[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0090796B1 - Einrichtung zur Verstellung des Förderbeginnes einer Brennstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Einrichtung zur Verstellung des Förderbeginnes einer Brennstoffeinspritzpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0090796B1
EP0090796B1 EP19830890049 EP83890049A EP0090796B1 EP 0090796 B1 EP0090796 B1 EP 0090796B1 EP 19830890049 EP19830890049 EP 19830890049 EP 83890049 A EP83890049 A EP 83890049A EP 0090796 B1 EP0090796 B1 EP 0090796B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection pump
fuel injection
electric motor
gear
internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19830890049
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0090796A1 (de
Inventor
Theodor Dipl.-Ing. Dr. Stipek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedmann and Maier AG
Original Assignee
Friedmann and Maier AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann and Maier AG filed Critical Friedmann and Maier AG
Publication of EP0090796A1 publication Critical patent/EP0090796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0090796B1 publication Critical patent/EP0090796B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/16Adjustment of injection timing
    • F02D1/18Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/16Adjustment of injection timing

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting the start of delivery of a fuel injection pump for injection internal combustion engines, in which in a fixed housing the injection pump shaft is coupled to a drive shaft by means of a sleeve which is axially displaceable by an actuator and has internal gears which engage in external gears of the two coaxially arranged shafts, of which At least one pair of mutually engaging gears runs obliquely to the axis, the sleeve being rotatably supported against axial displacement by a holding element, and the actuator engaging the holding element and being electrically operable as a function of operating variables and being formed by an electric motor.
  • the actuator As a centrifugal speed sensor which is seated on the drive shaft driven by the internal combustion engine or on the injection pump shaft, the pivotable centrifugal weights of which, depending on the speed, directly cause the axial displacement of the sleeve.
  • a predetermined setting of the start of delivery of the injection pump is thus assigned to each speed of the internal combustion engine.
  • AT-B-298 881 the starting position of the sleeve is arbitrarily axially adjustable, as a result of which the control range can be shifted, for example, to adapt the internal combustion engine to different fuels.
  • the relative angular position of the drive shaft and the injection pump shaft should be changed automatically as a function of various operating variables without external intervention, in order to change the start of delivery of the injection pump or the start of injection at the injection nozzle in relation to a typical crankshaft position of the internal combustion engine.
  • the determination of the favorable start of funding takes place from the point of view of minimizing the specific fuel consumption and the pollutant emission depending on, in particular, the speed and the torque of the internal combustion engine as well as on further characteristic values, such as atmospheric air pressure, intake manifold pressure, engine temperature etc.
  • US-A-2 810 275 shows and describes a drive device, a sleeve carrier being arranged between a worm wheel and a sleeve.
  • the sleeve carrier has an external thread and is screwed into an internal thread of the stationary housing.
  • the required drive torque for the pump which has to be transmitted via the axially displaceable sleeve of the adjusting device, is not of a uniform size, but rather reaches a high peak value at the moment of the pumping process of a pump element of the usually multi-cylinder in-line pump. which extends over a few degrees and then over a certain angle, which is usually larger than the conveying angle, has a value close to zero and can also be slightly negative.
  • a distinction is made in the course of the torque over the cam angle of the injection pump shaft, a delivery phase with high torque and a free phase with low torque.
  • the invention aims to provide a device for adjusting the start of delivery of a fuel injection pump, the actuator of which manages without excessive power consumption and in which undesired adjustments by the reaction forces of the fuel injection pump are largely avoided.
  • the invention essentially consists in a device of the type mentioned at the outset that the holding element is designed as a sleeve carrier arranged coaxially with the sleeve is that the sleeve carrier has an external thread and can be screwed into an internal thread of the fixed housing and the actuator acts on the sleeve carrier to rotate the same and that in the power transmission path from the electric motor to the sleeve carrier a spring loaded in both directions of rotation is provided.
  • the invention essentially consists in that the holding element is designed as a sleeve carrier arranged coaxially with the sleeve that the sleeve carrier has an external thread and can be screwed into an internal thread of the fixed housing and the actuator engages the sleeve carrier to rotate the same and that a transducer, such as, for. B.
  • a freely programmable Switchgear which is connected to the electric motor for control as a function of the operating variables, or is connected to a buffer for the manipulated variable and only enables the output or transmission of a manipulated variable to be transmitted to the electric motor in the free phase.
  • one and the same adjustment device can be adapted to different internal combustion engines and application purposes and numerous influencing variables can be taken into account in cooperation with a specific internal combustion engine.
  • the electric motor is expediently a direct current servomotor or a stepper motor.
  • a DC servomotor offers the advantage of a favorable ratio of output power to volume, however a position transmitter is required for the momentary system of the sleeve carrier.
  • Such a feedback of a signal via the torque system of the sleeve carrier is superfluous when using a stepper motor, but this simplification in terms of circuitry can only be exploited if the torque of the stepper motor, which is lower than that of a DC servomotor, can be found.
  • At least one countershaft carrying two gearwheels can be arranged between the electric motor and the sleeve carrier, one of which meshes with an output gear of the electric motor and the other meshes with an external toothing of the sleeve carrier.
  • the distance between the shaft of the electric motor and the axis of the sleeve carrier can be bridged with smaller gear wheels and a multi-stage gear ratio can be provided.
  • FIG. 1 shows an embodiment of an adjusting device with a laterally flanged servomotor, the servomotor axis perpendicularly crossing the injection pump axis and the rotary movement being transmitted to the sleeve carrier via a worm gear;
  • Fig. 2 shows a second Embodiment with parallel axes of the servomotor and the injection pump, the power being transmitted via spur gears;
  • FIG. 3 shows a combination of two gear wheels with built-in spring accumulator, which combination can take the place of the intermediate gear wheel in the embodiment according to FIG. 2, in axial section; 4 shows a view of the combination according to FIG. 3 in the intermediate plane of the two gear wheels and
  • FIG. 5 shows a block diagram for the control of the electric motor of the adjusting device in the free phase of the fuel injection pump.
  • the adjusting device shown in FIG. 1 interacts with a drive stub 1 of the injection pump shaft of a fuel injection pump for a diesel engine, which is not shown.
  • a hub 3 is secured against rotation by means of a disc spring 2 by means of a tubular nut 4.
  • a driver 5 is rotatably mounted on the hub 3, axial forces being absorbed by sliding disks 6 and 7, which also allow play adjustment during assembly.
  • the driver 5 has a flange-like end region, which is used for connection to a drive shaft driven by the diesel engine.
  • a cover 8 covers the interior of the driver 5.
  • the connection between the hub 3 and the driver 5 is made by a sleeve 9 with two internal teeth 10 and 11, of which at least one is helical in the manner of a steep thread.
  • Corresponding external teeth 12 and 13 on the hub 3 and on the driver 5 are in constant engagement with the associated internal teeth of the sleeve 9.
  • two roller bearings 16 and 17 are fastened by means of a nut 14 and a sleeve 15, which are also clamped in a sleeve carrier 18 by means of a nut 19 and a sleeve 20.
  • the sleeve carrier 18 has a thread 21 on the outside and a toothing 22.
  • the thread 21 is a single-thread or multi-thread motion thread, which is usually designed to be self-locking and is in engagement with a thread 23 in a pot 24.
  • the pot 24 is fastened in the housing 25 by means of screws 26, which at the same time serve to fasten the housing 25 to the housing of the injection pump, not shown. It is of course possible to provide the thread 23 directly in the housing 25 and thus to dispense with the pot 24 as a thread carrier.
  • the toothing 22 on the sleeve carrier is in engagement with the toothing 27 of a worm wheel 28, which is fastened on the shaft of a stepper motor 29 shown in the contour and converts the rotary movement of the stepper motor shaft into a corresponding rotational movement of the sleeve carrier 18, as a result of which a thread 21 is used simultaneous axial displacement of sleeve carrier 18 and sleeve 9 takes place, which causes the mutual relative adjustment of hub 3 and driver 5.
  • Sealing rings 30 and 31 provide a tight seal of the housing 25 closed with a cover 32, which is either filled with oil or connected to the lubricating oil circuit of the diesel engine.
  • the thread 21/23 is expediently used as a movement thread, e.g. B. as a trapezoidal thread, and carried out with such a pitch that it is self-locking, so that it exerts no torque on the toothing 22 at thrust forces acting on the sleeve carrier 18 via the two roller bearings 16, 17, but locks itself.
  • the toothing 11, 13 and the toothing 10, 12 can also be designed to be self-locking, so that no thrust is released on the sleeve 9 when torque is passed through.
  • the thread 21, 23 can be designed with a larger pitch, so it no longer has to have self-locking.
  • the advantage of the self-locking design of the toothing and / or the thread is that the servomotor is not loaded by the large torque at the moment of the injection, but on the other hand can perform an unimpeded adjustment in the free phases between the injections. This enables a very small and space-saving design of the servomotor.
  • Fig. 2 shows an embodiment of the spray adjuster, in which the servo motor 29 is screwed onto the front of the housing 25 with screws 33 and via a pinion 34 and a bearing 36 mounted on a shaft 35 with a sleeve 36 Gear 37 rotates the sleeve carrier 18 and thus displaces it relative to the housing 25.
  • This design is favorable if a lateral flanging of the servomotor 29 according to FIG. 1 is not desired.
  • the housing 25 is closed with the cover 32.
  • gearwheels with larger diameters or corresponding ratios makes it possible to dispense with gearwheel 37 as an intermediate gearwheel.
  • the intermediate gear 37 shows an embodiment of the intermediate gear 37 as a step memory for the embodiment of the adjusting device according to FIG. 2.
  • the intermediate gear is here in two parts and consists of the gears 38 and 39, which are braced against each other and only rotate against each other when a predetermined torque is exceeded.
  • these two gears can be used as an angular step memory and it is possible to save one or more rotary steps of the stepping motor if the thread or the toothing should be locked during the conveying phase.
  • the stepper motor is thus not hindered in its rotation and adjustment and can store the steps to be carried out in the step memory, from which they are made up during the free phase. This makes it possible to carry out a particularly small and space-saving design of the stepping motor without reducing the accuracy of the adjustment.
  • FIG. 3 can be used as a countershaft between the stepper motor 29 and the sleeve carrier 18, the pinion 34 of the stepper motor 29 meshing with the smaller gear 38 and the larger gear 39 with the toothing 22 of the sleeve carrier 18.
  • Such a rotation angle memory can also be installed in the drive shaft of the worm wheel according to FIG. 1.
  • 3 and 4 consists of the two gear wheels 38 and 39, which have prestressed compression springs 41 inserted in groove-shaped corresponding recesses 40 in their side wall. When a predetermined torque occurs, the two gear wheels 38, 39 rotate against each other and return to their starting position when the torque is removed.
  • the worm gear of Fig. 1 can also be designed as a helical gear. It is also possible to provide the self-locking neither in the toothing 11/13 nor in the toothing 10/12 nor in the thread 21/23, but only in the worm gear 22/27. Finally, it is possible to do without self-locking in one or more parts of the transmission and to execute the servomotor so vigorously that it can support the torque during the conveying phase or that it can even be adjusted against this torque.
  • FIG. 5 shows a block diagram for the control of the electric motor 29 of the adjusting device 42 in the free phase of the fuel injection pump 43 of an internal combustion engine 44.
  • a microprocessor 45 is provided, the various factors such as accelerator pedal position, speed, torque, engine temperature, air temperature, air pressure and. Like., Representative electrical signals are supplied via lines 46.
  • control values for the start of delivery and the delivery rate of the injection pump 43 are calculated on the basis of predetermined and stored characteristic maps.
  • the control signal for the start of delivery reaches a temporary store 48 via a line 47 and from there to the servomotor 29 via a line 49.
  • the rotary position sensor 50 for sensing the position of the injection pump shaft 51 is connected via a line 52 to a control input of the temporary store 48 and effects it that signals supplied by the microprocessor 45 via the line 47 during the delivery phase of the injection pump 43 are temporarily stored in the intermediate memory 48 and are only forwarded to the servomotor 29 via the line 49 in the free phase of the injection pump 43.
  • This configuration is particularly expedient if the servomotor 29 is a stepper motor which, if activated, would be blocked during the delivery phase of the injection pump 43, as a result of which the relationship between the setpoint value and the actual value would be lost.
  • the stepper motor can have a position transmitter and a revolution counter, which components are to be connected to the microprocessor 45 via a line 53 indicated by a broken line, by which measure it can be achieved in a particularly simple manner that the adjusting device for the next starting process after the internal combustion engine 44 has been switched off is brought into a defined starting position.
  • the feedback via the line 53 would not be necessary in the case of a stepper motor, or the buffer memory 48 could be omitted if such a feedback was present. In any case, however, the return via line 53 is required if the servomotor 29 is a DC servomotor.
  • Whether measures should be taken with a DC servomotor that the servomotor can only be activated in the free phase of the injection pump depends on the power or torque of the motor and also on the heat dissipation possibility of its rotor, since it must be taken into account that in the case of an engine without preventing its activation during the delivery phase of the injection pump, the case may occur that the electric motor in braked state is under power. In the case of rapidly responding disc rotor or bell-armature motors with a low moment of inertia, it seems advisable to control the motor as well as a stepper motor only in the free phase of the injection pump.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verstellung des Förderbeginnes einer Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen, bei welcher in einem ortsfesten Gehäuse die Einspritzpumpenwelle mit einer Antriebswelle mittels einer durch ein Stellglied axial verschiebbaren Muffe mit Innenverzahnungen gekuppelt ist, die in Außenverzahnungen der beiden gleichachsig angeordneten Wellen eingreifen, von welchen paarweise miteinander in Eingriff stehenden Verzahnungen wenigstens eine schräg zur Achse verläuft, wobei die Muffe durch ein Halteelement gegen axiale Verschiebung gesichert drehbar gelagert ist, und das Stellglied am Halteelement angreift und in Abhängigkeit von Betriebsgrößen elektrisch betätigbar und von einem Elektromotor gebildet ist.
  • Aus der DE-A-28 07 737 ist bekanntgeworden, das Stellglied als einen auf der von der Brennkraftmaschine angetriebenen Antriebswelle oder auf der Einspritzpumpenwelle sitzenden Fliehkraftdrehzahlgeber auszubilden, dessen schwenkbar gelagerte Fliehgewichte in Abhängigkeit von der Drehzahl unmittelbar die axiale Verschiebung der Muffe bewirken. Damit ist jeder Drehzahl der Brennkraftmaschine eine vorbestimmte Einstellung des Förderbeginnes der Einspritzpumpe zugeordnet. Gemäß der AT-B- 298 881 ist die Ausgangsstellung der Muffe willkürlich axial verstellbar, wodurch der Regelbereich beispielsweise zur Anpassung der Brennkraftmaschine an unterschiedliche Brennstoffe verschoben werden kann.
  • Im allgemeinsten Fall soll aber die relative Winkellage von Antriebswelle und Einspritzpumpenwelle in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebsgrößen ohne Eingriff von außen selbsttätig verändert werden, um damit den Förderbeginn der Einspritzpumpe bzw. den Einspritzbeginn an der Einspritzdüse im Verhältnis zu einer typischen Kurbelwellenstellung der Brennkraftmaschine zu verändern. Die Ermittlung des günstigen Förderbeginnes erfolgt unter den Gesichtspunkten einer Minimierung des spezifischen Brennstoffverbrauches und der Schadstoffemission in Abhängigkeit von insbesondere der Drehzahl und dem Drehmoment der Brennkraftmaschine sowie von weiteren Kennwerten, wie atmosphärischem Luftdruck, Saugrohrdruck, Motortemperatur usw. Bei der Anwendung von elektronischen Steuer-und Regeleinrichtungen für Brennkraftmaschinen können diese Kennwerte in Form von Kennfeldern in einem frei programmierbaren Schaltwerk, insbesondere in einem Mikroprozessor, gespeichert sein, welches dann die jeweils erforderliche Verstellung des Förderbeginnes ermittelt und über einen Leistungsverstärker das Stellglied ansteuert, das die Relativverdrehung der beiden Wellen zueinander vornimmt.
  • Aus der US-A-3 815 564 ist eine Einrichtung zur Verstellung des Förderbeginns einer Brennstoffeinspritzpumpe bekanntgeworden, bei welcher in einem ortsfesten Gehäuse die Einspritzpumpenwelle mit einer Antriebswelle mittels einer durch ein Stellglied axial verschiebbaren Muffe mit Innenverzahnungen gekuppelt ist, die in Außenverzahnungen der beiden gleichachsig angeordneten Wellen eingreifen, von welchen paarweise miteinander in Eingriff stehenden Verzahnungen wenigstens eine schräg zur Achse verläuft, wobei die Muffe durch ein Element relativ zu diesem gegen axiale Verschiebung gesichert drehbar gelagert ist. Das Stellglied greift am Element an und ist zur Verdrehung derselben in Abhängigkeit von Betriebsgrößen elektrisch betätigbar.
  • Die US-A-2 810 275 zeigt und beschreibt eine Antriebsvorrichtung, wobei zwischen einem Schneckenrad und einer Muffe ein Muffenträger angeordnet ist. Der Muffenträger weist ein Außengewinde auf und ist in einem Innengewinde des ortsfesten Gehäuses verschraubbar angeordnet.
  • Bei Brennstoffeinspritzpumpen für Dieselmotoren ist zu beachten, daß das erfordeliche Antriebsdrehmoment für die Pumpe, welches über die axial verschiebbare Muffe der Verstelleinrichtung übertragen werden muß, nicht von gleichmäßiger Größe ist, sondern im Augenblick des Fördervorganges eines Pumpenelementes der meist mehrzylindrigen Reihenpumpe einen hohen Spitzenwert erreicht, der sich über wenige Winkelgrade erstreckt und dann über einen gewissen Winkel, der meist größer ist als der Förderwinkel, einen Wert nahe Null aufweist und auch geringfügig negativ sein kann. Man unterscheidet also im Verlauf des Drehmomentes über dem Nockenwinkel der Einspritzpumpenwelle eine Förderphase mit hohem Drehmoment und eine Freiphase mit niedrigem Drehmoment.
  • Wollte man die Verstelleinrichtung derart auslegen, daß sie auch in der Förderphase verstellt bzw. dem durchgeleiteten Drehmoment widersteht, ohne eine wesentliche Rückdrückung zu erleiden, so wäre dazu ein Stellglied sehr hoher Leistung erforderlich. Aus diesem Grund kommt ein elektrisch gespeistes Stellglied für einen unmittelbaren Linearantrieb der Muffe oder für einen Antrieb der Muffe mittels Ritzel und Zahnstange praktisch nicht in Betracht.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, eine Einrichtung zur Verstellung des Förderbeginnes einer Brennstoffeinspritzpumpe zu schaffen, deren Stellglied ohne übermäßigen Leistungsbedarf auskommt und bei der ungewollte Verstellungen durch die Reaktionskräfte der Brennstoffeinspritzpumpe weitestgehend vermieden sind. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung bei einer Einrichtung der eingangs angegebenen Art im wesentlichen darin, daß das Halteelement als gleichachsig zur Muffe angeordneter Muffenträger ausgebildet ist, daß der Muffenträger ein Außengewinde aufweist und in einem Innengewinde des ortsfesten Gehäuses verschraubbar ist und das Stellglied am Muffenträger zur Verdrehung desselben angreift und daß im Kraftübertragungsweg vom Elektromotor zum Muffenträger ein in beiden Drehrichtungen vorgespannter Federspeicher vorgesehen ist.
  • Durch die Wahl der Steigung des Gewindes des Muffenträgers ist gewünschtenfalls eine Selbsthemmung gegenüber dem Einfluß axialer Kräfte erzielbar und zugleich ergibt sich dadurch eine gewünschte Übersetzung für den Drehantrieb des Muffenträgers, da bereits bei einem Steigungswinkel des Gewindes von weniger als 45° die am Umfang des Muffenträgers aufzubringende Kraft für seine axiale Verstellung kleiner ist als die zu überwindende axiale Reaktionskraft.
  • Durch das Vorhandensein des in beiden Drehrichtungen vorgespannten Federspeichers, dessen Vorspannmoment vom Elektromotor überwunden werden kann, erfolgt im Falle einer Ansteuerung des Elektromotors während der Förderphase der Einspritzpumpe eine Speicherung eines oder mehrerer Winkeldrehschritte im Federspeicher, der diese Schritte dann in der Freiphase wieder abgibt und den Muffenträger entsprechend verstellt.
  • Gemäß einer alternativen Lösung zur Berücksichtigung von Förderphase und Freiphase der Einspritzpumpe in einer Einrichtung zur Verstellung des Förderbeginnes einer Brennstoffeinspritzpumpe zwecks Ermöglichung einer Verstellung des Muffenträgers mit begrenztem Drehmoment besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß das Halteelement als gleichachsig zur Muffe angeordneter Muffenträger ausgebildet ist, daß der Muffenträger ein Außengewinde aufweist und in einem Innengewinde des ortsfesten Gehäuses verschraubbar ist und das Stellglied am Muffenträger zur Verdrehung desselben angreift und daß ein Aufnehmer, wie z. B. ein mit einem umlaufenden Teil der Brennkraftmaschine zusammenwirkender Drehstellungsgeber, ein mit der Brennstoffeinspritzpumpe zusammenwirkender Drehmomentgeber, ein Drucksensor für den Druck in der Einspritzleitung oder ein Drehstellungsgeber für die Stellung der Einspritzpumpenwelle, für die Ermittlung der Förderphase und der Freiphase der Brennstoffeinspritzpumpe mit einem frei programmierbaren Schaltwerk, das zur Steuerung in Abhängigkeit von den Betriebsgrößen mit dem Elektromotor verbunden ist, oder einem Zwischenspeicher für die Stellgröße verbunden ist und die Ausgabe bzw. Weitergabe einer dem Elektromotor zu übermittelnden Stellgröße jeweils nur in der Freiphase freigibt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß eine Ansteuerung des Elektromotors während der Förderphase der Einspritzpumpe unterbleibt, so daß der Fall, daß der Elektromotor einen erhaltenen Stellbefehl während der Förderphase der Einspritzpumpe wegen des hohen Drehmomentbedarfes bzw. vorübergehender Blockierung des Muffenträgers oder des zwischengeschalteten Getriebes nicht ausführen kann, gar nicht auftritt.
  • Durch die Verwendung eines frei programmierbaren Schaltwerks, insbesondere eines Mikroprozessors, kann ein und dieselbe Verstelleinrichtung an verschiedene Brennkraftmaschinen und Anwendungszwecke angepaßt werden und im Zusammenwirken mit einer bestimmten Brennkraftmaschine können zahlreiche Einflußgrößen berücksichtigt werden.
  • Der Elektromotor ist zweckmäßig ein Gleichstrom-Stellmotor oder ein Schrittmotor. Ein Gleichstrom-Stellmotor bietet den Vorteil eines günstigen Verhältnisses von abgegebener Leistung zu Volumen, allerdings ist hiebei ein Stellungsgeber für die Momentanlage des Muffenträgers erforderlich. Eine solche Rückführung eines Signals über die Momentanlage des Muffenträgers erübrigt sich bei Verwendung eines Schrittmotors, diese schaltungsmäßige Vereinfachung ist aber nur dann ausnützbar, wenn mit dem im Vergleich zu einem Gleichstrom-Stellmotor geringeren Drehmoment des Schrittmotors das Auslangen gefunden werden kann.
  • Günstige Zusammenbaumöglichkeiten des Elektromotors mit der Verstelleinrichtung ergeben sich, wenn die Welle des Elektromotors parallel zur Achse des Muffenträgers angeordnet ist, wobei die Kraftübertragung unmittelbar über Stirnzahnrader oder über einen Zahnriemen erfolgen kann, oder wenn die Welle des Elektromotors die Achse des Muffenträgers senkrecht kreuzt. Im letzteren Fall kann durch Anwendung eines Schneckentriebes mit einer einzigen Getriebestufe ein besonders großes Übersetzungsverhältnis erzielt werden, wobei gewünschtenfalls auch eine sichere Selbsthemmung erreichbar ist.
  • Insbesondere bei paralleler Anordnung der Welle des Elektromotors zur Achse des Muffenträgers kann zwischen dem Elektromotor und dem Muffenträger wenigstens eine zwei Zahnräder tragende Vorgelegewelle angeordnet sein, von welchen eines mit einem Abtriebszahnrad des Elektromotors und das andere mit einer Außenverzahnung des Muffenträgers kämmt. Dadurch kann der Abstand zwischen der Welle des Elektromotors und der Achse des Muffenträgers mit kleineren Zahnrädern überbrückt werden und es kann eine mehrstufige Getriebeübersetzung vorgesehen werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht. Es zeigt: Fig. 1 eine Ausführungsform einer Verstelleinrichtung mit seitlich angeflanschtem Stellmotor, wobei die Stellmotorachse die Einspritzpumpenachse senkrecht kreuzt und die Übertragung der Drehbewegung auf den Muffenträger über ein Schneckengetriebe erfolgt; Fig. 2 eine zweite Ausführungsform mit parallelen Achsen von Stellmotor und Einspritzpumpe, wobei die Kraftübertragung über Stirnzahnräder erfolgt; Fig. 3 eine Kombination von zwei Zahnrädern mit eingebautem Federspeicher, welche Kombination an die Stelle des Zwischenzahnrades bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 treten kann, im Axialschnitt; Fig. 4 eine Ansicht der Kombination gemäß Fig. 3 in der Zwischenebene der beiden Zahnräder und Fig. 5 ein Blockschaltbild für die Ansteuerung des Elektromotors der Verstelleinrichtung in der Freiphase der Brennstoffeinspritzpumpe.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Verstelleinrichtung wirkt mit einem Antriebsstummel 1 der Einspritzpumpenwelle einer weiter nicht dargestellten Brennstoffeinspritzpumpe für einen Dieselmotor zusammen. Am Antriebsstummel 1 ist über eine Scheibenfeder 2 verdrehgesichert eine Nabe 3 mittels einer rohrförmigen Mutter 4 befestigt. Auf der Nabe 3 ist ein Mitnehmer 5 drehbar gelagert, wobei Axialkräfte von Gleitscheiben 6 und 7 aufgenommen werden, welche auch eine Spieleinstellung bei der Montage erlauben. Der Mitnehmer 5 weist einen flanschartigen Endbereich auf, der zur Verbindung mit einer vom Dieselmotor getriebenen Antriebswelle dient. Ein Verschlußdeckel 8 deckt den Innenraum des Mitnehmers 5 ab.
  • Die Verbindung zwischen der Nabe 3 und dem Mitnehmer 5 erfolgt durch eine Muffe 9 mit zwei Innenverzahnungen 10 und 11, von welchem mindestens eine schraubenförmig in der Art eines Steilgewindes ausgebildet ist. Entsprechende Außenverzahnungen 12 und 13 auf der Nabe 3 bzw. auf dem Mitnehmer 5 befinden sich in ständigem Eingriff mit den zugeordneten Innenverzahnungen der Muffe 9. Eine axiale Verschiebung der Muffe 9 bewirkt eine relative Verdrehung a zwischen Nabe 3 und Mitnehmer 5, die sich zum vollen Winkel von 360° so verhält wie das Produkt aus der Verschiebung L und der Summe der Kehrwerte der Steigungen S1' S2 der beiden Verzahnungen. Es ist also a /360 = L. (1/S, + 1/SZj.
  • Auf der Muffe 9 sind mittels einer Mutter 14 und einer Hülse 15 zwei Wälzlager 16 und 17 befestigt, welche in einem Muffenträger 18 mittels einer Mutter 19 und einer Hülse 20 ebenfalls verspannt sind. Der Muffenträger 18 weist außen ein Gewinde 21 und eine Verzahnung 22 auf.
  • Das Gewinde 21 ist ein ein- oder mehrgängiges Bewegungsgewinde, welches im Regelfall selbsthemmend ausgeführt ist und mit einem Gewinde 23 in einem Topf 24 in Eingriff steht. Der Topf 24 ist im Gehäuse 25 mittels Schrauben 26 befestigt, welche gleichzeitig zur Befestigung des Gehäuses 25 am nicht dargestellten Gehäuse der Einspritzpumpe dienen. Es ist natürlich möglich, das Gewinde 23 direkt im Gehäuse 25 vorzusehen und damit auf den Topf 24 als Gewindeträger zu verzichten. Die Verzahnung 22 am Muffenträger befindet sich im Eingriff mit der Verzahnung 27 eines Schneckenrades 28, welches auf der Welle eines in der Kontur dargestellten Schrittmotors 29 befestigt ist und die Drehbewegung der Schrittmotorwelle in eine entsprechende Drehbewegung des Muffenträgers 18 umwandelt, wodurch über das Gewinde 21 eine gleichzeitige axiale Verschiebung von Muffenträger 18 und Muffe 9 erfolgt, welche die gegenseitige relative Verstellung von Nabe 3 und Mitnehmer 5 bewirkt. Dichtringe 30 und 31 besorgen einen dichten Abschluß des mit einem Deckel 32 verschlossenen Gehäuses 25, welches entweder mit Öl gefüllt oder an den Schmierölkreislauf des Dieselmotors angeschlossen ist.
  • Der Schrittmotor 29 weist einen Stellungsgeber und einen Umdrehungszähler auf. Er kann so geschaltet und gesteuert werden, daß er nach dem Abstellen des Motors eine definierte Ausgangslage aufsucht, aus welcher er beim Startvorgang innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne die für das Starten günstigste Spritzverstellung einstellt. Da unmittelbar vor dem Startvorgang zum Verdrehen der Pumpenwelle gegen den Mitnehmer nur ein geringes Drehmoment erforderlich ist und vom Schrittmotor etwa eine Drehzahl von 25 s-1 erwartet werden kann, ergibt sich beispielsweise bei einer Übersetzung im Schneckenradgetriebe 27/22 von i = 15 und einer Steigung des Gewindes 21, 23 von 16 mm und einer Steigung der Verzahnung 11/13 von 576 mm bei gerade ausgeführter Verzahnung 10/12 eine Winkelverdrehung von 10° innerhalb von 0,6 s. Das bedeutet, daß die volle Spritzverstellung innerhalb einer äußerst kurzen Zeitspanne durchfahren werden kann. Zweckmäßig wird das Gewinde 21/23 als Bewegungsgewinde, z. B. als Trapezgewinde, und mit einer solchen Steigung ausgeführt, daß es selbsthemmend ist, so daß es bei Schubkräften, welche auf den Muffenträger 18 über die beiden Wälzlager 16,17 einwirken, kein Drehmoment auf die Verzahung 22 ausübt, sondern selbst sperrt. Es kann aber auch die Verzahnung 11, 13 und die Verzahnung 10, 12 selbsthemmend ausgeführt sein, so daß auf die Muffe 9 bei Durchleitung eines Drehmomentes gar keine Schubkraft mehr frei wird.
  • In diesem Fall kann das Gewinde 21, 23 mit einer größeren Steigung ausgelegt sein, muß also keine Selbsthemmung mehr aufweisen. Der Vorteil der selbsthemmenden Ausführung der Verzahnung und/oder des Gewindes liegt darin, daß der Stellmotor nicht durch das große Drehmoment im Augenblick der Einspritzung belastet wird, aber anderseits in den Freiphasen zwischen den Einspritzungen eine ungehinderte Verstellung durchführen kann. Dadurch ist eine sehr kleine und platzsparende Ausführung des Stellmotors möglich.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführung des Spritzverstellers, bei welcher der Stellmotor 29 stirnseitig auf das Gehäuse 25 mit Schrauben 33 angeschraubt ist und über ein Ritzel 34 und ein auf einer Welle 35 mit einer Hülse 36 gelagertes Zahnrad 37 den Muffenträger 18 verdreht und damit gegenüber dem Gehäuse 25 verschiebt. Diese Bauweise ist günstig, wenn ein seitliches Anflanschen des Stellmotors 29 nach Fig. 1 nicht erwünscht ist. Das Gehäuse 25 ist mit dem Deckel 32 verschlossen. Es kann natürlich bei Verwendung von Zahnrädern mit größeren Durchmessern bzw. entsprechender Übersetzung auf das Zahnrad 37 als Zwischenzahnrad verzichtet werden.
  • Fig. 3 zeigt für die Ausführungsform der Verstelleinrichtung gemäß Fig. 2 eine Ausbildung des Zwischenzahnrades 37 als Schrittspeicher. Das Zwischenzahnrad ist hier zweiteilig und besteht aus den Zahnrädern 38 und 39, welche gegeneinander verspannt sind und erst beim Uberschreiten eines vorbestimmten Drehmomentes eine Verdrehung gegeneinander durchführen. Auf diese Weise können diese beiden Zahnräder als Winkelschrittspeicher verwendet werden und es ist möglich, einen oder mehrere Drehschritte des Schrittmotors zu speichern, wenn während der Förderphase gerade das Gewinde oder die Verzahnung gesperrt sein sollte. Der Schrittmotor wird damit in seiner Verdrehung und Verstellung nicht behindert und kann die durchzuführenden Schritte in den Schrittspeicher einspeichern, aus welchem sie während der Freiphase nachgeholt werden. Dadurch ist es möglich, eine besonders kleine und raumsparende Bauweise des Schrittmotors auszuführen, ohne daß die Exaktheit der Verstellung vermindert wird.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Ausbildung ist als Vorgelege zwischen Schrittmotor 29 und Muffenträger 18 einsetzbar, wobei das Ritzel 34 des Schrittmotors 29 mit dem kleineren Zahnrad 38 und das größere Zahnrad 39 mit der Verzahnung 22 des Muffenträgers 18 kämmt.
  • Ein derartiger Drehwinkelspeicher kann auch in die Antriebswelle des Schneckenrades nach Fig. 1 eingebaut werden. Die Ausführung nach den Fig. 3 und 4 besteht aus den beiden Zahnrädern 38 und 39, welche in nutförmigen korrespondierenden Ausnehmungen 40 in ihrer Seitenwand vorgespannte Druckfedern 41 eingelegt haben. Bei Auftreten eines vorbestimmten Drehmomentes verdrehen sich die beiden Zahnräder 38, 39 gegeneinander und kehren bei Wegnahme des Drehmomentes wieder in ihre Ausgangsstellung zueinander zurück.
  • Das Schneckengetriebe der Fig. 1 kann auch als Schraubradgetriebe ausgeführt sein. Es ist auch möglich, die Selbsthemmung weder in der Verzahnung 11/13 noch in der Verzahnung 10/12 noch im Gewinde 21/23, sondern erst im Schneckengetriebe 22/27 vorzusehen. Schließlich ist es möglich, auf die Selbsthemmung in einem oder in mehreren Teilen des Getriebes zu verzichten und den Stellmotor so kräftig auszuführen, daß er das Drehmoment während der Förderphase abstützen kann bzw. daß er sogar gegen dieses Drehmoment verstellen kann.
  • In Fig. 5 ist ein Blockschaltbild für die Ansteuerung des Elektromotors 29 der Verstelleinrichtung 42 in der Freiphase der Brennstoffeinspritzpumpe 43 einer Brennkraftmaschine 44 dargestellt. Für die exakte Steuerung und Regelung des Einspritzzeitpunktes und der Fördermenge der Brennstoffeinspritzpumpe 43 ist ein Mikroprozessor 45 vorgesehen, dem verschiedene Einflußgrößen, wie Fahrpedalstellung, Drehzahl, Drehmoment, Motortemperatur, Lufttemperatur, Luftdruck u. dgl., darstellende elektrische Signale über Leitungen 46 zugeführt sind. Im Mikroprozessor 45 werden an Hand von vorgegebenen und gespeicherten Kennfeldern Steuerwerte für den Förderbeginn und die Fördermenge der Einspritzpumpe 43 errechnet. Das Steuersignal für den Förderbeginn gelangt über eine Leitung 47 an einen Zwischenspeicher 48 und von diesem über eine Leitung 49 an den Stellmotor 29. Der Drehstellungsgeber 50 zum Abtasten der Stellung der Einspritzpumpenwelle 51 ist über eine Leitung 52 mit einem Steuereingang des Zwischenspeichers 48 verbunden und bewirkt, daß vom Mikroprozessor 45 über die Leitung 47 während der Förderphase der Einspritzpumpe 43 gelieferte Signale im Zwischenspeicher 48 vorübergehend gespeichert und erst in der Freiphase der Einspritzpumpe 43 über die Leitung 49 an den Stellmotor 29 weiter geleitet werden. Diese Ausbildung ist besonders dann zweckmäßig, wenn der Stellmotor 29 ein Schrittmotor ist, der im Falle seiner Ansteuerung während der Förderphase der Einspritzpumpe 43 blockiert wäre, wodurch der Zusammenhang zwischen Sollwert und Istwert verloren ginge. Der Schrittmotor kann einen Stellungsgeber und einen Umdrehungszähler aufweisen, welche Bauteile über eine strichliert angedeutete Leitung 53 mit dem Mikroprozessor 45 zu verbinden sind, durch welche Maßnahme auf besonders einfache Weise erreicht werden kann, daß die Verstelleinrichtung nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine 44 für den nächsten Startvorgang in eine definierte Ausgangslage gebracht wird. Für die Aufrechterhaltung des Zusammenhanges zwischen Sollwert und Istwert während des Betriebes wäre die Rückführung über die Leitung 53 bei einem Schrittmotor nicht erforderlich bzw. könnte bei Vorhandensein einer solchen Rückführung der Zwischenspeicher 48 entfallen. Auf jeden Fall ist aber die Rückführung über die Leitung 53 dann erforderlich, wenn der Stellmotor 29 ein Gleichstrom-Stellmotor ist.
  • Ob bei einem Gleichstrom-Stellmotor Maßnahmen getroffen werden sollen, daß der Stellmotor nur in der Freiphase der Einspritzpumpe angesteuert werden kann, hängt von der Leistung bzw. vom Drehmoment des Motors sowie auch von der Wärmeableitungsmöglichkeit von seinem Läufer ab, da zu berücksichtigen ist, daß bei einem Motor ohne Unterbindung seiner Ansteuerung während der Förderphase der Einspritzpumpe der Fall eintreten kann, daß der Elektromotor in festgebremstem Zustand unter Strom steht. Bei schnell ansprechenden Scheibenläufer- oder Glockenankermotoren mit geringem Trägheitsmoment erscheint es zweckmäßig, den Motor ebenso wie einen Schrittmotor nur in der Freiphase der Einspritzpumpe anzusteuern.

Claims (3)

1. Einrichtung zur Verstellung des Förderbeginnes einer Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen, bei welcher in einem ortsfesten Gehäuse (25) die Einspritzpumpenwelle mit einer Antriebswelle mittels einer durch ein Stellglied axial verschiebbaren Muffe (9) mit Innenverzahnungen (10, 11) gekuppelt ist, die in Außenverzahnungen (12, 13) der beiden gleichachsig angeordneten Wellen eingreifen, von welchen paarweise miteinander in Eingriff stehenden Verzahnungen (10, 12; 11, 13) wenigstens eine schräg zur Achse verläuft, wobei die Muffe (9) durch ein Halteelement gegen axiale Verschiebung gesichert drehbar gelagert ist, und das Stellglied am Halteelement angreift und in Abhängigkeit von Betriebsgrößen elektrisch betätigbar und von einem Elektromotor gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement als gleichachsig zur Muffe angeordneter Muffenträger ausgebildet ist, daß der Muffenträger (18) ein Außengewinde (21) aufweist und in einem Innengewinde (23) des ortsfesten Gehäuses (25) verschraubbar ist und das Stellglied am Muffenträger (18) zur Verdrehung desselben angreift und daß im Kraftübertragungsweg vom Elektromotor (29) zum Muffenträger (18) ein in beiden Drehrichtungen vorgespannter Federspeicher (41) vorgesehen ist.
2. Einrichtung zur Verstellung des Förderbeginnes einer Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen, bei welcher in einem ortsfesten Gehäuse (25) die Einspritzpumpenwelle mit einer Antriebswelle mittels einer durch ein Stellglied axial verschiebbaren Muffe (9) mit Innenverzahnungen (10, 11) gekuppelt ist, die in Außenverzahnungen (12,13) der beiden gleichachsig angeordneten Wellen eingreifen, von welchen paarweise miteinander in Eingriff stehenden Verzahnungen (10, 12; 11, 13) wenigstens eine schräg zur Achse verläuft, wobei die Muffe (9) durch ein Halteelement gegen axiale Verschiebung gesichert drehbar gelagert ist, und das Stellglied am Halteelement angreift und in Abhängigkeit von Betriebsgrößen elektrisch betätigbar und von einem Elektromotor gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement als gleichachsig zur Muffe angeordneter Muffenträger ausgebildet ist, daß der Muffenträger (18) ein Außengewinde (21) aufweist und in einem Innengewinde (23) des ortsfesten Gehäuses (25) verschraubbar ist und das Stellglied am Muffenträger (18) zur Verdrehung desselben angreift und daß ein Aufnehmer, wie z. B. ein mit einem umlaufenden Teil (51) der Brennkraftmaschine (44) zusammenwirkender Drehstellungsgeber (50), ein mit der Brennstoffeinspritzpumpe (43) zusammenwirkender Drehmomentgeber, ein Drucksensor für den Druck in der Einspritzleitung oder ein Drehstellungsgeber (50) für die Stellung der Einspritzpumpenwelle (51), für die Ermittlung der Förderphase und der Freiphase der Brennstoffeinspritzpumpe mit einem frei programmierbaren Schaltwerk (45), das zur Steuerung in Abhängigkeit von den Betriebsgrößen mit dem Elektromotor (29) verbunden ist, oder einem Zwischenspeicher (48) für die Stellgröße verbunden ist und die Ausgabe bzw. Weitergabe einer dem Elektromotor (29) zu übermittelnden Stellgröße jeweils nur in der Freiphase freigibt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (29) ein Gleichstrom-Stellmotor oder Schrittmotor ist.
EP19830890049 1982-03-30 1983-03-29 Einrichtung zur Verstellung des Förderbeginnes einer Brennstoffeinspritzpumpe Expired EP0090796B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125682 1982-03-30
AT1256/82 1982-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0090796A1 EP0090796A1 (de) 1983-10-05
EP0090796B1 true EP0090796B1 (de) 1986-10-15

Family

ID=3509955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830890049 Expired EP0090796B1 (de) 1982-03-30 1983-03-29 Einrichtung zur Verstellung des Förderbeginnes einer Brennstoffeinspritzpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0090796B1 (de)
DE (1) DE3366993D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392120B (de) * 1983-01-24 1991-01-25 Bosch Robert Ag Einrichtung zur verstellung des foerderbeginnes einer brennstoffeinspritzpumpe
FR2714430B1 (fr) * 1993-12-27 1996-02-09 Giat Ind Sa Mécanisme de transmission de couple à commande mécanique et arme comportant un tel mécanisme.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL47716C (de) *
US2810275A (en) * 1956-12-10 1957-10-22 Angelus Sanitary Can Machine C Shaft timing adjustment device
JPS5339528B1 (de) * 1971-03-06 1978-10-21
US4142498A (en) * 1977-01-17 1979-03-06 Caterpillar Tractor Co. Fuel injection pump timing mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
EP0090796A1 (de) 1983-10-05
DE3366993D1 (en) 1986-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590194C2 (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE10116707B4 (de) Vorrichtung zur Relativverdrehung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE3619956C2 (de)
EP0560201B1 (de) Ölpumpe, insbesondere für eine Kettensäge
DE69312060T2 (de) Verstellbare ventilsteuerungseinrichtung
DE3333931C2 (de)
DE3400313C2 (de) Vorrichtung zur Rezirkulationsregelung der Auspuffgase eines Dieselmotors
DE3010839A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0090796B1 (de) Einrichtung zur Verstellung des Förderbeginnes einer Brennstoffeinspritzpumpe
DE2221212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Freihalten des Abgasstromes eines Innenverbrennungsmotors von schaedlichen Gasen
DE2803323C2 (de) Mechanische, drehzahlabhängige Regelung einer Brennstoff-Einspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE3644147A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3441508A1 (de) Einrichtung zum verstellen des einspritzzeitpunktes oder der ventilsteuerzeiten einer brennkraftmaschine
DE3101266C2 (de) Regeleinrichtung für eine Verteiler-Treibstoffeinspritzpumpe einer Brennkraftmaschine
EP0009475B1 (de) Regeleinrichtung für Dieselmotoren
DE3245853C2 (de)
EP0911492B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
WO1991002897A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE2446903A1 (de) Treibstoffeinspritzpumpe
EP0288669B1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen der Dieselbauart
DE4130125C2 (de) Mechanische Handverstelleinrichtung für den Regelhub eines Stellgliedes
DE3241572A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE2131283C3 (de) Drehzahlregler für Brennkraftmaschinen
AT392120B (de) Einrichtung zur verstellung des foerderbeginnes einer brennstoffeinspritzpumpe
DE3126002A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19840306

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19861015

REF Corresponds to:

Ref document number: 3366993

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861120

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910318

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910531

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920329

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921201