EP0007071A1 - Befestigungsvorrichtung zum Aufhängen von Paneelen und Möbelelementen - Google Patents
Befestigungsvorrichtung zum Aufhängen von Paneelen und Möbelelementen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0007071A1 EP0007071A1 EP79102280A EP79102280A EP0007071A1 EP 0007071 A1 EP0007071 A1 EP 0007071A1 EP 79102280 A EP79102280 A EP 79102280A EP 79102280 A EP79102280 A EP 79102280A EP 0007071 A1 EP0007071 A1 EP 0007071A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact
- tongues
- profile
- conductor rails
- holding rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
- H01R25/16—Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
- H01R25/161—Details
- H01R25/162—Electrical connections between or with rails or bus-bars
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B77/00—Kitchen cabinets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/14—Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
- A47B96/1416—Uprights receiving panels and brackets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/22—Contacts for co-operating by abutting
- H01R13/24—Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
- H01R13/2407—Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
- H01R13/2421—Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/76—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
- H01R24/78—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
Definitions
- the invention relates to a fastening device, preferably for hanging panels and furniture elements, consisting of a preferably vertically arranged holding rail, which has a front wall with openings, preferably slots, into which support elements for hanging the furniture elements and other parts can be used.
- electrical conductor rails are arranged along the holding rail of the fastening device and cooperate with contact pins or tongues which can be inserted through the openings, the plug elements and the contact pins preferably being arranged spatially and electrically separate from one another.
- Such light rails have a slot extending over the entire length of the rail, in which copper conductor rails are arranged on the side, a rotatable contact and holding pin being inserted into the slot and, after twisting, are both mechanically fastened and electrically connected to the conductor rails.
- rails of this type are preferably fastened under the ceiling, the profile being equipped in such a way that the rail can absorb relatively large loads when hanging downwards.
- plug-in elements for mechanical fastening and contact pins spatially and electrically separate from one another in order to achieve a high mechanical strength.
- the holding rail can be equipped with the conductor rails in the simplest possible way; on the other hand, it should be possible to use holding rails without conductor rails in order to reduce manufacturing costs. Accordingly, it is proposed to design the holding rail as an essentially U-shaped or C-shaped profile, a web profile which carries the conductor rails being embedded in the free space enclosed by the profile. The web profile can be held within the jaws, screwed on or simply inserted into the seat.
- the web profile has a channel bordered by two webs, in which the conductor rails lie and whose open area is at a distance from the openings.
- the channel therefore carries three conductor rails for neutral conductors, positive and negative conductors, one behind the other, seen from the openings, on a side wall.
- the contact tongues be arranged parallel to one another on a contact element made of non-conductive material, on which at least the ends of the contact tongues coming into contact with the conductor rails are exposed.
- a construction is selected in which a contact slide made of non-conductive material is movably connected to the surface element, which releases the ends of the contact tongues after the contact element has reached a contact position , is movable.
- the contact tongues are preferably resiliently below the contact slide and quickly after the latter has been moved into the contact position.
- the contact element preferably carries three contact tongues, each of which is electrically conductively connected to a composite pin, conductor end or the like.
- the elements mentioned can then be connected to the electrical consumers, with sockets or switches.
- the contact element can also be designed as a single plug, which carries contact tongues on its surface.
- FIGS 1 and 2 show fastening devices 1 according to the invention, which are preferably suitable for the combined hanging of panels 2 and furniture elements 3, which consist of a preferably vertically arranged holding rail 4, which is equipped with an openwork, in this case provided with slots 6, front wall 5 .
- plug-in elements 7 can be inserted, which, as is known per se, can be inserted through the slots with the hooks 8 pointing downward and fastened to the holding rail 4 in a detachable manner.
- the plug-in elements 7 are connected to the furniture elements 3, for example embedded in the side walls, and allow the elements to be easily suspended and removed.
- the panels 2 are also attached to the holding rails 4, the aim being that only a narrow gap remains between two parallel panels 2, which just leaves the row of slots 6 open. Furthermore, a skirting 10 is attached to the foot of the support rails 4, which forms the lower end. Furthermore, as is known per se, compensating diaphragms 11 can be provided above the panel upper edges.
- FIG. 3 Concealed by the front wall 5 along the holding rail 4, conductor rails 12, 13, 14 are arranged which are to be connected to contact tongues 16, 17, 18 which can be inserted through the slots 6. As can be seen from FIG. 4, the plug elements 7 with their hooks 8 are spatially and electrically separated from the contact tongues 16-18.
- the holding rail 4 consists of a C-shaped profile that spans a free space 19 behind the front wall 5, in which a web profile 20 is held between the jaws 21, 22 of the holding rail 4.
- the holding rail 4 runs against a wall 23, on which it is fastened, into flat foot parts 24.
- the web profile 20 has somewhat reinforced clamping jaws 25, 26 that are compatible with the jaws 21, 22.
- the side of the rails facing the inside of the channel is exposed.
- the parts of the holding rail and web profile can be made of metal and / or plastic.
- FIG. 3A Another embodiment of the device is shown in FIG. 3A.
- the details of FIG. 3A are to be considered analogously to those of FIG.
- the parts shown belong to a fastening device with a vertically arranged holding rail 4, which consists of a U-shaped profile that spans a free space 19 behind a front wall 5, in which a web profile 60 is held.
- the web profile is mirror-symmetrical with respect to a plane of symmetry 66. It has a base body, in which there is a channel 30 formed or enclosed by two webs 27, 28, which carries conductor rails 12 and 14 and a zero conductor rail 13 on both sides.
- the profile 60 has two extensions 75, 76, which are provided with slots 77, 78, into which webs 77 ', 78' protruding from the inner wall of the holding rail are inserted.
- the webs 77 ', 78' are the inwardly bent free ends of the U-legs of the holding rail 4.
- brackets consist of a base plate 81 and individual U-shoes 82 fastened to the base plate, which with their U-legs encompass the profile of the holding rail 4 and are fastened to this by screws 83.
- elongated holes 84, 85 are provided, which enable the holding rail 4 and the base plate 81 to be adjusted in different directions with respect to the wall.
- the extruded profile for web profile 60 is made of non-conductive plastic or ceramic, which carries the conductor rails embedded within the channel 30.
- the opening of the channel 30 is at a distance from the slots 86 in the front wall 5.
- a con clock arrangement inserted into the slot 86 up to the channel 30 and rotated so that external, somewhat resilient contact tongues (not shown) are connected to the conductor rails 12, 13, 14. It is possible to connect a total of four conductors plus neutral conductors to the contact tongues, since the conductor rails lie opposite one another within the web profile 60. It can be used to operate two independent circuits. It should be pointed out at this point that the arrangement of the conductors within the channel can also be geometrically different.
- the embodiment of FIG. 3 is modified in such a way that the web profile is no longer worked as a bent part, but rather as an extruded profile made of non-conductive material, which is preferably held in a form-fitting manner within the holding rail.
- This solves the problem of specifying a web profile which is simple to manufacture and which fulfills all the requirements for electrical safety and, in most cases, is easier to install than the web profile according to FIG. 3.
- the opening of the channel 30 lies at a distance from the slots 6 and 36 in the front wall 5.
- the conductor rails 12 to 14 are placed under voltage up or down, for example via further power lines laid in the skirting board 10.
- they can also be closed from the inside or outside with a screen which offers so much resistance to penetration that an unintentional entry is not possible.
- FIG. 4 shows a connecting element from the side with which the contact to the conductor rails is to be set in hex.
- three contact tongues 16, 17, 18, as already mentioned are provided, which are supported in a parallel arrangement by a surface element 32 made of non-conductive material.
- the surface element is provided with a cover element 33, which only leaves the contact tongues free at the ends 16 ', 17', 18 'which come into contact with the conductor rails.
- the cover element 33 forms part of a contact slide 34 which can be pushed back and forth in the body of a slide rule with the aid of an elongated hole construction 35 on the surface element 32, similar to the tongue.
- the lower part of the surface element forms a base profile 36, which is somewhat thinned in the region of the ends 16 'to 18', so that when the cover element 33 is pushed over, the resilient tongue ends provided with a small bead are pressed downward. Only when the cover 33 of the slide 34 is moved do the contact tongues 16-18 snap into the contact position.
- the parts of the electrical connection are installed in the wall of a furniture element 3 in such a way that they are as concealed as possible or can be closed by a cover if the electrical connection is present.
- the contact tongue ends protruding from the holding rail 4 are connected to composite pins or conductor ends 38-40, which can be connected, for example, to an electrical socket in the cabinet (not shown).
- the decrease in the current from the contact tongues themselves is possible in various ways known to the person skilled in the art.
- the holding rail 4 can also be used to fasten parts, for example panels 2, without a web profile 20 having to be inserted. This ensures that the manufacturing cost of the entire Device are cheaper.
- FIGS. 7 to 9 show a further embodiment of the invention, in which the contact element 32 is constructed in connection with a socket 41.
- the socket has a housing which ends in the rear wall in a hook 8 ', which is inserted through a slot 6.
- the contact tongues 16 - 18 run inside the socket.
- FIGS. 10-12 Another embodiment is shown in FIGS. 10-12.
- the contact element is designed as a single plug 42, which carries contact tongues 46-48 on its surface.
- the conductor rails 12 'to 14' lie one above the other in a stepped manner within the channel 30, the individual plug at its tip having a shape which is compatible with it.
- the single plug 42 is rotatably arranged and ends outside the housing in a rotary knob 43. After rotation by a fixed angle, parts of the contact tongues 46-48 come into electrical connection with the conductor rails 12 'to 14'. Correspondingly, resilient contacts 51-53 are attached in the interior of a housing 44, which also make contact when the individual plug rotates, so that a current path is established from the conductor rails to a consumption station.
- the housing 44 is used in a manner similar to a socket in which the insertion openings 54 can be seen. Furthermore, the two positions of the rotary knob 43 are shown. In one position the socket is locked and under power, in the others, the contact tongues of the single plug (contact pin) can be inserted.
Landscapes
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
Abstract
Befestigungsvorrichtung zum Aufhängen von Paneelen und Möbelelementen, bestehend aus einer vertikal angeordneten, geschlitzten Halteschiene, in die Tragelemente zum Aufhängen der Möbelelemente einsetzbar sind. Entlang der Halteschiene (4) sind elektrische Leiterschienen (12-14) angeordnet, die mit durch die Schlitze (6) steckbaren Kontaktstiften oder -zungen (16-18) zusammenwirken. Die Halteschiene (4) ist als ein U- oder C-förmiges Profil ausgebildet, in das ein weiteres Stegprofil (20) eingelassen ist, das die Leiterschienen (12-14) tragt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung, vorzugsweise zum Aufhängen von Paneelen und Möbelelementen, bestehend aus einer vorzugsweise vertikal angeordneten Halteschiene, die eine Frontwand mit Durchbrechungen, vorzugsweise Schlitzen, aufweist, in die Tragelemente zum Aufhängen der Möbelelemente und anderer Teile einsetzbar sind.
- Im Möbelbau ist es bekannt, mit den genannten Befestigungsvorrichtungen Paneele und Möbelelemente so zu befestigen, daß die Möbelelemente zwischen sich sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung Zwischenräume lassen, durch die der Beschauer auf die Paneele blicken kann. Insgesamt ergeben die Befestigungsvorrichtungen zusammen mit den an ihnen befestigten Paneelen und Möbelelementen hochwertige, verstellbare Möbel, mit denen ganze Raumwände ausgefüllt werden können.
- Von vielen Benutzern wird gewünscht, daß die Möbelelemente mit elektrischen Anschlüssen versehen sind, sei es beispielsweise für Radio- und Fernsehgeräte, sei es für integriert verwendete Beleuchtungskörper. Bisher hat man sich dadurch geholfen, daß hinter den Paneelelwänden lose verlegte elektrische Leitungen verlegt werden und daß an den Stellen, wo elektrischer Strom benötigt wird, das Paneel durchbort und die Stromleitung ' herausgezogen wird. Es liegt auf der Hand, daß diese Anordnung der Zweckbestimmung des beschriebenen Mobilars entgegenläuft, da dieses versetzbar oder austauschbar sein soll. Nzch Wegnahme eines Möbelelementes würde in einem solchen Falle die Paneelwand eine Bohrung tragen, die häßlich aussieht und den Wert des Möbel herabsetzt. Der erneute Anschluß des versetzten Möbelelementes ist außerdem schwierig, da die Paneelwände abgenommen werden müssen, um wieder an die elektrische Leitung zu kommen.
- Es stellt sich damit die Aufgabe, die Befestigungsvorrichtung, insbesondere die vertikal angeordnete Halteschiene, so auszustatten, daß sie zur Stromführung geeignet ist und in einfacher Weise erlaubt, mit den Strom verbrauchenden Teilen der Möbelelemente verbunden zu werden.
- Diese Aufgabe wird gelöst, indem entlang der Halteschiene der Befestigungsvorrichtung elektrische Leiterschienen angeordnet sind, die mit durch die Durchbrechungen steckbaren Kontaktstiften oder -zungen zusammenwirken, wobei vorzugsweise die Steckelemente und die Kontaktstifte räumlich und elektrisch getrennt voneinander angeordnet sind.
- Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß für die Möbel-Befestigungsvorrichtung nicht einfach ausgegangen werden kann von sogenannten Lichtschienen (vgl. beispielsweise Lichtschiene der Firma STAFF, Produkt Nr. 58462). Derartige Lichtschienen weisen einen über die gesamte Länge der Schiene reichenden Schlitz auf, in den seitlich Leiterschienen aus Kupfer angeordnet sind, wobei ein drehbarer Kontakt- und Haltestift in den Schlitz eingeschoben wird und nach Verdrehen sowohl mechanisch befestigt als auch elektrisch mit den Leiterschienen verbunden ist. Derartige Schienen werden jedoch vorzugsweise unter der Decke befestigt, wobei das Profil so ausgestattet ist, daß die Schiene nach unten hängend relativ große Belastungen aufnehmen kann. Für die vorzugsweise vertikal angeordneten Halteschienen gemäß Erfindung ist es daher erforderlich, Steckelemente zur mechanischen Befestigung und Kontaktstifte räumlich und elektrisch getrennt voneinander anzuordnen, um eine hohe mechanische Belastbarkeit zu erreichen.
- Für die Befestigungsvorrichtungen gemäß Erfindung ist es notwendig, daß die Halteschiene in möglichst einfacher Weise mit den Leiterschienen ausgestattet werden kann; auf der anderen Seite soll es möglich sein,Halteschienen auch ohne Leiterschienen zu verwenden, um die Fertigungskosten zu senken. Demgemäß wird vorgeschlagen, die Halteschiene als ein im wesentlichen U- oder C-förmiges Profil auszubilden, wobei in dem von dem Profil umschlossenen Freiraum ein Stegprofil eingelassen ist, das die Leiterschienen trägt. Das Stegprofil kann innerhalb von Klemmbacken gehalten, angeschraubt oder lediglich auf Sitz eingeschoben werden.
- Um die Zuordnung von Leiterschienen und eingesteckten Kontaktstiften oder -zungen zu erleichtern, wird vorgeschlagen, daß das Stegprofil einen von zwei Stegen eingefaßten Kanal besitzt, in dem die Leiterschienen liegen und dessen offener Bereich den Durchbrechungen mit Abstand gegenüber liegt.
- Im allgemeinen trägt demnach der Kanal an einer Seitenwand drei, von den Durchbrechungen gesehen hintereinander liegende Leiterschienen für Nulleiter, positiven und negativen Leiter. Um mit diesen nebeneinander liegenden Leitern einen zuverlässigen Kontakt herzustellen, wird vorgeschlagen, daß die Kontaktzungen parallel zueinander auf einem, aus nichtleitendem Material bestehenden Kontaktelement angeordnet sind, auf dem wenigstens die mit den Leiterschienen in Kontakt tretenden Enden der Kontaktzungen freiliegen.
- Um zu verhindern, daß während des Einschiebens die Kontaktzungen schon Kontakt mit den Leiterschienen bekommen, wird eine Konstruktion gewählt, bei der mit dem Flächenelement ein aus nichtleitendem Material bestehender Kontaktschieber beweglich verbunden ist, der nach Erreichen einer Kontaktposition durch das Kontaktelement die Enden der Kontaktzungen freigebend, verschiebbar ist. Dabei liegen vorzugsweise die Kontaktzungen federnd unterhalb des Kontaktschiebers und schnellen nach Verschiebung desselben in die Kontaktposition.
- Das Kontaktelement trägt vorzugsweise drei Kontaktzungen, die mit je einem Verbundstift, Leiterende oder dergleichen elektrisch leitend verbunden sind. Die genannten Elemente können dann mit den elektrischen Verbrauchern, mit Steckdosen oder Schaltern verbunden werden. Auch kann das Kontaktelement als Einzelstecker gestaltet sein, der auf seiner Oberfläche Kontaktzungen trägt.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der beigefügten Zeichnung dargestellt. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
- Figur 1 eine Anordnung mit Befestigungsvorrichtungen gemäß der Erfindung sowie den Elementen, die mit der Befestigungsvorrichtung zu verbinden sind;
- Figur 2 zeigt einen Schnitt gemäß II ... II der Figur 1;
- Figur 3 zeigt in einer gegenüber der Figur 1 vergrößerten Darstellung einen Schnitt durch eine Halteschiene mit den elektrischen Verbindungsteilen und Stegprofil;
- Figur 3 A zeigt eine Darstellung ähnlich wie Figur 3, jedoch mit einem Stegprofil aus nichtleitendem Werkstoff;
- Figur 4 zeigt eine Seitenansicht mit aufgeschnittener Halteschiene im Bereich des Gegenstandes gemäß Figur 3;
- Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf die Frontwandung mit dahinter liegender Leiterschienenanordnung;
- Figur 6 zeigt die Verwendung der Halteschiene bei nichtvorhandenem Stegprofil;
- Figuren 7 ... 9 eine als Steckdose gestaltete Anordnung der Kontaktzungen;
- Figuren 10 ... 12 eine mit drehbarem Einzelstecker gestaltete Anordnung der Kontaktzungen.
- Figuren 1 und 2 zeigen Befestigungsvorrichtungen 1 gemäß Erfindung, die vorzugsweise zum kombinierten Aufhängen von Paneelen 2 und Möbelelementen 3 geeignet sind, die aus einer vorzugsweise vertikal angeordneten Halteschiene 4 bestehen, die mit einer durchbrochenen, in diesem Falle mit Schlitzen 6 versehenen Frontwand 5 ausgestattet ist. Durch die Schlitze 6 der Frontwand 5 können Steckelemente 7 hindurchgesteckt werden, die, wie an sich bekannt, mit nach unten zeigenden Haken 8 durch die Schlitze hindurchzustecken und an der Halteschiene 4 abnehmbar zu befestigen sind. Die Steckelemente 7 sind mit den Möbelelementen 3 verbunden, beispielsweise in die Seitenwände eingelassen, und erlauben ein problemloses Auf- und Abhängen der Elemente.
- Die Paneele 2 werden ebenfalls an den Halteschienen 4 befestigt, wobei angestrebt wird, daß nur ein schmaler Spalt zwischen zwei parallelen Paneelen 2 bestehen bleibt, der gerade noch die Reihe der Schlitze 6 offenläßt. Ferner ist am Fuße der Halteschienen 4 eine Sockelleiste 10 angebracht, die den unteren Abschluß bildet. Weiterhin können oberhalb der Paneel-Oberkanten, wie an sich bekannt, Ausgleichsblenden 11 vorgesehen sein.
- Die eigentliche Erfindung verkörpert sich in den in Figur 3 detailliert dargestellten einzelnen Merkmalen. Verdeckt von der Frontwand 5 entlang der Halteschiene 4 sind Leiterschienen 12, 13, 14 angeordnet, die mit durch die Schlitze 6 steckbaren Kontaktzungen 16, 17, 18 zu verbinden sind. Wie aus der Figur 4 ersichtlich ist, sind dabei die Steckelemente 7 mit ihren Haken 8 von den Kontaktzungen 16 - 18 räumlich und elektrisch voneinander getrennt..
- Die Halteschiene 4 besteht aus einem C-förmigen Profil, das hinter der Frontwand 5 einen Freiraum 19 aufspannt, in den ein Stegprofil 20 zwischen den Backen 21, 22 der Halteschiene 4 gehalten ist. Die Halteschiene 4 läuft gegenüber einer Wand 23, auf der sie befestigt ist, in flache Fußteile 24 aus. Das Stegprofil 20 besitzt zu den Backen 21, 22 kompatible, etwas verstärkte Klemmbacken 25, 26. In der Mitte, zwischen den Backen 25, 26, ist ein von zwei Stegen 27, 28 gebildeter bzw. eingefaßter Kanal 30 gegeben, der entlang des einen Steges 27 ein längliches Konststoff-Profil 31 trägt, in das drei Leiterschienen 12 bis 14 eingebettet sind. Dabei liegt die zum Kanalinneren zeigende Seite der Schienen frei. Abgesehen von den leitenden Teilen können die Teile der Halteschiene und Stegprofiles aus Metall und/oder Kunststoff hergestellt sein.
- In der Figur 3 A ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung dargestellt. Die Einzelheiten der Figur 3 A sind analog zu denen der Figur 3 zu betrachten. Die dargestellten Teile gehören zu einer Befestigungsvorrichtung mit einer vertikal angeordneten Halteschiene 4, die aus einem U-förmigen Profil besteht, das hinter einer Frontwand 5 einen Freiraum 19 aufspannt, in dem ein Stegprofil 60 gehalten ist. Das Stegprofil ist gegenüber einer Symmetrieebene 66 spiegelsymmetrisch gestaltet. Es besitzt einen Grundkörper, in den ein von zwei Stegen 27, 28 gebildeter, bzw. eingefaßter Kanal 30 gegeben ist, der auf beiden Seiten Leiterschienen 12 bzw. 14 sowie eine Null-Leiterschiene 13 trägt. Seitlich besitzt das Profil 60 zwei Fortsätze 75, 76, welche mit Schlitzen 77, 78 versehen sind, in die aus der Innenwand der Halteschiene hervorragende Stege 77', 78' eingeschoben sind. Die Stege 77', 78' sind die nach innen gebogenen freien Enden der U-Schenkel der Halteschiene 4.
- Gehalten wird das ganze durch einzelne Halterungen, die aus einer Basisplatte 81 und einzelnen, auf der Basisplatte befestigten U-Schuhen 82 bestehen, welche mit ihren U-Schenkeln das Profil der Halteschiene 4 umfassen und an diesem über Schrauben 83 befestigt sind. Dabei sind Langlöcher 84, 85 vorgesehen, die eine Verstellbarkeit der Halteschiene 4 und der Basisplatte 81 gegenüber der Wand in verschiedenen Richtungen ermöglichen.
- Das Strangprofil für Stegprofil 60 ist aus nichtleitendem Kunststoff oder aus Keramik hergestellt, das die Leiterschienen innerhalb des Kanales 30 eingebettet trägt.
- Die öffnung des Kanales 30 liegt den Schlitzen 86 in der Frontwandung 5 auf Abstand gegenüber. Um den Kontakt mit den Leiterschienen 12, 14 herzustellen, wird eine Kontaktanordnung in den Schlitz 86 bis zu dem Kanal 30 eingesteckt und so verdreht, daß außen liegende, etwas federnde Kontaktzungen (nicht dargestellt) mit den Leiterschienen 12, 13, 14 verbunden sind. Dabei ist möglich, insgesamt vier Leiter plus Null-Leiter mit den Kontaktzungen zu verbinden, da sich die Leiterschienen innerhalb des Stegprofiles 60 gegenüberliegen. Es können damit zwei unabhängige Stromkreise betrieben werden. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß die Anordnung der Leiter innerhalb des Kanales auch geometrisch anders sein kann.
- Bei der Figur 3 A wird die Ausführungsform der Figur 3 also dahingehend abgewandelt, daß das Stegprofil nicht mehr als gebogenes Teil gearbeitet ist, sondern als Strangprofil aus nichtleitendem Material, das vorzugsweise formschlüssig innerhalb der Halteschiene gehalten wird. Damit wird die Aufgabe gelöst, ein einfach herzustellendes Stegprofil anzugeben, das alle Anforderungen an die elektrische Sicherheit erfüllt und in den meisten Fällen einfacher einzubauen ist als das Stegprofil gemäß Figur 3.
- Die Öffnung des Kanales 30 liegt den Schlitzen 6 bzw. 36 in der Frontwand 5 auf Abstand gegenüber. Nach unten oder oben sind die Leiterschienen 12 bis 14, beispielsweise über in der Sockelleiste 10 verlegte weitere Stromleitungen, unter Spannung gestellt. Um zu verhindern, daß unbeabsichtigt oder im Spiel mit einem metallenen Gegenstand in die Schlitze 6 hineingestoßen wird, können diese auch noch von innen oder außen mit einer Blende geschlossen werden, die dem Eindringen soviel Widerstand entgegensetzt, daß ein unbeabsichtigtes Einstoßen nicht möglich ist.
- Figur 4 zeigt ein Verbindungselement von der Seite, mit dem der Kontakt zu den Leiterschienen hexzustellen ist. Hierfür sind drei Kontaktzungen 16, 17, 18, wie bereits erwähnt, vorgesehen, die in paralleler Anordnung von einem aus nichtleitendem Material bestehenden Flächenelement 32 getragen werden. Das Flächenelement ist mit einem Deckelelement 33 versehen, das die Kontaktzungen nur an den mit den Leiterschienen in Kontakt tretenden Enden 16', 17', 18' freiläßt. Das Deckelelement 33 bildet einen Teil eines Kontaktschiebers 34, der mit Hilfe einer Langlochkonstruktion 35 auf dem Flächenelement 32 ähnlich wie die Zunge in dem Körper eines Rechenschiebers hin- und herverschiebbar ist. Den Unterteil des Flächenelementes bildet ein Basisprofil 36, welches im Bereich der Enden 16' bis 18' etwas verdünnt ist, so daß bei übergeschobenem Deckelement 33 die federnden, mit einer kleinen Sicke versehenen Zungenenden nach unten gedrückt werden. Erst wenn der Deckel 33 des Schiebers 34 verschoben wird, schnellen die Kontaktzungen 16 - 18 in die Kontaktposition.
- Die Teile der elektrischen Verbindung werden so in die Wand eines Möbelelementes 3 eingebaut, daß sie möglichst verdeckt liegen oder von einem Deckel verschlossen werden können, wenn der elektrische Anschluß vorhanden ist. Die aus der Halteschiene 4 herausragenden Kontaktzungen-Enden werden, wie aus der Figur 3 ersichtlich, mit Verbundstiften oder Leiterenden 38 - 40 verbunden, die beispielsweise mit einer elektrischen Steckdose im Schrank (nicht dargestellt) verbunden werden können. Die Abnahme des Stromes von den Kontaktzungen selbst ist dabei auf verschiedene, dem Fachmann bekannte Weise möglich.
- Anhand der Figur 6 ist ersichtlich, daß die Halteschiene 4 ohne weiteres auch zur Befestigung von Teilen, beispielsweise Paneelen 2 dienen kann, ohne daß ein Stegprofil 20 eingeschoben werden braucht. Damit ist gewährleistet, daß die Herstellungskosten der gesamten Vorrichtung verbilligt sind.
- In den Figuren 7 bis 9 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der das Kontaktelement 32 in Verbindung mit einer Steckdose 41 konstruiert ist. Die Steckdose besitzt ein Gehäuse, das an der Rückwand in einen Haken 8' ausläuft, der durch einen Schlitz 6 gesteckt ist. Im Inneren der Steckdose verlaufen die Kontaktzungen 16 - 18. Von ihnen zweigen drei Kontaktdrähte ab, die in üblicher Weise verdrahtet sind und eine Verbindung mit den Steckkontakten ermöglichen. Ein Kontaktschieber 34' ragt mit einem Ende aus dem Gehäuse der Steckdose heraus.
- Eine weitere Ausführungsform ist in den Figuren 10 - 12 dargestellt. Bei dieser ist das Kontaktelement als Einzelstecker 42 gestaltet, der auf seiner Oberfläche Kontaktzungen 46 - 48 trägt. Die Leiterschienen 12' bis 14' liegen innerhalb des Kanals 30 stufenartig übereinander, wobei der Einzelstecker an seiner Spitze eine dazu kompatible Form hat.
- Der Einzelstecker 42 ist drehbar angeordnet und endet außerhalb des Gehäuses in einem Drehknauf 43. Nach Drehung um einen festgelegten Winkel treten Teile der Kontaktzungen 46 - 48 mit den Leiterschienen 12' bis 14' in elektrische Verbindung. Entsprechend sind im Inneren eines Gehäuses 44 federnde Kontakte 51 - 53 angebracht, die bei Drehung des Einzelsteckers ebenfalls kontaktieren, so daß ein Stromweg von den Leiterschienen zu einer Verbrauchsstation hergestellt ist.
- In der Figur 12 ist das Gehäuse 44 ähnlich einer Steckdose verwendet, bei der die Einstecköffnungen 54 zu erkennen sind. Weiterhin sind die beiden Stellungen des Drehknaufes 43 dargestellt. In der einen Stellung ist die Steckdose verriegelt und unter Strom, in der anderen lassen sich die Kontaktzungen des Einzelsteckers (Kontaktbolzens) einführen.
Claims (13)
1. Befestigungsvorrichtung, vorzugsweise zum Aufhängen von Paneelen und Möbelelementen, bestehend aus einer vorzugsweise vertikal angeordneten Halteschiene, die eine Frontwand mit Durchbrechungen, vorzugsweise Schlitzen, aufweist, in die Tragelemente zu Aufhängen der Möbelelemente oder anderer Teile einsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Halteschiene (4) elektrische Leiterschienen (12 - 14) angeordnet sind, die mit durch die Durchbrechungen (6) steckbaren Kontaktstiften oder -zungen (16 - 18) zusammenwirken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschiene (4) als ein U- oder C-förmiges Profil ausgebildet ist, wobei in dem von dem Profil umschlossenen Freiraum (19) ein Stegprofil (20) eingelassen ist, das die Leiterschienen (12 - 14) trägt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stegprofil (20) einen von zwei Stegen (27, 28) eingefaßten Kanal (30) besitzt, in dem die Leiterschienen liegen und dessen offener Bereich den Durchbrechungen (6) mit Abstand gegenüber liegt.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stegprofil (60) als ein Strangprofil aus einem nichtleitendem Material besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stegprofil (60) einen von zwei Stegen (77', 78') eingefaßten Kanal (30) besitzt, dessen Öffnungen den Durchbrechungen (86) mit Abstand gegenüber liegt, wobei in dem Kanal die Leiterschienen liegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stegprofil zwei seitlich eingearbeitete Schlitze (77, 78) besitzt, in die jeweils ein aus der Innenwand der Halteschiene hervorragender Steg (77', 78') einschiebbar ist, wobei die Stege aus dem nach innen gebogenen freien Enden der U-Schenkel der Halteschienen gebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzungen (16 - 18) parallel zueinander auf einem, aus nichtleitendem Material bestehenden Kontaktelement (32) angeordnet sind, auf dem wenigstens die mit den Leiterschienen in Kontakt tretenden Enden (16' - 18') der Kontaktzungen freiliegen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Kontaktelement (32) ein aus nichtleitendem Material bestehender Kontaktschieber (34) beweglich verbunden ist, der nach Erreichen einer Kontaktposition durch das Kontaktelement die Enden der Kontaktzungen freigebend, verschiebbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzungen (16 - 18) federnd unterhalb des Kontaktschiebers (34) angeordnet sind und nach Verschiebung desselben in die Kontaktposition schnellen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement drei Kontaktzungen trägt, die mit je einem Verbundstift, Leiterende (38 - 40) oder dergleichen elektrisch leitend verbunden sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement als Einzelstecker (42) gestaltet ist, der auf seiner Oberfläche Kontaktzungen ( 46, 47, 48) trägt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzelstecker drehbar ist und nach Drehung um einen festgelegten Winkel Teile der Kontaktzungen mit den Leiterschienen in Verbindung treten läßt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, 7 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte oder -zungen Teile einer Steckdosenanordnung sind.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2829728 | 1978-07-06 | ||
DE19782829728 DE2829728C2 (de) | 1978-07-06 | 1978-07-06 | Befestigungsvorrichtung zum Aufhängen von Paneelen und Möbelelementen |
DE2910130 | 1979-03-15 | ||
DE19792910130 DE2910130A1 (de) | 1979-03-15 | 1979-03-15 | Verbesserte befestigungsvorrichtung zum aufhaengen von paneelen und moebelelementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0007071A1 true EP0007071A1 (de) | 1980-01-23 |
Family
ID=25774927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP79102280A Withdrawn EP0007071A1 (de) | 1978-07-06 | 1979-07-05 | Befestigungsvorrichtung zum Aufhängen von Paneelen und Möbelelementen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0007071A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0980120A2 (de) * | 1998-08-12 | 2000-02-16 | Heinrich Breuer | Universalträger |
WO2003070060A1 (de) * | 2002-02-23 | 2003-08-28 | Visplay International Ag | Profilschiene und zubehör als aufhängevorrichtung |
WO2005027278A1 (de) | 2003-09-15 | 2005-03-24 | Visplay International Ag | Profilschiene und damit erstellte präsentationsvorrichtung |
WO2005099522A3 (en) * | 2004-04-19 | 2006-01-05 | Charles Daniel | Shelving |
DE102007020125A1 (de) | 2007-04-28 | 2008-10-30 | Dula-Werke Dustmann & Co Gmbh | Vorrichtung zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren, insbesondere von Kleidungsstücken |
DE102008045836A1 (de) * | 2008-09-05 | 2010-03-11 | Guido Schulte | Paneelanordnung |
GB2463458A (en) * | 2008-09-10 | 2010-03-17 | William Hamid | Bracket system |
DE202012100532U1 (de) | 2012-02-17 | 2013-02-22 | Dwd Concepts Gmbh | Regalpfosten |
EP3061367A1 (de) * | 2015-02-25 | 2016-08-31 | HMY Group | System zur Versorgung mit und Verteilung von Elektrizität und Konfiguration zur Ausrüstung einer Regalvorrichtung |
EP2886021B1 (de) | 2013-12-18 | 2017-03-08 | Juvema Ag | Regalsystem mit elektrischer Versorgung |
CH714203A1 (de) * | 2017-09-29 | 2019-03-29 | Vitra Patente Ag | Einrichtung zur Warenpräsentation und Adapter für eine solche Einrichtung. |
AT527009A1 (de) * | 2023-02-22 | 2024-09-15 | Ana U Gmbh | Regal-System mit elektrischer Kontaktierung |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1168332A (en) * | 1966-08-08 | 1969-10-22 | Fabrication & Diffusion Soc | Improvements in or relating to Elements for use in Rack Type Constructions |
US3649741A (en) * | 1969-11-19 | 1972-03-14 | Mc Graw Edison Co | Suspended electrified ceiling system |
DE7306817U (de) * | 1972-12-15 | 1973-06-14 | Oy Noab Nokia | Verbindungsstuck fur elektrische Stromleiste |
DE7306788U (de) * | 1972-12-15 | 1973-07-12 | Oy Nokia Ab | Elektrische Stromleiste mit Verbindungsstücken |
DE7307547U (de) * | 1973-02-28 | 1973-10-11 | Trilux Lenze Kg | Bausatz fur Herstellung von elek frischen und/oder gastechnischen Installa tionskanalen |
US3814033A (en) * | 1972-09-01 | 1974-06-04 | Innovations Inc | C-frame structural module |
DE7439273U (de) * | 1974-11-26 | 1975-03-27 | Trilux Lenze Kg | Kreuzstück zur Verbindung von Tragprofilen und/oder Leuchtengehäusen einer abgehängten Bandrasterdecke |
DE7431245U (de) * | 1974-09-17 | 1975-03-27 | Licentia Patent Verwaltungs Gmbh | Stromschiene zum Anschluß von elektrischen Geräten |
DE7700612U1 (de) * | 1976-01-19 | 1977-07-07 | Rotaflex (Great Britain) Ltd., London | Adapter für eine elektrische Installation |
DE7736149U1 (de) * | 1977-05-27 | 1978-03-30 | Ab Wibe, Mora (Schweden) | Elektrische Wand-Anschlußdose |
DE2751652A1 (de) * | 1976-11-19 | 1978-05-24 | Lita S A | Elektrisches kontaktschienensystem |
CH601930A5 (en) * | 1975-10-08 | 1978-07-14 | Fehlbaum & Co | Hollow profile shelf rail |
-
1979
- 1979-07-05 EP EP79102280A patent/EP0007071A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1168332A (en) * | 1966-08-08 | 1969-10-22 | Fabrication & Diffusion Soc | Improvements in or relating to Elements for use in Rack Type Constructions |
US3649741A (en) * | 1969-11-19 | 1972-03-14 | Mc Graw Edison Co | Suspended electrified ceiling system |
US3814033A (en) * | 1972-09-01 | 1974-06-04 | Innovations Inc | C-frame structural module |
DE7306817U (de) * | 1972-12-15 | 1973-06-14 | Oy Noab Nokia | Verbindungsstuck fur elektrische Stromleiste |
DE7306788U (de) * | 1972-12-15 | 1973-07-12 | Oy Nokia Ab | Elektrische Stromleiste mit Verbindungsstücken |
DE7307547U (de) * | 1973-02-28 | 1973-10-11 | Trilux Lenze Kg | Bausatz fur Herstellung von elek frischen und/oder gastechnischen Installa tionskanalen |
DE7431245U (de) * | 1974-09-17 | 1975-03-27 | Licentia Patent Verwaltungs Gmbh | Stromschiene zum Anschluß von elektrischen Geräten |
DE7439273U (de) * | 1974-11-26 | 1975-03-27 | Trilux Lenze Kg | Kreuzstück zur Verbindung von Tragprofilen und/oder Leuchtengehäusen einer abgehängten Bandrasterdecke |
CH601930A5 (en) * | 1975-10-08 | 1978-07-14 | Fehlbaum & Co | Hollow profile shelf rail |
DE7700612U1 (de) * | 1976-01-19 | 1977-07-07 | Rotaflex (Great Britain) Ltd., London | Adapter für eine elektrische Installation |
DE2751652A1 (de) * | 1976-11-19 | 1978-05-24 | Lita S A | Elektrisches kontaktschienensystem |
DE7736149U1 (de) * | 1977-05-27 | 1978-03-30 | Ab Wibe, Mora (Schweden) | Elektrische Wand-Anschlußdose |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0980120A2 (de) * | 1998-08-12 | 2000-02-16 | Heinrich Breuer | Universalträger |
EP0980120A3 (de) * | 1998-08-12 | 2002-03-27 | Heinrich Breuer | Universalträger |
WO2003070060A1 (de) * | 2002-02-23 | 2003-08-28 | Visplay International Ag | Profilschiene und zubehör als aufhängevorrichtung |
US7122744B2 (en) | 2002-02-23 | 2006-10-17 | Visplay International Ag | Profiled rail and accessories used as a suspension device |
WO2005027278A1 (de) | 2003-09-15 | 2005-03-24 | Visplay International Ag | Profilschiene und damit erstellte präsentationsvorrichtung |
US7256346B2 (en) | 2003-09-15 | 2007-08-14 | Visplay International, Ag | Rail profile and presentation device produced therewith |
WO2005099522A3 (en) * | 2004-04-19 | 2006-01-05 | Charles Daniel | Shelving |
GB2428141A (en) * | 2004-04-19 | 2007-01-17 | Charles Daniel | Shelving |
GB2428141B (en) * | 2004-04-19 | 2008-12-10 | Charles Daniel | Shelving |
DE102007020125A1 (de) | 2007-04-28 | 2008-10-30 | Dula-Werke Dustmann & Co Gmbh | Vorrichtung zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren, insbesondere von Kleidungsstücken |
DE102008045836A1 (de) * | 2008-09-05 | 2010-03-11 | Guido Schulte | Paneelanordnung |
DE102008045836B4 (de) * | 2008-09-05 | 2015-07-02 | Guido Schulte | Paneelanordnung |
GB2463458A (en) * | 2008-09-10 | 2010-03-17 | William Hamid | Bracket system |
DE202012100532U1 (de) | 2012-02-17 | 2013-02-22 | Dwd Concepts Gmbh | Regalpfosten |
AT13533U1 (de) * | 2012-02-17 | 2014-02-15 | Dwd Concepts Gmbh | Regalpfosten |
EP2886021B1 (de) | 2013-12-18 | 2017-03-08 | Juvema Ag | Regalsystem mit elektrischer Versorgung |
EP2886021B2 (de) † | 2013-12-18 | 2023-08-16 | Juvema Ag | Regalsystem mit elektrischer Versorgung |
EP3061367A1 (de) * | 2015-02-25 | 2016-08-31 | HMY Group | System zur Versorgung mit und Verteilung von Elektrizität und Konfiguration zur Ausrüstung einer Regalvorrichtung |
CH714203A1 (de) * | 2017-09-29 | 2019-03-29 | Vitra Patente Ag | Einrichtung zur Warenpräsentation und Adapter für eine solche Einrichtung. |
EP3461376A1 (de) * | 2017-09-29 | 2019-04-03 | Vitra Patente AG | Einrichtung zur warenpräsentation und adapter für eine solche einrichtung |
AT527009A1 (de) * | 2023-02-22 | 2024-09-15 | Ana U Gmbh | Regal-System mit elektrischer Kontaktierung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2220965B1 (de) | Trägerprofilschiene und Präsentationssystem mit einer solchen | |
DE69229186T2 (de) | Stromschiene mit frei montierbarer Steckdose | |
EP2886021A1 (de) | Regalsystem mit elektrischer Versorgung | |
DE2414754A1 (de) | Sockelleiste fuer elektrische installationen | |
CH663291A5 (de) | Stromschiene mit stromentnahmevorrichtung. | |
EP3119955B1 (de) | Trennwandelement und trennwand | |
EP0007071A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zum Aufhängen von Paneelen und Möbelelementen | |
DE102014005715A1 (de) | Schublade | |
CH706175B1 (de) | Regalpfosten. | |
DE7602708U1 (de) | NetzanschluBeinheit zur Verteilung elektrischer Energie | |
DE2829728C2 (de) | Befestigungsvorrichtung zum Aufhängen von Paneelen und Möbelelementen | |
DE2835952A1 (de) | Elektrisches versorgungssystem | |
DE2801852C2 (de) | Installationsmittel für die Anordnung einer TV-Kamera an dem Tastaturtableau einer elektrischen Tür-Rufsignalanlage | |
EP0872001A1 (de) | Einschubelement einer niederspannungs-schaltanlage | |
DE2915363A1 (de) | Kanaleinbaufaehige schutzkontakt- stromsteckschiene und einbau-schalter dafuer | |
DE69125213T2 (de) | Speisegerät für eine Kabelkanaleinrichtung | |
EP1976413A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE3879381T2 (de) | Elektrifizierte gleitschiene fuer eine bewegbare elektrische steckdose. | |
DE19700596C2 (de) | Präsentationsvorrichtung mit Beleuchtungseinrichtung | |
DE19700598C2 (de) | Präsentationsvorrichtung in Regalbauweise | |
EP1443617A1 (de) | Tragschienenanordnung für Schaltschränke | |
DE102005032409B4 (de) | Modulgehäuse mit Durchgangsverdrahtung | |
DE3516449C2 (de) | ||
DE4106785A1 (de) | Installations-kontakt-funktions-system fuer starkstrom und schwachstrom sowie antennen- und fernmeldeanlagen | |
DE19700597C1 (de) | Präsentationsvorrichtung mit Stellbord |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19811005 |