäureester von oxethyliertem Trimethylolpropan mit einem durchschnittlichen Oxyethylierungsgrad von 2,5 bis 4 und vorzugsweise von 3 bis 4, wobei das oxethylierte Trimethylolpropan praktisch frei von Trimethylolpropan ist und die nachstehende Verteilung aufweist :
    Figure imgb0001
  • Die Komponente (D) der Beschichtungsmasse der Erfindung ist ein Di- oder Polyisocyanat. Isocyanate dieses Typs stellen in den erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen sehr wirksame Haftvermittler dar, ohne selbst den Ablauf der Härtungsreaktion in unerwünschter Weise zu beeinflussen. Die Komponente (D) ist verzichtbar, wenn an die Haftung der Beschichtungsmasse keine besonderen Anforderungen gestellt werden.
  • Als Polyisocyanate sind alle aromatischen und aliphatischen Diisocyanate geeignet, wie z.B. 1,5-Naphthylendiisocyanat, 4,4'-Diphenyimethandiisocyanat, 4,4'-Diphenyldimethylmethandiisocyanat, Di-und Tetraalkyldiphenylmethandiisocyanat, 4,4'-Dibenzyldiisocyanat. 1,3-Phenylendiisocyanat. 1,4-Phenylendiisocyanat, die Isomeren des Toluylendiisocyanats, gegebenenfalls in Mischung, chlorierte und bromierte Diisocyanate vorzugsweise die aliphatischen Diisocyanate, Butan-1,4-diisocyanat, Hexan-1,6-diisocyanat, Dicyclohexylmethandiisocyanat, Cyciohexan-1,4-diisocyanat. 5-lsocyanato-1-isocyanatomethyl-1,3,3-tri-methylcyclohexan. Besonders geeignet sind Tri- oder Oligomerisationsprodukte von Polyisocyanaten.
  • Wie oben beschrieben enthalten die Beschichtungsmassen der Erfindung ein durch Bestrahlung vernetzbares Thio- oder Dithiogruppen enthaltendes Bindemittel (A), ein multifunktionelles Acrylat (B) und gegebenenfalls ein Di- oder Polyisocyanat (D). In den Beschichtungsmassen der Erfindung können nun auch 2 oder mehrere durch Bestrahlung härtbare Thio- oder Dithiogruppen enthaltende Bindemittel verwendet werden, ebenso Mischungen von 2 oder mehreren multifunktionellen Acrylaten (B) und von 2 oder mehreren Polyisocyanaten (D). Andere Substanzen, die den Beschichtungsmassen mit Vorteil zur Modifizierung zugesetzt werden können sind beispielsweise Monoacrylate, wie Ethylacrylat, Glycidylacrylat. Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Methacryloxypropyltrimethoxysilan oder 4-Chlorbutenylmethacrylat.
  • Den Beschichtungsmassen der Erfindung, die unter der Wirkung von photoinitiatoren gehärtet werden, können mit Vorteil auch Umsetzungsprodukte aus polyfunktionellen Acrylaten mit Aminen, sogenannte Beschleuniger, zugesetzt werden, die man in bekannter Weise durch Addition von primären oder sekundären Aminen an die Doppelbindungen von polyfunktionellen Acrylaten erhält (DE-A-2346-424). Derartige Zusätze haben den Vorteil, daß sie einen hohen Dampfdruck besitzen und somit keine Geruchsbelästigung verursachen.
  • Die Zusätze beschleunigen weiter die Geschwindigkeit der Härtungsreaktion und sie werden außerdem bei der Härtungsreaktion in das Polymernetzwerk eingebaut, wodurch eine Diffusion des Beschleunigers aus der Schutzschicht in anliegende Schichten verhindert wird.
  • Die Mengenverhältnisse, in denen die drei Komponenten der Beschichtungsmassen der Erfindung (A), (B) und (D) angewandt werden, sind nicht kritisch. Das durch Bestrahlung härtbare Thio- oder Dithiogruppen enthaltende Bindemittel (A) wird im allgemeinen in Mengen von 5 bis 65 Gew.-%, und vorzugsweise von 15 bis 45 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtungsmasse, angewandt, das multifunktionelle Acrylat (B) in Mengen von 20 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 65 Gew.-% und das Di- oder Polyisocyanat (D) in Mengen von 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 6 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtungsmasse. Im einzelnen werden die angewandten Mengen von den verwendeten Verbindungen und den angestrebten Eigenschaften des photographischen Materials, auf das die Beschichtungsmasse aufgetragen wird, abhängen. Die in diesen Fällen günstigsten Mengenverhältnisse lassen sich durch einfache Versuche feststellen.
  • Als besonders vorteilhaft hinsichtlich ihrer Transparenz, Härte, Kratzfestigkeit, Abriebfestigkeit, Elastizität, des Haftvermögens und der Chemikalienbeständigkeit haben sich Beschichtungsmassen erwiesen, die ein durch Bestrahlung härtbares Thio- oder Dithiogruppen enthaltendes Bindemittel, Hexandioldiacrylat sowie ein Triacrylat eines tetraoxethylierten Trimethylolpropans und ein trimerisiertes Hexamethylendiisocyanat enthalten. Hervorragende Schutzschichten liefern Beschichtungsmassen, die 29 Gew.-% eines Thiogruppen enthaltenden Bindemittels, 35 Gew.-% Hexandioldiacrylat sowie 14 Gew.-% Triacrylat eines tetraoxethylierten Trimethylolpropans, 3 Gew.-% eines trimerisierten Hexamethylendiisocyanats enthalten und in denen als restliche 19 Gew.-% Zusätze wie z.B. Acrylate, UV-Absorber, Photoinitiatoren, Mattierungsmittel, Netzmittel, organische Harze oder Silikonöle enthalten sind.
  • Die photographischen Materialien durchlaufen, bevor sie mit Schutzschichten gemäß der Erfindung überzogen werden, die für sie spezifischen Verarbeitungsprozesse. Im Anschluß an die Endstufe der Verarbeitung werden die Schutzschichten aufgetragen und durch Bestrahlung gehärtet, wobei diese beiden Verfahrensstufen diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden können.
  • Für das Auftragen der Schutzschichten auf die photographischen Materialien sind die üblichen Verfahren geeignet. Die Beschichtungsmasse kann z.B. im Tauchverfahren, mittels eines Luftrakels, mit Hilfe von Walzen, einem RiIIenrakeI, durch das sogenannte Vorhangbegießverfahren oder das Airbrushverfahren erfolgen.
  • Die Menge der auf ein photographisches Material naß aufgetragenen Beschichtungsmasse liegt im allgemeinen im Bereich zwischen 2 und 20 cm3 pro m2 Oberfläche. In den meisten Fällen wird man mit einem Naßauftrag von etwa 3 bis 10 cm3 Beschichtungsmasse pro m2 die gewünschte Wirkung erreichen. Die für den Auftrag der Beschichtungsmassen nach den üblichen Verfahren geeigneten Viskositäten liegen zwischen 25 und 1 OOC cPs und insbesondere bei 75 bis 200 cPs.
  • Ob ein photographisches Material in Form einer längeren zusammenhängenden Bahn oder in Form einzelner Stücke, z.B. als Blattware, mit den Schutzschichten der Erfindung ausgerüstet wird, wird von der Zweckmäßigkeit der einen oder anderen Verfahrensweise und von den zur Verfügung stehenden technischen Mitteln abhängen. Außerdem können photographische Materialien einseitig oder beidseitig mit den Schutzschichten der Erfindung ausgerüstet werden. Bei photographischen Aufsichtsmaterialien wird eine einseitige Beschichtung, beispielsweise der Bildseite, genügen, während photographische Durchsichtsmaterialien, wie z.B. Umkehr- oder Laufbildfilme, eine beidseitige Beschichtung erfordern werden.
  • Als Photoinitiatoren, der Komponente (C) der Beschichtungmassen der Erfindung, eignen sich beispielsweise Benzophenon sowie ganz allgemein aromatische Ketonverbindungen, die sich Benzophenon ableiten, wie Alkylbenzophenone, halogenmethylierte Benzophenone, wie die in der DE-A-1 949 010 beschrieben werden, Michlers Keton, Anthron oder halogenierte Benzophenone. Weiter geeignet sind Benzoin und seine Derivate, wie beschrieben in den DE-A-1 769168, 1 769 853, 1 769 854, 1 807 297, 1 807 301, 1 916 678, 2 430 081 und der DE-B-1 694 149. Ebenso eignen sich Anthrachinon und zahlreiche seiner Derivate, beispielsweise β-Methylanthrachinon, tert.-Butylanthrachinon und Anthrachinoncarbonsäureester oder die in der DE-A-1 795 089 beschriebenen Oximester.
  • Die erwähnten Photoinitiatoren, die je nach Verwendungszweck der Beschichtungsmassen der Erfindung in Mengen zwischen 0,1 und 20 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 10Gew.-%, bezogen auf die polymerisierbaren Bestandteile der Zusammensetzung, eingesetzt werden, können als einzelne Substanzen oder, da viele von ihnen vorteilhafte synergistische Effekte zeigen, auch in Kombination miteinander verwendet werden.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, sei es zur Verbesserung der filmbildenden Eigenschaften der Harzmassen oder aber um eine besonders kratzfeste Oberfläche der Schicht zu erhalten, weitere Zusätze zu verwenden. So ist ein Abmischen mit anderen Harztypen, beispielsweise mit gesättigten oder ungesättigten Polyestern möglich. Vorzugsweise werden solche Harztypen in Mengen von 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die polymerisierbaren Bestandteile der Beschichtungsmasse, eingesetzt. Grundsätzlich jedoch sollten nur solche Harze mitverwendet und ihre Menge soweit begrenzt werden, daß eine Beeinträchtigung der Reaktivität der durch Bestrahlung vernetzbaren Komponente nicht eintritt. Harze, die als derartige Zusätze in Frage kommen, sind z.B. in den Lackrohstofftabellen von E. Karsten, 5. Auflage, Curt R. Vincentz-Verlag, Hannover, 1972, Seiten 74 bis 106, 195 bis 258, 267 bis 293, 335 bis 347, 357 bis 366 verwiesen.
  • Zusätze, die eine vorteilhafte Steigerung der Reaktivität der Beschichtungsmassen bewirken können, sind bestimmte tertiäre Amine wie z.B. Triethylamin oder Triethanolamin. Als besonders geeignet sind hier polymerisierbare tertiäre Amine, wie z.B. Umsetzungsprodukte aus einem Triacrylat eines tetraoxethylierten Trimethylolpropans und Diethylamin zu nennen. Die erwähnten Verbindungen werden, vorzugsweise in Mengen 0 bis 25 Gew.-%, bezogen auf den polymerisierbaren Anteil der Beschichtungsmasse, angewandt.
  • Als Strahlungsquellen, mit denen die aufgetragenen Schutzschichten der Erfindung gehärtet werden, können künstliche Strahler, deren Emission im Bereich von 250 bis 500 nm, vorzugsweise 300 bis 400 nm liegt, verwendet werden. Vorteilhaft sind Quecksilberdampf-, Xenon- und Wolframlampen, insbesondere Quecksilberhochdrucklampen.
  • In der Regel lassen sich die aus den Beschichtungsmassen der Erfindung in einer Dicke 1 µm und 0,1 mm (1 µrn = 10-3 mm) hergestellten Schutzschichten in weniger als 1 Sekunde aushärten, wenn sie mit dem Licht einer etwa 8 cm entfernten Quecksilberhochdrucklampe von ca. 30-200 Watt/cm Leistung bestrahlt werden.
  • Bei Verwendung der Beschichtungsmassen der Erfindung zur Herstellung von Schutzschichten auf belichteten und entwickelten photographischen Papieren ist es häufig wünschenswert matte Oberflächen zu erzeugen. Zu diesem Zweck können der Beschichtungsmasse Füllstoffe oder Mattierungsmittel zugesetzt werden, die durch ihr Absorptionsverhalten den Polymerisationsprozeß nicht behindern. Geeignet sind beispielsweise Silikate, Glasmehl, mikrokristalline Wachse, Mikrokapseln, die verschiedene Substanzen, insbesondere UV-Absorber, enthalten können oder lichtdurchlässige, in der Beschichtungsmasse nicht lösliche, vernetzte oder unvernetzte Polymerteilchen.
  • Die Bestrahlung der Schutzschichten, die zu deren Aushärtung führt, hat keinerlei Beeinträchtigung der unter der Schutzschicht leigenden Aufzeichnungsschichten zur Folge, auch wenn es sich um ein farbphotographisches Material handelt.
  • Die Beschichtungsmassen der Erfindung können nicht nur zur Herstellung von Schutzschichten üblicher photographischer Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden, die aus einem Schichtträger und darauf haftenden Aufzeichnungs- und Hilfsschichten bestehen, sie können auch auf Materialien aufgebracht werden, die keine Bildschicht oder ein Bild liefernde Schicht enthalten und aus denen in einer anderen Verfahrensstufe ein photographisches Material mit Bildschicht oder bilderzeugender Schicht hergestellt wird.
  • Die anschließenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
  • Präparat A1
  • Es wurde ein Thiogruppen enthaltendes Bindemittel hergestellt durch Umsetzung von 111 g lsophorondiisocyanat (0,5 Moi), mit 46,4 g Hydroxyethylacrylat (0,4 Mol), 6,1 g Thiodiglykol (0,05 Mol) und 134 g eines oxethylierten Trimethylolpropans mit einer OH-Zahl 250 (Molgewicht 675).
  • Nach Vorlegen der gesamten Isocyanatmenge wurde unter Kühlen und Rühren bei 40 bis 50 °C innerhalb von 2 Stunden das Thiodiglykol zugetropft, wobei die Reaktionstemperatur von 60 °C nicht überschritten wurde. Anschließend wurde unter Überleiten von Luft nach Zugabe von 0,4 g Zinnoctoat und 0,15 g Benzochinon bei 50-60 °C unter Kühlen das Hydroxyethylacrylat in der Weise eingetropft, daß die Temperatur 65 °C nicht überschritt. Nach Erreichen eines NCO-Wertes von etwa 14 Gew.-% nach etwa 4 Stunden, wurde das oxethylierte Trimethylolpropan portionsweise zugegeben.
  • Es wurde unter Überleiten trockener Luft so lange bei 60 °C gerührt, bis der NCO-Wert 0,1 Gew.-% betrug. Es entstand ein farb- und geruchloses mittelviskoses Harz.
  • Präparat A2
  • Es wurde ein präpolymeres Urethanacrylat entsprechend der Beschreibung zu Präparat A hergestellt, jedoch mit der Änderung, daß statt 6,1 g Thiodiglykol 22,4 g eines Polyesters aus Triethylenglykol und Methylenbisthioglykolsäure (OH-Zahl : 250) eingesetzt wurden.
  • Beispiel 1
  • Es wurde eine Beschichtungsmasse hergestellt durch Zusatz von Triacrylat eines tetraoxethylierten Trimethylpropans, trimerisiertem Hexamethylenisocyanat, einem Additionsprodukt aus Triacrylat eines tetraoxethylierten Trimethylolpropans und Diethylamin, Hexandioldiacrylat, Benzophenon und Benzildimethylketal zu dem als Präparat A1 hergestellten Bindemittel.
  • Die Beschichtungsmasse hatte folgende Zusammensetzung :
    Figure imgb0002
  • Die Beschichtungsmasse wurde unter Verwendung eines Rillenrakels auf belichtetes, entwickeltes und getrocknetes farbphotographisches Papier in einer 10 ILm dicken Schicht aufgetragen. Das beschichtete Papier wurde dann auf einem Transportband in einer Geschwindigkeit von 20 m/Minute unter einer Quecksilberhochdrucklampe mit einer Leistungsaufnahme von 80 W/cm durchgeführt, wobei die Beschichtungsmasse zu einer transparenten, flexiblen, kratzfesten und chemisch beständigen Schicht aushärtete.
  • Beispiel 2
  • Es wurde eine Beschichtungsmasse folgender Zusammensetzung hergestellt :
    Figure imgb0003
  • Wie in Beispiel 1 angegeben wurde ein verarbeitetes farbphotographisches Papier beschichtet und unter Verwendung von zwei hintereinander geschalteten Quecksilberhochdrucklampen mit einer Leistungsaufnahme von je 80 W/cm bei einer Bandgeschwindigkeit von 50 m/Min. gehärtet. Es wurde eine transparente, ausgezeichnet haftende kratzfeste und gegen eine Farbstofflösung (Füllhaltertinte) beständige Beschichtung erhalten.
  • Beispiel 3
  • Es wurde folgende Beschichtungsmasse hergestellt :
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
  • Ein farbphotographisches Material aus einem Polyethylenterephthalatschichtträger und darauf angebrachten Gelatinesilberhalogenidemulsionsschichten wurde belichtet und entwickelt, beidseitig mit der Beschichtungsmasse beschichtet und durch Bestrahlung mit einer Quecksilberdampflampe (Leistungsaufnahme 80 W/cm) in einer Belichtungszeit von 5Sekunden gehärtet. Die Masse der aufgetragenen gehärteten Beschichtung auf den beiden Seiten des Materials betrug je 16 g/m2. Durch die Härtung der aufgetragenen Schichten mit UV-Licht wurden transparente, flexible, kratzfeste und ausgezeichnet haftende Schutzschichten erhalten.
  • Beispiel 4
  • Ein belichteter Cinepositivfilm, der aus Cellulosetriacetatunterlage und darauf angebrachten Gelatinesilberhalogenidemulsionsschichten bestand, wurde entwickelt und getrocknet. Dann wurde auf beide Seiten des Films eine Beschichtungsmasse folgender Zusammensetzung aufgetragen :
    Figure imgb0006
  • Die beidseitig aufgetragenen Schutzschichten wurde wie in Beispiel 1 angegeben gehärtet, wodurch transparente, flexible und kratzfeste Beschichtungen erhalten wurden, deren Haftfestigkeit sowohl auf der Schichtträgerseite als auch auf der Emulsionsseite des Kinefilms ausgezeichnet war.
  • Beispiel 5
  • Beispiel 1 wurde wiederholt. Die Beschichtungsmasse wurde dahingehend abgeändert, daß zu der in Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung 7,8 Gew.-% eines Si02-Sols als Mattierungsmittel zugesetzt wurde. Das Ergebnis war eine Papieroberfläche mit einer matten und außerdem flexiblen, kratzfesten und ausgezeichnet haftenden Schutzschicht.
  • Beispiel 6
  • Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren mit dem Unterschied, daß der Beschichtungsmasse 2 Gew.-% Silikonöl zugesetzt wurden. Die so erhaltene Beschichtung zeigte zusätzlich zu den in Beispiel 1 angegebenen vorteilhaften Eigenschaften eine besonders geringe Gleitreibung.
  • Vergleichsbeispiel
  • Für den Vergleich wurde die Beschichtungsmasse des Beispieles 1 der DE-OS-2 748 577 verwendet.
  • Auf die Schichtseite eines belichteten, entwickelten, gewässerten und getrockneten farbphotographischen Papieres wurden die in der nachfolgenden Tabelle genannten Beschichtungsmassen mit Hilfe eines Rillenrakels als 10 µrn dicke Schichten aufgetragen. Danach wurde wie im vorliegenden Beispiel 1 beschrieben gehärtet. Anschließend wurde auf die weißen Bildfläche der mit den Schutzschichten überzogenen photographischen Papiere ein Tropfen Tinte gegeben, dieser nach 3 Minuten mit Wasser wieder abgespült und mit einem feuchten Tuch nachgewischt. Ein Vergleich der Proben zeigte, daß von den mit erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen behandelten Proben die Tinte ohne weiteres entfernt werden konnte, während auf der Vergleichsprobe eine deutliche Blaufärbung zurückblieb. Ein außerdem zum Vergleich herangezogenes nicht beschichtetes Papier wurde unter den gleichen Bedingungen intensiv angefärbt.
  • Die Anfärbung der Papiere wurde durch Messung der Farbdichten bestimmt. Die in der folgenden Tabelle zusammengestellten Farbdichtewerte sind ein Maß für die Schutzwirkung, die mit den Schutzschichten erreicht werden kann.
  • (Siehe die Tabelle, Seite 8)
  • Figure imgb0007
  • Eine Farbdichte kleiner als 0,08 bedeutet keine Anfärbung, d.h. volle Versiegelung der Oberfläche.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten für photographische Materialien durch Auftragen und anschließendes Bestrahlen einer durch Bestrahlung mit Licht aus dem ultravioletten Spektralbereich härtbaren, eine Acryiverbindung mit mindestens 2 Acrylestergruppen, mindestens einen Photoinitiator und gegebenenfalls eine die Photoreaktion beschleunigende Verbindung enthaltenden Beschichtungsmasse auf wenigstens eine Seite eines photographischen Materials, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beschichtungsmasse enthaltend mindestens ein Umsetzungsprodukt aus einem Polyisocyanat, einem Hydroxyacrylat, einem Thio- oder Dithiogruppen enthaltenden Polyol und gegebenenfalls einem Polyol aufgetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beschichtungsmasse mit zusätzlich mindestens einem di- oder höherfunktionellen Isocyanat aufgetragen wird.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umsetzungsprodukt aus
a) 1 Grammäquivalent NCO eines Polyisocyanats mit 2 bis 3, insbesondere 2 Isocyanatgruppen pro Molekül,
b) 0 bis 0,7 Grammäquivalente OH eines Polyols mit mindestens 2, insbesondere 2 bis 6 OH-Gruppen pro Molekül, frei von organisch gebundenem Schwefel,
c) 0,01 bis 0,7 Grammäquivalente OH eines Hydroxyalkylacrylats mit 2 bis 6, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe,
d) 0,01 bis 0,3 Grammäquivalente OH eines Thio- oder Dithio- bzw. Thio- oder Dithiogruppen enthaltenden Polyols mit mindestens 2, insbesondere 2 bis 4 OH-Gruppen pro Molekül,

wobei die Summe der OH-Grammäquivalente b) bis d) 1 bis 1,2 beträgt und der Gehalt an organisch gebundenem Schwefel, aus den Thio- und Dithiogruppen stammend, 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0.1 bis 5 Gew.-% ist, immer bezogen auf das Gewicht des Umsetzungsproduktes, verwendet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Acrylmonomeres ein Acrylsäureester von oxethyliertem Trimethylolpropan verwendet wird, das einen durchschnittlichen Oxethylierungsgrad von 2,5 bis 4, vorzugsweise von 3 bis 4, aufweist und das im wesentlichen frei von Trimethylolpropan ist.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Acrylmonomeres 1,6-Hexandioldiacrylat verwendet wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Acrylmonomere ein Gemisch aus - bezogen auf das Gewicht des Umsetzungsproduktes - 14 Gew.-% des Acrylmonomeren gemäß Anspruch 4 und 34 Gew.-% 1,6-Hexandioldiacrylat verwendet wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Isocyanat ein aliphatisches Isocyanat mit 2 oder 3 OCN-Gruppen verwendet wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsmasse. bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 15 bis 45 Gew.-% des Umsetzungsprodukts und 30 bis 65 Gew.-% der Acrylverbindung enthält.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsmasse. bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 2 bis 6 Gew.-% des Isocyanats enthält.
EP80107186A 1979-12-01 1980-11-19 Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten für photographische Materialien Expired EP0029957B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948420 DE2948420A1 (de) 1979-12-01 1979-12-01 Verfahren zur herstellung von schutzschichten fuer photographische materialien
DE2948420 1979-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0029957A1 EP0029957A1 (de) 1981-06-10
EP0029957B1 true EP0029957B1 (de) 1983-01-05

Family

ID=6087367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80107186A Expired EP0029957B1 (de) 1979-12-01 1980-11-19 Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten für photographische Materialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4353980A (de)
EP (1) EP0029957B1 (de)
JP (1) JPS5691233A (de)
CA (1) CA1155703A (de)
DE (2) DE2948420A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6136998Y2 (de) * 1981-01-17 1986-10-27
US4789625A (en) * 1982-09-20 1988-12-06 Morton Thiokol, Inc. Radiation curable coating for photographic laminate, and development process
US4426431A (en) * 1982-09-22 1984-01-17 Eastman Kodak Company Radiation-curable compositions for restorative and/or protective treatment of photographic elements
US4584259A (en) * 1982-12-17 1986-04-22 Burroughs Corporation Coated media for optical recording with acrylic overcoat
JPS60502277A (ja) * 1983-09-23 1985-12-26 バロ−ス・コ−ポレ−ション 光学記録媒体用の改良されたオ−バコ−ト
GB8333779D0 (en) * 1983-12-19 1984-01-25 Brave Trading Ltd Clip fixing
JPS60169849A (ja) * 1984-02-14 1985-09-03 Fujikura Kasei Kk 写真層の保護用被覆組成物
DE3418190A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Verfahren zur datenspeicherung in und datenauslesung aus resistschichten
JPS61151539A (ja) * 1984-12-26 1986-07-10 Fujikura Kasei Kk 写真の保護被覆用光硬化性組成物
US4623676A (en) 1985-01-18 1986-11-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Protective coating for phototools
JPS61172144A (ja) * 1985-01-28 1986-08-02 Fujikura Kasei Kk 写真層の保護用被覆組成物
US4786586A (en) * 1985-08-06 1988-11-22 Morton Thiokol, Inc. Radiation curable coating for photographic laminate
EP0241027A3 (de) * 1986-04-11 1989-12-13 Takeda Chemical Industries, Ltd. Klebemittel
US5114783A (en) * 1988-08-23 1992-05-19 Thor Radiation Research, Inc. Protective coating system for imparting resistance to abrasion, impact and solvents
US5352712A (en) * 1989-05-11 1994-10-04 Borden, Inc. Ultraviolet radiation-curable coatings for optical fibers
US5536529A (en) * 1989-05-11 1996-07-16 Borden, Inc. Ultraviolet radiation-curable coatings for optical fibers and optical fibers coated therewith
CA1321671C (en) * 1989-05-11 1993-08-24 Paul J. Shustack Ultraviolet radiation-curable coatings for optical fibers and optical fibers coated therewith
US5124227A (en) * 1990-03-15 1992-06-23 Graphics Technology International Inc. Protective overcoats for diazo type layers
US5382495A (en) * 1991-05-01 1995-01-17 Rexham Graphics, Inc. Overcoats for diazo-containing layers with chemicals and abrasion resistance
US5424182A (en) * 1993-01-15 1995-06-13 Labelon Corporation Aqueous coating composition for thermal imaging film
US6352805B1 (en) * 2000-09-25 2002-03-05 Eastman Kodak Company Photocrosslinkable latex protective overcoat for imaging elements
WO2009114572A2 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 3M Innovative Properties Company Phototools having a protective layer
EP2456823A4 (de) 2009-07-21 2012-12-26 3M Innovative Properties Co Härtbare zusammensetzung, verfahren zur beschichtung eines lichtwerkzeugs und beschichtetes lichtwerkzeug
US8420281B2 (en) * 2009-09-16 2013-04-16 3M Innovative Properties Company Epoxy-functionalized perfluoropolyether polyurethanes
CN102686642B (zh) 2009-09-16 2016-06-29 3M创新有限公司 氟化涂料和用其制作的底片
US9051423B2 (en) 2009-09-16 2015-06-09 3M Innovative Properties Company Fluorinated coating and phototools made therewith
EP2992027A1 (de) * 2013-05-02 2016-03-09 Basf Se Wasseremulgierbare isocyanate für beschichtungen mit verbessertem glanz

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082634A (en) * 1971-05-07 1978-04-04 Ppg Industries, Inc. Method of curing b-stage polyurethanes
JPS5828572B2 (ja) * 1975-09-29 1983-06-16 帝人株式会社 シンキカンコウセイジユシヨウシジバン
US4171979A (en) * 1976-11-01 1979-10-23 Eastman Kodak Company Method of treating scratched or abraded photographic elements with radiation-curable compositions comprising an acrylated urethane, an aliphatic ethylenically-unsaturated carboxylic acid and a multifunctional acrylate
US4092173A (en) * 1976-11-01 1978-05-30 Eastman Kodak Company Photographic elements coated with protective overcoats
JPS53143634A (en) * 1977-05-20 1978-12-14 Ono Gijiyutsu Kenkiyuushiyo Yu Method of protecting indications of picture face
US4120721A (en) * 1977-06-02 1978-10-17 W. R. Grace & Co. Radiation curable compositions for coating and imaging processes and method of use
US4248958A (en) * 1979-05-23 1981-02-03 Hoechst Aktiengesellschaft Photopolymerizable mixture containing polyurethanes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2948420A1 (de) 1981-06-11
US4353980A (en) 1982-10-12
DE3061544D1 (en) 1983-02-10
EP0029957A1 (de) 1981-06-10
JPS5691233A (en) 1981-07-24
CA1155703A (en) 1983-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029957B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten für photographische Materialien
DE2840582C2 (de) Durch kombinierte Strahlungs- und Feuchtigkeitshärtung härtbares flüssiges Überzugsmittel
DE2809715C2 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrates mit einer durch Bestrahlung härtbaren Komposition
EP0000890B1 (de) Strahlenhärtbare Urethanacrylat-Bindemittel
EP0053749B1 (de) Strahlenhärtbare urethangruppenhaltige Acrylsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3751463T2 (de) Ultravioletthärtbare Überzugsmasse und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69501363T2 (de) Strahlungshärtbare Zusammensetzungen
DE19535934C2 (de) Haftfähiger Lackfilm
DE69300270T2 (de) Strahlungshärtbare Zusammensetzungen und Verwendungsmethode.
DE2748577A1 (de) Photographisches material sowie verfahren zur abriebfesten und kratzfesten ausruestung desselben
DE2651507B2 (de) Verwendung von Triacrylaten von oxäthyliertem Trimethylolpropan mit einem Oxäthylierungsgrad von 23 bis 4 als Verdünnungsmittel in strahlenhärtbaren Zusammensetzungen
DE2323373B2 (de) Durch Bestrahlung härtbare Masse
DE2925180A1 (de) Verfahren zur herstellung einer oberflaeche mit verringertem glanz und ueberzugszusammensetzung
CH625268A5 (en) Binder for UV-hardening printing inks and coating compositions
DE3750971T2 (de) Lichtempfindliche Flexodruckplatte.
DE19818312A1 (de) Wäßriges Beschichtungssytem aus UV-härtenden Isocyanatgruppen aufweisenden Urethan(meth)acrylatisocyanaten
DE2505650A1 (de) Polymerisierbare acrylylueberzugszusammensetzungen
DE2937266C2 (de) Photohärtbare Überzugsmasse für Baumaterialien
DE3044301A1 (de) Acrylierte urethansiliconreaktionsprodukte und diese enthaltende, strahlungshaertbare ueberzuege
EP1103572B1 (de) Strahlungshärtbare Isocyanatgruppen enthaltende Urethanacrylate und ihre Verwendung
DE2621095C2 (de) Halogenhaltige, filmbildende, fotopolymerisierbare Masse und ihre Verwendung
DE2102382A1 (de) Photopolymensierbare Zusammen Setzungen
DE4027971A1 (de) Acryloylgruppen enthaltende, aliphatische polyurethane, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1070732A1 (de) Wässrige Dispersion einer Mischung eines Polyurethans mit einem strahlungshärtbaren (Meth)acrylat-Präpolymer
DE2734237A1 (de) Ungesaettigte additionspolymerisierbare urethanharze und durch bestrahlung haertbare ueberzugszusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19801119

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3061544

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830210

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19831124

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841024

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841106

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861130

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19871130

BERE Be: lapsed

Owner name: AGFA-GEVAERT A.G.

Effective date: 19871130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891130

Ref country code: CH

Effective date: 19891130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT