EP0061417A1 - Lasttrennschalter mit einer Antriebsvorrichtung zur sprungartigen Ein- und Ausschaltung - Google Patents
Lasttrennschalter mit einer Antriebsvorrichtung zur sprungartigen Ein- und Ausschaltung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0061417A1 EP0061417A1 EP82730036A EP82730036A EP0061417A1 EP 0061417 A1 EP0061417 A1 EP 0061417A1 EP 82730036 A EP82730036 A EP 82730036A EP 82730036 A EP82730036 A EP 82730036A EP 0061417 A1 EP0061417 A1 EP 0061417A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- switch
- shaft
- actuating shaft
- springs
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/04—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H33/12—Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
- H01H33/121—Load break switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/22—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
- H01H3/30—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
Definitions
- the invention relates to a load-break switch for the medium-voltage range, in particular to a swivel support switch which has a frame and a drive device which has an actuating shaft mounted in the side cheeks of the frame and a switch shaft and springs coupled to these for sudden switching on and off, and with two profile rails connecting the cheeks as carriers of stationary assemblies of the adjacent current paths.
- Switch disconnectors of this type have become known in various designs, e.g. B. according to Siemens magazine 41 (1967), number 4, pages 321/322 or according to DE-AS 2 711 342. Based on this, the invention is based on the object, an actuation option both on the left and on the right side to create the switch disconnector and at the same time to make the drive device so space-saving that the dimensions of the frame required for reasons of mechanical stability are not exceeded as far as possible.
- this object is achieved in that the actuating shaft is formed on both sides projecting beyond the cheeks and that the springs are arranged substantially in the plane of the frame and together with the switch shaft and with both shafts cooperating parts of the drive device in the space between the actuating shaft and one of the two profile rails are arranged or supported thereon.
- This arrangement makes it possible to place a hand lever or a similar part freely on the projecting ends of the actuating shaft on the left or the right side of the frame, and thus to switch the load separation switch on and off, unhindered by external drive parts.
- the actuating shaft can also be arranged at a distance from the profile rail assigned to the fixed contact pieces in such a way that an insulating plate can be inserted into the space between the actuating shaft and the fixed contact pieces in the switched-off state. It is thus achieved that the use of the insulating plates, which is prescribed for safety reasons, shields all drive parts and thus maintenance work can be carried out safely.
- the arrangement of the springs provided according to the invention can be realized in an advantageous manner in that both the closing spring and the opening spring at one end are slidably mounted in one of the rails Guide rod is connected and aw cooperates its other end with a tension lever sitting on the actuating shaft.
- These tensioning levers can expediently be dimensioned short, because if suitable springs are selected, sufficient tensioning torque can be achieved even with short lever arms.
- the advantage of this arrangement lies in its compact design, which is achieved by eliminating steering levers or similar parts.
- the function as a jump drive can be achieved in a simple manner in that for the activation and for the deactivation, one is mounted on one side of the profile rail and is triggered by a trigger pin of the actuating shaft Liftable pawl is provided, and that both pawls are arranged around a latching disc seated on the switch shaft in the manner of pliers.
- both the closing spring and the opening spring are tensioned by turning the actuating shaft.
- the switch shaft is prevented from rotating by the switch pawl until, when the switch spring is sufficiently tensioned, the trigger pin on the actuating shaft lifts the switch pawl and releases the switch shaft.
- the switch shaft In the switch-on position, the switch shaft is held by the switch pawl against the action of the tensioned switch-off spring. By turning the actuating shaft in the direction of opening, the release pin lifts the release pawl and thereby releases the switch shaft in the direction of opening.
- the peculiarity of the mode of operation achieved in this way is that the drive device acts as a jump drive when switched on, but acts as a memory drive when switched off, and both switching operations are caused by corresponding.
- the switch disconnector can be made to be triggered automatically instead of by hand.
- a pawl lever pivotable about a fixed bearing and acting on the guide rod of the switch-off spring in a link-like manner can be provided.
- the opening spring itself is held.
- a direction of action of the latch is achieved in such a way that, for example, the connection to the trigger pin of a fuse (HH fuse) can be established in a simple manner.
- Other triggers can also be used in a simple manner.
- Fig. 1 shows a switch disconnector according to the invention in a side view.
- FIG. 2 A plan view of the switch disconnector shown in FIG. 1 is shown in FIG. 2.
- FIG. 3 Another embodiment of a switch disconnector is shown in a plan view corresponding to FIG. 2, but only partially, in FIG. 3.
- FIGS. 4 and 5 are sections along the planes correspondingly designated in FIG. 2, FIG. 6 being rotated by 180 ° with respect to FIGS. 4 and 5.
- the switch disconnector 1 can be used for the range of medium operating voltages. It has a frame 2, which consists of two side cheeks 3 and 4 and two connecting rails 5 and 6 connecting them. These profile rails serve as supports for the fixed parts of three current paths of the switch disconnector which are arranged at a distance from one another. On the mounting rail 5 there are three support insulators 7, to each of which a connection device 10 is attached.
- the load break switch 1 therefore belongs to the group of so-called swivel support switches, the basic design of which has become known, for example, from FR-PS 813 635.
- the further profile rail 6 also carries support insulators 15, on each of which a carrier 16 is attached.
- Each of these carriers contains an extinguishing device 17 for switching off load currents and contact lamellae 20 for permanent contact with the switching element 12 in the switched-on state.
- the load break switch 1 is shown in the off position, in which the switching arm formed from the contact piece 12, the support insulator 13 and the switch shaft 14 is approximately parallel to the support insulator 7.
- the switch shaft 14 is rotated clockwise and thereby the switching piece 12 is brought into engagement with the contact blades 20.
- a slotted driver 21 engages with a latching head 22 of the extinguishing device 17.
- the switch shaft 14 is rotated in the opposite direction, as a result of which the switching element 12 is separated from the contact plates 20.
- the switching pin 23 of the quenching device 17 is pulled out along the dash-dotted line 24 in FIG. 1 by the driver 21 and thereby the flowing load current is interrupted inside the quenching device 17.
- the locking head 22 of the switching pin 23 detaches from the driver 21 and returns to the rest position shown under the influence of a return spring contained in the extinguishing device 17.
- the switching operations described above are carried out by means of a '.Antriebsvoriques belongs in addition to the aforementioned switch actuation shaft 14 is a shaft 24 to that of the frame 2 is supported also in the cheeks 3, and 4 and projects on both sides beyond these cheeks. Each of these protruding ends 25 and 26 can therefore be used to switch the load break switch 1 on and off.
- the actuating shaft 24 is arranged relatively close to the switch shaft 14, so that between the actuating shaft 24 and the parts of the current path located on the profiled rail 6 have a clearance or a free space which can be used for inserting an insulating plate 18 indicated in FIG. 1 in a known manner. This insulating plate is thus able to completely separate the live carriers 16 and the contact parts mounted thereon from the drive device which, apart from slightly protruding parts, is arranged entirely between the actuating shaft 24 and the profile rail 5.
- the drive device comprises a set of closing springs 27 and a set of opening springs 28, which can be tensioned together by the actuating shaft 24.
- one spring would be sufficient for switching on and off.
- it is advantageous to use two springs instead of a spring. which then have a smaller diameter and can be accommodated more cheaply in a parallel arrangement in the plane of the frame.
- the egg switching springs 27 and the opening springs 28 ′ are arranged approximately in a symmetrical distribution with respect to the width of the frame 2.
- the closing springs 27 are suspended at one end in a crossmember 30, which is fastened to a guide rod 33 guided in openings 31 (FIG. 2) of the profile rail 5. Further openings 32 (FIG. 4) serve for the passage of the closing springs 27.
- the ends of the closing springs 27 opposite the cross member 30 engage a crank arm 34 which is fastened to the switch shaft 14.
- the actuating shaft 24 carries a finger-like tensioning lever 35 which interacts with an adjustable end piece 36 of the guide rod 33.
- a similar arrangement is provided for the opening springs 28. These are also suspended at one end in a cross-piece 40 which is fastened to a guide rod 41. There are also openings in the profile rail 5 for the passage of the two opening springs 28 and for the longitudinally displaceable mounting of the guide rod 41, of which an opening 42 can be seen in FIG. 6.
- the ends of the switch-off springs 28 opposite the cross member 40 are supported in abutments 43 which are inserted into recesses in the profile rail 5.
- the guide rod 41 is provided with a drive pin 44 which interacts with a drive lever 45 similar to the tensioning lever 35 and which is seated on the switch shaft 14.
- the actuating shaft 24 carries a release pin 56 which, depending on the angular position of the actuating shaft 24, interacts with the ratchet lever 50 or the ratchet lever 51 and lifts it out of its latched position.
- the closing springs 27 are relaxed, and the actuating shaft 24 is in the angular position corresponding to the off position of the switch disconnector 1.
- the latching disk 55 lies with a step 60 on a shoulder 61 of the latching lever 50 on or faces this at a short distance. If the actuating shaft 24 is now rotated, after passing through an idle stroke caused by the distance of the tensioning levers 35 and 46 from the end pieces 36 and 47, the closing springs 27 and the opening springs 28 are tensioned together.
- the drive device described thus works as a spring drive when switched on, it acts as a memory drive when switched off because the switch-off energy is already available and only needs to be retrieved. This happens by rotating the actuating shaft 24 in a clockwise direction, ie in the same direction as the required rotation of the switch shaft 14, until the release pin 56, as shown in FIG. 5, abuts the switch-off pawl lever 51 and its shoulder 63 lifts off the step 62 of the latching disk 55.
- the drive pin 44 of the guide rod 41 already resting on the drive lever 45 now transmits the spring force to the switch shaft 14 and moves the switch arm back into the position shown in FIG. 1.
- a differently designed ratchet lever 65 is provided instead of the ratchet lever 51 (Fig. 5), which is pivotally mounted on a support plate 66 connected to the profile rail 5.
- the ratchet lever 65 has an elongated hole 67 into which a pin 70 attached to the end of the guide rod 41 engages.
- the end of the pawl lever 65 is designed as a latching lug 71 which can be snapped into a pawl 72 which is likewise mounted on the support plate 66.
- the pawl lever 65 can be released by pivoting the pawl 72 in the direction of the arrow 73. This can be done by a striker of a high-performance fuse used in connection with switch disconnectors or by other suitable triggers and other mechanisms.
- the drive device is distinguished by a space-saving, compact and simple construction.
- the switch can be used in switchgear as required by selectively actuating the switch disconnector from the left or the right side. Thanks to the way it works as a storage drive when switched off the load-break switch can also be switched manually with little delay and can be used with minor changes for automatic or remote-controlled tripping.
- the extinguishing device not described in more detail above can be designed, in particular, according to the patent application filed on the same day with the designation "switch disconnector with isolating contacts and with an extinguishing device", file number P 31 ?? (VPA 81 P 3707. DE) Details of the driver in the patent application also filed on the same day with the designation “switch disconnector with a pivoting switching arm and with an extinguishing device", file number P 31 .. .... (VPA 81 P 3710 DE).
Landscapes
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
Abstract
Ein Lasttrennschalter (1) für den Mittelspannungsbereich besitzt eine Antriebsvorrichtung, die eine Betätigungswelle (24) und eine Schalterwelle (14) sowie Einschaltfedern (27) und Ausschaltfedern (28) umfaßt. Die beiden Wellen sind in Wangen (3, 4) eines Rahmens (2) gelagert, der außerdem Profilschienen (5, 6) aufweist, an denen die feststehenden Teile der Strombahn des Lasttrennschalters befestigt sind. Die Betätigungswelle (24) ist in solchem Abstand von den ortsfesten Schaltstücken (17, 20) angeordnet, daß in den Zwischenraum eine Isolierplatte eingeschoben werden kann. Die Einschaltfedern (27) und die Ausschaltfedern (28) liegen im wesentlichen in der Ebene des Rahmens (2) und sind gemeinsam durch die Betätigungswelle (24) beim Einschalten spannbar. Ein Einschaltklinkenhebel (50) gibt die Schalterwelle (14) frei, wenn die Einschaltfedern (27) gespannt sind und die Betätigungswelle (24) eine entsprechende Winkelstellung erreicht hat. Bei entgegengesetzter Drehung der Betätigungswelle wird ein Ausschaltklinkenhebel freigegeben und hierdurch die Ausschaltbewegung eingeleitet. Wird ein anderer Klinkenhebel benutzt, so ist eine Ausschaltung in Abhängigkeit von einem Auslöser möglich.
Description
- Die Erfindung befaßt sich mit einem Lasttrennschalter für den Mittelspannungsbereich, insbesondere mit einem Schwenkstützerschalter, der einen Rahmen und eine Antriebsvorrichtung besitzt, die eine in seitlichen Wangen des Rahmens gelagerte Betätigungswelle und eine Schalterwelle sowie mit diesen gekuppelte Federn zur sprungartigen Ein- und Ausschaltung aufweist, sowie mit zwei die Wangen verbindenden Profilschienen als Träger ortsfester Baugruppen der benachbarten Strombahnen.
- Lasttrennschalter dieser Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt geworden, z. B. nach der Siemens-Zeitschrift 41 (1967), Heft 4, Seiten 321/322 oder nach der DE-AS 2 711 342. Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsmöglichkeit sowohl an der linken als auch an der rechten Seite des Lasttrennschalters zu schaffen und die Antriebsvorrichtung zugleich so raumsparend zu gestalten, daß die aus Gründen der mechanischen Stabilität erforderlichen Abmessungen des Rahmens möglichst nicht überschritten werden.
- Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Betätigungswelle beidseitig über die Wangen überstehend ausgebildet ist und daß die Federn im wesentlichen in der Ebene des Rahmens angeordnet und zumsammen mit der Schalterwelle und mit beiden Wellen zusammenwirkenden Teilen der Antriebsvorrichtung in dem Raum zwischen der Betätigungswelle und einer der beiden Profilschienen angeordnet bzw. daran abgestützt sind.
- Durch diese Anordnung ist die Möglichkeit geschaffen, unbehindert durch außenliegende Antriebsteile einen Handhebel oder ein ähnliches Teil auf die überstehenden Enden der Betätigungswelle wahlweise an der linken oder der rechten Seite des Rahmens aufzustecken und damit den Lasttrennachalter ein- und auszuschalten.
- Die Betätigungswelle läßt sich zudem mit Abstand von der den ortsfesten Schaltstücken zugeordneten Profilschiene derart anordnen, daß in den Raum zwischen der Betätigungswelle und den ortsfesten Schaltstücken im Ausschaltzustand eine Isolierplatte einschiebbar ist. Man erreicht somit, daß die aus Sicherheitsgründen vorgeschriebene Benutzung der Isolierplatten sämtliche Antriebsteile abschirmt und somit gefahrlos Wartungsarbeiten durchgeführt werden können.
- Die nach der Erfindung vorgesehene Anordnung der Federn, derart, daß sie im wesentlichen in der Ebene des Rahmens liegen, kann in vorteilhafter Weise dadurch verwirklicht werden, daß sowohl die Einschaltfeder als auch die Ausschaltfeder an ihrem einen Ende mit einer in der einen Profilschiene verschiebbar gelagerten Führungsstange verbunden ist und aw ihrem anderen Ende mit einem auf der Betätigungswelle sitzenden Spannhebel zusammenwirkt. Diese Spannhebel können zweckmäßigerweise kurz bemessen werden, weil bei Wahl geeigneter Federn auch mit kurzen Hebelarmen ein ausreichendes Spannmoment zu erzielen ist. Der Vorteil dieser Anordnung liegt in ihrer kompakten Bauweise, die durch den Wegfall von Lenkhebeln oder ähnlichen Teilen erreicht-wird.
- Die Funktion als Sprungantrieb ist bei einer Weiterbildung der Erfindung in einfacher Weise dadurch zu erreichen, daß für die Einschaltung und für die .Ausschaltung je eine einseitig an der einen Profilschiene gelagerte und durch einen Auslösestift der Betätigungswelle aushebbare Klinke vorgesehen ist, und daß beide Klinken eine auf der Schalterwelle sitzende Verklinkungsscheibe zangenartig umgreifend angeordnet sind. Beim Einschalten wird sowohl die Einschaltfeder als auch die Ausschaltfeder durch Drehen der Betätigungswelle gespannt. Die Schalterwelle ist jedoch durch die Einschaltklinke an der Drehung so lange gehindert, bis bei ausreichender Spannung der Einschaltfeder der auf der Betätigungswelle sitzende Auslösestift die Einschaltklinke aushebt und die Schalterwelle freigibt. In der Einschaltstellung wird die Schalterwelle durch die Ausschaltklinke entgegen der Wirkung der gespannten Ausschaltfeder festgehalten. Durch Drehen der Betätigungswelle im Ausschaltsinn hebt der Auslösestift die Ausschaltklinke aus und gibt dadurch die Schalterwelle im Ausschaltsinn frei. Die Besonderheit der auf diese Weise erreichten Wirkungsweise besteht.darin, daß die Antriebsvorrichtung beim Einschalten als Sprungantrieb, beim Ausschalten jedoch als Speicherantrieb wirkt und beide Schaltvorgänge durch sinngemäße .Drehbewegungen der Betätigungswelle hervorgerufen werden.
- Zusätzlich gewinnt man den Vorteil, daß der Lasttrennschalter statt von Hand selbsttätig auslösbar gemacht werden kann. Hierzu kann anstelle der Ausschaltklinke ein um ein ortsfestes Lager schwenkbarer und an der Führungsstange der Ausschaltfeder kulissenartig angreifender Klinkenhebel vorgesehen sein. Auf diese Weise wird die Ausschaltfeder selbst festgehalten. Durch den Anbau der Verklinkung an der Führungsstange der Ausschaltfeder erreicht man eine Wirkungsrichtung der Verklinkung derart, daß sich auf einfache Weise beispielsweise die Verbindung mit dem Auslösestift einer Schmelzsicherung (HH-Sicherung) herstellen läßt. Auch andere Auslöser sind auf einfache Art anwendbar.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
- Die Fig. 1 zeigt einen Lasttrennschalter nach der Erfindung in einer Seitenansicht.
- Eine Draufsicht des in der Fig. 1 gezeigten Lasttrennschalters ist in der Fig. 2 dargestellt.
- Eine andere Ausführungsform eines Lasttrennschalters ist in einer der Fig. 2 entsprechenden Draufsicht, jedoch nur teilweise, in der Fig. 3 dargestellt..
- Die Fig. 4, 5 und 6 sind Sbhnitte entlang den in der Fig. 2 entsprechend bezeichneten Ebenen, wobei die Fig. 6 gegenüber den Fig. 4 und 5 um 180° gedreht ist.
- Der Lasttrennschalter 1 nach den Fig. 1 und 2 ist für den Bereich mittlerer Betriebsspannungen einsetzbar. Er besitzt einen Rähmen 2, der aus zwei seitlichen Wangen 3 und 4 sowie zwei diese verbindenden Profilschienen 5 und 6 besteht. Diese Profilschienen dienen als Träger der feststehenden Teile von drei im Abstand voneinander angeordneten Strombahnen des Lasttrennschalters. Auf der Profilschiene 5 befinden sich drei Stützisolatoren 7, an denen je eine Anschlußvorrichtung 10 angebracht ist.
- Diese sind taschenartig ausgebildet zur Aufnahme eines Teiles eines biegsamen Strombandes 11, das die Anschlußvorrichtung 10 mit einem bewegbaren Schaltstück 12 verbindet, das auf einem dem Stützisolator 7 ähnlichen oder gleichen Stützisolator 13.befestigt ist. Dieser Stütz- .isolator ist auf einer Schalterwelle 14 befestigt, die an ihren beiden Enden in den Wangen 3 und 4 des Rahmens 2 gelagert ist. Der Lasttrennschalter 1 gehört daher zur Gruppe der sogenannten Schwenkstützerschalter, deren Grundbauform beispielsweise durch die FR-PS 813 635 bekannt geworden ist.
- Die weitere Profilschiene 6 trägt gleichfalls Stützisolatoren 15, auf denen je ein Träger 16 befestigt ist. Jeder dieser Träger enthält eine Löscheinrichtung 17 für die Abschaltung von Lastströmen sowie Kontaktlamellen 20 für die Dauerkontaktgabe mit dem Schaltstück 12 im Einschaltzustand.
- In den Fig. 1 und 2 ist der Lasttrennschalter 1 in der Ausschaltstellung gezeigt, in welcher der aus dem Schaltstück 12, dem Stützisolator 13 und der Schalterwelle 14 gebildete Schaltarm etwa parallel zu dem Stützisolator 7 steht. Zum Einschalten wird die Schalterwelle 14 im Uhrzeigersinn gedreht und hierdurch das Schaltstück 12 in Eingriff mit den Kontaktlamellen 20 gebracht. Gleichzeitig gelangt ein külissenartiger Mitnehmer 21 in Eingriff mit einem Rastkopf 22 der Löscheinrichtung 17. Zum Ausschalten wird die Schalterwelle 14 in entgegengesetztem Sinn gedreht, wodurch das Schaltstück 12 von den Kontaktlamellen 20 getrennt wird. Der Schaltstift 23 der Löscheinrichtung 17 wird entlang der strichpunktierten Linie 24 in Fig. 1 durch den Mitnehmer 21 ausgezogen und hierdurch im Inneren der Löscheinrichtung 17 der fließende Laststrom unterbrochen. Gegen Ende der Schaltbewegung löst sich der Rastkopf 22 des Schaltstiftes 23 von dem Mitnehmer 21 und kehrt unter dem Einfluß einer in der.Löscheinrichtung 17 enthaltenen Rückstellfeder in die dargestellte Ruhelage zurück.
- Die beschriebenen Schaltvorgänge werden mit Hilfe einer' .Antriebsvorrichtung durchgeführt, zu der neben der bereits erwähnten Schalterwelle 14 eine Betätigungswelle 24 gehört, die gleichfalls in den Wangen 3 und 4 des Rahmens 2 gelagert ist und beidseitig über diese Wangen übersteht. Jedes dieser überstehenden Enden 25 bzw. 26 kann daher dazu benutzt werden, den Lasttrennschalter 1 aus- und einzuschalten. Wie man erkennt, ist die Betätigungswelle 24 relativ nahe bei der Schalterwelle 14 angeordnet, so daß zwischen der Betätigungswelle 24 und den auf der Profilschiene 6 befindlichen Teilen der Strombahn ein Abstand bzw. ein freier Raum vorhanden ist, der zum Einschieben einer in der Fig. 1 angedeuteten Isolierplatte 18 in bekannter Weise benutzt werden kann. Diese Isolierplatte vermag somit vollständig die spannungführenden Träger 16 und die daran montierten Kontaktteile von der Antriebsvorrichtung zu trennen, die - abgesehen von geringfügig überstehenden Teilen - völlig zwischen der Betätigungswelle 24 und der Profilschiene 5 angeordnet ist.
- Die Antriebsvorrichtung umfaßt je einen Satz Einschaltfedern 27 und einen Satz Ausschaltfedern 28, die gemeinsam durch die Betätigungswelle 24 spannbar sind..Im Prinzip würde je eine Feder zum Ein- und Ausschalten ausreichen. Zum Erreichen eines bestimmten Arbeitsvermögens oder einer bestimmten Antriebsenergie ist es jedoch vorteilhaft, anstelle einer Feder zwei Federn zu verwenden,. die dann einen geringeren Durchmesser aufweisen und sich in paralleler Anordnung in der Ebene des Rahmens günstiger unterbringen lassen. Wie insbesondere die Fig. 2 zeigt, sind die Eizischaltfedern 27 und die Ausschaltfedern 28'etwa in symmetrischer Verteilung bezüglich der Breite des Rahmens 2 angeordnet.
- Die Einschaltfedern 27 sind an ihrem einen Ende in eine Traverse 30 eingehängt, die an eine in Durchbrüchen 31 (Fig. 2) der Profilschiene 5 geführten Führungsstange 33 befestigt ist. Weitere Durchbrüche 32 (Fig. 4) dienen zum Durchtritt der Einschaltfedern 27. Die der Traverse 30 gegenüberliegenden Enden der Einschaltfedern 27 greifen.an einem Kurbelarm 34 an, der an der Schalterwellew 14 befestigt ist. Die Betätigungswelle 24 trägt einen fingerartigen Spannhebel 35, der mit einem verstellbaren Endstück 36 der Führungsstange 33 zusammenwirkt. Dies geschieht in der Weise, daß bei einer Drehung der Betätigungswelle 24 entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 4 der Spannhebel 35 mit seiner Arbeitsfläche 37 gegen das Endstück 36 trifft und dadurch die Führungsstange 33 unter gleichzeitiger Spannung der Einschaltfedern 27 nach rechts durch die Durchbrüche 31 der Profilschiene 5 verschiebt. In der entgegengesetzten Richtung kann sich der Spannhebel 35 ohne Rückwirkung der Einschaltfedern 27 bewegen, weil dann die Arbeitsfläche 37 von dem Endstück 36 abhebt.
- Eine ähnliche Anordnung ist für die Ausschaltfedern 28 vorgesehen. Auch diese sind an ihrem einen Ende in eine Traverse 40 eingehängt, die an einer Führungsstange 41 befestigt ist. Es sind gleichfalls Durchbrüche in der Profilschiene 5 zum Durchtritt der beiden Ausschaltfedern 28 und zur längsverschiebbaren Lagerung der Führungsstange 41 vorgesehen, von denen ein Durchbruch 42 in der Fig. 6 erkennbar ist. Im Unterschied zu den Einschaltfedern 27 sind die der Traverse 40 gegenüberliegenden Enden der Ausschaltfedern 28 in Widerlagern 43 abgestützt, die in Ausnehmungen der Profilschiene 5 eingelegt sind. Zur Übertragung der Ausschaltkraft ist die Führungsstange 41 mit einem Treibstift 44 versehen, der mit einem dem Spannhebel 35 ähnlichen Treibhebel 45 zusammenwirkt, der auf der Schalterwelle 14 sitzt. Zum Spannen der Ausschaltfedern .28 dient ein Spannhebel 46 der Betätigungswelle 24, der auf ein einstellbares Endstück 47 der Führungsstange 41 wirkt.
- Zur Steuerung der Ein- und Ausschaltvorgänge dient die insbesondere in der Fig. 5 dargestellte Klinkenanordnung, die einen Einschaltklinkenhebel 50 und einen Ausschaltklinkenhebel 51 umfaßt. Beide Klinkenhebel sind an ihrem einen Ende auf je einem Lagerbolzen 52 bzw. 53 schwenkbar gelagert und an ihren gegenüberliegenden Enden durch eine Zugfeder 54 in Richtung aufeinander vorgespannt. Wie man erkennt, umgreifen die Klinkenhebel 50 und 51 zangenartig eine Verklinkungsscheibe 55, die auf der Schalterwelle 14 befestigt ist. Die Betätigungswelle 24 trägt einen Auslösestift 56, der je nach Winkelstellung der Betätigungswelle 24 mit dem Einschaltklinkenhebel 50 oder dem Ausschaltklinkenhebel 51 zusammenwirkt und diesen aus seiner Verklinkungsstellung heraushebt.
- In der in der Fig. 5 gezeigten Ausgangs- oder Ruhestellung der Antriebsvorrichtung sind die Einschaltfedern 27 entspannt,und die Betätigungswelle 24 befindet sich in der Winkelstellung entsprechend der Ausschaltstellung des Lasttrennschalters 1. Die Verklinkungsscheibe 55 liegt mit einer Stufe 60 an einem Absatz 61 des Einschaltklinkenhebels 50 an oder steht diesem mit einem geringen Abstand gegenüber. Wird nun die Betätigungswelle 24 gedreht, so werden nach Durchlaufen eines durch den Abstand der Spannhebel 35 und 46 von den Endstücken 36 und 47 bedingten Leerhubes die Einschaltfedern 27 und die Ausschaltfedern.28 gemeinsam-gespannt. In derjenigen Winkelstellung der Betätigungswelle 24, die der vollständigen'Spannung der Federn entspricht, trifft .der Auslösestift 56 der Betätigungswelle 24 gegen den Einschaltklinkenhebel 50 und hebt diesen entgegen der Spannung der Feder 54 nach oben aus, wobei der Absatz 61 von der Stufe 60 der Verklinkungsscheibe 55 abgleitet und die Schalterwelle 14 freigegeben wird. Der Schaltarm mit den Stützisolatoren 13 und den Schaltstücken 12 wird .nun in der bereits geschilderten Weise in Richtung auf den Träger 16 mit der Löscheinrichtung 17 und den Kontaktlamellen 20 bewegt. Dabei gelangt eine weitere Stufe 62 der Verklinkungsscheibe 55 hinter den Absatz 63 des. Ausschaltklinkenhebels 51 und sperrt damit die gespannten Ausschaltfedern 28. Während die beschriebene Antriebsvorrichtung somit beim Einschalten als Sprungantrieb arbeitet, wirkt sie beim Ausschalten als Speicherantrieb, weil die Ausschaltenergie bereits zur Verfügung steht und nur abgerufen zu werden braucht. Dies geschieht durch Drehung der Betätigungswelle 24 im Uhrzeigersinn, d. h. gleichsinnig mit der erforderlichen Drehung der Schalterwelle 14, bis der Auslösestift 56 entsprechend der Fig. 5 gegen den Ausschaltklinkenhebel 51 stößt und dessen Absatz 63 von der Stufe 62 der Verklinkungsscheibe 55 abhebt. Der bereits an dem Treibhebel 45 anliegende Treibstift 44 der Führungsstange 41 überträgt nun die Federkraft auf die Schalterwelle 14 und bewegt den Schaltarm zurück in die in der Fig. 1 dargestellte Stellung.
- Falls der beschriebene Lasttrennschalter mit selbsttätiger Auslösung arbeiten soll, kann dies durch die Ausführung gemäß der Fig. 3 erreicht werden. Bei dieser ist anstelle des Ausschaltklinkenhebels 51 (Fig. 5) ein abweichend gestalteter Klinkenhebel 65 vorgesehen, der an einem mit der Profilschiene 5 verbundenen Tragblech 66 schwenkbar gelagert ist..An seinem der Lagerstelle gegenüberliegenden Ende besitzt der Klinkenhebel 65 ein Langloch 67, in das ein am Ende der Führungsstange 41 angebrachter Stift 70 eingreift. Das Ende des Klinkenhebels 65 ist als Verklinkungsnase 71 ausgebildet, die in einer gleichfalls an dem Tragblech 66 gelagerten Klinke 72 einrastbar ist. Durch Schwenkung der Klinke 72 in Richtung des Pfeiles 73 läßt sich der Klinkenhebel 65 freigeben. Dies kann durch einen Schlagstift einer in Verbindung mit Lasttrennschaltern benutzten Hochleistungssicherung oder durch andere geeignete Auslöser und sonstige Mechanismen geschehen.
- Wie den vorstehenden Erläuterungen zu entnehmen ist, zeichnet sich die Antriebsvorrichtung nach der Erfindung durch einen raumsparenden, kompakten und einfachen Aufbau aus. Durch die wahlweise Betätigung des Lasttrennschalters von der linken oder der rechten Seite ist der Schalter in Schaltanlagen beliebig einsetzbar. Dank der Wirkungsweise als Speicherantrieb beim Ausschalten kann der Lasttrennschalter auch von Hand verzögerungsarm geschaltet werden und ist mit geringfügigen Änderungen für selbsttätige oder ferngesteuerte Auslösung verwendbar.
- Die vorstehend nicht näher beschriebene Löscheinrichtung kann insbesondere gemäß der am gleichen Tage eingereichten Patentanmeldung mit der Bezeichnung "Lasttrennschalter mit Trennkontakten und mit einer Löscheinrichtung", Aktenzeichen P 31 ...... (VPA 81 P 3707. DE), ausgebildet sein, während Einzelheiten des Mitnehmers in der ebenfalls am gleichen Tage eingereichten Patentanmeldung mit der Bezeichnung "Lasttrennschalter mit einem schwenkbaren Schaltarm und mit einer Löscheinrichtung", Aktenzeichen P 31 .. ... . (VPA 81 P 3710 DE), beschrieben sind.
Claims (5)
1. Lasttrennschalter (1) für den Mittelspannungsbereich, insbesondere Schwenkstützerschalter, mit einem Rahmen (2) und einer Antriebsvorrichtung, die eine in seitlichen Wangen (3, 4) des Rahmens (2) gelagerte Betätigungswelle (24) und eine Schalterwelle (14) sowie mit diesen gekuppelte Federn (27, 28) zur .sprungartigen Ein- und Ausschaltung aufweist, sowie mit zwei die Wangen (3, 4) verbindenden Profilschienen (5, 6) als Träger ortsfester Baugruppen der benachbarten Strombahnen, dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigungswelle (24) beidseitig über die Wangen (3, 4) überstehend ausgebildet ist und daß die Federn (27, 28) im wesentlichen in der Ebene des Rahmens (2) angeordnet und zusammen mit der Schalterwelle (14) und mit beiden Wellen zusammenarbeitenden Teilen (50, 51,. 35, 46) der Antriebsvorrichtung in dem Raum zwischen der Betätigungswelle (24) und einer der beiden Profilschienen (5, 6) angeordnet bzw. daran abgestützt sind.
2. Lasttrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigungswelle (24) mit Abstand von der den ortsfesten Schaltstücken (20) zugeordneten Profilschiene (6) derart angeordnet ist, .daß in den Raum zwischen der Betätigungswelle (24) und den ortsfesten Schaltstücken (20) im Ausschaltzustand eine Isolierplatte (18) einschiebbar ist.
3. Lasttrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sowohl die Einschaltfeder (27) als auch die Ausschaltfeder (28) an ihrem einen Ende jeweils mit einer in der einen Profilschiene (5) verschiebbar gelagerten Führungsstange (33, 41) verbunden ist und an ihrem anderen Ende mit einem auf der Schalterwelle (14) sitzenden Spannhebel (35, 41) zusammenwirkt.
4. Lasttrennschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß für die Einschaltung und für die Ausschaltung je eine einseitig an der einen Profilschiene (5) gelagerte und durch einen Auslösestift (56) der Betätigungswelle (24) aushebbare Klinke (50,51) vorgesehen ist,und daß beide Klinken eine auf der Schalterwelle (14) sitzende Verklinkungsscheibe (55) zangenartig umgreifend angeordnet sind.
5.. Lasttrennschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß für selbsttätige Ausschaltung an der Führungsstange (41) der Ausschaltfeder (28) ein um ein ortsfestes Lager (Tragblech 66) schwenkbarer Klinkenhebel (65) kulissenartig angreift.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3111792 | 1981-03-20 | ||
DE19813111792 DE3111792A1 (de) | 1981-03-20 | 1981-03-20 | Lasttrennschalter mit einer antriebsvorrichtung zur sprungartigen ein- und ausschaltung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0061417A1 true EP0061417A1 (de) | 1982-09-29 |
Family
ID=6128270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82730036A Withdrawn EP0061417A1 (de) | 1981-03-20 | 1982-03-18 | Lasttrennschalter mit einer Antriebsvorrichtung zur sprungartigen Ein- und Ausschaltung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4460813A (de) |
EP (1) | EP0061417A1 (de) |
JP (1) | JPS57168430A (de) |
DE (1) | DE3111792A1 (de) |
DK (1) | DK119982A (de) |
EG (1) | EG14924A (de) |
ES (1) | ES510581A0 (de) |
IN (1) | IN156011B (de) |
NO (1) | NO820874L (de) |
YU (1) | YU60182A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6797909B2 (en) * | 2003-02-27 | 2004-09-28 | Mcgraw-Edison Company | High-voltage loadbreak switch with enhanced arc suppression |
US10818452B1 (en) | 2018-08-30 | 2020-10-27 | Robert Neal Hendrix | Power outage isolation device |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR808888A (fr) * | 1935-07-06 | 1937-02-17 | Delle Atel Const Electr | Dispositif d'enclenchement et de déclenchement brusques pour interrupteurs ou sectionneurs |
FR814302A (fr) * | 1935-11-05 | 1937-06-21 | Delle Atel Const Electr | Dispositif de commande d'enclenchement brusque en fin de course et de déclenchement brusque pour tous interrupteurs |
DE967500C (de) * | 1943-04-22 | 1957-12-19 | Siemens Ag | Federkraftspeicher mit zwanglaeufiger Verklinkung fuer Schaltschloesser von Schaltgeraeten, insbesondere Motorschutzschaltern u. dgl. |
GB794191A (en) * | 1954-10-01 | 1958-04-30 | English Electric Co Ltd | Improvements in and relating to electric switches |
DE1590872A1 (de) * | 1965-02-25 | 1970-05-21 | Vanossi S P A | Selbsttaetiger Funkenloeschtrenner fuer elektrische Leitungen,betaetigbar unter Belastung,mit selbsttaetiger Entblockung der Kontaktbewegung |
FR2175619A1 (de) * | 1972-03-16 | 1973-10-26 | Acetp | |
DE2711342A1 (de) * | 1977-03-16 | 1978-09-21 | Sachsenwerk Licht & Kraft Ag | Mittelspannungslasttrennschalter |
DE2742772A1 (de) * | 1977-09-20 | 1979-03-22 | Siemens Ag | Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL104574B (de) * | 1932-03-23 | |||
DE672244C (de) * | 1935-07-06 | 1939-02-28 | Const Electr De Delle Sa Atel | Vorrichtung zum schnellen Ein- und Ausruecken eines Stromunterbrechers |
DE946638C (de) * | 1951-04-06 | 1956-08-02 | Sachsenwerk Licht & Kraft Ag | Schubtrennschalter fuer zusaetzliche Lastabschaltung |
JPS57657B2 (de) * | 1974-01-23 | 1982-01-07 | ||
US3921109A (en) * | 1974-06-20 | 1975-11-18 | Westinghouse Electric Corp | Circuit-interrupter |
JPS5595228A (en) * | 1979-01-12 | 1980-07-19 | Mitsubishi Electric Corp | Breaker |
JPS5595227A (en) * | 1979-01-12 | 1980-07-19 | Mitsubishi Electric Corp | Breaker |
DE2907574C2 (de) * | 1979-02-27 | 1984-05-17 | Concordia Sprecher-Schaltgeräte GmbH, 7024 Filderstadt | Löschkammer |
-
1981
- 1981-03-20 DE DE19813111792 patent/DE3111792A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-03-15 US US06/358,276 patent/US4460813A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-03-17 EG EG138/82A patent/EG14924A/xx active
- 1982-03-17 NO NO820874A patent/NO820874L/no unknown
- 1982-03-18 ES ES510581A patent/ES510581A0/es active Granted
- 1982-03-18 EP EP82730036A patent/EP0061417A1/de not_active Withdrawn
- 1982-03-18 IN IN306/CAL/82A patent/IN156011B/en unknown
- 1982-03-18 DK DK119982A patent/DK119982A/da not_active Application Discontinuation
- 1982-03-19 YU YU00601/82A patent/YU60182A/xx unknown
- 1982-03-19 JP JP57044420A patent/JPS57168430A/ja active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR808888A (fr) * | 1935-07-06 | 1937-02-17 | Delle Atel Const Electr | Dispositif d'enclenchement et de déclenchement brusques pour interrupteurs ou sectionneurs |
FR814302A (fr) * | 1935-11-05 | 1937-06-21 | Delle Atel Const Electr | Dispositif de commande d'enclenchement brusque en fin de course et de déclenchement brusque pour tous interrupteurs |
DE967500C (de) * | 1943-04-22 | 1957-12-19 | Siemens Ag | Federkraftspeicher mit zwanglaeufiger Verklinkung fuer Schaltschloesser von Schaltgeraeten, insbesondere Motorschutzschaltern u. dgl. |
GB794191A (en) * | 1954-10-01 | 1958-04-30 | English Electric Co Ltd | Improvements in and relating to electric switches |
DE1590872A1 (de) * | 1965-02-25 | 1970-05-21 | Vanossi S P A | Selbsttaetiger Funkenloeschtrenner fuer elektrische Leitungen,betaetigbar unter Belastung,mit selbsttaetiger Entblockung der Kontaktbewegung |
FR2175619A1 (de) * | 1972-03-16 | 1973-10-26 | Acetp | |
DE2711342A1 (de) * | 1977-03-16 | 1978-09-21 | Sachsenwerk Licht & Kraft Ag | Mittelspannungslasttrennschalter |
DE2742772A1 (de) * | 1977-09-20 | 1979-03-22 | Siemens Ag | Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO820874L (no) | 1982-09-21 |
US4460813A (en) | 1984-07-17 |
YU60182A (en) | 1984-12-31 |
ES8303813A1 (es) | 1983-02-01 |
JPS57168430A (en) | 1982-10-16 |
DK119982A (da) | 1982-09-21 |
DE3111792A1 (de) | 1982-09-30 |
EG14924A (en) | 1985-06-30 |
ES510581A0 (es) | 1983-02-01 |
IN156011B (de) | 1985-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3874168T2 (de) | Fernbetaetigter ein-/aus-schutzschalter. | |
EP0174904A1 (de) | Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem zweiarmigen Kontakthebel | |
DE3214935C2 (de) | Antriebsvorrichtung für elektrische Schalter | |
DE2804647C2 (de) | Elektrischer Dreiphasen-Überlastschalter | |
DE3037355C2 (de) | Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift | |
DE69008144T2 (de) | Selbstcoordinierendes schaltschutzgerät für elektrische apparate. | |
DE3701216A1 (de) | Universalantrieb | |
DE717662C (de) | Elektrischer Selbstschalter | |
DE2414512A1 (de) | Ausloesevorrichtung zum selbsttaetigen ausloesen eines ueberstrom-schutzschalters | |
DE69709219T2 (de) | Steuerung mit gradlinigen Federn für Hochspannungsleistungsschalter | |
EP0013358B1 (de) | Last- oder Leistungsschalter, insbesondere für Mittelspannungsnetze | |
EP0061417A1 (de) | Lasttrennschalter mit einer Antriebsvorrichtung zur sprungartigen Ein- und Ausschaltung | |
DE721862C (de) | Selbstschalter, insbesondere Trennschutzschalter | |
EP0508041B1 (de) | Schaltantrieb für elektrische Geräte der Mittelspannungstechnik | |
EP0070248A2 (de) | Trennschalter | |
DE2737020C2 (de) | Vorrichtung für stufenweisen Bewegungsablauf | |
DE68916810T2 (de) | Mehrpoliger schalter mit auslösemodul. | |
DE876563C (de) | Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Motorschutzschalter, mit thermischen und elektromagnetischen Ausloesevorrichtungen | |
DE2312900C3 (de) | Trennschalter mit Einrichtungen für momentanes Abschalten einer elektrischen Leistung | |
DE2825012C2 (de) | Lasttrennschalter | |
DE2742772A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter | |
DE2841821A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter mit kurzunterbrechung | |
DE700561C (de) | Verriegelungseinrichtung fuer Steuerorgane, insbesondere von Druckluftantrieben elektrischer Schalter | |
DE2115030A1 (de) | Selbstschalter | |
DE2529790C2 (de) | Antrieb für Schalter, insbesondere Lasttrennschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19821022 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19841105 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: VOSS, KARL-HEINZ Inventor name: KUEENZLE, PAUL |