[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE9403962U1 - Dichtungsvorrichtung - Google Patents

Dichtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE9403962U1
DE9403962U1 DE9403962U DE9403962U DE9403962U1 DE 9403962 U1 DE9403962 U1 DE 9403962U1 DE 9403962 U DE9403962 U DE 9403962U DE 9403962 U DE9403962 U DE 9403962U DE 9403962 U1 DE9403962 U1 DE 9403962U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
sealing
sealing ring
sealing device
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9403962U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONNECTORATE AG DOTTIKON
Original Assignee
CONNECTORATE AG DOTTIKON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONNECTORATE AG DOTTIKON filed Critical CONNECTORATE AG DOTTIKON
Priority to DE9403962U priority Critical patent/DE9403962U1/de
Publication of DE9403962U1 publication Critical patent/DE9403962U1/de
Priority to DE19507853A priority patent/DE19507853A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/04Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane
    • F16L23/08Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane connection by tangentially arranged pin and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/062Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces characterised by the geometry of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L15/00Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints
    • F16L15/04Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints with additional sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on, or into, one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/0212Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means
    • F16L19/0218Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means comprising only sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/024Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/032Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by the shape or composition of the flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • F16L23/18Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings
    • F16L23/22Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings made exclusively of a material other than metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Dichtungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Dichtungsvorrichtung, insbesondere zum Verbinden von zwei druckbeaufschlagten Rohrenden, mit zumindest zwei Rohranschlüssen und zwei Dichtungselementen.
Zur Verbindung von Rohrleitungssystemen, Behältern bzw. Apparate, Armaturen werden in der Regel flanschförmige Übergänge miteinander verschraubt, welche ohne zusätzliche Dichtmittel planebene oder konisch ausgebildete Auflageflächen aufweisen. Um ausreichende Dichtwirkung gegenüber dem Austritt von druckbeaufschlagten Medien zu gewährleisten, müssen solche Flächen sehr sauber und genau gearbeitet werden. Die Fertigungskosten sind entsprechend hoch und kleinste Beschädigungen der Auflageflächen gefährden die Dichtwirkung. Alternativ besteht die Möglichkeit Dichtmittel, beispielsweise in Form von Dichtkitt, Dichtlacke einzusetzen. Hierdurch werden kleinere Unebenheiten ausgeglichen und eine mehr oder weniger gute Dichtwirkung erzielt. Viele dieser Dichtmittel verhärten aber nach kurzer Zeit und verlieren ihre Dichtfähigkeit. Desweiteren besteht die Möglichkeit flache Dichtringe als dünne oder dicke Scheiben zwischen die Dichtflächen der Flansche oder auch stirnseitig in eine Schraubverbindung einzulegen und mit großer Kraft ggfs. unter Zuhilfenahme weiterer Dichtmittel, plastisch zusammenzupressen. Die meistens Medien lassen sich auf diese Art abdichten. Nachteilig wirkt sich aber aus, daß solche Dichtscheiben häufig ungleichmässig oder zu stark verpreßt werden, so daß sie platzen oder rissig werden und ihre Dichtwirkung verlieren können. Zudem können dann, wenn die Dichtscheiben nicht richtig plaziert werden, die Rohr- bzw. Flanschdurchgänge reduziert werden. Weiterhin können die Dichtscheiben durch zu starke Ver-
U::s·· UOr.!
pressung oder durch Einflüsse agressiver Medien verhärten und zerkrümeln, so daß die Dichtwirkung nachläßt und ggfs. abgelöste Dichtmaterialien ins Innere der Konstruktionen gelangen und teure Störungen verursachen können. Zudem weisen alle genannten Dichtmethoden relativ große Dichtflächen auf, welche einerseits großen Kraftaufwand und andererseits eine relativ große Baugröße der Flansche erfordern, damit keine Durchbiegung der Flansche bzw. kein Aufbrechen der Schraubverbindungen beim Erzeugen der notwendigen Schließkraft eintritt.
Aus der EP 0 058 811 ist eine andere Dichtungsart für eine Flanschverbindung bekannt, die anstelle der flachen Dichtungsscheiben eine genau bemessene Nut mit einem 0-Dichtring aufweist. Durch die einwirkenden Kräfte wird der Dichtungsring in der Nut im Querschnitt nicht nur deformiert, sondern vielmehr dessen Molekularaufbau so verdichtet wird, daß der Dichtungsring in der Nut fixiert wird und während der Aufbewahrung, Montage und Demontage keiner Lageveränderung unterworfen ist. Hierdurch wird eine vollständige Umklammerung des Dichtungsringes mit einem großen praktischen Nutzen hinsichtlich der Dichtwirkung erzielt. Ferner wird eine Beschädigung oder vorzeitige Alterung des Dichtungsringes vermieden und eine hohe und zuverlässige Abdichtung der Verbindung gegen ein- und ausdringende Medien aller Art gewährleistet. Ein weiterer Vorteil liegt in der geringeren Abmessung der Flanschverbindung bei gleicher Druckbeanspruchung .
Ferner ist aus der EP 0 022 293 eine Rohrverschraubung bekannt, welche zum Einschrauben in ein Rohrende, einen Behälter, einen Apparat oder eine Armatur zur Herstellung einer druckdichten Verbindung gedacht ist. Die Rohrverschraubung weist zu diesem Zweck an einem Ende einen Schraubanschluß auf, welcher an seinem kopfseitigen Ende ebenfalls eine Nut mit einem Dichtungsring auf--
• r-3 "··
weist. Die Nut ist wiederum so bemessen, daß der Dichtungsring im Querschnitt nicht nur deformiert, sondern vielmehr dessen Molekularaufbau so verdichtet wird, daß eine dauerhafte Dichtung mit den bereits genannten Vorteilen zur EP 0 058 811 entsteht. Nachteilig wirkt sich aus, daß beide Dichtungselemente lediglich zum Aufbau eines Rohrsystems verwendet werden können, welches jeweils ausschließlich aus dem einen oder anderen Dichtungssystem aufgebaut ist und nicht mit anderen Dichtungssystemen kombiniert werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die einen Übergang von einem Dichtungssystem zum anderen bei gleicher Druckbeanspruchung und verringerter Dimensionierung ermöglicht.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung der gestellten Aufgabe in einer ersten Ausführungsform vorgesehen, daß ein Adapterteil einen ersten Rohranschluß mit zumindest einer Dichtungsfläche aufweist, welche zur Anlage an eine korrespondierende Dichtungsfläche eines Flansches mit einem ersten Dichtungselement vorgesehen ist und daß das Adapterteil einen zweiten Rohranschluß mit einem zweiten Dichtungselement in Form zumindest einer ringförmigen Nut mit einem Dichtungsring aufweist.
In einer zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, daß ein Adapterteil einen ersten und zweiten Rohranschluß mit einem Gewinde und mit einem ersten und zweiten Dichtungselement in Form einer ringförmigen Nut mit einem Dichtungsring aufweist.
Durch die flanschartige Dichtungsfläche des Adapterteils in der ersten AusführungsVariante mit einem Dichtungselement kann problemlos ein bestehendes Rohrleitungssystem zumindest teilweise erneuert oder mit einem anderen Dichtungssystem auf der Basis der Dichtungsringe
verbunden werden, wobei in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das Adapterteil eine direkte Ankopplung durch den Gewindeanschluß mit dem neuen Dichtungssystem ermöglicht. Die zweite Ausführungsvariante hingegen kann dann eingesetzt werden, wenn die beiden Rohrenden des bestehenden Rohrleitungssystems mit Schraubanschlüssen ausgestattet sind. Ferner können mit der zweiten Aus-führungsvariante auch Rohrenden des jeweils gleichen Systems miteinander verbunden werden. Beide Ausführungsvarianten ermöglichen die druckdichte Verbindung zweier unterschiedlicher Dichtungssysteme miteinander. Denkbar ist auch, daß das Adapterteil zum Abdichten einer Armatur eingesetzt wird, wobei ein Rohranschluß in die Armatur eingeschraubt ist und der zweite Rohranschluß mit einem abdichtenden Schraubverschluß verschlossen ist.
In Ausgestaltung der Erfindung ist bei der ersten Ausführungsvariante vorgesehen, daß das Gewinde ein Innenoder Außengewinde ist, wohingegen bei der zweiten Variante das Gewinde ein Innen- und/oder Außengewinde sein kann. Ebenso ist es denkbar, daß die Gewinde eine unterschiedliche Dimensionierung aufweisen, um verschiedene Rohrdurchmesser miteinander zu kombinieren, wobei die Nut bei einem Innen- oder Außengewinde einen Durchmesser aufweist, der in etwa dem Durchmesser des Gewindes entspricht oder daß die Nut bei einem Innengewinde einen Durchmesser aufweist, der kleiner bzw. bei einem Außengewinde größer als der Durchmesser des Gewindes ist.
Zur Verwendung der Dichtungsvorrichtung bei den unterschiedlichen Rohrsystemen und einer besseren Kombination der Systeme untereinander ist vorgesehen, daß die Nut in einer Radialfläche oder in einer zur Längsachse geneigt verlaufenden Fläche angeordnet ist.
Zwischen zwei Flanschen der verschiedenen Dichtungssysteme kann beispielsweise eine Flachdichtung einge-
• «-5 ■»«
setzt werden, es ist aber auch möglich ein Adapterteil mit Nut und einem elastisch nachgiebigen Dichtungsring gemäß der EP O 058 811 einzusetzen, welches die gleiche Dichtigkeit bei geringerer Flanschgröße gewährleistet, wobei das erste und zweite Dichtungselement in gleichen oder voneinander verschiedenen Radialabständen zur Längsachse des Adapterteils angeordnet sein kann.
Bei der Ausführung mit Dichtungsring in der Dichtungsfläche ist das Dichtungselement im Kraftnebenschluß angeordnet und nicht im Krafthauptschluß wie bei flachen Dichtungsscheiben, so daß ein Mitschwingen des Elastomers bei pulsierenden Medien vermieden wird. Ferner wird hierdurch eine erleichterte Anpassung an konventionelle Flansche ermöglicht, wobei eine höhere Betriebssicherheit und mehr Schutz gegenüber ausströmenden Medien und wegen der Realisierung der isostatischen Kompression der Dichtungsmaterialien eine langzeitstabile und sehr dichte Verbindung erzielt wird.
Wahlweise kann das Adapterteil als ein Vollflansch, ein Bundanschluß, ein Klammerflansch, ein Bördelflansch, ein einstückig angeformter Flanschkragen für eine Schraubverbindung oder als eine Nippel- oder Muffenverbindung ausgeführt sein, wobei zur Befestigung der Dichtungsvorrichtung ein Überwurfflansch oder eine Klammer für den Bundanschluß, den Bördelflansch bzw. den Klammerflansch vorgesehen ist. Um das Rohrsystem besser den örtlichen Gegebenheiten anpassen zu können, ist vorgesehen, daß das Adapterteil gerade oder gekrümmt, insbesondere in einem Bogen von 90 Grad, ausgeführt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Adapter ist vorgesehen, daß die Nut zumindest teilweise einen runden oder eckigen Querschnitt aufweist.
Zur Erzielung der optimalen Dichtwirkung des schrauben-
··- 6 ♦·
seitigen Adapteranschlusses mit einer hohen Kompression des Dichtungsringes ist vorgesehen, daß das Gewindeende des Adapterteils hinterschnitten ist und stufenlos in die Wand der Kreisaussparung der Nut übergeht, wobei zwischen dem Gewindeende und der Kreisaussparungswand eine sich an das Gewindeende und die Kreisaussparungswand anschließende Führungsfläche für den Dichtungsring entsteht, wobei die Führungsfläche parallel zur Längsachse des Adapterteils verlaufen kann. Hierdurch kann das vorteilhafte Dichtungssystem auch für Schraubverbindungen eingesetzt werden, wobei eine zeitaufwendige Abdichtung mit Hanf- oder Teflonband entfällt.
Zur Erzielung der optimalen Dichtwirkung des flanschseitigen Adapteranschlusses mit einer hohen Kompression des Dichtungsringes ist vorgesehen, daß im Querschnitt gesehen die beiden zur Auflagefläche hin auslaufenden Wandabschnitte der Nut zueinander parallel und von dem Dichtungsring beabstandet verlaufen, wobei zwischen den auslaufenden Wandabschnitten und dem Dichtungsring zwei Freiräume entstehen. Zur bestmöglichen Molekularverdichtung des Dichtungsringes ist vorgesehen, daß je nach Dichtungsmaterial bis zu fünfunddreißig, insbesondere fünfundzwanzig bis fünfunddreißig, Volumenprozente des Dichtungsringes aus der Nut hervorstehen, wobei der Durchmesser bzw. die Breite und Tiefe der Nut so bemessen sind, daß der Dichtungsring in seinem unbelasteten Zustand der Form der Nut entspricht und von der Kreisaussparungs- oder Rechteckwand und den seitlichen Wandabschnitten größtenteils dicht umschlossen ist.
Bei einem Bördelflansch mit einer zur Längsachse geneigt verlaufenden Auflagefläche ist zur Erzielung der optimalen Dichtwirkung vorgesehen, daß im Querschnitt gesehen die Nut tropfenförmig ausgebildet ist und die beiden zur Auflagefläche hin auslaufenden Wandabschnitte der Nut von dem Dichtungsring beabstandet verlaufen, wobei
.inzwischen den auslaufenden Wandabschnitten und dem Dichtungsring zwei Freiräume entstehen, so daß bei der Verschraubung keine Verschiebebewegung des Dichtungsringes stattfindet und es zum Ende der Montage zu einer tatsächlichen Kompression des verwendeten Dichtungsringes kommt.
Vorteilhafterweise werden als Dichtungsringe elastisch nachgiebige Materialien eingesetzt, die im Querschnitt gesehen eine zumindest teilweise runde oder rechteckförmige Form mit zwei abgerundeten oder abgeschrägten nach außen hervorstehenden Ecken aufweist.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Nut tiefer ausgebildet ist und der Dichtungsring vollständig in der Nut liegt und daß zwischen Dichtungsring und der gegenüberliegenden Auflagefläche eine Teflonisolierscheibe angeordnet ist, welche gegenüber der Auflagefläche mit Nut zumindest teilweise hervorsteht, um die Beständigkeit des Teflonmaterials gegenüber aggressiven Medien auszunutzen.
Die erfindungsgemäße Dichtungsvorrichtung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigt:
Fig.l eine Schnittdarstellung zweier Adapterteile
als Vollflansche mit Innengewinde und Nut,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung gemäß Figur 1 und
einer zusätzlichen Nut in der Flanschfläche,
Fig.3 eine Schnittdarstellung zweier Adapterteile
gemäß Figur 2 mit unterschiedlichen Radialabständen der beiden Nuten,
Fig.4 eine Schnittdarstellung zweier Adapterteile mit Flanschkragen und Außengewinde mit Nut,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung zweier Adapterteile mit Flanschkragen und Innengewinde mit Nut,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung gemäß Figur 5 und
einer zusätzlichen Nut in der Flanschfläche,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung zweier Adapterteile gemäß Figur 2 mit unterschiedlichen Radialabständen der beiden Nuten,
Fig. 8 eine Schnittdarstellung dreier Adapterteile gemäß Figur 7 mit einer Nut in einer Radialfläche am Ende des Innengewindes,
Fig. 9 eine Schnittdarstellung zweier Adapterteile als Bundanschluß mit Überwurfflansch und
einem Außengewinde mit Nut,
Fig.10 eine Schnittdarstellung zweier Adapterteile als Bundanschluß mit Überwurfkragen und
einem Innengewinde mit Nut,
Fig.11 eine Schnittdarstellung zweier Adapterteile gemäß Figur 9 mit einer zusätzlichen Nut
in der Flanschfläche,
Fig.12 eine Schnittdarstellung zweier Adapterteile gemäß Figur 10 mit einer zusätzlichen Nut
in der Flanschfläche,
Fig.13 eine Schnittdarstellung dreier Adapterteile gemäß Figur 9 mit einem größeren Radialabstand der Nut zur Längsachse,
Fig. 14 eine Schnittdarste'llung dreier Adapterteile mit einem Klammerflanschanschluß und jeweils einem Innengewinde mit Nut sowie einer Nut in der Flanschfläche,
Fig.15 eine Schnittdarstellung gemäß Figur 14 mit zwei eingeschraubten Rohrenden,
Fig.16 eine Schnittdarstellung zweier Adapterteile
als Doppelnippel mit Außengewinde und einer Nut,
Fig.17 eine Schnittdarstellung zweier Adapterteile gemäß Figur 16 mit unterschiedlichen Radialabständen der Nut,
Fig.18 eine Schnittdarstellung eines Adapterteils als Doppelnippel mit Außengewinde und einem größeren Radialabstand der Nut,
Fig.19 eine Schnittdarstellung eines Adapterteils gemäß Figur 16 mit einer Nut in den Stirnflächen,
Fig.20 eine Schnittdarstellung zweier Adapterteile gemäß Figur 19 nach der Verschraubung,
Fig.21 eine Schnittdarstellung zweier Adapterteile gemäß Figur 17 bzw. 20 mit unterschiedlichen Rohrdurchmessern nach der Verschraubung,
Fig.22 eine Schnittdarstellung zweier Adapterteile als Muffe mit Innengewinde und Nut,
Fig.23 eine Schnittdarsteilung zweier Adapterteile gemäß Figur 22 mit unterschiedlichen Radialabständen der Nut,
Fig.24 eine Schnittdarstellung zweier Adapterteile mit einem Bördelanschluß und einer Nut
in der geneigt verlaufenden Anschlußfläche,
Fig.25 eine Schnittdarstellung eines Adapterteils gemäß Figur 24 nach der Verschraubung,
Fig.26 eine Schnittdarstellung eines Adapterteils mit einem Bördelanschluß und einem Überwurfflansch nach der Verschraubung,
Fig.27 eine Schnittdarstellung eines weiteren
Adapterteils gemäß Figur 26,
Fig.28 eine Schnittdarstellung einer ringförmigen Nut ohne Dichtungsring,
Fig.2 9 eine Schnittdarstellung einer ringförmigen Nut mit einem eingelegten Dichtungsring,
Fig.3 0 eine Schnittdarstellung einer ringförmigen Nut mit einem komprimierten Dichtungsring,
Fig.31 eine Schnittdarstellung einer rechteckförmigen Nut ohne Dichtungsring,
Fig.32 eine Schnittdarstellung einer rechteckförmigen Nut mit einem eingelegten Dichtungsring,
Fig.33 eine Schnittdarstellung einer rechteckförmigen Nut mit einem komprimierten Dichtungsring,
5 :
Fig.34 eine Schnittdarsteflung einer ringförmigen Nut ohne Dichtungsring an einem Gewindeende,
Fig.35 eine Schnittdarstellung einer ringförmigen Nut mit einem eingelegten Dichtungsring gemäß Figur 34,
Fig.3 6 eine Schnittdarstellung einer ringförmigen Nut mit einem komprimierten Dichtungsring gemäß Figur 35,
Fig.3 7 eine Schnittdarstellung einer rechteckförmigen Nut ohne Dichtungsring an einem Gewindeende,
Fig.3 8 eine Schnittdarstellung einer rechteckförmigen Nut mit einem eingelegten Dichtungsring gemäß Figur 37,
Fig.3 9 eine Schnittdarstellung einer rechteckförmigen Nut mit einem komprimierten Dichtungsring gemäß Figur 38,
Fig.40 eine Schnittdarstellung dreier Adapterteile gemäß Figur 5 mit einer rechteckförmigen Nut,
Fig.41 eine Schnittdarstellung einer ringförmigen tiefer liegenden Nut ohne Dichtungsring,
Fig.42 eine Schnittdarstellung gemäß Figur 41 mit Dichtungsring und zusätzlicher Teflonabdichtung,
Fig.43 eine Schnittdarstellung gemäß Figur 43 nach der Montage,
Fig.44 eine Schnittdarstellung einer ringförmigen
rechteckförmigen Nut ohne Dichtungsring,
Fig.45 eine Schnittdarstellung gemäß Figur 44 mit
einem Dichtungsring und
Fig.46 eine Schnittdarstellung gemäß Figur 45
nach der Montage.
Die Figuren 1 bis 28 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen einer Dichtungsvorrichtung 1, welche aus einem Adapterteil und ggfs. einem weiteren Adapterelement besteht und zur Verbindung eines flächigen Flanschanschlusses oder eines Gewindeendes eines Rohrleitungssystems vorgesehen ist.
Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung zweier Adapterteile 2, welche als Vollflansch mit einer Durchgangsbohrung 3 ausgebildet sind und zwei ebene Stirnflächen 4, 5 aufweisen. Die Stirnfläche 4 ist zur Anlage an einen flächigen Flanschanschluß eines nicht dargestellten Rohrleitungssystems mit oder ohne weitere Dichtungsmittel vorgesehen und kann mittels nicht dargestellter Schraubbolzen mit dem Flanschteil des Rohrleitungssystems durch die Bohrungen 6 verschraubt werden. Die Bohrung 3 ist zur Stirnfläche 5 hin radial erweitert und weist ein Innengewinde 7 auf, welches ungefähr bis zur Mitte des Adapterteils 2 reicht. Durch die radiale Erweiterung hat sich in der Bohrung 3 ein radialer Ansatz 8 ausgebildet, indem sich eine ringförmige Nut 9 befindet, deren Durchmesser in etwa dem Durchmesser des Innengewindes 7 entspricht, wobei das Gewindeende hinterschnitten ist und stufenlos in die Wand der ringförmigen Nut 9 übergeht und zwischen dem Gewindeende und der Nut 9 eine sich an das Gewindeende und die Nut 9 anschließende Führungsfläche 10 für den Dichtungsring 11 entsteht, welcher nur in der linken Teilfigur eingezeichnet ist. Die Führungs-
fläche 10 kann abweichend zur Figur 1 vorzugsweise parallel zur Längsachse des Adapterteils 2 verlaufen. Wenn in das Adapterteil ein Rohrende des Rohrleitungssystems eingeschraubt wird, erfolgt eine Kompression des Dichtungsringes in der Nut 9, wodurch eine besonders dichte und dauerhafte Abdichtung der Rohrverbindung gewährleistet wird.
Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung zweier Adapterteile 2 gemäß Figur 1 mit einer zusätzlichen Nut 12 in der Stirnfläche 4, welche einen gleichen radialen Abstand zur Längsachse des Adapterteils 2 aufweist, wie die Nut 9 in dem radialen Ansatz 8. Die Nut 12 ist so ausgebildet, daß die beiden zur Flanschfläche 4 hin auslaufenden Wandabschnitte der Nut 12 zueinander parallel und zum Dichtungsring 13 beabstandet verlaufen, so daß sich zwei Freiräume links und rechts vom Dichtungsring bilden, die einen Teil des Dichtungsringes aufnehmen können. Dadurch, daß die Tiefe der Nut 12 so bemessen ist, daß bis zu fünfunddreißig Volumenprozente des Dichtungsringes 13 über die Flanschfläche 4 hervorstehen, nimmt der Dichtungsring 13 in seinem unbelasteten Zustand die Form der Nut an und ist von der Nutenwand bzw. den Nutenwänden größtenteils dicht umschlossen. Die Nut 12 mit Dichtungsring 13 kommt zur Anlage an die ebene Flanschfläche eines flanschförmigen Rohrendes des nicht dargestellten Rohrleitungssystems und wird durch das Anziehen der Schraubbolzen in der Art komprimiert, daß ebenfalls eine Kompression des Dichtungsringes eintritt und eine besonders dichte und langlebige Verbindung entsteht. Eine vergrößerte Abbildung der beiden
Nuten 9 und 12 wird in den Figuren 26 bis 37 gezeigt.
Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung zweier Adapterteile 2 gemäß Figur 1 mit einer zusätzlichen Nut 12 in der Stirnfläche 4, welche einen größeren radialen Abstand zur Längsachse des Adapterteils 2 gegenüber der
• ·
Nut 9 aufweist und zur Abdichtung von besonders großen Flanschanschlussen des nicht dargestellten Rohrleitungssystems verwendet werden kann. Der Dichtungsring 13 ist wiederum nur in der linken Figurenhälfte eingezeichnet.
Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung zweier Adapterteile 2 0 mit Durchgangsbohrung 21, welche einen Ansatz
22 mit einem Außengewinde 23 und einem Flanschkragen 24 aufweisen. Die Stirnfläche 25 dient wiederum zur Anlage an einen Flansch des nicht dargestellten Rohrleitungssystems, wobei eine Verschraubung mittels Schraubbolzen durch die Bohrungen 26 erfolgen kann. Die Nut 27 mit Dichtungsring 28 befindet sich am Ende des Außengewindes
23 im Flanschkragen 24 und weist einen Durchmesser in etwa wie das Außengewinde 23 auf, wobei die Form der Nut 27 wie in Figur 1 ausgeführt ist.
Figur 5 zeigt eine Schnittdarstellung zweier Adapterteile 2 0 mit Durchgangsbohrung 21, welche einen Ansatz 22 mit einer radialen Erweiterung der Durchgangsbohrung 21 und einem Innengewinde 29 anstelle des Außengewindes aufweisen. Die Nut 3 0 mit Dichtungsring 31 befindet sich bei diesem Ausführungsbeispiel, wie bereits in Figur 1 gezeigt, in einem Ansatz 32, welcher ungefähr in der Mitte der Längserstreckung des Adapters 2 0 durch die radiale Erweiterung ausgebildet ist.
Wahlweise können die beiden Adapterteile 20 aus Figur 4 und 5 in der Stirnfläche wiederum mit einer zusätzlichen Nut 33 und einem Dichtungsring 34, wie in Figur 6 gezeigt, ausgestattet sein, deren Durchmesser gleichgroß wie der Durchmesser der Nut 30, Figur 6, oder größer wie der Durchmesser der Nut 30, Figur 7, ausgelegt ist.
Figur 8 zeigt eine Schnittdarstellung dreier Adapterteile, wobei in den beiden rechten Figurenteilen jeweils ein Rohrende 35 des Rohrleitungssystems in das Adapter-
teil 20 eingeschraubt ist. Die Durchgangsbohrung 21 weist bei diesem Ausführungsbeispiel einen verkleinerten Durchmesser auf, so daß der Ansatz 32 großflächiger ist und die Nut 3 0 mit Dichtungsring 31 abweichend zu den bisherigen Ausführungen einen kleineren Durchmesser wie das Innengewinde 29 aufweist, so daß die Stirnfläche 3 6 des Rohrendes 35 als Dichtungsfläche dient und den Dichtungsring 31 in der Nut 3 0 komprimiert, wobei die Form der Nut 30 der Nut 33 in der Stirnfläche 25 entspricht.
Figur 9 zeigt eine Schnittdarstellung zweier Dichtungsvorrichtungen 1 mit jeweils einem Adapterteil 40 als Bundanschluß und einem Überwurfflansch 41. Der Bundanschluß weist einen Ansatz 42 mit einem Außengewinde 43 und eine Durchgangsbohrung 44 sowie eine Nut 45, entsprechend den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 1-7 mit einem Durchmesser in etwa wie das Außengewinde 43 und einem Dichtungsring 46 auf. Das Adapterteil 40 weist ferner einen Kragen 47 mit einer Anlagefläche 48 auf, an der der Überwurfflansch 41 mit einer korrespondierenden Fläche 49 anliegt, wobei durch eine Verschraubung mittels Schraubbolzen durch die Bohrungen 50 über die beiden korrespondierenden Flächen die Kraft zum Anpressen der Stirnfläche 51 an die benachbarte Flanschfläche aufgewendet wird.
In Abweichung zur Figur 9 zeigt Figur 10 zwei Adapterteile 40 mit Überwurfflansch 41, welche anstelle des Außengewindes ein Innengewinde 52 in der radialen Erweiterung des Ansatzes 42 aufweisen. Die Anordnung und Dimensionierung der Nut 45 ist ansonsten wie in Figur 7
ausgeführt.
Figur 11 und 12 zeigen eine Ausführung der Dichtungsvorrichtung 1 gemäß Figur 9 bzw. 10 mit jeweils einer weiteren Nut 53 und einem Dichtungsring 54 in der Stirnfläche 51, wobei wiederum der Durchmesser der Nut
53 gleich, wie in Figur 11 und 12 gezeigt, oder aber größer wie der Durchmesser der Nut 45 sein kann.
Figur 13 zeigt eine Ausführung der Dichtungsvorrichtung 1 gemäß Figur 9 in zwei geschnittenen Teilfiguren und einer weiteren Teilfigur mit einem eingeschraubten Rohrende 55 und einem Innengewinde 56, wobei die Nut 45 und der Dichtungsring 46 einen größeren radialen Abstand zur Längsachse aufweisen, als das Außengewinde 43 des Adapterteils 40, so daß die Nut 45 in der Radialfläche 56 angeordnet ist und eine Form wie beispielsweise die Nut 53 aus Figur 11 aufweist.
Figur 14 zeigt eine Schnittdarstellung zweier Dichtungsvorrichtungen 1 als Klammerflanschanschluß mit jeweils zwei Adapterteilen 60, welche spiegelsymmetrisch aufgebaut sind und mit ihren beiden Stirnfläche 61, 62 aneinanderliegen, wobei in der linken Stirnfläche 62 eine Nut 63 mit Dichtungsring 64 in der bereits ausgeführten Art eingelassen ist. Die Adapterteile 60 weisen ferner an dem Ende mit den Stirnflächen 61, 62 jeweils eine radiale Vergrößerung 65, 66 auf, die auf der Stirnflächenseite eben und auf der abgewandten Seite abgeschrägt ausgeführt ist, so daß nach dem Zusammenfügen der beiden Adapterteile 60 eine Trapezform entsteht, welche durch eine verschraubbare Klammer 67 zusammengehalten wird. Auf der der Stirnfläche 61, 62 gegenüberliegenden Seite der Adapterteile 60 befindet sich jeweils ein Ansatz 68, 69 mit einem Innengewinde 70, 71, welches jeweils in einer radialen Erweiterung der Durchgangsbohrung 72 eingeschnitten und zur Aufnahme der Rohrenden des Rohrleitungssystem vorgesehen ist. Zur Abdichtung der Rohrenden befindet sich in dem radialen Ansatz 73, 74 eine Nut 75, 76 mit jeweils einem Dichtungsring 77, 78 in der Ausführung wie aus Figur 1 bekannt. Die Nut 63 kann, wie aus der Figur 14 ersichtlich, einen gleichen oder aber einen größeren bzw. kleineren Durchmesser wie die Nuten 75, 76
aufweisen.
Figur 15 zeigt eine Schnittdarstellung der Dichtungsvorrichtung 1 gemäß Figur 14 mit zwei eingeschraubten Rohrenden 79 des Rohrleitungssystems.
Figur 16 zeigt eine Schnittdarstellung zweier Adapterteile 80, welche als Doppelnippel mit einer Durchgangsbohrung 81 und zwei Ansätzen 82, 83 mit jeweils einem Außengewinde 84, 85 ausgebildet sind. Zur Abdichtung der aufschraubbaren Rohrenden sind wiederum zwei Nuten 86, 87 gemäß Figur 4 mit jeweils einem Dichtungsring 88, 89 vorgesehen, welche beide einen Durchmesser in etwa des Außengewindedurchmessers aufweisen.
Alternativ hierzu zeigt Figur 17 eine Schnittdarstellung der beiden Adapterteile 80 mit zwei voneinander abweichenden Außengewindedurchmessern und Nuten 86, 87.
Figur 18 zeigt eine Schnittdarstellung der Dichtungsvorrichtung 1 gemäß Figur 16 nach der Verschraubung mit zwei aufgeschraubten Rohrenden 90 des Rohrleitungssystems, wobei die Nut 86, 87 und der Dichtungsring 88, 89 einen größeren radialen Abstand zur Längsachse aufweisen, als das Außengewinde 84, 85 des Adapterteils 80, so daß die Nut 86, 87 in einer Radialfläche 91, 92 angeordnet ist und eine Form aufweist, die der Nut 63 aus Figur 15 entspricht.
Figur 19, 20 zeigt jeweils eine Schnittdarstellung der Dichtungsvorrichtung 1 gemäß Figur 16 mit zwei aufschraubbaren Überwurfflanschen 93, 94, wobei Figur 19 die demontierte und Figur 20 die montierte Dichtungsvorrichtung 1 zeigt. Das Adapterteil 80 weist zwei Außengewinde 84, 85 und eine zentrale Durchgangsbohrung 81 auf. In den Stirnflächen 95, 96 ist jeweils eine Nuten 86, 87 eingelassen, welche zur Aufnahme eines Dichtungsringes
88, 89 vorgesehen sind und eine Form entsprechend der Nut 63 aus Figur 15 aufweisen. Die Überwurfflansche 93, 94 sind gleich aufgebaut und weisen jeweils eine innere abgestufte Bohrung 97 auf, welche ausgehend von dem kleinsten Innendurchmesser zur Aufnahme eines Rohrendes 98, 99 mit einem ringförmigen Ansatz 100, 101 des Rohrleitungssystems vorgesehen sind. Der größte Durchmesserbereich der Bohrung 97 weist ein Innengewinde 102 auf und ist in Figur 20 auf das Außengewinde 84, 85 des Adapterteils 80 aufgeschraubt. Die Stirnflächen 103, 104 der Rohrleitungsenden 98, 99 kommen hierbei zur Anlage an die Stirnflächen 95, 96 mit der Nut 86, 87 und den Dichtungsringen 88, 89 des Adapterteils 80, so daß eine abdichtende Komprimierung des Dichtungsringes 88, 89 nach der Verschraubung stattfindet. Zur Montageerleichterung ist der radial hervorstehende Teil des Adapterteils 80 mit einem Sechskant versehen, so daß das Adapterteil 80 mit einem Schraubenschlüssel gehalten werden kann.
Figur 21 zeigt eine Schnittdarstellung der Dichtungsvorrichtung 1 in einer Kombination aus Figur 18 und 2 0 mit einer Nut 86 und einem Dichtungsring 88 in der Stirnfläche 95 des Adapterteils 80 und einer Nut 87 mit einem Dichtungsring 89 in der Radialfläche 92, wobei die beiden Rohrenden 90, 98 des Rohrleitungssystems zwei unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Das Rohrende 98 ist mittels des Überwurfflansches 93 mit seinem Innengewinde 102 auf das Außengewinde 84 des Adapterteils 80 aufgeschraubt, während das Rohrende 90 unmittelbar mit seinem Innengewinde auf das Außengewinde 85 des Adapterteils 80 aufgeschraubt ist.
Figur 22 zeigt eine Schnittdarstellung zweier Adapterteile 120 als Muffe mit Innengewinde 121, 122, welche jeweils in einer radialen Erweiterung der Durchgangsbohrung 123 eingeschnitten sind, wobei eine Abdichtung der
beiden einschraubbaren Rohrenden durch eine Nut 124, 125 gemäß Figur 1 mit einem Dichtungsring 12 6, 12 7 vorgenommen wird. Während in Figur 22 die beiden Nuten und Innengewinde 121, 122 einen gleichen Durchmesser aufweisen, zeigt Figur 23 eine AusführungsVariante mit zwei unterschiedlichen Innengewinden 121, 122 und entsprechenden Nuten 124, 125 bei gleicher Größe der Durchgangsbohrung 123 .
Figur 24 zeigt eine Schnittdarstellung der Dichtungsvorrichtung 1 mit einem Adapterteil 14 0 als Bördelflansch. Das Adapterteil 14 0 weist eine Durchgangsbohrung 145 und einen mittigen äußeren Ansatz 146 sowie zwei Außengewinde 147, 148 auf. Die beiden Stirnflächen 149, 150 sind nach außen hin abgeschrägt ausgeführt, so daß eine zur Längsachse geneigt verlaufende Auflagefläche 151, 152 ausgebildet ist, an welche die aufgebördelten Rohrenden 141, 142 zu liegen kommen. In der Auflagefläche 151, 152 ist jeweils eine Nut 153, 154 eingearbeitet, welche zur Aufnahme eines Dichtungsringes 155, 156 vorgesehen ist. Die Nut 153, 154 ist aufgrund der geneigten Auflagefläche 151, 152 im Querschnitt gesehen tropfenförmig ausgebildet, so daß die beiden zur Auflagefläche 151, 152 hin auslaufenden Wandabschnitte der Nut 153, 154 von dem Dichtungsring 155, 156 beabstandet verlaufen und jeweils ein Freiraum 157, 158 entstanden ist, der das hervorstehende Material des Dichtungsringes 155, 156 bei einer Kompression aufnehmen kann, so daß bei der Verschraubung des Adapterteils 140 mit den Rohrenden 141, 142 und den Überwurf verschraubungen 143, 144 gemäß Figur 25 keine Verschiebebewegung des Dichtungsringes 155, 156 stattfindet und es zum Ende der Montage zu einer tatsächlichen Kompression des verwendeten Dichtungsringes 155, 156 kommt.
Figur 25 zeigt das Adapterteil 140 nach der Verschraubung mit zwei identischen Überwurfverschraubungen 143,
·· &bgr;« *· ·· ·· ·
144, welche mit einer Bohrung 159 und einem Innengewinde 160 sowie einer zur Auflagefläche 151, 152 korrespondierenden Fläche 161 ausgestattet sind, um das aufgebördelte Rohrende 141, 142 zwischen der Auflagefläche 151, 152 und der Fläche 160 zu verspannen.
Figur 26 zeigt eine geschnittene Ansicht einer Dichtungsvorrichtung 1 mit einem Adapterteil 180, welches eine Kombination der Ausführung gemäß Figur 20 und Figur 24 mit einem Bördelflansch auf der einen Seite und einem aufschraubbaren Überwurfflansch auf der anderen Seite ausgestattet ist.
Figur 27 zeigt eine geschnittene Ansicht einer Dichtungsvorrichtung 1 gemäß Figur 27, wobei die Nut 87 mit dem Dichtungsring 89 in der Stirnfläche des Rohrendes 99 eingelassen ist.
Figur 28 zeigt eine geschnittene Teilansicht eines Adapterteiles 200 und eines Flanschanschlusses 201, welche sich mit ihren Stirnflächen 202, 203 gegenüberliegen, wobei in der Stirnfläche 202 eine ringförmige Nut 204 mit zwei parallelen Wandabschnitten 205, 206 eingearbeitet ist. Figur 29 zeigt eine geschnittene Teilansicht gemäß Figur 2 8 mit einem eingelegten Dichtungsring 207. Aus dieser Figur ist sehr deutlich zu erkennen, daß der Dichtungsring 207 größtenteils von der Nut 2 04 umschlossen ist und daß zwischen dem Dichtungsring 207 und den beiden parallelen Wandabschnitten 205, 206 jeweils ein Freiraum 208, 209 ausgebildet ist, der, wie aus Figur 3 0 ersichtlich, bei einer Verschraubung der beiden Flanschteile 200, 201 mit einer Kompression des Dichtungsringes 207 zur Aufnahme des teilweise hervorstehenden Dichtungsringes 207 vorgesehen ist, wobei die Tiefe der Nut 204 so bemessen ist, daß neben der Deformation des Dichtungsringes 207 dessen Kompression stattfindet und eine besonders langlebige und dichte
Verbindung entsteht. Im Montagezustand gemäß Figur 30 ist eine Lageveränderung bzw. eine Deformation des Dichtungsringes 207 nicht mehr möglich, da in diesem Zustand die äußere Form des Dichtungsringes 207 mit der Kontur der in Figur 28 gezeigten Nut 204 praktisch identisch ist und somit der Dichtungsring 207 keinen räumlichen Freiheitsgrad mehr besitzt.
Figur 31 bis 33 zeigt eine geschnittene Teilansicht eines Adapterteiles 200 und eines Flanschanschlusses 201 gemäß Figur 28 bis 30 mit einer rechteckförmigen Nut 210 und einem rechteckförmigen Dichtungsring 211 mit zwei abgeschrägten äußeren Ecken 212, 213, welche ansonsten analog zur Nut 204 und dem Dichtungsring 207 aufgebaut ist. Beide Nuten 204, 210 mit den Dichtungsringen 207, 211 sind für einen flächigen Anschluß, wie beispielsweise aus Figur 2 die Nut 12, verwendbar.
Figur 34 zeigt eine geschnittene Teilansicht eines Adapterteiles 220 mit einer ringförmigen Nut 221, welche sich am hinteren Ende des Außengewindes 222 befindet, wobei das Außengewinde 222 durch eine Abschrägung 223 und eine Führungsfläche 224 hinterschnitten ist und nahtlos in eine Kreisaussparung der Nut 221 übergeht. Die Führungsfläche 224 verläuft in diesem Ausführungsbeispiel parallel zur Längsachse des Adapterteils 220. Der äußere Teil der Kreis aus sparung der Nut 221 weist eine nach außen gerichtete Abschrägung 225 auf, so daß sich, wie aus Figur 35 mit eingelegtem Dichtungsring 226 ersichtlich, ein Freiraum 227 bzw. 228 zwischen dem Dichtungsring 226 und der Führungsfläche 224 sowie der Abschrägung 225 ergibt. Die beiden Freiräume 227, 228 dienen ebenfalls, wie die Freiräume 208, 209 aus Figur 32 zur Aufnahme des aus der Nut 221 hervorstehenden Dichtungsringes 226 und ermöglichen eine optimale Komprimierung des Dichtungsringes 226 ohne dessen Überbeanspruchung in Bezug auf Deformation. Eine Deformation des
Dichtungsringes 226 erfolgt bei der gezeigten Anordnung nur auf einer Seite des Dichtungsringes und dient zur Einleitung der erwünschten Kompression des Dichtungsringes 226.
Figur 36 zeigt das Adapterteil 220 aus Figur 32 und 33 mit einem aufgeschraubten Rohrende 229, welches mit seiner Stirnfläche 23 0 eine Komprimierung des Dichtungsringes 226 bewirkt. Die Nut 221 mit dem Dichtungsring 226 wird vorzugsweise für die Abdichtung eines Gewindeanschlusses, beispielsweise wie in Figur 1 bei einem Innengewinde oder wie in Figur 4 bei einem Außengewinde dargestellt, eingesetzt.
Figur 3 7 bis 3 9 zeigt eine alternative Ausführung des Adapterteiles 220 gemäß Figur 34 bis 3 6 mit einer rechteckförmigen Nut 231 und einem rechteckförmigen Dichtungsring 232 mit zwei abgeschrägten äußeren Ecken 233, 234.
Figur 40 zeigt eine Schnittdarstellung dreier Adapterteile 240 gemäß Figur 5 mit einer rechteckförmigen Nut 241 und einem Dichtungsring 242, welcher durch das eingeschraubte Rohrende 243 komprimiert ist.
Figur 41 zeigt eine geschnittene Teilansicht eines Adapterteiles 200 und eines Flanschanschlusses 201, welche sich mit ihren Stirnflächen 202, 203 gegenüberliegen, wobei in der Stirnfläche 202 eine ringförmige wesentlich tiefer liegende Nut 250 mit zwei parallelen Wandabschnitten 251, 252 eingearbeitet ist. Figur 42 zeigt eine geschnittene Teilansicht gemäß Figur 41 mit einem eingelegten Dichtungsring 253. Aus dieser Figur ist sehr deutlich zu erkennen, daß der Dichtungsring 253 größtenteils von der Nut 250 umschlossen ist und wesentlich tiefer als in den bisherigen Ausführungsbeispielen liegt. Zwischen dem Dichtungsring 253 und dem Flanschan-
·· ·« ·· ' ·· ·· ·
Schluß 201 liegt eine Teflonisolierscheibe 254, welche gegenüber der Auflagefläche 202 nach außen hervorsteht und während der Montage die Andruckkraft auf den Dichtungsring 253 überträgt. Zwischen dem runden Dichtungsring 253 und den beiden parallelen Wandabschnitten 251, 252 sind zwei Freiräume 255, 256 ausgebildet, in die das überschüssige Material des Dichtungsringes 253 nach der Montage komprimiert wird, wie aus Figur 43 ersichtlich.
Figur 44 bis 46 zeigt eine geschnittene Teilansicht eines Adapterteiles 200 und eines Flanschanschlusses 201 gemäß Figur 28 bis 3 0 mit einer rechteckförmigen Nut 210 und einem teilweise rechteckförmigen und nach außen abgerundeten Dichtungsring 260, welcher nach der Montage in den beiden Freiräumen 208, 209 komprimiert wird.

Claims (21)

Schutzansprüche
1. Dichtungsvorrichtung (1), insbesondere zum Verbinden von zwei druckbeaufschlagten Rohrenden, mit zumindest zwei Rohranschlüssen und zwei Dichtungselementen.
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Adapterteil (2, 20, 40, 60) einen ersten Rohranschluß mit einer Dichtungsfläche (4, 25, 51, 61) aufweist, welche zur Anlage an eine korrespondierende Dichtungsfläche eines Flansches mit zumindest einem ersten Dichtungselement vorgesehen ist und daß das Adapterteil (2, 20, 40, 60) einen zweiten Rohranschluß mit einem zweiten Dichtungselement in Form zumindest einer ringförmigen Nut (9, 27, 30, 45, 75, 76) mit einem Dichtungsring (11, 28, 31, 46, 77, 78) aufweist.
2. Dichtungsvorrichtung (1), insbesondere zum Verbinden von zwei druckbeaufschlagten Rohrenden, mit zumindest zwei Rohranschlüssen und zwei Dichtungselementen.
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Adapterteil (80, 120, 140, 180, 220) einen ersten und zweiten Rohranschluß mit einem Gewinde (84, 85, 121, 122, 222) und mit einem ersten und zweiten Dichtungselement in Form einer ringförmigen Nut (86, 87, 124, 125, 141, 153, 154, 221, 231) mit einem Dichtungsring (88, 89, 126, 127, 142, 155, 156, 226, 232) aufweist .
3. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Rohranschluß ein Gewinde (7, 23, 29, 43, 52, 70, 71) aufweist.
4. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gewinde (7, 23, 29, 43, 52, 70, 71) ein Innenoder Außengewinde ist.
5. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gewinde (84, 85, 121, 122, 222) ein Innen- und/oder Außengewinde ist.
6. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gewinde (84, 85, 121, 122, 222) eine unterschiedliche Dimensionierung aufweisen.
7. Dichtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nut (9, 27, 30, 45, 75, 76, 86, 87, 124, 125, 153, 154, 221, 231) in einer Radialfläche (4, 8, 25, 32, 51, 56, 62, 91, 92, 95, 96) oder in einer zur Längsachse geneigt verlaufenden Fläche (151, 152) angeordnet ist.
8. Dichtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nut (9, 27, 30, 45, 75, 76, 86, 87, 124, 125, 141, 153, 154, 221, 231) bei einem Innen- oder Außengewinde einen Durchmesser aufweist, der in etwa dem Durchmesser des Gewindes (7, 23, 29, 43, 52, 70, 71, 84, 85, 121, 122) entspricht oder daß die Nut (9, 27, 30, 45, 75, 76, 86, 87, 124, 125, 141, 153, 154, 221, 231) bei einem Innengewinde einen Durchmesser aufweist, der kleiner bzw. bei einem Außengewinde größer als der Durchmesser des Gewindes (7, 23, 29, 43, 52, 70, 71, 84, 85, 121, 122) ist.
9. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Dichtungselement eine ringförmige Nut (12, 33, 53, 63, 104, 110) mit einem Dichtungsring (13, 34, 54, 64, 107, 111) ist.
10. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das erste und zweite Dichtungselement in gleichen oder voneinander verschiedenen Radialabständen zur Längsachse des Adapterteils (2, 20, 40, 60, 80, 120, 140, 180, 220) angeordnet sind.
11. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Dichtungselement im Kraftnebenschluß angeordnet ist.
12. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Adapterteil ein Vollflansch (2) , ein Bundanschluß (40) , ein Klammerflansch (60), ein Bördelflansch (140), ein einstückig angeformter Flanschkragen (24) für eine Schraubverbindung oder eine Nippel- oder Muffenverbindung (80, 120) ist und daß ein Überwurf flansch (41, 93, 94) oder eine Klammer (67) für den Bundanschluß
(40) , den Bördelflansch (140) bzw. den Klammerflansch
(60) vorgesehen ist.
13. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Adapterteil (2, 20, 40, 60, 80, 120, 140, 180, 22 0) gerade oder gekrümmt, insbesondere in einem Bogen von 90 Grad, ausgeführt ist.
14. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nut (9, 27, 30, 45, 75, 76, 86, 87, 124, 125, 153, 154, 221, 231) zumindest teilweise einen runden oder eckigen Querschnitt aufweist.
15. Dichtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1-14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gewindeende des Adapterteils (2, 20, 40, 60, 80, 120, 140, 180, 220) hinterschnitten ist und stufenlos in die Wand der Kreisaussparung der Nut (9, 27, 30, 45, 75, 76, 86, 87, 124, 125, 221, 231) übergeht, wobei zwischen dem Gewindeende und der Kreisaussparungswand eine sich an das Gewindeende und die Kreisaussparungswand anschließende Führungs fläche (10, 224) für den Dichtungsring (11, 28, 31, 46, 77, 78, 88, 89, 126, 127, 142, 155, 156, 226, 232) entsteht.
16. Dichtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1-15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsfläche (10, 224) parallel zur Längsachse des Adapterteils (2, 20, 40, 60, 80, 120, 140, 180, 220) verläuft.
17. Dichtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 und 3-16,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Querschnitt gesehen die beiden zur Auflagefläche hin auslaufenden Wandabschnitte (205, 206) der Nut (12,
33, 53, 63, 86, 87, 204, 210) zueinander parallel und von dem Dichtungsring (13, 34, 54, 64, 88, 89, 207, 211) beabstandet verlaufen, wobei zwischen den auslaufenden Wandabschnitten (205, 206) und dem Dichtungsring (13,
34, 54, 64, 88, 89, 207, 211) zwei Freiräume (208, 209) entstehen.
18. Dichtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 und 3-17,
dadurch gekennzeichnet,
daß bis zu fünfunddreißig, insbesondere fünfundzwanzig bis fünfunddreißig, Volumenprozente des Dichtungsringes (11, 13, 28, 31, 34, 46, 54, 64, 77, 78, 88, 89, 126, 127, 142, 155, 156, 207, 211, 226, 232) aus der Nut (9, 12, 27, 30, 33, 45, 53, 63, 75, 76, 86, 87, 124, 125, 204, 210, 221, 231) hervorstehen, wobei der Durchmesser bzw. die Breite und Tiefe der Nut (9, 12, 27, 30, 33, 45, 53, 63, 75, 76, 86, 87, 124, 125, 204, 210, 221, 231) so bemessen sind, daß der Dichtungsring (11, 13, 28, 31, 34, 46, 54, 64, 77, 78, 88, 89, 126, 127, 142, 155, 156, 207, 211, 226, 232) in seinem unbelasteten Zustand der Form der Nut (9, 12, 27, 30, 33, 45, 53, 63, 75, 76, 86, 87, 124, 125, 204, 210, 221, 231) entspricht und von der Kreisaussparungs- oder Rechteckwand und den seitlichen Wandabschnitten (205, 206) größtenteils dicht umschlossen ist.
19. Dichtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 und 3-18, insbesondere nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet*? **
daß im Querschnitt gesehen die Nut (153, 154) tropfenförmig ausgebildet ist und die beiden zur Auflagefläche (151, 152) hin auslaufenden Wandabschnitte der Nut (153, 154) von dem Dichtungsring (155, 156) beabstandet verlaufen, wobei zwischen den auslaufenden Wandabschnitten und dem Dichtungsring (155, 156) zwei Freiräume (157, 158) entstehen.
20. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Dichtungsring (11, 13, 28, 31, 34, 46, 54, 64, 77, 78, 88, 89, 126, 127, 142, 155, 156, 207, 211, 226, 232) elastisch nachgiebig ist und im Querschnitt eine zumindest teilweise runde oder rechteckförmige Form mit zwei abgerundeten oder abgeschrägten nach außen hervorstehenden Ecken (212, 213, 233, 234) aufweist.
21. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nut (250) tiefer ausgebildet ist und der Dichtungsring (253) vollständig in der Nut (250) liegt und daß zwischen Dichtungsring (253) und der gegenüberliegenden Auflagefläche (203) eine Teflonisolierscheibe (254) angeordnet ist, welche gegenüber der Auflagefläche (202) mit Nut (250) zumindest teilweise hervorsteht.
DE9403962U 1994-03-09 1994-03-09 Dichtungsvorrichtung Expired - Lifetime DE9403962U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9403962U DE9403962U1 (de) 1994-03-09 1994-03-09 Dichtungsvorrichtung
DE19507853A DE19507853A1 (de) 1994-03-09 1995-03-07 Dichtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9403962U DE9403962U1 (de) 1994-03-09 1994-03-09 Dichtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9403962U1 true DE9403962U1 (de) 1994-05-05

Family

ID=6905700

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9403962U Expired - Lifetime DE9403962U1 (de) 1994-03-09 1994-03-09 Dichtungsvorrichtung
DE19507853A Withdrawn DE19507853A1 (de) 1994-03-09 1995-03-07 Dichtungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19507853A Withdrawn DE19507853A1 (de) 1994-03-09 1995-03-07 Dichtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9403962U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006791B4 (de) 2011-04-05 2024-02-01 BSH Hausgeräte GmbH Anschlusseinrichtung, Haushaltsgerät mit Anschlusseinrichtung sowie Verwendung einer Anschlusseinrichtung bei einem Haushaltsgerät

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004019206U1 (de) * 2004-12-13 2006-04-20 Nash_Elmo Industries Gmbh Verdichter mit einem Anschlussverbinder
DE102005004030A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Einsatzstück, insbesondere Ventilpatrone oder Verschlussschraube, und hydraulisches Gerät mit einem Einsatzstück
WO2007069216A2 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 John Peter Wright A coupling and rigid pipe
JP5118981B2 (ja) * 2008-01-23 2013-01-16 日本管洗工業株式会社 フランジ継手及び金属管結合構造
DE102009042620A1 (de) * 2009-09-23 2011-08-18 KSB Aktiengesellschaft, 67227 Adapter sowie Pumpenanlage
CN101749503B (zh) * 2009-12-29 2011-12-07 西安向阳航天材料股份有限公司 端部为法兰连接的双金属复合法兰管件及其加工制造方法
AT513321A1 (de) 2012-08-16 2014-03-15 Bosch Gmbh Robert Gewindeverbindung zum Verbinden von Hochdruckmedium führenden Komponenten
DE102015200708A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-21 Robert Bosch Gmbh Rohrverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006791B4 (de) 2011-04-05 2024-02-01 BSH Hausgeräte GmbH Anschlusseinrichtung, Haushaltsgerät mit Anschlusseinrichtung sowie Verwendung einer Anschlusseinrichtung bei einem Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19507853A1 (de) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69312917T2 (de) Abdichtungsring und rohrkupplung
DE60034393T2 (de) Rohrverbindung
DE60205874T2 (de) Schnellkupplung
DE69128125T2 (de) Rohrkupplung
DE69008908T2 (de) Freitragendes Lippenrohrkupplungselement und Zusammensetzung.
DE2521930C2 (de) Rohrverbindungsstück
DE10017221A1 (de) Dichtungs-Ring für Verbindung zwischen Spitzende eines Wellrohres und Rohr-Muffe mit glatter Innenwand
DE19846475A1 (de) Flachdichtungsring
DE69717582T2 (de) Dichtring
DE60221577T2 (de) Rohrkupplung
DD207748A5 (de) Dichtung fuer stahlrohre, insbesondere aus stahl oder legierungen
EP0658715B1 (de) Rohrverschraubung in Stossausführung
DE9403962U1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE19507736B4 (de) Dichtungselement
EP0117381B1 (de) Rohranschluss mit Dichtungsring für hygienische Zwecke
DE3525502A1 (de) Dichtende rohrsteckverbindung
DE69310988T2 (de) Rohrverbindungen
DE10108309C1 (de) Rohrverbindung mit einem umgeformten Rohr
EP3397889B1 (de) Anschlussvorrichtung
EP0879377B1 (de) Lösbare rohrverbindung für kunststoffrohre
DE4317591C1 (de) Gasdichte Ölfeldrohr-Verbindung
DE19855795B4 (de) Schneidringverschraubung für Druckmittel-Rohrleitungen
DE19522411B4 (de) Dichtungsvorrichtung
DE4322425A1 (de) Rohrverschraubung mit Schneidring
EP3312487B1 (de) Ringdichtung zur montage in einer nut und verbindungskomponente einer hydraulischen anlage