[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE963704C - Anpassungsanordnung fuer Wanderfeldroehren - Google Patents

Anpassungsanordnung fuer Wanderfeldroehren

Info

Publication number
DE963704C
DE963704C DEI7740A DEI0007740A DE963704C DE 963704 C DE963704 C DE 963704C DE I7740 A DEI7740 A DE I7740A DE I0007740 A DEI0007740 A DE I0007740A DE 963704 C DE963704 C DE 963704C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
line
arrangement according
helix
adaptation arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI7740A
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Arditi
John H Bryant
Roger E White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE963704C publication Critical patent/DE963704C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/08Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
    • H01J23/087Magnetic focusing arrangements
    • H01J23/0876Magnetic focusing arrangements with arrangements improving the linearity and homogeniety of the axial field, e.g. field straightener
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/14Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by electrical means
    • B05D3/141Plasma treatment
    • B05D3/142Pretreatment
    • B05D3/144Pretreatment of polymeric substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G81/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
    • C08G81/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers at least one of the polymers being obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08G81/021Block or graft polymers containing only sequences of polymers of C08C or C08F
    • C08G81/022Block or graft polymers containing only sequences of polymers of C08C or C08F containing sequences of polymers of conjugated dienes and of polymers of alkenyl aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/06Electron or ion guns
    • H01J23/065Electron or ion guns producing a solid cylindrical beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/08Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
    • H01J23/083Electrostatic focusing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/08Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
    • H01J23/087Magnetic focusing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/24Slow-wave structures, e.g. delay systems
    • H01J23/26Helical slow-wave structures; Adjustment therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/24Slow-wave structures, e.g. delay systems
    • H01J23/30Damping arrangements associated with slow-wave structures, e.g. for suppression of unwanted oscillations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/36Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy
    • H01J23/40Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit
    • H01J23/42Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit the interaction circuit being a helix or a helix-derived slow-wave structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/36Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy
    • H01J23/40Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit
    • H01J23/48Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit for linking interaction circuit with coaxial lines; Devices of the coupled helices type
    • H01J23/50Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit for linking interaction circuit with coaxial lines; Devices of the coupled helices type the interaction circuit being a helix or derived from a helix
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/34Travelling-wave tubes; Tubes in which a travelling wave is simulated at spaced gaps
    • H01J25/36Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/38Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field the forward travelling wave being utilised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/50Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/08Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q11/00Electrically-long antennas having dimensions more than twice the shortest operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q11/02Non-resonant antennas, e.g. travelling-wave antenna
    • H01Q11/08Helical antennas
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/30Angle modulation by means of transit-time tube
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H2/00Networks using elements or techniques not provided for in groups H03H3/00 - H03H21/00
    • H03H2/005Coupling circuits between transmission lines or antennas and transmitters, receivers or amplifiers
    • H03H2/006Transmitter or amplifier output circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M5/00Manual exchanges
    • H04M5/04Arrangements for indicating calls or supervising connections for calling or clearing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2429/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Derivatives of such polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)
  • Waveguides (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 9. MAI 1957
/ 7740 Villa/21 al
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung befaßt sich mit Anpassungsanordnungen für Wanderfeldröhren und insbesondere mit Anordnungen zur Anpassung von Hochfrequenzleitungen niederer Impedanz an die in Wanderfeldröhren gewöhnlich verwendete Wendel mit relativ hoher Impedanz. Es wurde bereits für Wanderfeldröhren eine Anpassungsanordnung vorgeschlagen, welche aus einem kurzen Teil einer Koaxialleitung hoher Impedanz besteht und deren innerer Leiter mit der WTendel gekoppelt ist. welche die gleiche hohe Impedanz hat. Das entgegengesetzte Ende dieses Koaxialteiles ist kurzgeschlosssen. Die Koaxialleitung niederer. Impedanz ist mit dem Koaxialteil hoher Impedanz zwischen deren Enden an dem Punkt mit der geeigneten Anpassungsimpedanz gekoppelt. Durch diese Anordnung wird eine gute Anpassung erreicht. Die Einstellung ist jedoch sehr kritisch und stellt hohe Anforderungen an die Genauigkeit bei der Herstellung.
Es sind bereits Resonanzleitungsstücke bekannt, deren eines Ende kurzgeschlossen ist, während in der Nähe des anderen Endes ein hochohmiger Verbraucher angeschlossen ist und die verbindende Leitung vom Verbraucher senkrecht zur Resonanzleitung angeordnet ist. Ferner sind Leitungen, die aus einer leitenden Oberfläche und einem parallel dazu angeordneten Leiter bestehen, bekannt.
709 513/202
Die Erfindung sieht eine Anpassungsanord mng von Koaxialleitungen zum Wendelende vor, die bei guter breitbandiger Anpassung in der Herstellung und Justierung nicht kritisch ist. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zur Anpassung einer Wendelleitung hohen Wellenwiderstandes an eine Leitung niederen Wellenwiderstandes eine senkrecht zur Achse der Wendelleitung angeordnete Parallelleitung verwendet wird, deren erster Leiter aus einer leitenden Oberfläche und deren zweiter Leiter aus einem parallel dazu angeordneten, an einem Ende mit dem ersten Leiter verbundenen Leitungsstück besteht, und die Länge des einen Leiters dieser Leitung so gewählt ist, daß ein Resonanzleitungsstück bei der Arbeitsfrequenz entsteht, dessen eines Ende zu einem Spannungsknoten kurzgeschlossen ist, während ein anderer Teil des Leitungsstückes einen Spannungsbauch bildet und dort die Ankopplung an die Wendel erfolgt.
An Hand der Ausführungsbeispiele der Zeichnungen sei die Erfindung näher erläutert.
In den Fig. ι und 2 ist mit ι die Kathode, mit 2 die Fokussierungselektrode und mit 3 die Anode bezeichnet. Diese drei Elektroden sind als Einheit aufgebaut und werden von der Platte 4 getragen, welche an dem Lager 6 des Metallzylinders 5 anliegt. Am anderen Ende der Röhre ist eine weitere Platte 7 vorgesehen, welche in ähnlicher Weise an dem Lager 8 des Zylinders 5 anliegt. Die Platte 7 trägt normalerweise die Hochfrequ :nzdurchiührungen. insbesondere den Hochfrequenzausgang und in manchen Ausführungsbeispielen auch den Hochfrequenzeingang. Zwischen den beiden Platten 4 und 7 ist die Wendel angeordnet, welche die Hochfrequenzenergie vom Eingang 10 über die Übertragungsstücke 12 und 13 zur Ausgangsleitung 11 überträgt. Die Wendel 9 ist vorzugsweise mit Hilfe der dielektrischen Stäbe 14, 15 und 16 gehaltert, welche in einem Abstand um die Wendel angeordnet sind und sich parallel zur Wendelachse erstrecken. Diese Stäbe 14, 15 und 16 werden ihrerseits an ihren Enden in Öffnungen der Leiter 17 und 18 der Übertragungsteile gehaltert, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht. Zentrisch zu diesen Öffnungen ist eine Öffnung 19 angebracht, welche das Ende der Wendel enthält. In diesem Ausführungsbeispiel ist dieses Ende mit dem Leiter 17 verbunden. Die Öffnung 19 kann wesentlich kleiner, als in der Zeichnung gezeigt, sein und kann dem inneren Wendeldurchmesser entsprechen. Die Stäbe können aus jeglichem geeignetem dielektrischem Material, beispielsweise Glas, Keramik oder Quarz, bestehen. An Stelle der Stäbe kann auch eine Röhre aus einem der genannten Materialien Verwendung finden. In der Fig. 1 sind nur die Teile einer Wanderfeldröhre wiedergegeben, die zum Verständnis des Erfindungsgedankens notwendig sind. Das Magnetfeld, das parallel zur Achse gerichtet ist, kann entweder durch Permanentmagnete oder durch die Spule 20 erzeugt werden. Die Platten 4 und 7 sind vorzugsweise aus magnetischem Material, um den Kraftlinienfluß des Magnetfeldes in Achsenrichtung zu begünstigen. Die Platte 7 trägt die Sammelelektrode 21, die axial zum Wendel angeordnet ist. Die Platten 4 und 7 sind Teile der Übertragungsanordnung. Wie aus Fig. ι und 2 hervorgeht, besteht der vordere Übertragungsteil aus der Platte 4 und dem Leiter 17. Der Leiter 17 wird in geeignetem Abstand zu der Oberfläch der Platte 4 gehalten, wodurch die geeignete Leitungsimpedanz erreicht wird. Bei diesen Ausführungsbeispielen sind beide Enden des Leiters mit der Platte 4 kurzgeschlossen, w'e dies bei 22 und 23 wiedergegeben ist. Die Lä.ige des Leiters 17 ist ungefähr eine halbe Wellenlänge oder ein Vielfaches davon der Arbeitsfrequenz, wodurch ein Resonanzteil erreicht wird, der an den kurzgeschlossenen Enden einen Spaunungsknoten und inen Spannungsbauch in der Gegend des Wendelendes hat. Die Eingangsleitung 10 ist eine Koaxialleitung, deren äußerer Leiter 24 in einer Öffnung der Platte 4 befestigt ist, und der innere Leiter 25 ist mit dem Leiter 17 verbunden, wie dies bei 26 angezeigt wird. Die Hochfrequenzenergie wird durch die Eingangsleitung 10 dem Ubertragungsteil zugeleitet, auf welchem sie sich in transversaler Schwingungsform· fortpflanzt und dabei auf die Wendel 9 gekoppelt wird. Während der eine Leiter des Übertragungsteiles bei dem Aus- 9c führungsbeispiel durch die Platte 4 gebildet wird, ist es selbstverständlich, daß er auch durch einen getrennten Leiter gebildet werden kann. Die Koaxialleitung 10 hat eine relativ niedere Impedanz in der Größenordnung von 50 Ohm, während die Wendel 9 eine relativ hohe Impedanz, beispielsweise 300 Ohm oder mehr, hat. Die Koaxialleitung 10 wird an einem geeigneten Punkt 26 zwischen dem Spannungsknoten 22 und dem Spannungsbauch 19 eingekoppelt und ist dadurch gut angepaßt. In gleicher Weise ist durch" die Einkopplung des Übertragungsteiles 12 auf die Wendel 5 im Spannungsbauch eine geeignete Anpassung erreicht. Der Übertragungsteil 13 am Ausgang der Wendel ist bei diesem Ausführungsbeispiel dem Teil 12 gleich. Der Übertragungsteil ist an einem geeigneten Anpassungspunkt auf die Koaxialleitung 11 gekoppelt. Zur Kopplung zwischen den Koaxialleitungen und der Wendel ist ein Minimum an Raum in axialer Richtung nötig. An Stelle der Platte kann auch ein getrennter ebener Leiter vorgesehen werden.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 ist der streifenförmige Leiter I7ß des Übertragungsteiles beachtlich schmaler als der Streifen 17 der Fig. 1 und 2. Der Streifen 17,, kann beispielsweise einen kreisförmigen, rechteckigen, dreieckigen, elliptischen Querschnitt haben. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Streifen 17,, neben dem Elektronenstrahl angeordnet, welcher durch die Öffnung 27 fliegt. Die Wendel ga ist τ it dem Streifen; 17a gekoppelt, und geeignete Haltevorrichtungen, ähnlich der bereits beschriebenen, richten die Wendel zu der Öffnung 27 aus. Die Verbindung der Koaxialleitung iofl mit den Übertragungsleitern 4a und 17^ ist den im Zusammen-
hang mit den in Fig. ι und 2 beschriebenen Verbindungen ähnlich. Die streifenförmigen Leiter iya und iy der Fig. ι bis 4 sind an ihren beiden Enden mit dem zugehörigen Leiter verbunden. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann beispielsweise das obere Ende des Übertragungsstreifens oberhalb der Wendel 9 weggelassen werden, wodurch ein offener Übertragungsteil von ungefähr einer viertel Wellenlänge erreicht wird. Ein solcher Übertragungsteil wird in den Fig. 5 bis 8 wiedergegeben. Bei diesem Ausführungsb-1 spiel besteht der Übertragungsteil 28 aus dem ebenen Leiter 46 und einem schmaleren, streifenförmigen Leiter 29. Der Streifen 29 kann rund, dreieckig, rechteckig, oval oder von anderem Querschnitt sein und hat eine Länge von 'Ungefähr einer viertel Wellenlänge. Um das Ende 30 des Streifens 29 in seiner Lage in bezug auf die Platte 4& zu haltern, sind zusätzliche Streifen 31 und 32 in rechtem Winkel zum Streifen 29 angeordnet. Die Enden der Streifen 31 und 32 sind mit der Platte 4 verbunden. Ihre Länge ist ungefähr eine viertel Wellenlänge. Das Ende 30 des Streifens 29 ist benachbart zu dem Ende der Wendel angeordnet, wodurch die Kopplung zwischen der Koaxialleitung io6 und der Wendel erreicht wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 und 8
ist das Material des Streifens 33 so breit und dick, daß es, obwohl nur an einem Ende an der Platte 4C befestigt, parallel zu dieser Platte ist.
Das offene Ende wird auf die Wendel gc gekoppelt.
Die Kopplung zwischen der Koaxialleitung 10 und dem Übertragungsteil erfolgt an einem geeigneten Anpassungsp.unkt zwischen dem Spannungsknoten und dem Spannungsbauch.
Fig. 9 zeigt einen Längsschnitt eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung. Die Röhre besteht aus dem Strahlerzeugungssystem 101 und der Sammelelektrode 102. Das Strahlerzeugungssystem ist entweder getrennt oder mit der Platte 103 \rereinigt angeordnet, welche sich gegen das Lager 105 eines nichtmagnetischen Zylinders 104 abstützt. Um den Zylinder 104 ist entweder ein Permanentmagnet oder eine Magnetspule 106 angeordnet, welche das erforderliche axiale Magnetfeld erzeugt. Am anderen Ende des Zylinders ist eine zweite Platte 107 angeordnet. Zwischen den beiden Platten 103 und 107 befindet sich die Wendel 108, welche durch dielektrische Stäbe 109 oder eine dielektrische Röhre aus geeignetem dielektrischem Material, beispielsweise Glas oder Quarz, gehaltert wird. Die Stäbe oder Röhre werden in den Öffnungen 110 und in der Platten 103 un·1 107 gehaltert. Die Wendel 108 ist mit dem Hochfrequenzein- bzw. -ausgang 112 bzw. 113 durch den Übertragungsteil 114 bzw. 115 verbunden.
Der Übertragungsteil 114 beispielsweise bildet eine Parallelleitung, deren einer Leiter durch die Platte 103 und deren anderer Leiter durch den Mast 116 gebildet wird. Der Mast 116 ist bei 117 direkt mit der Platte 103 verbunden, und das andere Ende ist mit der Wendel 108 verbunden oder auf andere Art und Weise mit dieser gekoppelt. Macht man diesen Mast ungefähr gleich einer viertel Wellenlänge der Arbeitsfrequenz oder einem ungeraden Vielfachen davon, tritt Resonanz ein, und an dem Teil 114 entsteht eine stehende Welle mit einem Spannungsknoten bei 117 und einem Spannungsbauch am Ende. Der äußere y0 Leher 118 der Hochfrequenzeingangsleitung 112 ist mit der Platte 103 und der innere Leiter 119 mit dem Mast 114 verbunden. Diese Verbindung liegt zwischen dem Spannungsknoten und dem Spannungsbauch, wodurch eine gute Anpassung der Koaxialleitung 112 erreicht wird. Der Mast ist gegen die Wendel verjüngt, wie dies bei 120 angezeigt ist. Der Übertragungsteil 115 ist dem Teil 114 gleich. Die Fortpflanzung der Welle jedoch verläuft in umgekehrter Richtung. Ein Beispiel für die Größe und Abstände des Mastes, welche zur befriedigenden Übertragung genügen, ist folgendes: Die Abmessung d des Mastes 116 kann die gleiche sein wie der Durchmesser des inneren Leiters 119. Diese Beziehung ist jedoch nicht kritisch, und der Mast kann in bezug auf die Größe des inneren Leiters beachtlich variiert werden, solange die Größe des Mastes und dessen Abstand von der Platte 103 eine geeignete Übertragung zwischen -den Impedanzen der Koaxialleitung und der Wendel ergibt. Aus mechanischen Gründen dagegen sollte d nicht viel kleiner als 2,5 mm sein. Der Abstand h ist durch die Gleichung
cos h
2h
gegeben, wobei Z gleich der Impedanz der Koaxialleitung 112 und d gemäß den obigen Betrachtungen gewählt wird; t ist gleich 2/8 bei 1,1 ^1, wobei /, die niedrigste Arbeitsfrequenz ist. L ist vorzugsweise eine viertel Wellenlänge bei 1,15 ^f1 gewählt. Die Dimension von m ist nicht kritisch. Der verjüngte Teil 120 ergibt einen allmählichen Übergang von dem größeren Durchmesser des Mastes zu dem schmalen Durchmesser des Wendeldrahtes, und seine Länge» ist wiederum nicht kritisch.
In der Fig. 10 ist eine andere Ausführungsform für den Mast des Übertragungsteiles wiedergegeben. Er ist zusammengesetzt oder geschichtet. Wie aus der Figur hervorgeht, besteht der Mast aus einem Kernleiter 121, welcher von einer Hülle aus dielektrischem Material umgeben ist, welche ihrerseits von einer leitenden Hülle 123 umgeben ist. Die Hülle 123 ist mit dem inneren Leiter 124 der Koaxialleitung 125 verbunden. Der Kern 121 ist mit der Zuführung 126 verbunden, durch welchen eine Gleichstrom- oder Modulationsspannung zugeführt werden kann. Die oberen Teile der drei Teile 121, 122 und 123 sind verjüngt, um einen sanften Übergang zu erreichen. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 10 ist der Mast an der Vorderseite der Platte IO3S angeordnet, so daß sich die Koaxialleitung parallel zur Wendel io8ß erstreckt und am rückwärtigen Teil der Röhre die
Ein- und Ausgangsleitung für die Hochfrequenz angeordnet werden kann. Die Wendel io8o erstreckt sich durch die Öffnung der Platte io3a und reicht beinahe bis zur Elektronenquelle. Versuche haben gezeigt, daß sehr geringe Strahlungen von den Anordnungen der Fig. 9 und 10 ausgehen, wie dies die Kurven der Fig. 12 zeigen. Diese geringe Strahlung kann jedoch durch eine Abschirmung, wie sie aus den Fig. 11 und 13 hervorgeht, beseitigt werden. Die Übertragungsmasten dieses Ausführungsbeispieles gleichen einem der in den Fig. 9, 10, 14 und 15 gezeigten Masten. Die Abschirmung der Fig. 11 besteht aus einem halbkreisförmigen Schild 128 aus leitendem Material, welcher den mit der Platte IO3& verbundenen Mastii66 einschließt. Der vordere Teil der Wendel io86 ist durch den zylindrischen Schirm 130, welcher mit dem Schild 128 verbunden ist, abgeschirmt.
Aus den Kurven der Fig. 12 ist ersichtlich, daß die Abschirmung der Fig. 11 eine Verbesserung bringt, aber der Verlust durch Strahlung ohne Abschirmung ist vernachlässigbar. Aus den Fehlanpassungskurven der Fig. 12 geht hervor, daß 2g durch die Anordnung der Fig. 11 eine Fehlanpassung kleiner als 2:1 über eine Bandbreite von 6o°/o der Frequenz Z1 erzielt wird.
Die Abschirmung der Fig. 13 besteht aus einer zweiten Platte 131, die auf der entgegengesetzten .Seite des Mastes u6c angeordnet ist. Die Platte iO3r trennt das Strahlerzeugungssystem ioic von der Wendel 108,.. Die Platten sind miteinander verbunden. Die Platte 131 ist so groß, daß der Mast 116;. und das Wendelende io8c untergebracht werden können. Der Mast 116C ist auf der Verbindung der beiden Platten angeordnet, wodurch ein Spannungsknoten für den Übertragungsteil geschaffen wird. Jede Platte ist mit öffnungen versehen; die Öffnung 132 ist dem Elektronenstrahl angepaßt, die Öffnung 133 ist so groß, daß die Wendel und deren Haltevorrichtungen, entweder Stäbe oder Röhren, darin untergebracht werden können. Die Breite der Platte ist vorzugsweise begrenzt, so daß in Verbindung mit der Platte io3c ein rechteckiger Wellenleiter gebildet wird. Die Abschirmung der Fig. 13 schirmt nicht nur gegen Strahlung ab, sondern bietet in gewissen Röhrentypen andere Vorteile. Der Mast n6c kann beispielsweise aus einem Streifen leitenden Materiais gebildet werden, welcher zwischen zwei Schichten aus dielektrischem Material angeordnet ist, die zwischen den Platten io3c und 131 liegen. Der Abstand A1 des Wendelendes von der Platte IO3C ist für dieses Ausführungsbeispiel Vorzugsweise durch den Ausdruck
Z =
138
8 Ji1
gegeben, wobei d. die Breite des Streifens ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 14 und 15 ist der Mast durch einen ebenen Streifen 134 von ungefähr einer viertel Wellenlänge der Arbeitsfrequenz oder einem ungeraden Vielfachen davon ersetzt. Der Streifen 135 wird durch eine Schicht oder einen Streifen aus einem geeigneten dielekirischen Material gebildet. Der Streifen 134 kann mit Hilfe des Druckverfahrens aufgebracht und geformt werden, wobei die unerwünschten Teile weggeätzt oder abgeschnitten werden. Durch diesen streifenförmigen Leiter, welcher einen kleinen Bruchteil einer viertel Wellenlänge von der leitenden Platte 103,; entfernt angeordnet ist, werden die elektromagnetischen Wellen der Koaxialleitung H2d in transversalelektrischer Schwingungsform fortgepflanzt. Die Breite des Streifens 134 ist vorzugsweise so groß, daß sie genügend Kopplung mit der Koaxialleitung gewänrleistet. Der Teil, der zwischen dieser Kopplung und der Wendel liegt, ist gegen diese verjüngt, wie dies bei 136 angezeigt ist, wodurch ein allmählicher Übergang auf die Größe der Wendel erfolgt. Der Abstand h für diese Leitung über die leitende Oberfläche der Platte 103,; wird durch folgenden Ausdruck erhalten:
Z0 =
377*
2h nd
ι y
fid r -^d *'" Zh1
wobei h der Abstand zwischen dem Streifen und der Oberfläche der Platte ist und d die Breite des Streifens am Kopplungspunkt mit der Koaxialleitung 112,;.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 9 bis 15 wird als ebener Leiter des Übertragungsteiies die Platte der Röhre verwendet. Es ist selbstverständlich, daß auch getrennt von dieser Röhrenplatte angeordnete Platten oder andere ebene Leiter verwendet werden können.
In den Ausführungsbeispielen der Fig. 16, 17 und 18 ist die Wanderfeldröhre mit zwei Platten !37 und 1SS ausgerüstet. Die Platte 137 trägt das Strahlerzeugiungssystem und die Platte 138 mindestens einen Teil der Ein- und Ausgangsleitungen 140 und 141. Die Eingangsleitung 140 ist eine Koaxialleitung mit dem äußeren Ltiter 142 und dem inneren Leiter 143, welche sich bis zu dem vorderen Ende der Röhre erstreckt. An Stelle der Koaxialleitungen können auch rechteckige Wellenleiter oder andere Hochfrequenzleitungen verwendet werden
Der Eingangsübertragungsteil 144 besteht aus no der ebenen leitenden Platte 145 und einem streifenförmigen Leiter 146. Der äußere Leiter 142 ist mit der Platte 145 und der innere Leiter 143 mit dem Leiter 146 verbunden.
Wie aus den Fig. 17 und 18 hervorgeht, ist der plattenförmige Leiter jedes Übertragungsteiles mit einem rechten Winkel versehen, mit welchem ein Ende des Leiters 146 kapazitiv gekoppelt ist. Die Anordnung der Übertragungsteile ist für Röhren mit kleinerem Durchmesser geeigneter, als wenn der Übertragungsteil durch geradlinige, quer zur Wrendel verlaufende Leitungen gebildet wäre.
Wie aus den Fig. 17 und 18 hervorgeht, besteht der streifenförmige Leiter aus drei Teilen, dem verjüngten Teil 148, mit dessen einem Ende die Wendel und dessen anderes Ende mit dem inneren
Leiter 143 gekoppelt ist, dem Teil 149, welcher im rechten Winkel zum Teil 148 angeordnet ist, und dem dritten Teil 150, im rechten Winkel zum Teil 149 und in geringem Abstand parallel zum Flansch 147 angeordnet, um einen kapazitiven Hochfrequenzkurzschluß zu bilden. Der Teil 150 ist mit Hilfe der Niete 152 auf dem Flansch 147 aufgebaut, zwischen beiden befindet sich ein dünner Streifen 151 aus dielektrischem Material.
Da die Teile für die Übertragungsteile am Ein- und Ausgang der Wendel gleich sind, sind die für den Eingangsteil der Fig. 17 verwendeten Bezugszeichen mit dem Index α für die entsprechenden Teile des Ausgangsteiles der Fig. 18 verwendet.
Der einzige Unterschied in diesen zwei Teilen ist der Aufbau. Die Platte 145 des Eingangsübertragungsteiles ist durch die Stäbe 153, welche zwischen den Platten 137 und 138 angeordnet sind, gehaltert. Die Platte 145 wird mit Hilfe der Halterung 154 aus dielektrischem Material im Abstand zur Platte 137 gehaltert. Metall oder andere geeignete Materialien unterstützen die Halterung der dielektrischen Stäbe 155, die ihrerseits die Wendel
156 in ihrer Lage festlegen. Die Halterung 154 wird vorzugsweise von der Platte 145 getragen, obgleich dies auch durch die Platte 137 erfolgen kann.
Die Arbeitsweise der Übertragungsteile dieser Ausführungsbeispiele ist im wesentlichen die gleiche, wie bereits beschrieben. Die Kopplung des Spannungsknotens der Hochfrequenz ist kapazitiv an Stelle der direkten Verbindung bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 9 bis 15. Der Spannungsbauch, nämlich das Ende der verjüngten Teile 148 und 14S0, ist direkt mit den Wendelenden verbunden. Bei dem Übertragungsteil 144 ist der Streifen 146 an der Vorderseite der Platte 145 angeordnet, und die Wendel erstreckt sich durch die Öffnung in der Platte 145 zu dem Streifen 146.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 19 wird der Leiter des Übertragungsteiles aus den Streifen
157 und 158 gebildet. Die zwei Streifen sind parallel und eng benachbart zueinander durch die dünne Schicht 159 aus dielektrischem Material angeordnet, wodurch eine gute Hochfrequenzkopplung zwischen den zwei .Streifen erreicht wird. Der Mittelleiter 160 der Koaxialeingangsleitung ist mit dem Streifen 157 gekoppelt und das verjüngte Ende des Streifens 158 mit der Wendel 161.
Den ebenen Leiter des Übertragungsteiles bildet die Platte 162, mit welcher der äußere Leiter 163 der Koaxialeingangsleitung verbunden ist. Das Ende des Streifens 157 kann mit einem benachbarten Teil der Platte 162 verbunden sein, ist aber vorzugsweise durch den Flansch 164 mittels des Streifens 158 und des Flansches is8a gekoppelt. Der Flansch I58a wird parallel und in kleinem Abstand zu dem Flansch 164 durch die dielektrische Schicht 165 gehaltert. Durch diese Kopplung wird infolge der hohen Kapazität ein Hochfrequenzkurzschluß zwischen den Übertragungsleitern 157, 158 und der Platte 162 erreicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Wendel und die Leiter 158 und i58ß von dem Rest der Hochfrequenzleitung gleichstrommäßig isoliert. Mit Hilfe der Zuleitung 166 kann eine Gleichstromvorspannung oder eine andere Spannung zu Kontroll- oder Modulationszwecken an die Wendel gelegt werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Anpassungsanordnung für Wanderfeldröhren, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung einer Wendelleitung hohen Wellenwiderstandes an eine Leitung niederen Wellen-Widerstandes eine senkrecht zur Achse der Wendelleitung angeordnete Parallelleitung verwendet wird, deren erster Leiter aus einer leitenden Oberfläche und deren zweiter Leiter aus einem parallel dazu angeordneten, an einem Ende mit dem ersten Leiter verbundenen Leitungsstück besteht, und die Länge des einen Leiters dieser Leitung so gewählt ist, daß ein Resonanzleitungsstück bei der Arbeitsfrequenz entsteht, dessen eines Ende zu einem Spannungsknoten kurzgeschlossen ist, während ein anderer Teil des Leitungsstückes einen Spannungsbauch bildet und dort die Ankopplung an die Wendel erfolgt.
    2. Anpassungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Paralleldrahtleitung in der Nähe der Wendel endet und ihre Länge etwa eine viertel Wellenlänge der Arbeitsfrequenz oder ein. ungerades Vielfaches davon beträgt.
    3. Anpassungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Paralleldrahtleitung über den Anschlußpunkt der Wendel ein Viertel der Wellenlänge der Arbeitsfrequenz hinaus erstreckt und dieses Ende kurz- geschlossen ist.
    4. Anpassungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Leiter an seinem einen Ende mit der Wendelleitung und in der Nähe des anderen Endes mit dem Innenleiter der als Hochfrequenzzu- bzw. -ableitung dienenden Koaxialleitung und deren Außenleiter mit dem ersten Leiter verbunden sind.
    5. Anpassungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Leiter sich über das Ankoppelende um eine viertel Wellenlänge der Arbeitsfrequenz hinaus erstreckt und das Ende mit dem ersten Leiter galvanisch verbunden ist.
    6. Anpassungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Leiter eine axial zur Wendel angebrachte öffnung zum Durchtritt der Elektronen aufweist.
    7. Anpassungsanordnung nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Leiter in bezug auf die Achse der Wendelleitung versetzt angeordnet ist und die Wendel zu diesem zweiten Leiter gekoppelt ist.
    8. Anpassungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden des zweiten Leiters mit dem ersten Leiter verbun-
    709 513/202
    den sind und die Länge dieses zweiten Leiters etwa eine halbe Wellenlänge der Arbeitsfrequenz oder ein ungerades Vielfaches davon beträgt.
    S 9. Anpassungsanordnung nach Anspruch i,
    dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Leiter an dem Punkt des Spannungsbauches mit sich seitlich erstreckenden Traggliedern versehen ist, deren Enden mit dem ersten Leiter verbunden sind, und die Länge dieser seitlich ausgedehnten Tragglieder etwa eine viertel Wellenlänge der Arbeitsfrequenz oder ein ungerades Vielfaches davon beträgt.
    10. Anpassungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Leiter
    aus einem ebenen Streifen, dessen eine Seite parallel zu der ebenen Oberfläche des ersten Leiters angeordnet ist, besteht und der offene Teil dieses Streifens an die Wendelleitung an-2o> geschlossen ist.
    11. Anpassungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leiter gegen die Wendel verjüngt ist.
    12. Anpassungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt
    des zweiten Leiters und der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Leiter so gewählt sind, daß der Wellenwiderstand der Resonanzleitung dem der angeschlossenen Leitung niederen Wellenwiderstandes entspricht, und der Übergang des zweiten Leiters sich auf dem Querschnitt der Wendelleitung allmählich verjüngt.
    13. Anpassungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Leiter aus zwei durch ein Dielektrikum getrennten Leitungsstücken besteht, dessen inneres Leitungsstück mit der Wendelleitung und dessen äußeres Leitungsstück mit der Koaxialleitung verbunden ist.
    14. Anpassungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das innere Leitungsstück mit einer Zuführung für eine Zusatzspannung versehen ist.
    15. Anpassungsanordnung nach Anspruch i,
    dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leiter den zweiten Leiter umgibt und der erste Leiter sich von einem Spannungsknoten zu einem Spannungsbauch erstreckt, an dessen Ende die Wendel angeschlossen ist.
    16. Anpassungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leiter von dem zweiten Leiter durch ein Dielektrikum getrennt ist.
    17·. Anpassungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Leiter auf der der Wendel abgewandten Seite des ersten Leiters angebracht ist und die Wendelleitung durch ein Loch im ersten Leiter geführt ist und das Wendelende mit dem offenen Ende des zweiten Leiters verbunden ist.
    18. Anpassungsanordnung nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leiter aus zwei Teilen besteht, die den zweiten Leiter umgeben, und daß die beiden Teile benachbart zur Verbindungsstelle des ersten mit dem zweiten Leiter miteinander verbunden sind.
    19. Anpassungsanordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leiter aus einem Paar ebener Schenkel besteht, die in einem Winkel zueinander · angeordnet sind, wobei die Kopplung zum inneren Leiter der Koaxialleitung durch eine Verbindung dieser Schenkel erfolgt und einer der Schenkel mit der Wendelleitung durch ein Dielektrikum kapazitiv gekoppelt ist und das Ende des anderen Schenkels kurzgeschlossen ist.
    20. Anpassungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, .daß der zweite Leiter aus einem Winkelstück besteht und in kapazitivem Schluß mit einem weiteren Leiter steht, der mit der Hochfrequenzleitung verbunden ist.
    21. Anpassungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Leiter in einem oberen verjüngten Teil durch ein Dielektrikum mit dem ersten Leiter kapazitiv gekoppelt ist, dessen verjüngtes Ende mit der Wendel gekoppelt ist, wobei zwei Abstimmelemente auf dem ersten Leiter angeordnet sind.
    22. Anpassungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verjüngte Ende des zweiten Leiters mit dem ersten Leiter verbunden ist und der Anschluß der Wendel in einem Abstand von einer viertel Wellenlänge für die Arbeitsfrequenz oder einem ungeraden Vielfachen davon erfolgt.
    23. Anpassungsanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Leiter an den verjüngten Enden offen sind und der Anschluß der Wendel an den zweiten Leiter in einem Abstand von einer halben Wellenlänge der Arbeitsfrequenz oder einem Vielfachen von dieser erfolgt.
    24. Anpassungsanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des verjüngten Leiters in den Querschnitt des Wendelleiters über das offene Ende des ersten Leiters hinaus allmählich übergeht.
    25. Anpassungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leiter durch eine Umhüllung durchgeführt und außerhalb der Hülle an die Leitung niederen Wellenwiderstandes angeschlossen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 012 374;
    »Principles of Radar«, Second Edition, 1946; McGraw-Hill Book Company, S. 8 bis 89;
    H. H. Meinke, »Kurven, Formeln und Daten aus der Dezimeterwellentechnik«, München, 1949, S.DIV/15. iao
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 708/2*7 11.56 709513/202 5.57
DEI7740A 1952-04-08 1953-09-27 Anpassungsanordnung fuer Wanderfeldroehren Expired DE963704C (de)

Applications Claiming Priority (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US776923XA 1952-04-08 1952-04-08
DE316934X 1952-04-08
DE734963X 1952-07-05
US778846XA 1952-08-19 1952-08-19
US740852XA 1952-08-19 1952-08-19
US773393XA 1952-08-21 1952-08-21
US773783XA 1952-08-23 1952-08-23
US777224XA 1952-09-29 1952-09-29
US777225XA 1952-10-11 1952-10-11
US773394XA 1952-10-31 1952-10-31
DE745099X 1952-11-07
US756370XA 1952-11-19 1952-11-19
US754861XA 1953-04-01 1953-04-01
DE780806X 1953-04-18
DE771189X 1953-11-27
DE767078X 1954-04-03
US861229XA 1956-10-26 1956-10-26
US886318XA 1957-05-03 1957-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963704C true DE963704C (de) 1957-05-09

Family

ID=31982865

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI7740A Expired DE963704C (de) 1952-04-08 1953-09-27 Anpassungsanordnung fuer Wanderfeldroehren
DEI7847A Pending DE1080702B (de) 1952-04-08 1953-10-29 Permanentmagnetische Fokussierungsanordnung fuer eine Wanderfeldroehre

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI7847A Pending DE1080702B (de) 1952-04-08 1953-10-29 Permanentmagnetische Fokussierungsanordnung fuer eine Wanderfeldroehre

Country Status (7)

Country Link
US (4) US2843789A (de)
BE (15) BE524397A (de)
CH (8) CH316934A (de)
DE (2) DE963704C (de)
FR (18) FR65473E (de)
GB (20) GB766790A (de)
NL (3) NL196187A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136964A (en) * 1954-05-12 1964-06-09 High Voltage Engineering Corp Radio frequency coupler and attenuator
NL197957C (de) * 1954-08-05
US2925508A (en) * 1955-07-28 1960-02-16 Sperry Rand Corp Electron beam focusing structure
US2991391A (en) * 1957-07-24 1961-07-04 Varian Associates Electron beam discharge apparatus
US2966609A (en) * 1957-11-22 1960-12-27 Gen Electric Magnetic structures for high frequency energy interchange apparatus
NL239266A (de) * 1958-05-15
US3133227A (en) * 1958-06-25 1964-05-12 Varian Associates Linear particle accelerator apparatus for high energy particle beams provided with pulsing means for the control electrode
DE1136425B (de) * 1959-07-17 1962-09-13 Philips Nv Anordnung zum Ankoppeln der wendelfoermigen Verzoegerungsleitung einer Lauffeldroehre an einen quer zur Wendelachse verlaufenden Hohlleiter
US3250946A (en) * 1961-02-07 1966-05-10 Philips Corp Travelling wave tube, in which an electron beam interacts with a helical delay line, having spurious oscillation suppressing means
US3274429A (en) * 1963-03-18 1966-09-20 Varian Associates High frequency electron discharge device with heat dissipation means
US3269611A (en) * 1964-02-04 1966-08-30 Komarek Greaves And Company Feeding mechanism
US3404306A (en) * 1966-04-06 1968-10-01 Alltronics Inc Traveling-wave tube focusing field straightener
DE1541040B1 (de) * 1966-05-16 1971-08-26 Siemens Ag Wanderfeldroehre mit zwei den hochfrequenzeingang und aus gang der roehre fildenden aeusseren wellenleitern
US3466493A (en) * 1967-02-21 1969-09-09 Varian Associates Circuit sever for ppm focused traveling wave tubes
FR1522411A (fr) * 1967-03-14 1968-04-26 Csf Compensation des effets de la température dans les focalisateurs magnétiques
GB1189615A (en) * 1968-03-21 1970-04-29 English Electric Valve Co Ltd Improvements in or relating to Travelling Wave Tubes.
US3544832A (en) * 1968-07-18 1970-12-01 Rca Corp Traveling wave tube with evaporated nickel attenuator coating and method of manufacture thereof
FR2137311B1 (de) * 1971-05-18 1973-05-11 Thomson Csf
JPS5580851U (de) * 1978-11-29 1980-06-04
US4967170A (en) * 1986-02-08 1990-10-30 Teldix Gmbh Rotary waveguide switch having arcuate waveguides realized by planar faces
EP0293386B1 (de) * 1986-02-18 1992-05-13 TELDIX GmbH Mikrowellenschalter mit wenigstens zwei schaltstellungen
FR2711277B1 (fr) * 1993-10-14 1995-11-10 Alcatel Mobile Comm France Antenne du type pour dispositif radio portable, procédé de fabrication d'une telle antenne et dispositif radio portable comportant une telle antenne.
GB9418028D0 (en) * 1994-09-07 1994-10-26 Eev Ltd Cavity arrangements
GB2296370B (en) * 1994-12-19 1998-07-29 Eev Ltd Travelling wave tubes
US5596797A (en) * 1995-04-03 1997-01-28 D & M Plastics Corporation Method and apparatus for making a molded cellular antenna coil
KR20190046029A (ko) * 2017-10-25 2019-05-07 삼성전기주식회사 안테나 장치 및 이를 구비하는 휴대 단말기
CN112692542B (zh) * 2020-12-31 2023-03-17 山东微波电真空技术有限公司 螺旋线、夹持杆及管壳的自动装配设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1012374A (fr) * 1949-07-27 1952-07-09 Perfectionnements à la construction des tubes électroniques à ondes progressives

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2064469A (en) * 1933-10-23 1936-12-15 Rca Corp Device for and method of controlling high frequency currents
US2131192A (en) * 1934-05-09 1938-09-27 Loewe Opta Gmbh High vacuum television tube
GB515308A (en) * 1938-05-25 1939-12-01 Miller Harold Improvements in or relating to magnetic electron lenses
BE436805A (de) * 1938-10-26
USRE22389E (en) * 1940-07-13 1943-11-02 Electron beam concentrating
US2413609A (en) * 1945-03-12 1946-12-31 Hazeltine Research Inc Time-delay network
NL78190C (de) * 1946-01-11 Western Electric Co
NL135247C (de) * 1946-10-22
NL74575C (de) * 1946-10-23
US2611101A (en) * 1947-04-15 1952-09-16 Wallauschek Richard Traeling wave amplifier tube
US2679019A (en) * 1947-12-02 1954-05-18 Rca Corp High-frequency electron discharge device
US2660690A (en) * 1948-10-15 1953-11-24 Sylvania Electric Prod Traveling wave tube
US2730647A (en) * 1949-06-22 1956-01-10 Bell Telephone Labor Inc Microwave amplifier
US2585582A (en) * 1949-07-07 1952-02-12 Bell Telephone Labor Inc Electron gun
GB696058A (en) * 1949-07-15 1953-08-26 Nat Res Dev Improvements in electron discharge tubes
GB664663A (en) * 1949-09-01 1952-01-09 Mullard Radio Valve Co Ltd Improvements in travelling wave tubes
US2649578A (en) * 1949-12-02 1953-08-18 Bell Telephone Labor Inc Wave-guide elbow
US2749472A (en) * 1952-01-02 1956-06-05 Univ Leland Stanford Junior Travelling wave tubes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1012374A (fr) * 1949-07-27 1952-07-09 Perfectionnements à la construction des tubes électroniques à ondes progressives

Also Published As

Publication number Publication date
FR68404E (fr) 1958-04-30
FR68807E (fr) 1958-06-10
GB756370A (en) 1956-09-05
CH317676A (de) 1956-11-30
GB810267A (en) 1959-03-11
FR68407E (fr) 1958-04-30
GB773783A (en) 1957-05-01
FR65608E (fr) 1956-02-29
GB734963A (en) 1955-08-10
NL98392C (de) 1900-01-01
GB754861A (en) 1956-08-15
BE519037A (de) 1900-01-01
GB773393A (en) 1957-04-24
FR66421E (fr) 1957-02-27
GB886318A (en) 1962-01-03
FR65616E (fr) 1956-02-29
CH334111A (fr) 1958-11-15
GB745099A (en) 1956-02-22
BE545710A (de) 1900-01-01
GB777225A (en) 1957-06-19
BE523117A (de) 1900-01-01
GB771189A (en) 1957-03-27
BE521167A (de) 1900-01-01
BE522186A (de) 1900-01-01
CH330643A (fr) 1958-06-15
FR65591E (fr) 1956-02-28
NL95555C (de) 1900-01-01
FR65473E (fr) 1956-02-21
FR66228E (fr) 1956-06-05
GB773394A (en) 1957-04-24
GB780806A (en) 1957-08-07
US2843789A (en) 1958-07-15
FR69062E (fr) 1958-09-22
BE523177A (de) 1900-01-01
GB776923A (en) 1957-06-12
CH329897A (fr) 1958-05-15
DE1080702B (de) 1960-04-28
NL196187A (de) 1900-01-01
FR65589E (fr) 1956-02-28
GB766790A (en) 1957-01-23
FR65607E (fr) 1956-02-29
BE522303A (de) 1900-01-01
BE524397A (de) 1900-01-01
US2857547A (en) 1958-10-21
GB754563A (en) 1956-08-08
CH316934A (de) 1956-10-31
US2911599A (en) 1959-11-03
BE523116A (de) 1900-01-01
BE523897A (de) 1900-01-01
FR68403E (fr) 1958-04-30
CH335353A (fr) 1958-12-31
BE524061A (de) 1900-01-01
GB740852A (en) 1955-11-23
FR68804E (fr) 1958-06-10
GB767078A (en) 1957-01-30
GB777224A (en) 1957-06-19
BE528213A (de) 1900-01-01
GB861229A (en) 1961-02-15
FR66230E (fr) 1956-06-05
FR66233E (fr) 1956-06-05
BE534531A (de) 1900-01-01
BE527787A (de) 1900-01-01
FR69068E (fr) 1958-09-22
GB778846A (en) 1957-07-10
FR65606E (fr) 1956-02-29
BE523425A (de) 1900-01-01
CH333699A (de) 1958-10-31
US2812469A (en) 1957-11-05
CH322499A (de) 1957-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE963704C (de) Anpassungsanordnung fuer Wanderfeldroehren
DE868630C (de) Hochfrequenzleitung zur Ausstrahlung oder Fortleitung sehr kurzer elektrischer Wellen
DE1108336B (de) Konstruktiver Aufbau einer Wanderfeldwendelroehre
DE3044367A1 (de) Wanderfeldroehre
DE1272394B (de) Mikrowellen-Verstaerkeranordnung
DE965141C (de) Mikrowellenverzweigungsanordnung mit mindestens drei Zweigen, von denen mindestens einer ein Hohlraumleiter oder Koaxialleiter ist und mindestens ein weiterer einem Parallelleitertyp angehoert
DE1034284B (de) Rauscharme Elektronenstrahlroehre nach Art einer Wanderfeldroehre
DE2105281C3 (de) Bimodaler Hohlraumresonator
DE715477C (de) Aus koaxialen Leitern gebildeter abgestimmter Kreis
DE2208570A1 (de) Hochfrequenzröhre
DE1616252C3 (de) Breitband-Rundstrahlantenne für Mikrowellen, bestehend aus einem vertikalen Rundhohlleiter und wenigstens einem Kegelreflektor
DEI0007740MA (de)
DE954276C (de) Wanderfeldroehrenanordnung mit einem langgestreckten wendelfoermigen Wellenleiter
DE1282797B (de) Wanderfeldroehre mit mehreren, parallelen Verzoegerungsleitungen
EP0113901B1 (de) Wellentypenweiche
DE1541037A1 (de) Verzoegerungsleitung fuer Elektronenroehren
DE905384C (de) Einrichtung zum Aussenden oder Empfangen ultrahochfrequenter elektrischer Schwingungen
DE1491369A1 (de) Wanderfeldroehre
DE907666C (de) Anordngung fuer ultrakurze Wellen zum UEbergang von einer konzentrischen Energeileitung in eine aus Draehten oder Baendern bestehende Doppelleitung
DE947988C (de) Auskopplungstransformator fuer Magnetronsender
DE959928C (de) Kopplungsanordnung fuer die Wendelleitung einer Lauffeldroehre
DE919297C (de) Wanderfeldroehre, insbesondere zur Verstaerkung ultrahochfrequenter Schwingungen
DE750714C (de) Roehrenanordnung zum Anfachen (Erzeugen, Empfangen, Verstaerken) ultrakurzer elektrischer Wellen
DE1096507B (de) Rueckwaertswellenroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen
DE102020210513A1 (de) Antenne