[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0012442A1 - Transportvorrichtung für Öfen zum Trocknen und/oder Brennen - Google Patents

Transportvorrichtung für Öfen zum Trocknen und/oder Brennen Download PDF

Info

Publication number
EP0012442A1
EP0012442A1 EP19790105185 EP79105185A EP0012442A1 EP 0012442 A1 EP0012442 A1 EP 0012442A1 EP 19790105185 EP19790105185 EP 19790105185 EP 79105185 A EP79105185 A EP 79105185A EP 0012442 A1 EP0012442 A1 EP 0012442A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
ovens
conveyor belt
drying
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19790105185
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0012442B1 (de
Inventor
Johannes C. Wens
Wilhelmus Schraven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smit Ovens Nijmegen BV
Original Assignee
Smit Ovens Nijmegen BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smit Ovens Nijmegen BV filed Critical Smit Ovens Nijmegen BV
Publication of EP0012442A1 publication Critical patent/EP0012442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0012442B1 publication Critical patent/EP0012442B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path being carried by a conveyor
    • F27B9/243Endless-strand conveyor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D9/00Ovens specially adapted for firing enamels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • F27B9/022With two tracks moving in opposite directions
    • F27B9/023With two tracks moving in opposite directions with a U turn at one end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types
    • F27B2009/3088Drying arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0046Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising one or more movable arms, e.g. forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0059Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon
    • F27D2003/0061Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon with means for changing track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0065Lifts, e.g. containing the bucket elevators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • F27D99/0035Heating indirectly through a radiant surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2003/00Type of treatment of the charge
    • F27M2003/06Enamelling

Definitions

  • the invention relates to a device for drying and firing enamelled goods with an enamel application, with at least one drying oven and a continuous enamelling oven, as well as with transport devices running through the ovens and between the ovens.
  • Enamelling plants which are designed according to modern aspects regarding the rationalization of the quality of work and the throughput speed, have drying and continuous enamelling ovens, which serve to dry the enameling goods, which are first provided with a basic order, then with an enamel order, and then burn at elevated temperature. From an article in the magazine Glas-Email-Keramo-Technik, 1963, page 391 ff., It is known to connect the furnaces mentioned at the beginning by means of a transport route which enables continuous operation.
  • the conveyor system must be designed so that it can be adapted to the most favorable operating sequence.
  • circular conveyors with an articulated chain are generally used. It is important to ensure that a completely jerk-free run is achieved so that movement of the wet enamel layer is prevented.
  • the conveyor belt should be able to take up both small and large enamelware alternately without or with little changeover measures, without the enamel being practically considerably damaged during drying or firing.
  • the heat loss from the ovens must be kept as low as possible; nevertheless, an even drying and heating of the enamel layer of the goods must be guaranteed.
  • the technical effort should be kept as low as possible.
  • the ovens should also offer the opportunity to work with balanced temperature distributions. It should also be possible to coordinate the working speed of drying and kilns in a simple manner. Furthermore, it should be possible to spatially associate the drying oven and the enamelling oven in such a way that an economical and low-loss use of the heat content of the fuel gases heated in the enamelling oven is possible in the drying oven.
  • the transport device consists of a conveyor belt which has singular support surfaces distributed over the usable area of the belt, the support surfaces taking up an arrangement in which Alleys are formed between the contact surfaces, in which the tines of a stacker member can engage.
  • the conveyor belts that are passed through the ovens can have different widths.
  • the conveyor belts are formed in sections from interconnected webs which are aligned parallel to one another in the conveying direction and which have distributed on their upper side extremities, such as pins, prongs and the like, provided with contact surfaces.
  • the emailware is placed on the surfaces distributed in the manner described, contact being only between the conveyor belt and the emailware at very specific, distributed locations.
  • Appropriate forklift bodies equipped with tines can then be used to intervene in the alleys or the spaces between the webs and to lift the enamelware.
  • the enamelled goods With the help of an intermediate belt, a movement of the stacker element or the like, the enamelled goods can then be placed from the dryer belt onto the belt which is assigned to the enamelling furnace.
  • Several drying ovens can also be assigned to one enamelling oven or vice versa.
  • a conveyor belt runs through each of the two types of furnace, and that a connecting belt is provided between the furnaces, with the connecting belt being assigned a transfer device at each furnace outlet or inlet, which has a height-adjustable stacker element with tines.
  • FIG. 1 shows the connected arrangement of a drying oven 1 with a continuous enamelling oven 2, seen from above, a conveyor belt 3 or 4 running through both parts, which is connected by a connecting belt 5.
  • the working or transport direction is indicated by arrows.
  • the parts are pickled.
  • the actual enamel is then applied by dipping or spraying.
  • the parts provided with this initially moist coating arrive at the inlet 6 of the drying oven 1. They are dried in the drying oven at a temperature of approx. 100 ° C. Without further rework, the goods are lifted onto the intermediate belt and transferred to the conveyor belt 4 of the enamelling furnace. Here it is fired at a temperature of up to 820 ° C. After the actual firing process, the enamel layer is still relatively brittle.
  • the goods arrive at exit 7 of the enamelling furnace and are then checked on a control route.
  • a top coat can then be applied in additional spray booths. After passing through the latter booths, drying and possibly another firing process takes place. Since these processes do not always take place or, in principle, take place in the parts already described, further furnace details are not described separately.
  • the drying oven and the enamelling oven are arranged very close to one another, since the transport devices require little space and no deflection sections, and the working speed of the ovens can be matched very precisely to one another. It is therefore advantageous to keep short between the ovens
  • the combustion gases occur at a temperature around 200 ° C higher than in the relevant segment of the combustion chamber when closed heating pipes are used (see FIG. 2 b).
  • Corresponding exhausters 9 ensure the transport of the gases.
  • the hot gases must be of high purity, especially soot-free, since even the smallest dirt particles can render the goods worthless.
  • FIG 2a shows a section according to II ... II of Figure 1 in somewhat compared to this enlarged view.
  • the enamelling furnace 2 is a tunnel furnace consisting of several sections in a basic construction known per se.
  • the walls of the furnace consist of cladding and insulating compound.
  • the conveyor belt 4 runs on supports 11, which consists of numerous links extending across the width of the combustion chamber 10, which are equipped with individual webs on which pins, prongs and similar extremities are arranged, which are the enamelled goods 12 from support down.
  • Closed flame tubes 13 are installed on both sides of the combustion chamber 10.
  • a burner 15, with which the hot fuel gases are generated, is provided at the head of each false tube 13.
  • a fan arrangement 14 circulates the gases in the furnace atmosphere while uniformly flushing the combustion material and the flame tubes.
  • Figure 2 b shows the configuration of the flame tubes when viewed from the side. Drain holes are also made in the upper part of the furnace housing, by means of which the drying or fuel gas can be fed to further sections of the tunnel furnace in the counterflow principle.
  • the drive drum 16 of the conveyor belt 3 has numerous recesses on its periphery, into which the connecting rods of the individual links 17, 18 engage.
  • the individual links also consist of a base 19, on which numerous webs 20 are fastened, which in turn have carrying mandrels 21 on their upper side, which have a contact surface formed as a tip on their upper side.
  • Enamelware 12 is placed on the mandrels 21; cooking pots are shown as examples.
  • the webs are arranged at equal intervals across the entire width of the conveyor belt.
  • Below the upper run of the conveyor belt 3 is the support surface or the upper run of the connecting belt 5, which is also equipped with individual webs 25, as is also provided by the conveyor belt 3.
  • the transfer station 26 With the help of the transfer station 26, the enamelled goods can be removed from the belt 3 and lifted onto the connecting belt 5.
  • the movement of the stacker member 24 which is taking place is shown in FIG. 3b by a movement diagram.
  • the tines 23 first drive into the alleys between the webs 20 (movement phase 1); then they are raised a bit (movement phase 2) and withdrawn together with the standing enamelled goods (movement phase 3). This is followed by a lowering (movement phase 4), whereby the enamelled goods standing on the tines are placed on the connecting belt.
  • the tines then move back (movement phase 5) and rise back to the starting position (movement phase 6).
  • a transfer station 30 with a stacker element 24 is provided, which is provided with a rotatable head 31.
  • the head can both extend and retract the stacker member 24 and rotate it through 90 ° so that it can be transferred from the conveyor belt 3 to a connecting belt 5.
  • the underlying movement diagram (phases 1-6) is also shown in FIG. 4.
  • the webs 20 are made of a ceramic material or metal that meets the operating requirements.
  • chrome-nickel steel is used in a heat-resistant, rustproof version.
  • the webs 20 are fastened to belts 40 fastened transversely to the conveying direction on the conveyor chain, the belts lying parallel in pairs and carrying devices 41 on the top, in which the webs 20 can be removably stuck.
  • FIG. 5b Another fastening option is provided in FIG. 5b.
  • frame 42 are attached to the chain links, which consist of heat-resistant metals.
  • the frames have a double L-profile 43 on one side and a C-profile 44 on the other side, whereby the webs 20 are connected at their base to an insertion strip 45 which is inserted into the C-profile, while the opposite side is simply set up on the transverse leg of the L-profile.
  • insertion strip 45 which is inserted into the C-profile
  • the individual webs 20 consist of an ingot with a groove 33 into which a support element 34 is inserted.
  • the shape of the support element 34 is reminiscent of a saw blade. It has a continuous, flat edge on its underside and a serrated shape on its top.
  • the tines 35 form at their triangular converging tips the "singular contact surfaces" in the sense of the invention. For enamelled goods, the aim is to keep the contact area as small as possible.
  • the support elements 34 are provided with bores 36 (cf. FIGS. 6 a - d) which are held by holding rods 37, the holding rods 37 being pushed transversely through the bars and the bores 36. When the support elements 34 are replaced, the holding rods 37 are pulled out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Trocknen und Brennen von Emaillierware mit einem Emailauftrag, mit einem Trocknerofen, einem Durchlauf-Emaillierofen und einer durch die Ofen und zwischen den Ofen verlaufenden Transportvorrichtung, die aus wenigstens einem Förderband (3, 4, 5) besteht, das singuläre Auflageflächen verteilt auf die nutzbare Fläche des Bandes aufweist, wobei die Auflageflächen eine Anordnung einnehmen, bei der Gassen zwischen den Auflageflächen gebildet sind, in die die Zinken (23) eines Staplerorganes (24) eingreifen können.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Trocknen und Brennen von Emaillierware mit einem Emailauftrag, mit wenigstens einem Trocknerofen und einem Durchlauf-Emaillierofen, sowie mit durch die öfen und zwischen den öfen verlaufenden Transportvorrichtungen.
  • Emaillierwerke, die nach modernen Gesichtspunkten bezüglich der Rationalisierung der Arbeitsqualität und der Durchlaufgeschwindigkeit angelegt sind, verfügen über Trockner- und Durchlauf-Emaillieröfen, die dazu dienen, die Emaillierwaren, die zunächst mit einem Grundauftrag, anschließend mit einem Emailauftrag versehen sind, zu trocknen und anschließend bei erhöhter Temperatur zu brennen. Aus einem Artikel der Zeitschrift Glas-Email-Keramo-Technik, 1963, Seite 391 ff., ist bekannt, die eingangs genannten öfen durch eine Transportstrecke zu verbinden, die ein kontinuierliches Arbeiten ermöglicht. Die Förderanlage muß so beschaffen sein, daß sie dem günstigsten Betriebsablauf angepaßt werden kann. Hierbei werden im allgemeinen Kreisförderer mit Fahrgelenkkette verwendet. Dabei ist darauf zu achten, daß ein vollkommen ruckfreier Lauf erreicht wird, damit eine Bewegung der nassen Emailschicht verhindert wird.
  • Es hat sich gezeigt, daß ein Transport hängender Teile gewisse Nachteile mit sich bringt. Insbesondere sind die öfen nach oben offen, wobei sich sowohl Probleme in Bezug auf die Führung der Hängebahn und der anhängenden Körbe mit den Produkten als auch Wärmeverluste ergeben, da die Abdichtung nach oben nie vollkommen sein kann.
  • Zwar ist aus dem genannten Stand der Technik auch bekannt, größere, flache Teile im Flachtransport zu befördern. Hierbei werden Drahtseile eingesetzt, auf die die Teile aufgelegt werden. Das Email darf jedoch an den Drahtseilen möglichst nicht antrocknen. Transportseile und aufgelegte Teile müssen deshalb zwischen Spritzkabine und Trockner wieder getrennt werden.
  • Es stellt sich demnach die Aufgabe, eine Einrichtung zum Trocknen und Brennen von Emaillierware zu schaffen, bei der insbesondere die Transportvorrichtung bzw. die Transportvorrichtungen durch das Ofeninnere vom Prinzip her als Förderband gestaltet sind. Dabei soll das Förderband sowohl kleine als auch große Emailware ohne oder mit geringen Umrüstmaßnahmen abwechselnd aufnehmen können, ohne daß es beim Trocknen oder Brennen zu praktisch erheblichen Beschädigungen des Emails kommt.
  • Der Wärmeverlust der Öfen ist möglichst gering zu halten; trotzdem ist eine gleichmäßige Trocknung und Erwärmung der Emailschicht der Ware zu gewährleisten. Der technische Aufwand soll möglichst gering gehalten werden. Die öfen sollen außerdem die Möglichkeit bieten, bei ausgeglichenen Temperaturverteilungen zu arbeiten. Es soll weiterhin möglich sein, in einfacher Weise die Arbeitsgeschwindigkeit von Trocken- und Brennöfen aufeinander abzustimmen. Ferner soll möglich sein, Trockner- und Emaillierofen räumlich so einander zuzuordnen, daß eine wirtschaftliche und verlustarme Nutzung des Wärmeinhaltes der im Emaillierofen erhitzten Brenngase im Trocknungsofen möglich ist.
  • Die Aufgabe gemäß Erfindung wird gelöst bei einer Einrichtung zum Trocknen und Brennen von Emaillierwaren der eingangs bezeichneten Art, bei der die Transportvorrichtung aus einem Förderband besteht, welches singuläre Auflageflächen verteilt auf die nutzbare Fläche des Bandes aufweist, wobei die Auflageflächen eine Anordnung einnehmen, bei der Gassen zwischen den Anlageflächen gebildet sind, in die die Zinken eines Staplerorganes eingreifen können. Die Förderbänder, die durch die öfen geführt sind, können verschiedene Breiten haben. Im allgemeinen werden die Transportbänder abschnittsweise aus untereinander verbundenen, in Förderrichtung parallel zueinander ausgerichteten Stegen gebildet, die auf ihrer Oberseite verteilt mit Auflageflächen versehene Extremitäten, wie Stifte, Zacken und dergleichen, aufweisen.
  • Die Emailware wird auf die in beschriebener Weise verteilten Oberflächen gestellt, wobei nur an ganz bestimmten, verteilten STellen ein Kontakt zwischen dem Förderband und der Emailware besteht. Mit entsprechend mit Zinken ausgerüsteten Staplerorganen kann dann in die Gassen bzw. die Zwischenräume zwischen den Stegen eingegriffen und die Emailware angehoben werden. Mit Hilfe eines Zwischenbandes, einer Bewegung des Staplerorganes oder dergleichen kann die Emaillierware dann von dem Trocknerband auf das Band, welches dem Emaillierofen zugeordnet ist, aufgelegt werden. Dabei können auch mehrere Trocknungsöfen einem Emaillierofen oder umgekehrt zugeordnet werden.
  • Um das Förderband mit seinen verteilten Auflageflächen an möglichst vielen vorkommenden Größen und Konturen von Emaillierware anzupassen, wird vorgeschlagen, daß :in.Förderrichtung hintereinander liegende-Auflageflächen eines Bandabschnittes eine konkave Kontur aufspannen.
  • Damit ist gewährleistet, daß am Boden breitere Emaillierware immer nur auf zwei hintereinander liegenden Auflageflächen aufliegt, was bei mehreren, gleichhohen Auflageflächen nicht möglich wäre.
  • Darüber hinaus ist auch möglich, die Stifte, Zacken usw., mit dem Förderband bzw. den Stegen abnehmbar zu verbinden. Auf diese Weise ist es möglich, das Förderband in einfacher Weise an verschiedene Teilgrößen, Bodenflächen oder Konturen anzupassen.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß durch beide Ofenarten je ein Förderband hindurchläuft, und daß ein Verbindungsband zwischen den öfen vorgesehen ist, wobei dem Verbindungsband an je einem Ofenausgang bzw. -Eingang eine Umsetzvorrichtung zugeordnet ist, die ein höhenverstellbares Staplerorgan mit Zinken besitzt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der beiliegenden Zeichnung im folgenden beschrieben. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 eine Einrichtung zum Trocknen und Brennen von Emaillierware mit einem Trocknerofen und einem Durchlauf-Emaillierofen;
    • Figur 2 a zeigt einen Schnitt gemäß II ... II der Figur 1;
    • Figur 2 b eine Seitenansicht auf einen gemäß Schnitt III ... III seitlich geöffneten Ofen der Figur 2 a;
    • Figur 3 a/b Details des Förderbandes mit einem Staplerorgan;
    • Figur 4 die Umsetzstation von Ofenband auf Zwischentransportband in einer Ausführungsform;
    • Figur 5 a/b Details einer bestimmten Ausführungsform der die singulären Auflageflächen tragenden Förderbandelemente;
    • Figur 6, 6 a bis 6 d weitere Ausführungsformen der Förderbandelemente.
  • Figur 1 zeigt von oben gesehen die verbundene Anordnung eines Trocknerofens 1 mit einem Durchlauf-Emaillierofen 2, wobei durch beide Teile ein Förderband 3 bzw. 4 hindurchläuft, das durch ein Verbindungsband 5 verbunden ist. Die Arbeits- bzw. Transportrichtung ist dabei durch Pfeile gekennzeichnet.
  • Nachdem auf die Emaillierwaren ein Grundauftrag aufgebracht ist, werden die Teile gebeizt. Anschließend wird durch Tauchen oder Spritzen das eigentliche Email aufgetragen. Die mit diesem, zunächst feuchten Überzug versehenen Teile gelangen an den Eingang 6 des Trocknerofens 1. Sie werden bei einer Temperatur von ca. 100 C im Trocknerofen getrocknet. Ohne weitere Nacharbeit wird die Ware auf das Zwischenband gehoben und dem Förderband 4 des Emaillierofens aufgegeben. Hier wird sie bei einer Temperatur bis etwa 820° C gebrannt. Nach dem eigentlichen Brennvorgang ist die Emaillierschicht noch relativ spröde. Die Ware gelangt an den Ausgang 7 des Emaillierofens und wird anschließend auf einer Kontrollstrecke kontrolliert. Anschließend kann noch eine Deckschicht in weiteren Spritzkabinen aufgebracht werden. Nach Durchlauf der letztgenannten Kabinen erfolgt das Trocknen und eventuell ein weiterer Brennvorgang. Da sich diese Vorgänge nicht immer bzw. sich im Prinzip in den bereits beschriebenen Teilen abspielen, sind weitere Ofeneinzelheiten nicht gesondert beschrieben.
  • Aus Figur 1 ist ersichtlich, daß Trocknerofen und Emaillierofen sehr nahe beieinander angeordnet sind, da die Transportvorrichtungen wenig Raum und keine Umlenkstrecken benötigen, und die-Arbeitsgeschwindigkeit der öfen sehr genau aufeinander abgestimmt werden können. Es ist deshalb vorteilhaft, zwischen den öfen kurze Verbindungskanäle 8 vorzusehen, in denen die heißen Brenngase in den Trocknerofen geleitet werden, damit die in ihm gespeicherte Energie weiter ausgenutzt werden kann (Energierekuperation). Die Brenngase fallen mit einer Temperatur um ca. 200° C höher an, als in dem betreffenden Segment der Brennkammer, wenn geschlossene Heizrohre verwendet werden (vgl. Figur 2 b).
  • Entsprechende Exhaustoren 9 sorgen für den Transport der Gase. Die heißen Gase müssen allerdings von hoher Reinheit, insbesondere Rußfreiheit sein, da schon kleinste Schmutzpartikel die Ware wertlos machen können.
  • Figur 2 a zeigt einen Schnitt gemäß II ... II der Figur 1 in etwas gegenüber dieser vergrößerten Darstellung. Es handelt sich bei dem Emaillierofen 2 um einen aus mehreren Abschnitten bestehenden Tunnelofen in an sich bekannter Grundkonstruktion. Die Wände des Ofens bestehen aus Verkleidung und Isoliermasse. In der eigentlichen Brennkammer 10 verläuft auf Auflagern 11 das Förderband 4, welches aus zahlreichen, über die Breite der Brennkammer 10 reichenden Gliedern besteht, welche mit einzelnen Stegen bestückt sind, auf denen Stifte, Zacken und ähnliche Extremitäten angeordnet sind, die die Emaillierwaren 12 von unten stützen.
  • Auf beiden Seiten der Brennkammer 10 sind geschlossene Flammrohre 13 eingebaut. Am Kopf jedes Falmmrohres 13 ist ein Brenner 15 vorgesehen, mit dem die heißen Brenngase erzeugt werden. Eine Ventilatoranordnung 14 wälzt die Gase der Ofenantmosphäre bei gleichmäßiger Umspülung des Brenngutes und der Flammrohre um. Figur 2 b zeigt die Konfiguration der Flammrohre bei seitlicher Ansicht. Im oberen Teil des Ofengehäuses sind ferner Ablaßbohrungen eingebracht, mit denen das Trocknungs- bzw. Brenngas im Gegenstromprinzip weiteren Abschnitten des Tunnelofens zugeleitet werden kann.
  • Wesentlich ist, daß das Förderband von unten durchlässig ist und der Emaillierware nur kleine Auflageflächen bietet, wobei in Förderrichtung diese so auf die nutzbare Fläche des Bandes verteilt ist, daß Gassen zwischen den Auflageflächen gebildet sind, in die die Zinken eines Staplerorganes eingreifen können. Eine Verwirklichungsmöglichkeit für diesen Grundgedanken der Erfindung zeigen die Figuren 3a/b.
  • Am Kopf des aus dem Ofen 1 kommenden Förderbandes liegt eine Antriebstrommel 16, deren Antrieb beispielsweise durch einen (nicht dargestellten) Elektromotor erfolgt. Die Antriebstrommel 16 des Förderbandes 3 weist an ihrer Peripherie zahlreiche Vertiefungen auf, in die die Verbindungsstäbe der Einzelglieder 17, 18 eingreifen. Die Einzelglieder bestehen ferner aus einer Basis 19, auf der zahlreiche Stege 20 befestigt sind, welche wiederum an ihrer Oberseite Tragedorne 21 besitzen, die an ihrer Oberseite eine als Spitze ausgebildete Auflagefläche besitzen. Auf die Tragedorne 21 sind Emaillierwaren 12 gestellt; als Beispiele sind Kochtöpfe gezeichnet. Die Stege sind über die gesamte Breite des Förderbandes in gleichen Abständen angeordnet.
  • Zwischen die Stege greifen Zinken 23 eines nicht in allen Einzelheiten dargestellten Staplerorganes 24. Unterhalb des Obertrums des Förderbandes 3 liegt die Auflagefläche bzw. das Obertrum des Verbindungsbandes 5, welches ebenso mit einzelnen Stegen 25 ausgestattet ist, wie sie auch das Förderband 3 besitzt. Mit Hilfe der Umsetzstation 26 können die Emaillierwaren von dem Band 3 abgenommen und auf das Verbindungsband 5 gehoben werden. Die sich dabei vollziehende Bewegung des Staplerorganes 24 ist in der Figur 3 b durch ein Bewegungsdiagramm dargestellt. Die Zinken 23 fahren zunächst in die Gassen zwischen den Stegen 20 (Bewegungsphase 1); anschließend werden sie ein Stück angehoben (Bewegungsphase 2) und zusammen mit den aufstehenden Emaillierwaren zurückgezogen (Bewegungsphase 3). Darauf erfolgt ein Absenken nach unten (Bewegungsphase 4), wobei die auf den Zinken aufstehenden Emaillierwaren auf dem Verbindungsband abgestellt werden. Danach fahren die Zinken zurück (Bewegungsphase 5) und heben sich wieder in die Ausgangsposition (Bewegungsphase 6).
  • Neben dieser Anordnung mit Förder- und Verbindungsbändern in verschiedener Höhe ist es auch möglich, die gleiche Höhe von Transport- und Verbindungsband einzuhalten. In diesem Falle (vgl. Figur 4) ist eine Umsetzstation 30 mit einem Staplerorgan 24 vorgesehen, die mit einem drehbaren Kopf 31 versehen ist. Der Kopf kann sowohl das Staplerorgan 24 ein- und ausfahren als auch um 90° drehen, so daß eine Übergabe von dem Transportband 3 auf ein Verbindungsband 5 erfolgen kann. Das hierbei zugrundeliegende Bewegungsdiagramm (Phasen 1 - 6) ist ebenfalls in der Figur 4 dargestellt.
  • Einen weiteren wesentlichen Aspekt der Erfindung bildet die Gestaltung der Stege 20, die Teile der Förderbänder bilden. Die Stege bestehen aus einem keramischen Werkstoff oder aus Metall, das den Betriebsanforderungen entspricht. Insbesondere wird Chrom-Nickel-Stahl in hitzebeständiger, rostfreier Ausführung verwendet. In Figur 5 a sind die Stege 20 auf quer zu der Förderrichtung an der Förderkette befestigten Gurten 40 befestigt, wobei die Gurte paarig parallel liegen und an der Oberseite Vorrichtungen 41 tragen, in denen die Stege 20 entfernbar festgesteckt werden können.
  • In Figur 5 b ist eine andere Befestigungsmöglichkeit vorgesehen. Hier sind an den Kettengliedern Rahmen 42 befestigt, die aus warmfesten Metallen bestehen. Die Rahmen weisen auf der einen Seite ein Doppel-L-Profil 43 und auf der anderen Seite ein C-Profil 44 auf, wobei die Stege 20 an ihrem Fuß mit einer Einschubleiste 45 verbunden sind, die in das C-Profil eingeschoben ist, während die gegenüberliegende Seite einfach auf dem querliegenden Schenkel des L-Profils aufgestellt wird. Auch bei dieser Ausführungsform ist von der Möglichkeit Gebrauch gemacht worden, die Stege mit der Einschubleiste 45 abnehmbar und damit auswechselbar zu verbinden.
  • Die Figuren 6, 6 a bis 6 d schließlich zeigen Stege 20 gemäß weiteren Ausführungsformen. Die einzelnen Stege 20 bestehen aus einem Barren mit einer Nut 33, in die ein Auflageelement 34 eingesetzt ist. Das Auflageelement 34 erinnert in seiner Form an ein Sägeblatt. Es besitzt eine durchgehende, flache Kante an seiner Unterseite und eine gezackte Form an seiner Oberseite. Die Zacken 35 bilden an ihren dreieckförmig zusammenlaufenden Spitzen die "singulären Auflageflächen" im Sinne der Erfindung. Bei Emaillierwaren wird angestrebt, die Auflagefläche möglichst klein zu halten.
  • Die Auflageelemente 34 sind mit Bohrungen 36 versehen (vgl. Figur 6 a - d), welche durch Haltestäbe 37 gehalten werden, wobei die Haltestäbe 37 quer durch den Barren und die Bohrungen 36 geschoben werden. Bei Auswechselung der Auflageelemente 34 werden die Haltestäbe 37 herausgezogen.
  • In den Figuren 6 a - d sind verschiedene Formen der Auflageelemente dargestellt:
    • a) das Halteelement besitzt an seiner Oberseite Zacken 35 in Sägezahnform, die sämtlich die gleiche Höhe besitzen.
    • b) Die Zacken sind in Form einer konkaven Kontur angeordnet. Hierdurch wird ermöglicht, daß Emaillierwaren bestimmter Breitenausdehnung immer nur auf zwei in gleicher Höhe sitzenden Zacken 35' zu liegen kommen.
    • c) Bei dieser Form des Auflageelementes sind Zacken 35" gewählt, die einen wesentlich größeren Abstand haben. In diesem Falle sind die Abstände angepaßt an die Waren, die auf den Auflageelementen zu liegen kommen.
    • d) Das Auflageelement gemäß Figur 6 d weist einzelne Einsteckelemente 38 mit Spitzen auf, die in die Auflageelemente 34' in entsprechend gestaltete Bohrungen in gewünschter Anordnung eingesteckt werden können.

Claims (6)

1. Einrichtung zum Trocknen und Brennen von Emaillierware mit einem Emailauftrag, mit wenigstens- einem Trocknerofen und einem Durchlauf-Emaillierofen, sowie mit einer durch die öfen und zwischen den öfen verlaufenden Transportvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtungen aus wenigstens einem Förderband (3, 4, 5) besteht, das singuläre Auflageflächen verteilt auf die nutzbare Fläche des Bandes aufweist, wobei die Auflageflächen eine Anordnung einnehmen, bei der Gassen zwischen den Auflageflächen gebildet sind, in die die Zinken (23) eines Staplerorganes (24) eingreifen können.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband durch wenigstens einen der öfen wenigstens abschnittsweise aus untereinander verbundenen, in Förderrichtung parallel zueinander ausgerichteten Stegen (20, 25) besteht, die auf ihrer Oberseite verteilt mit Auflageflächen versehene Extremitäten, wie Stifte, Zacken und dergleichen, aufweisen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung hintereinander die Auflageflächen eines Bandabschnittes eine konkave Kontur aufspannen.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (20) als plattenartige Elemente gestaltet sind, die mit Teilen des Förderbandes abnehmbar verbunden sind (Figuren 5, 6).
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte, Zacken usw. mit den Stegen der Förderbänder abnehmbar verbunden sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 - 3, gekennzeichnet durch je ein Förderband durch beide öfenarten und ein Verbindungsband (5) zwischen den öfen (1, 2) wobei-dem Verbindungsband an je einem Ofenausgang bzw. -Eingang eine Umsetzvorrichtung zugeordnet ist, die ein höhenverstellbares bzw. drehbares Staplerorgan (24) mit Zinken besitzt.
EP19790105185 1978-12-18 1979-12-14 Transportvorrichtung für Öfen zum Trocknen und/oder Brennen Expired EP0012442B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854585 DE2854585C2 (de) 1978-12-18 1978-12-18 Transportvorrichtung für Öfen zum Trocknen und/oder Brennen von Emaillierware
DE2854585 1978-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0012442A1 true EP0012442A1 (de) 1980-06-25
EP0012442B1 EP0012442B1 (de) 1983-05-25

Family

ID=6057517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790105185 Expired EP0012442B1 (de) 1978-12-18 1979-12-14 Transportvorrichtung für Öfen zum Trocknen und/oder Brennen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0012442B1 (de)
DE (1) DE2854585C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494238A1 (fr) * 1980-11-14 1982-05-21 Radiotechnique Compelec Dispositif de manutention de pieces prises dans un chargeur
US4505375A (en) * 1981-07-20 1985-03-19 Ciba-Geigy Corporation Apparatus for conveying flat goods one side of which bears a liquid layer
FR2584052A1 (fr) * 1985-06-29 1987-01-02 Momose Terunobu Bande de manutention.
US4936438A (en) * 1988-05-31 1990-06-26 Welduction Automation Inc. Conveyor loading and unloading apparatus
CN107282349A (zh) * 2017-06-27 2017-10-24 浙江明泉工业装备科技有限公司 蛇形管自动喷漆生产线
CN111188040A (zh) * 2020-03-13 2020-05-22 山东一明节能环保设备科技有限公司 一种搪瓷管生产线
CN113091405A (zh) * 2021-04-30 2021-07-09 山东利沃微波设备有限公司 一种适用不同尺寸板材的微波压机

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1178520B (it) * 1984-09-28 1987-09-09 Alusuisse Italia Spa Procedimento e forno a tunnel per la calcinazione di corpi carboniosi, in particolare di elettrodi
DE4008979C1 (de) * 1990-03-21 1991-08-01 Mahler Dienstleistungs-Gmbh Loeten-Haerten-Anlagenbau, 7300 Esslingen, De
DE4025792A1 (de) * 1990-08-13 1992-02-20 Strikfeldt & Koch Beschickungsvorrichtung fuer schmelzoefen
DE102004019950A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Transportvorrichtung mit speziellen Kettengliedern zum Transport von zu prozessierenden Elementen durch eine Temperaturzone
CN102815531B (zh) * 2012-09-07 2014-08-13 怡得乐电子(杭州)有限公司 一种适合自动上下线的隧道式烤炉泊位机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE13558C (de) * R. THIEL in Schwartzau im Fürstenthum Lübeck Emaillir-Brennrost
US1848898A (en) * 1932-03-08 James l
GB519338A (en) * 1938-09-20 1940-03-21 Michael Yundt Company Conveyors
US3375941A (en) * 1966-02-18 1968-04-02 Theodore Repper Jr. Article transfer mechanism

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508509B1 (de) * 1966-07-07 1970-05-27 Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther AG, 8672 Selb Förderanlage für den Tunnelofenwagen-Kreislauf in der feinkeramischen Industrie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE13558C (de) * R. THIEL in Schwartzau im Fürstenthum Lübeck Emaillir-Brennrost
US1848898A (en) * 1932-03-08 James l
GB519338A (en) * 1938-09-20 1940-03-21 Michael Yundt Company Conveyors
US3375941A (en) * 1966-02-18 1968-04-02 Theodore Repper Jr. Article transfer mechanism

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494238A1 (fr) * 1980-11-14 1982-05-21 Radiotechnique Compelec Dispositif de manutention de pieces prises dans un chargeur
US4505375A (en) * 1981-07-20 1985-03-19 Ciba-Geigy Corporation Apparatus for conveying flat goods one side of which bears a liquid layer
FR2584052A1 (fr) * 1985-06-29 1987-01-02 Momose Terunobu Bande de manutention.
US4936438A (en) * 1988-05-31 1990-06-26 Welduction Automation Inc. Conveyor loading and unloading apparatus
CN107282349A (zh) * 2017-06-27 2017-10-24 浙江明泉工业装备科技有限公司 蛇形管自动喷漆生产线
CN111188040A (zh) * 2020-03-13 2020-05-22 山东一明节能环保设备科技有限公司 一种搪瓷管生产线
CN113091405A (zh) * 2021-04-30 2021-07-09 山东利沃微波设备有限公司 一种适用不同尺寸板材的微波压机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2854585A1 (de) 1980-07-17
DE2854585C2 (de) 1985-10-24
EP0012442B1 (de) 1983-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032844C2 (de)
DE2637646B2 (de) Anwärmofen
EP0012442A1 (de) Transportvorrichtung für Öfen zum Trocknen und/oder Brennen
DE2436684C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigeren adiabatischen Trocknen von aus mehreren feuerfesten Schichten aufgebauten Schalenformen an verlorenen Modellen
DE2608228A1 (de) Tunnelofen mit kuehlung und bodeneffekteinrichtung
DE2233909A1 (de) Schwingbalkenofen
DE102011011258B4 (de) Ofenanlage und Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE1807504C3 (de)
DE2712279A1 (de) Einrichtung zur waermebehandlung von zu behandelndem gut, insbesondere aus aluminium- oder magnesiumlegierungen
DE19747018A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken
EP0179050B1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren
AT396559B (de) Brammen-stranggiessanlage mit nachgeordnetem walzwerk
DE3545498C2 (de)
DE2512485C3 (de) Verfahren zum Brennen von keramischen Gegenständen im Brennraum eines intermittierenden Ofens und Brennofen zur Durchführung des Verfahrens
EP2778588B1 (de) Ofen zum Brennen von keramischen Formlingen
DE2345205C3 (de) Anlage zum Herstellen einer Sinterbahn aus Kunststoffpulver, insbesondere für die Fertigung von Separatoren für Akkumulatoren
EP1621840B1 (de) Banddurchlaufofen zur Wärmebehandlung
DE2106075A1 (de) Durchlaufofen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen
DE2832442C2 (de) Wärmeofen
EP0639257B1 (de) Industrieofen mit rollelementen und laufflächen für den transport von brenngütern
DE3301434C2 (de) Ofen zum Erwärmen von Brammen, Knüppeln oder dergleichen Wärmgut
DE1583478A1 (de) Verfahren und Ofen zur kontinuierlichen Waermebehandlung
DE818169C (de) Trommeltrockner, vorzugsweise zum Trocknen kleiner Werkstuecke, z. B. kleiner Metallteile
DE2134634A1 (de) Vorrichtung zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industrieanlagen
DE2723626A1 (de) Aufheizverfahren in einer heisswalzstrasse und nachwaermofen zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19801210

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841122

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19851231

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118