DE9308721U1 - Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Diebstahlsicherung für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE9308721U1 DE9308721U1 DE9308721U DE9308721U DE9308721U1 DE 9308721 U1 DE9308721 U1 DE 9308721U1 DE 9308721 U DE9308721 U DE 9308721U DE 9308721 U DE9308721 U DE 9308721U DE 9308721 U1 DE9308721 U1 DE 9308721U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- code
- control electronics
- engine control
- radio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 206010039203 Road traffic accident Diseases 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005184 irreversible process Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001483 mobilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 235000005282 vitamin D3 Nutrition 0.000 description 1
- 239000011647 vitamin D3 Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/04—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/10—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
- B60R25/102—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2325/00—Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
- B60R2325/20—Communication devices for vehicle anti-theft devices
- B60R2325/205—Mobile phones
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/53—Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
- H04H20/59—Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for emergency or urgency
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H2201/00—Aspects of broadcast communication
- H04H2201/10—Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
- H04H2201/13—Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/09—Arrangements for device control with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for control of broadcast-related services
- H04H60/14—Arrangements for conditional access to broadcast information or to broadcast-related services
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Beschreibung
Die bisher existierenden oder in Patenten vorgestellten Diebstahlsicherungsvorkehrungen wirken
entweder in mechanischer Weise auf Teile des Fahrzeuges (z.B. Zündschloß , Kraftstoffleitung)
oder sie machen für die legitime Nutzung des Fahrzeuges einen Signalgeber erforderlich (Codeschlüssel
anstelle mechanischen Zündschlüssels, oder Sender mit Hochfrequenz oder Infrarotstrahlung,
welche von außen das Fahrzeug ver- und entsperren). Auch wurde schon vorgeschlagen
(Patente DE 3908029 C2 und 39 18 052 Cl), Kraftfahrzeuge mit einem Sender auszustatten,
der, im Dialog mit fest installierten Sendern (z.B. in Polizeistationen) die Freigabe zur Nutzung
des Fahrzeuges herstellt. Außerdem könnte solch ein Sender im Falle einer offensichtlichen
Manipulation am Fahrzeug ein Alarmsignal aussenden, das von der Polizei geortet werden
könnte.
Alle diese Systeme können und konnten jedoch erfahrungsgemäß immer wieder von extrem
geschickten Dieben umgangen oder demontiert werden. Letztgenannte Erfindung setzt außerdem
die Einrichtung einer aufwendigen Infrastruktur voraus, die angesichts der Knappheit öffentlicher
und auch zunehmend industrieller und privater Budgets sehr schwierig zu realisieren sein dürfte.
Außerdem würde sie nur Sinn machen, wenn sie bei Einführung auch sofort europaweit zur
Verfügung stehen würde, weil eine Diebstahlsicherung, die nur im Inland wirkt, kein gutes
Verkaufsargument darstellt.
Leider ist, einhergehend mit besser werdender konventioneller Sicherung von Kraftfahrzeugen,
eine Brutalisierung der Kraftfahrzeugdiebstähle zu beobachten, das heißt ein Anstieg der Zahl
folgender Delikte:
a) ein Kraftfahrzeug wird, u.U. am hellen Tage, einfach abgeschleppt und in einer geheimen
Werkstatt in aller Ruhe entsichert,
b) Kraftfahrzeuge werden von bewaffneten Tätern zum Anhalten und der Fahrer zum Aussteigen
gezwungen, so daß sämtliche Sicherungsmaßnahmen vergeblich sind.
Es erscheint daher vorteilhaft, für ein technisch besonders anspruchsvolles System a) eine bereits
flächendeckend vorhandene Infrastruktur mitzubenutzen, b) keine aktive Komponenten (die
ausgebaut oder stumm gemacht werden könnten) in das Fahrzeug einzubauen.
Das Prinzip der Erfindung wurde bereits in den Schutzansprüchen skizziert. Die erforderlichen
Eigenschaften und Funktionen der Komponenten werden nun genauer dargestellt und begründet. Zur Veranschaulichung dient beiliegende Zeichnung, im folgenden Fig. 1 genannt.
1.) Ein Rundfunk- oder Fernsehtuner mit der Fähigkeit, digitale Signale (wie Teletext oder
Radio Data System) zu empfangen und auszuwerten, siehe Ziffer 1 in Fig. 1. Alternativ dazu
kann das Prinzip auch durch den Empfangsteil eines Funktelefons realisiert werden. Dieser
Empfänger muß sich in untrennbarer Verbindung zur Motorsteuerelektronik (Ziffer 2 in Fig. 1)
befinden, am besten auf derselben Platine. Der Empfänger ist ständig in Betrieb, sofern der
Motor in Betrieb ist. Der Empfänger sucht sich ständig per Sendersuchlauf einen Sender,
der auch die zu beobachtenden Digitalsignale ausstrahlt. Der Empfänger empfängt die Rundfunkwellen
nicht über die Autoantenne, denn sie könnte entfernt oder das Zuleitungskabel durchtrennt werden. Stattdessen muß eine kleine Antenne, die in dem Elektronikmodul integriert
ist, ausreichen. Dies hat zwar eine schlechte Empfangsqualität zur Folge, für den vorliegenden
Zweck würde sie aber sicher ausreichen. Man kann dieses Handicap dadurch mildern,
daß die Motorsteuerelektronik zusammen mit der Sicherungselektronik entweder recht nahe
am Kühlergrill oder nahe am Armaturenbrett installiert wird. In beiden Fällen ist die Abschirmung
durch das Blech des Motorraumes nur noch teilweise wirksam. Die Motorsteuerelektronik
enthält (am besten durch einen vom Hersteller programmierten PROM zu realiseren) einen
Speicher, der einen individuellen Identifikationscode des Fahrzeuges enthält. Dieser Code wird
vom Hersteller vergeben und wird vom Hersteller und/oder von einem gemeinsamen Büro der
Kfz-Versicherungsunternehmen verwaltet, siehe "Koordinierungsbüro" in Fig. 1. Die Schaltung
muß verschiedenartige Möglichkeiten der Manipulation an ihr erkennen können. Alle
Umbauten oder Reparaturen, die nicht genau nach einem vom Hersteller definierten Procedere
ablaufen, müssen die Steuerelektronik zur Selbstzerstörung veranlassen. Die Selbstzerstörung
kann entweder so geschehen, daß das einprogrammierte Motorsteuerprogramm gelöscht wird,
oder daß der wesentliche Mikropozessor zerstört wird, z.B. durch Aufheizen eines in den Mikroprozessor
eingebauten Heiz-Drahtes. Wesentliche Komponenten der Schaltung müssen aus kundenspezifisch
hergestellten Teilen (ASICs) bestehen, damit eine Imitation der Schaltung durch allgemein auf dem Markt erhältliche Elektronikkomponenten und/oder durch "Hacker" nicht
möglich ist. Da das vorgeschlagene Gerät auf Komponenten von Autoradios, Fernsehgeräten
oder Funktelefonen aufbaut, kann auf Komponenten und Erfahrung aus der Massenproduktion
zurückgegriffen werden, so daß die technische Realisierung zu erschwinglichem Preis möglich
sein dürfte. Es wäre natürlich ebenso denkbar, per Funkbefehl einen anderen unentbehrlichen
Bestandteil des Kfzs funktionsuntüchtig zu machen, z.B. die Kraftstoffpumpe. Jedoch bietet
wohl kaum ein Bauteil so hohe Schwierigkeiten, ausgebaut und durch ein ähnliches ersetzt
zu werden wie die Motorsteuerelektronik, in Verbindung mit den im folgenden beschriebenen
Zusatzmaßnahmen.
2.) Trotz aller konventioneller Sicherung kann ein Kfz gestohlen werden: Der Schlüssel kann
verloren werden, ein Raubüberfall auf ein entsichertes Fahrzeug kann ausgeübt werden (nicht
zu vergessen Raubüberfalle auf beladene Lkws), oder man denke an Parkgaragen in Italien,
wo in vielen Fällen der Schlüssel dem Garagenbetreiber ausgehändigt werden muß oder wo
wegen polizeilicher Vorschriften Fahrzeuge nicht gesichert abgestellt werden dürfen. Wenn also
der Verlust eines Fahrzeuges bemerkt wird, muß die Polizei verständigt werden. Die Polizei
wiederum benachrichtigt das "Koordinierungsbüro", in dem die Codes verwaltet werden. Eine
günstige Lösung wäre ein Büro, das von den Versicherungsunternehmen gemeinsam betrieben
wird und in engstem Kontakt zum Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg arbeitet. In anderen
Ländern müßten ähnliche Büros geschaffen werden. Von diesem Büro aus wird der Code
des gestohlenen Fahrzeuges an die mitwirkenden Rundfunk- oder Fernsehsender übermittelt,
welche diesen Code in ihre Ausstrahlung einbauen. Eine europaweite Kommunikation müßte
noch organisiert werden, was aber nur ein sehr kleines technisches Problem darstellen dürfte,
da vorhandene Infrastruktur einfach mitbenutzt würde. Auch eine Realisierung über einen
Kurzwellensender oder über den Zeitsignal-Sender der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
in Braunschweig wäre möglich. Damit wäre mit einem Sender gleich ganz Europa abgedeckt,
ohne daß erst noch eine Kommunikation unter den UKW- Rundfunk- und Fernsehsendern
aufgebaut werden müßte. Auch entfiele die Notwendigkeit eines Sendersuchlaufes. Im Falle der
Realisierung über eines der Funktelefonnetze entfiele der Aufwand, über ein Koordinierungsbüro
die Rundfunkanstalten zu mobilisieren. Stattdessen könnte ein Bestohlener sein Fahrzeug selber
"anrufen" und stoppen. Es müßte hier jedoch zusätzlich zur Telefonnummer noch eine weitere
Codezahl übertragen werden müssen, damit nicht durch irrtümliches Anwählen einer falschen
Telefonnummer Schaden angerichtet werden kann. Diese Codezahl wäre dann wiederum Gegenstand
der Speicherung in zusätzlichen Komponenten des Fahrzeugs. Eine Realisierung auf dem
Wege über Telefonnetze würde allerdings einen Gerätetyp erfordern, der mit verschiedenen
Netzen in verschiedenen europäischen Ländern kompatibel ist. Daher dürfte auf dem Wege
über Radio- und Fernsehsender vermutlich eine europaweite Flächendeckung schneller realisierbar
sein. Für den nordamerikanischen Markt hingegen könnte eine flächendeckende Sicherung
durch Nutzung von Mobiltelefonnetzen eventuell der schnellere Weg sein.
3.) Sobald des Fahrzeug das Signal empfängt, bleibt der Motor stehen und das Fahrzeug ist für
den persönlichen Gebrauch der Räuber ebenso wie für den Weiterverkauf unbrauchbar, da der
Motor die wertvollste Komponente darstellt. Ein kleiner Aufkleber an den Autoscheiben würde
potentielle Autoknacker darüber informieren, daß sie mit der Beute nichts anfangen können
werden und, analog zu Aufklebern, die über spezielle Sicherungen der Autoradios informieren,
den Diebstahl oder Raub von vornherein unattraktiv machen.
4.) Außer der Möglichkeit, gestohlene Fahrzeuge "stillzulegen", bestünde dann auch die
Möglichkeit, Fahrzeuge, welche die öffentliche Sicherheit gefährden (Geister-, Amokfahrer,
offensichtlich stark angetrunkene Fahrer oder Fahrzeuge, mit deren Hilfe soeben ein Verbrechen
begangen worden war), unschädlich zu machen, oder ebenso Leihfahrzeuge, die nicht zum vereinbarten
Zeitpunkt zurückgebracht sind. Das Signal wird so lange in regelmäßigen Abständen
ausgestrahlt bis das Verschwinden des Fahrzeuges aufgeklärt ist, so daß auch das Verstecken des
Fahrzeuges in einer Tiefgarage nichts nützt. Es wäre auch realisierbar, daß ein Geschädigter
das genannte Koordinierungsbüro direkt benachrichtigen kann. Es müßte jedoch durch eine
geschickte Passwort-Strategie dafür gesorgt werden, daß kein Mißbrauch mit der Einrichtung
geschaffen wird, daß also nicht Leute sich gegenseitig aus Spaß oder anderen Motiven die Autos
zwangsstoppen. Im Falle der Realisierung der Sicherungsanlage auf der Basis des Funktelefonprinzips
könnte das Funktelefon nach Stillegung des Fahrzeuges noch ein Signal abgeben, so daß unter Mitwirkung der bestehenden Sendestationen eine grobe Ortung des stehenden
Fahrzeuges möglich wäre.
5.) Sofern die Selbstzerstörung aktiviert wird, muß allerdings zur Vermeidung von Verkehrsunfällen
ein Warnsignal abgegeben werden. Dies könnte zum Beispiel realisiert werden in Gestalt einer großen grellen Warnleuchte im Armaturenbrett mit Aufschrift "STOP", die vor
der Zerstörung der Elektronik 30 Sekunden lang blinkt.
6.) Eine Kombination des vorgeschlagenen Sicherungssystems mit Codeschlüsseln, wie sie
in verschiedener Ausführung in zahlreichen Patenten bereits vorgeschlagen wurden, ist die
logische Ergänzung zu dem hier vorgestellten Sicherungssystem· Der Code des Codeschlüssels
(siehe Ziffer 3 in Fig. 1) muß mit dem im erwähnten Speicher (Ziffer 1) enthaltenen Code
passend übereinstimmen. Dieser Codeschlüssel (der auch nur vom Hersteller ausgegeben werden
sollte) stellt eine weitere Hürde dar für den Fall, daß ein gemäß der Erfindung gesichertes
Fahrzeug dennoch (gewaltsam oder durch Abschleppen) in die Hände von Räubern gelangt
ist, die das Fahrzeug dann in einer geheimen Werkstatt wieder fahrtüchtig machen wollen.
Eine Überbrückung des Gerätes würde nichts nützen, weil es zum Wirkungsprinzip des Sicherheitssystems
gehört, daß der Mikroprozessor der Motorsteuerelektronik regelmäßig den Code aus einem in einem externen Bauteil eingebauten Speicher abfragt.
7.) Durch weitere Maßnahmen ist dafür zu sorgen, daß das Fahrzeug nicht ohne weiteres
durch serienmäßige Ersatzteile wieder fahrtüchtig gemacht werden kann. Hierzu dienen folgende
organisatorische Zusatzmaßnahmen:
7a.) Austausch-Elektronikaggregate werden nur von Vertragswerkstätten und nur gegen Rückgabe
des vermeintlich defekten Aggregates verkauft. Dabei kann überprüft werden, ob das
auszutauschende Aggregat aus einem als gestohlen gemeldeten Fahrzeug stammt.
7b.) An einer weiteren Stelle im Fahrzeug wird noch einmal ein Speicherbaustein, der den Code
einprogrammiert hat, eingebaut, und zwar am besten gleich bei der Herstellung des Fahrzeuges,
z.B. in einer praktisch unzugänglichen, sicherheitsrelevanten Stelle des Rahmens mit eingebaut
bzw eingeschweißt, siehe Ziffer 4 in Fig. 1. Dies wäre quasi eine "elektronische Fahrgestellnummer",
im Gegensatz zur altbekannten mechanischen jedoch nicht mit den Augen lesbar. Das elektronische Modul ist so zu programmieren, daß es grundsätzlich den einprogrammierten
Code nicht aussendet (somit nicht per Kommando sein Geheimnis verraten kann), sondern
entweder auf einen eingegebenen Code nur mit "richtig" oder "falsch" antwortet, oder einen
Teil-Code mit dem fehlenden Teil ergänzt. Die Motorsteuer-Elektronik vergleicht also auch
mit diesem Speicher stets die "Identifikationsnummer". Dadurch wird es noch mehr erschwert,
ein gestohlenes Kraftfahrzeug durch Einbau von Ersatzteilen aus anderen Fahrzeugen wieder
lauffähig zu machen. Da solch ein Speicherbaustein auch einmal defekt werden kann, muß er in
mehreren Exemplaren eingebaut werden, so daß bei einem schlichten Hardware-Ausfall durch
Wahl einer anderen Zuleitung ein anderer Speicherbaustein einspringen kann, der aber den
selben Code einprogrammiert trägt.
7c) durch mechanische Maßnahmen muß gewährleistet werden, daß der Einbau der Motorsteuer-
und Empfangselektronik ein unumkehrbarer Vorgang ist, so daß jeder Versuch eines Ausbaus der
Elektronik (z.B. aus einem Schrottfahrzeug) grundsätzlich von der Elektronik selber bemerkt
wird und in jedem Fall mit Selbstzerstörung beantwortet wird. Das Gehäuse mit der Elektronik
etwa kann beim Einbau in eine Raste (Widerhaken) einrasten, die ohne Gewaltanwendung oder
ohne Öffnen des Gehäuses nie mehr gelöst werden kann. Ein Offnen des Gehäuses wiederum
würde durch einen Lichtsensor detektiert, wodurch ebenfalls die Selbstzerstörung der Elektronik
ausgelöst würde.
8.) Beladene Lkws können in besonderem Maße Ziel von Raubüberfällen sein. Zur Sicherung
hiervor schlage ich folgende Ausführungsvariante vor: Realisierung des Sicherungssystems mithilfe
von Mobilfunknetzen wie eingangs beschrieben. Zusätzlich enthält die Motorsteuer- und
Sicherungselektronik die Möglichkeit, das Fahrzeug teilweise zu sperren, d.h. über einen Telefonanruf
kann der Motor entweder bis auf Widerruf oder für eine frei wählbare Zeit "tot" gemacht
werden (ohne Zerstörung eines Elektronikbausteins) . Ver- und Entsperrung gehen nur auf dem
Weg über einen Telefonanruf. Gegenüber ähnlich arbeitenden, in anderen Patenten vorgeschlagenen
Sicherungssystemen, die eine Ver- und Entsperrung von Kfzs über Funk vorschlagen,
hat der vorgeschlagene Umweg über das Telefonnetz den Vorteil, daß der verwendete Code
nicht durch Beobachter elektronisch abgehört werden kann, da ein "Spion" die "Telefonnummer"
des gesicherten Motors nicht kennt. Der wesentliche Vorteil kommt aber im Falle eines
Raubüberfalles zum Wirken. Angenommen, ein Räuber bedroht einen Lkw-Fahrer und zwingt
ihn mit einer Waffe, den Lkw zu entsperren. Der bedrohte Fahrer tut dies (über ein fest installiertes
Telefon oder über ein anderes Funktelefon) und gibt dabei noch die eingangs erwähnte
Codezahl ein. Damit ist das Fahrzeug entsichert und der Räuber kann davonfahren. Der Räuber
weiß aber nichts von folgendem Trick: Es gibt zwei Freigabe-Codezahlen. Eine "normale" und
eine "Alarm-Codezahl". Der Räuber, der den bedrohten Fahrer beim Telefonieren beobachtet,
kann die Codezahlen nicht auseinanderhalten. Bei Eingabe der "Alarm-Codezahl" wird das
Fahrzeug zwar fahrbereit, zugleich wird aber automatisch mit dem Sendeteil des am Motor
installierten Funktelefonsystems die Polizei angerufen. Ein Sprachcomputer oder ein kleines
Magnetbandgerät (aus einem Diktiergerät abzuleiten) kann einen kurzen Text abspulen, der
u.a. das Kfz-Kennzeichen und Angaben über Aussehen des LKW enthält. Zugleich ist über
die Empfangsstationen des Funktelefonnetzes oder über Satellitennavigation eine grobe Ortung
des geraubten LKW möglich. Sobald der überfallene Fahrer der Gewalt der Räuber entkommen
kann, kann er natürlich wieder auf dem ursprünglich konzipierten Weg das Fahrzeug per
Funkbefehl stillegen.
9.) Die vorgeschlagene Technologie könnte auch auch zur Sicherung anderer hochwertiger
diebstahlgefährdeter Gebrauchsgüter eingesetzt werden, z.B. Fernseher, Videorecorder, HiFi-Anlagen
(wo das Empfangsteil ja sowieso vorhanden ist), Heimcomputer, mobile Telefone. Ein
kleiner Aufdruck auf dem Gehäuse des Gerätes würde einem Einbrecher signalisieren, daß er
an dem Diebesgut keine Freude haben wird.
10.) Freie Kapazitäten des Videotext- oder Radio Data Systems könnten mit der beschriebenen
Technik auch zur Datenübertragung für private Zwecke nutzbar gemacht werden. z.B. als
kostengünstiges "Einbahnstraßen-Autotelefon" zur Übertragung kurzer Informationen.
Claims (2)
1.) Anlage zur vorbeugenden Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen Diebstahl, bestehend aus
a) einem Netz von Sendern, das digital verwertbare Information (z.B. Teletext, Radio Data System,
das durch die Ausstrahlung der Sender-Kennung allgemein bekannt ist, oder Wählsignale
eines Funk-Telefonsystems) ausstrahlt zusammen mit
b) im zu sichernden Kfz vorhandenen, mit der Motorsteuerelektronik untrennbar verbundenem
Funk-Empfangsgerät (Radio- oder Fernsehempfänger oder Funktelefon), welches die ausgestrahlten
Funksignale dekodiert, mit einem vom Kfz-Hersteller einprogrammierten Code vergleicht
und bei Empfang eines zum einprogrammierten Code passenden Codes ein für die Funktion
des Kfzs unentbehrliches Teil, am sichersten die Motorsteuerelektronik, funktionsuntüchtig
macht.
2.) In einem sehr schwer zugänglichen Bauteil des Kraftfahrzeuges (z.B. in einer sicherheitsrelevanten
Stelle des Rahmens) wird ein elektronischer Speicherbaustein eingebaut, der ebenfalls
den vom Hersteller vergebenen Identifikationscode eingeprägt enthält. Die Motorsteuerelektronik
kommuniziert regelmäßig (oder wenigstens beim Starten) mit diesem Speicherbaustein
und vergleicht dessen Code mit dem in der Steuerelektronik verankerten. Falls diese beiden
Codes nicht mehr übereinstimmen (z.B. falls jemand ein fremdes Elektronikaggregat aus
einem Schrottwagen einbauen würde), macht sich die Motorsteuerelektronik wiederum funktionsuntüchtig.
Sofern das Fahrzeug mit einem "Fahrzeugschlüssel" in Gestalt einer Code-Karte (o.
A.) ausgestattet ist (nicht Gegenstand dieser Anmeldung), überprüft die Motorsteuerelektronik
auch noch die Übereinstimmung ihres Codes mit dem dieser Code-Karte.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9308721U DE9308721U1 (de) | 1993-06-11 | 1993-06-11 | Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9308721U DE9308721U1 (de) | 1993-06-11 | 1993-06-11 | Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9308721U1 true DE9308721U1 (de) | 1993-11-18 |
Family
ID=6894301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9308721U Expired - Lifetime DE9308721U1 (de) | 1993-06-11 | 1993-06-11 | Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9308721U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4414644A1 (de) * | 1993-10-29 | 1995-05-04 | Bosch Gmbh Robert | Fahrzeugsicherungsanordnung |
DE19503756A1 (de) * | 1995-02-04 | 1996-08-08 | Audi Ag | Fernbedienungsanlage für ein Kraftfahrzeug |
WO1996039317A1 (de) * | 1995-06-03 | 1996-12-12 | Robert Bosch Gmbh | Wegfahrsperre |
WO1997004997A1 (de) * | 1995-07-27 | 1997-02-13 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum schutz eines kraftfahrzeugsteuergerätes vor austausch |
DE19547387A1 (de) * | 1995-12-19 | 1997-06-26 | Bayerische Motoren Werke Ag | Funksignalsystem |
EP0703127A3 (de) * | 1994-09-22 | 1997-08-27 | Honda Motor Co Ltd | Fahrzeugdiebstahlsicherung |
DE10145678A1 (de) * | 2001-09-15 | 2003-04-03 | Conti Temic Microelectronic | Verfahren zur Diebstahlsicherung eines Kraftfahrzeugs |
DE19519420B4 (de) * | 1995-05-26 | 2005-05-19 | Robert Bosch Gmbh | Anlage zur Diebstahlsicherung von Fahrzeugen vor Diebstahl |
-
1993
- 1993-06-11 DE DE9308721U patent/DE9308721U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4414644A1 (de) * | 1993-10-29 | 1995-05-04 | Bosch Gmbh Robert | Fahrzeugsicherungsanordnung |
EP0703127A3 (de) * | 1994-09-22 | 1997-08-27 | Honda Motor Co Ltd | Fahrzeugdiebstahlsicherung |
DE19503756A1 (de) * | 1995-02-04 | 1996-08-08 | Audi Ag | Fernbedienungsanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE19519420B4 (de) * | 1995-05-26 | 2005-05-19 | Robert Bosch Gmbh | Anlage zur Diebstahlsicherung von Fahrzeugen vor Diebstahl |
WO1996039317A1 (de) * | 1995-06-03 | 1996-12-12 | Robert Bosch Gmbh | Wegfahrsperre |
WO1997004997A1 (de) * | 1995-07-27 | 1997-02-13 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum schutz eines kraftfahrzeugsteuergerätes vor austausch |
DE19547387A1 (de) * | 1995-12-19 | 1997-06-26 | Bayerische Motoren Werke Ag | Funksignalsystem |
DE19547387B4 (de) * | 1995-12-19 | 2005-11-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Übertragung von Informationen für Fahrzeuge mittels eines Funksignalsystems |
DE10145678A1 (de) * | 2001-09-15 | 2003-04-03 | Conti Temic Microelectronic | Verfahren zur Diebstahlsicherung eines Kraftfahrzeugs |
DE10145678B4 (de) * | 2001-09-15 | 2018-09-27 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zur Diebstahlsicherung eines Kraftfahrzeugs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4203865C2 (de) | Alarm- und Meldeanlage für Fahrzeuge | |
DE19630747C1 (de) | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE3524546C2 (de) | ||
EP0712768B1 (de) | Fremdnutzungsschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP0555437A1 (de) | Alarm- und meldeanlage für fahrzeuge. | |
DE4318596A1 (de) | Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge | |
DE9308721U1 (de) | Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge | |
DE3100638A1 (de) | Einbruchs- und diebstahlsicherung bei fahrzeugen | |
DE4240458C1 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugen und darin befindlichen elektronischen Geräten vor Diebstahl | |
EP1054796B1 (de) | Sicherungseinrichtung zum globalen schutz von gegenständen mit elektronischen komponenten | |
EP1045777B1 (de) | Transponder-system | |
DE4315758C1 (de) | Sicherungssystem | |
DE19532744C2 (de) | Verfahren zur Diebstahlsicherung motorangetriebener Kraftfahrzeuge | |
DE102017103233A1 (de) | Verfahren und elektronischer Schlüssel zum Schutz eines schlüssellosen Zugangssystems | |
DE10141539A1 (de) | System zum Beeinflussen von Funktionen eines Fahrzeugs | |
DE9312460U1 (de) | Elektronische Anordnung zur Überwachung eines Zustandes eines oder mehrerer Gegenstände, z.B. einer Sache und/oder Person | |
DE4427023C2 (de) | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE9113534U1 (de) | Diebstahl-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge | |
DE4310690C2 (de) | Einrichtung zum Sichern von Kraftfahrzeugen gegen Einbruch und Diebstahl | |
DE19705534A1 (de) | Diebstahlsicherungssystem | |
DE10049965A1 (de) | Ein technisches Gerät mit abnehmbarer Chipkarte integriert in ein Kraftfahrzeug und/oder Mobilhandtelefon | |
DE102004048983B4 (de) | Verfahren zur Inbetriebnahme eines Kraftfahrzeugs durch einen elektronischen Schlüssel | |
EP0799753A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Wiederauffinden von Fahrzeugen | |
DE4142026C1 (en) | Automobile anti-theft protection system with silent alarm - has several transmitters incorporated in structural components of vehicle body at randomly selected locations | |
DE10145678B4 (de) | Verfahren zur Diebstahlsicherung eines Kraftfahrzeugs |