[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0078936B1 - Druckdose zum Ausbringen von Montageschäumen, insbesondere Einkomponentenpolyurethanschaum - Google Patents

Druckdose zum Ausbringen von Montageschäumen, insbesondere Einkomponentenpolyurethanschaum Download PDF

Info

Publication number
EP0078936B1
EP0078936B1 EP82109534A EP82109534A EP0078936B1 EP 0078936 B1 EP0078936 B1 EP 0078936B1 EP 82109534 A EP82109534 A EP 82109534A EP 82109534 A EP82109534 A EP 82109534A EP 0078936 B1 EP0078936 B1 EP 0078936B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
piston
propellant gas
foam
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82109534A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0078936A3 (en
EP0078936A2 (de
Inventor
Emil Ing. Plaschka
Mathias Pauls
Guido Niggli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polypag AG
Original Assignee
Polypag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27189678&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0078936(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19813147006 external-priority patent/DE3147006A1/de
Priority claimed from DE19813147004 external-priority patent/DE3147004A1/de
Application filed by Polypag AG filed Critical Polypag AG
Priority to AT82109534T priority Critical patent/ATE20025T1/de
Publication of EP0078936A2 publication Critical patent/EP0078936A2/de
Publication of EP0078936A3 publication Critical patent/EP0078936A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0078936B1 publication Critical patent/EP0078936B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
    • B65D83/60Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant with contents and propellant separated
    • B65D83/64Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant with contents and propellant separated by pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
    • B65D83/40Closure caps

Definitions

  • the invention relates to a pressure can for dispensing assembly foams, in particular one-component polyurethane foam according to the preamble of claim 1, the frame of which has a cylinder, a preferably indented bottom and a dome-like upper part with a closure, into which a valve for dispensing a blowing agent and foaming agent existing can filling is used.
  • the pressure can according to the invention can be filled with differently composed substances. These include rubber-oil, butyl, silicone-acrylate-based sealants and other base materials.
  • the preferred field of application of the invention is that of polyurethane foams, which are used for sealing, filling, isolating, gluing and fastening, in particular in the building industry. In general, u. a. Because of the considerable internal pressure, sheet steel pressure cans with special valves that facilitate the processing of the can contents.
  • Pressure cans of this type are known (US Pat. No. 3,362,589).
  • a filling is accommodated in the interior of such pressure cans, which, in the preferred field of application of the invention, consists on the one hand of the polyurethane prepolymer comprising different formulation components to about 60% and about 40% of the propellant gas.
  • Part of the propellant gas which is about 10%. H. of the entire filling, is required as a so-called «yeast for foam formation.
  • the remaining portions of the propellant serve as a means of transportation.
  • the recipe components separate. For this reason, intensive mixing must be brought about again shortly before processing by vigorous and long shaking.
  • the gas acts as a blowing agent, it evaporates after the foam emerges.
  • the foam yield is influenced by various factors. Depending on the type of foam, however, the foam yield is approx. 25 to a maximum of 30 liters with the 1 kg pressure cans. So far, it has also not been possible to significantly increase the foam yield. Rather, it is shown that about 5% of the polyurethane prepolymer remains unused in the can after it has been completely emptied of its propellant.
  • the presumed known pressure can serves various purposes, e.g. B. the spraying of injecticides and fungicidal liquids and prevents on the one hand the contact of the propellant gas with the liquid to be dispensed and on the other hand the passage of the propellant gas into the atmosphere through a flexible piston seal that seals on the wall of the frame cylinder and a lip of the piston skirt, thereby causing the piston forms a partition between a container part containing only propellant gas and a further container part which holds the liquid to be dispensed.
  • the piston moves upward under the pressure of the propellant gas and thereby displaces the liquid, which is consequently expelled from the container without the propellant gas.
  • this technique requires a complex overall structure of the pressure vessel, which is not portable with the usual substances of the type described in the introduction.
  • the diversion of the necessary propellant for yeast then makes it difficult.
  • the invention has for its object to set up the known known pressure can with little effort so that its application technology is simplified.
  • the foaming agent i.e. H. e.g. B. displaced the polyurethane prepolymer from the initially larger space of the pressure cell due to the propellant pressure applied to the piston head as soon as the valve is opened, from which the foam emerges and as soon as the piston migrates upwards along the cylinder wall.
  • Pressure medium can pass between the piston skirt and the cylinder wall into the foaming agent. In this, it forms part of the required "yeast". The other part was previously placed in the foaming agent when filling the pressure can.
  • the piston prevents the foaming agent from mixing with the pressure medium. Shaking the can before use is therefore no longer necessary.
  • the escaping quantity is no longer affected by the pressure medium. Pressure fluid can only escape to a small extent and only when the piston has reached the upper end position. In this position of the piston, however, the foaming agent has already been completely emptied.
  • the invention therefore has the advantage that the passage of the portion of propellant gas used as a means of transport into the atmosphere is largely prevented, but on the other hand the foam yield can be increased considerably. In comparable cases, it is 50 to 60 l, the amount depending on the type of foam.
  • the invention also has the advantage that the new can can be processed in any position. So it does not need to be held vertically with the valve pointing down during operation. This is particularly true in the ceiling area and in hard-to-reach places in construction, e.g. B. when foaming floors cheap.
  • pressure cans become one at the manufacturer, the dealer and the user time not exactly definable beforehand.
  • Certain foaming agents especially isocyanate, tend to stick when exposed to atmospheric moisture.
  • the only dustproof cap does not protect.
  • the rubber seal of the valve allows air to diffuse through the valve body from the outside after a certain storage time, so that the contents of the can can no longer be applied when the valve is used.
  • the cap loosens and the part of the valve body protruding outwards is pushed. The foam that emerges in turn sticks to the valve and renders the contents of the can unusable.
  • the gas exchange of the cap space with the atmosphere is prevented until the can contents are used, and at the same time the valve body is made inaccessible when the cap is intact.
  • the invention has the advantage that it uses the structural parts predetermined by the valve closure for the attachment and sealing of the cap. By crimping the cap brim, the plate rim can be used as a seat for the ring seal. This results in a great simplification and also a reduction in the cap size, since its diameter can practically be reduced to the diameter of the plate base. This simplification and material saving allows the implementation of the invention without any significant additional effort in spite of the considerable quantities with which such pressure cans have to be brought onto the market.
  • the cap has a cylindrical connecting part between the inner plate edge and the axially blocking edge. Since the axially locking cap edge is flanged inward only when the cap is crimped and previously forms part of the cylindrical portion of the brim, the cap can be simplified as a result.
  • the pressure cell shown has a frame, generally designated 1, which, according to the exemplary embodiment shown, consists of sheet steel.
  • the middle part consists of a cylinder 2, the lower end edge of which is flanged at 3 together with the edge 4 of a base 6 turned at 5.
  • the upper edge 7 of the cylinder 2 goes into a dome-like, d. H. truncated cone-shaped upper part 8, whose edge 9 surrounding an opening shows a closure, generally designated 11.
  • This closure has a plate 10, the edge 13 is crimped around the edge 9.
  • the plate 10 has a central opening 40 in which a plug-shaped rubber seal 41 of a valve, generally designated 12, is accommodated.
  • the valve body denoted by 42 is tubular and closed at its inner end 43 with a plate which lies on the rubber seal under the influence of the internal pressure.
  • a piston In the cylinder 2, a piston, generally designated 14, is arranged overhung.
  • the piston skirt 15 runs on the cylinder wall, but the piston in the can has enough play to be movable in the direction of the can axis 16 without jamming.
  • the piston crown 17 closes with its underside 18 a variable lower length 19 of the cylinder 2.
  • the section 19 of the cylinder 2 surrounds a space 20 which is filled with the propellant and is closed off from the can bottom 6.
  • the propellant is filled with a filling needle, not shown, via a radial opening 21 of a valve neck in the can bottom and a valve rubber ring 22 which is placed around the valve neck.
  • the piston floats on the filling of the propellant gas space 20 and on the liquid Foaming agent, which is located in the room 23 above the piston crown 17. This space is enclosed by the remaining length 24 of the cylinder 2, the dome 8 and the closure 11.
  • the piston crown is provided on its side facing the space 23 with an indented center 25 and has generally frustoconical edge surfaces 26, which, however, in the illustrated embodiment to the outside, i. H. are convex. Parts of the surfaces 25, 26 can strike the inside of the dome-like upper part or the closure as soon as the piston 14 has reached its upper end position.
  • the foaming agent is introduced into the can, which is initially open at the top, with a certain amount of propellant gas being added to the foaming agent, which later forms at least part of the yeast. After flanging the rim of the plate around the edge 9, the can is closed.
  • the valve insert 12 forms the inner seal that the user has to overcome when using the contents of the can.
  • a seal can also leak against diffusing moisture for various reasons, in particular during a longer storage period. This would lead to reactions with the foaming agent in the area of the valve insert 12 and thus to sticking and ultimately clogging of the valve.
  • a double seal is provided, which is formed from the inner seal by the valve 12 and an outer seal by means of the cap 31 shown generally in FIGS. 2 and 3.
  • the cap 31 is made of sheet metal according to the illustrated embodiment and is generally tubular. Its bottom 30 is arranged so that the valve 12 of the inner seal is underneath.
  • the cap has a brim 32, which is around the closure 11, i. H. around the crimped edge of the plate 10 and therefore also around the edge 9 of the dome 8.
  • Under the inner edge 35 of the brim 32 is an annular rubber seal 36, which brings about the gas-tight closure of the interior of the cap 31 to the outside.
  • the brim 32 has an end edge 33 which lies under the plate rim and in this way axially blocks the cap 31. This edge 33 also delimits a tab 37 with a recess 38.
  • the tab 37 forms a handle, which is generally designated 34 and by means of which the cap 31 can be separated. For this purpose, the brim 32 is torn and separated with the help of the handle 34.
  • the blowing agent can be introduced via the opening 21 and the valve rubber ring 22 with the aid of the filling needle described and which is hollow on the inside.
  • the liquid propellant flows through the filling needle and in this way gets under the piston crown.
  • the filling needle is withdrawn, as a result of which the one-way valve closes by itself under the influence of the propellant gas. Then the can is ready for use.
  • propellant passes into the filling 23 in order to form at least part of the so-called “yeast” for the foam there.
  • the liquid filling 23 cannot pass into the propellant gas space 20 without prejudice to the respective position of the can.
  • the handle 34 is actuated on the spot by the user in the manner described. This frees the valve 12. If the valve is opened by tilting the plate 43, the piston 14 moves upward. In Fig. 1 the position of the piston is indicated, which it assumes when the can is about half empty. As soon as the valve 12 is closed, the piston 14 remains in the respective position in order to start moving again when the valve is opened again.
  • the piston reaches its upper end position, in which it strikes the dome 8 or the closure flap 11.
  • Propellant then presses between the piston skirt 15 and the cylinder wall 2 as a result of the piston play and presses the liquid medium still contained in the greatly reduced or completely closed space 23 through the valve 12 so that the can is completely emptied.
  • the amount of propellant gas exiting through the valve 12 after the can has been emptied is very small. Practically all of the propellant gas required for transport is therefore retained in the can.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckdose zum Ausbringen von Montageschäumen, insbesondere von Einkomponentenpolyurethanschaum nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, deren Zarge einen Zylinder, einen vorzugsweise eingestülpten Boden und ein domartiges Oberteil mit einem Verschluß aufweist, in den ein Ventil zum Ausbringen der aus einem Treibmittel und Schaumbildner bestehenden Dosenfüllung eingesetzt ist.
  • Die erfindungsgemäße Druckdose läßt sich mit verschieden zusammengesetzten Stoffen füllen. Darunter befinden sich Dichtstoffe auf Kautschuk- Öl, Butyl-, Silikon-Acrylatbasis bzw. anderen Basisstoffen. Das bevorzugte Anwendungsgebiet der Erfindung ist das der Polyurethanschäume, welche zum Dichten, Füllen, Isolieren, Kleben und Befestigen insbesondere im Bauwesen benutzt werden. Im allgemeinen verwendet man für diese Stoffe u. a. wegen des erheblichen Innendruckes Stahlblechdruckdosen mit besonderen Ventilen, die die Verarbeitung des Doseninhaltes erleichtern.
  • Druckdosen dieser Art sind bekannt (US-PS-3 362 589). Erfindungsgemäß wird im Inneren solcher Druckdosen eine Füllung untergebracht, die bei dem vorzugsweisen Anwendungsgebiet der Erfindung einerseits aus dem verschiedene Rezepturbestandteile aufweisenden Polyurethan-Präpolymer zu etwa 60 % und zu ca. 40 % aus dem Treibgas besteht. Ein Teil des Treibgases, der etwa 10 v. H. der gesamten Füllung ausmacht, wird als sogenannte « Hefe für die Schaumbildung benötigt. Die restlichen Anteile des Treibgases dienen als Transportmittel. Wenn die Dose längere Zeit lagert, trennen sich erfahrungsgemäß die Rezepturbestandteile voneinander. Deswegen muß kurz vor der Verarbeitung durch kräftiges und langes Schütteln wieder eine intensive Vermischung herbeigeführt werden. Soweit das Gas als Treibmittel wirkt, verdampft es nach dem Schaumaustritt. Die Schaumausbeute wird von verschiedenen Faktoren beeinflußt. Je nach Schaumart beträgt jedoch die Schaumausbeute ca. 25 bis maximal 30 Liter bei den 1 kg Druckdosen. Bislang ist es auch nicht gelungen, die Schaumausbeute wesentlich zu steigern. Es zeigt sich vielmehr, daß ca. 5 % des Polyurethan-Präpolymers ungenutzt in der Dose zurückbleiben, nachdem diese vollständig von ihrem Treibgas entleert ist.
  • Die als bekannt vorausgesetzte Druckdose dient bislang verschiedenen Zwecken, z. B. dem Versprühen von Injektiziden und fungiziden Flüssigkeiten und verhindert einerseits die Berührung des Treibgases mit der auszubringenden Flüssigkeit und andererseits den Übertritt des Treibgases in die Atmosphäre durch eine flexible Kolbendichtung, die auf der Wand des Zargenzylinders und einer Lippe des Kolbenhemdes dichtet, wodurch der Kolben eine Trennwand zwischen einem ausschließlich Treibgas enthaltenden Behälterteil und einem weiteren, die auszubringende Flüssigkeit aufnehmenden Behälterteil bildet. Der Kolben bewegt sich bei geöffnetem Behälterverschluß unter dem Druck des Treibgases nach oben und verdrängt dabei aus diesem die Flüssigkeit, die folglich ohne das Treibgas aus dem Behälter ausgetrieben wird. Diese Technik bedingt jedoch einen aufwendigen Gesamtaufbau des Druckbehälters, der bei den üblichen Stoffen der eingangs bezeichneten Art nicht tragbar ist. Außerdem macht dann die Abzweigung des nötigen Treibgasanteiles für die « Hefe Schwierigkeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die als bekannt vorausgesetzte Druckdose mit geringem Aufwand so einzurichten, daß sich ihre Anwendungstechnik vereinfacht.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit den im Anspruch 1 angegebenen Mitteln gelöst. Zweckmäßige Anwendungsgebiete sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß der Erfindung wird der Schaumbildner, d. h. z. B. das Polyurethan-Präpolymer aus dem anfangs größeren Raum der Druckdose infolge des auf den Kolbenboden anstehenden Treibmitteldruckes verdrängt, sobald das Ventil geöffnet wird, aus dem der Schaum austritt und sobald der Kolben längs der Zylinderwand nach oben wandert. Dabei kann Druckmittel zwischen Kolbenhemd und Zylinderwand in den Schaumbildner übertreten. In diesem bilden es einen Teil der erforderlichen « Hefe • . Der andere Teil ist vorher beim Füllen der Druckdose in den Schaumbildner eingebracht worden. Andererseits verhindert der Kolben eine Vermischung des Schaumbildners mit dem Druckmittel. Ein Schütteln der Dose vor der Anwendung ist deswegen nicht mehr erforderlich. Trotz fehlender Kolbenabdichtung wird die austretende Menge durch das Druckmittel nicht mehr beeinträchtigt. Druckmittel kann nur in geringem Umfang und erst dann austreten, wenn der Kolben die obere Endstellung erreicht hat. In dieser Stellung des Kolbens ist aber bereits eine vollständige Entleerung des Schaumbildners erreicht.
  • Die Erfindung hat deswegen den Vorteil, daß der Übertritt des als Transportmittel dienenden Treibgasanteiles in die Atmosphäre weitgehend verhindert wird, daß sich aber andererseits die Schaumausbeute erheblich steigern läßt. Sie liegt in vergleichbaren Fällen bei 50 bis 60 I, wobei die jeweilige Menge von der Schaumart abhängt. Die Erfindung hat ferner den Vorteil, daß die neue Dose in jeder Stellung verarbeitet werden kann. Sie braucht also während der Funktion nicht senkrecht mit dem Ventil nach unten gehalten zu werden. Das wirkt sich insbesondere im Deckenbereich und an schwer zugänglichen Stellen im Bauwesen, z. B. beim Ausschäumen von Fußböden günstig aus.
  • Im allgemeinen werden Druckdosen beim Hersteller, beim Händler und beim Anwender eine vorher nicht genau festlegbare Zeit gelagert. Bestimmte Schaumbildner, insbesondere lsozyanat, neigen beim Zutritt von Luftfeuchtigkeit zum Verkleben. Dagegen schützt die lediglich staubdichte Kappe nicht. Die Gummidichtung des Ventils läßt erfahrungsgemäß nach einer bestimmten Lagerzeit von außen durch den Ventilkörper Luftfeuchtigkeit eindiffundieren, so daß bei der Anwendung der Doseninhalt nicht mehr ausgebracht werden kann. Bei der Lagerung und/oder beim Transport kommt es auch vor, daß die Kappe sich lockert und der nach außen vorstehende Teil des Ventilkörpers angestoßen wird. Der dann austretende Schaum verklebt seinerseits das Ventil und macht den Doseninhalt unbrauchbar.
  • Um wenigstens das Eindiffundieren von Feuchtigkeit zu verhindern, ist es bekannt, auf der Innenseite des Dosenbodens ein Trockenmittel vorzusehen, welches die unter die Kappe eingedrungene Luftfeuchtigkeit aufnimmt. In der Praxis zeigt sich jedoch, daß die Art und die Menge des Trockenmittels nicht ausreicht, um bei den durchschnittlichen Lagerzeiten Verluste durch eindiffundierende Luftfeuchtigkeit zu verhindern. Außerdem können solche Kappen das Austreten von Schaum durch die im Ventilkörper bei undicht werdender Abdichtung ebenso wenig verhindern wie die unbeabsichtigte oder mißbräuchliche Betätigung des Ventils.
  • Gemäß dem Anspruch 2 wird bis zur Anwendung des Doseninhaltes der Gasaustausch des Kappenraumes mit der Atmosphäre verhindert und gleichzeitig der Ventilkörper bei intakter Kappe unzugänglich gemacht.
  • Dadurch wird eine doppelte Abdichtung gegen eindiffundierende Luftfeuchtigkeit geschaffen, weil die mit der Kappe und ihrer Krempe eingeschlossene Luft mit der Ventildichtung gegen den Doseninhalt abgesperrt ist, während die Krempendichtung die eingeschlossene Luft gegen die Atmosphäre abschließt. Deshalb ist die eindiffundierbare Luftfeuchtigkeitsmenge so stark reduziert, daß der Verschluß gegen Blockieren und Verkleben gesichert ist. Andererseits läßt sich die Kappe nur durch Zerstörung ihrer Krempe entfernen. Das kann unbeabsichtigt nicht erfolgen. Folglich kann man bei beschädigter Krempe Mißbräuche erkennen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß sie die durch den Ventilverschluß vorgegebenen Konstruktionsteile für die Anbringung und Abdichtung der Kappe ausnutzt. Durch Krimpen der Kappenkrempe läßt sich der Tellerrand als Sitz für die Ringdichtung ausnutzen. Dadurch ergibt sich eine starke Vereinfachung sowie außerdem eine Verminderung der Kappengröße, da sich deren Durchmesser praktisch auf den Durchmesser des Tellerbodens reduzieren läßt. Diese Vereinfachung und Materialeinsparung erlaubt die Verwirklichung der Erfindung ohne nennenswerten Mehraufwand trotz der erheblichen Stückzahlen, mit denen solche Druckdosen auf den Markt gebracht werden müssen.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 3 weist die Kappe zwischen dem inneren Tellerrand und dem sie axial versperrenden Rand ein zylindrisches Verbindungsteil auf. Da der axial versperrend wirkende Kappenrand erst beim Krimpen der Kappe nach innen umgebördelt wird und vorher einen Teil des zylindrischen Abschnittes der Krempe bildet, kann im Ergebnis die Kappe vereinfacht werden.
  • Die Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Figuren in der Zeichnung ; es zeigen
    • Figur 1 schematisch und unter Fortlassung aller für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Einzelheiten eine Druckdose gemäß der Erfindung teilweise im Schnitt,
    • Figur 2 in vergrößerter Darstellung das obere Ende der Druckdose im Schnitt und
    • Figur 3 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 2.
  • Die wiedergegebene Druckdose weist eine allgemein mit 1 bezeichnete Zarge auf, die gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Stahlblech besteht. Der Mittelteil besteht aus einem Zylinder 2, dessen untere Stirnkante bei 3 zusammen mit dem Rand 4 eines bei 5 eingestülpten Bodens 6 umgebördelt ist. Der obere Rand 7 des Zylinders 2 geht in ein domartiges, d. h. kegelstumpfartiges Oberteil 8 über, dessen eine Offnung umgebender Rand 9 einen allgemein mit 11 bezeichneten Verschluß zeigt. Dieser Verschluß hat einen Teller 10, dessen Rand 13 um den Rand 9 gekrimpt ist. Der Teller 10 weist eine mittlere Öffnung 40 auf, in der eine stopfenförmige Gummidichtung 41 eines allgemein mit 12 bezeichneten Ventils untergebracht ist. Der mit 42 bezeichnete Ventilkörper ist rohrförmig und an seinem inneren Ende 43 mit einem Teller verschlossen, der sich unter dem Einfluß des Innendruckes auf die Gummidichtung legt. Unter dem Teller und innerhalb des nach außen abgedichteten Rohrteiles befinden sich eine oder mehrere Öffnungen 44, durch die der Doseninhalt nach außen treten kann, sobald der Ventilkörper 42 verkippt und dadurch der Ventilteller 43 abgehoben wird.
  • In dem Zylinder 2 ist ein allgemein mit 14 bezeichneter Kolben fliegend angeordnet. Das Kolbenhemd 15 führt sich an der Zylinderwand, jedoch hat der Kolben in der Dose genügend Spiel, um ohne Verklemmungen in Richtung der Dosenachse 16 beweglich zu sein.
  • Der Kolbenboden 17 verschließt mit seiner Unterseite 18 eine veränderliche untere Länge 19 des Zylinders 2. Der Abschnitt 19 des Zylinders 2 umgibt einen Raum 20, der mit dem Treibmittel gefüllt ist und vom Dosenboden 6 nach außen abgeschlossen wird. Die.Füllung des Treibmittels erfolgt mit Hilfe einer nicht dargestellten Füllnadel über eine radiale Öffnung 21 eines Ventilansatzes im Dosenboden und einen Ventilgummiring 22, der um den Ventilansatz gelegt ist.
  • Der Kolben schwimmt auf der Füllung des Treibgasraumes 20 und auf dem flüssigen Schaumbildner, der sich in dem Raum 23 oberhalb des Kolbenbodens 17 befindet. Dieser Raum wird von der restlichen Länge 24 des Zylinders 2, dem Dom 8 und dem Verschluß 11 umschlossen.
  • Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kolbenboden auf seiner dem Raum 23 zugekehrten Seite mit einer eingestülpten Mitte 25 versehen und hat allgemein kegelstumpfförmige Randflächen 26, die jedoch bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach außen, d. h. konvex gewölbt sind. Teile der Flächen 25, 26 können von innen an dem domartigen Oberteil bzw. an dem Verschluß anschlagen, sobald der Kolben 14 seine obere Endstellung erreicht hat.
  • In die zunächst oben offene Dose wird der Schaumbildner eingebracht, wobei man dem Schaumbildner eine gewisse Menge an Treibgas zusetzt, welche später wenigstens einen Teil der Hefe bildet. Nach Umbördeln des Tellerrandes um den Rand 9 ist die Dose verschlossen. Der Ventileinsatz 12 bildet die bei der Anwendung des Doseninhaltes vom Anwender bedarfsweise zu überwindende innere Abdichtung. Eine solche Abdichtung kann aber auch aus verschiedenen Gründen insbesondere während einer längeren Lagerzeit undicht gegen eindiffundierende Feuchtigkeit werden. Das würde zu Reaktionen mit dem Schaumbildner im Bereich des Ventileinsatzes 12 und damit zu einem Verkleben und schließlichem Verstopfen des Ventiles führen. Deswegen ist eine doppelte Abdichtung vorgesehen, die aus der inneren Abdichtung durch das Ventil 12 und einer äußeren Abdichtung mit Hilfe der in den Figuren 2 und 3 allgemein wiedergegebenen Kappe 31 gebildet wird. Die Kappe 31 besteht gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Blech und ist allgemein rohrförmig. Ihr Boden 30 ist so angeordnet, daß darunter das Ventil 12 der inneren Abdichtung liegt. Die Kappe weist eine Krempe 32 auf, die sich um den Verschluß 11, d. h. um den gekrimpten Rand des Tellers 10 und deswegen auch um den Rand 9 des Domes 8 legt. Unter dem inneren Rand 35 der Krempe 32 liegt eine ringförmige Gummidichtung 36, welche den gasdichten Abschluß des Innenraumes der Kappe 31 nach außen herbeiführt.
  • Die Krempe 32 weist einen Endrand 33 auf, der sich unter den Tellerrand legt und auf diese Weise die Kappe 31 axial versperrt. Dieser Rand 33 begrenzt auch einen Lappen 37 mit einer Aussparung 38. Der Lappen 37 bildet eine Handhabe, die allgemein mit 34 bezeichnet ist und mit deren Hilfe die Kappe 31 abgetrennt werden kann. Zu diesem Zweck wird mit Hilfe der Handhabe 34 die Krempe 32 eingerissen und abgetrennt.
  • Nachdem der Schaumbildner eingefüllt ist, kann mit Hilfe der beschriebenen und innen hohlen Füllnadel das Treibmittel über die Öffnung 21 und den Ventilgummiring 22 eingebracht werden. Das flüssige Treibmittel durchströmt die Füllnadel und gelangt auf diese Weise unter den Kolbenboden. Nach Erreichen des erforderlichen Druckes im Treibgasraum 20 wird die Füllnadel zurückgezogen, wodurch sich das Einwegventil unter dem Einfluß des Treibgases von selber schließt. Dann ist die Dose betriebsbereit.
  • Zwischen Kolbenhemd 15 und Zylinderwand 2 tritt Treibmittel in die Füllung 23 über, um dort wenigstens einen Teil der sogenannten « Hefe » für den Schaum zu bilden. Andererseits kann die flüssige Füllung 23 nicht in den Treibgasraum 20 übertreten unbeschadet der jeweiligen Lage der Dose.
  • Vom Anwender wird die Handhabe 34 in der beschriebenen Weise an Ort und Stelle betätigt. Dadurch wird das Ventil 12 frei. Wird durch Verkippen des Tellers 43 das Ventil geöffnet, so wandert der Kolben 14 nach oben. In der Fig. 1 ist die Stellung des Kolbens angedeutet, die diese einnimmt, wenn die Dose etwa halb entleert ist. Sobald das Ventil 12 geschlossen wird, bleibt der Kolben 14 in der jeweiligen Stellung stehen, um sich bei erneutem Öffnen des Ventils wieder in Bewegung zu setzen.
  • Schließlich erreicht der Kolben seine obere Endstellung, in der er am Dom 8 bzw. an der Verschlußklappe 11 anschlägt. Treibgas drängt sich dann zwischen Kolbenhemd 15 und Zylinderwand 2 infolge des Kolbenspieles hindurch und drückt das im stark verkleinerten bzw. ganz geschlossenen Raum 23 noch enthaltene flüssige Mittel durch das Ventil 12 nach außen, so daß die Dose vollständig entleert wird. Die durch das Ventil 12 nach der Entleerung der Dose austretende Treibgasmenge ist sehr gering. Praktisch wird daher das gesamte, für den Transport benötigte Treibgas in der Dose zurückgehalten.

Claims (3)

1. Druckdose zum Ausbringen von Montageschäumen, insbesondere Einkomponentenschäumen, welche aus einem Schaumbildner und einem zur Schaumbildung dienenden Teil eines Treibgases hergestellt werden, wobei die Dosenzarge (1) einen Zylinder (2), einen vorzugsweise eingestülpten Boden (6) und ein domartiges Oberteil (8) mit einem Verschluß (11) zum Ausbringen eines Schaumbildners durch ein Ventil (12) aufweist und ein fliegend angeordneter Kolben (14) an der Wand des Zylinders geführt ist, dessen Boden, eine obere Länge (24) des Zylinders, der Dom (8) und der Verschluß (11) die auszubringende Füllung umschließen, während das Treibmittel in einem von dem Kolben (14), einer unteren Länge (19) des Zargenzylinders und dem Dosenboden (6) gebildeten Treibgasraum untergebracht ist, welcher mit einem im Dosenboden angeordneten Einwegventil oder einem in den Boden eingepreßten Stopfen verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Treibgasfüllung schwimmende Kolben (14) mit seinem Hemd (15) an der Wand des Zargenzylinders (2) geführt ist und daß die zur Schaumbildung erforderliche Treibgasmenge aus einem Treibgaszusatz zu der in die oben zunächst offene Dose (1) eingebrachten Schaumbildnerfüllung und aus Treibgas besteht, welches zwischen Kolbenhemd und Zargenzylinderwand in die Schaumbildnerfüllung übertritt.
2. Druckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (12) unter dem Boden einer Kappe (31) angeordnet ist, welche eine sich um den Verschluß legende Krempe (32) aufweist, deren die Kappe axial versperrender Rand mit Hilfe einer an der Kappe angebrachten Handhabe (31) abtrennbar ist, wobei die Kappe eine sich gasdicht um den Verschlußrand legende Krempe (32) aufweist, deren innerer Bordrand (35) eine Ringdichtung (36) auf dem Tellerrand hält und einen die Kappe (31) axial versperrenden Rand (33) aufweist, der mit Hilfe der an der Kappe (31) angebrachten Handhabe (34) abtrennbar ist.
3. Druckdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Krempe (32) ein an dem inneren Bordrand (35) und dem axial versperrenden Rand (33) angeordnetes, zylindrisches Verbindungsstück (39) aufweist.
EP82109534A 1981-11-06 1982-10-15 Druckdose zum Ausbringen von Montageschäumen, insbesondere Einkomponentenpolyurethanschaum Expired EP0078936B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82109534T ATE20025T1 (de) 1981-11-06 1982-10-15 Druckdose zum ausbringen von montageschaeumen, insbesondere einkomponentenpolyurethanschaum.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3144094 1981-11-06
DE3144094 1981-11-06
DE19813147006 DE3147006A1 (de) 1981-11-27 1981-11-27 "druckdose zum ausbringen von montageschaeumen, insbesondere einkomponentenpolyurethanschaum"
DE3147006 1981-11-27
DE3147004 1981-11-27
DE19813147004 DE3147004A1 (de) 1981-11-06 1981-11-27 "druckdose zum ausbringen von montageschaeumen, insbesondere einkomponentenpolyurethanschaum"

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0078936A2 EP0078936A2 (de) 1983-05-18
EP0078936A3 EP0078936A3 (en) 1984-02-22
EP0078936B1 true EP0078936B1 (de) 1986-05-28

Family

ID=27189678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82109534A Expired EP0078936B1 (de) 1981-11-06 1982-10-15 Druckdose zum Ausbringen von Montageschäumen, insbesondere Einkomponentenpolyurethanschaum

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4508244A (de)
EP (1) EP0078936B1 (de)
CA (1) CA1205431A (de)
DE (1) DE3271416D1 (de)
DK (1) DK160933C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113241A2 (de) * 1982-12-27 1984-07-11 Walter C. Beard Wiederschliessbares Ventil mit ablösbarem hermetischem Aussenverschluss
EP0115186A1 (de) * 1982-12-27 1984-08-08 Walter C. Beard Wiederverschliessbares Ventil mit ablösbarem, hermetischem Aussenverschluss

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ227284A (en) * 1987-12-22 1991-08-27 Abplanalp Robert H Extruded plastics container with ends of body portion heat sealed into recessed undercuts of the end panels
DK0684960T3 (da) * 1993-02-10 1999-05-10 Rathor Ag Præpolymersammensætning til isolationsskum
DE59307082D1 (de) * 1993-11-25 1997-09-11 Rathor Ag Druckdose
CN1126326A (zh) * 1994-01-28 1996-07-10 苏州康瑞照相器材有限公司 用于档存照相底片的保存袋及其制造方法
DE19614277A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-16 Beiersdorf Ag Verwendung einer feuchtigkeitsvernetzenden Einkomponenten-Polyurethanmasse zur reversiblen Abdeckung eines festen Untergrundes
ATE216342T1 (de) 1998-06-03 2002-05-15 Ebb Ingenieurgeschellschaft Wiederholt nachfüllbare spraydose, einrichtung zum befüllen derartiger dosen und verfahren zum herstellen derartiger dosen
CN1325529C (zh) * 1999-11-01 2007-07-11 深圳彩虹气雾剂制造有限公司 单组分聚氨酯发泡材料及其制造方法
BE1020139A3 (nl) * 2010-03-29 2013-05-07 Soudal Verbeterde wegwerpcontainer.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737416A (en) * 1953-03-24 1956-03-06 Leo J Behr Nonclog cap for spray dispensers
US2809774A (en) * 1954-11-04 1957-10-15 Alf K Berle Pressure-feed device
US2980299A (en) * 1958-06-09 1961-04-18 Smith Robert Archer Closure actuator
NL270347A (de) * 1960-10-18
US3262607A (en) * 1964-11-23 1966-07-26 Walter F Hirsch Safety closure cap for aerosol dispenser cans
US3273762A (en) * 1965-06-28 1966-09-20 Union Machine Company Pressure can construction including free piston
US3362589A (en) * 1966-06-23 1968-01-09 Continental Can Co Piston for aerosol can
US3760987A (en) * 1971-06-02 1973-09-25 American Home Prod Snap assembled dispensing package and cover
US3927796A (en) * 1975-04-16 1975-12-23 Harvey B Whitehouse Container and closure therefor
FR2311593A1 (fr) * 1975-05-23 1976-12-17 Gantzer Jean Louis Emballage sous forme de bombe
US4253459A (en) * 1979-11-19 1981-03-03 Aluminum Company Of America Additive transfer unit with stabilized sealing means

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113241A2 (de) * 1982-12-27 1984-07-11 Walter C. Beard Wiederschliessbares Ventil mit ablösbarem hermetischem Aussenverschluss
EP0115186A1 (de) * 1982-12-27 1984-08-08 Walter C. Beard Wiederverschliessbares Ventil mit ablösbarem, hermetischem Aussenverschluss
EP0113241A3 (de) * 1982-12-27 1985-04-10 Walter C. Beard Wiederschliessbares Ventil mit ablösbarem hermetischem Aussenverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
CA1205431A (en) 1986-06-03
DK160933C (da) 1991-10-28
DK160933B (da) 1991-05-06
US4508244A (en) 1985-04-02
DE3271416D1 (en) 1986-07-03
DK493482A (da) 1983-05-07
EP0078936A3 (en) 1984-02-22
EP0078936A2 (de) 1983-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0655394B1 (de) Druckdose
EP0320510B1 (de) Vorrichtung zur lagerung und kontrollierten abgabe von unter druck stehenden produkten und verfahren zu ihrer herstellung
DE3322811C2 (de) Behälter, insbesondere Druckdose zum Ausbringen von ein- oder mehrkomponentigen Substanzen
DE2807204A1 (de) Quetschflaschenartige spruehdose
DE69700124T2 (de) Druckvorrichtung mit einem geschlitzten Stück aus Schaumstoffmaterial als Druckmittel
DE3878134T2 (de) Apparatur zum chemischen erzengung und entnahme von gasen.
DE4127630A1 (de) Zweikomponenten-druckdose, insbesondere fuer 2k-schaeume
DE69404386T2 (de) Sprühkopf für pastose Produkte und damit ausgestattete Abgabevorrichtung
DE2749219A1 (de) Dosierventil
DE2906343A1 (de) Vorrichtung zum feinspruehen einer fluessigkeit oder einer paste
EP0078936B1 (de) Druckdose zum Ausbringen von Montageschäumen, insbesondere Einkomponentenpolyurethanschaum
DE2100160A1 (de) Behalter mit Flüssigkeitsabgabe pumpe
DE3008837C2 (de)
DE1400715A1 (de) Ventilgehaeuse fuer Aerosolbehaelter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69600409T2 (de) Aerosol-Behälter
DE2136220C3 (de) Ventileinrichtung zum Be- und Entlüften eines Produktbehälters
EP0152761B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, z.B. Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
CH676585A5 (en) Device for storing and dispensing pressurised prods.
DE2640837A1 (de) Manuell betaetigbare pumpe
DE3147004A1 (de) "druckdose zum ausbringen von montageschaeumen, insbesondere einkomponentenpolyurethanschaum"
DE1575021A1 (de) Abgabebehaelter fuer unter Druck abzugebenden Inhalt
DE3210777C2 (de)
CH591901A5 (en) Fluid dispenser - having expansible elastomeric bladder
DE2017878A1 (de) Ventil zur Zerstäubung von flüssigen Erzeugnissen unter Druck
AT524044B1 (de) Schraubverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840421

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 20025

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3271416

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860703

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: JAMES BRIGGS & SONS LIMITED

Effective date: 19870226

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: JAMES BRIGGS & SONS LIMITED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901025

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901031

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901113

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19911031

BERE Be: lapsed

Owner name: POLYPAG A.G.

Effective date: 19911031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19921023

Year of fee payment: 11

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19930327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931015

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82109534.6

Effective date: 19920510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981030

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981031

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990129

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991013

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991020

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: JAMES BRIGGS LIMITED,

Effective date: 19870226