[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0022851A1 - Zweizylinder-pumpe, insbesondere zur förderung von dickstoffen. - Google Patents

Zweizylinder-pumpe, insbesondere zur förderung von dickstoffen.

Info

Publication number
EP0022851A1
EP0022851A1 EP80900342A EP80900342A EP0022851A1 EP 0022851 A1 EP0022851 A1 EP 0022851A1 EP 80900342 A EP80900342 A EP 80900342A EP 80900342 A EP80900342 A EP 80900342A EP 0022851 A1 EP0022851 A1 EP 0022851A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling container
pump according
rear wall
pressure
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80900342A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0022851B1 (de
Inventor
Karl Schlecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0022851A1 publication Critical patent/EP0022851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0022851B1 publication Critical patent/EP0022851B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0084Component parts or details specially adapted therefor
    • F04B7/0088Sealing arrangements between the distribution members and the housing
    • F04B7/0096Sealing arrangements between the distribution members and the housing for pipe-type distribution members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/90Slurry pumps, e.g. concrete

Definitions

  • the invention relates to a pump with two cylinders arranged parallel to one another and opening into a filling container, in particular for conveying thick materials, such as e.g. Concrete, with an S-shaped tube arranged inside the full container, pivoted at its end on the delivery line side in the wall of the filling container, with its end on the delivery cylinder side alternately pivotable in front of the delivery cylinder, which rests sealingly against the rear wall of the filling container by means of a wear ring.
  • thick materials such as e.g. Concrete
  • a reliable seal is to be achieved according to another proposal (DE-OS 26 32 816) in that the wear ring is movably and advantageously pivotably mounted on an additional tensioning device relative to the end of the swivel tube, in order to counteract uneven wear of the wear ring, which is caused by the fact that the Regions of the wear ring which are closer to the pivot axis of the pivot tube are subject to less wear than the more distant regions which, when pivoted, sweep over a larger area of the container rear wall or its pressure plate.
  • the invention is therefore based on the object of ensuring reliable sealing of the swivel tube both at its end on the delivery cylinder side and at its end on the bearing side using structurally simpler means, to achieve uniform wear of the wearing parts and to facilitate their interchangeability, and advantageously to design the swivel tube so that that it can optionally be installed pivoted by 180 about a transverse axis.
  • the outer diameter of the end face of the axially displaceable swivel tube which is acted upon by the pressure of the conveyed material is larger than the effective diameter of the ring-shaped contact surface with which the wear ring is directly or indirectly against the wall on the delivery cylinder side - hereinafter referred to as "rear wall" called - the filling container is present.
  • the end face of the swivel tube on the delivery line side is advantageously applied hydrostatically via a elastic element that advantageously performs a sealing function at the same time.
  • the feed line-side pivot bearing advantageously has an axial abutment which is formed by the pressure flange of a connecting tube which is advantageously connected to the filling container, preferably to the rear wall thereof, by means of tie rods for setting a certain preload of the elastic element or for adjusting it.
  • the material pressure acting on the parts of the pivot bearing is converted into an axial thrust force acting on the end face of the pivot tube and thus an increased pressure of the wear ring against the rear wall of the filling container or against one against causes the back wall of the filling container to be pressed, made of wear-resistant material, which has two recesses corresponding to the inside diameter of the delivery cylinder.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through the front end of one of the two delivery cylinders, the pivoting device, the pivoting tube and its bearing;
  • Fig. 2 is a plan view of the part of the pump shown in Fig. 1, partly in section;
  • Fig. 3 is a vertical, in parallel planes through the filling container, the swivel tube and the swivel device cut.
  • the swivel device consists of the shift lever 12, the shift shaft 11 mounted in the rear wall 44 of the filling container 1 and the swivel lever 10 partially encompassing the end of the swivel tube 5.
  • the shift lever 12 is actuated by means of two hydraulic cylinders 40, which are formed by lugs 43 of the rear wall 44 Joint sockets 42 are mounted and their piston rods engage in ball joints of the shift lever 12.
  • the hydraulic cylinder 40 as can be seen from FIG. 2, form an acute angle with the rear wall 44, an axial force is exerted on the selector shaft 11, which reduces the axial pressure of the swivel tube 5 or the wear ring 20 arranged on it Pressure plate 22 - hereinafter called "glasses plate” - supported.
  • the bearing 18 is designed so that the cardan shaft 11 can move gently.
  • the selector lever 12 and the pivot lever 10 are fastened by means of clamping screws 13 and 15, respectively.
  • the hydraulic pressure driving the pistons 3 of the delivery cylinder 2 advantageously acts in the hydraulic cylinders 40, so that with increasing pressure the force component of the hydraulic cylinder 40 acting in the axial direction of the selector shaft 11 exerts an increasing, sealing contact pressure on the swivel tube 5.
  • the bearing 18 is sealed by means of sealing rings 17.
  • the Spectacle plate 22 For pressure-resistant mounting of the Spectacle plate 22 has an inclined surface 7 in its region adjacent to the housing of the bearing 18 and in the edge region adjacent to the bottom of the filling container 1, which is overlapped by inclined counter surfaces, such as are provided on the circumference 8 of the bearing housing and on terminal strips 9 become.
  • This type of attachment of the eyeglass plate 22 makes it possible to manufacture it from wear-resistant, hard material which makes drilling difficult, and it is easy to replace.
  • the wear ring 20 is sealed off from the swivel tube 5 by means of a sealing ring 21 bearing against an annular shoulder. This leaves the wear ring a certain amount of freedom of movement, so that it fits tightly even in the event of misalignment or elastic deformations over the entire circumference of the circular recesses provided in the eyeglass plate 22 and matching the cylinder openings 25.
  • the wear ring 2 is under pressure against the pivot lever 10, which in turn rests against an annular shoulder 39 of the pivot tube, thereby preventing the sealing ring 21 from being crushed if the axial pressing force is too great.
  • a spherical contact surface is provided between the pivot lever 10 or the pivot tube 5 and the wear ring 20.
  • a bearing bush 32 is inserted into a cylindrical recess, the outer diameter 28 (B) of which is larger than the sealing effective diameter 26 (A) against the spectacle plate 22 adjacent end face of the wear ring 20.
  • This bearing bush 32 is mounted in the bearing shell 31, the conical end face of which is overlapped by the collar of a cup-shaped part 30 which is fastened to the wall of the filling container 1 with screws.
  • the elastic element 33 acting as a sealing ring is arranged, which is enclosed by a pressure sleeve 34.
  • Tie rods 36 the other end of which is screwed into the rear wall 44, engage on lateral approaches of the connecting tube 4.
  • Self-locking nuts 37 are screwed onto these tie rods, which limit the preload of the bearing shell 31 and the sealing ring 33 and facilitate installation and removal while avoiding incorrect settings.
  • This configuration of the pivot bearing in connection with the tensioning screws 15 enables the pivot tube 5 to be easily removed in the event of wear. After removing the connecting pipe 4 and disassembling the pot 30, the swivel pipe 5 can also be removed upwards. An expansion of the swivel tube 5 is also possible after removing the connecting tube 4 with the bearing shell 31 still installed in the axial direction towards the pressure side.
  • the pressure exerted on the bearing shell 31 by the pressure sleeve 34 brings about a radial pressure and readjustment of the bearing shell 31, as a result of which bearing wear is compensated for and the penetration of conveyed goods into the bearing is prevented.
  • the annular recesses at the two ends of the swivel tube 5 have the same dimensions, so that with the same outer diameters 27 and 29, the swivel tube 5 can be installed pivoted about 180 ° about the transverse axis with one-sided wear.
  • a uniform wear of the wear ring 20 on its end faces is ensured by the fact that the water can turn on the swivel tube end about its axis, thereby increasing the life of this wear ring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Zweizylinder-Pumpe, insbesondere zur Förderung von Dickstoffen
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Pumpe mit zwei parallel zueinander angeordneten, in einen Füllbehälter mündenden Zylindern, insbesondere zur Förderung von Dickstoffen, wie z.B. Beton, mit einem S-förmigen, innerhalb des Fullbehälters angeordneten, an seinem förderleitungsseitigen Ende in der Wand des Füllbehälters schwenkbar gelagerten, mit seinem förderzylinderseitigen Ende im Wechsel vor die Förderzylinder schwenkbaren Rohr, das mittels eines Verschleißrings dichtend gegen die Rückwand des Füllbehälters anliegt.
Bei Pumpen dieser Art wird das Fördergut während des Rückwärtshubs des Kolbens des einen Förderzylinders aus dem Füllbehälter in diesen Zylinder eingesaugt, während bei dem gleichzeitigen Vorwärtshub des Kolbens des anderen
Förderzylinders das zuvor in diesen Förderzylinder eingesaugte Fördergut durch das Schwenkrohr in die an das Schwenkrohr angeschlossene Förderleitung gepreßt wird.
Bei der Konstruktion dieser Pumpen muß darauf geachtet werden, daß der Verschleißring bei dem jeweiligen Druckhub eines Förderzylinders vollkommen dicht gegen die Rückwand des Füllbehälters bzw. gegen eine die Rückwand abdeckende, aus verschleißfestem Werkstoff bestehende Druckplatte anliegt, um zu verhindern, daß Flüssigkeit oder auch feinkörnige Bestandteile des Fördergutes an dieser Stelle aus dem Fördergut austreten, was zu einem erhöhten Verschleiß der sich gegeneinander bewegenden Teile und im Falle von Beton dazu führt, daß dieser verarmt. Es wurde nämlich festgestellt, daß unter der Wirkung des sehr hohen Druckes, mit welchem beispielsweise Beton durch das Schwenkrohr gepreßt wird, dieser sich von der Rückwand des Füllbehälters bzw. von einer mit dieser Rückwand verbundenen Druckplatte abhebt und auch elastischen Verformungen unterworfen ist.
Stand der Technik
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist schon vorgeschlagen worden (DE-OS 2444 464) den Schwenkrohrantrieb durch entsprechende Dimensionierung der Schaltwelle und des am Schwenkrohrende angreifenden Schwenkhebels zu versteifen oder den Schwenkrohrantrieb so auszubilden, daß dessen Organe nicht nur am förderzylinderseitigen Ende, sondern auch am lagerseitigen Ende des Schwenkrohrs angreifen, wodurch gleichzeitig einer elastischen Verformung des Schwenkrohrs entgegengewirkt wird. Um die Ausbildung eines trotz dieser Maßnahmen nicht zu verhindernden Spaltes am zylinderseitigen Ende des Schwenkrohrs zu vermeiden, wird darüber hinaus vorgeschlagen, die vor der Rückwand des Füllbehälters angeordnete Druckplatte gegenüber der Rückwand verstellbar auszubilden.
Eine zuverlässige Abdichtung soll nach einem weiteren Vor schlag (DE-OS 26 32 816) dadurch erzielt werden, daß der Verschleißring an einer zusätzlichen Spannvorrichtung gegenüber dem Schwenkrohrende beweglich und vorteilhafter weise schwenkbar gelagert ist, um auf diese Weise einem ungleichmäßigen Verschleiß des Verschleißrings entgegenzuwirken, der dadurch hervorgerufen wird, daß die der Schwenkachse des Schwenkrohrs näher gelegenen Bereiche des Verschleißrings einem geringeren Verschleiß unterworfen sind als die entfernteren Bereiche, die bei einer Schwenkbewegung eine größere Fläche der Behälterrückwand bzw. deren Druckplatte überstreichen.
Diese Vorrichtungen machen jedoch verhältnismäßig aufwendige Konstruktionen erforderlich, die den Nachteil aufweisen, daß ein Auswechseln der dem Verschleiß unterworfenen Teile mit Schwierigkeiten verbunden ist und daß der angestrebte Zweck insbesondere bei sehr hohen, im
Schwenkrohr auftretenden Drücken nicht zufriedenstellend erzielt wird.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige Abdichtung des Schwenkrohrs sowohl an dessen förderzylinderseitigem Ende als auch an dessen lagerseitigem Ende mit konstruktiv einfacheren Mitteln zu gewährleisten, einen gleichmäßigen Verschleiß der Verschleißteile zu erzielen und deren Austauschbarkeit zu erleichtern sowie das Schwenkrohr vorteilhafterweise so auszubilden, daß es wahlweise um 180 um eine Querachse geschwenkt eingebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Außendurchmesser der vom Druck des Fördergutes beaufschlagten förderleitungsseitigen Stirnfläche des axial verschiebbaren Schwenkrohrs größer ist als der DichtWirkdurchmesser der ringförmigen Berührungsfläche, mit der der Verschleißring mittelbar oder unmittelbar gegen die förderzylinderseitige Wand - im folgenden "Rückwand" genannt - des Füllbehälters anliegt. Die Beaufschlagung der förderleitungsseitigen Stirnfläche des Schwenkrohres erfolgt vorteilhafterweise hydrostatisch über ein elastisches Element, das vorteilhafterweise gleichzeitig eine Dichtfunktion ausübt.
Das förderleitungsseitige Schwenklager weist vorteilhafterweise ein axiales Widerlager auf, das durch den Druckflansch eines Verbindungsrohres gebildet wird, das zur Einstellung einer bestimmten Vorspannung des elastischen Elements bzw. auch zu dessen Nachstellung vorteilhafterweise mittels Zuganker mit dem Füllbehälter, vorzugsweise mit dessen Rückwand verbunden ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Schwenklagers und die Bemessung des Dicht-Wirkdurchmessers wird der auf die Teile des Schwenklagers wirkende Fördergutdruck in eine auf die Stirnfläche des Schwenkrohrs wirkende Axialschubkraft umgesetzt und damit eine erhöhte Anpressung des Verschleißrings gegen die Rückwand des Füll behälters bzw. gegen eine gegen die Rückwand des Füllbehälters angepreßte, aus verschleißfestem Werkstoff bestehende Druckplatte bewirkt, die zwei dem Innendurchmesser der Förderzylinder entsprechende Aussparungen aufweist.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Konstruktion ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Zeichnung, die in schematischer Weise ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes darstellt und im folgenden beschrieben ist:
Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das vordere Ende des einen der beiden Förderzylinder, die Schwenkvorrichtung, das Schwenkrohr und dessen Lager; Fig. 2 eine Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Teil der Pumpe, teilweise im Schnitt;
Fig. 3 einen senkrechten, in zueinander parallelen Ebenen durch den Füllbehälter, das Schwenkrohr und die Schwenkvorrichtung gelegten Schnitt.
Die Schwenkvorrichtung besteht aus dem Schalthebel 12, der in der Rückwand 44 des Füllbehälters 1 gelagerten Schaltwelle 11 und dem das Ende des Schwenkrohrs 5 teilweise umfassenden Schwenkhebel 10. Der Schalthebel 12 wird mittels zweier Hydraulikzylinder 40 betätigt, die in durch Ansätze 43 der Rückwand 44 gebildeten Gelenkpfannen 42 gelagert sind und deren Kolbenstangen in Kugelgelenken des Schalthebels 12 angreifen. Dadurch, daß die Hydraulikzylinder 40, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, mit der Rückwand 44 einen spitzen Winkel bilden, wird auf die Schaltwelle 11 eine Axialkraft ausgeübt, die die axiale Anpressung des Schwenkrohrs 5 bzw. des auf ihr angeordneten Verschleißrings 20 gegen die Druckplatte 22 - im folgenden "Brillenplatte" genannt - unterstützt. Um etwaige VerSpannungen des Lagers der Schaltwelle 11 zu vermeiden, die durch elastische Verformungen des Füllbehälters und seiner Rückwand hervorgerufen werden können, ist das Lager 18 so ausgebildet, daß eine leicht kardanische Beweglichkeit der Schaltwelle 11 möglich ist. Auf den ein Sechskantprofil aufweisenden Enden der Schaltwelle 11 ist der Schalthebel 12 und der Schwenkhebel 10 mittels Spannschrauben 13 bzw. 15 befestigt. In den Hydraulikzylindern 40 wirkt vorteilhafterweise der die Kolben 3 der Förderzylinder 2 antreibende Hydraulikdruck, so daß bei zunehmendem Druck die in Achsrichtung der Schaltwelle 11 wirkende Kraftkomponente der Hydraulikzylinder 40 eine zunehmende, dichtende Anpreßkraft auf das Schwenkrohr 5 ausübt. Das Lager 18 ist mittels Dichtringen 17 abgedichtet. Zur druckfesten Halterung der Brillenplatte 22 weist diese in ihrem an das Gehäuse des Lagers 18 angrenzenden Bereich sowie in dem an dem Boden des Füllbehälters 1 angrenzenden Randbereich eine Schrägfläche 7 auf, die von schrägen Gegenflächen, wie sie am Umfang 8 des Lagergehäuses und an Klemmleisten 9 vorgesehen sind, übergriffen werden. Die mit Schrauben gegen die Rückwand 44 angezogenen Klemmleisten 9 drücken die Brillenplatte 22 gegen die Gegenschrägfläche am Umfang 8 des Lagergehäuses und damit gegen die Rückwand 44, in die eine Dichtung 23 eingelegt ist. Diese Art der Befestigung der Brillenplatte 22 ermöglicht deren Herstellung aus verschleißfestem hartem und das Anbringen von Bohrungen erschwerendem Werkstoff sowie eine leichte Austauschbarkeit.
Der Verschleißring 20 ist gegenüber dem Schwenkrohr 5 mittels eines gegen eine Ringschulter anliegenden Dichtrings 21 abgedichtet. Dieser läßt dem Verschleißring einen gewissen Bewegungsspielraum, so daß er auch bei Fluchtungsfehlem oder elastischen Verformungen am gesamten Umfang der in der Brillenplatte 22 vorgesehenen, mit den Zylinderöffnungen 25 übereinstimmenden kreisförmigen Aussparungen dichtend anliegt. Der Verschleißring 2 liegt unter Druck gegen den Schwenkhebel 10 an, der seinerseits gegen eine Ringschulter 39 des Schwenkrohres anliegt, wodurch verhindert wird, daß bei allzu großer axialer Anpreßkraft der Dichtring 21 zerquetscht wird. Um auch bei einem ungleichmäßigen Verschleiß der Oberfläche der Brillenplatte 22 ein gleichmäßiges Anliegen des Verschleißrings 20 zu gewährleisten, ist zwischen dem Schwenkhebel 10 bzw. dem Schwenkrohr 5 und dem Verschleißring 20 eine ballige Berührungsfläche vorgesehen.
Am lagerseitigen Ende des Schwenkrohrs 5 ist in eine zylindrische Aussparung eine Lagerbuchse 32 eingesetzt, deren Außendurchmesser 28 (B) größer ist als der DichtWirkdurchmesser 26 (A) der gegen die Brillenplatte 22 anliegenden Stirnfläche des Verschleißrings 20. Diese Lagerbuchse 32 ist in dör Lagerschale 31 gelagert, deren konusformige Stirnfläche von dem Kragen eines topfförmigen Teils 30 übergriffen wird, der mit Schrauben an der Wand des Füllbehälters 1 befestigt ist. Zwischen der Stirnfläche des Schwenkrohrs 5 und der Lagerbuchse 32 einerseits und dem Flansch des Verbindungsrohres 4 ist das als Dichtring wirkende elastische Element 33 angeordnet, das von einer Druckhülse 34 umschlossen ist. An seitlichen Ansätzen des Verbindungsrohres 4 greifen Zuganker 36 an, deren anderes Ende in die Rückwand 44 eingeschraubt ist. Auf diese Zuganker sind selbstsichernde Muttern 37 aufgeschraubt, die die Vorspannung der Lagerschale 31 und des Dichtrings 33 begrenzen sowie den Ein- und Ausbau bei Vermeidung von Fehleinstellungen erleichtern. Diese Ausbildung des Schwenklagers ermöglicht im Zusammenhang mit den Spannschrauben 15 einen leichten Ausbau des Schwenkrohrs 5 im Verschleißfall. Nach Entfernung des Verbindungsrohres 4 und Demontage des Topfes 30 kann das Schwenkrohr 5 auch nach oben ausgebaut werden. Ein Ausbau des Schwenkrohres 5 ist aber auch nach Entfernung des Verbindungsrohres 4 bei noch eingebauter Lagerschale 31 in Axialrichtung nach der Druckseite hin möglich.
Der auf die Lagerschale 31 von der Druckhülse 34 ausgeübte Druck bewirkt eine radiale Anpressung und Nachstellung der Lagerschale 31, wodurch ein Lagerverschleiß ausgeglichen bzw. das Eindringen von Fördergut in das Lager verhindert wird.
Die ringförmigen Aussparungen an den beiden Enden des Schwenkrohres 5 weisen dieselben Abmessungen auf, so daß bei gleich großen Außendurchmessern 27 und 29 das Schwenkrohr 5 bei einseitigem Verschleiß um 180º um die Querachse geschwenkt eingebaut werden kann. Ein gleichmäßiger Verschleiß des Verschleißrings 20 an seinen Stirnflächen wird dadurch gewährleistet, daß die ser sich auf dem Schwenkrohrende um seine Achse drehen kann, wodurch die Lebensdauer dieses Verschleißrings erhöht wird. Infolge der selbsttätigen Nachstellung der Verschleißteile und des auf das Schwenkrohr 5 ausgeübten Axialschubs sowie durch den gleichmäßigen Verschleiß der Verschleißteile an der ganzen dem Verschleiß ausgesetzten Oberfläche wird eine gegenüber bekannten Pumpen erhöhte Betriebssicherheit erzielt.

Claims

Patentansprüche
1. Pumpe mit zwei parallel zueinander angeordneten, in einen Füllbehälter mündenden Zylindern, insbesondere zur Förderung von Dickstoffen, wie z.B. Beton, mit einem S- förmig gekrümmten, innerhalb des Füllbehälters angeordneten, an seinem förderleitungsseitigen Ende in der Wand des Füllbehälters schwenkbar gelagerten, mit seinem förderzylinderseitigen Ende im Wechsel vor die Förderzylinder schwenkbaren Rohr, das mittels eines Verschleißrings dichtend gegen die Rückwand des Füllbehälters anliegt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der
Außendurchmesser (28) der vom Druck des Fördergutes beaufschlagten förderleitungsseitigen Stirnfläche des axial verschiebbaren Schwenkrohrs (5) größer ist als der Dicht- Wirkdurchmesser (26) der ringförmigen Berührungsfläche, mit der der Verschleißring (20) mittelbar oder unmittelbar gegen die förderzylinderseitige Wand (44) - im folgenden "Rückwand" genannt - des Füllbehälters (1) anliegt.
2. Pumpe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die förderleitungsseitige Stirnfläche des Schwenkrohrs (5) hydrostatisch über ein elastisches Element (33) vom Druck des Fördergutes beaufschlagt wird.
3. Pumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das förderleitungsseitige Schwenklager ein axiales Widerlager (4) aufweist, das als ein einen Druckflansch aufweisendes Verbindungsrohr ausgebildet ist.
4. Pumpe nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verbindungsrohr (4) mittels Zuganker (36) axial nachstellbar und leicht lösbar mit dem Füllbehälter (1) verbunden ist.
5. Pumpe nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß das Verbindungsrohr (4) mittels Zuganker (36) mit der Rückwand (44) des Füllbehälters (1) verbunden ist.
6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Verschleißring (20) das förderzylinderseitige Ende des Schwenkrohres (5) übergreift und gegen eine gegen die förderzylinderseitige Wand (44) des Füllbehälters (1) angepreßte, aus verschleißfestem Werkstoff bestehende, zwei dem Innendurchmesser der Förderzylinder (2) entsprechende Aussparungen aufweisende Druckplatte (22) anliegt.
7. Pumpe nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Druckplatte (22) abnehmbar ausgebildet ist und mittels sie randseitig übergreifender, mit der Rückwand (44) des Füllbehälters (1) verschraubter Klemmleisten (9) gegen die Rückwand (44) gepreßt wird.
8. Pumpe nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen der Druckplatte (22) und der Rückwand (44) des Füllbehälters (1) ein Dichtring (23) angeordnet ist.
9. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et , daß zwischen der förderzylinderseitigen Stirnfläche des Schwenkrohres (5) und einer Ringschulter des Verschleißrings (20) ein Dichtring (21) angeordnet ist.
10. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Enden des über seine ganze Länge denselben Innendurchmesser aufweisenden Schwenkrohres (5) an ihrem äußeren Umfang unter sich gleich ausgebildete zylindrische Aussparungen aufweisen, in die eine einerseits gegen die durch die Aussparung gebildete Ringschulter des Schwenkrohres ( 5 ) und andererseits gegen das als Dichtring ausgebildete elastische Element (33) anliegende Lagerbuchse (32) eingesetzt ist bzw. in die die Klauen eines in der Rückwand (44) des Füllbehälters (1) gelagerten Schwenkhebels (10) eingreifen.
11. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen einer Lagerschale (31) des Schwenklagers und dem Druckflansch des Verbindungsrohres (4) eine am Umfang des elastischen Elements (33) anliegende Druckhülse (34) angeordnet ist.
12. Pumpe nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß. das als Dichtring ausgebildete elastische Element (33) axial länger ist als die Druckhülse (34).
13. Pumpe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der mittels des Dichtrings (21) gegenüber dem Schwenkrohr (5) abgedichtete Verschleißring (20) drehbar auf dem Schwenkrohrende angeordnet ist.
14. Pumpe nach den Ansprüchen 1 und 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schwenkhebel (10) an einer in der Rückwand (44) des Füllbehälters (1) gelagerten Schaltwelle (11) angeordnet ist, auf deren rückwärtiges Ende ein Schalthebel (12) aufgekeilt ist, der von zwei in mit der Rückwand (44) einen spitzen Winkel bildenden Ebenen sich erstreckenden Hydraulikzylindern (40) betätigt wird, die in durch Ansätze (43) der Rückwand (44) gebildeten Gelenkpfannen (42) gelagert sind und deren Kolbenstangen in Kugelgelenken (41) des Schalthebels (12) angreifen.
EP80900342A 1979-02-01 1980-08-15 Zweizylinder-pumpe, insbesondere zur förderung von dickstoffen Expired EP0022851B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2903749A DE2903749C2 (de) 1979-02-01 1979-02-01 Kolbenpumpe mit S-förmig gekrümmtem Schwenkrohr
DE2903749 1979-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0022851A1 true EP0022851A1 (de) 1981-01-28
EP0022851B1 EP0022851B1 (de) 1983-02-09

Family

ID=6061868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80900342A Expired EP0022851B1 (de) 1979-02-01 1980-08-15 Zweizylinder-pumpe, insbesondere zur förderung von dickstoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4382752A (de)
EP (1) EP0022851B1 (de)
JP (1) JPS55501189A (de)
AT (1) ATE2457T1 (de)
DE (2) DE2903749C2 (de)
ES (1) ES488121A1 (de)
IT (1) IT1129587B (de)
WO (1) WO1980001594A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933128C2 (de) * 1979-08-16 1985-09-26 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Dickstoffpumpe, insbesondere zur Förderung von Beton
DE3103321C2 (de) * 1981-01-31 1987-05-07 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Zweizylinder-Dickstoffpumpe
DE3122825C2 (de) * 1981-06-09 1984-11-08 Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co KG, 4750 Unna-Massen Vorrichtung zur Förderung von breiigen Massen, insbesondere Beton
AU540469B2 (en) * 1981-06-10 1984-11-22 Niigata Engineering Co., Ltd. Valve unit for use in concrete pumps
DE3240465C2 (de) * 1982-06-25 1986-10-30 WIBAU AG, 6466 Gründau Vorrichtung zur Förderung von breiigen Massen, insbesondere Beton
DE3347288A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-18 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Zweizylinder-pumpe, insbesondere zur foerderung von dickstoffen
DE3419832A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Rohrweiche einer dickstoff, insbesondere beton foerdernden doppelkolbenpumpe
DE3524033A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Zweizylinder-dickstoffpumpe mit rohrweiche
US5302094A (en) * 1988-07-19 1994-04-12 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Tube switch for a double-cylinder sludge pump
DE3905366C2 (de) * 1989-02-22 1996-07-11 Schlecht Karl Rohrweiche für Zweizylinder-Dickstoffpumpen
DE4344632A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Putzmeister Maschf Schiebervorrichtung für eine Zweizylinder-Dickstoffpumpe
DE19654023A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Putzmeister Ag Rohrweiche für eine Zweizylinder-Dickstoffpumpe
JP3882152B2 (ja) * 1997-04-18 2007-02-14 石川島建機株式会社 揺動弁形コンクリートポンプの揺動管跳上方法
CA2203708A1 (en) * 1997-04-25 1998-10-25 Chin-Yen Kao Improved structure pump valve for concrete mixture pumping trucks
DE19724504A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Schwing Gmbh F Zweizylinderdickstoffpumpe
DE10155787A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Putzmeister Ag Materialaufgabebehälter für Zweizylinder-Dickstoffpumpen
DE102004015181A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Putzmeister Ag Materialaufgabebehälter für eine Dickstoffpumpe
KR100809615B1 (ko) 2007-04-05 2008-03-05 주식회사 정명 개선된 절환밸브를 갖는 복동식 피스톤 펌프
DE102013208101A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-20 Putzmeister Engineering Gmbh Behälter zur Aufnahme von Dickstoffen
DE102013114009A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 MPS-Matter Pumpsysteme GmbH Dickstoffpumpvorrichtung, insbesondere für eine fahrbare Dickstoffpumpe
DE102013114008A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 MPS-Matter Pumpsysteme GmbH Dickstoffpumpvorrichtung, insbesondere für eine fahrbare Dickstoffpumpe
DE102018126374A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-23 Schwing Gmbh Kontinuierlich fördernde Kolbenpumpe
CN109653505B (zh) * 2019-01-29 2023-10-24 平顶山市中创橡塑制品有限公司 挤压式湿式喷浆机用的挤压管旋转装置
DE102020133021A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-15 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Dickstofffördervorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940198C (de) * 1952-10-04 1956-03-15 Torkret Ges Mit Beschraenkter Hydraulisch angetriebene Kolbenpumpe zur Foerderung von dickfluessigen breiigen Massen, z. B. Beton
NL129372C (de) * 1960-08-08
GB1397778A (en) * 1972-08-09 1975-06-18 Winget Ltd Slurry pumps
US3989420A (en) * 1974-05-15 1976-11-02 J. I. Case Company Concrete pumping apparatus
FR2244085B1 (de) * 1973-09-17 1979-10-19 Case Co J I
US4106882A (en) * 1975-07-25 1978-08-15 Sherrod Eugene L Positive displacement pump for semi-fluid materials
DE2614895C3 (de) * 1976-04-07 1987-01-22 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Betonpumpen-Rohrweiche
DE2632816C2 (de) * 1976-07-21 1982-07-29 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Abdichtvorrichtung für eine Doppelzylinderpumpe, insbesondere für die Förderung von Beton
DE2709635A1 (de) * 1977-03-05 1978-09-07 Schlecht Karl Rohrweiche fuer zweizylindrige dickstoffpumpe
DE2729159A1 (de) * 1977-06-28 1979-01-11 Rotacrete Ltd Kolbenpumpe
IT1114648B (it) * 1977-08-18 1986-01-27 Italiana Forme Acciaio Valvola distributrice a tre vie per pompe a due cilindri per calcestruzzo
JPS591354B2 (ja) * 1978-12-11 1984-01-11 極東開発工業株式会社 コンクリ−トポンプ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8001594A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE2457T1 (de) 1983-03-15
JPS55501189A (de) 1980-12-25
ES488121A1 (es) 1980-09-16
DE2903749C2 (de) 1983-11-10
US4382752A (en) 1983-05-10
IT1129587B (it) 1986-06-11
EP0022851B1 (de) 1983-02-09
IT8019603A0 (it) 1980-01-31
WO1980001594A1 (en) 1980-08-07
DE2903749A1 (de) 1980-08-14
DE3061836D1 (en) 1983-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022851A1 (de) Zweizylinder-pumpe, insbesondere zur förderung von dickstoffen.
DE2632816C2 (de) Abdichtvorrichtung für eine Doppelzylinderpumpe, insbesondere für die Förderung von Beton
EP0024343B1 (de) Pumpe zur Förderung von Dickstoffen, insbesondere von Beton
EP0057288B1 (de) Zweizylinder-Dickstoffpumpe, vorzugsweise Betonpumpe mit einem von einer zylinderseitigen Brillenplatte abwechselnd schwenkenden Schaltorgan
DE3419832A1 (de) Rohrweiche einer dickstoff, insbesondere beton foerdernden doppelkolbenpumpe
EP0188730A2 (de) Membranpumpe mit hydraulisch angetriebener Rollmembran
AT400973B (de) Einrichtung zum abdichten von oszillierend bewegten plungern bzw. kolben von hochdruckpumpen oder rotierenden wellen von hochdruckapparaturen
EP0052192A1 (de) Vorrichtung an Betonpumpen
DE69303376T2 (de) Rohrweiche für eine zweizylinder dickstoffpumpe
DE3233853A1 (de) Pumpe mit kolben und gleitdichtung
DE4038613C3 (de) Mehrzylindrige Hochdruckplungerpumpe
WO2014001020A1 (de) Kolbenpumpe zum fördern von dickstoffartigem fördergut
DE1921876C3 (de) Nachstelleinrichtung für die Dichteinrichtungen eines Absperrschiebers
EP0425567B1 (de) Rohrweiche einer zweizylinder-dickstoffpumpe
DE3430193A1 (de) Schwenkrohrsystem fuer betonpumpen
EP1053401B1 (de) Rohrweiche für zweizylinder-dickstoffpumpe
DE2429340A1 (de) Drehgelenk zwischen im foerdergutstrom umlaufenden pumpenteilen
WO1998011346A1 (de) Dickstoffpumpe
DE4339733A1 (de) Schwimmende Kolbenführung in Dickstoffpumpen
DE3610882C2 (de)
DE2851354A1 (de) Pumpe fuer breiige massen, vorzugsweise beton
DE102007031252A1 (de) Rohrweiche für Zweizylinder-Dickstoffpumpen
AT306422B (de) Gelenkwellenanordnung zum Antrieb einer Exzenterschneckenpumpe
DE1278842C2 (de) Schneckenpumpe
DE19727102A1 (de) Rohrweiche für Zweizylinder-Dickstoffpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19801007

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LU NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19830209

Ref country code: NL

Effective date: 19830209

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19830209

REF Corresponds to:

Ref document number: 2457

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3061836

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830317

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840131

Ref country code: CH

Effective date: 19840131

Ref country code: AT

Effective date: 19840131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990126

Year of fee payment: 20

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT