EP0022537B1 - Apparatus for the comminution of bulky objects - Google Patents
Apparatus for the comminution of bulky objects Download PDFInfo
- Publication number
- EP0022537B1 EP0022537B1 EP80103867A EP80103867A EP0022537B1 EP 0022537 B1 EP0022537 B1 EP 0022537B1 EP 80103867 A EP80103867 A EP 80103867A EP 80103867 A EP80103867 A EP 80103867A EP 0022537 B1 EP0022537 B1 EP 0022537B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rotor
- cutting edges
- machine
- stator
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 148
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 27
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000005549 size reduction Methods 0.000 description 6
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000010782 bulky waste Substances 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/0084—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
Definitions
- the invention relates to a machine for crushing lumpy objects, in particular bulky wood or other waste or bulky waste parts, in an embodiment according to the preamble of claim 1 or claim 2.
- the cutting edges of the rotor have the same length as one another. Each cutting edge of the rotor runs through one and the same ring work surface for all cutting edges.
- the cutting edges of the stator which cooperate with the cutting edges of the rotor within one and the same comminution stage, also have the same length and accordingly an overlap with the ring working surface of the rotor cutting edges.
- the cutting edges can have an inclined position relative to one another for a point-wise progressing cut from inside to outside or from outside to inside. Such alignment of the cutting edges in the known machine, however, only leads to a point-wise progressive severing of an object reaching between two interacting cutting edges if it is relatively soft and therefore easy to cut or approximately leaf-shaped.
- the invention has for its object to provide a machine of the type mentioned, which crushes the objects to be shredded within one and the same shredding stage in a force-saving manner and with reduced risk of blockages in a plurality of successive partial cutting operations.
- the machine according to the invention is characterized by the features specified in the characterizing part of claim 1.
- a second solution to this problem is achieved by the features specified in the characterizing part of claim 2.
- the machine according to the invention creates, with structurally extremely simple means, an effective comminution of even objects of great bulk and / or material strength, the machine working with considerably reduced drive power as a result of the force distribution on the graded separation processes and with significantly lower loads on the machine components.
- the machine is particularly reliable and has a longer service life. Downtimes due to blockages are also significantly reduced or eliminated.
- the machine is made up of an upright jig 1, which can be filled from above and is square in its upper main part, which merges in its lower region into a funnel 2 with a circular funnel wall with a horizontal cross section.
- the receptacle 1.2 stands on footrests 3.
- a stationary guide element 4 on the inside of the funnel wall. Furthermore, a transport and primary crusher element 5 rotates within the funnel 2. Under the oem funnel is one with the ones to be chopped up Shredding device 6 to be loaded.
- the guide member 4 consists of three guide webs 7, 8 and 9 fastened, preferably welded, to the inside of the funnel wall, which can be arranged one behind the other or, as shown, individually spaced apart.
- Each guide web 7, 8 and 9 has a leg 10 projecting approximately horizontally into the funnel space, the outer edge 11 of which follows the course of the funnel wall, the straight or, if appropriate, slightly inwardly curved inner edge 12 of which connects two funnel wall points 13, 14 approximately in a sinew shape, the underside thereof has a support leg 15 which is oriented approximately parallel to the vertical center axis of the container and which is offset outwards with respect to the inner edge 12 of the leg 10 and which therefore has the general cross-sectional shape of a slightly asymmetrical T.
- Each guide web 7, 8 or 9 extends with respect to the vertical axis of the container over a central angle, which generally falls below 90 ° C., along the funnel wall and has a more or less sloping profile depending on the type of objects to be crushed. It is understood that the distance, number and arrangement of such guide bars are variable over a wide range.
- the inner edge 12 forms a leading and at the same time crushing abutment edge, the support leg 15 serving on the one hand for strengthening and on the other hand for preventing parts from jamming in the region between the funnel wall and the leg 10. All edges and boundary lines of the guide bars emerge from the funnel wall and merge into it again.
- a lower stator 21 of the comminution device 6 is screwed on the underside to a ring fianch body 20 provided at the lower end of the funnel 2 and is connected to the roughly shell-shaped or pot-shaped housing 22 of the comminution device 6 by means of stud bolts (not shown in more detail).
- the rotor 24 receives its drive by means of a bevel gear 26 on a shaft 27 which is in turn rotatably mounted in the housing 22 and which has a drive wheel 28 firmly connected to it on the outside in the form of a toothed chain wheel, a flat or a V-belt pulley or the like. carries, depending on what drive power is to be transmitted from an electric or internal combustion engine, not shown, via chain or belt to the rotor 24.
- the rotor 24 On its lateral lateral surface, the rotor 24 carries a horizontal transport ring 29, which is surrounded by an upstanding ring 30 fastened between the ring flange body 20 and the housing 22. This ring 30 delimits on the outside a discharge duct 31 for shredded material, which is closed except for a discharge opening 32.
- the transport and pre-crushing member 5 is fastened, which in this way rotates driven by the rotor.
- the transport and pre-crushing element 5 in the machine design according to FIGS. 1 and 2 consists of a horizontal flange plate 51 on which a vertical support axis 52 is fastened.
- This support shaft 52 has an upper support surface 53, which is inclined approximately according to the inclination of the funnel wall, on which a correspondingly inclined plate 54 is fastened.
- support webs 55 are attached to the support shaft 52, which extend from the flange plate 51 to the underside of the plate 54 and are welded to the parts 51, 52, 54.
- the plate 54 is partially provided with step profiles 57, 58 and 59 on the edge. which can vary in size and shape of the steps.
- step profiles 57, 58 and 59 on the edge. which can vary in size and shape of the steps.
- the step surfaces 57 ' face away from the direction of rotation, while in the profile 58 the step surfaces 58' and in the profile 59 the step surfaces 59 'point in the direction of rotation.
- the rotor 24 consists of a rotating body with a cylindrical outer surface 241, from which a collar 242 protrudes to support and fix the transport ring 29 on the underside. While the lateral surface 241 merges into the bevel gear ring 23 at the bottom, a conical surface 243 adjoins at the top, which rises towards the center of the rotor and is delimited on the inside by a central central region 244, the horizontal surface 33 of which is connected to the transport and Primary crushing device 5 is used.
- the approximately radial boundary edges of the flat surfaces of the ribs 245 form cutting edges 248 of the rotor 24 in its first comminution stage. As usual, they can be formed by separate cutting elements inserted on or in the ribs, which can be replaced when worn.
- the cutting edges 248 are stepped in length, run in a plane perpendicular to the axis of rotation 25 of the rotor 24 and pass through an imaginary ring work surface, the width of which is determined by the length of the longest cutting edge 248, which is shown in FIG Observer facing front rib 245 is located.
- the first rib 245 located in the direction of rotation to the right of the central region 244 in FIG. 4 presents cutting edges 248, the length of which corresponds to a fraction of the width of the imaginary ring work surface. Contrary to the direction of rotation, the length of the cutting edges 248 now increases in steps from rib to rib, the number of gradations in the example according to FIG. 4 being ten, but can easily deviate downwards or upwards in a wide range.
- a plurality of groups of cutting edges graded in length can also be provided on the rotor 24 one behind the other in the direction of rotation.
- the radially inner end points of the cutting edges 248 all lie on an imaginary inner circular arc, which forms the inner boundary line of the ring work surface and in the illustrated example coincides with the outer circumferential line of the connecting surface 33.
- a reverse arrangement is also conceivable, in which all outer end points of the cutting edges lie on the outer boundary line of the ring work surface coaxial with the rotor axis of rotation and have a length gradation towards the inside.
- the rotor 24 On its outer edge, the rotor 24 also has additional cutting edges 247 which are arranged regularly distributed over the circumference and are formed by cams 249 forming a cutting ring. These additional cutting edges 247 lie in a plane which is axially offset downwards from the ring working surface of the cutting edges 248 and is also oriented perpendicular to the rotor axis of rotation 25 and which coincides with the surface of the cams 249 emerging from the conical surface 243.
- the additional cutting edges 247 which are of equal length to one another, end on the outside on the outer surface 241 of the rotor.
- FIG. 5 illustrates the upper stator 19 of the machine according to FIGS. 1 and 2, the design of which is matched to the rotor 24 according to FIG. 4.
- This stator 19 consists of a plate body 190 with an arc-shaped outer edge 191, a spiral arc-shaped inner edge 192 and a straight end edge 193.
- the plate body 190 On its underside, the plate body 190 carries blocks 194 with cutting edges 195. These blocks are or have correspondingly shaped interchangeable cutting elements on the underside.
- the plate body 190 of the stator 19 is connected to the funnel 2 using the screw holes 196 on the underside thereof.
- the stator 19 which is shown obliquely from below in FIG.
- the cutting edges 195 are also stepped in length, the length of the cutting edges increasing in the direction of rotation shown for the rotor.
- the cutting edges 195 of the stator 19 overlap to an increasing extent with the ring working surface of the rotor cutting edges 248, the maximum amount of cutting edge length and thus overlap in the block 194 being reproduced from the left in fifth place.
- the stator 19 has on blocks 197 which are arranged downstream of the block 194 with a greater cutting edge length at a distance in the direction of rotation of the rotor, further cutting edges 198 which decrease in length again in steps. These cutting edges are of particular importance when the direction of rotation of the rotor 24 is reversed, as is desirable shortly after the machine is blocked.
- the cutting edges 195 protrude radially inward beyond the inner edge 192 of the plate body 190 of the stator 19, while on the other hand the cutting edges 198 project beyond the end edge 193.
- the lower or second stator 21 comprises a square plate 211, cut off at the corners, with a large central bore 212.
- the plate 211 is attached to the ring flange body 20 at the lower end of the funnel using fastening bores 213 by means of stud bolts 2 attached.
- Fig. 6. which shows the stator 21 obliquely from below, the underside of the triangle forms an inner cone 215, from which un project out cam 216 with approximately radial cutting edges 217. These delimit flat surfaces of the cams 216 and run in a plane perpendicular to the axis of rotation 25 of the rotor.
- the cutting edges 217 of the stator 21 form the counter edges interacting with the additional cutting edges 247 of the rotor 24 in the second comminution stage.
- FIG. 7 shows a rotor 124 of a modified design, which is formed on the underside up to the cylindrical jacket 121 with collar 122 corresponding to the rotor 24.
- the conical surface 123 of the rotor 124 is inclined downwards from the outside inwards, i.e. designed as an inner cone.
- the inner conical surface 123 is delimited by a cylindrical central region 125, the upper side of which, in turn, forms the flat connecting surface 33 for the transport and primary crushing element 5 which is perpendicular to the axis of rotation 25 of the rotor.
- Radially directed ribs 126 with cutting edges 127 are formed or attached to the cylindrical central region 125, which gradually increase in length from a first, shortest rib 126 in the opposite direction of rotor rotation.
- the rotor 124 is in turn provided with additional cutting edges 128 of equal length that are regularly spaced over the circumference, which are located in a common plane with the stepped cutting edges 127 and are located on cams 129 that extend from the inner conical surface 123 project up.
- the radially inner end point of all cutting edges 127 of the rotor lies on an inner boundary line of the ring work surface through which the cutting edges 124 pass, but, as already mentioned above in relation to FIG. 4, it is also possible for all the outer end points of the cutting edges 127 to be on one instead outer boundary line of an imaginary ring work surface coaxial with the axis of rotation 26 of the rotor, in which case the cutting edges become stepped inwards counter to the direction of rotation of the rotor.
- FIG. 8 illustrates a stator 34 matched to the rotor 124 according to FIG. 7 in an oblique view from below. Since all cutting edges 127 and 128 lie in a common plane in the rotor 124 according to FIG. 7, the stator 34 according to FIG. 8 forms a kind of a summary of the stators 19 and 21 according to FIGS. 5 and 6, but in such a way that the cutting edges 341 of the blocks 342, the cutting edges 343 of the blocks 344 and the cutting edges 345 of the blocks 346 are all likewise arranged in a common, perpendicular to the axis of rotation 26 of the associated rotor 124 according to FIG.
- the conical surface 215 present in the stator 21 according to FIG. 6 is, however, dispensed with, since such a one is not required for chip guidance, which is taken over by the rotor 124 according to FIG.
- FIG. 9 illustrates a further modified rotor 35, which corresponds formally to the rotor 24 in its lower region, but has a flat upper side 351 that runs perpendicular to the axis of rotation of the rotor.
- the ribs 353 with their cutting edges 352 stepped in length are provided with inclined partial surfaces 354 arranged upstream in the direction of rotation, which correspond to the inclined partial surfaces 246 in the rotor: in FIG. 4.
- the height of the ribs 353 or the distance between the plane receiving the cutting edges 352 and the surface 351 of the rotor can be selected depending on the requirements of the objects to be shredded. 4, the cone height also affects the height of the ribs 245.
- FIG. 10 shows to the right of the rotor axis of rotation 25 in a simplified partial section a rotor 124 according to FIG. 7 with a stator 34 according to FIG. 8 on the underside of the ring flange body 20.
- FIG. 10 illustrates a simplified partial section 4 together with a lower stator 21 according to FIG. 6 for the second size reduction stage.
- an embodiment similar to that of the stator 34 according to FIG. 8 has been selected in FIG. 10 and, in order to limit the passage of chips through the free spaces between the blocks of the stator provided with the cutting edges, an exchangeable one surrounding them provided on the underside of the plate 211 fixed ring 36.
- FIG. 11 illustrates a further modified rotor design 37, which largely corresponds to that of FIG.
- a spiral rib 372 starting from the cylindrical central region 371 is provided on the rotor 37, on and along which blocks 373 with knife edges 374 are arranged, which are approximately radial Have alignment.
- the surfaces of the blocks 373 with the cutting edges 374 lie together with the surfaces of the edge-side cams 375 with their cutting edges 376 in a common plane oriented perpendicular to the axis of rotation 25 of the rotor.
- the inner end points of the cutting edges 374 lie on a spiral curve starting and widening at a distance from the axis of rotation 25 of the rotor, which at the same time forms an outer boundary line for an inside, in turn, spiral-shaped free space running on the front side to the cutting edges 374.
- the radially outer end points of the cutting edges 374 also lie on a spiral curve, which with a corresponding gradation the cutting edge lengths are extended more counter to the direction of rotation or, as in the limit case shown, runs parallel to the spiral curve for the inner end points, in which case the cutting edges 374 have the same length among themselves.
- FIGS. 12 and 13 illustrate a modified transport and pre-crushing element 40 for materials that are particularly flexible to a certain extent.
- a connecting flange plate 401 there is in turn a vertical support axis 402 with support webs 403 attached to it.
- the upper end is chamfered in a roof shape in accordance with the inclination of the funnel wall.
- Two upper plates 404, 405, which are arranged offset by 180 ° in the circumferential direction, extend from this upper end of the support axis 402 and extend obliquely downwards in opposite directions.
- a lower plate 406, 407 is located below each of the upper plates 404, 405.
- the plate 406 forms a plate pair with the plate 404, which is located on one side to an axial plane 408 through the support axis 402.
- the plate 406 is aligned parallel to the plate 404 and assumes a position which has been achieved by displacement parallel to a plane perpendicular to the plane of the plate 404. The above applies accordingly to the plate pair 405, 407.
- the plates 404, 405, 406 and 407 can be rigidly connected to the supporting axis 402 and the support webs 403. Instead, there is also the possibility, only schematically indicated in FIG. 12, of hinging the plates about the folding axis to the supporting axis or the supporting webs, a possible folding axis being indicated for the plate 404 at 409 and one for the plate 406 at 410 is. Corresponding folding axes are then also provided for the plates 405, 407.
- all panels have a straight trailing edge 411 and an arcuate, e.g. elliptical.
- Leading edge 412 instead of a curved front edge, a e.g. rectangular plate shape can be provided.
- the plates are all provided with a step profile 413 in the area of their front edge and in the vicinity of their respective lower end.
- the machine described above works as follows: Objects to be shredded into the receptacle 1 with a funnel 2, the workable dimensions of which are determined by the dimensions of the receptacle, are detected in the circulation area of the transport and pre-breaker 5 and against the walls of the receptacle and of the funnel 2 including the guide webs 7, 8, 9 of the guide member 4 arranged therein, pressed, deformed or broken as an abutment.
- the support legs 15 of the guide webs 7, 8, 9 prevent material from jamming, since they form a repellent angle together with the legs 10.
- the transport and pre-crushing element 5 projects with its uppermost tip 56 upwards beyond this area.
- the plate 54 of the member 5, which is inclined approximately parallel to the bevel of the funnel wall, and the steps 59 'of the step profiles 59 pointing in the direction of rotation enable the member 5 to rotate in the filled hopper 2 and lie in front of the steps 59' without great effort Deforming, breaking or tearing objects due to approximately punctiform loading, but in any case transporting them.
- the step surfaces 7 ', 58' act like a whisk.
- step surfaces 58 While the upper step surfaces 58 'lift the objects with their tips and push them upwards, they are pressed down by the step surfaces 57 with their tips. In the receptacle and in particular in the funnel 2, this results in a constant circulation of the objects contained, which on the one hand leads to the fact that they mutually pre-shred each other, while on the other hand a sticking is prevented.
- the driver or crushing tip 56 detects, in particular, large objects in order, in turn, to shred them in particular in cooperation with the crushing edges of the guide element 4.
- the guide element 4 fulfills a double function in that it acts on the one hand with its edges as a crushing abutment when the organ 5 moves towards these edges, and on the other hand it assumes a guiding effect when the element 5 with its plate 54 along the guide element 4 passes over it moved away. From the method of operation described above, it can be seen that the transport and pre-crushing element 5 is particularly well suited for the pre-crushing of breakable objects, such as those e.g. Display particle boards, boards, beams, pallets, boxes, fruit crates, dry shrubbery, tree sections, etc. For other items, e.g. wet, flexible wood, veneer wood, straw, cardboard, etc., a transport and primary crushing device 40 according to FIGS.
- the further rotating rotor 24 now splinters and splits the material through its ribs 245 provided with the cutting edges 248 and distributes the split or splitted material distributing in front of the respective ribs up to the cylindrical central region 244 splitted or split material to the point at which a cutting edge 248 of a corresponding rib 245 meets a cutting edge 195 on a block 194 of the stator 19 which is graduated in length, after which the point cut material is then cut from the inside out.
- the material is pushed from the inside to the outside under the stator 19. The space widening radially outwards between the blocks 194 of the stator prevents the cut material from jamming.
- the cut material is conveyed towards the outer edge of the rotor 24 by gravity, by the conical shape of the rotor top 243 and by centrifugal force.
- the co-rotating material now tries to get tangentially between the cams 216 of the second, lower stator 21. If it has a suitable piece size, it slides between two cams 216, where it is pressed downwards by the conical surface 215 and in front of the cutting edges 217 of the cams 216. A new cutting process then takes place between these and the cutting edges 247 of the cams 249 of the rotor in a second comminution stage.
- pieces of material comminuted that do not yet fit between the cams 216 of the stator 21 are, as it were, scooped up by the inclined surfaces 246 lying in front of the ribs 245 in the free spaces in front of the ribs and are again fed to the cutting edges 248 of the ribs 245 of the rotor 24 and cut.
- the material located in front of the cams 249 of the rotor 24 and cut in the second size reduction stage is conveyed by centrifugal force and pressing material from the inside to the outside onto the transport ring 29, which in turn conveys it to the ejection opening 32, through which it is ejected by centrifugal action.
- a stripper (not shown) can be provided in the region of the ejection opening, which strippers such materials from the transport ring 29.
- the design and arrangement of the transport and pre-crushing element 5 is also matched to such relatively low speeds, which would cause undesirable unbalance phenomena at higher speeds due to its eccentricity.
- higher speeds such as may be desirable in the case of lighter shredding work, in order to ensure a higher output, it is advisable to design the transport and pre-crushing device according to FIGS. 12 and 13.
- a rotor is also primarily designed 7 with the associated stator according to FIG. 8.
- a rotor 35 designed in accordance with FIG. 9 is used in particular in the treatment of production waste and rejects, such as those e.g. Represent plastic containers, lead frames of sealing materials, etc.
- the rotor 35 provided with a flat upper side 351 has, in connection with the design of the ribs 353 with their cutting edges 352, a particularly high gripping capacity which counteracts their evasion in the case of easily deformable materials.
- This rotor 35 can cooperate with the normal stator 19 according to FIG.
- the rotor 37 according to FIG. 11 is particularly interesting in such special cases. Because the arrangement of the inner and outer end points of the cutting edges 374 on a spiral line in connection with the inner spiral free space results in a gradation of the cutting edges acting in both directions of rotation of the rotor 37.
- a stator belonging to the rotor according to FIG. 11 would be similar to that according to FIG. 5, in which two blocks 197 with opposite length gradations of the cutting edges 198 are already provided.
- Modification options for adapting the comminution device 6 to different types of objects are also available in the other configuration of the rotors and the associated stators.
- a finer or coarser grading system is created, which, like a change in the depth of the free spaces in front of the cutting edges, affects the degree of crushing and the gripping capacity.
- the depth of the free spaces in front of the cutting edges one can theoretically choose such a small depth that the cutting plane of the rotor is only formed by cutting edges which have a sawtooth-like cutting profile, but which, regardless of this, still change in length stepwise. In this case, a very fine length gradation ratio is also created.
- a variable size also forms the cross-sectional angle of the cutting edges, which can be varied in the range from an obtuse to an acute angle. Furthermore, the cutting edges can also have an arcuate course instead of the straight course shown everywhere.
- a transport and pre-crushing element can also be provided, as shown in FIG. 14.
- the transport and pre-crushing element 500 illustrated in FIG. 14 has a supporting axis 501 which can be fastened coaxially to a rotor, for example the rotor 24, by means of a flange plate 502 and which carries at its upper end a horizontal cross plate 503 which is firmly connected, for example welded, to it.
- This cross plate 503 protrudes beyond the support axis 501 and has at one end an obliquely downward angled bend 504 oriented approximately perpendicular to the funnel wall of the funnel 2.
- the transverse plate 503 is provided with a sloping, approximately parallel to the funnel wall plate 505 connected, which extends on the one hand to the supporting axis 501 and on the other hand projects a little above the level of the transverse plate.
- Plate 505 has two lower ones Extensions 506, 507, one of which extends the plate 505 in front of the support axis 501 and of which the other is angled upwards and in turn extends upstream of the support axis 501 to the cross plate 503.
- the end of the extension 506 projecting laterally beneath the cross plate 503 can be connected to a node plate 506 ′ which is arranged approximately at the height of the cross plate 503 and connected to it.
- the inclined plate 505 with its extensions 506, 507 assumes a strength-related striving of the transverse plate 503 with respect to the supporting axis 501 and has the transport and breaking effect of a worm-spiral segment.
- the extensions 506 and 507 support this effect as well as the stability of the construction.
- Such basic training of the transport and primary crushing device can be used in machines of the type according to the invention which are mainly loaded with lumpy, not too bulky objects for comminution.
- the cross plate 503 carries at its transition to the plate 505 a vertical bearing axis 508 on which a tension arm support 509 is freely rotatably mounted, to which at least one horizontal tension arm 511 is attached. If the tension arm carrier is only equipped with a single tension arm 511, the tension arm can be firmly connected to the tension arm carrier 509, e.g. be welded.
- the tension arm carrier 509 carries two (or also three or more) tension arms 511, these are preferably hinged to the tension arm carrier 509 about a folding axis 510 and are moved from their approximately horizontal position into an approximately vertical alternative position in an angular range freely swiveling from approximately 180 °.
- Such a transport and pre-crushing element forms a universal element that can not only effectively transport veneer sections, cardboard boxes, foils and similar light flat objects and reduce them, but in particular is also able to handle large and bulky objects such as pallets, plates, etc. break and transport, whereby any mixed operation with such objects is possible.
- Objects entered into the receptacle 1 with a funnel 2 impart a reciprocating movement to the pull arms 511 due to the eccentric position and the free rotatability of the pull arm carrier 509, in which the pull arms 511 alternately advance into the collection of the filled objects and are moved back inward, whereby they take objects caught by them with such waiting movements towards the center of the container or funnel.
- these objects reach the area of action of the transverse plate 503, 504 and then that of the plate 505, through which the objects are transported, possibly with a breaking effect, primarily to the cutting plane of the first cutting stage due to the screw-conveying effect of the plate 505.
- the pull arms can move from their horizontal position to a vertical avoidance position due to their folding possibility, which is particularly desirable when together with or instead of of light flat objects heavy and solid parts, e.g. Chipboard or the like, are abandoned.
- the tension arms 511 which are preferably provided with hook-like projections 513 on the upper and lower sides, always endeavor to return to their horizontal position according to FIG. 14.
- Stop buffers 512 attached to the pull arm 511 on both sides support the pull arm 511 in the horizontal position and in the approximately vertical avoidance position on their pull arm support 509, which stop buffers 512 can also serve to reduce noise if they are e.g. Plastic or similar material.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Zerkleinern von stückigen Gegenständen, insbesondere sperrigen Holz- oder sonstigen Abfall- bzw. Sperrmüllteilen, in einer Ausbildung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2.The invention relates to a machine for crushing lumpy objects, in particular bulky wood or other waste or bulky waste parts, in an embodiment according to the preamble of claim 1 or
Bei einer bekannten Maschine dieser Art (DE-A-2701 897) haben die Schneidkanten des Rotors eine untereinander gleiche Länge. Jede Schneidkante des Rotors durchläuft dabei ein und dieselbe, für alle Schneidkanten gleiche Ringarbeitsfläche. Die Schneidkanten des Stators, die mit den Schneidkanten des Rotors innerhalb ein und derselben Zerkleinerungsstufe zusammenwirken, haben ebenfalls eine untereinander gleiche Länge und dementsprechend eine untereinander gleiche Überlappung mit der Ringarbeitsfläche der Rotorschneidkanten. Dabei können die Schneidkanten zueinander eine Schrägstellung für einen von innen nach außen oder von außen nach innen gerichteten punktförmig fortschreitenden Schnittverlauf haben. Eine derartige Ausrichtung der Schneidkanten führt bei der bekannten Maschine jedoch nur dann zu einem punktförmig fortschreitenden Durchtrennen eines zwischen zwei zusammenwirkende Schneidkanten gelangenden Gegenstandes, wenn dieser verhältnismäßig weich und daher leicht schneidbar oder aber angenähert blattförmig ist.In a known machine of this type (DE-A-2701 897), the cutting edges of the rotor have the same length as one another. Each cutting edge of the rotor runs through one and the same ring work surface for all cutting edges. The cutting edges of the stator, which cooperate with the cutting edges of the rotor within one and the same comminution stage, also have the same length and accordingly an overlap with the ring working surface of the rotor cutting edges. The cutting edges can have an inclined position relative to one another for a point-wise progressing cut from inside to outside or from outside to inside. Such alignment of the cutting edges in the known machine, however, only leads to a point-wise progressive severing of an object reaching between two interacting cutting edges if it is relatively soft and therefore easy to cut or approximately leaf-shaped.
Gelangt jedoch ein verhältnismäßig starrer und dabei dickerer und breiterer Gegenstand oder eine Mehrzahl solcher Gegenstände gleichzeitig zwischen eine Schneidkante des Rotors und die in Drehrichtung nächstgelegene Schneidkante des Stators, so erfolgt die Zerkleinerung in dieser Zerkleinerungsstufe in einem die gesamte Abmessung des oder der Gegenstände in der Schnittebene praktisch auf einmal durchtrennenden, schlagartigen Vorgang, der hohe Spitzenbelastungen sowie häufig Blockierungen der Maschine hervorruft, die nachteilige Folgen für die Maschinenbauteile und den Zerkleinerungsvorgang haben.However, if a relatively rigid and at the same time thicker and wider object or a plurality of such objects simultaneously get between a cutting edge of the rotor and the cutting edge of the stator closest in the direction of rotation, the comminution in this comminution stage takes place in one the entire dimension of the object or objects in the cutting plane practically all of a sudden, sudden process that causes high peak loads and often blockages of the machine, which have adverse consequences for the machine components and the shredding process.
Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die zu zerkleinernden Gegenstände innerhalb ein und derselben Zerkleinerungsstufe kraftsparend und unter verminderter Gefahr von Blockierungen in einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Teilschneidvorgängen abgestuft zerkleinert.The invention has for its object to provide a machine of the type mentioned, which crushes the objects to be shredded within one and the same shredding stage in a force-saving manner and with reduced risk of blockages in a plurality of successive partial cutting operations.
Gemäß einer ersten Lösung dieser Aufgabe ist die Maschine nach der Erfindung gekennzeichnet durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Eine zweite Lösung dieser Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 2 angegebenen Merkmale erreicht. Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche bis 23 verwiesen, wobei für den Gegenstand der Fig. 14 und der Ansprüche 19 bis 23 keine Priorität einer Voranmeldung beansprucht wird.According to a first solution to this problem, the machine according to the invention is characterized by the features specified in the characterizing part of claim 1. A second solution to this problem is achieved by the features specified in the characterizing part of
Die Maschine nach der Erfindung schafft mit baulich überaus einfachen Mitteln eine wirksame Zerkleinerung auch von Gegenständen großer Sperrigkeit und/oder Materialfestigkeit, wobei die Maschine mit erheblich herabgesetzter Antriebsleistung infolge der Kraftverteilung auf die abgestuften Trennvorgänge und mit wesentlich geringeren Belastungen der Maschinenbauteile arbeitet. Die Maschine ist dabei besonders zuverlässig und erreicht höhere Standzeiten. Auch Betriebsausfallzeiten durch Blockierungen werden wesentlich vermindert oder ausgeschlossen.The machine according to the invention creates, with structurally extremely simple means, an effective comminution of even objects of great bulk and / or material strength, the machine working with considerably reduced drive power as a result of the force distribution on the graded separation processes and with significantly lower loads on the machine components. The machine is particularly reliable and has a longer service life. Downtimes due to blockages are also significantly reduced or eliminated.
Mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung sind in der Zeichnung näher veranschaulicht. Im einzelnen zeigen :
- Figur 1 eine Maschine in einem senkrechten, das Transport- und Vorbrechorgan ausnehmenden Schnitt,
Figur 2 eine Draufsicht auf die Maschine nach Fig. 1,- Figur3 eine schaubildliche Einzeldarstellung des Transport- und Vorbrechorgans der Maschine nach Fig. 1,
- Figur 4 eine schaubildliche Darstellung des Rotors der Maschine nach Fig.1,
Figur 5 eine schaubildliche Darstellung eines ersten Stators in der Maschine nach Fig. 1,- Figur6 eine schaubildliche Darstellung eines zweiten Stators in der Maschine nach Fig. 1,
- Figur7 eine schaubildliche Darstellung eines abgewandelten Rotors,
- Figur eine schaubildliche Darstellung eines an den Rotor nach Fig. 7 angepaßten Stators,
Figur 9 eine schaubildliche Darstellung eines weiteren abgewandelten Rotors,Figur 10 eine Ausschnittdarstellung zur Veranschaulichung der Spanführung bei verschiedenen Rotor-Stator-Kombinationen.Figur 11 eine schaubildliche Darstellung eines weiteren abgewandelten Rotors,- Figur 12 eine Seitenansicht einer zweiten, abgewandelten Ausführung des Transport- und Vorbrechorgans,
Figur 13 eine Draufsicht zu Fig. 12,- Figur 14 eine schaubildliche Einzeidarstellung einer dritten Ausführung des Transport-und Vorbrechorgangs.
- FIG. 1 shows a machine in a vertical section excluding the transport and primary crushing element,
- FIG. 2 shows a top view of the machine according to FIG. 1,
- FIG. 3 shows a diagrammatic individual representation of the transport and pre-breaking element of the machine according to FIG. 1,
- FIG. 4 shows a diagram of the rotor of the machine according to FIG. 1,
- FIG. 5 shows a diagram of a first stator in the machine according to FIG. 1,
- FIG. 6 shows a diagram of a second stator in the machine according to FIG. 1,
- FIG. 7 shows a diagrammatic representation of a modified rotor,
- FIG. 1 shows a diagrammatic representation of a stator adapted to the rotor according to FIG. 7,
- FIG. 9 shows a diagrammatic representation of a further modified rotor,
- FIG. 10 shows a cutout illustration to illustrate the chip guidance in different rotor-stator combinations.
- FIG. 11 shows a diagram of a further modified rotor,
- FIG. 12 shows a side view of a second, modified embodiment of the transport and primary crusher,
- FIG. 13 shows a top view of FIG. 12,
- FIG. 14 shows a diagrammatic representation of a third embodiment of the transport and pre-crushing process.
Wie insbesondere der Fig. 1 entnommen werden kann, bestecht die Maschine aus einem aufrechtstehenden, von oben befüllbaren und in seinem oberen Hauptteil quadratischen Aufnahmebehäher 1, der in seinem unteren Bereich in einen Trichter 2 mit in horizontalem Ouerschnitt kreisförmiger Trichterwandung übergeht. Der Aufnahmebehälter 1.2 steht auf Fußstützen 3.As can be seen in particular from FIG. 1, the machine is made up of an upright jig 1, which can be filled from above and is square in its upper main part, which merges in its lower region into a
An der Innenseite der Trichterwand befindet sich ein ortsfestes Leitorgan 4. Ferner läuft innerhalb des Trichters 2 ein Transport- und Vorbrecherorgan 5 angetrieben um. Unter oem Trichter befindet sich eine mit den zu zerkleinernden Gegenständen zu beschickende Zerkleinerungsvorrichtung 6.There is a stationary guide element 4 on the inside of the funnel wall. Furthermore, a transport and
Bei der in Fig. 1 und 2 veranschaulichten Ausführung der Maschine besteht das Leitorgan 4 aus drei an der Innenseite der Trichterwand befestigten, vorzugsweise angeschweißten Leitstegen 7, 8 und 9, die aneinandergrenzend hintereinander oder auch, wie dargestellt, im Abstand einzeln angeordnet sein können. Jeder Leitsteg 7, 8 bzw. 9 besitzt einen etwa horizontal in den Trichterraum vorspringenden Schenkel 10, dessen Außenkante 11 dem Verlauf der Trichterwand folgt, dessen gerade oder gegebenenfalls leicht einwärts gebogene Innenkante 12 etwa sehnenförmig zwei Trichterwandpunkte 13, 14 verbindet, der an seiner Unterseite einen etwa parallel zur vertikalen Behältermittelachse ausgerichteten und gegenüber der Innenkante 12 des Schenkels 10 nach außen zurück versetzten Stützschenkel 15 aufweist und der somit die generelle Querschnittsform eines leicht asymetrischen T besitzt.In the embodiment of the machine illustrated in FIGS. 1 and 2, the guide member 4 consists of three
Jeder Leitsteg 7, 8 bzw. 9 erstreckt sich bezogen auf die vertikale Behältermittelachse über einen in der Regel 90° C unterschreitenden Zentriwinkel entlang der Trichterwand und hat dabei einen je nach der Art der hauptsächlich zu zerkleinernden Gegenstände mehr oder weniger stark schräg abfallenden Verlauf. Es versteht sich, daß Abstand, Zahl und Anordnung solcher Leitstege in weitem Bereich variabel sind. Die Innenkante 12 bildet eine Leit- und zugleich Brechwiderlagerkante, wobei der Stützschenkel 15 einerseits der Verfestigung, andererseits dazu dient, ein Festklemmen von Teilen im Bereich zwischen der Trichterwand und dem Schenkel 10 zu verhindern. Alle Kanten und Begrenzungslinien der Leitstege gehen aus der Trichterwand hervor und wieder in diese über.Each
Im Innern des Trichters 2 befinden sich ferner Stützbleche 16 in Form von Eilipsenausschnitten, die entlang einer geraden Kante 17 aneinandergrenzen und im übrigen gerade Kanten 18 aufweisen, die zum Trichterboden hin weisen. Diese Kanten 18 entsprechen im wesentlichen (und bis auf vorspringende, Schneidkanten darbietende Teile) der zum Trichterinneren hin weisenden Form des oberen Stators 19 als einem der Bestandteile der Zerkleinerungsvorrichtung 6.In the interior of the
An einem am unteren Ende des Trichters 2 vorgesehenen Ringfianschkörper20 ist unterseitig ein unterer Stator 21 der Zerkleinerungsvorrichtung 6 angeschraubt, der mit nicht näher dargestellten Stehbolzen seinerseits mit dem etwa schalen- oder topfförmigen Gehäuse 22 der Zerkleinerungsvorrichtung 6 verbunden ist. In dem Gehäuse 22 ist der unterseitig mit einem Kegelradkranz 23 versehene Rotor 24 der Zerkleinerungsvorrichtung 6 um eine vertikale Drehachse 25 drehbar gelagert, wobei die Drehachse 25 des Rotors 24 mit der Behältermittelachse zusammenfällt. Seinen Antrieb erhält der Rotor 24 mittels eines Kegelrades 26 auf einer ihrerseits im Gehäuse 22 drehbar gelagerten Welle 27, die außenseitig ein fest mit ihr verbundenes Antriebsrad 28 in Gestalt eines Zahnkettenrades, einer Flach- oder einer Keilriemenscheibe od.dgl. trägt, je nachdem, welche Antriebsleistung von einem nicht dargestellten Elektro- oder Verbrennungsmotor über Kette oder Riemen auf den Rotor 24 zu übertragen ist. An seiner seitlichen Mantelfläche trägt der Rotor 24 einen horizontalen Transportring 29, der von einem zwischen dem Ringflanschkörper 20 und dem Gehäuse 22 befestigten, aufrechtstehenden Ring 30 umgeben ist. Dieser Ring 30 begrenzt außenseitig einen Abführkanai 31 für zerkleinertes Material, der bis auf eine Austragöffnung 32 geschlossen ist.A
Auf einer oberen horizontalen Mittelfläche 33 des Rotors 24 ist das Transport- und Vorbrechorgan 5 befestigt, das auf diese Weise mit dem Rotor angetrieben umläuft.On an upper horizontal
Wie insbesondere die Fig. näher erkennen läßt, besteht das Transport- und Vorbrechorgan 5 bei der Maschinenausführung nach Fig. 1 und 2 aus einer horizontalen Flanschplatte 51, auf der eine senkrecht stehende Tragachse 52 befestigt ist. Diese Tragachse 52 weist eine obere, etwa entsprechend der Schrägneigung der Trichterwand schräg geneigte Tragfläche 53 auf, auf der eine entsprechend schräggestellte Platte 54 befestigt ist. Zur Versteifung dieser Platte 54 sind an die Tragachse 52 Stützstege 55 angesetzt, die sich von der Flanschplatte 51 bis an die Unterseite der Platte 54 heranerstrecken und mit den Teilen 51, 52. 54 verschweißt sind. Am oberen Ende der Platte 54, die eine exzentrische Grundanordnung zur Tragachse 52 besitzt, befindet sich eine Mitnehmer- und Brechecke 56, deren in Fig.3 sichtbare Fläche mit der Rotordrehachse einen Winkel zwischen 0 bis etwa 45° einnehmen kann. Bei der dargestellten Ausführung beträgt dieser Winkel 45''. Die Platte 54 ist randseitig bereichsweise mit Stufen-Profilierungen 57, 58 und 59 versehen. die in Größe und Form der Stufen variieren können. Beim Stufenprofil57 sind die Stufenflächen 57' der Drehrichtung abgewandt, während bei der Profilierung 58 die Stufenflächen 58' und bei der Profilierung 59 die Stufenflächen 59' in Drehrichtung weisen.As can be seen in particular in FIG. 1, the transport and
Wie die Fig. 4 näher erkennen läßt, besteht der Rotor 24 aus einem Drehkörper mit einer zylindrischen Mantelfläche 241, von der ein Bund 242 zur unterseitigen Unterstützung und Festlegung des Transportringes 29 vorspringt. Während nach unten hin die Mantelfläche 241 in den Kegelradkranz 23 übergeht, schließt sich nach oben hin eine kegelige Oberfläche 243 an, die zur Rotormitte hin ansteigt und durch einen zentralen Mittelbereich 244 innenseitig begrenzt ist, dessen horizontale Oberfläche 33 der Verdindung mit dem Transport- und Vorbrechorgan 5 dient.As can be seen in FIG. 4, the
Aus der Oberfläche 243 ragen nach oben hin etwa radial gerichtete Rippen 245 vor, deren in Drehrichtung rückwärtigen und deren stirnseitigen Außenflächen senkrecht verlaufen. Die rückseitig von Freiräumen gelegenen Vorderflächen der Rippen 245 umfassen einen unteren entgegen der Drehrichtung schräg ansteigenden Schrägflächenteil 246, der nach oben hin in einen senkrechten Flächenteil 246' übergeht. Die etwa radialen Begrentungskanten der ebenen Oberflächen der Rippen 245 bilden Schneidkanten 248 des Rotors 24 in dessen erster Zerkleinerungsstufe. Sie können, wie üblich, von gesonderten, auf- oder in die Rippen eingesetzten Schneidgliedern gebildet sein, die bei Verschleiß ausgewechselt werden können. Die Schneidkanten 248 sind in ihrer Länge abegstuft, verlaufen in einer zur Drehachse 25 des Rotors 24 senkrechten Ebene und durchlaufen eine gedachte Ringarbeitsfläche, deren Breite von der Länge der längsten Schneidkante 248 bestimmt wird, die sich bei der Darstellung in Fig. 4 an der dem Betrachter zugewandten vorderen Rippe 245 befindet. Die in Fig. 4 rechts vom Mittelbereich 244 befindende, in Drehrichtung erste Rippe 245 bietet Schneidkanten 248 dar, deren Länge hur einem Bruchteil der Breite der gedachten Ringarbeitsfläche entspricht. Entgegen Drehrichtung steigt nun die Länge der Schneidkanten 248 von Rippe zu Rippe fortschreitend in Stufen an, wobei die Zahl der Abstufungen bei dem Beispiel nach Fig. 4 zehn beträgt, ohne weiteres jedoch in weitem Bereich davon nach unten oder oben abweichen kann. Die in ihrer Länge abgestuften Schneidkanten 248 des Rotors 24 bilden eine lediglich über einen Teil des gesamten Rotorumfangs verteilt angeordnete Gruppe, die bei dem dargestellten Beispiel über einen Zentriwinkel von etwa 270° des Rotors verteilt ist. Anstelle einer solchen Gruppe können auch mehrere Gruppen von in der Länge abgestuften Schneidkanten in Drehrichtung hintereinander an dem Rotor 24 vorgesehen sein.
Die radial innenliegenden Endpunkte der Schneidkanten 248 liegen bei der Ausführung nach Fig. 4 sämtlich auf einem gedachten inneren Kreisbogen, welcher die innere Begrenzungslinie der Ringarbeitsfläche bildet und bei dem dargestellten Beispiel mit der Außenumfangslinie der Verbindungsfläche 33 zusammenfällt. Anstelle der daraus resultierenden Verlängerung der Schneidkanten nach außen hin ist grundsätzlich auch eine umgekehrte Anordnung denkbar, bei der sämtliche äußeren Endpunkte der Schneidkanten auf der äußeren Begrenzungslinie der zur Rotordrehachse koaxialen Ringarbeitsfläche liegen und eine Längenabstufung nach innen hin besitzen.In the embodiment according to FIG. 4, the radially inner end points of the cutting
An seinem Außenrand weist der Rotor 24 ferner über den Umfang regelmäßig verteilt angeordnete Zusatzschneidkanten 247 auf, die von einen Schneidkranz bildenden Nocken 249 gebildet sind. Diese Zusatzschneidkanten 247 liegen in einer axial gegenüber der Ringarbeitsfläche der Schneidkanten 248 abwärts versetzten, ebenfalls senkrecht zur Rotordrehachse 25 ausgerichteten Ebene, die mit der Oberfläche aus der kegeligen Oberfläche 243 heraustretenden Nocken 249 zusammenfällt. Die untereinander gleich langen Zusatzschneidkanten 247 enden außenseitig an der Mantelfläche 241 des Rotors. Zusammen mit ihnen zugeordneten, weiter unten noch beschriebenen Schneidkanten des unteren Stators 21 bilden sie eine zweite Zerkleinerungsstufe der Zerkleinerungsvorrichtung 6, sofern diese wegen des gewünschten Zerkleinerungsgrades erforderlich ist. Die Zusatzschneidkanten 247 können allerdings auch entfallen, wie z.B. die Rotorausführung gemäß Fig. 9 deutlich macht.On its outer edge, the
Die Fig. 5 veranschaulicht den oberen Stator 19 der Maschine nach Fig. 1 und 2, dessen Ausbildung auf den Rotor 24 gemäß Fig. 4 abgestimmt ist. Dieser Stator 19 besteht aus einem Plattenkörper 190 mit einer kreisbogenförmigen Außenkante 191, einer spiralbogenförmigen Innenkante 192 und einer geraden Endabschlußkante 193. An ihrer Unterseite trägt der Plattenkörper 190 Klötze 194 mit Schneidkanten 195. Diese Klötze sind oder tragen unterseitig entsprechend geformte auswechselbare Schneidglieder. Der Plattenkörper 190 des Stators 19 wird unter Verwendung der Schraublöcher 196 an der Unterseite des Trichters 2 mit diesem verbunden. In der in Fig. 5 schräg von unten erfolgten Darstellung des Stators 19 ist deutlich erkennbar, daß die Schneidkanten 195 ebenfalls in der Länge abgestuft sind, wobei die Länge der Schneidkanten in der für den Rotor eingezeichneten Drehrichtung ansteigt. Die Schneidkanten 195 des Stators 19 überlappen sich mit der Ringarbeitsfläche der Rotorschneidkanten 248 in zunehmendem Maße, wobei das Höchstmaß an Schneidkantenlänge und damit Überlappung bei dem Block 194 von links an fünfter Stelle wiedergegeben ist. Vor jedem der Blöcke 194 befindet sich ein von radial innen nach außen durchgehender Freiraum, der einen vollen Schnitt über die gesamte Schneidkantenlänge aller Schneidkanten 195 sichert.5 illustrates the
Der Stator 19 weist an Blöcken 197, die dem Block 194 mit größer Schneidkantenlänge im Abstand in Rotordrehrichtung nachgeordnet sind, weitere Schneidkanten 198 auf, die in der Länge abgestuft wieder abnehmen. Diese Schneidkanten haben eine besondere Bedeutung bei einer Umkehr der Drehrichtung des Rotors 24, wie sie kurzzeitig nach einem Blockieren der Maschine wünschenswert ist.The
Die Schneidkanten 195 stehen radial einwärts über die Innenkante 192 des Plattenkörpers 190 des Stators 19 vor, während andererseits die Schneidkanten 198 über die Endabschlußkante 193 vorspringen.The cutting edges 195 protrude radially inward beyond the
Wie die Fig. 6 näher erkennen läßt, umfaßt der untere bzw. zweite Stator 21 eine an den Ecken abgeschnittene viereckige Platte 211 mit einer großen zentralen Bohrung 212. Die Platte 211 wird unter Verwendung von Befestigungsbohrungen 213 mittels Stehbolzen am Ringflanschkörper20 am unteren Ende des Trichters 2 befestigt. An der Unterseite der Platte 211 befindet sich ein Ringsansatz 214 mit dreieckigem Querschnitt. Gemäß Fig.6. die den Stator 21 schräg von unten zeigt, bildet die Unterseite des Dreiecks einen Innenkegel215, aus dem nach unten heraus Nocken 216 mit etwa radialen Schneidkanten 217 vorspringen. Diese begrenzen plane Oberflächen der Nocken 216 und verlaufen in einer Ebene senkrecht zur Rotordrehachse 25. Die Schneidkanten 217 des Stators 21 bilden jene mit den Zusatzschneidkanten 247 des Rotors 24 in der zweiten Zerkleinerungsstufe zusammenwirkende Gegenkanten.As can be seen in FIG. 6, the lower or
Die Fig. 7 zeigt einen Rotor 124 abgewandelter Ausführung, der unterseitig bis hin zum zylindrischen Mantel 121 mit Bund 122 entsprechend dem Rotor 24 ausgebildet ist. Im Unterschied zum Rotor 24 ist beim Rotor 124 die kegelige Oberfläche 123 von außen nach innen hin abwärts geneigt, d.h. als Innenkegel ausgeführt. Im Mittelbereich des Rotors 124 ist die innenkegeiige Oberfläche 123 durch einen zylindrischen Mittelbereich 125 begrenzt, dessen Oberseite wiederum die zur Rotordrehachse 25 senkrechte ebene Verbindungsfläche 33 für das Transport- und Vorbrechorgan 5 bildet. An den zylindrischen Mittelbereich 125 sind etwa radial gerichtete Rippen 126 mit Schneidkanten 127 angeformt bzw. angesetzt, die von einer ersten, kürzesten Rippe 126 an entgegen Rotordrehrichtung stufenweise in ihrer Länge zunehmen. An seinem Außenrand ist der Rotor 124 wiederum mit regelmäßig über den Umfang im Abstand verteilt angeordneten Zusatzschneidkanten 128 untereinander gleicher Länge versehen, die in einer gemeinsamen Ebene mit den abgestuften Schneidkanten 127 gelegen sind und sich an Nocken 129 befinden, die von der innenkegeligen Oberfläche 123 nach oben vorspringen.FIG. 7 shows a
Auch bei dieser Ausführung liegt der radial innengelegene Endpunkt aller Schneidkanten 127 des Rotors auf einer inneren Begrenzungslinie der von den Schneidkanten 124 durchlaufenen Ringarbeitsfläche, jedoch ist es wie oben schon zu Fig. 4 erwähnt auch möglich, sämtliche äußeren Endpunkte der Schneidkanten 127 statt dessen auf einer äußeren Begrenzungslinie einer zur Drehachse 26 des Rotors koaxialen gedachten Ringarbeitsfläche beginnen zu lassen, in welchem Falle die Schneidkanten abgestuft entgegen der Rotordrehrichtung nach innen hin länger werden.In this embodiment, too, the radially inner end point of all cutting
In Fig. 8 ist ein auf den Rotor 124 nach Fig. 7 abgestimmter Stator 34 in einer Ansicht schräg von unten veranschaulicht. Da bei dem Rotor 124 gemäß Fig. 7 sämtliche Schneidkanten 127 und 128 in einer gemeinsamen Ebene liegen, bildet der Stator 34 nach Fig. 8 gewissermaßen eine Zusammenfassung der Statoren 19 und 21 gemäß Fig.5 5 und 6, jedoch derart, daß die Schneidkanten 341 der Blöcke 342, die Schneidkanten 343 der Blöcke 344 und die Schneidkanten 345 der Blöcke 346 sämtlich ebenfalls in einer gemeinsamen, senkrecht zur Drehachse 26 des zugehörigen Rotors 124 nach Fig. angeordnet sind. Die bei dem Stator 21 nach Fig. 6 vorhandene Kegelfläche 215 ist jedoch entfallen, da eine solche zur Spanführung nicht erforderlich ist, die vom Rotor 124 nach Fig. 7 übernommen wird.FIG. 8 illustrates a
Die Fig. 9 veranschaulicht einen weiteren abgewandelten Rotor35, der in seinem unteren Bereich formlich mit dem Rotor 24 übereinstimmt, jedoch eine ebene, senkrecht zur Drehachse des Rotors verlaufende Oberseite 351 besitzt. Auf dieser Oberfläche befindet sich ein Schneidkanten 351 ausbildender Aufsatz oder Rotorteil, der in seiner Grundausbildung und Funktion dem im Mittelbereich des Rotors 24 nach Fig. 4 entspricht. Die Rippen 353 mit ihren in der Länge abgestuften Schneidkanten 352 sind mit ihnen in Drehrichtung vorgeordneten Schrägteilflächen 354 versehen, die den Schrägteilflächen 246 beim Rotor: in Fig. 4 entsprechen. Die Höhe der Rippen 353 bzw. der Abstand der die Schneidkanten 352 aufnehmenden Ebene zur Oberfläche 351 des Rotors ist je nach den Anforderungen der zu zerkleinernden Gegenstände wählbar. Beim Rotor 24 nach Fig. 4 beeinflußt die Kegelhöhe zugleich die Höhe der Rippen 245.FIG. 9 illustrates a further modified
Die Fig. 10 zeigt rechts von der Rotordrehachse 25 in einem vereifachten Teilschnitt einen Rotor 124 nach Fig. 7 mit einem Stator 34 nach Fig.8 an der Unterseite des Ringflanschkörpers 20. Links von der Rotordrehachse 25 veranschaulicht die Fig. 10 in vereinfachtem Teilschnitt einen Rotor 24 gemäß Fig. 4 zusammen mit einem unteren Stator 21 nach Fig. 6 für die zweite Zerkleinerungsstufe. Anstelle der Innenkegelfläche 215 des Stators 21 nach Fig. 6 ist jedoch in Fig. 10 eine Ausführung ähnlich beim Stator 34 nach Fig. 8 gewählt und zur Begrenzung des Spandurchgangs durch die Freiräume zwischen den den Schneidkanten versehenen Blöcken des Stators ein diese außen umgebender, auswechselbar an der Unterseite der Platte 211 befestigter Ring 36 vorgesehen.10 shows to the right of the rotor axis of
Die Fig. 11 schließlich veranschaulicht eine weitere abgewandelte Rotorausführung 37, die in weiten Bereichen mit der nach Fig. übereinstimmt. Anstelle der bei dem Rotor nach Fig. 7 vom zylindrischen Mittelbereich ausgehenden Rippen mit ihren entsprechenden Schneidkanten ist beim Rotor 37 eine vom zylindrischen Mittelbreich 371 ausgehende Spiralrippe 372 vorgesehen, auf und entlang der im Abstand Blöcke 373 mit Messerkanten 374 angeordnet sind, die eine angenähert radiale Ausrichtung aufweisen. Die Oberflächen der Blöcke 373 mit den Schneidkanten 374 liegen zusammen mit den Oberflächen der randseitigen Nocken 375 mit deren Schneidkanten 376 in einer gemeinsamen, senkrecht zur Drehachse 25 des Rotors ausgerichteten Ebene. Die inneren Endpunkte der Schneidkanten 374 liegen auf einer im Abstand von der Drehachse 25 des Rotors beginnenden und sich erweiternden Spiralkurve, die zugleich eine äußere Begrenzungslinie für einen innenseitigen, stirnseitig zu den Schneidkanten 374 verlaufenden, seinerseits spiralförmigen Freiraum bildet. Auch die radial außenliegenden Endpunkte der Schneidkanten 374 liegen auf einer Spiralkurve, die sich bei entsprechender Abstufung der Schneidkantenlängen entgegen der Drehrichtung stärker erweitert oder, wie bei dem dargestellten Grenzfall, parallel zur Spiralkurve für die innenliegenden Endpunkte verläuft, in welchem Fall die Schneidkanten 374 untereinander gleiche Länge haben.Finally, FIG. 11 illustrates a further modified
Die Fig. 12 und 13 schließlich veranschaulichen ein abgewandeltes Transport- und Vorbrechorgan 40 für insbesondere in gewissem Umfang biegsame Materialien. Auf einer Anschlußflanschplatte 401 befindet sich wiederum eine vertikale Tragachse 402 mit an dieser angesetzten Stützstegen 403. Das obere Ende ist entsprechend der Schrägneigung der Trichterwand dachförmig angeschrägt. Von diesem oberen Ende der Tragachse 402 gehen zwei obere, um 180° In Umfangsrichtung versetzt angeordnete Platten 404, 405 aus, die sich gegenläufig schräg abwärts erstrecken. Unter den oberen Platten 404, 405 befinden sich je eine untere Platte 406, 407. Die Platte 406 bildet mit der Platte 404 ein Plattenpaar, das einseitig zu einer Axialebene 408 durch die Tragachse 402 gelegen ist. Die Platte 406 ist parallel zur Platte 404 ausgerichtet und nimmt eine Lage ein, die durch Parallelverschiebung entlang einer senkrechten Linie zur Ebene der Platte 404 erreicht wurde. Das Vorstehende gilt entsprechend für das Plattenpaar405, 407.Finally, FIGS. 12 and 13 illustrate a modified transport and
Die Platten 404, 405, 406 und 407 können starr mit der Tragachse 402 und den Stützstegen 403 verbunden sein. Statt dessen besteht auch die in Fig. 12 lediglich schematisch engedeutete Möglichkeit, die Platten jeweils um eine Klappachse klappbar an der Tragachse bzw. den Stützstegen anzulenken, wobei eine mögliche Klappachse für die Platte 404 bei 409 und eine solche für die Platte 406 bei 410 angedeutet ist. Entsprechende Klappachsen sind dann auch für die Platten 405, 407 vorgesehen.The
Bei dem dargestellten Beispiel weisen sämtliche Platten eine gerade Hinterkante 411 und eine bogenförmige, z.B. elliptische. Vorderkante 412 auf. Statt einer gebogenen Vorderkante kann jedoch auch eine z.B. rechteckige Plattengrundform vorgesehen werden. Im Bereich ihrer Vorderkante und in der Nähe ihres jeweils unteren Endes sind die Platten sämtlich mit einem Stufenprofil 413 versehen.In the example shown, all panels have a
Die vorbeschriebene Maschine arbeitet wie folgt : In den Aufnahmebehälter 1 mit Trichter 2 eingefüllte, zu zerkleinernde Gegenstände, deren verarbeitbare Abmessungen durch die Abmessungen des Aufnahmebehälters bestimmt werden, werden im Umlaufbereich des Transport-und Vorbrechorgans 5 von diesem erfaßt und gegen die Wände des Aufnahmebehälters und des Trichters 2 einschließlich der in diesen angeordneten Leitstege 7, 8, 9 des Leitorgans 4 als Widerlager gedrückt, verformt oder gebrochen. Die Stützschenkel 15 der Leitstege-7, 8, 9 verhinden dabei ein Festklemmen von Material, da sie zusammen mit den Schenkeln 10 einen abweisenden Winkel bilden. Um Brückenbildungen im Bereich des Übergangs vom oberen Teil 1 des Aufnahmebehälters zu seinem Trichter 2 zu verhindern, ragt das Transport- und Vorbrechorgan 5 mit seiner obersten Spitze 56 über diesen Bereich hinaus nach oben. Durch die zur Schräge der Trichterwand etwa parallel schräggestellte Platte 54 des Organs 5 und durch die in Drehrichtung weisenden Stuffen 59' der Stufenprofilierungen 59 gelingt es dem Organ 5 ohne großen Kraftaufwand, sich in dem gefüllten Trichter 2 zu drehen und vor den Stufen 59' liegende Gegenstände durch angenähert punktförmige Belastung zu verformen, zu zerbrechen bzw. zu zerreißen, in jedem Fall aber zu transportieren. Die Stufenflächens7', 58' wirken quirlartig. Während die oberen Stufenflächen 58' mit ihren Spitzen die Gegenstände anheben und nach oben drücken, werden sie durch die Stufenflächen 57 mit deren Spitzen nach unten gedrückt. Im Aufnahmebehälter und insbesondere im Trichter 2 entsteht dadurch ein ständiges Umwälzen der enthaltenen Gegenstände, welches einerseits dazu führt, daß diese sich gegenseitig vorzerkleinern, während andererseits ein Festsetzen verhindert wird. Die Mitnehmer- bzw. Brechspitze 56 erfaßt insbesondere große Gegenstände, um diese insbesondere im Zusammenwirken mit den Brechkanten des Leitorgans 4 ihrerseits vorzuzerkleinern. Das Leitorgan 4 erfüllt insofern eine Doppelfunktion, als es einerseits mit seinen Kanten als Brechwiderlager wirkt, wenn sich das Organ 5 auf diese Kanten hinbewegt, und es andererseits eine Leitwirkung übernimmt, wenn sich das Organ 5 mit seiner Platte 54 entlang dem Leitorgan 4 über dieses hinwegbewegt. Aus der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise geht hervor, daß sich das Transport- und Vorbrechorgan 5 besonders gut für die Vorzerkleinerung von brechbaren Gegenständen eignet, wie sie z.B. Spanplatten, Bretter, Balken, Paletten, Kisten, Obststeigen, trockenes Buschwerk, Baumabschnitte etc. darstellen. Bei anderen Gegenständen, z.B. nassem, biegsamen Holz, Furnierholz, Stroh, Pappen etc., ist ein Transport-und Vorbrechorgan 40 gemäß Fig. 12 und 13 günstiger, denn die beiden oberen Platten 404 und 405 laufen mit ihren äußeren Enden dicht an der Trichterwandung entlang und erfassen dünne Gegenstände, ziehen diese nach innen und übergeben sie an die unteren Platten 406, 407. Durch das dabei eintretende starke Biegen erfolgt ein Beanspruchen der Materialien über deren Biege- bzw. Reißfestigkeit hinaus mit der Folge, daß diese ebenfalls brechen oder zerreißen. Die unteren Platten 406, 407 drücken schließlich die in ihrem Bereich befindlichen Gegenstände abwärts zur Zerkleinerungsvorrichtung 6 hin. Durch Vermehrung und geeignete Anordnung von Leitstegen entsprechend den Leitstegen 7, 8 und 9 kann für jede besondere Art von zu zerkleinernden Gegenständen eine optimale Vorzerkleinerung im Trichterbereich sichergestellt werden.The machine described above works as follows: Objects to be shredded into the receptacle 1 with a
Haben die Gegenstände aufgrund der Vorzerkleinerung eine bestimmte Stückgröße erreicht, so gelangen sie durch Schwerkraft und durch die Transport- und Leitwirkung zwischen den Organen 5 bzw. 40 und 4 in den Schneidbereich des Rotors 24 und der Statoren 19, 21.If the objects have reached a certain piece size due to the pre-shredding, they get between the organization by gravity and the transport and guiding
Längere oder dickere Stücke, die zum Teil noch auf der Wandung des Trichters aufliegen, werden tangentenförmig durch den umlaufenden Rotor 24 eingezogen, bis ein Teil auf der freien Kegelfläche 243 aufliegt und die ersten kleineren Rippen 245 greifen können. Haben diese gefaßt, werden die längeren oder dickeren Stücke soweit unter den Stator 19 gezogen, bis sie dort an den Blöcken 194 hängenbleiben. Der sich weiter drehende Rotor 24 splittert und spaltet nun durch seine mit den Schneidkanten 248 versehenen Rippen 245 das Material aud und schiebt das aufgespaltene oder -gesplitterte Material verteilend vor die jeweiligen Rippen bis heran an den zylindrischen Mittelbereich 244. Beim Weiterdrehen des Rotors 24 gelangt das aufgespaltene oder aufgesplitterte Material zu jenem Punkt, an dem eine Schneidkante 248 einer entsprechenden Rippe 245 auf eine Schneidkante 195 an einem in der Länge passend abgestuften Block 194 des Stators 19 trifft, wonach nun das Material im Punktschnitt von innen nach außen durchschnitten wird. Bei dem Schnitt-oder Schervorgang wird das Material von innen nach außen unter den Stator 19 geschoben. Der sich radial nach außen hin verbreiternde Freiraum zwischen den Blöcken 194 des Stators verhindert dabei ein Klemmen des geschnittenen Materials. Durch Schwerkraft, durch die kegelige Gestalt der Rotoroberseite 243 und durch Zentrifugalkraft wird das geschnittene Material in Richtung zum Außenrand des Rotors 24 hin gefördert. Das mitrotierende Material versucht nun, tangential zwischen die Nocken 216 des zweiten, unteren Stators 21 zu gelangen. Hat es eine hierfür geeignete Stückgröße, so schiebt es sich zwischen zwei Nocken 216, wo es durch die Kegelfläche215 nach unten und vor die Schneidkanten 217 der Nocken 216 gedrückt wird. Zwischen diesen und den Schneidkanten 247 der Nocken 249 des Rotors erfolgt dann ein erneuter Schneidvorgang in einer zweiten Zerkleinerungsstufe. In der ersten Zerkleinerungsstufe zerkleinerte Materialstücke, die noch nicht zwischen die Nocken 216 des Stators 21 passen, werden durch die vor den Rippen 245 liegenden Schrägflächen 246 in den Freiräumen vor den Rippen gewissermaßen aufgeschaufelt und erneut den Schneidkanten 248 der Rippen 245 des Rotors 24 zugeführt und geschnitten. Das vor den Nocken 249 des Rotors 24 befindliche, in der zweiten Zerkleinerungsstufe geschnittene Material wird durch Zentrifugalkraft und nachdrückendes Material von innen nach außen auf den Transportring 29 gefördert, der es seinerseits bis zur Auswurföffnung 32 weiterbefördert, durch die hindurch es durch Zentrifugalwirkung ausgeworfen wird. Bei gegebenenfalls feuchten Materialien kann im Bereich der Auswurföffnung ein nicht dargestellter Abstreifer vorgesehen sein, der solche Materialien vom Transportring 29 abstreift.Longer or thicker pieces, some of which still rest on the wall of the funnel, are drawn in tangentially through the rotating
Die vorstehend beschriebene Arbeitsweise der Maschine nach Fig. 1 und 2 macht deutlich, daß diese Maschine schwerste Zerkleinerungsarbeiten ausführen kann. Zur Veranschaulichung der Verhältnisse sei darauf hingewiesen, daß bei einer mittelgroßen Maschine das Aufnahmevolumen des Aufnahmebehälters bei etwa 6 m3 liegt. Um die erforderlichen großen Kräfte aufzubringen, die zur Durchführung der Zerkleinerung notwendig sind, ist eine entsprechend große Untersetzung erforderlich, die entsprechend niedrige Drehzahlen für den Rotor erbringt. Bei solchen niedrigen Drehzahlen für den Rotor ist dessen Kegelfläche 243 bedeutsam für einen einwandfreien Materialtransport im Bereich der Zerkleinerungsvorrichtung, um die Zentrifugalwirkung zu unterstützen. Auf solche verhältnismäßig niedrigen Drehzahlen ist auch die Ausbildung und Anordnung des Transport- und Vorbrechorgans 5 abgestimmt, das bei höheren Drehzahlen infolge seiner Exzentrizität gegebenenfalls unerwünschte Unwuchterscheinungen hervorrufen würde. Für höhere Drehzahlen, wie sie bei leichteren Zerkleinerungsarbeiten wünschenswert sein können, um eine höhere Leistung sicherzustellen, empfiehlt sich eine Ausbildung des Transport- und Vorbrechorgans gemäß Fig. 12 und 13. Bei einer solchen höheren Drehzahl kommt in erster Linie auch ein Rotor in einer Ausbildung nach Fig. 7 mit zugehörigem Stator nach Fig. 8 in Betracht. Diese erbringen eine bauliche Vereinfachung bei ansonsten gleicher einziehender und zerschneidender Arbeitsweise. Unterschiedlich ist jedoch der Materialtransport infolge der innenkegeligen Ausgestaltung der Rotoroberfläche 123. Dieser muß ausschließlich durch Zentrifugalkraft bewirkt werden, welche die in der ersten Zerkleinerungsstufe durch die Schneidkanten 127, 341 zerkleinerte Materialien zu den Nocken 129 hochbefördern muß. Noch nicht in der Größe passende Stücke für eine dann anscließende Zerkleinerung in der zweiten Zerkleinerungsstufe schieben sich durch .die Zentrifugalkraft an den Nocken 129 hoch und werden dann durch den Stator 34 an einem Weiterrotieren gehindert, so daß sich die Materialstücke vor dem Stator anstauen, bis sie durch die Rippen 126 erneut erfaßt und in der ersten Zerkleinerungsstufe nachzerkleinert werden.The above-described mode of operation of the machine according to FIGS. 1 and 2 makes it clear that this machine can carry out the heaviest shredding work. To illustrate the situation, it should be pointed out that in the case of a medium-sized machine, the receptacle volume of the receptacle is approximately 6 m 3 . In order to apply the large forces required to carry out the comminution, a correspondingly large reduction is required, which produces correspondingly low speeds for the rotor. At such low speeds for the rotor, its
Ein entsprechend Fig. 9 ausgebildeter Rotor 35 findet insbesondere bei Behandlung von Produktionsabfällen und Ausschußteilen Anwendung, wie sie z.B. Plastikbehälter, Stanzgitter von Dichtungsmaterialien usw. darstellen. Der mit einer ebenen Oberseite 351 versehene Rotor 35 hat in Verbindung mit der Gestaltung der Rippen 353 mit deren Schneidkanten 352 ein besonders hohes Greifvermögen, das bei leicht verformbaren Materialien deren Ausweichen entgegenwirkt. Dieser Rotor 35 kann mit dem normalen Stator 19 gemäß Fig. zusammenarbeiten.A
Grundsätzlich kann es bei allen Rotor-Stator-Kombinationen in besonderen Fällen zu einem Blockieren des Rotors kommen, das z.B. durch Stahlteile, eine unglückliche Anhäufung sehr schwer zu zerkleinernder Gegenstände etc. bedingt sein kann. Die Maschine wird in einem solchen Falle automatisch abgeschaltet und nach einer kurzen, technisch bedingten Standzeit umgesteuert, d.h. in der Drehrichtung des Rotors umgekehrt. Dadurch wird die Blockierung aufgehoben, so daß anschließend die Maschine wieder auf Normalbetrieb umgesteuert werden kann. Eine solche Arbeitsweise mit Reversierung ist für einen Betrieb mit Zerkleinerung normaler Gegenstände ohne Bedeutung, da dort Blockierungen überaus selten auftreten. Jedoch gibt es auch Sonderfälle, die z.B. bei Gegenständen aus Kautschuk auftreten. Kautschuk zwingt durch seine Kompaktheit als Block und durch seine hohe Zähigkeit zu häufigeren Reversierungen, die bei den Maschinenausführungen mit Rotoren nach Fig.4, 7 und 9 zu einer unerwünschten Leistungsminderung führen würden. Insbesondere in solchen Sonderfällen ist der Rotor 37 gemäß Fig. 11 besonders interessant. Denn infolge der Anordnung der inneren und der äußeren Endpunkte der Schneidkanten 374 auf einer Spirallinie in Verbindung mit dem inneren spiraligen Freiraum ergibt sich eine in beiden Drehrichtungen des Rotors 37 wirkende Abstufung der Schneidkanten. Ein zum Rotor gemäß Fig. 11 gehörender Stator würde dem nach Fig. 5 ähnlich sein, bei dem bereits zwei Blöcke 197 mit entgegengesetzter Längenstufung der Schneidkanten 198 vorgesehen sind. Ein aus dem Stator 19 nach Fig. 5 abgeleiteter Stator für den Rotor nach Fig. 11 würde anstelle der Kante 193 eine weitere spiralige Kante 192 mit entgegengesetzter Krümmung erhalten und unter diesen zweiten innenseitig spiralig begrenzten Teil mit einem Schneidkantenbesatz versehen werden, der bezogen auf die Rückwärtsdrehung des Rotors 11; dem in Fig. 5 für den Vorwärtslauf dargestellten Besatz entsprechen würde. Wird nun die Maschine beim Zerkleinern von Kautschukteilen in Vorlaufrichtung des Rotors blockiert bzw. übermäßig abgebremst, so wird die Maschine umgeschaltet und mit reversierter Drehrichtung des Rotors so lange wieder weitergefahren, bis erneut eine Blockierung bzw. übermäßige Abbremsung eintritt. Die bei einer solchen Betriebsweise erzielte Zerkleinerungsleistung unterscheidet sich kaum von einer durchgehenden Betriebsweise mit nur einer Rotordrehrichtung für die Zerkleinerungsvorgänge. Alle dargestellten Rotoren haben Schneidkanten für die erste Zerkleinerungsstufe, die einer einzigen Gruppe angehören. Insbesondere bei im Durchmeser sehr großen Rotoren können auch mehrere solcher Gruppen auf einem Rotor vorgesehen sein, wobei auch die Möglichkeit besteht, die Längenabstufung in der einen Gruppe von innen nach außen und in einer weiteren Gruppe von außen nach innen anwachsen zu lassen.In principle, in all cases, all rotor-stator combinations can cause the rotor to lock up, for example due to steel parts, an unfortunate accumulation objects that are difficult to shred etc. In such a case, the machine is automatically switched off and reversed after a short, technically-related downtime, ie reversed in the direction of rotation of the rotor. This clears the blockage so that the machine can then be switched back to normal operation. Such a reversing mode of operation is irrelevant for an operation with comminution of normal objects, since blockages occur very rarely there. However, there are also special cases that occur, for example, with rubber objects. Due to its compactness as a block and its high toughness, rubber forces more frequent reversals, which would lead to an undesirable reduction in performance in the machine designs with rotors according to FIGS. 4, 7 and 9. The
Für sehr feine Zerkleinerungen kann es ferner vorteilhaft sein, auch die Zahl der Reihen der Zusatzschneidkanten im Bereich des Außenrandes des Rotors zu erhöhen. Bei weiteren Ringreihen von Zusatzschneidkanten, die auf demselben Rotor anzuordnen wären, ergäben sich dann dementsprechend weitere Zerkleinerungsstufen, durch die das Material durch Zentrifugalkraft hindurchgefördert würde.For very fine comminution, it can also be advantageous to increase the number of rows of additional cutting edges in the area of the outer edge of the rotor. With further rows of rings of additional cutting edges, which would have to be arranged on the same rotor, there would accordingly be further comminution stages through which the material would be conveyed by centrifugal force.
Veränderungsmöglichkeiten zur Anpassung der Zerkleinerungsvorrichtung 6 an unterschiedliche Arten von Gegenständen bieten sich auch bei der sonstigen Ausgestaltung der Rotoren und der zugehörigen Statoren. Durch Veränderung der Zahl der in der Länge abgestuften Schneidkanten für die erste Zerkleinerungsstufe entsteht ein feineres oder gröberes Abstufungssystem, das sich ebenso wie eine Veränderung der Tiefe der Freiräume vor den Schneidkanten auf den Zerkleinerungsgrad und das Greifvermögen auswirkt. Bei der Vorgabe der Tiefe der Freiräume vor den Schneidkanten kann man theoretisch eine so geringe Tiefe wählen, daß die Schneidebene des Rotors nur von Schneidkanten gebildet wird, die ein sägezahnartiges Schnittprofil aufweisen, sich dessenungeachter jedoch nach wie vor in der Länge stufenartig ändern. In diesem Falle entsteht zugleich auch ein sehr feines Längenabstufungsverhältnis.Modification options for adapting the
Weitere Veränderungsmöglichkeiten bietet die Winkelstellung der Schneidkanten des Stators zu denen des Rotors, durch die der Schnittwinkel vergrößer- oder herabsetzbar ist. Dabei ist lediglich zu beachten, daß die Punktschnittfunktion erhalten bleibt.The angular position of the cutting edges of the stator to those of the rotor, by means of which the cutting angle can be increased or decreased, offers further possibilities for change. It is only important to note that the point cut function is retained.
Eine veränderbare Größe bildet auch der Querschnittswinkel der Schneidkanten, der im Bereich zwischen einem stumpfen bis zu einem spitzen Winkel variiert werden kann. Ferner können auch die Schneidkanten anstelle des allenthalben dargestellten geraden Verlaufes einen bogenförmigen Verlauf erhalten.A variable size also forms the cross-sectional angle of the cutting edges, which can be varied in the range from an obtuse to an acute angle. Furthermore, the cutting edges can also have an arcuate course instead of the straight course shown everywhere.
Erwähnt sei noch, daß bei in der Länge abgestuften Schneidkanten von Rotor und zugleich Stator die Schneidkanten eine gleiche Längensumme darbieten, woraus ein gleichmäßiger Verschleiß bzw. eine lange allgemeine Standzeit resultiert.It should also be mentioned that in the case of cutting edges of rotor and stator which are graded in length, the cutting edges present an equal total length, which results in uniform wear or a long general service life.
Anstelle von Transport- und Vorbrechorganen 5 ; 40, wie sie des näheren in Fig. 3 bzw. 12 veranschaulicht sind, kann auch ein Transport-und Vorbrechorgan vorgesehen werden, wie es die Fig. 14 wiedergibt. Das in Fig. 14 veranschaulichte Transport- und Vorbrechorgan 500 weist eine mittels einer Flanschplatte502 auf einem Rotor, z.B. dem Rotor 24, koaxial befestigbare Tragachse 501 auf, die an ihrem oberen Ende eine mit ihr fest verbundene, z.B. verschweißte horizontale Querpiatte503 trägt. Diese Querplatte 503 steht über die Tragachse 501 vor und besitzt an einem Ende eine schräg abwärts verlaufende, etwa senkrecht zur Trichterwand des Trichters 2 ausgerichtete Abwinkelung 504. An ihrem gegenüberliegenden Ende ist die Querplatte 503 mit einer schräg ansteigend verlaufenden, etwa parallel zur Trichterwand ausgerichteten Platte 505 verbunden, die sich einerseits zur Tragachse 501 heraberstreckt und andererseits über die Ebene der Querplatte nach oben ein Stück vorspringt. Die Platte 505 hat zwei untere Fortsätze 506, 507, von denen der eine in Verlängerung der Platte 505 vor der Tragachse 501 verläuft und von denen der andere aufwärts abgewinkelt ist und sich seinerseits vor der Tragachse 501 aufwärts zur Querplatte 503 erstreckt. Das unter der Querplatte 503 seitlich vorstehende Ende des Fortsatzes 506 kann mit einer etwa in Höhe der Querplatte 503 angeordneten und mit dieser verbundenen Knotenplatte 506' verbunden sein. Die schräglaufende Platte 505 mit ihren Fortsätzen 506, 507 übernimmt eine festigkeitsmäßige Abstrebung der Querplatte 503 gegenüber der Tragachse 501 und hat die Transport- und Brechwirkung eines Schneckenwendelsegmentes. Die Fortsätze 506 und 507 unterstützen diese Wirkung sowie zugleich die Stabilität der Konstruktion. Eine solche Grundausbildung des Transport- und Vorbrechorgans kann für sich Anwendung in Maschinen der erfindungsgemäßen Art finden, die hauptsächlich mit stückigen nicht allzu sperrigen Gegenständen für eine Zerkleinerung beschickt werden.Instead of transport and primary
In Fällen jedoch, in denen besonders leichte, großflächige oder -volumige Gegenstände wie Furnierabschnitte, große Kartonagen, Folien etc. zerkleinert werden sollen, die anstelle von oder zugleich mit stückigen Gegenständen aufgegeben werden, besteht leicht die Gefahr, daß sich derartige, besonders schwierige Gegenstände mehr oder weniger flach an der Trichterwand auflegen und einem wirksamen Transport in die Zerkleinerungsstufe entziehen. Für solche Fälle trägt die Querptatte503 an ihrem Übergang zur Platte 505 eine vertikale Lagerachse 508, auf der ein Zugarmträger 509 frei drehbar gelagert ist, an dem zumindest ein horizontalerZugarm 511 angebracht ist. Ist der Zugarmträger lediglich mit einem einzigen Zugarm 511 bestückt, so kann der Zugarm fest mit dem Zugarmträger 509 verbunden, z.B. verschweißt sein. Trägt, wie in Fig. 14 dargestellt ist, der Zugarmträger 509 zwei (oder auch drei oder mehr) Zugarme 511, so sind diese vorzugsweise um eine Klappachse 510 klappbar am Zugarmträger509 angelenkt und aus ihrer etwa horizontalen Stellung in eine etwa vertikale Ausweichstellung in einem Winkelbereich von etwa 180° frei schwenkbar. Ein derartiges Transport- und Vorbrechorgan bildet ein Universalorgan, das nicht nur wirksam Furnierabschnitte, Kartonagen, Folien und ähnliche leichte flache Gegenstände transportieren und einer Zerkleinerung zuführen kann, sondern insbesondere auch in der Lage ist, große und sperrige Gegenstände wie Paletten, Platten etc. zu brechen und zu transportieren, wobei ein beliebiger Mischbetrieb mit solchen Gegenständen möglich ist.However, in cases in which particularly light, large-area or large-volume objects such as veneer sections, large cardboard boxes, foils etc. are to be shredded, which are given in place of or at the same time with lumpy objects, there is a slight risk that such particularly difficult objects Place it more or less flat on the funnel wall and prevent it from being effectively transported to the shredding stage. For such cases, the
In den Aufnahmebehälter 1 mit Trichter 2 eingegebene Gegenstände vermitteln aufgrund der exzentrischen Lage und der freien Drehbarkeit des Zugarmträgers 509 den Zugarmen 511 eine hin- und hergehende Bewegung, bei der die Zugarme 511 abwechselnd in die Ansammlung der eingefüllten Gegenstände vorstoßen und einwärts rückbewegt werden, wobei sie bei solchen Einwartsbewegungen von ihnen erfaßte Gegenstände in Richtung zur Behälter- bzw. Trichtermitte hin mitnehmen. Dadurch gelangen diese Gegenstände in den Wirkungsbereich der Querplatte 503, 504 sowie dann in den der Platte 505, durch die, gegebenenfalls unter Brechwirkung, die Gegenstände vor allem aufgrund der Schneckenförderwirkung der Platte 505 zur Schneidebene der ersten Schneidstufe hin transportiert werden. Befindet sich bei einer auswärts vorstoßenden Bewegung der Zugarme 511 vor diesen Armen eine zu große Ansammlung an Material, so können die Zugarme infolge ihrer Klappmöglichkeit aus ihrer horizontalen Stellung bis hin zu einer vertikalen Ausweichstellung ausweichen, was insbesondere dann erwünscht ist, wenn zusammen mit oder anstelle von leichten flachen Gegenständen schwere und feste Teile, z.B. Spanplatten od.dgl., aufgegeben werden. Infolge ihrer Schwerkraft sind die Zugarme 511, die vorzugsweise unter- und oberseitig mit hakenartigen Ansätzen 513 versehen sind, stets bestrebt, in ihre horizontale Stellung gemäß Fig. 14 zurückzukehren. Beidseitig an den Zugarmen 511 angebrachte Anschlagpuffer512 stützen die Zugarme 511 in der horizontalen Stellung und in der etwa vertikalen Ausweichstellung an ihrem Zugarmträger 509 ab, wobei diese Anschlagpuffer512 zugleich der Geräuschminderung dienen können, wenn sie aus z.B. Kunststoff oder ähnlichem Material bestehen.Objects entered into the receptacle 1 with a
Claims (23)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT80103867T ATE1569T1 (en) | 1979-07-14 | 1980-07-08 | MACHINE FOR SHREDDING LITTLE OBJECTS. |
DE19813125934 DE3125934A1 (en) | 1980-07-08 | 1981-07-01 | Machine for comminuting piece objects |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2928471A DE2928471C2 (en) | 1979-07-14 | 1979-07-14 | Machine for shredding lumpy objects |
DE2928471 | 1979-07-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0022537A1 EP0022537A1 (en) | 1981-01-21 |
EP0022537B1 true EP0022537B1 (en) | 1982-09-22 |
Family
ID=6075704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80103867A Expired EP0022537B1 (en) | 1979-07-14 | 1980-07-08 | Apparatus for the comminution of bulky objects |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4387858A (en) |
EP (1) | EP0022537B1 (en) |
AT (1) | ATE1569T1 (en) |
CA (1) | CA1156993A (en) |
DE (1) | DE2928471C2 (en) |
NO (1) | NO149022C (en) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3125934A1 (en) * | 1980-07-08 | 1982-06-03 | Osnabrücker Metallwerke J.Kampschulte GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück | Machine for comminuting piece objects |
DE3125309C2 (en) * | 1981-06-27 | 1986-07-24 | Kurt 4513 Belm Rößler | Shredding device for waste |
US4678127A (en) * | 1983-01-26 | 1987-07-07 | Cumpston Edward H | Pumped flow attrition disk zone |
DE3611691A1 (en) * | 1986-04-08 | 1987-10-15 | Kurt Roessler | CRUSHING DEVICE |
US4767065A (en) * | 1987-01-12 | 1988-08-30 | Jjw, Inc. | Material pulverizing apparatus |
DE8716200U1 (en) * | 1987-04-01 | 1988-07-28 | Rößler, Kurt, 4550 Bramsche | Shredding device |
US4767069A (en) * | 1987-04-09 | 1988-08-30 | Kim Chong S | Multipurpose pulverizer device |
AU2116788A (en) * | 1987-08-28 | 1989-03-02 | Sterling Grinding Company Incorporated | Apparatus for processing material |
US5326942A (en) * | 1993-02-09 | 1994-07-05 | Schmid Jerry W | Noise suppression muffler for moisture laden exhaust gases & method |
US6053441A (en) * | 1997-09-04 | 2000-04-25 | Bolton-Emerson Americas, Inc. | Toroidal flow pulper for difficult materials |
US6499681B1 (en) * | 2000-06-21 | 2002-12-31 | Mitsuru Maruyama | Crushing device in a crusher of an earthmover for crushing chunks of concrete into fine pieces |
EP2492405B1 (en) * | 2011-02-23 | 2018-04-11 | BioTrans AG | Disposing device for organic kitchen waste and conveyor for such a disposing device |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US194776A (en) * | 1877-09-04 | Improvement in machines for preparing corn-fodder | ||
US1045763A (en) * | 1911-04-13 | 1912-11-26 | Jeffrey Mfg Co | Crusher. |
US1874079A (en) * | 1929-07-26 | 1932-08-30 | Travis Process Corp | Dispersion machine |
CH179943A (en) * | 1934-03-13 | 1935-09-30 | Lengweiler Eugen | Machine for shredding all kinds of food. |
US2297604A (en) * | 1941-09-18 | 1942-09-29 | William W Bateman | Ice breaking and sizing machine |
DE953671C (en) * | 1955-02-05 | 1956-12-06 | Bernhard Wiewelhove | Additional tool for devices equipped with ejector wings for comminuting agricultural juice fodder plants |
DE2255694C3 (en) * | 1972-11-14 | 1981-07-23 | Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen | Device for comminuting larger pieces of slag that arise during the gasification of solid fuels |
US3933317A (en) * | 1973-03-13 | 1976-01-20 | Virgilio Rovere | Grinding mill |
DE2701897C3 (en) * | 1977-01-19 | 1980-01-10 | Max Frost Maschinen- Und Apparatebau, 1000 Berlin | Device for shredding various types of waste, in particular industrial waste and bulky waste |
-
1979
- 1979-07-14 DE DE2928471A patent/DE2928471C2/en not_active Expired
-
1980
- 1980-07-08 EP EP80103867A patent/EP0022537B1/en not_active Expired
- 1980-07-08 AT AT80103867T patent/ATE1569T1/en not_active IP Right Cessation
- 1980-07-09 US US06/167,287 patent/US4387858A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-07-11 NO NO802108A patent/NO149022C/en unknown
- 1980-07-11 CA CA000355961A patent/CA1156993A/en not_active Expired
-
1983
- 1983-01-26 US US06/461,083 patent/US4440352A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO149022C (en) | 1984-02-01 |
US4387858A (en) | 1983-06-14 |
EP0022537A1 (en) | 1981-01-21 |
NO149022B (en) | 1983-10-24 |
CA1156993A (en) | 1983-11-15 |
DE2928471C2 (en) | 1982-03-11 |
US4440352A (en) | 1984-04-03 |
DE2928471A1 (en) | 1981-01-22 |
ATE1569T1 (en) | 1982-10-15 |
NO802108L (en) | 1981-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69608918T2 (en) | CRUSHING DEVICE | |
DE3147634C2 (en) | Paper shredders and methods of operation | |
DE68909940T2 (en) | DEVICE FOR EVACUATING, CONVEYING, COMPRESSING AND EMPTYING BULK MATERIAL, ESPECIALLY CHIPS AND SCRAP. | |
EP0022537B1 (en) | Apparatus for the comminution of bulky objects | |
CH622717A5 (en) | ||
DE69010150T2 (en) | Device for crushing silage blocks. | |
DE69604397T2 (en) | DEVICE FOR QUANTITY AND DISPENSING PRODUCTS | |
EP0104323A2 (en) | A cutting and sewing device for bags containing powdery to granular and/or flocculent material | |
EP1334771B1 (en) | Document shredder | |
EP2318140A2 (en) | Comminution machine and method for producing a hollow rotor for said machine | |
DE2657196C3 (en) | Device for shredding, in particular, waste paper | |
EP1151799A1 (en) | Cutter drum | |
DE3910115C3 (en) | Roll crusher | |
DE29501067U1 (en) | Shredding machine | |
EP0605382B1 (en) | Apparatus for comminuting waste materials | |
DE3201096A1 (en) | Cutter mill for crushing sprues, injection moulded components, inflated hollow bodies and the like | |
DE7818838U1 (en) | MACHINE FOR CRUSHING WASTE MATERIALS | |
DE3814424A1 (en) | Feed apparatus | |
DE2827544A1 (en) | Disintegrator for used tyres - has twin counter-rotating shafts which carry cutting discs meeting in pairs with tapered separators | |
DE3522615A1 (en) | Chopper machine | |
DE4328687A1 (en) | Shredder operating by the rotary-shears principle | |
DE19748206A1 (en) | Process for operating a mixer and shredder for waste, in particular for biodegradable waste, and a shredder and mixer working according to the process | |
DE3630742C2 (en) | ||
DE3123484C2 (en) | Shredding device for fibrous material | |
DE202016106372U1 (en) | Chopping device for the treatment of biomass material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19810123 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 1569 Country of ref document: AT Date of ref document: 19821015 Kind code of ref document: T |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19920428 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19920610 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920616 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920629 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19920730 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19920731 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19920805 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19930708 Ref country code: AT Effective date: 19930708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19930709 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19930731 Ref country code: CH Effective date: 19930731 Ref country code: BE Effective date: 19930731 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: OSNABRUCKER METALLWERKE J. KAMPSCHULTE G.M.B.H. Effective date: 19930731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19940201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930708 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 80103867.0 Effective date: 19940210 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |