[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3524033A1 - Zweizylinder-dickstoffpumpe mit rohrweiche - Google Patents

Zweizylinder-dickstoffpumpe mit rohrweiche

Info

Publication number
DE3524033A1
DE3524033A1 DE19853524033 DE3524033A DE3524033A1 DE 3524033 A1 DE3524033 A1 DE 3524033A1 DE 19853524033 DE19853524033 DE 19853524033 DE 3524033 A DE3524033 A DE 3524033A DE 3524033 A1 DE3524033 A1 DE 3524033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank arm
cylinder
swivel
rocker
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853524033
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. 4650 Gelsenkirchen Schwing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Original Assignee
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Wilhelm Schwing GmbH filed Critical Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Priority to DE19853524033 priority Critical patent/DE3524033A1/de
Priority to EP19850110538 priority patent/EP0175929B1/de
Priority to AT85110538T priority patent/ATE60112T1/de
Priority to US06/779,162 priority patent/US4681022A/en
Priority to HU853565A priority patent/HU195868B/hu
Priority to CA000491381A priority patent/CA1246389A/en
Priority to AU47686/85A priority patent/AU576459B2/en
Priority to BR8504676A priority patent/BR8504676A/pt
Priority to ES547235A priority patent/ES8608635A1/es
Priority to SU853955961A priority patent/SU1496641A3/ru
Priority to JP60212015A priority patent/JPS61182474A/ja
Priority to KR1019850007031A priority patent/KR940009535B1/ko
Priority to MX88A priority patent/MX162377A/es
Publication of DE3524033A1 publication Critical patent/DE3524033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • F04B7/0233Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0258Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an orbital movement, e.g. elbow-pipe type members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86847Pivoted valve unit
    • Y10T137/86855Gate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/1892Lever and slide
    • Y10T74/18944Link connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/1892Lever and slide
    • Y10T74/18952Lever and slide toggle transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zweizylinder-Dickstoffpumpe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf derartige Betonpumpen.
Die Arbeitsweise solcher Pumpen besteht darin, mit dem Kolben eines der Pumpenzylinder im Hergang den zu fördernden Dickstoff anzusaugen und dadurch diesen Zylinder meistens aus einem sogenannten Vorfüllbehälter zu füllen, während mit dem Kolben des anderen Pumpenzylinders im Hingang der früher angesaugte Dickstoff in die Förderleitung gedrückt wird. Die Rohrweiche der Pumpe dient dazu, beim Taktwechsel den vorher fördernden Pumpenzylinder von der Förderleitung zu trennen und den mit dem vorher angesaugten Dickstoff gefüllten anderen Pumpenzylinder mit der Förderleitung zu verbinden. Dazu durchmißt das Schwenkrohr der Rohrweiche einen Schwenkweg jeweils in einer von beiden möglichen Richtungen. Die Enden des Schwenkweges sind durch die Ausfluchtung der Schwenkrohröffnung mit dem einen oder dem anderen Pumpenzylinder gegeben. Der Antrieb des Schwenkrohres durch einen oder mehrere Arbeitszylinder über eine Kurbelschwinge ermöglicht die unmittelbare Umsetzung der Hin- und Herbewegung der als Abtrieb dienenden Kolbenstangen der Arbeitszylinder über die hin- und hergehende Schwenkbewegung der Kurbel in die gekrümmte Bahn, welche das mit der Kurbelschwinge verbundene Schwenkrohr bei seiner Schwenkbewegung durchmi ß t.
COPY
- J0T _
3524Ü33
Erfindungsgemäß sind die die Kurbelschwinge betätigenden Arbeitszylinder vorzugsweise hydraulisch angetrieben und so geschaltet, daß sich in ihnen eine im wesentlichen gleichmäßige Kolbengeschwindigkeit über den Arbeitshub ergibt. Da die Pumpenzylinder in der erfirüungs gemäß en Dickstoffpumpe vorzugsweise ihrerseits mit hydraulischen Antriebszylindern angetrieben sind, welche normalerweise erst beaufschlagt werden können, wenn die Rohrweiche ihren Schwenkweg durchmessen hat, können die hydraulischen Arbeitszylinder der Rohrweiche in ein Einkreissystem der hydraulischen Anlage eingeschaltet und daher von dem Druckerzeuger beaufschlagt werden, der auch den hydraulischen Antrieb der Pumpenzylinder besorgt. Die Erfindung läßt sich aber auch mit Zweikreissystemen verwirklichen, welche für den Antrieb des Schwenkrohres einen anderen Druckerzeuger als für den Antrieb der Pumpe Vorsieht. Dadurch ist es möglich, die Voraussetzungen für die zeitliche Begrenzung des Umschaltvorganges der Rohrweiche zu schaffen, welche einerseits den Gleichförmigkeitsgrad der Dickstofförderung durch die Förderleitung und andererseits die Förderleistung bestimmt. Zwar werden diese Kennwerte von der gesamten Unterbrechung der Pumpwirkung zwischen den Arbeitstakten der Pumpenzylinder bestimmt und diese ergibt sich nicht allein aus der Verschwenkzeit, welche das Schwenkrohr zwischen den Takten benötigt, sondern u.a. auch aus dem Ausgleich des Fehlvolumens, das durch den volumetrischen Saugwirkungsgrad zustande kommt, sowie aus dem Dickstoffrückfluß aus der Förderleitung, der ebenfalls ausgeglichen werden muß, jedoch hängt auch der Rückfluß von der Verschwenkzeit ab.
COPY
Der Rückfluß des Dickstoffes aus der Förderleitung beruht auf der fehlenden überdeckung des Schwenkrohres mit einer der Zylinderöffnungen der Pumpe, nachdem der Schwenkvorgang eingesetzt hat und die Ausfluchtung des Schwenkrohres mit der öffnung des fördernden Pumpenzylinders aufgehoben ist bis zur Ausfluchtung mit dem Pumpenzylinder, welche durch Ansaugen gefüllt ist. Dem kann hauptsächlich mit einer Verkürzung der £ Verschwenkzeit des Schwenkrohres entgegengewirkt werden. Andererseits führen die geometrischen Verhältnisse des Kurbeltriebes bereits bei relativ geringen Schwenkrohrgeschwindigkeiten zu unerwünschten Nebenwirkungen. Denn die Kurbelschwinge beschleunigt das Schwenkrohr je nach der Größe des Schwenkwinkels gegen Ende der Schwenkbewegung in beiden Schwenkrichtungen, wenn die Kolbengeschwindigkeit in dem das Schwenkrohr antreibenden Arbeitszylinder über den Schwenkbereich des Schwenkrohres annähernd konstant gehalten wird. Die Folge ist ein harter Gang der Rohrweiche verbunden mit erheblichen dynamischen Belastungen ihrer Organe und der mit diesen zusammenwirkenden Maschinenteile.
Die Erfindung geht aus von einer vorbekannten Zweizylinder-Dickstoffpumpe (DE-OS 32 53 576) . Hierbei soll eine elektrohydraulische Schaltung der Pumpenantriebszylinder und der Arbeitszylinder der Rohrweiche dafür sorgen, daß die zur Druckerzeugung dienende hydraulische Pumpe mit veränderlicher Schluckmenge über Null in entgegengesetzter Richtung bei synchronem Lauf des über den Hauptkreis oder einen zweiten hydraulischen Kreis angetriebenen Arbeitszylinders des Schwenkrohres infolge seiner hydraulischen Kupplung mit den Stell-'— zylindern des hydraulischen Druckerzeugers die Zeit
3 5 2 4 G 3
günstig beeinflußt, welche zwischen dem Ende der Kolbenbewegung im fördernden Pumpenzylinder bis zum Einsetzen der Pumpbewegung des anderen Pumpzylinders während der Schwenkbewegung des Schwenkrohres verstreicht. Hierdurch wird also die Fördermenge des hydraulischen Mediums in der ersten Hälfte des Umsteuervorganges linear auf Null reduziert und in der zweiten Hälfte des Umsteuervorganges linear auf die Maximalfördermenge in entgegengesetzter Richtung gesteigert. In den Antriebszylindern der Pumpenzylinder entsteht dadurch jedoch zusätzlich zu dem beschriebenen saugbedingten Fehlvolumen ein weiteres hydraulisches Fehlvolumen, was die Zeit der Pumpunterbrechung erheblich verlängert. Im allgemeinen ergeben sich hieraus auch keine nennenswerten Geschwindigkeitsunterschiede der Kolben in den Arbeitszylindern des Schwenkrohres und des Schwenkrohres auf seinem Schwenkweg. Infolgedessen müssen im wesentlichen die bei der Bewegung des Schwenkrohres auftretenden schädlichen dynamischen Beanspruchungen weiterhin in Kauf genommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei kurzer Schwenkzeit der Rohrweiche die Restenergie des Schwenkrohres an den Enden des Schwenkweges im Interesse der Verminderung der dynamischen Beanspruchungen zu reduzieren und dabei den Rücklauf des Dickstoffes aus der Förderleitung zwischen den Enden der Schwenkrohrbewegung zu vermindern, um derart den Gleichförmigkeitsgrad der Dickstofförderung durch die Förderleitung zu verbessern.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß der Erfindung wird die Geschwindigkeit der Schwenkbewegung des Schwenkrohres unabhängig von der hydraulischen Beaufschlagung des ArbeitsZylinders zwangsweise durch ein schlupfloses Getriebe eingehalten, welches mindestens aus der Kurbelschwinge, dem Abtrieb der Arbeitszylinder des Schwenkrohres und mindestens einer weiteren erfindungsgemäßen Schwinge besteht. In diesem Getriebe wird durch die Änderung der Abstandsverhältnisse von A/B über A1/B' in A/B die Geschwindigkeit der Schwenkbewegung kontinuierlich geändert. Gegenüber den bekannten Schwenkrohren hat das Schwenkrohr der erfindungsgemäßen Dickstoffpumpe bei gleicher Gesamtschaltzeit auf der mittleren Erstreckung des Schwenkweges eine vielfach höhere Geschwindigkeit als in den Endlagen, in denen sich die Geschwindigkeit auf einen Bruchteil der mittleren Schwenkrohrgeschwindigkeit reduzieren läßt.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Gesamtschaltzeit des Schwenkrohres gegenüber vergleichbaren Schwenkrohren extrem kurz gehalten werden kann. Durch die ungleichförmige Geschwindigkeitsverteilung über den Schwenkweg überfährt die pumpenzylinderseitige öffnung des Schwenkrohres die für das Zurückströmen des Dickstoffes aus der Förderleitung ungünstige Mittelstellung z.B. etwa doppelt so schnell als gewöhnlich, so daß folglich die aus der Leitung zurückströmende Dickstoffmenge auf ca. 1/4 reduziert wird.Das
- 10 -
-**- 3524C32
beruht auf der quadratischen Abhängigkeit des Weges bzw. der Menge von der Zeit bei konstanter Beschleunigung des Leitungsinhaltes. Andererseits ist es möglich, an den Enden des Schwenkweges die Schwenk- §schwindigkeit auf z.B. 1/3 der mittleren Geschwindigkeit der Schwenkrohrgeschwindigkeit zu reduzieren. Dadurch ist die Restenergie des Schwenkrohres beim Anschlagen in der Endlage auf ca. 1/9 reduziert, £ was zu einer erheblichen Reduzierung der Belastung
und des Verschleißes führt. Endlich sind die Kräfte am Schwenkrohr der Geschwindigkeit umgekehrt proportional. Dadurch steigen die Kräfte unter den geschilderten Verhältnissen in den Endlagen auf das Dreifache der mittleren Kräfte an. Das entspricht der Forderung der Praxis nach sicherem Durchschalten des Schwenkrohres, was bei der Betonförderung u.U. das Zerbrechen von Steinen erforderlich macht.
Vorzugsweise wird mit den Merkmalen des Anspruches 2 das Getriebe mit der minimalen Anzahl von Getriebegliedern verwirklicht.
Das Getriebe ermöglicht jedoch auch das Durchfahren erheblicher Schwenkwinkel, was mit den Merkmalen des Anspruches 3 zu erreichen ist.
Es ist auch nicht erforderlich, in dem Getriebe nur schwenkende Glieder zu verwirklichen. Mit den Merkmalen des Anspruches 4 lassen sich Drehbewegungen über beliebige Schwenkwinkel erzielen.
- 11
Mit den Merkmalen des Anspruches 5 ist es möglich, jeder Richtung der Schwenkbewegung einen eigenen Arbeitszylinder zuzuordnen.
Eine Umgehung der Gleitführung der Anschlußelemente nach Anspruch 2 einerseits bzw. bei unterschiedlichsten räumlichen Verhältnissen jeweils anwendbare Bauweisen (Alternativen) ermöglichen die Merkmale der Ansprüche 3' 4' 5·
Die Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus ihrer nachfolgenden Beschreibung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele, die in den Figuren der Zeichnung wiedergegeben sind;
Fig. 1 schematisch, d.h. unter Fortlassung aller für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Einzelheiten den Antrieb eines Schwenkrohres in einer Dickstoffpumpe gemäß der Erfindung und in einer ersten Ausführungs form,
Fig. 2 in der Fig. 1 entsprechender Darstellung eine geänderte Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 in den Fig. 1 und 2 entsprechender Darstellung eine weiter abgeänderte Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 in den Fig. 1 bis 3 entsprechender Darstellung eine andere Ausführungsart der Erfindung,
- 12 -
- yf-
Fig. 5 in den Fig. 1 bis 4 entsprechender Darstellung unter teilweise Wiedergabe des hydraulischen Arbeitskreises eine andere Ausführungsart der Erfindung und
Fig. 6 ein Diagramm, in dem auf der Abszisse Zeit und Schwenkweg sowie auf der Ordinate die Geschwindigkeit der Schwenkbewegung abgetragen sind und in dem die Kennlinien der bekannten und der erfindungsgemäßen Dickstoffpumpen, sowie der mittlere Geschwindigkeitsverlauf angegeben sind.
Mit Hilfe einer Kurbelschwinge 1 wird eine Welle angetrieben, deren Schwenkachse bei 2 die Zeichenebene durchstößt, über einen auf der Schwenkwelle sitzenden Schwenkhebel 31 wird ein Schwenkrohr 4 längs eines bogenförmigen Schwenkweges 5 geschaltet. Eine der Endstellungen ist bei 6 in Fig. 1 dargestellt.
Die Kurbelschwinge ist über ein Elementenpaar an
( eine Schwinge 3 angeschlossen. Das Elementenpaar besteht aus einer Buchse 7 und einer in der Buchse geführten Stange 8, welche einteilig mit der Kurbelschwinge ausgebildet ist. Die Schwinge 3 ist als ternäres Getriebeglied ausgebildet und mit einem ein Gelenk bildenden weiteren Elementenpaar, das am gegenüberliegenden Ende der Schwinge 3 angeordnet und mit 9 bezeichnet ist, gestellfest bei 10 angebracht. Zwischen den beiden Elementenpaaren 7, 8 bzw. 9 liegt ein drittes Elementenpaar 11, das ebenfalls von einem Gelenk gebildet wird. Dieses Gelenk dient zum Anschluß — der Kolbenstange 12 eines hydraulischen Arbeitszylinders
352403
13, welcher über ein Gelenk 14 bei 15 gestellfest angeordnet ist. Die Kolbenstange 12 bildet den Abtrieb des vom Zylinder 13 gebildeten Antriebes, über den die Kurbelschwinge 1 angetrieben wird.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist die Schwinge 3 in die kinematische Kette vom Abtrieb 12 bis zur Kurbelschwinge 1 eingeschaltet. Dabei kann die in ihrer linken Extremstellung wiedergegebene Kurbelschwinge 1 über die abgebrochen dargestellte Mittellage hinaus in eine rechte und nicht wiedergegebene Endlage verstellt bzw. aus dieser in die linke Endlage zurückgestellt werden. Infolge der Ausbildung des Elementenpaares 7, 8 verschiebt sich die Stange in der drehbar auf der Schwinge 3 gelagerten Buchse 7 kontinuierlich, wenn die Kurbelschwinge 1 den bis zur Endstellung des Schwenkrohres erforderlichen Schwenkweg durchmißt. Mit B ist der wirksame Hebelarm der Kurbelschwinge 1 und mit A der wirksame Hebelarm der Schwinge 3 in den Endstellungen des Schwenkrohres 4 bezeichnet und mit B1 ist der wirksame Hebelarm der Kurbelschwinge 1 und mit A1 ist der wirksame Hebelarm der schwinge 3 in der Mittellage der Schwenkbewegung bezeichnet. Das Hebelarmverhältnis A'/B1 macht ein Vielfaches, z.B. ein 3-bis 7-Faches des entsprechenden Hebelarmverhältnisses A/B des Getriebes aus. Dadurch wird die Geschwindigkeit der Bewegung des Schwenkrohres 4 über den Schwenkweg 6 beim Hin- und Hergang der Kurbelschwinge 1 kontinuierlich geändert. Aufgrund der wiedergegebenen Geometrie hat das Schwenkrohr 4 in der für das Zurückströmen des Dickstoffes aus der Förderleitung ungünstigen Mittelstellung eine größere
- 14 -
Geschwindigkeit als am Ende der Schwenkbewegung. Das heißt, die Geschwindigkeit wird an den Enden des Schwenkweges 6 gegenüber der mittleren Geschwindigkeit reduziert, wodurch die Belastung und der Verschleiß gemindert werden.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 ist hinsichtlich der Anordnung der Kurbelschwinge, des Durchstoßungs- £ punktes 2 der geometrischen Achse der Schwenkwelle
und des Schwenkhebels 31 nicht geändert. Die Schwinge sitzt jedoch auf einer eigenen Schwenkwelle, deren geometrische Achse die Zeichenebene bei 16 durchstößt. Die Welle wird mit Hilfe eines Zahnrades bzw. eines Zahnsegmentes 17 angetrieben, das sich auf einer Zahnstange 18 abwälzt. Die Zahnstange 18 verbindet je einen Kolben 19 bzw. 20, denen jeweils ein Arbeitszylinder 21, 22 zugeordnet ist. Der Arbeitszylinder bewegt sich längs der stillstehenden Kolbenstange des Kolbens 20, die bei 24 gestellfest angeordnet ist. Auch die Kolbenstange 25 des Kolbens 19 ist bei 26 gestellfest angeordnet, so daß sich der Arbeitszylinder 21 längs der Kolbenstange 25 bewegt. Zum besseren Verständnis sind auch in Fig. 2 ebenso wie in den nachfolgenden Darstellungen die wirksamen Hebelarme A der Schwinge 3 und B der Kurbelschwinge 1 eingetragen. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist auch die Schwinge als Kurbelschwinge ausgebildet und mit Hilfe einer lediglich bei 27 bzw. 28 durch einen Strich angedeuteten Koppel mit dem Gelenk 29 der Kurbelschwinge 1 verbunden .
Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von - der Ausführungsart nach Fig. 2 vor allem durch die orts-
feste Anordnung eines doppelten Arbeitszylinders 30, welcher bei 31 gestellfest angeordnet ist. Zwischen den beiden Kolben 32, 33 erstreckt sich als Verbindung eine Zahnstange 34, die über ein Zahnsegment die als Kurbelschwinge ausgebildete Schwinge 3 antreibt, wobei die Koppel bei 36 wiedergegeben ist.
In der Ausführungsform der Fig. 4 ist die Kurbel-/ schwinge 1 ihrerseits über eine bei 37 bzw. 38 dargestellte Koppel an die Schwinge 3 angeschlossen. Die Schwinge 3 ist als dreieckförmiger Umlenkhebel ausgebildet. Das Anschlußgelenk 39 der Koppel 37 bzw. liegt im Scheitel des Dreiecks. Je ein weiteres Anschlußgelenk 40 bzw. 41 dient zum Anschluß von Gelenk hebeln 42, 43, die ihrerseits mit einem gekrümmten Gelenkhebel 44 verbunden sind und von denen der Hebel 43 gestellfest angeordnet ist. Im Anschlußgelenk 45 der Gelenkhebel 42 und 44 liegt der Anschluß der als Abtrieb wirkenden Kolbenstange 12 des hydraulischen Arbeitszylinders 13, der den Antrieb des Schwenkrohres 4 über den Schwenkweg 6 bildet.
In der Ausführungsform der Fig. 5 werden für den Antrieb des Schwenkrohres 4 über den Schwenkweg 6 zwei hydraulische Antriebszylinder 45, 46 benutzt, die mit ihren Kolbenstangen 46', 47 an die jeweiligen freien Enden der als binäre Glieder ausgebildeten Schwenkhebel 3 angeschlossen sind. Die Schwenkhebel 3 sind ihrerseits über ihre anderen Elementenpaare (Gelenk) 48, 49 bei 50 und 51 gestellfest angeordnet. Die Verbindung der Gelenkhebel 3 mit der Kurbelschwinge 1 erfolgt über Koppeln 52, 53, die zusammen mit den - binären Schwingen 3 ein Kniegelenk ergeben.
- 16 -
Die Steuerung der Arbeitszylinder 45, 46 erfolgt über ein 2/4-Wegeventil 54, wie sich aus der teilweisen Darstellung des hydraulischen Arbeitskreises ergibt. Dabei sind die beiden hydraulischen Antriebszylinder 45, 46 über Steuerleitungen 80 miteinander verbunden, daß z.B. bei Zuleitungdes Drucköls P zum hydraulischen Antriebszylinder 45 der andere hydraulische Antriebszylinder 46 über die frei miteinander verbundenen
£ Leitungen a, c und d kolbenstangenseitig beaufschlagt
wird und bis zur Mittellage der Schwenkbewegung den Antrieb der Kurbelschwinge besorgt, worauf eine Umschaltung, d.h. Sperrung der Leitungsverbindung c-d und öffnung der Leitungsverbindung d-c erfolgt und von der Mittellage bis zur zweiten Endlage der nunmehr kolbenseitig beaufschlagte hydraulische Arbeitszylinder 45 den Antrieb der Kurbelschwinge besorgt. Bei entgegengesetzter Schwenkbewegung kehren sich die zuvor beschriebenen Steuervorgänge sinngemäß um.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Zweizylinder-Dickstoffpumpe mit einer Rohrweiche, die mit einem Schwenkrohr abwechselnd einen der Pumpenzylinder mit der Förderleitung verbindet und den anderen Pumpenzylinder freigibt, welches über seinen Schwenkweg von einer Kurbelschwinge über eine Schwenkwelle durch einen von einem oder mehreren hydraulischen Zylindern gebildeten Abtrieb mit wechselnder Geschwindigkeit bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bewegungsübertragung vom Abtrieb (12; 17-18; 34, 35; 46, 47) auf die Kurbelschwinge (1) mindestens eine Schwinge (3) eingeschaltet ist, welche zur Änderung der Entfernung des Anschlußelementes (7, 8) der Kurbelschwinge (1) von der Schwenkwellenachse (2) ausgehend von einer Maximalentfernung zu Beginn und am Ende des Schwenkweges (6) in eine Minimalentfernung auf der Mitte des Schwenkweges (6) dient.
2. Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwinge (3) zwischen Abtrieb des Antriebes und Kurbelschwinge so angeordnet ist, daß das Verhältnis des momentenwirksamen, zur Kraftübertragungsrichtung (χ) des Anschlußelementes (7, 8) lotrechten Abstandes (A1) -es Schwenkpunktes (9) der Schwinge (3) zum momentenwirksamen, zur Kraftübertragungsrichtung (χ) des Anschlußelementes (7, 8) lotrechten Abstand (B1) der Schwenkachse (2) der Kurbelschwinge (1) in der Mittellage der Schwenkbewegung ein Vielfaches des entsprechenden Abstandsverhältnisses (A/B) in den Endlagen der Schwenkbewegung beträgt.
■ L-
3. Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichn et , daß die Schwinge (3) bei (10) gestellfest um (9) schwenkbar angeordnet und an ihr der Abtrieb (12) des Antriebes (13) bei (11) angelenkt ist, und daß das Anschlußelement aus einer drehbaren Buchse (7) besteht, in der das als Stange (8) ausgebildete Ende der Kurbelschwinge (1) geführt ist.
4. Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (3) als dreieckförmiger Umlenkhebel ausgebildet ist, der über eine formsteife Koppel (37, 38) mit dem Anschlußelement der Kurbelschwinge (1) verbunden ist.
5. Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (3) als Kurbel auf einer Welle (16) ausgebildet ist, wobei die Welle über einen den Abtrieb bildenden Zahnstangentrieb (17, 18; 34, 35) angetrieben ist und die als Kurbel ausgebildete Schwinge (3) über eine formsteife Koppel (27, 36) mit dem Anschlußelement der Kurbelschwinge verbunden ist.
6. Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelschwinge (1) in beiden Schwenkrichtungen über eine Koppel (52, 53) mit jeweils einer Schwinge (3) verbunden ist, wobei jeder
Schwinge (3) ein hydraulischer Antriebszylinder zugeordnet ist und beide hydraulischen Antriebszylinder über Steuerleitungen so verbunden sind, daß z.B. bei Zuleitung des Drucköles (P) zu einem hydraulischen Arbeitszylinder (45) der andere hydraulische Antriebszylinder (46) über die frei miteinander verbundenen Leitungen (a, c und d) kolbenstangenseitig beaufschlagt wird und bis zur Mittellage der Schwenkbewegungden Antrieb der Kurbelschwinge besorgt, worauf eine Umschaltung, d.h. Sperrung der Leitungsverbindung (c-d) und öffnung der Leitungsverbindung (d-c1) erfolgt und von der Mittellage bis zur zweiten Endlage der erste kolbenseitig beaufschlagte hydraulische Antriebszylinder (45) den Antrieb der Kurbelschwinge (1) besorgt, und daß diese Steuervorgänge sich bei der entgegengesetzten Schwenkbewegung sinngemäß umkehren.
DE19853524033 1984-09-25 1985-07-05 Zweizylinder-dickstoffpumpe mit rohrweiche Withdrawn DE3524033A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524033 DE3524033A1 (de) 1984-09-25 1985-07-05 Zweizylinder-dickstoffpumpe mit rohrweiche
EP19850110538 EP0175929B1 (de) 1984-09-25 1985-08-22 Zweizylinder-Dickstoffpumpe mit Rohrweiche
AT85110538T ATE60112T1 (de) 1984-09-25 1985-08-22 Zweizylinder-dickstoffpumpe mit rohrweiche.
US06/779,162 US4681022A (en) 1984-09-25 1985-09-23 Two-cylinder viscous liquid pump with pipe switch
HU853565A HU195868B (en) 1984-09-25 1985-09-23 Double-barrelled thick material pump of tube-switch
CA000491381A CA1246389A (en) 1984-09-25 1985-09-23 Two-cylinder viscous liquid pump with pipe switch
AU47686/85A AU576459B2 (en) 1984-09-25 1985-09-23 Two cylinder concrete pump with swing pipe
BR8504676A BR8504676A (pt) 1984-09-25 1985-09-24 Bomba de dois cilindros para materiais espessos,com um desvio tubular
ES547235A ES8608635A1 (es) 1984-09-25 1985-09-24 Bomba bicilindrica para materiales espesos
SU853955961A SU1496641A3 (ru) 1984-09-25 1985-09-24 Двухцилиндровый насос дл в зких жидкостей
JP60212015A JPS61182474A (ja) 1984-09-25 1985-09-25 管切替装置を有する2シリンダ粘性流体ポンプ
KR1019850007031A KR940009535B1 (ko) 1984-09-25 1985-09-25 2-실린더 점성 유체 펌프
MX88A MX162377A (es) 1984-09-25 1985-10-01 Bomba para materias consistentes de dos cilindros,con cambia-via tubular

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3435052 1984-09-25
DE19853524033 DE3524033A1 (de) 1984-09-25 1985-07-05 Zweizylinder-dickstoffpumpe mit rohrweiche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3524033A1 true DE3524033A1 (de) 1986-04-03

Family

ID=25825054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524033 Withdrawn DE3524033A1 (de) 1984-09-25 1985-07-05 Zweizylinder-dickstoffpumpe mit rohrweiche

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4681022A (de)
EP (1) EP0175929B1 (de)
JP (1) JPS61182474A (de)
KR (1) KR940009535B1 (de)
AU (1) AU576459B2 (de)
BR (1) BR8504676A (de)
CA (1) CA1246389A (de)
DE (1) DE3524033A1 (de)
ES (1) ES8608635A1 (de)
HU (1) HU195868B (de)
MX (1) MX162377A (de)
SU (1) SU1496641A3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800767A (en) * 1987-06-08 1989-01-31 Builders Equipment Company Acceleration control device for a hydraulic drive unit
US5157981A (en) * 1991-05-28 1992-10-27 Kim Chang H Motion lever
DE4327177A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Putzmeister Maschf Anordnung zum Öffnen und Schließen einer Verschlußkappe
DE4344632A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Putzmeister Maschf Schiebervorrichtung für eine Zweizylinder-Dickstoffpumpe
US7513758B2 (en) 2005-11-08 2009-04-07 Good Earth Tools, Inc. Sealing rings for abrasive slurry pumps
JP5453918B2 (ja) 2009-05-18 2014-03-26 トヨタ自動車株式会社 流量制御弁
KR101068025B1 (ko) * 2009-11-06 2011-09-28 주식회사 드림피아 유체펌프
KR101335345B1 (ko) * 2010-12-31 2013-12-03 신재희 압축기
US9651313B2 (en) 2012-10-10 2017-05-16 Research Triangle Institute Particulate heat transfer fluid and related system and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908741A1 (de) * 1969-02-21 1970-09-03 Schwing Dipl Ing Friedrich Wil Kolbenpumpe zum Foerdern von Beton
US4102613A (en) * 1977-01-06 1978-07-25 Vukich Martin T Concrete pumping machine
DE3243576A1 (de) * 1982-11-25 1984-05-30 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Zweizylinder-kolbenpumpe, insbesondere fuer dickstoffe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947040C (de) * 1953-09-16 1956-08-09 Torkret Ges Mit Beschraenkter Hydraulisch angetriebene Kolbenpumpe zur Foerderung von dickfluessigen, breiigen Massen, z. B. Beton
US3027155A (en) * 1958-12-23 1962-03-27 Transfer Tools Ltd Means for releasably clamping articles
US3109457A (en) * 1959-09-25 1963-11-05 Aerotec Ind Inc Gate valve
US3254660A (en) * 1963-12-19 1966-06-07 Itt Closure operator for valves
DE2841183C2 (de) * 1978-09-22 1982-07-15 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg AG Zweigniederlassung Keller & Knappich Augsburg, 8900 Augsburg Handhabungsgerät mit einem Auslegerarm
DE2903749C2 (de) * 1979-02-01 1983-11-10 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Kolbenpumpe mit S-förmig gekrümmtem Schwenkrohr
DE2931814A1 (de) * 1979-08-06 1981-02-12 Schlecht Karl Rohrweichenpumpe
US4337017A (en) * 1979-09-26 1982-06-29 Evenson William R Hydraulic sleeve valve and seal arrangement for piston pump
JPS56106081A (en) * 1980-01-28 1981-08-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Gate change-over device in concrete pump
JPS5928073A (ja) * 1982-06-25 1984-02-14 ウイバウ・アクチエンゲゼルシヤフト 粥状材料、特にコンクリ−トの搬送装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908741A1 (de) * 1969-02-21 1970-09-03 Schwing Dipl Ing Friedrich Wil Kolbenpumpe zum Foerdern von Beton
US4102613A (en) * 1977-01-06 1978-07-25 Vukich Martin T Concrete pumping machine
DE3243576A1 (de) * 1982-11-25 1984-05-30 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Zweizylinder-kolbenpumpe, insbesondere fuer dickstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
KR860002649A (ko) 1986-04-28
CA1246389A (en) 1988-12-13
EP0175929A2 (de) 1986-04-02
AU4768685A (en) 1986-04-10
JPS61182474A (ja) 1986-08-15
HUT44318A (en) 1988-02-29
HU195868B (en) 1988-07-28
MX162377A (es) 1991-05-03
EP0175929B1 (de) 1991-01-16
US4681022A (en) 1987-07-21
BR8504676A (pt) 1986-07-22
ES547235A0 (es) 1986-06-16
KR940009535B1 (ko) 1994-10-14
EP0175929A3 (en) 1989-02-08
ES8608635A1 (es) 1986-06-16
AU576459B2 (en) 1988-08-25
SU1496641A3 (ru) 1989-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915406A1 (de) Steuerung fuer hydrostatische Getriebe
DE2900373C3 (de) Getriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Hubbewegung veränderlicher Amplitude
DE2827071A1 (de) Fluidantriebs- und steuersystem
DE2314882A1 (de) Antriebsmechanismus
DE3524033A1 (de) Zweizylinder-dickstoffpumpe mit rohrweiche
DE1810509B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer mehrere verbraucher
DE2729404C2 (de)
DE1625149B2 (de) Mechanisches stellgeraet zur folgeverstellung der einheiten in einem hydrostatischen getriebe
DE2656660A1 (de) Synchronsteuerkreis fuer zweifach- hydrogetriebe
DE1813527B2 (de) Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Erdbewegungsfahrzeuges
DE3015367A1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE2153204B2 (de) Zweizylindrige Betonpumpe mit einem Betonflußschieber
DE2551949C2 (de) Steuersystem für hydrostatische Getriebe
DE1775222A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE3619029A1 (de) Kraftverstaerkte lenkanordnung
EP0461638A1 (de) Gleichlaufvorrichtung für eine Hebebühne
DD237697A5 (de) Zweizylinder-dickstoffpumpe mit rohrweiche
DE10037927C2 (de) Hydromotor
DE3905366C2 (de) Rohrweiche für Zweizylinder-Dickstoffpumpen
DE29518407U1 (de) Vorrichtung zur stückweisen Querzuführung langer Teile
DE50229C (de) Vorrichtung zur augenblicklichen Umsteuerung von Dampfmaschinen und anderen Motoren
DE1227751B (de) Stufenlos regelbares hydrostatisches Getriebe mit nachgeschaltetem mechanischem Wechselgetriebe
DE810510C (de) Steuerung von mehrzylindrigen Dampfmaschinen
DE1955886C3 (de) Hydrostatisches Axialkolbengetriebe
AT289566B (de) Hydrostatisches Wechselgetriebe für den Antrieb von Ackerschleppern od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee