DE9211932U1 - Schienensystem für Schiebetüren sowie Schiebetürsystem - Google Patents
Schienensystem für Schiebetüren sowie SchiebetürsystemInfo
- Publication number
- DE9211932U1 DE9211932U1 DE9211932U DE9211932U DE9211932U1 DE 9211932 U1 DE9211932 U1 DE 9211932U1 DE 9211932 U DE9211932 U DE 9211932U DE 9211932 U DE9211932 U DE 9211932U DE 9211932 U1 DE9211932 U1 DE 9211932U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sliding
- rail system
- drive
- rotatable
- running
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0604—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
- E05D15/0608—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/0626—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
- E05D15/063—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/638—Cams; Ramps
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/64—Carriers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/10—Adjustable
- E05Y2600/20—Adjustable with specific transmission movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/60—Mounting or coupling members; Accessories therefor
- E05Y2600/628—Profiles; Strips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/67—Materials; Strength alteration thereof
- E05Y2800/672—Glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/142—Partition walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft ein Schienensystem für Schiebetüren gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein
Schiebetürsystem, welches ein derartiges Schienensystem umfasst. Systeme dieser Art werden vor allem in Bauten, z.
B. als Trennwände oder Geschäftsfronten sowie im Möbelbau eingesetzt.
Es ist ein gattungsgemässes Schienensystem bekannt (WO
86/03541, s. insbesondere Fig. 9A - D), bei welchem am Verschubabschnitt beide Laufflächen und zwei Führungsnuten
in ein Profil integriert sind. Dies hat unweigerlich zur Folge, dass am Beginn des Stapelabschnitts, wo die
0 Laufflächen und Führungsnuten auseinanderlaufen, eine verhältnismässig komplizierte Spezialkonstruktion
eingesetzt werden muss, welche nicht nur aufwendig in der Herstellung ist, sondern auch die Anpassung an die
Einsatzbedingungen - beispielsweise was den Winkel zwischen dem Verschubabschnitt und dem Stapelabschnitt betrifft sehr
erschweren.
Die Führungsnuten liegen mittig übereinander, wobei die obere als schmälere Nut im Grund der unteren, breiteren
0 ausgebildet ist. Dies bedingt, dass die beiden Laufwerke, an denen eine Schiebeplatte aufgehängt ist, unterschiedlich
ausgebildet sein müssen, was die Herstellung der Schiebeplatten kompliziert und verteuert.
5 Die Laufflächen sind beidseits der Führungsnuten angeordnet, was eine aufwendige und statisch ungünstige
Konstruktion für den Träger der Laufrolle, der das Profil umgreifen muss, bedingt, oder übereinander (Fig. 10), was
die Bauhöhe des Profils unpraktisch gross macht.
Durch die Neuerung sollen diese Nachteile beseitigt werden.
Die Neuerung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, schafft ein Schienensystem, bei welchem die beiden Schienen
entkoppelt und durch zwei gleichartige Profile gebildet werden. Die Vergrösserung des Abstandes zwischen denselben
zu Beginn des Stapelabschnitts ist daher problemlos und erfordert keine Spezialkonstruktion. Es ist sogar ohne
weiteres möglich, das Schienensystem aus geraden und im einfachsten Fall pro Schiene einem gebogenen Profilstück
zusammenzustellen. Es ist dabei nur ein Typus von geraden Stücken erforderlich.
Die Neuerung bietet aber auch die Möglichkeit, die Schiebeplatten und damit das ganze Schiebetürsystem sehr
einfach zu gestalten. Da die Profile zueinander spiegelsymmetrisch sind, kann an beiden Enden einer
Schiebeplatte das exakt gleiche Laufwerk eingesetzt werden, die Laufwerke müssen nur um 180° gegeneinander verdreht
sein, sodass das eine auf dem einen, das andere auf dem anderen Profil läuft. Die Laufrolle kann jeweils sehr
einfach über eine gerade Lasche, die am Verschubabschnitt durch den Spalt zwischen den Laufflächen ragt, mit der
Schiebeplatte verbunden sein.
0 Im folgenden wird die Neuerung anhand von Figuren, welche nur ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher erläutert. Es
zeigen
Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf ein 5 erfindungsgemässes Schiebetürsystem,
Fig. 2 einen Teil eines erfindungsgemässen
Schienensystems mit einem Laufwerk in
Seitenansicht und
Fig. 3 einen Schnitt durch ein erfindungsgemässes
Schienensystem und einen Teil einer Schiebeplatte ungefähr entsprechend einem Schnitt längs III-III
in Fig. 2.
Ein Schiebetürsystem weist (Fig. 1) ein Schienensystem 1 auf mit zwei als Profile 2a,b ausgebildeten Schienen,
welche an einem Verschubabschnitt 3 knapp nebeneinander geführt sind, während am Anfang eines Stapelabschnitts 4
das erste Profil 2a vom zweiten Profil 2b abbiegt, während das letztere in der ursprünglichen Richtung weiterläuft bis
es in eine zu der des ersten Profils 2a parallele Richtung abbiegt, sodass beide Profile 2a,b schliesslich mit
grösserem Abstand parallel verlaufen.
Das Schiebetürsystem umfasst weiter mehrere Schiebeplatten 5, deren jede an zwei nahe ihren Enden angebrachten
Laufwerken 6a,b aufgehängt ist. Das erste Laufwerk 6a läuft jeweils auf dem ersten Profil 2a, das zweite Laufwerk 6b
auf dem zweiten Profil 6b. Am Verschubabschnitt 3, wo die 5 Profile 2a,b nahe nebeneinander verlaufen, sind daher die
Schiebeplatten 5 parallel zu denselben ausgerichtet. Am Stapelabschnitt 4, wo der Abstand der Profile 2a, 2b in
Richtung des Verschubabschnitts dem Abstand der Laufwerke 6a, 6b einer Schiebeplatte 5 entspricht, behalten die
0 Schiebeplatten 5 diese Ausrichtung bei, sodass sie mit den Profilen 2a,b dort einen Winkel einschliessen und gestapelt
werden können.
Die Profile 2a,b können jeweils aus mehreren vorgefertigten
5 Profilstücken, z. B. jeweils mehreren geraden und einem gebogenen - es sind aber auch kompliziertere Anordnungen
etwa mit gebogenen Teilen auch im Verschubabschnitt möglich
- an Ort und Stelle zusammengesetzt werden. Insbesondere gerade Profilstücke, gewöhnlich aus Aluminium extrudiert,
können dort auch zurechtgeschnitten werden. 5
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Profils 2b mit dem Laufwerk 6b, Fig. 3 einen Querschnitt durch die
Schienenanordnung mit den Profilen 2a,b und das gleiche Laufwerk 6b. Das Profil 2b weist einen horizontalen
Befestigunsflansch 7 auf, der in Befestigungsplatten 8, die ihrerseits z. B. an der Decke eines Raums verankert sind,
gehaltert ist. An der.Aussenseite der Schienenanordnung
schliesst an den Befestigungsflansch 7 ein vertikaler
Tragflansch 9 an, welcher an seinem unteren Ende einen horizontal nach innen weisenden Quersteg 10 trägt, dessen
Oberfläche eine Lauffläche 11 bildet. An seiner Unterseite trägt der Quersteg 10 zwei Führungsstege 12a,b, welche
zwischen sich eine Führungsnut 13 bilden, deren seitliche Grenzflächen als Führungsflächen wirken.
Das gegenüberliegende Profil 2a ist genau gleich aufgebaut, sein Querschnitt ist zu dem des Profils 2b
spiegelsymmetrisch, sodass jedenfalls an geraden Abschnitten beide Profile 2a,b aus gleichen Profilstücken
aufgebaut sein können. Die Lauffläche 11 und der innere Führungssteg 12b des Profils 2b schliessen mit den
entsprechenden Teilen des Profils 2a am Verschubabschnitt einen verhältnismässig schmalen Spalt 14 ein, während die
Profile 2a, 2b am Stapelabschnitt weiter auseinanderliegen.
Das Laufwerk 6b weist eine Grundplatte 15 auf, an deren Unterseite ein Kugellager 16 mit einem Drehteller 17
befestigt ist, an welchen etwas exzentrisch (durch Pfeile in Fig. 3 angedeutet) ein Tragbolzen 18 anschliesst, der an
einer der Schiebeplatten 5 derart verankert ist, dass nach Lösen einer Kontermutter 19 eine Verdrehung desselben
gegenüber der Schiebeplatte 5 um seine gegenüber der Achse des Drehtellers 17 versetzte Achse möglich ist. Dadurch
kann dort die Position der Schiebeplatte 5 quer zur Schienenrichtung so justiert werden, dass benachbarte
Schiebeplatten 5 am Verschubabschnitt 3 präzise ausgerichtet sind und eine stufenfreie Front bilden.
An der Oberseite trägt die Grundplatte 15 mittig eine vertikale Lasche 20, die durch den Spalt 14 ragt und an
ihrem oberen Ende eine um eine horizontale Achse drehbare Tragrolle 21 trägt, die auf der Lauffläche 11 des Profils
2b abläuft. Nach aussen versetzt trägt die Grundplatte zwei um vertikale Achsen drehbare Führungsrollen 22a,b,
welche so befestigt sein können, dass ihre Position quer zur Laufrichtung justierbar ist. Sie greifen in die
Führungsnut 13 ein und lenken das Laufwerk 6b so, dass die Tragrolle 21 auf der Lauffläche 11 und ihre Achse immer
senkrecht zur Laufrichtung gehalten wird. Eine Verdrehung des Laufwerks 6b gegenüber der Laufrichtung, die zu
stärkerem Abrieb der Tragrolle 21 und zu Geräuschentwicklung führen könnte, wird so sicher
unterbunden.
In Fig. 3 ist im Hintergund das Laufwerk 6a angedeutet (gestrichelt), das an der gleichen Schiebeplatte 5 wie das
Laufwerk 6b verankert und genau gleich wie dieses aufgebaut ist, nur ist die Grundplatte 15 dort um das vom Kugellager
16 gebildete Gelenk gegenüber der Position, die sie im Laufwerk 6b einnimmt, um 180° gedreht, sodass dort die
Tragrolle 21 auf der Lauffläche des Profils 2a abrollt und die Führungsrollen 22a,b in dessen Führungsnut eingreifen.
Zusammengefaßt ergibt sich ein Schienensystem für Schiebetüren mit zwei Profilen 2a, 2b, deren Querschnitte zueinander
spiegelsymmetrisch sind, und die an einem Verschubabschnitt in geringem Abstand parallel nebeneinander angeordnet
sind, während sie sich an einem Stapelabschnitt voneinander entfernen, um dann wieder in grösserem Abstand
parallel zu verlaufen. Dabei wird die Lauffläche 11 jedes Profils 2a, 2b von der Oberfläche eines horizontalen Querstegs
10 gebildet, der an einem vertikalen Trägerflansch 9 angeformt ist und an seiner Unterseite Führungsstege 12a,
12b trägt, die zwischen sich eine Führungsnut 13 bilden. Am Verschubabschnitt sind die Laufflächen und inneren Führungsstege
der beiden Profile 2a, 2b durch einen verhältnismäßig schmalen Spale 14 getrennt. - Das Schienensystem
kann Teil eines Schiebetürsystems sein mit Schiebeplatten 5, die jeweils an zwei gleichen Laufwerken 6a, 6b aufgehöngt
sind, von denen das eine Laufwerk 6a auf dem einen Profil 2a und das andere Laufwerk 6b, um 180° gedreht, auf
dem anderen Profil 2b läuft. Jedes Laufwerk 6a, b weist eine an einer durch den Spalt 14 ragenden Lasche 18 gelagerte
Tragrolle 21 auf, die auf der Lauffläche 11 eines der Profile 2a, 2b abrollt sowie zur Lenkung zwei Führungsrollen
22a, die in dessen Führungsnut 13 eingreigen.
Claims (9)
1. Schienensystein für Schiebetüren, mit zwei Schienen,
deren jede eine horizontale Lauffläche (11) und mindestens eine vertikale Führungsfläche umfasst, mit
einem Verschubabschnitt (3), wo die Schienen in unmittelbarer Nachbarschaft parallel verlaufen und
einem daran anschliessenden Stapelabschnitt (4), wo sie sich voneinander entfernen und anschliessend in
grösserem Abstand voneinander wieder parallel verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen
als Profile (2a, 2b) mit zueinander spiegelsymmetrischen Querschnitten ausgebildet und am
Verschubabschnitt (3) die Laufflächen (11) durch einen nach unten offenen Spalt (14) getrennt nebeneinander
angeordnet sind.
0 2. Schienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (11) jeweils durch
die Oberfläche eines Querstegs (10) gebildet wird, an dessen Unterseite eine von vertikalen Führungsstegen
(12a, 12b) seitlich begrenzte, nach unten offene Führungsnut (13) angebracht ist.
3. Schienensystem nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass an der Aussenseite des Querstegs (10) jeweils ein vertikaler Tragflansch (9) angeformt
0 ist.
4. Schienensystem nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass am oberen Ende des Tragflansches (9) jeweils ein horizontaler Befestigungsflansch (7)
5 angeformt ist.
5. Schienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es aus vorgefertigten
geraden und gebogenen Profilstücken zusammengesetzt ist.
6. Schiebetürsystem mit einem Schienensystem nach einem
der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere Schiebeplatten (5) umfasst, deren jede an zwei
um vertikale Achsen drehbar daran befestigten Laufwerken (6a, 6b) aufgehängt ist, von denen das eine
Laufwerk (6a) auf dem einen Profil (2a) und das andere Laufwerk (6b) auf dem anderen Profil (2b) läuft und
deren jedes eine um eine horizontale Achse drehbare, auf der Lauffläche (11) ablaufende Tragrolle (21) und
mindestens eine um eine vertikale Achse, welche von derjenigen, um die das Laufwerk (6a, 6b) drehbar ist,
beabstandet ist, drehbare Führungsrolle (22a, 22b) aufweist, die an der mindestens einen Führungsfläche
entlangläuft und dass beide Laufwerke (6a, 6b) gleich ausgebildet und um 180° gegeneinander verdreht sind.
7. Schiebetürsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Laufwerk (6a, 6b) zwei in
Laufrichtung aufeinanderfolgende Führungsrollen (22a, 22b) aufweist.
8. Schiebetürsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, dass jedes Laufwerk (6a, 6b) eine mit der Schiebeplatte (5) drehbar verbundene Grundplatte
(15) aufweist, welche die mindestens eine Führungsrolle (22a, 22b) trägt sowie eine vertikale
Lasche (19), welche am Verschubabschnitt durch den Spalt (14) zwischen den Laufflächen (11) ragt und die
Tragrolle (21) trägt.
9. Schiebetürensystem nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die drehbare Verbindung zwischen der Schiebeplatte (5) und der Grundplatte (15) jeweils
über ein der Schiebeplatte (5) gegenüber um eine Achse, welche zur Drehachse besagter Verbindung
parallel, aber ihr gegenüber versetzt ist, nach Lösung einer Sperre drehbares Teil hergestellt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9211932U DE9211932U1 (de) | 1992-09-04 | 1992-09-04 | Schienensystem für Schiebetüren sowie Schiebetürsystem |
ES9302008A ES2084549B1 (es) | 1992-09-04 | 1992-12-16 | Sistema de carriles para puertas correderas con dos carriles y sistema de puerta corredera correspondiente. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9211932U DE9211932U1 (de) | 1992-09-04 | 1992-09-04 | Schienensystem für Schiebetüren sowie Schiebetürsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9211932U1 true DE9211932U1 (de) | 1993-01-14 |
Family
ID=6883420
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9211932U Expired - Lifetime DE9211932U1 (de) | 1992-09-04 | 1992-09-04 | Schienensystem für Schiebetüren sowie Schiebetürsystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9211932U1 (de) |
ES (1) | ES2084549B1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1035287A2 (de) | 1999-03-05 | 2000-09-13 | Klein Iberica, S.A. | Schiebewand mit mehreren Paneelen |
EP1805382A1 (de) * | 2004-09-21 | 2007-07-11 | Otis Elevator Company | Massiver türrahmen und schiebetüranordnung |
DE19828336B4 (de) * | 1998-06-25 | 2014-02-06 | Geze Gmbh | Laufwerk |
EP3327232B1 (de) | 2016-11-29 | 2021-09-15 | dormakaba Deutschland GmbH | Laufwagen für ein schiebewandelement einer schiebewandanlage, profilelement für eine deckenführung einer schiebewandanlage und schiebewandanlage |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR506626A (fr) * | 1913-09-15 | 1920-08-26 | Peter Wolf | Fermeture pour portes, fenetres, baies de halls et autres ouvertures analogues |
US3810330A (en) * | 1972-09-05 | 1974-05-14 | American Standard Inc | Movable panel system |
GB2169335B (en) * | 1984-12-05 | 1988-11-16 | Reytrac Ltd | Sliding door system |
CH677127A5 (de) * | 1987-10-15 | 1991-04-15 | Karl Haab |
-
1992
- 1992-09-04 DE DE9211932U patent/DE9211932U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-16 ES ES9302008A patent/ES2084549B1/es not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19828336B4 (de) * | 1998-06-25 | 2014-02-06 | Geze Gmbh | Laufwerk |
EP1035287A2 (de) | 1999-03-05 | 2000-09-13 | Klein Iberica, S.A. | Schiebewand mit mehreren Paneelen |
EP1805382A1 (de) * | 2004-09-21 | 2007-07-11 | Otis Elevator Company | Massiver türrahmen und schiebetüranordnung |
EP1805382A4 (de) * | 2004-09-21 | 2013-06-26 | Otis Elevator Co | Massiver türrahmen und schiebetüranordnung |
EP3327232B1 (de) | 2016-11-29 | 2021-09-15 | dormakaba Deutschland GmbH | Laufwagen für ein schiebewandelement einer schiebewandanlage, profilelement für eine deckenführung einer schiebewandanlage und schiebewandanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2084549A2 (es) | 1996-05-01 |
ES2084549B1 (es) | 1998-05-16 |
ES2084549R (de) | 1997-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69717911T2 (de) | Türschwellenanordnung für eine Aufzugskabine | |
DE3731547C2 (de) | ||
DE2313041A1 (de) | Mit einem gleichartigen zu einem geschlossenen kastenprofil zusammensteckbares profil | |
DE68907768T2 (de) | Faltwand, bestehend aus miteinander gelenkig verbundenen doppelwandigen Flügeln. | |
DE3326763C2 (de) | Konstruktion zur gelenkigen Verbindung und Abdichtung gegeneinander schwenkbarer Türelemente | |
DE2350343A1 (de) | Moebeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes | |
DE4433635C2 (de) | Laufschiene für eine Schiebetür | |
DE9211932U1 (de) | Schienensystem für Schiebetüren sowie Schiebetürsystem | |
DE69603892T2 (de) | Platte zur Herstellung von, aus mehreren Platten bestehenden, Schiebefalttüren | |
DE3320947A1 (de) | Bogenfoermig verschiebbares schiebetor | |
DE29509555U1 (de) | Schaltschrank mit Montageplatte als Einzel- oder Anreihschrank | |
DE202007003727U1 (de) | Schiebetür mit versenkter Teleskop-Führungsschiene | |
EP0726370B1 (de) | Gebäudefassade oder Dach | |
CH672000A5 (de) | ||
DE2644559A1 (de) | Aus- und umbaubare trennwand | |
EP0704011B1 (de) | Holzverbindungssystem und holzverbindungselement | |
EP0082353B1 (de) | Höhenverstellbare Tragkonsole für Bauwerksteile | |
DE69804669T2 (de) | Balkonverglasung | |
EP1243215B1 (de) | Duschabtrennung | |
DE2805683A1 (de) | Gelenkstuetztraeger fuer markisen | |
EP3427851A1 (de) | Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze | |
DE2645671A1 (de) | Deckengliedertor | |
DE2237395A1 (de) | Glasschiebetuer, insbesondere fuer ganzglas-vitrinen | |
EP1201840A2 (de) | Freistehendes Trennwandsystem | |
DE7030838U (de) | Rollentraeger fuer rohrleitungen. |