EP0085833A2 - Verfahren zur trockenen Kokskühlung und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur trockenen Kokskühlung und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP0085833A2 EP0085833A2 EP83100160A EP83100160A EP0085833A2 EP 0085833 A2 EP0085833 A2 EP 0085833A2 EP 83100160 A EP83100160 A EP 83100160A EP 83100160 A EP83100160 A EP 83100160A EP 0085833 A2 EP0085833 A2 EP 0085833A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cooling
- coke
- gas
- cooling gas
- stage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 74
- 239000000571 coke Substances 0.000 title claims abstract description 72
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 38
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 claims abstract description 54
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 36
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 16
- 238000004939 coking Methods 0.000 claims description 14
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 10
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims description 5
- 238000009997 thermal pre-treatment Methods 0.000 claims description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 11
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 3
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B39/00—Cooling or quenching coke
- C10B39/02—Dry cooling outside the oven
Definitions
- the invention relates to a method for dry coke cooling by means of a cooling gas containing at least partial water vapor and a device for carrying out this method.
- Dry coke cooling has been a process that has been known for many decades, according to which the glowing coke expelled from the coke oven is filled into a cooling shaft, in which it is cooled by the inflowing inert gas. Consequently, such a shaft cooler works on the principle of a moving fixed bed in connection with the direct heat exchange between solid and gas in countercurrent. l The hot inert gas is usually used to generate steam in a tubular boiler. From DE -OS 28 53 299 z . B.
- a method and an apparatus for single-stage dry quenching of coke with an inert gas are known, in which to achieve a constant temperature at the cooling gas outlet at the quenching chamber in the event of malfunctions, the sensible heat of the coke resting in a prechamber upstream of the quenching chamber is used in that the The pre-chamber is flushed with the inert gas in cocurrent or countercurrent and the two cooling gas streams are then combined. - It is therefore not possible to do without expensive inert gas here.
- the water vapor contained in the cooling gas can hardly be felt with regard to the burning of the coke;
- Typical burn-ups are about 1% of the supplied K oksesim compared to about 0.5% in the dry counterflow cooling with inert gas.
- cooling gas there are no particular limits; only at least a subset of the cooling gas contains water vapor and / or similar harmful gas components that promote the burning of coke. '
- a noticeable improvement in coke cooling is achieved according to the invention by a two-stage cooling process, whereby, according to a development of the invention, better use of the heat content of the coke is achieved by countercurrent cooling in the second stage;
- the cooling gas - above all from the first cooling stage - can also serve (and of course also independently of) the thermal pretreatment of the coking coal for other purposes of providing energy.
- the use according to the invention of the cooling gas discharged from the cooling container is particularly advantageous for the thermal pretreatment of coking coal in direct contact, ie above all for drying and preheating coking coal; this achieves the thermally most favorable temperature coupling of the two methods.
- a slight mixing of the two cooling gas circuits in the area of the interface will generally not be particularly harmful, especially since if necessary, the water vapor that may undesirably enter the first cooling stage (direct current cooling) can be condensed out before it is used again as cooling gas.
- direct current cooling direct current cooling
- a gas jam normally occurs, which naturally buffers the two circulating media against each other - especially if the respective cooling gas discharge devices are sufficiently far apart.
- the cooling container - corresponding to the two cooling stages - is divided by the coke lock into an upper and a lower zone for coke cooling, the area of the coke lock being a separate zone - functioning as a gas buffer - and the cooling gas discharge devices for the two cooling stages at the ends of the Buffer zone are provided.
- the coke lock can be designed according to the features of claims 10 and / or 11; moving parts are avoided and the coke travels through such a lock, which is always open, without being mechanically loaded excessively, continuously and without the risk of blockages. - By arranging both types of built-in parts one above the other, a gas buffer space preventing mixing of the two cooling gas systems is automatically created; it does not matter which of the two installation parts is the upper or lower one.
- the cooling gas circuits on the lock can be separated according to the invention in that the inlet openings of the gas discharge devices are assigned to the built-in parts in the manner claimed. As recommended for both A rth of built-in parts - one each provided by these alone forms the lock-on its top and bottom separate inlet openings for the upper and lower cooling gas circulation provide.
- These inlet openings can, for. B. be provided nationwide in the form of a sieve; in the case of the upward-facing, conical installation part, the placement of the inlet openings in the area of the
- Cone tip (the cone can also be a hollow cone).
- inlet openings are recommended above or below the outer edge of the installation part, in each case on the cooling container, on which an annular gas collecting line can be provided for this purpose (the truncated cone can also be designed as a hollow truncated cone).
- both built-in parts together form the coke lock, they are preferably used as a hollow cone or truncated cone in which - with respect to the cooling container - the gas inlet openings for the lower cooling circuit are provided on the undersides and the inlet openings for the upper cooling circuit are provided on the upper sides.
- the internals can be double or triple-walled in order to realize area-wide inlet openings and to be able to conduct the gases which are collected in the spaces thus located within the internals separately.
- a flushing gas device for the coke lock improves its gas buffering effect;
- one or more gas inlet or gas outlet openings for purge gas which can optionally be circulated, are provided in the area of the coke lock.
- gas inlet or outlet openings are also suitable for this purpose, as described in connection with the built-in parts. So z. B. the purge gas is not only passed across the coke stream through the coke lock, but also in or against the direction of the coke stream, for. B. between the opposite surfaces of the above-described installation parts.
- Fig. 1, 1 denotes a cooling container, with any upper coke feed device 2 and any lower coke extraction device 3, as well as an upper cooling gas supply device 4 and a lower cooling gas supply device 5 and a central cooling gas discharge device 6 (the latter does not necessarily have to be in the middle of the vertical cooling container expansion located, but at the point where there is approximately the same temperature of the cooling gas fed in from above or below).
- the cooling gas discharge device 6 can, for. B. a ring line with several openings to the container wall.
- the cooling container 1 has any cross-section and is traversed by the coke from top to bottom; here the upper cooling zone is designated with 1a, the lower cooling zone with 1b and the zone in the area of the cooling gas discharge device with 1c.
- the coke feed device 2 is designed as a simple downpipe; the same applies to the coke extraction device 3 and to the upper and lower cooling gas supply devices 4 and 5.
- the cooling gas discharge device 6 comprises the pipes 6a and 6b with inlet openings 6c and 6d.
- a coke lock 7 comprises an upwardly directed, conical shaped part 10 fastened with a space 8 to the inner wall 9 of the cooling container 1, as well as a downwardly directed, frustoconical part 11 with a central opening 12 attached to the inner wall 9.
- the inlet opening 6c is in the center of the hollow-conical installation part 10 for the upward cooling gas flow of zone 1b; it is also possible to provide a plurality of openings 6c on the lower inside of the built-in part 10 for an area-wide cooling gas outflow, as indicated in FIG. 2b.
- the inlet openings 6d are located on the outer edge 11a of the installation part 11, preferably in the cooling container wall.
- the gas discharge device is arranged as a ring line around the cooling container 1.
- a comprehensive cooling gas discharge is - according to that mentioned for the built-in part 10 - also possible in the manner of FIG. 2b by a double-walled or three-walled design of the hollow-cone-shaped built-in part 11.
- a purge gas device 12 with a feed line 12a and a discharge line 12b in the area of the coke lock 7 can, according to FIG. B. operated in cross flow. However, it is also possible to carry out a flushing gas supply and disposal over the built-in parts 10 and 11.
- FIG. 2b shows how a comprehensive gas supply or disposal can be implemented on the built-in parts.
- a gas supply or disposal device can also be provided only on the top and bottom of the installation part. Accordingly, one of the two perforated areas is missing (as not shown in FIG. 2b).
- openings for the gas supply or disposal should be designed according to their size, shape and possibly also orientation so that no coke particles can penetrate into them or lay them.
- the built-in parts as is not shown in FIG. 2a — need not necessarily be designed as a hollow cone or a hollow truncated cone, and they can be arranged in different numbers and / or in succession in the cooling container 1.
- the two-stage procedure in a device according to FIG. 2a means that steam-free cooling gases can also be used in the upper cooling zone, as a result of which the coke burn-off is reduced even further without the coke lock to be recommended in this case being technically, procedurally and in terms of investment particularly expensive. - If you do not use the coke lock, you have to put up with different cooling gas in both stages that mixing occurs in the gas discharge device, which makes a recycle of the gases more expensive.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coke Industry (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur trockenen Kokskühlung mittels eines zumindest teilweise Wasserdampf enthaltenden Kühlgases sowie eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
- Die trockene Kokskühlung ist ein seit vielen Jahrzehnten bekanntes Verfahren, nach dem der aus dem Koksofen ausgestoßene, glühende Koks in einen Kühlschacht gefüllt wird, in dem er durch aufströmendes Inertgas abgekühlt wird. Folglich arbeitet ein derartiger Schachtkühler nach dem Prinzip eines bewegten Festbettes in Verbindung mit dem direkten Wärmeaustausch zwischen Feststoff und Gas im Gegenstrom. l Das heiße Inertgas wird gewöhnlich zur Dampferzeugung in einem Röhrenkessel genutzt. Aus der DE-OS 28 53 299 ist z. B. ein Verfahren und eine Vorrichtung zur einstufigen Trockenlöschung von Koks mit einem Inertgas bekannt, bei welchem zur Erzielung einer konstanten Temperatur am Kühlgasaustritt an der Löschkammer im Falle von Betriebsstörungen die fühlbare Wärme des in einer der Löschkammer vorgeschalteten Vorkammer ruhenden Kokses dadurch herangezogen wird, daß auch die Vorkammer im Gleich- oder Gegenstrom mit dem Inertgas durchspült und die beiden Kühlgasströme anschließend vereint werden. - Auf teures Inertgas kann hier also nicht verzichtet werden.
- In neuerer Zeit wurde vorgeschlagen, den so erzeugten, hochgespannten Dampf zur Vorerhitzung von Kokskohle zu verwenden. Eine solche Prozeßkopplung zwischen Kokstrockenkühlung und -vorerhitzung stellt eine sinnvolle Energieverwertung dar; es bestehen aber noch keine hierfür geeigneten Verfahren und Vorrichtungen.
- Nach allgemein vorherrschender Meinung läßt sich die Kokstrockenkühlung und die Vorerhitzung von Kokskohle nicht im direkten Wärmeaustausch zwischen der Kokskohle und dem Koks mit ein und demselben Kreislaufmedium betreiben, weil die Brüden aus einer Vorerhitzung sanlage bei der Kokskühlung unzulässig hohe Abbrandverluste aufgrund der Wassergasrekation verursachen würden. Daher wird eine Unterteilung des Kreislaufmediums vorgeschlagen, bei der - wie erwähnt - Inertgas für die trockene Kokskühlung verwendet wird und dieses in einem Wärmeaustauscher das z. B. wasserdampfhaltige Kreislaufmedium für die Trocknung und Vorerhitzung von Kokskohle aufheizt.
- Allen bisher vorgeschlagenen Verfahren haftet der Nachteil des hohen Bauaufwandes und/oder des schlechten Wärmeüberganges auf der Wärmeverbraucherseite an, mit allen sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der Verfahren:
- 1. Zwei getrennte Wärmeübertragungs-Kreisläufe zwischen dem zu kühlenden Medium und dem zu erwärmenden Medium sind kostenintensiv und verringern das treibende Temperaturgefälle.
- 2. Indirekte Vorerhitzungsverfahren für Kokskohle haben nur eine geringe Leistung, weil der Wärmeübergang zwischen Heizfläche und dem Feststoff - der Kohle - gering ist. Würde ein indirekt arbeitender Kohle-Vorerhitzer auf der wärmeführenden Seite mit heißem Inertgas betrieben, müßte (zusätzlich zum schlechten Wärmeübergang auf der Kohleseite) noch ein schlechter Wärmeübergang auf der Gasseite in Kauf genommen werden.
- Allenfalls ist es gemäß der DE-OS 24 15 758 möglich, bei einem Verfahren zum Trocknen und zur Vorerhitzung von Kokskohle mittels der bei der trockenen Kokskühlung im Gegenstrom zum Koks gewonnenen Wärme den Wasserdampf aus dem Trocknungsprozeß aus einem nachfolgend zum Kokskühlen verwendeten Kreislaufgas auszukondensieren. Dieser Vorgang ist aufwendig und erfordert zwei Kondensationsstufen.
- Es ist demnach die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei denen die fühlbare Wärme des Kühlgases direkt an einen Wärmeverbraucher abgegeben werden kann, ohne daß der zu kühlende Koks dabei wesentlich mehr abbrennt, als ! bei den bekannten Kokstrockenkühlungsverfahren.
- Diese Aufgabe wird, hinsichtlich eines Verfahrens, gemäß den Merkmalen von Patentanspruch 1 und, hinsichtlich einer Vorrichtung, gemäß den Merkmalen von Patentanspruch 8 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Überraschenderweise ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der im Kühlgas enthaltene Wasserdampf im Hinblick auf den Abbrand des Kokses kaum zu spüren; typische Abbrände sind dabei etwa 1% des zugeführten Koksesim Vergleich zu etwa 0,5% bei der trockenen Gegenstromkühlung mit Inertgas.
- Hinsichtlich der Art, Menge und Temperatur des Kühlgases sind keine besonderen Grenzen gesetzt; lediglich enthält zumindest eine Teilmenge des Kühlgases Wasserdampf und/oder ähnlich schädliche Gaskomponenten, die den Koksabbrand fördern. '
- Eine spürbare Verbesserung der Kokskühlung wird erfindungsgemäß durch ein zweistufiges Kühlverfahren erzielt, wobei, gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, eine bessere Nutzung des Wärmeinhaltes des Kokses durch eine Gegenstromkühlung in der zweiten Stufe erreicht wird; dadurch werden also die hinsichtlich des Abbrandes günstigere Gleichstromkühlung in der ersten Stufe mit der wärmetechnisch günstigeren Gegenstromkühlung der zweiten Stufe gekoppelt. Stets kann jedoch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Kühlgas - vor allem aus der ersten Kühlstufe - auch über die thermische Vorbehandlung der Kokskohle hinaus (und natürlich auch unabhängig von ihr) zu anderen Zwecken der Energiebereitstellung dienen.
- Durch die Merkmale des Patentanspruches 3b wird die ; Kokskühlung forciert, wobei aber nur derart geringe und fein aufgesprühte Wassermengen verwendet werden, daß hierdurch weder ein bedeutender Koksabbrand er- folgt, noch daß eine dem sogenannten nassen Löschen vergleichbar große wassermenge Verwendung findet. Alternierend bedeutet dabei:
- Sofern mit einer anderen Weiterbildung der zweistufigen Kokstrockenkühlung ausschließlich das Kühlgas der zweiten Stufe Wasserdampf enthält, während die erste Stufe z. B. mit Inertgas betrieben wird, verringert sich der Koksabbrand noch weiter - typischerweise auf 0,1 % des zugeführten Kokses. Schließlich beträgt die weiterhin vorgeschlagene Kühlung in der ersten Stufe auf Kokstemperaturen von unterhalb etwa 8000 C dazu bei, daß der für die Wassergasreaktion besonders empfindliche Temperaturbereich ausschließlich in der , ersten Stufe mit Gleichstromkühlung erfolgt, d. h. daß dieser Temperaturbereich außerordentlich schnell durchlaufen wird; andererseits wird man die Kühlung in der ersten Stufe in der Regel kaum unter 700°C betreiben, um in der zweiten Stufe die wärmetechnisch günstigere Gegenstromkühlung in möglichst großem Umfange nutzen zu können.
- Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Verwendung des vom Kühlbehälter abgeführten Kühlgases zur thermischen Vorbehandlung von Kokskohle im direkten Kontakt, also vor allem zur Trocknung und Vorerhitzung von Kokskohle; hierdurch wird die wärmetechnisch günstigste Temperaturkopplung der beiden Verfahren erreicht.
- Da bei der thermischen Vorbehandlung von Kokskohle anfallende Brüden Wasserdampf enthalten und sich auf einem für die trockene Kokskühlung geeigneten Temperaturniveau befinden, empfiehlt sich erfindungsgemäß ihre Verwendung als Kühlgas in dem erfindungsgemäßen Prozeß; demnach erübrigt sich einerseits die gesonderte Bereitstellung von Kühlgas und andererseits entfällt das lästige Problem der Brüdenbeseitigung weitgehend.
- Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung zum Durchführen des in Rede stehenden Verfahrens können sämtliche vorbeschriebenen Verfahrensvorschläge realisiert werden. Hierbei ist es z. B.möglich, durch eine Schnittstelle im Kühlbehälter in Form einer Koksschleuse getrennte Kühlgaskreisläufe für die Gleichstrom- und Gegenstromkühlung zu verwirklichen; hierbei werden demgemäß zwei Kühlgasabführeinrichtungen, nämlich oberhalb und unterhalb der Schnittstelle, benötigt und die eingesetzten Kühlgase können unterschiedliche Temperaturen und/oder Gaszusammensetzungen aufweisen. Die Koksschleuse kann durch eine Engstelle oder besondere Leitbleche innerhalb des Kühlsbehälters realisiert werden, so daß der Koks diesen ohne allzu große Behinderungen durchwandern kann, insbesondere sind keine beweglichen Teile hierzu notwendig. Eine geringfügige Vermischung der beiden Kühlgaskreisläufe im Bereich der Schnittstelle wird in der Regel nicht sonderlich schädlich sein, zumal man im Bedarfsfalle den eventuell unerwünscht in die erste Kühlstufe (Gleichstromkühlung) gelangenden Wasserdampf auskondensieren kann, bevor eine erneute Einsetzung als Kühlgas stattfindet. Außerdem entsteht bei unterschiedlichen Strömungsrichtungen des Kühlgases in der ersten und zweiten Kühlstufe im Bereich der Schnittstelle (Koksschleuse) normalerweise ein Gasstau , der in natürlicher Weise die beiden Kreislaufmedien gegeneinander abpuffert - vor allem dann, wenn die jeweiligen Kühlgasabführeinrichtungen hinreichend weit voneinander entfernt sind.
- Es empfiehlt sich,eine Koksschleuse gemäß Patentanspruch 9 vorzusehen, sofern unabhängige Kühlkreisläufe, insbesondere mit verschiedenen Gasen, vorgesehen sind. Demgemäß wird der Kühlbehälter - entsprechend den zwei Kühlstufen - durch die Koksschleuse in eine obere und eine untere Zone für die Kokskühlung unterteilt, wobei der Bereich der Koksschleuse eine eigene - als Gaspuffer fungierende - Zone darstellt und die Kühlgasabführeinrichtungen für die beiden Kühlstufen an den Enden der Pufferzone vorgesehen sind.
- Die Koksschleuse kann erfindungsgemäß nach den Merkmalen der Ansprüche 10 und/oder 11 ausgeführt sein; hierbei werden bewegliche Teile vermieden und der Koks durchwandert eine solche - stets offenstehende - Schleuse, ohne über Gebühr mechanisch belastet zu werden, kontinuierlich und ohne die Gefahr von Verstopfungen. - Durch Ubereinanderanordnen beider Arten von Einbauteilen entsteht zwischen diesen automatisch ein Vermischungen beider Kühlgassysteme verhindernder Gaspufferraum; hierbei kommt es nicht darauf an, welches der beiden Einbauteile das obere bzw. untere ist.
- Die Trennung der Kühlgaskreisläufe an der Schleuse kann erfindungsgemäß dadurch erfolgen, daß die Einlaßöffnungen der Gasabführeinrichtungen den Einbauteilen in der beanspruchten Weise zugeordnet werden. So empfiehlt sich für beide Ar-ten von Einbauteilen - sofern jeweils eines von diesen allein die Schleuse bildet-an ihrer Ober- und Unterseite getrennte Einlaßöffnungen für den oberen bzw. unteren Kühlgaskreislauf vorzusehen. Diese Einlaßöffnungen können z. B. flächendeckend in Form eines Siebes vorgesehen sein; bei dem aufwärtsgerichteten, kegelförmigen Einbauteil empfiehlt sich besonders die Unterbringung der Einlaßöffnungen im Bereich der
- Kegelspitze (der Kegel kann auch ein Hohlkegel sein). Für das abwärtsgerichtete, kegelstumpfförmige Einbauteil empfehlen sich Einlaßöffnungen oberhalb oder unterhalb des äußeren Randes des Einbauteiles, jeweils am Kühlbehälter, an dem hierfür eine ringförmige Gassammelleitung vorgesehen sein kann (auch der Kegelstumpf kann als Hohlkegelstumpf ausgebildet sein).
- Wenn beide Einbauteile gemeinsam die Koksschleuse bilden, werden sie bevorzugt als Hohlkegel bzw. Hohlkegelstumpf verwendet, bei denen - in bezug auf den Kühlbehälter - an den Unterseiten die Gaseinlaßöffnungen für den unteren Kühlkreislauf und an den Oberseiten die Einlaßöffnungen für den oberen Kühlkreislauf vorgesehen sind. - Die Einbauten können doppel- oder dreiwandig sein, um flächendeckende Einlaßöffnungen zu realisieren und die Gase, die sich in den so innerhalb der Einbauten befindenden Räumen sammeln, getrennt voneinander führen zu können.
- Eine erfindungsgemäße Spülgaseinrichtung für die Koksschleuse verbessert deren gasmäßlge Pufferwirkung; hierfür sind im Bereich der Koksschleuse ein oder mehreren Gaseinlaß- bzw. Gasauslaßöffnungen für Spülgas, welches ggf. im Kreislauf geführt werden kann, vorgesehen. Hierfür eignen sich grundsätzlich auch Gaseinlaß- bzw. -auslaßöffnungen, wie sis im Zusammenhang mit den Einbauteilen beschrieben wurden. So kann z. B. das Spülgas nicht nur quer zum Koksstrom durch die Koksschleuse geleitet werden, sondern auch in oder gegen die Richtung des Koksstromes, z. B. zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen von den vorbeschriebenen Einbauteilen.
- Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der beiliegenden Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
- In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1 eine Prinzipskizze der Kühlvorrichtung
- Fig. 2a einen Längsschnitt durch den Kühlbehälter gemäß Fig. 1
- Fig. 2b einen vergrößerten Ausschnitt eines Schleuseneinbauteiles gemäß Fig. 2a
- In Fig. 1 ist mit 1 ein Kühlbehälter bezeichnet, mit einer beliebigen oberen Koksaufgabeeinrichtung 2 und einer beliebigen unteren Koksabzugseinrichtung 3 sowie einer oberen Kühlgasaufgabeeinrichtung 4 und einer unteren Kühlgasaufgabeeinrichtung 5 und einer mittleren Kühlgasabführeinrichtung 6 (letztere muß sich nicht zwangsläufig in der Mitte der vertikalen Kühlbehälterausdehnung befinden, sondern an der Stelle, an welcher etwa Temperaturgleichheit des von oben bzw. unten aufgegebenen Kühlgases herrscht). Die Kühlgasabführeinrichtung 6 kann z. B. eine Ringleitung mit mehreren Durchbrechungen zur Behälterwandung sein.
- Der Kühlbehälter 1 hat einen beliebigen Querschnitt und wird von oben nach unten vom Koks durchwandert; hierbei wird die obere Kühlzone mit 1a, die untere Kühlzone mit 1b und die Zone im Bereich der Kühlgasabführeinrichtung mit 1c bezeichnet.
- In Fig. 2a ist die Koksaufgabeeinrichtung 2 als einfaches Fallrohr ausgebildet; das gleiche gilt für die Koksabzugseinrichtung 3 sowie für die obere und untere Kühlgasaufgabeeinrichtung 4 und 5. Die Kühlgasabführeinrichtung 6 umfaßt die Rohrleitungen 6a und 6b mit Einlaßöffnungen 6c und 6d. Eine Koksschleuse 7 umfaßt einen aufwärtsgerichteten, kegelförmigen, mit Zwischenraum 8 zur Innenwandung 9 des Kühlbehälter 1 befestigten Einbauteil 10 sowie ein abwärtsgerichtetes, kegelstumpfförmiges und an der Innenwandung 9 angebrachtes Einbauteil 11 mit einer zentrischen Öffnung 12.
- Die Einlaßöffnung 6c ist in Fig. 2a in der Mitte des hohlkegelförmigen Einbauteiles 10 für den nach oben gerichteten Kühlgasstrom der Zone 1b; es können auch mehreren Öffnungen 6c an der unteren Innenseite des Einbauteiles 10 für eine flächendeckende Kühlgasabströmung vorgesehen sein, wie in Fig. 2b andeutungsweise dargestellt.
- Die Einlaßöffnungen 6d befinden sich am äußeren Rand 11a des Einbauteiles 11, bevorzugt in der Kühlbehälterwand.
- In diesem Falle ist die Gasabführeinrichtung als Ringleitung um den Kühlbehälter 1 angeordnet. Eine flächendeckende Kühlgasableitung ist aber - entsprechend dem zum Einbauteil 10 erwähnten-auch nach Art der Fig. 2b durch eine doppel- bzw. dreiwandige Ausführung des hohlkegelstumpfförmigen Einbauteiles 11 möglich.
- Eine Spülgaseinrichtung 12 mit einer Zuführleitung 12a und einer Abführleitung 12b im Bereich der Koksschleuse 7 kann, entsprechend Fig. 2a, z. B. im Querstromverfahren betrieben werden. Es ist aber auch möglich, eine flächendeckende Spülgasver- und -entsorgung über die Einbauteile 10 und 11 vorzunehmen.
- Fig. 2b zeigt, wie eine flächendeckende Gasver- bzw. -entsorgung an den Einbauteilen realisiert werden kann. Selbstverständlich kann eine solche Gasver- oder -entsorgungseinrichtung auch nur an der Ober- bzw. Unterseite des Einbauteiles vorgesehen sein. Entsprechend fehlt dann (wie in Fig. 2b nicht dargestellt) eine der beiden durchbrochenen Flächen.
- Es versteht sich, daß die Öffnungen für die Gasver- bzw. -entsorgung ihrer Größe, Form und ggf. auch Ausrichtung nach so gestaltet sein sollen, daß keine Kokspartikel in sie eindrigen oder sie verlegen können.
- Schließlich versteht es sich, daß die Einbauteile - wie in Fig. 2a nicht näher dargestellt - nicht zwangsläufig als Hohlkegel oder Hohlkegelstumpf ausgebildet sein müssen und sie in unterschiedlicher Anzahl und/oder Reihenfolge hintereinander im Kühlbehälter 1 angeordnet sein können.
- Details der Vorrichtungskonstruktion, vor allem die Dimensionierung, sind dem Fachmann anheimgestellt - ebenso die Durchsätze und Temperaturen an Koks, Kühlgasen sowie Spülgas.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann z. B. folgendermaßen ausgeführt werden:
- Einem einzigen schachtförmigen Kühlbehälter wird aus einem Koksofen frisch ausgestoßener Koks oben aufgegeben. Der Koks durchwandert kontinuierlich den Kühlbehälter nach unten und wird dabei auf die gewünschte Endtemperatur in direktem Kontakt mit am oberen und unteren Ende des Kühlbehälters aufgegebenem Kühlgas gekühlt, woraufhin der Koks unten am Kühlbehälter abgezogen wird. Dieser Vorgang kann kontinuierlich ablaufen. Das Kühlgas kann an beiden Aufgabestellen dieselbe Temperatur und chemische Zusammensetzung aufweisen. Es wird an einer geeigneten Stelle längs des Kühlbehälters insgesamt abgezogen. - Auf diese Weise wird der heiße Koks zunächst im Gleichstromverfahren, d. h. außerordentlich schnell, auf etwa unter 800°C abgekühlt, während die weitere Kühlung im Gegenstromverfahren erfolgt und die Kühlgase gemeinsam an der gewünschten Temperaturschnittstelle im Kühlbehälter aus diesem abgezogen werden (siehe Fig. 1). - Das schnelle Durchlaufen der hohen Temperaturzone (obere Kühlstufe) hat zur Folge, daß dort ebenfalls Wasserdampf enthaltendes Kühlgas, z. B. die Brüden einer Kohletrocknungs- und Vorerhitzungsanlage, eingesetzt werden können, und daß in der zweiten Stufe die bekannten Vorteile der Gegenstromkühlung voll genutzt werden, ohne daß ein anderes Kühlgas benutzt werden oder eine besondere Überführung des Kokses in eine zweite Stufe stattfinden muß. Somit entfällt auch eine gesonderte Weiterverwendung der aus den beiden Kühlstufen abgezogenen Kühlgase, da es sich hierbei um ein einheitliches Gas mit einer Mischtemperatur von etwa 750°C handelt. Der Koks erhält die gewünschte Endtemperatur von z. B. 250°C oder auch darunter.
- Die zweistufige Fahrweise in einer Vorrichtung gemäß Fig. 2a bewirkt, daß in der oberen Kühlzone auch wasserdampffreie Kühlgase eingesetzt werden können, wodurch der Koksabbrand noch weiter vermindert wird, ohne daß die in diesem Fall zu empfehlende Koksschleuse technisch, verfahrensmäßig und investitionsmäßig besonders aufwendig ist. - Sofern man auf die Koksschleuse verzichtet, muß man bei unterschiedlichem Kühlgas in beiden Stufen in Kauf nehmen, daß Vermischungen bei der Gasabführeinrichtung auftreten, was eine Kreislaufführung der Gase aufwendiger macht.
Claims (15)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3203731 | 1982-02-04 | ||
DE3203731A DE3203731C2 (de) | 1982-02-04 | 1982-02-04 | Verfahren zur trockenen Kokskühlung und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0085833A2 true EP0085833A2 (de) | 1983-08-17 |
EP0085833A3 EP0085833A3 (en) | 1985-01-23 |
EP0085833B1 EP0085833B1 (de) | 1987-06-10 |
Family
ID=6154749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83100160A Expired EP0085833B1 (de) | 1982-02-04 | 1983-01-11 | Verfahren zur trockenen Kokskühlung und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0085833B1 (de) |
JP (1) | JPS58145780A (de) |
AU (1) | AU560495B2 (de) |
BR (1) | BR8300549A (de) |
DE (2) | DE3203731C2 (de) |
ES (1) | ES519499A0 (de) |
ZA (1) | ZA83718B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0085832A2 (de) * | 1982-02-04 | 1983-08-17 | Bergwerksverband GmbH | Verfahren zur trockenen Kokskühlung und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens |
AT513569A1 (de) * | 2011-10-24 | 2014-05-15 | Schneller Inc | Einstückige Toilettentasse für Verkehrsflugzeuge |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3441322C1 (de) * | 1984-11-12 | 1986-05-28 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Verfahren und Vorrichtung zur trockenen Kokskuehlung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR823374A (fr) * | 1936-07-04 | 1938-01-19 | Metallgesellschaft Ag | Procédé pour distiller des combustibles à basse température et refroidir au moyen de gaz de balayage le coke formé |
DE2415758A1 (de) * | 1974-04-01 | 1976-02-26 | Buettner Schilde Haas Ag | Anlage zur kohletrocknung und vorerhitzung |
DE2853299A1 (de) * | 1978-12-09 | 1980-06-12 | Otto & Co Gmbh Dr C | Vertikalkammer zum kontinuierlichen trockenloeschen von koks |
DE3000808A1 (de) * | 1980-01-11 | 1981-07-16 | Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen | Verfahren bzw. anlage zur nutzung der fuehlbaren kokswaerme an einer verkokungsanlage |
EP0085832A2 (de) * | 1982-02-04 | 1983-08-17 | Bergwerksverband GmbH | Verfahren zur trockenen Kokskühlung und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE446042C (de) * | 1922-11-19 | 1927-06-21 | Kohlenveredlung Akt Ges | Verfahren zum Trocknen feuchten Guts mittels der aus dem Gut austretenden, in einen Zusatztrockner geleiteten Schwaden |
DE435572C (de) * | 1923-01-18 | 1928-06-06 | Bamag Meguin Akt Ges | Trockenkuehlung von Koks |
DE472510C (de) * | 1925-05-13 | 1929-03-05 | Collin & Co | Verfahren und Anlage zur Ausnutzung der fuehlbaren Waerme des garen Kokses |
JPS4833601A (de) * | 1971-09-02 | 1973-05-11 | ||
JPS5237903A (en) * | 1975-09-20 | 1977-03-24 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | Apparatus for blowing cooling gas into the quenching chamber of a coke dry quenching plant |
SU802354A1 (ru) * | 1977-03-01 | 1981-02-07 | Украинский Научно-Исследовательскийуглехимический Институт | Способ сухого тушени кокса и получени гАзОВ, СОдЕРжАщиХ ВОдОРОд и ОКиСьуглЕРОдА, и уСТРОйСТВО дл ЕгООСущЕСТВлЕНи |
DE2856141C2 (de) * | 1978-12-27 | 1982-02-11 | Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen | Einrichtung zur trockenen Kokskühlung |
DE3004502A1 (de) * | 1980-02-07 | 1981-08-13 | Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen | Kuehler fuer die koks-trockenkuehlung |
-
1982
- 1982-02-04 DE DE3203731A patent/DE3203731C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-01-11 EP EP83100160A patent/EP0085833B1/de not_active Expired
- 1983-01-11 DE DE8383100160T patent/DE3371996D1/de not_active Expired
- 1983-02-03 ES ES519499A patent/ES519499A0/es active Granted
- 1983-02-03 ZA ZA83718A patent/ZA83718B/xx unknown
- 1983-02-04 AU AU11152/83A patent/AU560495B2/en not_active Ceased
- 1983-02-04 JP JP58018006A patent/JPS58145780A/ja active Pending
- 1983-02-04 BR BR8300549A patent/BR8300549A/pt not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR823374A (fr) * | 1936-07-04 | 1938-01-19 | Metallgesellschaft Ag | Procédé pour distiller des combustibles à basse température et refroidir au moyen de gaz de balayage le coke formé |
DE2415758A1 (de) * | 1974-04-01 | 1976-02-26 | Buettner Schilde Haas Ag | Anlage zur kohletrocknung und vorerhitzung |
DE2853299A1 (de) * | 1978-12-09 | 1980-06-12 | Otto & Co Gmbh Dr C | Vertikalkammer zum kontinuierlichen trockenloeschen von koks |
DE3000808A1 (de) * | 1980-01-11 | 1981-07-16 | Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen | Verfahren bzw. anlage zur nutzung der fuehlbaren kokswaerme an einer verkokungsanlage |
EP0085832A2 (de) * | 1982-02-04 | 1983-08-17 | Bergwerksverband GmbH | Verfahren zur trockenen Kokskühlung und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0085832A2 (de) * | 1982-02-04 | 1983-08-17 | Bergwerksverband GmbH | Verfahren zur trockenen Kokskühlung und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens |
EP0085832A3 (en) * | 1982-02-04 | 1985-01-23 | Bergwerksverband Gmbh | Process for the dry cooling of coke, and apparatus for carrying out the process |
AT513569A1 (de) * | 2011-10-24 | 2014-05-15 | Schneller Inc | Einstückige Toilettentasse für Verkehrsflugzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3203731A1 (de) | 1983-08-18 |
DE3203731C2 (de) | 1985-05-30 |
EP0085833A3 (en) | 1985-01-23 |
JPS58145780A (ja) | 1983-08-30 |
EP0085833B1 (de) | 1987-06-10 |
DE3371996D1 (en) | 1987-07-16 |
BR8300549A (pt) | 1983-11-08 |
AU560495B2 (en) | 1987-04-09 |
ZA83718B (en) | 1983-11-30 |
AU1115283A (en) | 1983-08-11 |
ES8400766A1 (es) | 1983-12-01 |
ES519499A0 (es) | 1983-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4000358C2 (de) | ||
EP0067299B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kokereianlage | |
DE3112256A1 (de) | Verfahren zur nutzung der abwaerme und zur gewinnung von wassergas beim kuehlen von aus einem kammerofen ausgestossenem gluehenden koks | |
DE2918859C2 (de) | Gasgenerator zum teilweisen Vergasen von Kohle | |
DE2808804C2 (de) | Verfahren zum Trockenlöschen von Koks und schachtförmige Kammer zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2604496B2 (de) | Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus einem Hochtemperaturgasprodukt | |
EP0071804B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heissem Schüttgut | |
DE2019475B2 (de) | Indirekt beheizter vertikalrohrofen zur herstellung von niedermolekularen olefinen durch thermische spaltung staerker gesaettigter kohlenwasserstoffe | |
EP0064616B1 (de) | Einrichtung zum Trocknen und Vorerhitzen von Kokskohle | |
EP0085832B1 (de) | Verfahren zur trockenen Kokskühlung und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens | |
DE3214617A1 (de) | Verfahren zur extraktion von kohlenwasserstoffen aus einem kohlenwasserstoffhaltigen substrat sowie eine entsprechende vorrichtung | |
EP0085833B1 (de) | Verfahren zur trockenen Kokskühlung und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens | |
DE2947128C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung eines Hochtemperatur-Reduktionsgases | |
DE3044989C2 (de) | Verfahren zur trockenen Kokskühlung | |
DE2913666A1 (de) | Verfahren zur herstellung von huettenformkoks | |
DE3235261A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur nutzung der abwaerme und zur gewinnung von wassergas beim kuehlen von koks | |
EP0231192B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trockenen kokskühlung | |
DE2715790A1 (de) | Schwebegasvorwaermer fuer feingut | |
DE937723C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in leichtere Produkte | |
DE2507735C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von abriebfesten Koksformlingen aus Braunkohlenbriketts | |
DE102011015808B4 (de) | Trockner sowie Verfahren zum Trocknen von nassen Produkten | |
DE532390C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verkokung minderwertiger Brennstoffe | |
DE1451255C3 (de) | Kuhleinrichtung fur wassergekühlte Abgaskamine | |
DE473959C (de) | Regenerativ-Koksofen mit senkrechten Heizzuegen | |
WO1999024773A1 (de) | Vorrichtung zum wärmeaustausch zwischen einem wärmeträgerfluid und einem feststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19850128 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19860226 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3371996 Country of ref document: DE Date of ref document: 19870716 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19890131 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19911211 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19930111 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19930801 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930111 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19940328 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19941222 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19951003 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |