[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE948139C - Stapelmaschine fuer blattfoermiges Material, besonders fuer Haeute und Felle - Google Patents

Stapelmaschine fuer blattfoermiges Material, besonders fuer Haeute und Felle

Info

Publication number
DE948139C
DE948139C DEU1849A DEU0001849A DE948139C DE 948139 C DE948139 C DE 948139C DE U1849 A DEU1849 A DE U1849A DE U0001849 A DEU0001849 A DE U0001849A DE 948139 C DE948139 C DE 948139C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
machine according
arm
switch
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU1849A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Robert Abbott
John Joseph Maciejowski
Paul Edgar Morgan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE948139C publication Critical patent/DE948139C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/62Winding or stacking hides or leather

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

  • Stapelmaschine für blattförmiges Material, besonders für Häute und Felle Die Erfindung bezieht. sich auf eine Maschine zum Stapeln von ausgebreiteten, biegsamen Werkstücken, wie Häute oder Felle, die entweder von Hand oder maschinell in die Maschine eingeführt werden können.
  • In Gerbereien müssen Häute und Felle zwischen den verschiedenen Arbeitsvorgängen, denen sie unterworfen werden, aufgestapelt und auch oft vorübergehend aufbewahrt werden. Werkstücke, wie Häute und Felle, sind infolge ihres Gewichtes und ihrer Größe schwer zu handhaben, und gewisse Sorten müssen auch zur Vermeidung von Faltenbildung mit großer Vorsicht gestapelt werden.
  • Man kann nun Häute oder Felle auf verschiedene Weise stapeln. Kalbsfelle werden z. B. mit einer gegebenen Seite nach oben aufgenommen und mit derselben Seite nach oben gerichtet gestapelt. Im folgenden wird diese Stapelweise æls Verfahren 1 bezeichnet.
  • Es kann auch das mit einer gegebenen Seite nach oben aufgenommene Werkstück mit dieser Seite nach unten gerichtet aufgestapelt werden, was hier als Verfahren II bezeichnet wird.
  • Nach einer dritten Verfahrensart - Verfahren III - werden die Werkstücke, die mit einer gegebenen Seite nach oben gerichtet aufgenommen werden, in abwechselnder Reihenfolge, d. h. einmal eine gegebene Seite nach oben und das nächste Mal nach unten gerichtet, in Haufen gestapelt. Bei Häuten würden somit die Narbenseiten einmal nach oben und das andere Mal nach unten zu liegen kommen.
  • Lange Werkstücke werden gewöhnlich übergeschlagen, ohne eingeknickt zu werden. Nach einem weiteren, als IV bezeichneten Verfahren wird nach dem Stapeln einer gegebenen Anzahl von übergeschlagenen Werkstücken das Umschlagende der Werkstücke nach der entgegengesetzten Stapelseite verlegt, um den Haufen ausgerichtet zu halten.
  • Es war nun bisher nicht möglich, alle verschiedenen Verfahren in einer Maschine auszuführen, besonders da beim Handhaben der Werkstücke große Vorsieht beobachtet werden muß und die Werkstückgröße oder der nächste, am Werkstück auszuführende Arbeitsgang das anzuwendende Stapelverfahren bedingt. Die Erfindung bezweckt somit, eine Maschine vorzusehen, die Werkstücke jeglicher Länge nach dem je gewählten Verfahren stapelt.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Stapelmaschine mit einer Fördereinrichtung vorgesehen, die nacheinander in die Maschine eingeführte Werkstücke von einer Zuführstelle an der einen Maschinenseite nach einer Entladestelle an der'anderen Maschinenseite befördert, wobei ein Entladungsteil der Fördereinrichtung schräg abwärts nach der Stapelstelle geneigt und bezüglich derselben bewegbar ist. Die Fördereinrichtung besteht aus endlosen Förderbändern, deren parallele, die beiden Werkstückseiten erfassenden Läufe von der Zuführstelle an einem Hauptgestell aufwärts und an dem einen zusätzlichen Trägerrahmen bildenden Entladungsteil nach der Entladestelle hin abwärts verlaufen, wobei eine Steuerung den Rahmen vorzugsweise in einem Bogen über der Stapelstelle hin und her schwingt. Die Schwein= gungsweite und -richtung des Rahmens um Achsen an dem Hauptgestell wird von einer Steuerung bestimmt.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der. Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt Fig. I eine rechte Seitenansicht der Maschine, unter Fortlassung gewisser Maschinenteile und mit dem Entladungsteil der Fördereinrichtung in ausgeschwungener Lage, Fig. 2 ein Schaubild des- rechten Teiles der Maschine, Fig. 3 eine Maschinenansicht, in der Richtung des Pfeiles III der Fig. I gesehen, Fig. 4 eine Einzelansicht einer Steuerung zum Ausschalten der Maschine, teilweise im Schnitt, Fig. 5, 6 und 7 schematische Darstellungen eines die anfängliche Bewegungsrichtung des Entladungsendes der Fördereinrichtung bestimmenden Steuerarmes in verschiedenen Einstellagen, Fig. 8 ein Schaubild eines Teiles der in Fig. 3 dargestellten Fördereinrichtung, Fig. g eine Schnittansicht von Kurvensegmenten zum Betätigen des Entladungsendes der Fördereinrichtung und Fig. 10 bis I7 die Kurvensegmente in ihren verschiedenen Arbeitslagen, wobei eine der Kurvensegmente aus Fig. 10 bis 14 fortgelassen ist, um die anderen Kurvensegmente deutlicher darstellen zu können, Fig. I8 die elektrische Schaltanlage mit den einzelnen Stromkreisen für den Antrieb und Steuerung der Stapelmaschine.
  • Die Maschine dient zum Stapeln von ausgebreiteten Werkstücken wie Häuten in Haufen auf einem Tisch, einem Drehträger oder einem Bock 10 (Fig. I und 2) und weist eine Fördereinrichtung auf, die auf einem Hauptgestell I6 und einem zusätzlichen Rahmen I8 gelagert ist. Zwei mit dem Unterende des Maschinengestells verzapfte Stangen 20, 22 halten das Hauptgestell I6 in verstellbarer Schräglage, wobei das Hauptgestell I6 ferner bei 43 verstellbar mit dem Maschinengestell verbunden ist. Hierdurch kann auch der Rahmen I8 in verschiedene Höhenlagen eingestellt werden.
  • Seitenteile 40, 42 des Hauptgestells I6 sind durch eine Stahlplatte 44 (Fig. I) starr miteinander verbunden. Etwas oberhalb der Platte 44 ist eine Platte 50 parallel zu derselben an dem Hauptgestell I6 befestigt. Vorzugsweise besteht die Platte 50 aus Sperrholz. Mit Ansätzen der Seitenteile 40, 42 sind zwei Stangen 80, 82 (Fig. 3) schwingbar verbunden, die Lager für eine Rolle 78 tragen. Weitere Ansätze der Seitenteile dienen als Lager für eine Stange 88, auf der zwei Bogenarme go, 92 in einem Abstand voneinander befestigt sind. Die Unterenden der Armego, 92 lagern in Ausnehmungen 93, 94 der Platte 50. Der die Stange 88 abstützende Ansatz des Seitenteiles 42 trägt ferner einen Schalter 96, der von einem mit der Stange 88 verbolzten Finger 98 betätigt wird. Zwei weitere Ansätze der Seitenteile 40, 42 sind mit Lagern für eine Stange 100 versehen, auf der zehn Finger 102 befestigt sind. Jeder Finger 102 ist bogenförmig ausgebildet und erstreckt sich je in eine Ausnehmung 104 (Fig.2) der Platte 50 hinein. Eine der zuletzt erwähnten Ansätze trägt einen Schalter 105, der von einem Finger Io6 auf der Stange 100 betätigt wird.
  • Die Arme go, 92 und die Finger Io2 ermöglichen, wie unten näher erläutert ist, die Einstellung der Werkstückmitte über eine Linie X (Fig. 3) zu einem gegebenen Zeitpunkt im Werkstückvorschub.
  • In Lagern an den Unterenden der Seitenteile-4o, 42 ist eine Rolle I24 drehbar, die eine zweirillige Riemenscheibe r26 und zwei schwingbare Arme I28, I29 trägt. Die Riemenscheibe 126 treibt einen Riemen 130 an und wird von einem Riemen 132 gedreht. Ein Motor I36 ist an der Unterfläche der Platte 44 befestigt und betätigt den Riemen 132 über eine Riemenscheibe I34 (Fig. 3).
  • Die Arme 128, I29 tragen eine drehbare Rolle I38, auf der eine von dem Riemen 130 (Fig. 8) betätigte Riemenscheibe I40 befestigt ist. Auf den Rollen 78- und I38 laufen fünf endlose Bänder 144.
  • Drehbolzen I50, I66 (Fig. 3) an den Seitenteilen 40, 42 tragen Kugellager, in denen eine Rolle I70 drehbar ist; eine Rolle 180 dreht sich in Kugellagern der Seitenteile.
  • Der Rahmen 18 besteht aus zwei Seitenteilen ins2, 184, die um die Achsen der Drehbolzen I50, I66 schwingen. Die Seitenteile 182, 184 sind durch eine Platte 192 (Fig. I und 2) starr miteinander verbunden. Die Oberenden der Seitenteile I82, I84 sind nach der Ladestelle hin umgebogen und tragen Kugellager für eine Rolle 206. In den Unterenden der Seitenteile ins2, 184 sind zwei Rollen 210 und 2I2 drehbar. Ferner ist an dem Unterende des Seitenteils 184 ein Gehäuse ausgebildet, das zwei miteinander kämmende Zahnräder 214 und 216 enthält. Die Zahnräder 214, 2I6 sind je mit den Rollen 2Io, 212 verkeilt.
  • Das Gehäuse für die Zahnräder enthält einen Schalter 220 (Fig. 4), der entweder von einer Feder 222 oder von einem federbelasteten Kolben 224 an der Seite des Gehäuses geöffnet werden kann. Mit der an dem Gehäuse drehbar befestigten Feder 222 ist ein Drahtstück 228 verbunden, das durch ein Loch in der Seite des Gehäuses gesteckt und an dem Seitenteil 182 befestigt ist. An der von dem Schalter hinweggerichteten Seite der Feder 222 liegt ein verstellbarer Bolzen 232 an. Beim Auftreffen des Drahtstückes 228 auf das Oberende eines Werkstückstapels wird der Schalter 220 über die Feder zum Abstellen der Maschine geöffnet.
  • Der Arbeiter kann ferner jederzeit durch Handbetätigung des Kolbens 224 den Schalter -220 öffnen.
  • Mit der Unterfläche der Platte 44 sind zwei Träger 234, 236 (Fig. 2) verkeilt, zwischen denen ein Block 240 schwingbar gelagert ist. Der Block 240 bildet den Endteil eines Zylinders 242, in dem eine Kolbenstange 244 hin und her bewegt wird, wenn auf das eine oder das andere Ende eines auf der Stange aufsitzenden Kolbens 246 (Fig. 6 und 7) Druck ausgeübt wird. Das Oberende der Stange 244 ist mit einer Stange 250 (Fig. I und 3) verbunden, die mit dem Rahmen I8 verzapft ist und den Querteil eines zum Betätigen des Rahmens dienenden Bügels bildet. Die anderen Teile des Bügels bestehen aus der Kolbenstange 244 und zwei Stangen 252 und 254.
  • Dreizehn endlose Bänder 270 laufen auf den Rollen 124, I70, 210 und I80 sowie über die Platten 50 und I92. Sie bilden die unteren Förderbänder des Fördersvstems bzw. der Fördereinrichtung und verlaufen infolge der Anordnung ihrer Leitrollen in der Form eines auf dem Kopf stehenden V. Dreizehn weitere Förderbänder 27I laufen auf den Rollen I70, 206 und 2I2. Bei der in Fig. I dargestellten Einstellage des Rahmens I8 liegen die Bänder 271 vor dem Einbringen eines Werkstückes in die Maschine an den Bändern 270 an.
  • Werkstücke können an der Zuführstelle entweder von Hand, von einer Rinne aus oder von einem endlosen Förderband 272 (Fig. I) her in die Maschine eingeführt werden. Die Einstellage der Rolle 206 zur Rolle I70 am Oberende der Maschine ist so gewählt, daß das Vorderende jedes Werkstückes, in der Vorschubrichtung gesehen, bei seinem Vorschieben über die Spitze des vorerwähnten, von den Bändern 270 gebildeten V hinwegbewegt wird, ohne sich zu verklemmen.
  • An dem Seitenteil 184 (Fig. 2) des Rahmens 18 ist ein Ende einer Stange 274 angelenkt, deren Unterende verstellbar mit einem Arm 276 verbunden ist. Wie unten ausführlicher beschrieben, bestimmt die Stange 274 den Zeitpunkt, zu dem der Rahmen 18 nach einer Schwingbewegung in einer Richtung eine Umkehrbewegung erhält. Das Getriebe zum Schwingen des Rahmens 18 besteht aus einem nicht dargestellten elektrischen Motor, der eine Druckflüssigkeit liefernde Pumpe 284 (Fig. I) antreibt. Die die Pumpe 284 enthaltende Einheit weist ein an sich bekanntes Vierwegeventil auf, das von einem Kolben 286 verschoben wird.
  • Der Kolben 286 ist durch einen Lenker 288 mit einem Winkelhebel 290 verbunden, der an einem Arm 296 angelenkt ist. - Der Arm 296 ist mit einem Steuerarm 300 (Fig. 5 bis 7) verzapft, der auf einer in dem Träger 278 sitzenden Welle 302 drehbar ist und in drei Arbeitslagen A, B, C eingestellt werden kann. per Kolben 286 wird dabei in die Einstellagen a, b, c (wie in Fig. 5 bis 7 dargestellt) gebracht und die Pumpeneinheit entsprechend betätigt. Leitungen 308 und 3Io verbinden die Pumpeneinheit 284 mit den Enden des Zylinders 242. Wenn der Arm 300 seine Arbeitslage B (Fig. 5) einnimmt, so wird keine Druckflüssigkeit von der Pumpeneinheit 284 nach dem Zylinder 242 hin hefördert. Ist der Arm 300 dagegen in seiner Einstellage A, so fließt Druckflüssigkeit nach der rechten Seite des Kolbens 246 hin, wie durch Pfeile dargestellt ist. Bei der Einstellung des Armes 300 in seine Einstellage C wird das linke Ende des Kolbens 246 unter Druck gesetzt. Entlastungsventile 3I2 und 314 begrenzen die Beschleunigung sowie die Verlangsamung des Rahmens I8, und durch Verstellung der Stange 274 bezüglich des Armes 276 wird die Schwingungsweite des Rahmens I8 verändert.
  • Wie in Fig. 10 und 1 1 dargestellt, sind zwei Klinken 342 und 344 mit Flanschen eines Trägers 278 am Maschinengestell befestigt. Eine Schraubenfeder 350 schiebt die Klinke 342 und eine Schraubenfeder 352 die Klinke 344 nach unten. Die Klinke 342 hat eine Einkerbung 354, in der das Ende des Armes 300 zeitweise lagert und ist ferner mit einer Schrägfläche 356 versehen, mit welcher der Arm 300 in Eingriff treten kann. Die Klinke 344 hat eine entsprechende Einkerbung 358 und Schrägfläche 360. Ferner trägt die Klinke 342 zwei koaxiale Rollen 363 und die Klinke 344 zwei koaxiale Rollen 365.
  • Eine auf der Welle 302 drehbar gelagerte Kurve 370 (Fig. 15 bis I7) bestimmt die Richtung, in welche der Rahmen 18 zuerst schwingt. Diese Kurve ist aus Fig. 10 bis 14 fortgelassen, um die anderen Teile klarer darstellen zu können; sie ist jedoch aus Fig.g, I5, I6 und I7 ersichtlich und hat die Form eines Segments mit zwei Nockenteilen 374 und 376, welche zum Anheben der be- treffenden Klinke je auf eine der Rollen 363 oder 365 auftreffen. Die Kurve 370 ist mit einem Arm 380, und der Arm 380 ist durch einen Lenker 392 mit einer Stange 390 verbunden, an der ein Seilzug 395 (Fig. I4) befestigt ist. Das Ende des Seilzuges ist an einer für den Arbeiter leicht erreichbaren Stelle angeordnet, so daß der Arbeiter durch Verschieben des Seilzuges die Einstellage des Armes 300 bestimmen kann.
  • Ferner ist auf der Welle 302 eine Kurve 400 mit zwei Nockenteilen 402 und 404 gelagert, die auch je mit einer der Rollen 363 oder 365 zusammenwirken. Die Kurve 400 ist mit einem Arm 406 starr verbunden. Eine Schraubenfeder 410 (Fig. g) ist mit einem Bolzen 408 an dem Arm 406 und mit einem Flansch des Trägers 278 verbunden und schwingt die Kurve 400 gewöhnlich im Uhrzeigersinn (Fig. II), wobei ein Anschlagbolzen 427 an dem Träger 278 gegen den Arm 406 schlägt.
  • In einer Führung 416 an dem Träger 278 ist ein Schlitten 418 senkrecht bewegbar, des .mit einer Stange 420 verbunden ist, und in einer Ausnehmung im Oberende des Schlittens 4I8 ist ein Drücker 422 drehbar gelagert, dessen hakenförmiges Oberende mit dem Bolzen 408 in Eingriff tritt. Eine Feder 424 bewegt den Drücker 422 im Uhrzeigersinn (Fig. II), und ein Bolzen 426 ap dem Drücker schlägt zeitweise, wie unten noch weiter beschrieben ist, gegen das Oberende des Trägers 4I6 und erteilt dem Drücker eine Kippbewegung, so daß derselbe ausgelöst wird Die Stange 420 ist mit einem Kolben 428 eines Solenoids verbunden, das in einem Gehäuse 430 lagert.
  • Eine dritte Kurve 432 ist mit dem Arm 276 verbunden und schwingt ebenfalls um die Welle 302.
  • Nockenteile 438 und 440 an der Kurvenscheibe 432 treten zeitweise je mit einer der Rollen 363 oder 365 in Eingriff. Die Seiten der Kurve 432 sind gabelförmig ausgebildet, und in den gabelförmigen Teilen sind je Blöcke 442 und 444 drehbar gelagert. In dem Block 442 ist eine Stange 446 verschiebbar, die an dem Arm 300 angelenkt ist. Zwischen dem Block 442 und dem Arm sitzt eine Schraubenfeder 450 auf der Stange 446 a1«f. Eine Stange 452 ist in dem Block 444 verschiebbar und mit der anderen Seite des Armes 300 verzapft.
  • Auf der Stange 452 sitzt eine Schraubenfeder 456.
  • Zum Stapeln von Häuten in Haufen nach dem vorerwähnten Verfahren III wird die Kurve 370 -durch den Seilzug 395 (Fig. I4) in die erforderliche Einstellage gebracht. Der Rahmen I8 ist zur Zeit in seiner in Fig. I dargestellten Außenlage, und die Bänder 144, 270, 271 werden in der Rich-'tung der Pfeile der Fig. I bewegt. Ein ausgebreitetes Werkstück wird nun an der Zuführstelle am Vorderende der Maschine zwischen den Bändern 270 und I44 eingebracht und von denselben vorgeschoben, wobei das Werkstück bei seiner Vorschubbewegung den Schalter 96 betätigt, so daß dann das vorerwähnte Solenoid erregt wird. Hierdurch wird der Drücker 422 herabgezogen, so daß die Kurve 400 im Uhrzeigergegensinn aus ihrer in Fig. 10 dargestellten Einstellage in die in Fig. 11 dargestellte Lage gedreht wird. Der Kurventeil 402 der Kurve 400 hebt dabei die Klinke 342 über die eine Rolle 363 an, worauf die Feder 456 den Ärm 300 nach links in ihre Einstelllage A schwingt, in der der Arm 300 in die Einkerbung 354 eingreift. Die Pumpeneinheit 284 bewegt darauf den Kolben 246 sofort nach links (Fig. 6), und der Entladungsteil der Fördereinrichtung, d. h. der Rahmen I8, schwingt in der Richtung des Pfeiles der Fig. 6 einwärts.
  • Während des letzten Teiles der Abwärtsbewegung der Stange 420 durch das Solenoid schlägt der Bolzen 426 gegen -den Träger 416, und der Drücker 422 wird ausgelöst. Die Feder 410 bewegt dann die Kurve 400 in ihre Normallage (Fig. I0, 12 und 14) zurück. Ungefähr am Ende der Einwärtsschwingbewegung des Rahmens 18 wird die Kurve432 (Fig. I3) über den mit dem Rahmen verbundenen Arm 276 im Uhrzeigergegensinn gedreht. Wenn dabei der Nockenteil 438 der Kurve 432 mit einer der Rollen 363, 365 in Eingriff tritt, wird die Klinke 342 angehoben, und die Feder 450 zieht den Arm 300 in seine in Fig. 5 und 14 dargestellte Einstellage B zurück. Die Einwärtsschwingbewegung des Rahmens I8 ist- nun beendet, und das nächste Werkstück H kann in die Maschine eingeführt werden. Bei dem Einschwingen des Rahmens I8 ist das soeben durch die Maschine beförderte Werkstück auf de'n Bock 10 aufgelegt worden.
  • Wenn nun das folgende Werkstück bei seinem Vorschub den Schalter 96 betätigt, zieht das Solenoid den Drücker 422 abermals über die Stange 420 nach unten. Der Nockenteil 404 der Kurve 400 hebt nunmehr die Klinke 344 an, so daß die Feder 450 den Arm 300 in seine Einstellage C (Fig. 7 und I5) schwingt. Hierauf wird der Rahmen 18 durch das hydraulische Getriebe auswärts geschwungen und das sich durch die Maschine bewegende Werkstück auf das vorhergehende Werkstück des Haufen aufgelegt, wobei entweder die beiden Fleischseiten oder die beiden Narbenseiten der Werkstücke aneinander anliegen. Am Ende der Aufwärtsschwingbewegung des Rahmens wird derselbe wieder durch die Kurve 432 angehalten, und der nächste Maschinenzyklus kann beginnen.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Linie X gibt die Maschinenstelle an, die die Mitte jedes Werkstückes erreichen muß, um beim weiteren Vorschubgang und beim Schwingen d*; Rshmens 18 über dem Mittelteil des Blockes 10 zu liegen zu kommen. Die Linie X ist dieselbe für Werkstücke jeglicher Länge, und der Maschinengang ist darauf abgestimmt, daß der Efitttelteil des Werkstückes mit dieser Linie übereir,stimmt, wenn die Schwingbewegung des Rahmens 18 einsetzt.
  • Wenn die Eintrittsgeschwindigkeit der Werkstücke in die Maschine der Laufgeschwindigkeit der Bänder 270 entspräche, würde eine einfache Verzögerung unter Verwendung des Schalters 96 genügen, um das Einsetzen der Rahmenschwingbewegung auf den Werkstückvorschub abzustim- men. Beim Vorschieben von langen Häuten oder Werkstücken genügt dies jedoch nicht, da dieselben nach ihrem Einbringen in die Maschine noch über eine längere Zeitspanne unter der Steuerung der sie in die Maschine einführenden Vorrichtung verbleiben und mit der ihnen von dieser Vorrichtung gegebenen Geschwindigkeit und nicht unter der langsameren Vorschubgeschwindigkeit der Bänder 270 an dem Schalter 96 vorbeibewegt würden. Verlegte man den Schalter 96, so daß das Hinterende einer langen Haut gänzlich aus ihrer Zuführvorrichtung herausbewegt wäre, ehe ihr Vorderende sich an dem Schalter 96 bzw. den betreffenden Armen go, 92 herbewegt hätte, so müßten die Armenden so nahe zur Linie X angeordnet sein, daß der Mittelpunkt des Werkstückes sich schon vor dem Herlaufen des Werkstückhinterendes an den Armenden vorbei über der Linie X herbewegt hätte. Der Mittelteil des Werkstückes würde infolgedessen dann nicht über der Bockmitte zu liegen kommen.
  • Somit wird der Schalter 1o5 zum Einführen einer entsprechenden Verzögerung benötigt.
  • Bei dem Vorschub eines kurzen Werkstückes hat sich dessen Hinterende schon ungefähr an den Enden der Finger 102 vorbeibewegt, wenn der Schalter 96 von dem Werkstückvorderende betätigt wird. Der Abstand zwischen den Armen 90, 92 und den Steuerfingern 102 für die betreffenden Schalter 96, 105 ist in Fig. I durch die Linie Y dargestellt. Wenn das Werkstück sich dann unter den Armen 92 herbewegt hat. wird der Schalter 96 geöffnet und der Stromfluß nach einem Kondensator hin unterbrochen, der das Erregen des vorerwähnten Solenoids steuert. Die zum Entleeren des im Kondensator verbleibenden Stromes nötige Zeitspanne entspricht der Zeitspanne, die die Werkstückmitte zum Erreichen der Linie X benötigt.
  • Wenn dies geschieht, wird das Solenoid erregt.
  • Ist jedoch ein Werkstück länger als der Abstand Y der Fig. I, so werden beide Schalter 96, 105 vorübergehend geschlossen, und eine Verzögerung wird herbeigeführt, so daß die vor die Auslösung des Armes 300 fallende Zeitspanne proportional zu der zum Vorbeibewegen des Werkstückes an beiden Schaltern 96, 105 nötigen Zeitspanne ist: Das Solenoid wird dann erregt, und die Schwingbewegung des Rahmens I8 setzt ein.
  • Zum Aufstapeln der Werkstücke nach dem Verfahren I nehmen die Kurven 400 und 432 ihre in Fig. 10 dargestellte Lage ein; die Kurve 370 wird jedoch im Uhrzeigersinn aus ihrer in Fig. I7 gezeigten Lage gedreht. Ihr Nockenteil 374 hebt hierbei die Klinke 342 an, und der Arm 300 wird durch die Feder 456 in seine Einstellage A geschwungen.
  • Der Arbeitsvorgang ist dem unter dem Verfahren III beschriebenen Verfahren ähnlich; wenn jedoch der Rahmen8 seine Innenlage (Fig. 7) erreicht hat, wird die Klinke 344 durch die Kurve 370 in Hochlage gehalten, so daß die Feder 450 den Arm 300 aus seiner Einstellage A (Fig. 6) unmittelbar in seine Einstellage C (Fig. 7 und I6) zum Umschalten des Getriebes 284 und zum Umkehren der Schwingbewegung des Rahmens I8 bewegen kann. Wenn der Rahmen 18 seine Ausgangs- oder Außenlage wieder erreicht, hebt der Nockenteil 440 der Kurve 432 die Klinke 344 an, der Arm 300 wird in seine Einstellage B (Fig. 5 und I7) geschwungen, und die Rahmenschwingbewegung ist beendet. Somit wird der Rahmen zum Entladen eines Werkstückes einwärts geschwungen und dann ohne Werkstückentladung auswärts geschwungen.
  • Infolgedessen wird die in der Maschine beim Vorschub nach oben gerichtete Werkstückseite entsprechend, d. h. auch nach oben gerichtet, auf den Bock 10 gestapelt.
  • Der Arbeitsvorgang beim Ausführen des Verfahrens II ist derselbe wie der Vorgang nach I, nur in umgekehrter Reihenfolge, d. h.-, der Arm 300 wird aus seiner Einstellage C (Fig. 7 und I5) in seine Einstellage A (Fig. 6 und I3) und dann in seine Einstellage C zurückbewegt. Somit wird der Rahmen I8 auswärts und dann einwärts geschwungen, und die beim Vorschub in der Maschine nach oben gerichtete Werkstückfläche wird beim Entladen nach unten gerichtet auf dem Bock gestapelt, d. h., wird das Werkstück mit der Narbenseite nach oben in die Maschine eingeführt, so wird es Zeit der Fleischseite nach oben gestapelt.
  • Für lange Werkstücke wird das Verfahren IV verwendet, wobei man mit den Verfahren I und II abwechselt. Es wird somit erst eine Anzahl langer Häute nach dem Verfahren 1 gestapelt, und zwar so, daß die freien Randteile der beim Stapeln übergeschlagenen Häute auf einer Seite des Stapels zu liegen kommen. Dann wird eine Anzahl Häute nach dem Verfahren II so gestapelt, daß die freien Randteile der übergeschlagenen Häute auf der anderen Seite des Stapels zu liegen kommen und der Stapelhaufen ausgerichtet wird.
  • Nur zum leichteren Verständnis der Erfindung bezüglich Ausbildung und Wirkungsweise der einzelnen Stromkreise für den Antrieb und die Steuerung der Maschine in ihrem Gesamtverlauf. soll noch an Hand der nachträglich eingereichten Fig. I8 die elektrische Schaltanlage erläutert werden.
  • Im Schaltplan der Fig. I8 ist das Schaltbild für das Einschalten der beiden Motoren 136 und 28I mit strichpunktierten Linien umrandet. In Fig. I ist lediglich der Motor 136 angegeben, während das Bezugszeichen 28I für den zugehörigen Motor der Steuereinrichtung für den hydraulischen Antrieb der Übersichtlichkeit halber weggelassen ist. Es kann genügen, bezüglich der Motorstromkreise darauf zu verweisen, daß über die Leitungen L und einen Hauptschalter S Dreiphasen-Wechseistrom der vorgenannten umrandeten Motoranlaßschaltung zugeführt wird. Durch Drücken des Knopfes 464 wird die das Motorschaltschütz haltende Spule 470 erregt, so daß die beiden Motoren anlaufen. Um den Schützstromkreis zu schließen, muß d;s Relais K 5 geschlossen sein. Dasselbe ist geschlossen, wenn Strom fließt, da der Sicherheitsschalter 220 am Ende des Fördersystems normalerweise in geschlossener Lage steht. Die beiden Motoren können angehalten werden, indem der Schalter mit Druckknopf 466 von Hand geöffnet wird oder indem der Sicher- heitsschalter 220 geöffnet wird, wenn ein Häutestapel diejenige Höhe erreicht, bei welcher~ die Oberseite dieses Stapels mit dem Drahtteil228 in Berührung tritt.
  • Mit T2 ist ein Transformator bezeichnet, welcher Strom von einem weiteren Transformator T 1 erhält. Dieser Strom wird zu den Vakuumröhren Ei. und V2 sowie zu den anderen Teilen des Steuerstromkreises geleitet. Wird angenommen, daß die vorgenannten Motoren laufen, dann werden die endlosen Bänder in der in Fig. I mit Pfeilen angegebenen Richtung angetrieben wobei der Kraftantrieb vom Motor I36 abgeleitet wird. T3efindet sich im Fördersystem kein Arbeitsstück, dann wird durch den anderen Motor 28I die Pumpeneinheit 284 lediglich -derart betrieben, daß. das in der Einheit befindliche 01 innerhalb derselben umläuft. Der Pumpensteuerarm 300 und der Ventilkolben 286 befinden sich in den Stellungen B bzw. b (Fig. 5). Der Rahmen I8 steht fest. Von dem Selengleichrichter SR her wird an den Kondensator C i über den normalerweise geschlossenen Kontakt K 2 a und den Schutzwiderstand R6 Vorspannung angelegt. Ist der Kondensator Ci voll aufgeladen, dann liegt am Gitter der Röhre VI eine ;negative Vorspannung, so daß ein Durchfluß von Anodenstrom durch die Röhre verhindert wird. Hierdurch wird das Relais K4 offengehalten, und der -Solenoidkolben 428 geht hoch.
  • Werden Häute gemäß Verfahren III gestapelt und wird ein ausgelegtes Arbeitsstück gefördert und durch die Bänder in der Maschine nach aufwärts geleitet, dann wird der Schalter 96 so betätigt, daß das Relais sich schließt und der Kontakt Kza des Relais kr sich öffnet. Bei der Abnahme der Vorspannung vom Kondensator CI wird erreicht, daß letzterer sich über den Widerstand R 9, den veränderlichen Widerstand P 3 gegen Erde oder Masse zu entladen beginnt, falls das Relais K3 durch Betätigung des Schalters 105 geschlossen wurde, oder daß die Entladung gegen Erde oder Masse über den Kontakt K 3 a, beginnt, wenn der genannte Schalter nicht betätigt wird.
  • Durch das Entladen des. Kondensators C1 - wird nunmehr die Röhre VI leitend, so daß der Relaiskontakt K 4 a sich schließt. Das Solenoid zieht entsprechend - den - Drücker 422 nach - unten, wodurch der Nocken 400 im Uhrzeigergegensinn gedreht wird.-Das Arbeitsstück-Ausgabeende des Rahmens I8 bewegt sich dadurch nach innen.
  • Wie bereits angegeben wurde,- zieht das Solenoid, wenn ein bestimmtes Arbeitsstück auf dem Stapel abgelegt worden ist und das nächste Arbeitsstück den Schalter 96 betätigt, den Drücker 422 nach unten, wobei der Arm 300 in seine Stellung C ger legt wird. Der. Rahmen I8 bewegt sich dann nach außen, um das Arbeitsstück abzulegen, und wird am Ende dieser Auswärtsbewegung durch den Nocken oder die Kurve 432 angehalten. Die Entladung des Kondensators CI bewirkt außerdem ein Öffnen des Relaiskontaktes K4 b, wodurch die Relais KI bis K4 von der Speisespannung abgeschaltet werden. Durch Schließen des Kontaktes K 2 a wird der Kondensator. Ci wieder geladen, so daß verhindert wird, daß die Röhre VI leiten kann. Der Widerstand R 5 und der Kondensator C2 dienen zur Erzeugung des Zeitverzuges, um der betätigten Vorrichtung oder dem Solenoid Zeit zu lassen zu arbeiten und um dem Kondensator CI zu ermöglichen, sich wieder aufzuladen.
  • Das Relais RI dient dazu, den Kondensator CI mit Vorspannungsstrom je nach der Einstellung eines veränderlichen Widerstandes P I proportional zur halben Geschwindigkeit der Bänder 270 zu versorgen. Das Relais KI ist nur dann geschlossen, wenn'sich eine bestimmte Haut unterhalb des Schalters 96 oder aber unter. beiden Schaltern 96 und .105 befindet. Hierdurch ist es möglich, daß mit diesem Stromkreis die Länge jedes Arbeitsstückes abgetastet werden kann. Läuft eine kurze Haut unter dem Schalterarm 92 durch, dann wird der Schalter 96 geschlossen und entsprechend die Relais KI und K2. Das Relais K2 bleibt durch die Wirkung seiner Haltekontakte. K 2-c geschlossen, während das Relais KI so länge geschlossen bleibt, wie sich eine Haut unter dem Arm 92 des Schalters 96 befindet. Dem Kondensator CI wird Vorspannungsstrom vom Selengleichrichter SR über die geschlossenen Kontakte von KI, über den veränderlichen Widerstand P I und die Widerstände R 6 und R7 zugeführt. Der Widerstandsstromkreis P 1, R7 und R 6 ist so eingestellt, daß die Geschwindigkeit des genannten Stromflusses in den Kondensator CI proportional ist zu der halben Arbeitsstückgeschwindigkeit, wenn letzteres die Förderbahn entlang nach oben wandert. Gleichzeitig mit dem Stromfluß in den Kondensator CI hinein erfolgt ein Abfluß durch den Widerstandsstromkreis R 9 Und P2 an Erde oder Masse. Sobald die Haut unterhalb des Armes 92 hergelaufen ist, öffnet sich der Schalter 96, so daß der Stromfluß in den Kondensator CI beendet wird. Die Zeit, welche für den -Abfluß der verbleibenden Kondensatorladung durch die Widerstände Rg und PI erforderlich ist, entspricht dem Zeitintervall, in welchem die Mitte des Arbeitsstückes die Linie X erreicht. Sobald dieser Zeitpunkt eintritt, zündet die Röhre VI und leitet die Arbeitsweise des llaimens I8 ein; indem das Solenoid erregt wird.
  • PATENTANSPRECHE: I. Stapelmaschine für blattförmiges Material, besonders für Häute und Felle, mit einer Fördereinrichtung aus endlosen Förderbändern, die nacheinander eingeführte Werkstücke durch die Maschine hindurchbewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die endlosen Förderbänder (144, 270, 27I) von der Zuführstelle an einem Hauptgestell (.r6) und an einem zusätzlichen Trägerrahmen (I8) nach der Entladestelle hin ver-- laufen und daß eine Steuerung (242, 244, 246) den Trägerrahmen (I8) längs einer geeigneten Bahn über der Stapelstelle bewegt.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die endlosen Bänder (270) in der Form eines auf dem Kopf stehenden -Van- geordnet sind, wobei die oberen Läufe der Bänder (270) zum Vorschieben der Werkstücke mit den unteren Läufen der Bänder (144, 27) zusammenwirken, von denen die Bänder (144) über Rollen auf dem Hauptgestell (I6) und die Bänder (27I) über Rollen auf dem Rahmen (I8) laufen.
    3. Maschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingweite und Schwingrichtung des Rahmens (I8) um Achsen (150, I66) an dem Hauptgestell (I6) von einer Steuerung (274, 276; 284,- 370) bestimmt wird.
    4. Maschine nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (284) ein hydraulisches Getriebe mit einem Steuerarm (300) enthält, der mit der Steuerung (242) verbunden ist und zum Bestimmen der anfänglichen Bewegungsrichtung des Rahmens (I8) in verschiedene Ausgangslagen A, B, C bewegt wird.
    5. Maschine nach Anspruch I und 3, gekennzeichnet durch eine Kurve (370), die von Hand (Kabel 395) betätigt wird und zum Bestimmen der Ausgangslage des Steuerarmes(300) mit Klinken (342, 344) zusammenwirkt.
    6. Maschine nach Anspruch 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück bei seinem Vorschub in der Maschine einen Schalter (96) betätigt, so daß eine Kurve (400) zum Auslösen des Armes (300) von der Klinke (342) oder (344) und Einschalten der Rahmenbewegung gedreht wird.
    7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Schalter (rot) in einem Abstand von dem Schalter (96) in der Richtung nach der Zuführstelle der Fördereinrichtung hin gelagert ist und die Zeitspanne vor dem Auslösen des Armes (300) in Anpassungan die zum Vorbeibewegen des Werkstückes an beiden Schaltern (96, 105) nötige Zeitspanne verlängert.
    8. Maschine nach Anspruch I und 4, gekeun-, zeichnet durch eine Kurve (432), die von einer verstellbaren, mit dem Rahmen (18) verbundenen Stange (274) betätigt wird und den Arm (300) zum Umkehren der Schwingbewegungsrichtung des Rahmens (I8) auslöst.
    9. Maschine nach Anspruch I und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis zum Betätigen der Fördereinrichtung einen Schalter (220) enthält, der durch das Auftreffen eines Steuerteiles (222) auf das Oberende eines Werkstückstapels zum Beenden des Werkstückvorschubs geöffnet wird.
    IO. Maschine nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kolben (224) zum Öffnen des Schalters (220) von Hand betätigt wird.
    In Betracht gezogene Druckscariften: Deutsche Patentschriften Nr. 369730, 455 005, 605 OI4, 832 II7; britische Patentschrift Nr. 654 617.
DEU1849A 1951-10-12 1952-09-27 Stapelmaschine fuer blattfoermiges Material, besonders fuer Haeute und Felle Expired DE948139C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US251014A US2737390A (en) 1951-10-12 1951-10-12 Automatic stacking devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE948139C true DE948139C (de) 1956-08-30

Family

ID=22950116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU1849A Expired DE948139C (de) 1951-10-12 1952-09-27 Stapelmaschine fuer blattfoermiges Material, besonders fuer Haeute und Felle

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2737390A (de)
DE (1) DE948139C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150925B (de) * 1956-07-03 1963-06-27 Swift & Co Einrichtung zum Abnehmen von Lederhaeuten und aehnlichem Material von einer Zuliefereinrichtung sowie zum Foerdern und Ablegen auf einer Abstuetzvorrichtung
DE1186407B (de) * 1962-03-07 1965-01-28 Strojosvit Np Vorrichtung zum Stapeln von flachem, weichem Material
DE1220789B (de) * 1963-07-06 1966-07-07 Charvo Sa Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flachen, formweichen Gegenstaenden ungleichmaessiger Form
DE2646788A1 (de) * 1976-10-16 1978-04-20 F B P Meccanica S N C Vorrichtung zum stapeln von fellen in gerbereibetrieben
EP1582491A2 (de) * 2004-03-30 2005-10-05 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transport flächiger Werkstücke

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3161292A (en) * 1960-06-28 1964-12-15 Nederlanden Staat Device for elevating and sorting flexible sheets
US3152701A (en) * 1961-01-03 1964-10-13 Telefunken Ag Transport arrangement
DE1170362B (de) * 1962-10-17 1964-05-21 Wilhelm Wulff Vorrichtung zum Querfalten und Stapeln von textilen Flaechengebilden, wie Waesche od. dgl.
US3452979A (en) * 1965-05-21 1969-07-01 Frederick W Grantham Laundry folder
DE1224695B (de) * 1965-10-26 1966-09-15 Kleindienst & Co Vorrichtung zum Stapeln von Waeschestuecken
SE304999B (de) * 1967-05-30 1968-10-14 Bonnierfoeretagen Ab
DE1585778B1 (de) * 1967-09-26 1970-10-22 Kleindienst & Co Vorrichtung zum Ausbreiten von Waesche
US3632106A (en) * 1969-06-12 1972-01-04 Jacobs Machine Corp Modified stacker
US4097039A (en) * 1976-07-23 1978-06-27 Applied Power Inc. Strip laying apparatus
US4463944A (en) * 1982-09-27 1984-08-07 Grantham Frederick W Laundry stacking apparatus
JPH0226594A (ja) * 1988-07-16 1990-01-29 Pegasus Sewing Mach Mfg Co Ltd 縫製装置のスタッカー
WO1995011185A1 (en) * 1993-10-19 1995-04-27 Summagraphics Corporation Sheet media curl deflector for stacking device
DE10134602B4 (de) * 2001-07-17 2012-04-12 Volkswagen Ag Bandförderer für Stückgut
ITVI20030222A1 (it) * 2003-11-11 2005-05-12 Tanmac Srl Dispositivo da utilizzare durante il trasbordo delle pelli
US8721254B1 (en) 2012-06-22 2014-05-13 Mill Innovations & Design, LLC Method for stacking beams
US8770910B1 (en) 2012-06-22 2014-07-08 Mill Innovations & Design, LLC Stacker for beams

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE369730C (de) * 1922-05-13 1923-02-22 Ag Deutsche Maschf Vorrichtung zur Befoerderung von auf Giessmaschinen erzeugten Gusskoerpern
DE455005C (de) * 1925-03-18 1928-01-26 Finsk Engelska Biscuit Fabriks Maschine zum Stapeln von Biskuits und aehnlichen Backwaren
DE605014C (de) * 1934-11-02 Ver Stahlwerke Akt Ges Vorrichtung zum Stapeln von Blechtafeln oder Platten
GB654617A (en) * 1948-12-17 1951-06-20 Strachan & Henshaw Ltd Improvements in conveyors
DE832117C (de) * 1947-06-05 1952-02-21 T & T Vicars Ltd Vorrichtung zum Befoerdern plattenfoermiger Gegenstaende, z. B. Biskuits

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US25524A (en) * 1859-09-20 Improvement in feeding paper to and from printing-presses
FR852898A (fr) * 1939-04-11 1940-03-05 Blanchisserie Du Bois De Boulo Machine à entasser des pièces de linge ou autres applications similaires
US2263441A (en) * 1939-09-30 1941-11-18 Tabor Mfg Co Hide-gathering machinery
US2250572A (en) * 1940-05-18 1941-07-29 Ralph W B Reade Fabric tearing machine
US2403394A (en) * 1942-03-27 1946-07-02 American Laundry Mach Co Combined folding and stacking machine
US2355105A (en) * 1942-07-30 1944-08-08 American Laundry Mach Co Folding and stacking machine and control therefor
US2533184A (en) * 1945-12-29 1950-12-05 Gen Aniline & Film Corp Sheet material delivery means
US2487150A (en) * 1948-04-29 1949-11-08 Cutler Hammer Inc Cyclic control
US2533369A (en) * 1948-09-04 1950-12-12 Westinghouse Electric Corp Electronic sequence timer
US2572472A (en) * 1949-03-10 1951-10-23 A C Lawrence Leather Company Conveyer unloading apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE605014C (de) * 1934-11-02 Ver Stahlwerke Akt Ges Vorrichtung zum Stapeln von Blechtafeln oder Platten
DE369730C (de) * 1922-05-13 1923-02-22 Ag Deutsche Maschf Vorrichtung zur Befoerderung von auf Giessmaschinen erzeugten Gusskoerpern
DE455005C (de) * 1925-03-18 1928-01-26 Finsk Engelska Biscuit Fabriks Maschine zum Stapeln von Biskuits und aehnlichen Backwaren
DE832117C (de) * 1947-06-05 1952-02-21 T & T Vicars Ltd Vorrichtung zum Befoerdern plattenfoermiger Gegenstaende, z. B. Biskuits
GB654617A (en) * 1948-12-17 1951-06-20 Strachan & Henshaw Ltd Improvements in conveyors

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150925B (de) * 1956-07-03 1963-06-27 Swift & Co Einrichtung zum Abnehmen von Lederhaeuten und aehnlichem Material von einer Zuliefereinrichtung sowie zum Foerdern und Ablegen auf einer Abstuetzvorrichtung
DE1186407B (de) * 1962-03-07 1965-01-28 Strojosvit Np Vorrichtung zum Stapeln von flachem, weichem Material
DE1220789B (de) * 1963-07-06 1966-07-07 Charvo Sa Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flachen, formweichen Gegenstaenden ungleichmaessiger Form
DE2646788A1 (de) * 1976-10-16 1978-04-20 F B P Meccanica S N C Vorrichtung zum stapeln von fellen in gerbereibetrieben
EP1582491A2 (de) * 2004-03-30 2005-10-05 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transport flächiger Werkstücke
DE102004015592A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Transport flächiger Werkstücke
US7222724B2 (en) 2004-03-30 2007-05-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for transporting flat work pieces
EP1582491A3 (de) * 2004-03-30 2008-08-13 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transport flächiger Werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
US2737390A (en) 1956-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE948139C (de) Stapelmaschine fuer blattfoermiges Material, besonders fuer Haeute und Felle
DE1586263C3 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Einbringen von aus mehreren Gegenständen zusammengesetzten Lagen in einen Behälter
DE2559683C3 (de) Vorrichtung zum Abheben und Transportieren der jeweils obersten Lage aus lappigem Material von einem Stapel
DE2247234A1 (de) Stoffwendevorrichtung
DE1611888A1 (de) Verfahren und Maschine zum Buendeln von Gegenstaenden
DE685904C (de) Umkehrwalzwerk zum Auswalzen von Bloecken zu Streifen und Baendern
DE1956729B2 (de) Anordnung zum Beschicken eines Magazins mit Zigaretten
DE2643507A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen vorschub von platten
DE1297523B (de) Kartonschliessmaschine
DE2122990B2 (de) Maschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben o.dgl.
DE2810834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenden von buechern o.dgl.
DE1291678B (de) Maschine zum Verpacken von Gruppen flacher Gegenstaende
DE1585882B1 (de) Einschiebefaltvorrichtung
DE1228275B (de) Maschine zum geordneten Stapeln flacher Gegenstaende, beispielsweise von Zeitungen
DE1940227A1 (de) Transportvorrichtung
DE883235C (de) Vorrichtung zum Foerdern und Aufstapeln von Papptafeln oder aehnlichen Gegenstaenden
DE1127915B (de) Bogenstapler
DEU0001849MA (de)
DE1506884A1 (de) Vorrichtung zum Transport von steifem Plattenmaterial
DE1208690B (de) Maschine zum Laden von Zeitungsstoessen auf einen Untersatz
DE19533415C1 (de) Mattentransporteur
DE2724284A1 (de) Beladevorrichtung
CH307725A (de) Stapelmaschine.
AT221908B (de) Anordnung zum Abschneiden einstellbarer Blechlängen von Bändern
DE1096283B (de) Foerderer zum Zufuehren von Stapeln steifer Platten zu einer Abteilvorrichtung fuer Einzelabgabe