[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0076900A2 - Kühlgerät - Google Patents

Kühlgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0076900A2
EP0076900A2 EP82107149A EP82107149A EP0076900A2 EP 0076900 A2 EP0076900 A2 EP 0076900A2 EP 82107149 A EP82107149 A EP 82107149A EP 82107149 A EP82107149 A EP 82107149A EP 0076900 A2 EP0076900 A2 EP 0076900A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
connecting lines
cooling device
contact
conducting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82107149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0076900A3 (de
Inventor
Hans Peter Zeismann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of EP0076900A2 publication Critical patent/EP0076900A2/de
Publication of EP0076900A3 publication Critical patent/EP0076900A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/069Cooling space dividing partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators

Definitions

  • the invention relates to a cooling device according to the preamble of the first claim.
  • a heat conduction device in the form of a metal sheet is assigned to support the defrosting process in the area of connecting lines between an evaporator assigned to the freezer compartment and an evaporator assigned to the normal refrigerator compartment; that is in thermal contact with the connecting lines and is otherwise arranged within the normal refrigerator compartment.
  • the heat-conducting sheet absorbs heat from the surroundings and releases it to the section of the evaporator which is generally made in one piece and which tends to freeze and which receives the connecting line.
  • heat is also conducted into the area of the connecting lines if icing does not occur in the area of the connecting lines at relatively high temperatures in the normal cooling compartment.
  • the invention has for its object to take measures in a cooling device according to the preamble of the first claim, by which an effective heat supply to the connecting lines is then possible, if there is actually a risk of frost or iron.
  • the heat transfer from the heat-conducting element to the connecting lines can be interrupted or reduced, the temperature of the connecting lines being taken as the control criterion.
  • a contact surface is connected to the connecting lines, which can be brought into contact with a separate heat-conducting element.
  • the heat-conducting element is preferably designed as a sheet which is guided through the insulation of the housing to the outside. This makes it possible to supply heat regardless of the temperature in the normal refrigerator compartment. It is also avoided in this way that a reduced defrosting power is supplied to the then particularly cold and prone to icing connecting lines at low temperatures in the normal cooling compartment and thus decreasing heat supply via the heat conduction device.
  • a freezer compartment 3 with a freezer compartment evaporator 4 in the upper part, while a normal cooling compartment 5, which is arranged underneath and is separated by the thermal insulation 2 Normal cooling compartment evaporator 6 is arranged.
  • the freezer compartment evaporator 4 and the normal refrigerator compartment evaporator 6 form a structural unit and are connected to one another via a connecting web 8 provided with refrigerant lines 7.
  • the refrigerant lines 7 are guided through the thermal insulation 2 separating the freezer compartment 3 from the normal refrigerator compartment 5.
  • the powered compressor in the refrigerant circuit of the refrigerating machine flows through the connecting lines 7 conveyed refrigerant from the freezer evaporator 4 to the normal refrigerating compartment evaporator 6 and from there back to the circuit board of the Tiefkühlfachverdam p fers 4.
  • the inflowing from the freezer evaporator 4 refrigerant in this case has such a low temperature that on the connecting lines 7 at the point of entry into the normal refrigeration compartment 5, precipitation or ice formation can occur due to the precipitation of atmospheric humidity.
  • a heat-conducting carrier 8 is connected to the connecting lines 7, in particular in the section entering the normal cooling compartment 5.
  • the carrier 8 is designed to be bendable and carries at its free end a contact surface 9 which is opposite a counter-contact surface 10 at a spatial distance.
  • the mating contact surface 10 is part of a heat-conducting element 11, which is led out of the housing through the insulation 2 and in particular runs parallel to a condenser 12 of the refrigerant circuit provided on the rear side.
  • the carrier 8 can be designed as a bimetallic element, the decreasing Temperature adjusted its free end with the contact surface 9 to the mating contact surface 10. This creates a heat coupling device, the heat transfer is changeable.
  • the heat-conducting element 11 is preferably designed as a sheet metal, the part protruding into the normal cooling compartment 5 being kept small in order to avoid undesired supply of heat into the normal cooling compartment 5.
  • the carrier 8 can also be adjusted by a temperature-controlled pressure cell and then only needs to consist of elastic, good heat-conducting material. It is also possible to actuate the carrier 8 by means of an electromechanical or electromagnetic adjustment device which always makes contact with the contact surfaces 9, 10 when the drive motor of the refrigerator is stopped.
  • the heat-conducting element 11 can be connected at its end protruding into the normal cooling compartment 5 to a bimetal strip which, at a relatively high temperature in the region of the connecting lines 7, is only in linear contact with the connecting lines or a contact surface connected thereto and with decreasing temperature in increasing surface contact occurs with the contact surface.
  • a bimetal strip which, at a relatively high temperature in the region of the connecting lines 7, is only in linear contact with the connecting lines or a contact surface connected thereto and with decreasing temperature in increasing surface contact occurs with the contact surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

In einem Kühlgerät sind in einem Aktivkühlfach (3) ein Tiefkühlfachverdampfer (4) und in einem Normalkühlfach (5) ein Normalkühlfachverdampfer (6) angeordnet. Die Verdampfer (4, 6) sind über Verbindungsleitungen in Serie und in den Kältemittelkreislauf einer Kältemaschine eingeschaltet. Um eine Vereisung der Verbindungsleitungen (7) zu verhindern, wenn die Gefahr ihrer Vereisung auftritt, ist mit den Verbindungsleitungen (7) eine Wärmeleitvorrichtung mit einer Wärmekoppeleinrichtung vorgesehen, deren Wärmedurchgang veränderbar ist. Hierzu ist mit den Verbindungsleitungen (7) eine Kontaktfläche (9) verbunden, die mit einem davon getrennten Wärmeleitelement (10, 11) in Anlage bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Bei einem bekannten Kühlgerät dieser Art (DE-OS 29 15 297) ist zur Unterstützung des Abtauvorganges im Bereich von Verbindungsleitungen zwischen einem dem Tiefkühlfach zugeordneten Verdampfer und einem dem Normalkühlfach zugeordneten Verdampfer eine Wärmeleitvorrichtung in Form eines Metallbleches zugeordnet; das mit den Verbindungsleitungen in Wärmekontakt steht und im übrigen innerhalb des Normalkühlfaches angeordnet ist. Das Wärmeleitblech nimmt dabei Wärme aus der Umgebung auf und gibt sie an den am stärksten zur Vereisung neigenden, die Verbindungsleitung aufnehmenden Abschnitt der im allgemeinen einstückig hergestellten Verdampfer ab. Bei dieser Ausgestaltung wird in den Bereich der Verbindungsleitungen auch dann Wärme geführt, wenn bei relativ hohen Temperaturen im Normalkühlfach eine Vereisung im Bereich der Verbindungsleitungen nicht auftritt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kühlgerät gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs Maßnahmen zu treffen, durch die eine wirkungsvolle Wärmezufuhr zu den Verbindungsleitungen dann ermöglicht wird, wenn tatsächlich ein Reif- oder Eisenansatz zu befürchten ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.
  • Bei einer Ausgestaltung gemäß der Erfindung kann der Wärmeübergang vom Wärmeleitelement zu den Verbindungs- - leitungen unterbrochen oder vermindert werden, wobei als Steuerkriterium die Temperatur der Verbindungsleitungen genommen werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mit den Verbindungsleitungen eine Kontaktfläche verbunden, die mit einem davon getrennten Wärmeleitelement in Anlage bringbar ist. Je nach dem Grad der Anpressung oder der flächenmäßigen Überdeckung kann dabei der Wärmeübergang gesteuert werden, sofern nicht ein einfaches Anliegen und Trennen der Kontaktflächen ausreicht. Das Wärmeleitelement ist dabei vorzugsweise als Blech ausgebildet, das durch die Isolierung des Gehäuses nach außen geführt ist. Hierdurch wird unabhängig von der Temperatur im Normalkühlfach die Zufuhr von Wärme möglich. Es ist dadurch auch vermieden, daß bei niedrigen Temperaturen im Normalkühlfach und damit abnehmender Wärmezuführung über die Wärmeleitvorrichtung den dann besonders kalten und zur Vereisung neigenden Verbindungsleitungen eine verringerte Abtauleistung zugeführt wird.
  • Zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung ist nachfolgend-anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Bei einem nur teilweise dargestellten Kühlgerät mit einem Gehäuse 1, das zur Vermeidung von Wärmeverlusten mit einer Wärmeisolierung 2 versehen ist, befindet sich im oberen Teil ein Tiefkühlfach 3 mit einem Tiefkühlfachverdampfer 4, während in einem darunter angeordneten, durch die Wärmeisolierung 2 getrennten Normalkühlfach 5 ein Normalkühlfachverdampfer 6 angeordnet ist. Der Tiefkühlfachverdampfer 4 und der Normalkühlfachverdampfer 6 bilden eine Baueinheit und sind über einen mit Kältemittelleitungen 7 versehenen Verbindungssteg 8 miteinander verbunden. Die Kältemittelleitungen 7 sind dabei durch die dasTiefkühlfach 3 vom Normalkühlfach 5 trennende Wärmeisolierung 2 hindurchgeführt. Außerdem strömt durch die Verbindungsleitungen 7 das im Kältemittelkreislauf der kompressor-betriebenen Kältemaschine geförderte Kältemittel vom Tiefkühlfachverdampfer 4 zum Normalkühlfachverdampfer 6 und von da zurück zur Platine des Tiefkühlfachverdampfers 4. Insbesondere das vom Tiefkühlfachverdampfer 4 zuströmende Kältemittel weist dabei eine so niedrige Temperatur auf, daß an den Verbindungsleitungen 7 an der Eintrittsstelle in das Normalkühlfach 5 durch niederschlagende Luftfeuchtigkeit ein Reif- oder Eisansatz entstehen kann. Zur Vermeidung dieses Übelstandes ist mit den Verbindungsleitungen 7, insbesondere in dem in das Normalkühlfach 5 eintretenden Abschnitt, ein wärmeleitender.Träger 8 verbunden. Der Träger 8 ist biegbar ausgebildet und trägt an seinem freien Ende eine Kontaktfläche 9, welcher mit räumlichem Abstand eine Gegenkontaktfläche 10 gegenübersteht. Die Gegenkontaktfläche 10 ist ein Teil eines Wärmeleitelementes 11, welches durch die Isolierung 2 nach außen aus dem Gehäuse herausgeführt ist und insbesondere parallel zu einem an der Rückseite vorgesehenen Kondensator 12 des Kältemittelkreislaufes verläuft. Der Träger 8 kann dabei als Bimetallelement ausgebildet sein, das mit abnehmender Temperatur sein freies Ende mit der Kontaktfläfche 9 zur Gegenkontaktfläche 10 hin verstellt. Dadurch ist eine Wärmekoppeleinrichtung geschaffen, deren Wärmedurchgang veränderbar ist. Das Wärmeleitelement 11 ist vorzugsweise als Blech ausgebildet, wobei der in das Normalkühlfach 5 hineinragende Teil zur Vermeidung ungewollter Wärmezufuhr in das Normalkühlfach 5 klein gehalten ist. Der Träger 8 kann aber auch durch eine temperaturgesteuerte Druckdose verstellt werden und braucht dann lediglich aus el-astischem, gut wärmeleitendem Material zu bestehen. Es ist auch möglich, den Träger 8 über eine elektromechanische oder elektromagnetische Verstelleinrichtung zu betätigen, die immer dann die Kontaktflächen 9, 10 in Verbindung treten läßt, wenn der Antriebsmotor der Kältemaschine stillgesetzt ist. Daneben kann das Wärmeleitelement 11 an seinem in das Nσrmalkühlfach 5 ragenden Ende mit einem Bimetallstreifen verbunden sein, der bei relativ hoher Temperatur im Bereich der Verbindungsleitungen 7 nur in linienförmiger Berührung mit den Verbindungsleitungen bzw. einer damit verbundenen Kontaktfläche steht und mit abnehmender Temperatur in zunehmenden Flächenkontakt mit der Kontaktfläche tritt. Es ist aber auch möglich, den Wärmeübergang an den Kontaktflächen 9 durch Verändern der Flächenüberdeckung und/oder des Anpreßdruckes zu variieren.

Claims (8)

1. Kühlgerät mit einem wärmeisolierten Gehäuse, mit einem Normalkühlfach und einem davon getrennten Tiefkühlfach, in welchen je ein Verdampfer einer intermittierend betriebenen Kältemaschine angeordnet ist, wobei die Verdampfer über Verbindungsleitungen in Serie geschaltet sind und mit einer der Wärmezufuhr zu den Verbindungsleitungen dienenden Wärmeleitvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, da3 die Wärmeleitvorrichtung mit einer Wärmekoppeleinrichtung versehen ist, deren Wärmedurchgang veränderbar ist.
2. Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Verbindungsleitungen (7) eine Kontaktfläche (9) verbunden ist, die mit einem davon getrennten Wärmeleitelement (10,11) in Anlage bringbar ist.
3. Kühlgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche (9) am freien Ende eines biegbaren wärmeleitenden Trägers (8) angeordnet ist, dessen zweites Ende mit den Verbindungsleitungen (7) verbunden ist.
4. Kühlgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeleitelement (10,11) als Blech ausgebildet ist, das durch die Isolierung (2) des Gehäuses (1) nach außen geführt ist.
5. Kühlgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (8) ein Bimetallstreifen ist; der sich mit abnehmender Temperatur zum Wärmeelement (10,11) hin biegt.
6. Kühlgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Temperatur an den Verbindungsleitungen (7) gesteuertes Ausdehnungselement vorgesehen ist, welches eine mit den Verbindungsleitungen (7) verbundene Kontaktfläche mit abnehmender Temperatur in Anlage mit einem Wärmeleitelement bringt.
7. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmekoppeleinrichtung zwei gegeneinander verstellbare Flächen (9,10) aufweist, die mit abnehmender Temperatur an den Verbindungsleitungen (7) in Kontakt treten.
8. Kühlgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdeckungsfläche der Flächen (9,10) mit fallender Temperatur zunimmt.
EP82107149A 1981-10-14 1982-08-07 Kühlgerät Withdrawn EP0076900A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3140745 1981-10-14
DE19813140745 DE3140745A1 (de) 1981-10-14 1981-10-14 Kuehlgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0076900A2 true EP0076900A2 (de) 1983-04-20
EP0076900A3 EP0076900A3 (de) 1983-07-20

Family

ID=6144055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82107149A Withdrawn EP0076900A3 (de) 1981-10-14 1982-08-07 Kühlgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0076900A3 (de)
DE (1) DE3140745A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552863A1 (fr) * 1983-09-29 1985-04-05 Hutogepgyar Dispositif echangeur de chaleur pour le degivrage automatique de la chambre froide normale de refrigerateurs a compresseur a double chambre froide

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516202U1 (de) * 1995-08-16 1996-12-19 Liebherr-Hausgeräte GmbH, 88416 Ochsenhausen Kühlgerät mit einem Normalkühlraum und einem Tiefkühlraum

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2409069A (en) * 1941-06-12 1946-10-08 Gibson Refrigerator Co Refrigerator
US2317840A (en) * 1941-08-23 1943-04-27 Gen Electric Refrigeration apparatus
DE1751732C3 (de) * 1968-07-19 1982-01-14 Gottlob Bauknecht, Elektromotorenbau, 7000 Stuttgart Kühlmöbel
DE6903900U (de) * 1969-01-31 1969-07-10 Bauknecht Gmbh G Kuehlmoebel
AT338304B (de) * 1974-12-18 1977-08-25 Bauknecht Gmbh G Kuhlschrank
US4158294A (en) * 1977-12-01 1979-06-19 General Electric Company Refrigerator having cabinet warming heat transfer device
DE2915297C2 (de) * 1979-04-14 1982-07-22 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kühlmöbel, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlschrank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552863A1 (fr) * 1983-09-29 1985-04-05 Hutogepgyar Dispositif echangeur de chaleur pour le degivrage automatique de la chambre froide normale de refrigerateurs a compresseur a double chambre froide

Also Published As

Publication number Publication date
DE3140745A1 (de) 1983-04-28
EP0076900A3 (de) 1983-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453809B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Klareisstücken
DE3804246C1 (de)
DE2615206A1 (de) Kuehlgeraet, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank o.dgl.
DE2360925C3 (de) Abtauvorrichtung für einen Kühlschrank
DE2917721C2 (de) Gefrierkühlschrank
EP0076900A2 (de) Kühlgerät
EP0758732B1 (de) Kühlgerät
DE2623879C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
WO1999032835A1 (de) Kältegerät
DE3109958A1 (de) Kuehlgeraet
AT395352B (de) Kompressor-kuehlschrank mit einem kuehlfach und einem gefrierfach
DE3910988C2 (de)
DE3002059A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE1751732C3 (de) Kühlmöbel
DE2915297C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlschrank
DE19818288B4 (de) Kühlgerät
DE3134300A1 (de) Verdampfer fuer ein kuehlgeraet
DE644488C (de) Kaelteanlage
DE3134087A1 (de) Kuehlgeraet
DE3430154A1 (de) Kuehlschrank oder dergleichen
DE29516202U1 (de) Kühlgerät mit einem Normalkühlraum und einem Tiefkühlraum
DE3224452A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-einkreis-kuehlschrank
DE2530117B1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank
DE102010038382A1 (de) Kältegerät mit Abtaueinrichtung
DE1601010C3 (de) Kühlgerät, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830811

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840725

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZEISMANN, HANS PETER