DE933715C - Verstelleinrichtung fuer Stuetz- oder Tastraeder od. dgl. von landwirtschaftlichen Geraeten - Google Patents
Verstelleinrichtung fuer Stuetz- oder Tastraeder od. dgl. von landwirtschaftlichen GeraetenInfo
- Publication number
- DE933715C DE933715C DE1954P0011828 DEP0011828A DE933715C DE 933715 C DE933715 C DE 933715C DE 1954P0011828 DE1954P0011828 DE 1954P0011828 DE P0011828 A DEP0011828 A DE P0011828A DE 933715 C DE933715 C DE 933715C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- holes
- pin
- adjusting device
- feeler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B63/00—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
- A01B63/02—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
- A01B63/10—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
- A01B63/111—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements
- A01B63/1115—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements using a mechanical ground contact sensor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B3/00—Ploughs with fixed plough-shares
- A01B3/46—Ploughs supported partly by tractor and partly by their own wheels
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
Description
Es sind bereits Verstelleinrichtungen für S'tütz- oder Tasträder von landwirtschaftlichen Geräten
bekannt, bei denen eine mit einer Lochreihe versehene Stütze, die mit dem das Stütz- oder Tastrad
tragenden Teil verbunden ist, mittels eines wahlweise in die Löcher einsetzbaren Steckstiftes
zwischen zwei Anschlägen begrenzt frei beweglich ist. Das kleinste Maß, um welches das Tastrad verstellt
werden kann, ist durch den notwendigen ίο Lochabstand in der Lochreihe der Stütze bedingt.
Um die Festigkeit der auf Knickung und gegebenenfalls
auf Biegung beanspruchten Stütze zu erhalten, müssen die einzelnen Löcher der Lochreihe
einen gewissen. Abstand voneinander haben, der oft so groß ist, daß eine Feineinstellung des Stützoder
Tastrades nicht möglich ist. Andererseits aber ist die Verstellmöglichkeit mittels Steckstiftes für
den Landniann während der Arbeit am einfachsten, so daß diese' VSrstellmöglichkeit durchweg angewendetijsyird..
; ~",
In?vielen Fällen ist jedoch eine Feineinstellung
notwendig, die erfindungsgemäß dadurch erzielt wird,;daJßVdje Stütze-um ihre Längsachse frei drehbeweglich"'"
mit.; deffl .das Stütz- oder Tastrad tragenäen.Teil verbunden ist, zwei oder mehr Lochreihen
mit zuein&nder versetzten Löchern aufweist
und zwischen zwei Platten des Traggestelles für das Gerät geführt ist, die gegenüberliegend je ein
Langloch zur Führung des Steckstiftes aufweisen. Hierdurch wird erreicht, daß die Teilung des
Lochabstandes um die Anzahl der Lochreihen verkleinert und durch Drehen der Stütze jeweils eine
andere Lochreihe benutzt werden kann, wobei der Steckstift nach dein Einsetzen ein Drehen der
Stütze verhindert, ohne daß. dabei die Freibeweglichkeit innerhalb der durch das Langloch gegebenen
Grenze beeinträchtigt wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι einen Anbaupflug mit höhenverstellbarem Stützrad in Seitenansicht,
Abb. 2 in vergrößertem Maßstab die Stütze des Stützrades in Stirnansicht und teilweisem Schnitt,
Abb. 3 einen Schnitt in Richtung 3-3 der Abb. 2, Abb. 4 eine Seitenansicht zur Abb. 2,
Abb. 5 einen Schnitt in Richtung 5-5 der Abb. 1.
Nach Abb. 1 ist an dem Dreipunktgestänge 1, 2
des nicht dargestellten Schleppers der in bekannter Weise auf der Querschiene 3 horizontal drehbar
und in der Querrichtung verstellbar befestigte Tragrahmen 4 für das Gerät 5 angelenkt. Zur
Tiefeneinstellung des Gerätes 5 dient das Stützrad 6, das mittels Hebels 7 um den Zapfen 8 des
Tragrahmens 4 lotrecht schwenkbar gelagert ist. ,An den Hebeln 7 ist die Stütze 9 mittels des
Zapfens 10 schwenkbar befestigt. Wie die Abb. 2 und 4 zeigen, wird die Verbindung zwischen dem
Zapfen 10 und der Stütze 9 mittels eines Drehzapfens 11 hergestellt, der mit der Stütze 9 unter
Vermittlung eines Bolzens 12 fest verbunden und im Zapfen 10 drehbar gelagert ist. Die Stütze^
weist beispielsweise drei Lochreihen ga, gb und gc
auf, deren Löcher um ein Drittel der Teilung versetzt zueinander angeordnet sind. Die Stütze 9
ragt nach oben in den von den Platten 4a, 46 des
Tragrahmens 4 gebildeten Zwischenraum hinein. Die Platten 4°, 4* weisen gegenüberliegend je ein
Langloch 13 auf, in denen der Steckstift 14 geführt ist, der somit die Drehbeweglichkeit der Stütze 9
um den Drehzapfen 11 während des Arbeitens aufhebt.
Der Steckstift 14 und damit das Stützrad 6 können.sich aber im Ausmaß des Langloches 13
frei in lotrechter Richtung bewegen.
Soll eine andere Arbeitstiefe des Gerätes 5 eingestellt werden, so braucht nur der Steckstift gelöst
und durch Drehen der Stütze 9 die zur notwendigen Feineinstellung erforderliche Lochreihe
fluchtend zum Langloch 13 eingestellt zu werden. Nach Einführen des Steckstiftes ist dann die Verbindung
der Stütze 9 mit dem Rahmen 4 wieder hergestellt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Verstelleinrichtung für Stütz- oder Tasträder od. dgl. von landwirtschaftlichen Geräten, bei der eine mit einer Lochreihe versehene, mit dem das Stütz- oder Tastrad tragenden Teil verbundene Stütze mittels eines wahlweise in die Löcher einsetzbaren Steckstiftes od. dgl. zwischem zwei Anschlägen (begrenzt) frei beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (9) um ihre Längsachse frei drehbeweglich mit dem das Stütz- oder Tastrad (6) tragenden Teil (7) verbunden ist, zwei oder mehr Lochreihen (9°, gb, gc) mit zueinander versetzten Löchern aufweist und zwischen zwei Platten (4°, 4&) des Traggestells (4) für das Gerät (5) geführt ist, die gegenüberliegend je ein Langloch (13) zur Führung des Steckstiftes (14) aufweisen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1954P0011828 DE933715C (de) | 1954-04-24 | 1954-04-24 | Verstelleinrichtung fuer Stuetz- oder Tastraeder od. dgl. von landwirtschaftlichen Geraeten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1954P0011828 DE933715C (de) | 1954-04-24 | 1954-04-24 | Verstelleinrichtung fuer Stuetz- oder Tastraeder od. dgl. von landwirtschaftlichen Geraeten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE933715C true DE933715C (de) | 1955-09-29 |
Family
ID=581712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1954P0011828 Expired DE933715C (de) | 1954-04-24 | 1954-04-24 | Verstelleinrichtung fuer Stuetz- oder Tastraeder od. dgl. von landwirtschaftlichen Geraeten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE933715C (de) |
-
1954
- 1954-04-24 DE DE1954P0011828 patent/DE933715C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0738458A2 (de) | Landwirtschaftliches Gerät mit einer Vorrichtung zum Einstellen des Bodendrucks der Werkzeuge | |
DE2449648B2 (de) | Vorrichtung zum messen und regeln der zugkraft einer zugmaschine | |
DE933715C (de) | Verstelleinrichtung fuer Stuetz- oder Tastraeder od. dgl. von landwirtschaftlichen Geraeten | |
DE1026563B (de) | Vorrichtung zur Verstellung der Arbeitsbreite von Beet- oder Drehpfluegen mit Dreipunkt-Aufhaengung | |
DE897496C (de) | Anbauvorrichtung fuer Ackergeraete am Schlepper, die unmittelbar vom Schlepper getragen und vom Fuehrersitz aus bedient werden | |
DE3005996C2 (de) | Drillmaschine | |
DE560159C (de) | Grubber, bei dem zwischen federnden Zinken umlaufende Eggenzinken angeordnet sind | |
DE869880C (de) | Schnittwinkelverstellung fuer die Arbeitswerkzeuge von Landmaschinen, insbesondere von Hackmaschinen | |
DE483096C (de) | Pflanzlochstecher mit mehreren Querreihen | |
DE2801985C3 (de) | Angel für Gattersägeblätter | |
DE719123C (de) | Handkultivator | |
DE1279408B (de) | Drillmaschine | |
DE936960C (de) | Vorrichtung zum Anbau von Arbeitsgeraeten an Schleppern fuer landwirtschaftliche Zwecke mit Hilfe von Schwingbaeumen | |
DE419102C (de) | Pflanzenhackmaschine | |
DE951540C (de) | Feinsteuervorrichtung fuer landwirtschaftliche Reihenbearbeitungsmaschinen, z.B. Hack- und Haeufelmaschinen | |
DE438758C (de) | Tieflockerer fuer Hackmaschinen | |
DE451444C (de) | Ackerschleife oder -hobel | |
DE375629C (de) | Aushebevorrichtung fuer die Arbeitswerkzeuge an Kartoffelkultur- und anderen Iandwirtschaftlichen Maschinen | |
DE1802886C3 (de) | Dreirahmengespann | |
DE1457765C (de) | Drillmaschine | |
DE485099C (de) | Grubber mit mehreren Grindeln | |
DE901961C (de) | Vorrichtung zum markierenden Punktieren von Blechen | |
DE217305C (de) | ||
DE405033C (de) | Handpflug fuer kleinere Betriebe zum Ersatz der Spatenarbeit | |
DE1949050C (de) | Vorrichtung zur Objekttischverstellung in Episkopen od. dgl |