DE9305817U1 - Seitenfaltenbeutel - Google Patents
SeitenfaltenbeutelInfo
- Publication number
- DE9305817U1 DE9305817U1 DE9305817U DE9305817U DE9305817U1 DE 9305817 U1 DE9305817 U1 DE 9305817U1 DE 9305817 U DE9305817 U DE 9305817U DE 9305817 U DE9305817 U DE 9305817U DE 9305817 U1 DE9305817 U1 DE 9305817U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bag
- front wall
- transverse
- rear wall
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/02—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
- B65D5/06—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
- B65D5/061—Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded inwardly beneath the closure flaps
- B65D5/062—Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded inwardly beneath the closure flaps with supplemental means facilitating the opening, e.g. tear lines, tear tabs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D31/00—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
- B65D31/10—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
- B65D75/66—Inserted or applied tearing-strings or like flexible elements
- B65D75/68—Inserted or applied tearing-strings or like flexible elements extending through wrapper closure or between wrapper layers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
D-5000 KÖLN 1
KAISER-WILHELM-RING 24
KAISER-WILHELM-RING 24
REG.-NR.
AK7EN2, , Nr 490 /&Lgr; 1 KULN1DEN 16.4.93 he/:
Anm.: Nordwest Verpackung Karl Götze
GmbH & Co. KG, Bismarckstraße 1,
D-5253 Lindlar
Titel: Seitenfaltenbeutel
Titel: Seitenfaltenbeutel
Die Erfindung betrifft einen Seitenfaltenbeutel mit einer
Vorderwand, einer Rückwand und mit Seitenwänden, die mit der Vorderwand und der Rückwand Beutellängskanten bilden,
einen mittleren Längsfalz aufweisen und zwischen Vorderwand und Rückwand einfaltbar sind, wobei die Vorderwand
und die Rückwand des Beutels unter Einschluß der eingefalteten Seitenwände längs eines querverlaufenden Verbindungsstreifens
an einem Beutelende miteinander verbunden sind.
Seitenfaltenbeutel dieser Art, die aus Papier oder Kunststoffolie
hergestellt sein können, werden als Tragebeutel oder Verpackungsbeutel verwendet, die in beliebiger Weise
mit verschiedenen Verpackungsgütern gefüllt werden können, an deren Gestalt der Beutel nicht angepaßt werden muß. Die
Beutel haben deshalb im gefüllten Zustand keine eindeutig definierte Gestalt und lassen sich deshalb nicht einwandfrei
stapeln oder auf kleinstem Raum in einem Verpackungsbehälter unterbringen.
Für Packstücke, die glatte Außenflächen haben sollen, sind Blockbodenbeutel bekannt, die einen ebenen Boden und glatte
Seitenwände haben und auch mit Tragegriffen versehen werden können. Derartige Blockbodenbeutel sind jedoch teuer in der
Herstellung und haben einen wesentlich größeren Materialbedarf als flache Seitenfaltenbeutel.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen flachen Seitenfaltenbeutel
der eingangs näher erläuterten Art so auszubilden, daß er auch mit im wesentlichen rechteckigem Stückgut
leicht und platzsparend gefüllt werden kann und in gefülltem Zustand auf kleinstem Raum stapelbar ist und das den
Beutel dichtfüllende Füllgut rasch und mühelos entnommen werden kann.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß die Vorderwand, die Rückwand und die Seitenwände zueinander
parallele, erste und zweite Querfalze aufweisen, deren Abstand voneinander der halben Breite einer Seitenwand entspricht
und von denen der erste Querfalz unmittelbar neben dem querverlaufenden Verbindungsstreifen angeordnet ist , und
daß die Seitenwände Schrägfalze aufweisen, die von den Schnittpunkten der zweiten Querfalze mit den Beutellängskanten
zu den Schnittpunkten der ersten Querfalze mit den mittleren Längsfalzen verlaufen.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß der an einem Ende verschlossene Längsfaltenbeutel durch einfaches Herausdrücken
der Seitenwände so aufgestellt wird, d. h. aus seinem flach zusammengelegten Zustand in einen räumlich geöffneten Zustand
überführt werden kann, daß sich, wie beim Blockbodenbeutel, ein flacher, rechteckiger Boden ergibt.Ein derart aufgestellter
Beutel kann dann leicht mit im wesentlichen quaderförmigen
Füllgütern gefüllt werden, beispielsweise mit rechteckig gepressten Babywindeln, Briketts und verschiedenen anderen Verpackungsgütern,
die eine definierte, geometrische Gestalt haben und den in geöffnetem Zustand rechteckigen Seitenfaltenbeutel
nach der Erfindung vollständig ausfüllen.
Der gefüllte Beutel kann dann an seinem noch offenen Ende in einfacher Weise verschlossen, beispielsweise zugeklebt
oder zugenäht werden und läßt sich dann mit anderen, gleichartig gefüllten Beuteln auf engstem Raum stapeln.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Vorderwand und die Rückwand mit den Seitenwänden in den dem ersten Querfalz
benachbarten Bereichen mindestens entlang der Schrägfalze miteinander verklebt oder verschweißt sind. Hierdurch wird
das Aufstellen des Beutels vor dem Befüllen erleichtert und verhindert, daß riesel- oder fließfähiges Schüttgut in die
Faltenbereiche zwischen Vorder- bzw. Rückwand und Seitenwände gelangt.
Um den Beutel nach der Erfindung leicht tragen zu können, ist zweckmäßig am geschlossenen Beutelende mindestens ein Tragegriff
angeordnet. Dieser Tragegriff kann in dem Verbindungsstreifen zwischen Vorderwand und Rückwand befestigt sein und
stört dort nicht beim Befüllen des Beutels.
Damit man leicht an den Inhalt des Beutels gelangen kann, ist an der Innenseite der Vorderwand oder der Rückwand zweckmäßig
ein Aufreißfaden angeordnet, dessen auf der Beutelaußenseite erfaßbares Aufreißende sich zweckmäßig im Bereich von zwei miteinander
verbundenen Wänden befindet. Hierdurch entsteht in der Beutelwand selbst dort kein Loch, wo der Aufreißfaden von
der Innenseite des Beutels zur Außenseite hin übertritt, da an dieser Stelle eine doppelte Beutelwand vorhanden ist.
Das erfaßbare Aufreißende des Aufreißfadens kann in besonders
zweckmäßiger Weise zwischen dem ersten Querfalz und dem zweiten Querfalz angeordnet sein. Es befindet sich dann vorzugsweise
in einem Bereich, wo die Vorderwand bzw. die Rückwand
mit einer Seitenwand verklebt ist.
Seitenfaltenbeutel der erfindungsgemäßen Art können aus
den verschiedensten Materialien hergestellt werden. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, wenn diese Seitenfaltenbeutel
aus Papier bestehen, das eine genügende Eigensteifigkeit aufweist, so daß der Beutel nach dem Aufstellen eine
rechteckige Form beibehält und auch von Packstücken mit definiertem Umriß leicht befüllt werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in
denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an einem
Beispiel näher erläutert ist. Es zeigt:
Fig. 1 das zu verschließende, noch offene Ende
eines Seitenfaltenbeutels nach der Erfindung mit Tragegriff in einer perspektivischen
Darstellung,
Fig. 2 den Beutel nach Fig. 1 mit flach aufeinander liegender Vorder- und Rückwand und seitlich
abstehenden Seitenwänden mit am Ende verklebten Rändern in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 3 den Beutel nach Fig. 2 in teilweise aufgestelltem Zustand und
Fig. 4 das verschlossene Ende eines Seitenfaltenbeutels
nach der Erfindung in vollständig aufgestelltem Zustand in einer perpektivischen
Darstellung.
Der in den Zeichnungen dargestellte Seitenfaltenbeutel 10
ist aus einer Papierbahn hergestellt, die an ihren Längsrändern zu einem Schlauch verklebt ist und einen rechteckigen
Querschnitt hat. Aus Abschnitten begrenzter Länge von diesem Schlauch werden die Seitenfaltenbeutel nach der
Erfindung hergestellt, deren eines, schon vor dem Befüllen
der Beutel zu verschließendes Ende in den Zeichnungen dargestellt ist.
Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, besteht der Seitenfaltenbeutel
10 aus einer Vorderwand 11, einer Rückwand 12 und den Seitenwänden 13 und 14, die mit der Vorderwand 11 und der
Rückwand 12 Beutellängskanten 15, 16, 17 und 18 bilden. In der Mitte einer jeden Seitenwand 13 und 14 verläuft ein mittlerer
Längsfalz 19 bzw. 20, längs dessen die Seitenwände 13 und 14 nach innen gefaltet werden können, so daß sie bei
flach zusammengefaltetem Beutel zwischen der Vorderwand 11
und der Rückwand 12 flach aufeinander liegen.
An seinem oberen, in leerem Zustand des Beutels geschlossenen Ende 21 ist der Seitenfaltenbeutel 10 längs eines querverlaufenden
Verbindungsstreifens 22 verklebt. Hierbei sind die Vorderwand 11 und die Rückwand 12 in ihrem inneren Bereich 23
unmittelbar miteinander verbunden, während sie in ihrem äußeren Bereich 24, d.h. dort, wo sie die eingefaltenen Seitenwände
13 und 14 bedecken, mit dem Verbindungsstreifen der Seitenwände verklebt sind (Fig. 2).
Die beiden Hälften einer jeden Seitenwand 13 bzw. 14 sind im eingefaltenen Zustand im Bereich des Verbindungsstreifens
miteinander verklebt. Die miteinander zu verklebenden Flächen sind in Fig. 2 punktiert dargestellt und mit 25 und 26 bezeichnet.
Die Vorderwand 11, die Rückwand 12 und die Seitenwände 13 und 14 sind mit ersten Querfalzen 27 und zweiten Querfalzen
28 versehen, die parallel zueinander und parallel zum oberen Rand 29 des Beutels 10 verlaufen. Der erste Querfalz 27 ist
unmittelbar neben dem querverlaufenden Verbindungsstreifen 22
angeordnet und begrenzt dessen Klebefläche nach innen. Der zweite, parallellaufende Querfalz 28 hat vom ersten Querfalz
27 einen Abstand a, welcher der halben Breite b/2 einer der Seitenwände 13 bzw. 14 entspricht.
Die Seitenwände 13 und 14 sind mit Schrägfalzen 30 versehen, die von den Schnittpunkten 31 der zweiten Querfalze 28 mit
den Beutellängskanten 15, 16,17 und 18 zu den Schnittpunkten
32 der ersten Querfalze 27 mit den mittleren Längsfalten verlaufen. Man erkennt aus den Fig. 3 und 4, daß beim Aufstellen
des zunächst flach zusammengefalteten Seitenfaltenbeutels
sich der unterhalb der Schrägfalze liegende Dreieckbereich 33 der Seitenwände 13 und 14 nach oben wandert und
sich flach unter die von den ersten und zweiten Querfalzen 27 und 28 begrenzten, dreieckigen Bereiche 34 und 35 legt,
die dem ersten Querfalz 27 benachbart sind, wobei der zweite Querfalz 28 soweit nach außen wandert, bis er ein Rechteck
bildet, der den nun flachen Boden des Beutels 10 begrenzt.
Durch die Schraffur in den Fig. 1, 2 und 3 der Zeichnung ist angedeutet, daß die Vorderwand und die Rückwand 12 mit den
Seitenwänden 13 und 14 in den dem ersten Querfalz 27 benachbarten, dreieckigen Bereichen 34 und 35 miteinander vollflächig verklebt sind. Es genügt jedoch schon eine Verklebung
längs der Schrägfalze 30, um das Aufstellen des Beutels zu erleichtern und ein Eindringen von Füllgut in die Falte der
dort aufeinander liegenden Wandteile zu vermeiden.
Im aufgestellten Zustand hat der Seitenfaltenbeutel 10 nach
der Erfindung an seinem geschlossenen Ende die in Fig. 4 dargestellte Form. Man erkennt, daß der zwischen den ersten
und zweiten Querfalzen 27 und 28 befindliche Streifen 36 einen flachen Boden bildet, der nach außen durch den hochstehenden
Verbindungsstreifen 22 versteift wird und im Bereich
der Seitenwände 13 und 14 verdoppelt ist, so daß der
Beutel im Bodenbereich eine außerordentliche Festigkeit
erlangt. Damit man den Beutel leicht tragen kann, ist in
den Verbindungsstreifen zwischen Vorderwand 11 und Rückwand 12 ein Tragegriff 37 eingeklebt.
Beutel im Bodenbereich eine außerordentliche Festigkeit
erlangt. Damit man den Beutel leicht tragen kann, ist in
den Verbindungsstreifen zwischen Vorderwand 11 und Rückwand 12 ein Tragegriff 37 eingeklebt.
An seinem unteren, hier nicht dargestellten offenen Ende
kann der Beutel 10 nach dem Befüllen in an sich bekannter
Weise zugenäht, verklebt oder verschweißt werden. Damit man leicht an den Inhalt gelangen kann, ist ein Aufreißfaden 38 vorgesehen, der an der Innenseite 39 der Vorderwand 11 aufgeklebt ist und dessen Aufreißende 40 durch eine Öffnung 41 in der Vorderwand 11 des Beutels nach außen geführt ist, so daß es dort leicht erfaßt werden kann. Die Öffnung 41 für
das Aufreißende 40 des Aufreißfadens 38 befindet sich zwischen dem ersten Querfalz 27 und dem zweiten Querfalz 28 im Bereich der miteinander verklebten Vorderwand 11 und der Seitenwand 13, so daß sie von der unter der Vorderwand befindlichen Seitenwand abgedeckt wird. Es gibt also im Bereich des Aufreißendes kein durchgehendes Loch im Beutel.
kann der Beutel 10 nach dem Befüllen in an sich bekannter
Weise zugenäht, verklebt oder verschweißt werden. Damit man leicht an den Inhalt gelangen kann, ist ein Aufreißfaden 38 vorgesehen, der an der Innenseite 39 der Vorderwand 11 aufgeklebt ist und dessen Aufreißende 40 durch eine Öffnung 41 in der Vorderwand 11 des Beutels nach außen geführt ist, so daß es dort leicht erfaßt werden kann. Die Öffnung 41 für
das Aufreißende 40 des Aufreißfadens 38 befindet sich zwischen dem ersten Querfalz 27 und dem zweiten Querfalz 28 im Bereich der miteinander verklebten Vorderwand 11 und der Seitenwand 13, so daß sie von der unter der Vorderwand befindlichen Seitenwand abgedeckt wird. Es gibt also im Bereich des Aufreißendes kein durchgehendes Loch im Beutel.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind mehrere Änderungen
und Ergänzungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise könnte der Seitenfaltenflachbeutel
nach der Erfindung auch aus einer Kunststoffolie hergestellt sein, die genügend steif ist, um die gewünschte
Formhaitigkeit zu gewährleisten. Ferner ist es möglich, verschiedene
Arten von Kleber, beispielsweise Heiß- oder Kaltschmelzkleber zu verwenden, oder das Beutelende in der mit
der Erfindung vorgeschlagenen Weise zu verschweißen. Ferner ist es möglich, mehrere Tragegriffe vorzusehen, oder diese
an anderer Stelle zu befestigen.
der Erfindung vorgeschlagenen Weise zu verschweißen. Ferner ist es möglich, mehrere Tragegriffe vorzusehen, oder diese
an anderer Stelle zu befestigen.
Claims (7)
1. Seitenfaltenbeutel mit einer Vorderwand, einer Rückwand
und mit Seitenwänden, die mit der Vorderwand und der Rückwand Beutellangskanten bilden, einen mittleren Längsfalz
aufweisen und zwischen Vorderwand und Rückwand einfaltbar sind, wobei die Vorderwand und die Rückwand des
Beutels unter Einschluß der eingefalteten Seitenwände längs eines querverlaufenden Verbindungsstreifens an einem
Beutelende miteinander verbunden sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorderwand (11), die Rückwand (12) und die Seitenwände (13, 14) zueinander
parallele, erste und 2v7e.-i.te Ouerfalze (27.28) aufweisen,
deren Abstand (a) voneinander der halben Breite (b/2) einer Seitenwand
(13 bzw. 14) entspricht und von denen der erste Querfalz (27) unmittelbar neben dem querverlaufenden Verbindungsstreifen (22) angeordnet ist, und daß die Seitenwände
(13, 14) Schrägfalze (30) aufweisen, die von den Schnittpunkten (31) der zweiten Querfalze (28) mit den Beutellängskanten
(15-18) zu den Schnittpunkten (32) der ersten Querfalze (27) mit den mittleren Längsfalzen (19) verlaufen.
2. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn et, daß die Vorderwand (11) und die
Rückwand (12) mit den Seitenwänden (13,14) in den dem ersten Querfalz (27) benachbarten Bereichen (34,35) mindestens
entlang der Schrägfalze (30) miteinander verklebt oder verschweißt sind.
3. Beutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem geschlossenen Beutelende mindestens ein Tragegriff (37) angeordnet ist.
4. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff
(37) in dem Verbindungsstreifen (22) zwischen Vorderwand (11) und Rückwand (12) befestigt ist.
5. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite
(39) der Vorderwand (11) oder Rückwand (12) ein Aufreißfaden (38) angeordnet ist, dessen auf der Beutelaußenseite
erfassbares Aufreißende (40) sich im Bereich von zwei miteinander verbundenen Wänden (11,13) befindet.
6. Beutel nach einem der Anspruch 1 bis, dadurch
gekennzeichnet, daß das erfaßbare Aufreißende (40) des Aufreißfadens (38) zwischen dem
ersten Querfalz (27) und dem zweiten Querfalz (28) angeordnet ist.
7. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel aus
Papier besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9305817U DE9305817U1 (de) | 1993-04-19 | 1993-04-19 | Seitenfaltenbeutel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9305817U DE9305817U1 (de) | 1993-04-19 | 1993-04-19 | Seitenfaltenbeutel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9305817U1 true DE9305817U1 (de) | 1993-09-02 |
Family
ID=6892156
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9305817U Expired - Lifetime DE9305817U1 (de) | 1993-04-19 | 1993-04-19 | Seitenfaltenbeutel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9305817U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006020629U1 (de) | 2006-07-01 | 2009-04-02 | Nordenia Deutschland Halle Gmbh | Folienbeutel |
DE202006020744U1 (de) | 2006-03-17 | 2010-01-14 | Nordenia Deutschland Halle Gmbh | Folienverpackungsbeutel |
US7866885B2 (en) | 2006-07-01 | 2011-01-11 | Nordenia Deutschland Halle Gmbh | Film bag |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1917767U (de) * | 1965-01-30 | 1965-06-10 | Habra Werk Ott Kg | Beutel mit abreisslasche. |
DE1918156U (de) * | 1965-04-03 | 1965-06-16 | Eugen Bruetting | Seitenfaltenbeutel aus papier oder kunststoffolie. |
DE9204511U1 (de) * | 1992-04-02 | 1992-06-25 | Carl Fried. Müller AG, 7100 Heilbronn | Seitenfaltenbeutel |
DE9109017U1 (de) * | 1991-07-22 | 1992-11-19 | Bischof Und Klein Gmbh & Co, 4540 Lengerich | Seitenfaltenbeutel aus Papier |
-
1993
- 1993-04-19 DE DE9305817U patent/DE9305817U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1917767U (de) * | 1965-01-30 | 1965-06-10 | Habra Werk Ott Kg | Beutel mit abreisslasche. |
DE1918156U (de) * | 1965-04-03 | 1965-06-16 | Eugen Bruetting | Seitenfaltenbeutel aus papier oder kunststoffolie. |
DE9109017U1 (de) * | 1991-07-22 | 1992-11-19 | Bischof Und Klein Gmbh & Co, 4540 Lengerich | Seitenfaltenbeutel aus Papier |
DE9204511U1 (de) * | 1992-04-02 | 1992-06-25 | Carl Fried. Müller AG, 7100 Heilbronn | Seitenfaltenbeutel |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006020744U1 (de) | 2006-03-17 | 2010-01-14 | Nordenia Deutschland Halle Gmbh | Folienverpackungsbeutel |
DE202006020629U1 (de) | 2006-07-01 | 2009-04-02 | Nordenia Deutschland Halle Gmbh | Folienbeutel |
US7866885B2 (en) | 2006-07-01 | 2011-01-11 | Nordenia Deutschland Halle Gmbh | Film bag |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69604416T2 (de) | Dichtes behältnis und verfahren zu seiner befüllung mit einer flüssigkeit | |
DE69204848T2 (de) | Verpackung aus einem dünnen gefalteten blatt. | |
DE3439492C2 (de) | ||
EP0432344A1 (de) | Packung für fliessfähiges Füllgut mit umlaufender Naht | |
DE29602010U1 (de) | Zuschnitt für einen Ausstell- und Transportbehälter, Zuschnitt für einen Deckel eines Ausstell- und Transportbehälters, Unterteil eines Ausstell- und Transportbehälters, Deckel für einen Ausstell- und Transportbehälter sowie Ausstell- und Transportbehälter | |
DE3628478C2 (de) | ||
DE3844110C1 (de) | ||
DE9003401U1 (de) | Wiederverschließbarer Beutel | |
CH623789A5 (en) | Cardboard container made of coated card | |
DE69307032T2 (de) | Faltverpackung für kleine Gegenstände wie Süsswaren, Schrauben usw. | |
DE9200869U1 (de) | Verpackungsbeutel aus flexiblem Material | |
DE9014548U1 (de) | Flexibles Verpackungsbehältnis in Form eines Ventilsackes oder -beutels | |
DE9305817U1 (de) | Seitenfaltenbeutel | |
DE69718893T2 (de) | Behälter aus biegsamen Material, insbesondere für flüssige, viskose oder körnige Produkte | |
DE8428169U1 (de) | Sackfoermige Trageverpackung aus flexiblem Werkstoff | |
CH631125A5 (de) | Verpackungsbehaelter. | |
DE3600501C2 (de) | ||
DE2213908C2 (de) | Ventilsack | |
DE2512014B2 (de) | Transportbehälter aus biegeschlaffem Material | |
DE3913549A1 (de) | Verpackung aus einem faltzuschnitt mit breit- und schmalseitenwaenden und mit in eine seitenwand integrierter griffoeffnung | |
DE2734352C2 (de) | Beutelpackung aus mehrlagigem Material | |
DE3417403C2 (de) | ||
DE1536284B2 (de) | Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie | |
DE3232321A1 (de) | Trageverpackung aus flexiblem werkstoff in sack- oder beutelform | |
DE1907692A1 (de) | Verpackung,insbesondere fuer Schuhe |