DE964693C - Mikrowellen-Richtkoppler - Google Patents
Mikrowellen-RichtkopplerInfo
- Publication number
- DE964693C DE964693C DEW9923A DEW0009923A DE964693C DE 964693 C DE964693 C DE 964693C DE W9923 A DEW9923 A DE W9923A DE W0009923 A DEW0009923 A DE W0009923A DE 964693 C DE964693 C DE 964693C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strips
- conductor
- coupling device
- conductors
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P5/00—Coupling devices of the waveguide type
- H01P5/12—Coupling devices having more than two ports
- H01P5/16—Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port
- H01P5/18—Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers
- H01P5/188—Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers the guides being dielectric waveguides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P3/00—Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
- H01P3/16—Dielectric waveguides, i.e. without a longitudinal conductor
Landscapes
- Waveguide Aerials (AREA)
- Waveguides (AREA)
- Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 29. MAI 1957
W9923 Villa/2ΐα*
ist als Erfinder genannt worden
Mikrowellen-Richtkoppler
Die Erfindung betrifft Mikrowellen-Richtkoppler, insbesondere Systeme dieser Art, welche für die
Übertragung von Wellen mit Wellenlängen von einigen Millimetern bestimmt sind.
Es ist seit vielen Jahren bekannt, daß man elektromagnetische Wellen über ein Übertragungsmittel
leiten kann, das nur aus dielektrischem Material besteht, im Gegensatz zu den bekannteren
Mitteln, bei denen entweder ein leitender Mantel das dielektrische Material umgibt oder ein leitender
axialer Kern innerhalb des dielektrischen Materials angeordnet ist. Versuche haben gezeigt,
daß man den Leitangseffekt auch erhält, wenn man einen sehr dünnen dielektrischen Stab verwendet,
dessen Durchmesser nur den Bruchteil einer Wellenlänge beträgt. Bei dem dünnen volldielektrischen
Leiter wird ein großer Teil der fortgeleiteten Wellenenergie aus dem dielektrischen
Material heraus in den umgebenden Raum gedrängt, so daß er nicht den Verlusten des dielektrischen
Materials unterworfen ist. Aus diesem Grunde ist die Leitungsdämpfung eines dünnen
volldielektrischen Leiters sehr klein. Bisher waren jedoch Anwendungen solcher Leiter im wesentlichen
auf versuchsmäßige Anordnungen beschränkt, bei denen der Leiter vollkommen gerade
709 524/183
gehalten wurde, da Krümmungen des volldielektrischen Leiters oder geringe Bewegungen desselben
dazu führten, den Leitungsverlust dadurch zu vergrößern, daß die gewünschte Wellenform in
Nebenformen höherer Ordnung od. dgl. entartete und zum gewissen Grad als Folge dieser Entartung
den Leistungsverlust durch Abstrahlung vom Leiter erhöhte.
Praktisch hat man Stäbe mit kreisförmigem ίο Querschnitt verwendet, um Wellenenergie längs
eines geraden und starren Weges fortzuleiten. Wenn diese Stäbe biegsam gemacht oder in einer
gekrümmten Bahn gebogen werden, so zeigt sich, daß ein größerer wesentlicher Betrag der Wellenenergie,
die an einem Ende des gekrümmten volldielektrischen Leiters mit einer bestimmten Polarisationsebene
eingebracht wird, durch die erwähnte Entartung in andere Formen mit einem gegenüber
der ursprünglichen Polarisation verschiedenen ao Winkel verlorengeht, da die anderen Formen nicht
die Polarisation aufweisen, die durch die Empfangsmittel am anderen Ende des Leiters ausgewählt
werden, wenn diese zur Auswahl der ursprünglichen Polarisation geeignet sind. Wenn
ag z. B. ein solcher kreisförmiger Leiter verwendet wird, um Grundwellenenergie von einem Sender
zu einem Empfänger zu übertragen, so erscheint ein merklicher Betrag der Energie am Empfänger
mit einer Polarisation, die senkrecht zu der Polarisation steht, welche durch den Empfänger absorbiert
werden kann. Eine solche Depolarisation wird einen Übertragungsverlust -verursachen.
Die Erfindung geht von einem Mikrowellen-Richtkoppler
mit einem Paar Streifen aus nicht ummanteltem dielektrischem Material aus und hat
zum Ziel, die mit der Leiterkrümmung verbundenen Erscheinungen für die Koppkmgswirkune
auszunutzen.
Die Besonderheit der Erfindung besteht darin, daß die beiden Streifen aus dielektrischem Material
in ihrem Querschnitt so gestaltet sind, daß eine Abmessung des Streifenquerschnitts das Mehrfache
der dazu senkrechten Abmessung ausmacht, und die Streifen so zueinander verlaufen, daß sie
sich von einem Zwischenbereich großer Annäherung in beiden Richtungen voneinander entfernen,
and daß die größte Querschnittsabmessung der Streifen klein ist im Verhältnis zu der Wellenlänge
der kürzesten zu übertragenden Welle. Man hat gefunden, daß die Querschnittsabmessung
des Leiters die Phasengeschwindigkeit einer parallel zu dieser Abmessung polarisierten Welle
bestimmt. Somit hat eine Wellenform, die parallel zu einer der Flächen des Leiters mit rechteckigem
Querschnitt polarisiert ist, eine Phasengeschwindigkeit,
die wesentlich verschieden von derjenigen anderer Formen ist. Zum Beispiel ist die Welle,
die parallel zur größeren Abmessung des Querschnitts polarisiert ist, enger auf den Leiter begrenzt
als die parallel zur kleinen Abmessung polarisierte Welle. Die erstere wird demgemäß
eine kleinere Phasengeschwindigkeit und eine höhere Dämpfung als die letztere Welle haben.
Wenn also die gewünschte Grundform mit einer bestimmten Polarität an einem Ende des Leiters
parallel zur kleinen Abmessung des Leiters polarisiert eingebracht wird, wird sie sich im Leiter so
fortpflanzen, daß die Polarisationsebene stets einer Ebene konstanter Phasengeschwindigkeit folgt. Da
die Wellen nicht dazu neigen, in Formen mit anderen Phasengeschwindigkeiten einzukoppeln oder
zu entarten, wird die Neigung zur Entartung in Formen anderer Polaritäten auf einen vernachlässigbaren
Betrag herabgesetzt. Die Polarität der gewünschten Form bleibt im Verhältnis zur gegebenen
Fläche des Leiters erhalten, auch wenn der Leiter verdreht oder zu einer gekrümmten
Bahn verbogen wird.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in Verbindung mit speziellen, in -der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispielen erläutert.
Fig. ι ist eine Perspektive Ansicht eines erfindungsgemäßen
volldielektrischen Richtkopplers, die schematisch die elektrischen Anschlüsse zeigt;
Fig. 2 zeigt eine erste andersartige Ausführung des Richtkopplers der Fig. 1;
Fig. 3 zeigt eine zweite andersartige Ausführung eines Richtkopplers;
Fig. 4 zeigt eine besondere Ausführung eines erfindungsgemäßen Richtkopplers zur elektrischen go
Verbindung zweier volldielektrischer Wellenleiter; Fig. 5 ist eine aufgeschnittene perspektivische
Ansicht eines einstellbaren und abgeschirmten volldielektrischen Kopplers gemäß einer vorzugsweisen
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 stellt in schematischer Weise einen Detektor für stehende Wellen für volldielektrische
Wellenleitersysteme gemäß der Erfindung dar.
Fig. r zeigt eine spezielle Ausführung eines erfindungsgemäßen Richtkopplers, der zur Kopplung
zweier volldielektrischer Leitungswege dient. Der Koppler enthält einen Hauptleitungsweg, der ein
gerader Streifen 26 eines volldielektrischen Wellenleiters ist, und einen Hilfsleistungsweg, der ein
schwach gekrümmter Teil eines Streifens 27, vorzugsweise aus dem gleichen Material, ist, und der
so gebogen ist, daß er nahe bei einem Teil des Streifens oder Leiters 26 liegt. Die Leiter 26 und
27 sollen vorzugsweise gleiche Fortpflanzungsgeschwindigkeiten
für die elektromagnetische Wellenenergie jeder Frequenz aufweisen. Das läßt sich erreichen, wenn die Leiter aus Material mit
der gleichen Dielektrizitätskonstanten bestehen und den gleichen Querschnitt haben. Wie gezeigt,
liegen die schmalen Oberflächen beider Streifen 26 und 27 in derselben Ebene, während die Querabmessungen
der breiteren Oberflächen parallel sind.
Die Leiter 26 und 27 können in dieser Lage zueinander auf vielerlei Weise gehalten werden.
Fig. ι zeigt insbesondere ein neuartiges Mittel hierfür, das aus einem Block 28 aus einem Material
besteht, welches niedrige Verluste und eine niedrige Dielektrizitätskonstante hat, die im wesentichen
nahe bei der von Luft liegt und daher wesentlich verschieden von der des Materials der
Leiter 26 und 27 ist. Der Block 28 besitzt einen geraden Schlitz 29, in den der Leiter 26 eingepreßt
ist, ferner einen gekrümmten Schlitz 30, in den der Leiter 27 eingepreßt ist. Ein geeigneter Stoff für
den Block 28 ist Polystyrolschaummaterial. Über der geschlitzten Oberfläche des Blocks 28 kann
eine Scheibe 31 aus dem gleichen Material geeignet befestigt werden. Die vorderen und hinteren Enden
sowohl des Haupt- als auch des Hilfsleistungsweges können durch Hörner an zugehörige metallische
Wellenleitersysteme angekoppelt werden. Die Einrichtung nach Fig. 1 kann dann die Funktionen
ausüben, für die früher die üblichen Richtkoppler verwandt wurden. Solche Anschlüsse sind in Fig. 1
schematisch dargestellt durch eine Signalquelle 32, die an das vordere Ende des Leiters 26 angekoppelt
ist, durch eine Nutzlast 34,. die an dessen hinteres Ende angekoppelt ist, und durch angepaßte Belastungen
33 und 35, die an das vordere und hintere so Ende des Leiters 27 angekoppelt sind.
Ein wesentlicher Betrag· der Wellenenergie wird im Raum um jeden Leiter herum fortgeleitet, da
die Querschnittsabmessungen der Leiter 26 und 27 klein im Vergleich zur Wellenlänge der fortge-
«5 leiteten Energie gewählt sind. Wenn also die Leiter 26 und 27 physikalisch nahe aneinandergerückt
werden, wirken die von den Leitern geführten Felder so aufeinander ein, daß sie eine
elektromagnetische Kopplung zwischen den dielektrischen Wegen hervorbringen. Die Gröiße
dieser Kopplung ist dem Abstand zwischen den Leitern umgekehrt proportional. Daher ergibt die
physikalische Nähe der Leiter 26 und 27 eine verteilte zu- und abnehmende Kopplung, welche von
der maximalen Kopplung in der Mitte des Kopplungsbereichs auf eine kleine Kopplung an den
Stellen abfällt, wo die Leiter weit voneinander entfernt sind. Es ist bereits bekannt, daß eine verteilte
zu- und abnehmende Kopplung zwischen zwei abhängigen Leitungswegen eine breitbandige richtungsabhängige
Kopplung ergibt und daß die zwischen den Wegen übertragene Leistung sich periodisch
wie die Sinus- oder Kosinusfunktion des Produkts aus der Größe der Kopplung pro Längen-•45
einheit und der Strecke ändert, über welche die Kopplung wirksam ist.
Somit wird ein bestimmter Abstand zwischen den Leitern 26 und 27 gewählt, um die Größe der
Kopplung festzulegen, welche ihrerseits den Betrzg der zwischen den Leitern übertragenen Leistung
bestimmt. Wenn der Hilfsleiter 27 näher an den Leiter 26 herangebracht wird, wobei die elektromagnetische
Wellenenergie von der durch 32 dargestellten Quelle der vorderen Klemme der Hauptleitung
des Kopplers zugeführt wird, d. h. dem linken Ende des Leiters 26, nimmt die auf die
hintere Klemme des Leiters 26 zur Last 34 übertragene Leistung allmählich auf Null ab, und
gleichzeitig erhält man den größten Teil der Lei-So stung an der hinteren Klemme des Leiters 27 zur
Übertragung auf die Last 35. Es erscheint im wesentlichen keine Leistung an der vorderen
Klemme des Leiters 27. Ein noch engeres Zusammenbringen der Leiter bewirkt, daß die Leistung
an der hinteren Klemme des Leiters 26 wieder wächst und die Leistung an der hinteren
Klemme des Leiters 27 auf Null abnimmt. Dieser Zyklus kann einige Male wiederholt werden, bevor
die Leiter 26 und 27 sich in der Mitte berühren. Durch Änderung des Abstandes zwischen den
Leitern 26 und 27 kann daher jedes Kopplungsverhältnis erreicht werden. Bei einer speziellen
Ausführung der Erfindung, die mit den Frequenzen und mit den dielektrischen Leitern arbeitete, die
bereits im'einzelnen angegeben wurden, wurde gefunden,
daß ein minimaler Abstand · von einem halben Zentimeter zwischen den Mittelpunkten bei
einer Krümmung des Leiters 27 mit einem Radius von 30,5 cm einen Kopplungsverlust von 3 Dezibel
ergibt, d. h. gleiche Aufteilung der Leistung auf beide Leiter in Vorwärtsrichtung und eine Richtwirkung
von über 30 Dezibel.
Fig. 2 zeigt einen anderen erfindungsgemäßen Richtkoppler. Der tragende Block 36 aus Polystyrolschaum
ist auf den gegenüberliegenden Flächen mit zwei geraden Nuten 37 und 38 versehen.
Die Achsen der Nuten, liegen in Ebenen, die sich mit einem spitzen Winkel längs einer Linie
senkrecht zu den genuteten Oberflächen des Blocks 36 schneiden. In diese Nuten sind die volldielekirischen
Wellenleiter 39 und 40 hineingepreßt, die in jeder Hinsicht den Leitern 26 und 27 der Fig. 1
gleich sind. Die Stelle maximaler Kopplung zvr'vschen den Leitern ist die genannte Schnittlinie,
und der Kopplungsgrad ist durch den Abstand zwisehen den Leitern 39 und 40 gemessen längs dieser
Linie bestimmt. Durch Änderung des Schnittwinkels kann der Grad der Zu- und Abnahme der
verteilten Kopplung und ihre Länge eingestellt werden.
Sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 2 sind die dielektrischen Leiter in der elektrischen Ebene gekoppelt,
mit anderen Worten, es sind die breiteren Oberflächen der rechtwinkligen volldielektrischen
Leiter im Kopplungsbereich so angeordnet, daß sie aneinandergrenzen.
Fig. 3 zeigt eine Ausführung der Erfindung, bei der die volldielektrischen Leiter in der magnetischen
Ebene gekoppelt sind. So sind in Fig. 3 ein gerader Streifen 42 und ein schwach gekrümmter
Streifen 43, die volldielektrische Wellenleiter sind, in einem Block 44 gehalten, wobei die entsprechenden
schmalen Oberflächen parallel sind und die breiteren Oberflächen des Leiters 43 die Ebene der
breiteren Oberflächen des Leiter 42 berühren. Der maximale Kopplungsgrad zwischen den Leitern ist
somit durch den parallel zu den Berührungsebenen gemessenen Abstand zwischen den benachbarten
schmalen Flächen bestimmt.
Ein wichtiges Merkmal der in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Richtkoppler besteht in der
Tatsache, daß die genaue Stelle auf einem Weg oder beiden Wegen, bei der der effektive elektrische
Punkt der Rieh· Kopplung erhalten wird, leicht und beliebig geändert werden kann. Diese Besonderheit
fehlte bei den bisher bekannten metallisch begrenz-
ten Übertragungsleitungen, bei denen der Kopplungspunkt im wesentlichen unveränderlich durch
die Lage der Schlitze, Bohrungen oder öffnungen bestimmt war, die in benachbarte Teile der entsprechenden
Begrenzungen der gekoppelten Leitungen eingeschnitten oder anderweitig vorgesehen
waren.
Gemäß der Erfindung sind vorzugsweise entweder einer oder beide dielektrische Wellenleiter
ίο des Richtkopplers gleitend in die Schlitze des tragenden Blocks eingesetzt. So kann z. B. in Fig. ι
der Block 28 längs des Weges zwischen der Quelle 32 und der Belastung 34 bewegt werden, wobei der
Leiter 26 in dem Schlitz 29 so gleitet, daß der Leiter 27, der von dem Block 28 mitgeführt wird,
mit dem Leiter 26 an jeder Stelle zwischen der Quelle 32 und der Belastung 34 gekoppelt werden
kann. Diese Einstellung kann im Betrieb vorgenommen werden, während einer oder beide Leiter
elektromagnetische Wellenenergie führen. Die spezielle Anwendung dieses Merkmals wird später
im Zusammenhang mit Fig. 6 gezeigt.
Jeder der erläuterten Richtkoppler kann, wenn er auf maximale Leistungsübertragung zwischen
den Leitern eingestellt ist, als Mittel zur elektrischen Verbindung zweier dielektrischer Leiter
mit der gleichen Phasengeschwindigkeit dienen, wenn es anderweitig schwierig ist, zwei Stücke von
dielektrischen Wellenleitern technisch zu verschweißen oder in geeigneter Weise zu verbinden.
In Fig. 4 ist eine insbesondere für diesen Zweck geeignete Ausführung der Erfindung dargestellt,
die in vielen Punkten der Ausführung der Fig. 1 ähnlich ist, abgesehen davon, daß die abhängigen
volldielektrischen Wellenleiter 46 und 47 beide schwach gekrümmt und durch Schlitze im tragenden
Block 48 gehalten sind, und zwar so, daß die Achse des Ausgangsendes 49 des Leiters 47 auf
der Achse des Eingangsendes 50 des Leiters 46 liegt. Wenn also der Abstand zwischen den Leitern
46 und 47 auf maximalen Leistungsübergang eingestellt ist, wird das Ende 50 faktisch an das Ende
49 zur Leistungsübertragung in jeder Richtung gekoppelt. Die Enden 51 und 52 der Leiter 46 und 47
sind, durch reflexionslose Impedanzmittel 53 und 54 angepaßt, abgeschlossen, um Reflexionen von
kleinen Leistungbeträgen zu vermeiden, die nicht gekoppelt werden.
Die biclii^" beschriebenen Richtkoppler genügen
für viele Anwendungen; es ist aber möglich, daß schon eine kleine Leistungsstrahlung bei gewissen
Systemen, bei denen die Koppler verwendet werden, Störungen oder gegenseitige Beeinflussung
verursacht. Bei der Ausführung nach Fig. 5 wird eine solche Abstrahlung verhindert, während die
Einfachheit der Kopplung für dielektrische Leiter erhalten bleibt. Der Richtkoppler der Fig. 5 besteht
aus einer hohlen Metallanordnung 60, die eine Kammer mit vier Metallwellenleüfcerenden 61, 62,
63 und 64 bildet. Die Leiter 61 und 62 enden an gegenüberliegenden Wänden der Kammer, und ihre
Achsen liegen in einer Linie. Die Leiter 63 und 64 enden an gegenüberliegenden Wänden der Kammer
und sind im wesentlichen auf einen gemeinsamen Punkt auf den Achsen der Leiter 61 und 62 gerichtet.
Alle vier Leiter enden in einem Horn. Zum Beispiel kann der Leiter 61 im Scheitelpunkt einer
pyramidenförmigen Ausnehmung 65 enden, die in die Innenwand 66 der Anordnung 60 eingearbeitet
ist. Gleiche Hörner oder Ausnehmungen 67, 68 und 70·
69 sind für die Leiter 62, 63 und 64 vorgesehen, wobei jedes Horn symmetrisch zu der Achse des
zugehörigen Leiters angeordnet ist. Diese Hörner sind zum Einbringen der dielektrischen Wellen
innerhalb der Kammer vorgesehen. Ein volldielektrischer Wellenleiter 70 mit Verjüngungen 71 an
jedem Ende geht durch die Kammer 60, wobei ein Ende in den Leiter 61 und das Horn 65 und das
andere in den Leiter 62 und das Horn 69 gesteckt ist. Ein zweiter volldielektrischer Leiter 72 mit
denselben Querschnittsabmessungen wie der Leiter
70 und mit Verjüngungen 73 an jedem Ende geht in einem schwach gekrümmten Bogen durch die
Kammer 60, wobei der Mittelteil des Bogens an den Mittelteil des Leiters 70 nahezu angrenzt. Ein
Ende des Leiters 72 ist in den Leiter 63 und das Horn 67 und das andere in den Leiter 64 und das
Horn 68 gesteckt. Wie in Fig. 5 dargestellt, sind die Leiter 70 und 72 in der elektrischen Ebene gekoppelt,
ähnlich wie die Leiter der Fig. 1, jedoch sei bemerkt, daß die Leiter 70 und 72 auch in der
magnetischen Ebene gekoppelt werden können, wie in Fig. 3. Die Verjüngungen 71 und 73 an den
Enden der dielektrischen Leiter 70 und 72 ergeben eine gute Anpassung zwischen den dielektrischen
Leitern und den metallischen Leiterstücken 61 und 62 sowie 63 und 64. Es ist somit möglich, jedes
Ende des dielektrischen Leiters 72 längs der metallischen Wellenreiterenden 63 oder 64 zu bewegen,
ohne die Übertragung der Wellenenergie zwischen 10» den Leitern 63 und 72 oder zwischen den Leitern
64 und 72 zu beeinflussen. Wenn infolgedessen die Abmessungen der Kammer 60 so gewählt werden,
daß der dielektrische Leiter 72 annähernd den richtigen Abstand vom Leiter 70 hat, kann die Feineinstellung
dieses Abstandes und infolgedessen die Feineinstellung des Kopplungsfaktors zwischen
den Leitern 70 und 72 leicht durch Bewegen jeden Endes des Leiters 72 längs seines Metallwellenleiters
63 oder 64 vorgenommen werden. Eine 11» solche Bewegung wird den Leiter 72 enger zum
oder weiter vom Leiter 70 bringen und damit den Kopplungsfaktor zwischen den Leitern 70 und "J2
verändern, um jede gewünschte Leistungsübertragung vom Leiter 72 zum Leiter 70 gemäß den bereits
geschilderten Prinzipien zu erreichen. Um Resonanzeffekte innerhalb der Kammer 60 zu vermeiden,
werden die Innenflächen desselben mit einem absorbierenden Material 74 überzogen, das
z. B. ein Überzug aus Kohlenstoff sein kann, wobei ein Teil der Innenflächen in der Nähe der dielektrischen
Leiter 70 und 72 ausgenommen ist, insbesondere die die Einbringungshörner 65, 6y, 68
und 69 umgebenden Flächen, welche als Beispiel durch die die Hörner 65 und 67 umgebende Fläche
dargestellt sind. Die Fläche 75 soll so groß sein,
daß das Widerstandsmaterial 74 keinen merkbaren Teil der normalerweise auf den Leitern 70 und 72
fortgeleiteten Wellenenergie aufnimmt.
Fig. 6 stellt schematisch einen Detektor für stehende Wellen für volldielektrische Wellenleitersysteme
dar, durch den die über den dielektrischen Leiter 83 von der Quelle 81 an die Belastung 82
gelieferte ankommende Leistung verglichen werden kann mit der durch die Belastung 82 zur Quelle 81
reflektierten Leistung, und damit der Grad der Impedanzanpassung zwischen der Impedanz Z der
Belastung 82 und dem Wellenwiderstand des Leiters 83 bestimmt werden kann. Ein erster dielektrischer
Richtkoppler 84, der eine der in den Fig. i, 2 oder 3 dargestellten Anordnungen sein kann,
führt die notwendigen Abgreiffunktionen durch. Beim Richtkoppler 84 ist der Leiter 83 der Hauptleitungsweg,
der relativ zum aus dem Leiter 85 bestehenden Hilfsleitungsweg gleiten kann. Also
ao kann der Leiter 85 in Längsrichtung des Leiters 83 bewegt werden, wie durch den Pfeil 80 angedeutet
ist, um den Punkt der elektrischen Kopplung zwischen den Leitern zu ändern. Der Abstand
zwischen dem Hilfsleitungsweg und dem Hauptleitungsweg des Kopplers 84 ist in vorher beschriebener
Weise so eingestellt, daß nur ein kleiner Teil der ankommenden Wellenleistung im Leiter 83 auf
den vorderen Arm 86 des Kopplers 84 und ein ebenso kleiner Teil der reflektierten Welle auf dien
hinteren Arm 87 übertragen wird.
Die Fortsetzungen der Arme 86 und 87 werden als gekoppelte dielektrische Leiterteile 88 und 89
eines zweiten volldielektrischen Richtkopplers 90 zusammengebracht. Der Abstand zwischen den
Leitern 88 und 89 ist in vorher beschriebener Weise so gewählt, daß ein Richtkoppler mit einem Kopplungsfaktor
von 3 Dezibel entsteht, der gleiche Teile der Leistung an die beiden vorderen Arme
gibt. Der vordere Arm des Leiters 88 ist durch eine angepaßte Belastung 91 abgeschlossen. Der
vordere Arm des Leiters 89 ist an eine angepaßte Detektoreinrichtung 92 angeschlossen, dessen
Ausgang durch ein Meßgerät 93 angezeigt wird. Beim Betrieb des Detektors für stehende Wellen
-45 der Fig. 6 erscheint der abgegriffene Teil der Vorwärtswelle im Arm 86 und geht zum Koppler 90,
wo er im wesentlichen gleichmäßig auf die Belastung 91 und den Detektor 92 aufgeteilt wird.
Der abgegriffene Teil der Rückwärtswelle erscheint im Arm 87 und geht zum Koppler 90, um
ebenso im wesentlichen gleichmäßig auf die Belastung 91 und den Detektor 92 aufgeteilt zu werden.
Die Komponente der beiden Wellen, die an der Belastung 91 auftritt, wird verschluckt. Somit
mißt der Detektor 92 einen Wert, der proportional der Summe der Vorwärts- und Rückwärtswellen
ist, genau wie es die Sonde in der bereits bekannten Detektoranordnung für stehende Wellen tut. Wenn
die ganze Schleifenanordnung einschließlich des Leiters 85 längs des Leiters 83 vor- und zurückgeschoben
wird, ändern sich die Amplituden der ankommenden und der reflektierten Wellen, die
zum Detektor 92 gelangen, nicht, es ändern sich aber ihre Phasen. Das Ergebnis wird sein, daß
man eine Reihe von Maxima und Minima am Meßgerät 93 abliest, die den Amplitudenmaxima
und -minima der stehenden Welle auf dem Leiter 83 entsprechen. Um den Detektor für stehende
Wellen der Fig. 6 zu eichen, kann der Leiter 83 mit einem vollständig reflektierenden Abschluß versehen
werden, z. B. mit einer senkrecht zum dielektrischen Leiter 83 angeordneten Metallplatte.
Dabei wird die Tiefe der Minima beobachtet, wenn der Leiter 85 relativ zum Leiter 83 bewegt wird.
Die Minimumstellen sind Null, wenn die Amplituden der ankommenden und der reflektierten
Wellenkomponenten im Detektor 92 gleich sind. Wenn die Minima Null nicht erreichen, muß entweder
der Kopplungsfaktor des Kopplers 90 nachgestellt oder eine Dämpfung in einen von den Leitern
86 und/oder 87 eingeschaltet werden, um die beiden Komponenten am Detektor 92 gleichzumachen.
Fig. 6 zeigt, wie man eine geeignete Dämpfung in den Leiter 86 durch einen Streifen aus
einem Widerstandsanstrich 94 einschalten kann, das z. B. aus in einem geeigneten Bindemittel
suspendierter Kohleteilchen bestehen kann, und das auf der Oberfläche des dielektrischen Leiters 86
angebracht wird, um einen Teil der vom Feld um den Leiter mitgeführten Wellenleistung zu ver- "90
schlucken.
Wenn man das vordere und das hintere Ende des Leiters 83 durch Hörner an zugehörige metallische
Wellenleitersysteme ankoppelt, kann das Gerät der Fig. 6 zur Messung des Verhältnisses der
stehenden Welle in diesen Systemen benutzt werden. Seine Verwendbarkeit ist daher nicht allein
auf Systeme mit volldielektrischen Wellenleitern beschränkt.
Claims (11)
1. Mikrowellen-Richtkoppler mit einem Paar
Streifen aus nicht ummanteltem dielektrischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die
Streifen in ihrem Querschnitt so gestaltet sind, daß eine Abmessung des Streifenquerschnitts
das Mehrfache der dazu senkrechten Abmessung ausmacht und in der Weise zueinander
verlaufen, daß sie sich von einem Zwischenbereich großer Annäherung in beiden Richtungen
voneinander entfernen, und daß die größte Querschnittsabmessung der Streifen klein ist
im Verhältnis zu der Wellenlänge der kürzesten zu übertragenden Welle.
2. Kopplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen mit
ungleicher Querschnittsabmessung rechtwinkliges oder ovales Profil besitzt.
3. Kopplungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Streifen zwischen einem Ende eines Wellenleiters und einem Ende eines anderen Wellenleiters
angeordnet ist.
4. Kopplungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer
709 524/183
der Streifen in das Innere der zugehörigen Wellenleiterenden gleitbar hineinragt.
5. Kopplungseinrichtung nach einem der Ansprüche ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Streifen mit ihrer Breitseite einander zuweisen und zwischen zwei parallelen Ebenen
liegen, welche senkrecht zu ihrer Breitseite bzw. zur breiten Mittelebene verlaufen, und
daß wenigstens einer der Streifen einen dem anderen Streifen zuweisenden Bogen bildet.
6. Kopplungseinrichtung nach einem der Ansprüche ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Streifen in Querrichtung ihrer Breitseite bzw. ihrer breiten Mittelebene gegeneinander
versetzt sind und mit ihrer Breitseite zwischen je zwei parallelen Ebenen liegen, welche senkrecht
zu ihrer Breitseite bzw. zur breiten Mittelebene verlaufen, und daß wenigstens einer der Streifen einen sich beiderseits von
dem anderen Streifen erfernenden Bogen bildet.
7. Kopplungseinrichtung nach einem der Ansprüche ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die mit ihrer Breitseite bzw. mit ihrer breiten Mittelebene in parallelen Ebenen liegenden
Streifen sich kreuzen.
8. Kopplungseinrichtung nach einem der Ansprüche ι bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
eine leitende Umhüllung das Streifenpaar umgibt und einen Hohlraum bildet, in den die
beiden Paare der Wellenleiterenden hineinführen.
9. Kopplungseinrichtung nach einem der Ansprüche ι bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Streifen wenigstens teilweise und gegebenenfalls gleitbar in einen Block eingebettet
sind, dessen Material eine Dielektrizitätskonstante aufweist, die wesentlich geringer als
die Dielektrizitätskonstante der Streifen ist.
10. Kopplungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens einer der Streifen biegsam ist.
11. Kopplungseinrichtung nach einem der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Streifen, auf
einem Teil seiner Oberfläche mit einem Überzug aus Widerstandsmaterial versehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
»Journal of Applied Physics«, Dezember 1949, S. 1188 bis 1192;
»Journal of Applied Physics«, Dezember 1949, S. 1188 bis 1192;
USA.-Patentschrift Nr. 2 575 571;
britische Patentschrift Nr. 420 447.
britische Patentschrift Nr. 420 447.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 736/284 12.56 (709 524/183 5. 57)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US274313A US2794959A (en) | 1952-03-01 | 1952-03-01 | Directional coupler for all-dielectric waveguide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE964693C true DE964693C (de) | 1957-05-29 |
Family
ID=23047681
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW9923A Expired DE964693C (de) | 1952-03-01 | 1952-11-12 | Mikrowellen-Richtkoppler |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2794959A (de) |
DE (1) | DE964693C (de) |
GB (1) | GB731473A (de) |
NL (2) | NL97161C (de) |
Families Citing this family (198)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3047822A (en) * | 1957-12-23 | 1962-07-31 | Thompson Ramo Wooldridge Inc | Wave communicating device |
US3079551A (en) * | 1958-01-23 | 1963-02-26 | Beloit Iron Works | Apparatus and method for measurement of moisture content |
US3199054A (en) * | 1960-10-17 | 1965-08-03 | Thompson Ramo Wooldridge Inc | Shielded delay line |
US3166723A (en) * | 1961-03-06 | 1965-01-19 | Micro Radionics Inc | Variable directional coupler having a movable articulated conductor |
US3167727A (en) * | 1961-03-09 | 1965-01-26 | Boeing Co | Microwave zig-zag line couplers |
DE1221375B (de) * | 1961-06-08 | 1966-07-21 | Robert Bosch Elektronik | Frequenzabhaengiges elektrisches Netzwerk fuer sehr hohe Frequenzen, wie Frequenzfilter, Frequenzweiche od. dgl. |
US3394306A (en) * | 1964-08-03 | 1968-07-23 | Mb Assoc | Transmission line scattering range utilizing directionally controlled unradiated waveuiding for measuring reflective wave properties |
US3509452A (en) * | 1965-05-21 | 1970-04-28 | Beloit Corp | Microwave hygrometer having a helical surface wave transmission line |
US3441844A (en) * | 1965-06-16 | 1969-04-29 | Beloit Corp | Microwave moisture sensing system |
US3390356A (en) * | 1965-07-30 | 1968-06-25 | Hewlett Packard Co | Tem mode coupler having an exponentially varying coefficient of coupling |
US3432775A (en) * | 1965-10-08 | 1969-03-11 | Hughes Aircraft Co | Wide-band hybrid network |
US3452302A (en) * | 1967-01-09 | 1969-06-24 | Western Electric Co | Coupling of dielectric to metallic waveguides |
US3493897A (en) * | 1967-05-16 | 1970-02-03 | Western Electric Co | Dielectric directional coupler |
US3589794A (en) * | 1968-08-07 | 1971-06-29 | Bell Telephone Labor Inc | Optical circuits |
GB1338384A (en) * | 1969-12-17 | 1973-11-21 | Post Office | Dielectric waveguides |
US3659916A (en) * | 1970-07-28 | 1972-05-02 | Bell Telephone Labor Inc | Single-mode dielectric waveguide |
US3779627A (en) * | 1971-05-17 | 1973-12-18 | Bell Telephone Labor Inc | Optical transmission line elements utilizing fluorinated polymers |
US3733114A (en) * | 1971-09-23 | 1973-05-15 | Consiglio Nazionale Ricerche | Dielectric frame beam waveguide |
GB1467233A (en) * | 1973-02-19 | 1977-03-16 | Post Office | Dielectric waveguide filter assemblies |
US4453802A (en) * | 1981-10-26 | 1984-06-12 | Hughes Aircraft Company | Evanescent-wave coupling device |
US4556855A (en) * | 1983-10-31 | 1985-12-03 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | RF Components and networks in shaped dielectrics |
FI844061L (fi) * | 1984-10-16 | 1986-04-17 | Kemira Oy | Foerfarande och anordning foer maetning av fukthalten eller torrsubstanshalten av aemnen. |
US4692721A (en) * | 1984-10-18 | 1987-09-08 | Sony Corporation | Dielectric rotary coupler |
DE69214696T2 (de) * | 1991-03-29 | 1997-05-28 | Kokusai Electric Co Ltd | Richtkoppler des KM-Typs zur Leistungsdetektierung in tragbarem Telefon |
JP3512642B2 (ja) * | 1998-07-21 | 2004-03-31 | 京セラ株式会社 | 非放射性誘電体線路カップラ |
US6956998B2 (en) * | 2002-08-22 | 2005-10-18 | Prima Luci, Inc. | Compact optical delay lines |
DE102010063167B4 (de) * | 2010-12-15 | 2022-02-24 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Mit hochfrequenten Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmessgerät |
US9113347B2 (en) | 2012-12-05 | 2015-08-18 | At&T Intellectual Property I, Lp | Backhaul link for distributed antenna system |
US10009065B2 (en) | 2012-12-05 | 2018-06-26 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Backhaul link for distributed antenna system |
US9515366B2 (en) * | 2013-03-19 | 2016-12-06 | Texas Instruments Incorporated | Printed circuit board dielectric waveguide core and metallic waveguide end |
US9525524B2 (en) | 2013-05-31 | 2016-12-20 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Remote distributed antenna system |
US9999038B2 (en) | 2013-05-31 | 2018-06-12 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Remote distributed antenna system |
US8897697B1 (en) | 2013-11-06 | 2014-11-25 | At&T Intellectual Property I, Lp | Millimeter-wave surface-wave communications |
US9209902B2 (en) | 2013-12-10 | 2015-12-08 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Quasi-optical coupler |
US9692101B2 (en) | 2014-08-26 | 2017-06-27 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Guided wave couplers for coupling electromagnetic waves between a waveguide surface and a surface of a wire |
US9768833B2 (en) | 2014-09-15 | 2017-09-19 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for sensing a condition in a transmission medium of electromagnetic waves |
US10063280B2 (en) | 2014-09-17 | 2018-08-28 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Monitoring and mitigating conditions in a communication network |
US9628854B2 (en) | 2014-09-29 | 2017-04-18 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for distributing content in a communication network |
US9615269B2 (en) | 2014-10-02 | 2017-04-04 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus that provides fault tolerance in a communication network |
US9685992B2 (en) | 2014-10-03 | 2017-06-20 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Circuit panel network and methods thereof |
US9503189B2 (en) | 2014-10-10 | 2016-11-22 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for arranging communication sessions in a communication system |
US9973299B2 (en) | 2014-10-14 | 2018-05-15 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for adjusting a mode of communication in a communication network |
US9762289B2 (en) | 2014-10-14 | 2017-09-12 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for transmitting or receiving signals in a transportation system |
US9780834B2 (en) | 2014-10-21 | 2017-10-03 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for transmitting electromagnetic waves |
US9520945B2 (en) | 2014-10-21 | 2016-12-13 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus for providing communication services and methods thereof |
US9564947B2 (en) | 2014-10-21 | 2017-02-07 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Guided-wave transmission device with diversity and methods for use therewith |
US9577306B2 (en) | 2014-10-21 | 2017-02-21 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Guided-wave transmission device and methods for use therewith |
US9769020B2 (en) | 2014-10-21 | 2017-09-19 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for responding to events affecting communications in a communication network |
US9627768B2 (en) | 2014-10-21 | 2017-04-18 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Guided-wave transmission device with non-fundamental mode propagation and methods for use therewith |
US9312919B1 (en) | 2014-10-21 | 2016-04-12 | At&T Intellectual Property I, Lp | Transmission device with impairment compensation and methods for use therewith |
US9653770B2 (en) | 2014-10-21 | 2017-05-16 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Guided wave coupler, coupling module and methods for use therewith |
US10340573B2 (en) | 2016-10-26 | 2019-07-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Launcher with cylindrical coupling device and methods for use therewith |
US9800327B2 (en) | 2014-11-20 | 2017-10-24 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus for controlling operations of a communication device and methods thereof |
US9954287B2 (en) | 2014-11-20 | 2018-04-24 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus for converting wireless signals and electromagnetic waves and methods thereof |
US10243784B2 (en) | 2014-11-20 | 2019-03-26 | At&T Intellectual Property I, L.P. | System for generating topology information and methods thereof |
US9654173B2 (en) | 2014-11-20 | 2017-05-16 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus for powering a communication device and methods thereof |
US9742462B2 (en) | 2014-12-04 | 2017-08-22 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Transmission medium and communication interfaces and methods for use therewith |
US9544006B2 (en) | 2014-11-20 | 2017-01-10 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Transmission device with mode division multiplexing and methods for use therewith |
US9680670B2 (en) | 2014-11-20 | 2017-06-13 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Transmission device with channel equalization and control and methods for use therewith |
US9461706B1 (en) | 2015-07-31 | 2016-10-04 | At&T Intellectual Property I, Lp | Method and apparatus for exchanging communication signals |
US10009067B2 (en) | 2014-12-04 | 2018-06-26 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for configuring a communication interface |
US9997819B2 (en) | 2015-06-09 | 2018-06-12 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Transmission medium and method for facilitating propagation of electromagnetic waves via a core |
US10144036B2 (en) | 2015-01-30 | 2018-12-04 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for mitigating interference affecting a propagation of electromagnetic waves guided by a transmission medium |
US9876570B2 (en) | 2015-02-20 | 2018-01-23 | At&T Intellectual Property I, Lp | Guided-wave transmission device with non-fundamental mode propagation and methods for use therewith |
US9749013B2 (en) | 2015-03-17 | 2017-08-29 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for reducing attenuation of electromagnetic waves guided by a transmission medium |
JP6387314B2 (ja) * | 2015-03-19 | 2018-09-05 | 株式会社Nttドコモ | 無線アンテナ、無線通信システム |
US10224981B2 (en) | 2015-04-24 | 2019-03-05 | At&T Intellectual Property I, Lp | Passive electrical coupling device and methods for use therewith |
US9705561B2 (en) | 2015-04-24 | 2017-07-11 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Directional coupling device and methods for use therewith |
US9948354B2 (en) | 2015-04-28 | 2018-04-17 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Magnetic coupling device with reflective plate and methods for use therewith |
US9793954B2 (en) | 2015-04-28 | 2017-10-17 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Magnetic coupling device and methods for use therewith |
US9748626B2 (en) | 2015-05-14 | 2017-08-29 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Plurality of cables having different cross-sectional shapes which are bundled together to form a transmission medium |
US9871282B2 (en) | 2015-05-14 | 2018-01-16 | At&T Intellectual Property I, L.P. | At least one transmission medium having a dielectric surface that is covered at least in part by a second dielectric |
US9490869B1 (en) | 2015-05-14 | 2016-11-08 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Transmission medium having multiple cores and methods for use therewith |
US10650940B2 (en) | 2015-05-15 | 2020-05-12 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Transmission medium having a conductive material and methods for use therewith |
US10679767B2 (en) | 2015-05-15 | 2020-06-09 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Transmission medium having a conductive material and methods for use therewith |
US9917341B2 (en) | 2015-05-27 | 2018-03-13 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and method for launching electromagnetic waves and for modifying radial dimensions of the propagating electromagnetic waves |
US10812174B2 (en) | 2015-06-03 | 2020-10-20 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Client node device and methods for use therewith |
US10103801B2 (en) | 2015-06-03 | 2018-10-16 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Host node device and methods for use therewith |
US9866309B2 (en) | 2015-06-03 | 2018-01-09 | At&T Intellectual Property I, Lp | Host node device and methods for use therewith |
US10348391B2 (en) | 2015-06-03 | 2019-07-09 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Client node device with frequency conversion and methods for use therewith |
US9912381B2 (en) | 2015-06-03 | 2018-03-06 | At&T Intellectual Property I, Lp | Network termination and methods for use therewith |
US10154493B2 (en) | 2015-06-03 | 2018-12-11 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Network termination and methods for use therewith |
US9913139B2 (en) | 2015-06-09 | 2018-03-06 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Signal fingerprinting for authentication of communicating devices |
US10142086B2 (en) | 2015-06-11 | 2018-11-27 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Repeater and methods for use therewith |
US9608692B2 (en) | 2015-06-11 | 2017-03-28 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Repeater and methods for use therewith |
US9820146B2 (en) | 2015-06-12 | 2017-11-14 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for authentication and identity management of communicating devices |
US9667317B2 (en) | 2015-06-15 | 2017-05-30 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for providing security using network traffic adjustments |
US9865911B2 (en) | 2015-06-25 | 2018-01-09 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Waveguide system for slot radiating first electromagnetic waves that are combined into a non-fundamental wave mode second electromagnetic wave on a transmission medium |
US9640850B2 (en) | 2015-06-25 | 2017-05-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Methods and apparatus for inducing a non-fundamental wave mode on a transmission medium |
US9509415B1 (en) | 2015-06-25 | 2016-11-29 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Methods and apparatus for inducing a fundamental wave mode on a transmission medium |
US9628116B2 (en) | 2015-07-14 | 2017-04-18 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for transmitting wireless signals |
US10148016B2 (en) | 2015-07-14 | 2018-12-04 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for communicating utilizing an antenna array |
US9847566B2 (en) | 2015-07-14 | 2017-12-19 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for adjusting a field of a signal to mitigate interference |
US10033107B2 (en) | 2015-07-14 | 2018-07-24 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for coupling an antenna to a device |
US10044409B2 (en) | 2015-07-14 | 2018-08-07 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Transmission medium and methods for use therewith |
US10790593B2 (en) | 2015-07-14 | 2020-09-29 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus including an antenna comprising a lens and a body coupled to a feedline having a structure that reduces reflections of electromagnetic waves |
US9882257B2 (en) | 2015-07-14 | 2018-01-30 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for launching a wave mode that mitigates interference |
US9853342B2 (en) | 2015-07-14 | 2017-12-26 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Dielectric transmission medium connector and methods for use therewith |
US10033108B2 (en) | 2015-07-14 | 2018-07-24 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for generating an electromagnetic wave having a wave mode that mitigates interference |
US10170840B2 (en) | 2015-07-14 | 2019-01-01 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for sending or receiving electromagnetic signals |
US10129057B2 (en) | 2015-07-14 | 2018-11-13 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for inducing electromagnetic waves on a cable |
US10205655B2 (en) | 2015-07-14 | 2019-02-12 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for communicating utilizing an antenna array and multiple communication paths |
US9836957B2 (en) | 2015-07-14 | 2017-12-05 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for communicating with premises equipment |
US9722318B2 (en) | 2015-07-14 | 2017-08-01 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for coupling an antenna to a device |
US10511346B2 (en) | 2015-07-14 | 2019-12-17 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for inducing electromagnetic waves on an uninsulated conductor |
US10341142B2 (en) | 2015-07-14 | 2019-07-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for generating non-interfering electromagnetic waves on an uninsulated conductor |
US10320586B2 (en) | 2015-07-14 | 2019-06-11 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for generating non-interfering electromagnetic waves on an insulated transmission medium |
US10439290B2 (en) | 2015-07-14 | 2019-10-08 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for wireless communications |
US9793951B2 (en) | 2015-07-15 | 2017-10-17 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for launching a wave mode that mitigates interference |
US9608740B2 (en) | 2015-07-15 | 2017-03-28 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for launching a wave mode that mitigates interference |
US10090606B2 (en) | 2015-07-15 | 2018-10-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Antenna system with dielectric array and methods for use therewith |
US9749053B2 (en) | 2015-07-23 | 2017-08-29 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Node device, repeater and methods for use therewith |
US9912027B2 (en) | 2015-07-23 | 2018-03-06 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for exchanging communication signals |
US9871283B2 (en) | 2015-07-23 | 2018-01-16 | At&T Intellectual Property I, Lp | Transmission medium having a dielectric core comprised of plural members connected by a ball and socket configuration |
US10784670B2 (en) | 2015-07-23 | 2020-09-22 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Antenna support for aligning an antenna |
US9948333B2 (en) | 2015-07-23 | 2018-04-17 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for wireless communications to mitigate interference |
US9967173B2 (en) | 2015-07-31 | 2018-05-08 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for authentication and identity management of communicating devices |
US10020587B2 (en) | 2015-07-31 | 2018-07-10 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Radial antenna and methods for use therewith |
US9735833B2 (en) | 2015-07-31 | 2017-08-15 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for communications management in a neighborhood network |
US9904535B2 (en) | 2015-09-14 | 2018-02-27 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for distributing software |
US10136434B2 (en) | 2015-09-16 | 2018-11-20 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having an ultra-wideband control channel |
US10009901B2 (en) | 2015-09-16 | 2018-06-26 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method, apparatus, and computer-readable storage medium for managing utilization of wireless resources between base stations |
US10009063B2 (en) | 2015-09-16 | 2018-06-26 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having an out-of-band reference signal |
US10051629B2 (en) | 2015-09-16 | 2018-08-14 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having an in-band reference signal |
US10079661B2 (en) | 2015-09-16 | 2018-09-18 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having a clock reference |
US9705571B2 (en) | 2015-09-16 | 2017-07-11 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system |
US9769128B2 (en) | 2015-09-28 | 2017-09-19 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for encryption of communications over a network |
US9729197B2 (en) | 2015-10-01 | 2017-08-08 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for communicating network management traffic over a network |
US10074890B2 (en) | 2015-10-02 | 2018-09-11 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Communication device and antenna with integrated light assembly |
US9876264B2 (en) | 2015-10-02 | 2018-01-23 | At&T Intellectual Property I, Lp | Communication system, guided wave switch and methods for use therewith |
US9882277B2 (en) | 2015-10-02 | 2018-01-30 | At&T Intellectual Property I, Lp | Communication device and antenna assembly with actuated gimbal mount |
US10355367B2 (en) | 2015-10-16 | 2019-07-16 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Antenna structure for exchanging wireless signals |
US10665942B2 (en) | 2015-10-16 | 2020-05-26 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for adjusting wireless communications |
US10051483B2 (en) | 2015-10-16 | 2018-08-14 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for directing wireless signals |
CN106856255A (zh) * | 2015-12-09 | 2017-06-16 | 泰科电子(上海)有限公司 | 介质波导线缆接续方法和装置 |
US9912419B1 (en) | 2016-08-24 | 2018-03-06 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for managing a fault in a distributed antenna system |
US9860075B1 (en) | 2016-08-26 | 2018-01-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and communication node for broadband distribution |
US10291311B2 (en) | 2016-09-09 | 2019-05-14 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for mitigating a fault in a distributed antenna system |
US11032819B2 (en) | 2016-09-15 | 2021-06-08 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having a control channel reference signal |
US10135147B2 (en) | 2016-10-18 | 2018-11-20 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for launching guided waves via an antenna |
US10135146B2 (en) | 2016-10-18 | 2018-11-20 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for launching guided waves via circuits |
US10340600B2 (en) | 2016-10-18 | 2019-07-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for launching guided waves via plural waveguide systems |
US9876605B1 (en) | 2016-10-21 | 2018-01-23 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Launcher and coupling system to support desired guided wave mode |
US10374316B2 (en) | 2016-10-21 | 2019-08-06 | At&T Intellectual Property I, L.P. | System and dielectric antenna with non-uniform dielectric |
US10811767B2 (en) | 2016-10-21 | 2020-10-20 | At&T Intellectual Property I, L.P. | System and dielectric antenna with convex dielectric radome |
US9991580B2 (en) | 2016-10-21 | 2018-06-05 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Launcher and coupling system for guided wave mode cancellation |
US10312567B2 (en) | 2016-10-26 | 2019-06-04 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Launcher with planar strip antenna and methods for use therewith |
US10224634B2 (en) | 2016-11-03 | 2019-03-05 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Methods and apparatus for adjusting an operational characteristic of an antenna |
US10498044B2 (en) | 2016-11-03 | 2019-12-03 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus for configuring a surface of an antenna |
US10225025B2 (en) | 2016-11-03 | 2019-03-05 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for detecting a fault in a communication system |
US10291334B2 (en) | 2016-11-03 | 2019-05-14 | At&T Intellectual Property I, L.P. | System for detecting a fault in a communication system |
US10340601B2 (en) | 2016-11-23 | 2019-07-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Multi-antenna system and methods for use therewith |
US10090594B2 (en) | 2016-11-23 | 2018-10-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Antenna system having structural configurations for assembly |
US10535928B2 (en) | 2016-11-23 | 2020-01-14 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Antenna system and methods for use therewith |
US10178445B2 (en) | 2016-11-23 | 2019-01-08 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Methods, devices, and systems for load balancing between a plurality of waveguides |
US10340603B2 (en) | 2016-11-23 | 2019-07-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Antenna system having shielded structural configurations for assembly |
US10305190B2 (en) | 2016-12-01 | 2019-05-28 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Reflecting dielectric antenna system and methods for use therewith |
US10361489B2 (en) | 2016-12-01 | 2019-07-23 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Dielectric dish antenna system and methods for use therewith |
US10727599B2 (en) | 2016-12-06 | 2020-07-28 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Launcher with slot antenna and methods for use therewith |
US10637149B2 (en) | 2016-12-06 | 2020-04-28 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Injection molded dielectric antenna and methods for use therewith |
US10439675B2 (en) | 2016-12-06 | 2019-10-08 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for repeating guided wave communication signals |
US10382976B2 (en) | 2016-12-06 | 2019-08-13 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for managing wireless communications based on communication paths and network device positions |
US10135145B2 (en) | 2016-12-06 | 2018-11-20 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for generating an electromagnetic wave along a transmission medium |
US10326494B2 (en) | 2016-12-06 | 2019-06-18 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus for measurement de-embedding and methods for use therewith |
US9927517B1 (en) | 2016-12-06 | 2018-03-27 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for sensing rainfall |
US10020844B2 (en) | 2016-12-06 | 2018-07-10 | T&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for broadcast communication via guided waves |
US10694379B2 (en) | 2016-12-06 | 2020-06-23 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Waveguide system with device-based authentication and methods for use therewith |
US10755542B2 (en) | 2016-12-06 | 2020-08-25 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for surveillance via guided wave communication |
US10819035B2 (en) | 2016-12-06 | 2020-10-27 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Launcher with helical antenna and methods for use therewith |
US9893795B1 (en) | 2016-12-07 | 2018-02-13 | At&T Intellectual Property I, Lp | Method and repeater for broadband distribution |
US10139820B2 (en) | 2016-12-07 | 2018-11-27 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for deploying equipment of a communication system |
US10547348B2 (en) | 2016-12-07 | 2020-01-28 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for switching transmission mediums in a communication system |
US10446936B2 (en) | 2016-12-07 | 2019-10-15 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith |
US10359749B2 (en) | 2016-12-07 | 2019-07-23 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for utilities management via guided wave communication |
US10389029B2 (en) | 2016-12-07 | 2019-08-20 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Multi-feed dielectric antenna system with core selection and methods for use therewith |
US10027397B2 (en) | 2016-12-07 | 2018-07-17 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Distributed antenna system and methods for use therewith |
US10243270B2 (en) | 2016-12-07 | 2019-03-26 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Beam adaptive multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith |
US10168695B2 (en) | 2016-12-07 | 2019-01-01 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for controlling an unmanned aircraft |
US10069535B2 (en) | 2016-12-08 | 2018-09-04 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for launching electromagnetic waves having a certain electric field structure |
US10601494B2 (en) | 2016-12-08 | 2020-03-24 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Dual-band communication device and method for use therewith |
US9911020B1 (en) | 2016-12-08 | 2018-03-06 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for tracking via a radio frequency identification device |
US10411356B2 (en) | 2016-12-08 | 2019-09-10 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for selectively targeting communication devices with an antenna array |
US10916969B2 (en) | 2016-12-08 | 2021-02-09 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for providing power using an inductive coupling |
US10389037B2 (en) | 2016-12-08 | 2019-08-20 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for selecting sections of an antenna array and use therewith |
US10530505B2 (en) | 2016-12-08 | 2020-01-07 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for launching electromagnetic waves along a transmission medium |
US9998870B1 (en) | 2016-12-08 | 2018-06-12 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for proximity sensing |
US10938108B2 (en) | 2016-12-08 | 2021-03-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Frequency selective multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith |
US10777873B2 (en) | 2016-12-08 | 2020-09-15 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for mounting network devices |
US10103422B2 (en) | 2016-12-08 | 2018-10-16 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for mounting network devices |
US10326689B2 (en) | 2016-12-08 | 2019-06-18 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and system for providing alternative communication paths |
US9838896B1 (en) | 2016-12-09 | 2017-12-05 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for assessing network coverage |
US10264586B2 (en) | 2016-12-09 | 2019-04-16 | At&T Mobility Ii Llc | Cloud-based packet controller and methods for use therewith |
US10340983B2 (en) | 2016-12-09 | 2019-07-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for surveying remote sites via guided wave communications |
US9973940B1 (en) | 2017-02-27 | 2018-05-15 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for dynamic impedance matching of a guided wave launcher |
US10298293B2 (en) | 2017-03-13 | 2019-05-21 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus of communication utilizing wireless network devices |
US10673116B2 (en) * | 2017-09-06 | 2020-06-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for coupling an electromagnetic wave to a transmission medium |
US10795083B1 (en) | 2019-05-30 | 2020-10-06 | Globalfoundries Inc. | Heterogeneous directional couplers for photonics chips |
EP4113737B1 (de) * | 2021-06-29 | 2024-11-13 | Universidad Carlos III de Madrid | Bidirektionaler dielektrischer hochfrequenz(hf)-koppler mit leistungsteiler/combiner-funktion |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB420447A (en) * | 1933-03-16 | 1934-12-03 | Western Electric Co | System for the transmission of electric waves along a dielectric guide |
US2575571A (en) * | 1947-05-13 | 1951-11-20 | Hazeltine Research Inc | Wave-signal directional coupler |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1859390A (en) * | 1929-05-23 | 1932-05-24 | American Telephone & Telegraph | Concentric conductor system |
US2129711A (en) * | 1933-03-16 | 1938-09-13 | American Telephone & Telegraph | Guided transmission of ultra high frequency waves |
US2197123A (en) * | 1937-06-18 | 1940-04-16 | Bell Telephone Labor Inc | Guided wave transmission |
US2580678A (en) * | 1943-09-17 | 1952-01-01 | Sperry Corp | High-frequency measuring apparatus |
US2511896A (en) * | 1944-05-31 | 1950-06-20 | Philco Corp | Device for flexibly interconnecting wave guides |
US2562281A (en) * | 1944-06-14 | 1951-07-31 | Bell Telephone Labor Inc | Directive pickup for transmission lines |
US2613270A (en) * | 1946-05-24 | 1952-10-07 | Aircraft Radio Corp | Wave guide attenuator |
US2617880A (en) * | 1948-02-27 | 1952-11-11 | Rca Corp | High-frequency dielectric waveguide coupling |
US2625605A (en) * | 1948-04-14 | 1953-01-13 | Rca Corp | Resonator |
US2595078A (en) * | 1948-05-28 | 1952-04-29 | Rca Corp | Dielectric wave guide |
US2636148A (en) * | 1950-10-02 | 1953-04-21 | John E Gorham | Modified traveling wave tube |
-
0
- NL NLAANVRAGE7505301,A patent/NL175381B/xx unknown
- NL NL97161D patent/NL97161C/xx active
-
1952
- 1952-03-01 US US274313A patent/US2794959A/en not_active Expired - Lifetime
- 1952-11-12 DE DEW9923A patent/DE964693C/de not_active Expired
-
1953
- 1953-02-13 GB GB4097/53A patent/GB731473A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB420447A (en) * | 1933-03-16 | 1934-12-03 | Western Electric Co | System for the transmission of electric waves along a dielectric guide |
US2575571A (en) * | 1947-05-13 | 1951-11-20 | Hazeltine Research Inc | Wave-signal directional coupler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2794959A (en) | 1957-06-04 |
NL175381B (nl) | |
NL97161C (de) | |
GB731473A (en) | 1955-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE964693C (de) | Mikrowellen-Richtkoppler | |
DE804334C (de) | Einrichtung zur UEberfuehrung von sich entlang einer Fortpflanzungsbahn fortpflanzender Wellenenergie in eine andere Fortpflanzungsbahn | |
DE1079138B (de) | Hohlleiter-Richtungskoppler | |
DE855418C (de) | Vorrichtung zum Modulieren ultrakurzer Wellen in einer UEbertragungsleitung | |
EP1190239A2 (de) | Streufeldsonde | |
CH350335A (de) | Vorrichtung mit einem Wellenleiter | |
DE1081087B (de) | Nichtreziproke UEbertragungseinrichtung mit einem Hohlleiter mit rechteckigem Querschnitt | |
DE2105281C3 (de) | Bimodaler Hohlraumresonator | |
DE1815570A1 (de) | E-Ebenen-Hohlleiterzirkulator mit drei Anschluessen | |
DE2710506C3 (de) | Breitband-Richtungsleitung | |
DE1046707B (de) | Hohlleiter-Transformator | |
DE962182C (de) | Einseitig durchlaessiges Mikrowellen-UEbertragungssystem | |
DE1069233B (de) | ||
DE60315421T2 (de) | Übergang von hohlleiter zu mikrostreifenleitung | |
DE1598815A1 (de) | Einrichtung zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts von Flaechenmaterial | |
DEW0009923MA (de) | ||
DE2005019C3 (de) | Isolator für elektromagnetische Wellen | |
DE891999C (de) | Bandsperre für Zentimeterwellen | |
DE1948290A1 (de) | Zweitourige magnetoelastische Verzoegerungsleitung | |
DE821053C (de) | UEbertragungselement zur UEbertragung hochfrequenter, elektromagnetischer Wellen | |
DE964335C (de) | Richtungskoppler fuer sehr hohe Frequenzen | |
DE2103770C2 (de) | Breitbandiger Hohlleiter-Zirkulator | |
DE1541588C3 (de) | Anordnung zur Bedämpfung höherer H tief on -Wellentypen | |
DE837130C (de) | Kopplungsvorrichtung zur gerichteten UEbertragung von Hochfrequenzenergie | |
DE1466725C (de) | Einrichtung zur Messung des komplexen Ubertragungsmaßes eines in einem Mikrowel len Meßkanal angeordneten Untersuchungs Objektes |