DE9112995U1 - Textilbahn mit Farbstoffmustern - Google Patents
Textilbahn mit FarbstoffmusternInfo
- Publication number
- DE9112995U1 DE9112995U1 DE9112995U DE9112995U DE9112995U1 DE 9112995 U1 DE9112995 U1 DE 9112995U1 DE 9112995 U DE9112995 U DE 9112995U DE 9112995 U DE9112995 U DE 9112995U DE 9112995 U1 DE9112995 U1 DE 9112995U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- adhesive coating
- textile web
- web according
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 25
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 43
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 37
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 37
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 31
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 31
- 238000009500 colour coating Methods 0.000 claims description 10
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 6
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 6
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 4
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 description 3
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000004150 EU approved colour Substances 0.000 description 1
- 235000003020 Ficus sycomorus Nutrition 0.000 description 1
- 244000290594 Ficus sycomorus Species 0.000 description 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 229940006093 opthalmologic coloring agent diagnostic Drugs 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000010022 rotary screen printing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0005—Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
- D06N7/0028—Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by colour effects, e.g. craquelé, reducing gloss
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0092—Non-continuous polymer coating on the fibrous substrate, e.g. plastic dots on fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/08—Inorganic fibres
- D06N2201/082—Glass fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2203/00—Macromolecular materials of the coating layers
- D06N2203/04—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N2203/045—Vinyl (co)polymers
- D06N2203/048—Polyvinylchloride (co)polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2209/00—Properties of the materials
- D06N2209/08—Properties of the materials having optical properties
- D06N2209/0807—Coloured
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2211/00—Specially adapted uses
- D06N2211/12—Decorative or sun protection articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Decoration By Transfer Pictures (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
HEXCEL-GENiN s.a.
3, Avenue Condorcet
F-69608 Villeurbanne Cedex
Frankreich
Frankreich
Textilbahn mit Farbstoffmustern
Die Erfindung betrifft eine Textilbahn, bestehend aus einem
mit Farbstoffmustern versehenen flexiblen Substrat, das mindestens
teilweise aus Glasfasern besteht.
Der Erfindungsgegenstand gehört zum Gebiet der Dekoration verschiedener
Trägermaterialien durch das Aufbringen farbiger Motive, und er betrifft insbesondere die Dekoration flexibler
Substrate, die ganz oder teilweise aus Glasfasergeweben bestehen und für zahlreiche Anwendungen vorgesehen sind wie beispielsweise
Lampenschirme, Gardinen, Boden- und Wandbeläge.
111/89 - 2 -
Derartige Produkte, von den vorstehend einige aufgezählt worden sind, werden im allgemeinen in der Weise hergestellt, daß
sie einen einfarbigen einheitlichen Anblick bieten oder gegebenenfalls geringfügig farbig markiert sind.
Aus auf der Hand liegenden Gründen hat man bereits zur Verbesserung
des ästhetischen Anblicks derartiger Substrate die Möglichkeit untersucht, diese mit dekorativen Motiven zu versehen,
die im Anschluß an ihre Herstellung aufgebracht werden.
Zu diesem Zweck ist es bekannt, derartige Substrate im Siebdruckverfahren
zu bedrucken, beispielsweise mit einer Rotations -Filmdruckmaschine. Eine derartige Technik besteht darin,
auf der zu verzierenden Seite des Substrats eine Paste mit Farbstoffen aufzutragen, die nachfolgend einer Fixierung
unterworfen wird, beispielsweise durch Erwärmen oder sogar Einbrennen.
Da derartige Substrate aufgrund der Eigenschaften des Werkstoffs, aus denen sie bestehen, von sich aus keine Saugfähigkeit
besitzen, führt das Aufdrucken farbiger Motive durch Siebdruck nicht zu Motiven mit wiederholbarer Farbsättigung
und hohem Auflösungsvermögen, insbesondere deswegen, weil diese Motive, die aus unterschiedlichen Farben bestehen, die
Abgrenzung der einen Farbe gegenüber der anderen erforderlich machen.
Ein derartiges Ergebnis ist auch bedingt durch die Notwendigkeit eines wirtschaftlichen Herstellverfahrens beim Aufbringen
der verschiedenen Farbpigmente vor der abschließenden
111/89 - 3 -
Fixationsbehandlung, so daß es unmöglich ist, ohne die Gefahr einer Farbwanderung unterschiedliche Farbschichten aufzutragen,
die zu dem gewünschten Motiv führen.
Aus diesem Grunde hat sich die Farbgebung mittels der Technik des Siebdrucks nicht als zufriedenstellend oder annehmbar erwiesen.
Insbesondere sind die Farbstoffe auf dem Substrat im allgemeinen in verhältnismäßig dicken Schichten aufgetragen,
was dazu führt, daß das Substrat nach der Polymerisation oder Härtung versteift. Es liegt auf der Hand, daß ein solches
Ergebnis für ein Substrat unannehmbar ist, das eine Stoffserviette bildet, die aufgrund ihrer vorgegebenen Bestimmung
beim Gebrauch eine gewisse Weichheit haben muß.
Durch die FR-PS 82 11 122 ist außerdem eine Färbungstechnik bekannt, die darin besteht, das Substrat bzw. dem Träger
zunächst mit einem flüssigen Plastisol zu bestreichen, danach ein Farbmotiv von einem Übertragungspapier zu übertragen,
während das Plastisol noch flüssig ist und vor seiner Gelierung steht. Dieses bekannte Verfahren eignet sich nur
für geringe Substratabmessungen und besitzt den erheblichen Nachteil, daß die Motivübertragung wegen des plastischen
Zustandes des Plastisols vor und bei der Übernahme nicht beherrschbar ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Textilbahn der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, bei der
die aufgebrachten Farbmotive ein hohes Auflösungsvermögen, eine große Farbsättigung benachbarter Farben, eine große
Wiedergabetreue durch Reproduzierbarkeit besitzen, und bei
111/89 - 4 -
der auf einem weichen Substrat aus gewebten Glasfasern ein Farbstoffmuster vorhanden ist, ohne daß die Farbschichten
eine erhebliche Dicke haben, die zu einer Verhärtung des Substrats führen.
Weiterhin soll die Textilbahn preiswert herstellbar sein und komplizierte Motive aus vielen unterschiedlichen Farben besitzen
können.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei der eingangs beschriebenen Textilbahn erfindungsgemäß dadurch, daß mindestens
eine Seite des Substrats mindestens stellenweise mit einem flexiblen Haftbelag versehen ist, auf den mindestens
ein Farbbelag aufgetragen ist.
Dieser flexible Haftbelag ist von sich aus fest bzw. nicht fließfähig und besitzt eine beträchtliche Aufnahmefähigkeit
für den Farbbelag. Dadurch hat das mittels des Farbbelages aufgebrachte Motiv ein hohes Auflösungsvermögen und eine
große Wiedergabetreue.
Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn der Haftbelag und der Farbbelag miteinander verschmolzen sind, was durch eine
thermische Behandlung herbeigeführt worden ist.
Substrat, Haftbelag und Farbbelag haben dabei eine vorzügliche Bindung untereinander, und die gesamte Textilbahn behält
die ursprüngliche Weichheit bzw. Griffigkeit des Substrats .
111/89 - 5 -
Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn der Haftbelag mit dem Substrat verzahnt ist. Dies kann durch Aufkleben oder
durch gleichmäßige und gleichförmige Beschichtung insbesondere mittels eines Kalanders erfolgen, wobei gegebenenfalls
eine Fixierung erfolgen kann, die dazu dient, das Material für die Bildung des Haftbelages zu gelieren und mit
dem Substrat zu verzahnen.
Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn der Haftbelag transparent,
transluzent oder leicht gefärbt ist. Er wird im allgemeinen aus Kunststoffen aus der Gruppe des Polyvinylchlorids,
der Acrylverbindungen oder der Polyester gewählt,
und in einem solchen Fall wird die Fixierung durch thermische Polymerisation herbeigeführt.
Der Haftbelag dient dabei zur Aufnahme und zur Anbindung von Farbpigmenten, die durch thermische Übertragung auf den Haftbelag
aufgebracht worden sind, und zwar beispielsweise durch ein weiches Trägerelement.
Das Verfahren der thermischen Direktübertragung der Farbstoffe besteht darin, das flexible Substrat mit dem Haftbelag und
die Trägerbahn für die Farbpigmente gegeneinander zu pressen, um das Bildmotiv zu übertragen. Dies geschieht vorzugsweise
bei Temperaturen zwischen 140 und 210 0C und bei einer Flächenpressung
zwischen 0,5 und 5 kg pro cm2 (5 &khgr; 10* und 5 &khgr; 10s P). Die Preßzeit beträgt dabei vorzugsweise zwischen
3 und 40 Sekunden. Der Vereinigungsvorgang geschieht vorzugsweise durch kontinuierliche Verfahrensführung mit einer Geschwindigkeit
zwischen 1 und 4 m/min zwischen einem Heizzylinder und einer
111/89 - 6 -
Anpreßvorrichtung, die beispielsweise ein Andruckzylinder
oder ein Transportband sein kann, das um den Hei&zgr;zylinder
herumgeführt ist.
Die Beschaffenheit der erfindungsgemäßen Textilbahn wird am
einfachsten anhand eines vergrößerten Querschnitts durch die Textilbahn sowie aufgrund einer Vorrichtung und mehrerer Verfahrensbeispiele
zur Herstellung der Textilbahn beschrieben.
Die Figuren zeigen:
Figur 1 einen vergrößerten Querschnitt durch eine erfindungsgemäße
Textilbahn, und
Figur 2 eine Vorrichtung für deren Herstellung.
In Figur 1 ist ein stark vergrößerter Ausschnitt aus einer fertigen Textilbahn 1 dargestellt, die aus einem gewebten
Substrat 2 aus Glasfasern, einem flexiblen Haftbelag 3 und aus einem Farbbelag 4 besteht, der sich aus unterschiedlichen
Farben zusammensetzt, was in Figur 1 durch unterschiedliche Schraffur angedeutet ist. Es kann sich dabei um eine nahezu
beliebige Zahl von unterschiedlichen Farben handeln, die zusammen ein Motiv bzw. ein Farbmuster ergeben. Die Textilbahn
1 bildet dabei einen untrennbaren Zusammenhang.
Figur 2 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung der Textilbahn nach Figur 1. Diese Vorrichtung besitzt zwei Kalander 5 und
6. Dem ersten Kalander 5 wird das Substrat 2 von einer nicht gezeigten Vorratsrolle zugeführt. Von einer Vorratsrolle 7
111/89 _ 7 -
wird der flexible Haftbelag 3, der durch eine Folie gebildet
wird, dem ersten Kalander 5 zusammen mit dem Substrat 2 mit gleicher Geschwindigkeit zugeführt. Die oberste Walze 5a des
Kalanders 5 ist eine beheizte Anpreßwalze, die den Haftbelag 3 unter Verzahnung untrennbar mit dem Substrat 2 verbindet.
Dieser Verbund wird dem zweiten Kalander 6 zugeführt. Dem zweiten Kalander 6 ist eine Vorratsrolle 8 vorgeschaltet, auf
der eine Trägerbahn 9 mit einem farbigen Flächenmuster, dem sogenannten Motiv, aufgewickelt ist. Die Trägerbahn 9 besteht
im vorliegenden Falle aus Papier, von dem das farbige Flächenmuster auf den Verbund aus Substrat 2 und Haftbelag 3 übertragen
wird. Dies geschieht in dem obersten Walzenspalt des zweiten Kalanders 6, dessen obere Walze 6a als beheizte Anpreßwalze
ausgebildet ist. Nach der Übertragung bzw. Abnahme des farbigen Flächenmusters unter dem Einfluß von Druck,
Temperatur und Verweilzeit durch den flexiblen Haftbelag, wird der Papieranteil 9a der Trägerbahn 9 abgezogen und auf
eine Rolle 10 aufgewickelt. Der nunmehr vorhandene Verbund aus Substrat 2, Haftbelag 3 und Farbbelag 4 wird zum Zwecke
einer Nachverdichtung durch den zweiten bzw. unteren Walzenspalt 6b des zweiten Kalanders 6 geführt und nach dem
Verlassen der untersten Walze 6c einer nicht gezeigten Vorratsrolle zugeführt.
Ein Substrat 2, das aus einem leinenverstärkten Glasfasergewebe mit einem Flächengewicht von 165 g pro m2 besteht, wird
mit einem Haftbelag 3 aus einer weichen Folie aus geliertem
111/89 - 8 -
Polyvinylchlorid beschichtet, dessen Flächengewicht, bezogen auf die Trockenmasse, etwa 30 % des Flächengewichtes des
Substrats besitzt.
Eine weiche Trägerbahn zur thermischen Übertragung eines Farbbelages, die unter der Handelsbezeichnung "PARIDEM" von
der Firma SUBLISTATIC vertrieben wird und die Bezeichnung "FAKIR" trägt, wird während einer Zeitdauer von 10 Sekunden
mit einer Flächenpressung von 2 kg/cm2 (2 &khgr; 10s P) und bei
einer Temperatur von 180 0C statisch auf den Haftbelag aufgepreßt.
Die Gesamtheit des auf der Trägerbahn 9 befindlichen Motivs wird thermisch unmittelbar auf den Haftbelag übertragen, und
zwar ohne sichtbare Anwesenheit einer überlagerten Pigmentschicht und mit einem scharfen Auflösungsvermögen, ohne Änderung
der Farben und des Farbreichtums des dekorativen Motivs. Alterungsversuche zeigten keine Änderung oder eine
Zerstörung des Motivs im Laufe der Zeit.
In einer Vorrichtung nach Figur 2 wurde ein Substrat 2 aus einem leinenverstärkten Glasfasergewebe mit einem charakteristischen
Flächengewicht von 165 g pro ma auf seiner einen Oberfläche mit einer gelierten Folie aus Polyvinylchlorid als
Haftbelag überzogen, deren Flächengewicht, bezogen auf die Trockenmasse, etwa 30 % des Flächengewichts des Substrats
betrug.
111/89 - 9 -
Substrat und Haftbelag wurden dem Kalander 6 gemeinsam mit einer Trägerbahn 9 zugeführt, die derjenigen nach Beispiel 1
entsprach. Die lineare Transportgeschwindigkeit lag zwischen 3 und 4 m pro Minute, und die Vereinigung fand zwischen dem
Hei&zgr;zylinder 6 und dem darunter befindlichen Andruckzylinder
bei einer Linienpressung von 3 bis 4 Tonnen auf einer Länge von 160 cm statt, die der Arbeitsbreite der Maschine, sowie
der Breite von Substrat und Trägerbahn entsprach. Die thermische Übertragung geschah mit gutem Ergebnis bei einer
Temperatur zwischen 140 und 180 0C.
In Übereinstimmung mit Beispiel 1 besaß das direkt übertragene Farbmotiv eine hohe Auflösung und erwies sich
ohne Schwankungen, Veränderungen oder eines Abbaus der Konturen und der Farbkombinationen als beständig.
In einer Vorrichtung analog Figur 2 wurde ein Substrat mit den gleichen Eigenschaften wie in Beispiel 2 mit einer
weichen Schicht aus einem Acrylharz belegt, dessen Flächengewicht 13 % des Flächengewichts des Substrats
beträgt. Die Schicht aus geliertem Acrylharz wurde mit einer Trägerbahn zur thermischen Übertragung des Farbbelages in
Berührung gebracht, wobei die Trägerbahn unter der Handelsbezeichnung "SUBLISTATIC" von der Firma Sublistatic
unter der Bezeichnung "BLUE MOON" in den Handel gebracht wird. Die Übertragung erfolgt durch kontinuierlichen
Transport von Substrat und Trägerbahn über einen Heizzylinder, der auf einer Temperatur zwischen 195 und
210 0C gehalten wurde. Die Trägerbahn wurde
111/89 - 10 -
während der thermischen Übertragung bei gleichförmiger Geschwindigkeit mittels eines den Heizzylinder umgebenen
Transportbandes gegen den Hei&zgr;zylinder gepreßt und dabei auf
eine Temperatur von mindestens 180 0C aufgeheizt. Die eingestellte Transportgeschwindigkeit lag zwischen 2,5 und
3,5 m pro Minute, und der von dem Transportband aufgebrachte Anpreßdruck lag zwischen 1 und 2 kg/cm2 (1 &khgr; 10s bis
2 &khgr; 10s P). Das Versuchsergebnis entsprach denjenigen nach den Beispielen 1 und 2.
Ein Substrat der gleichen Beschaffenheit wie in den Beispielen
2 und 3 wurde mit einem weichen Belag aus Polyester in einer Dicke von etwa 5/100 mm überzogen. Der betreffende
Belag wurde statisch unter Anpressung einer Trägerbahn geliert, die unter dem Handelsnamen "SUBLISTATIC" von der
Firma Sublistatic unter der Bezeichnung "SYCOMORE" vertrieben wird. Die Übertragung wurde während einer Dauer von 15 bis
20 s, bei einer Temperatur von 200 0C und einer Flächenpressung
von 2 kg/cm2 (2 &khgr; 10s P) auf den Haftbelag bewirkt. Es
wurden auch in diesem Falle voll zufriedenstellende Ergebnisse erzielt.
Durch die vorstehend beschriebenen Verfahrensmaßnahmen wird ein neues Produkt erhalten, das aus einem flexiblen Substrat
auf der Grundlage eines Glasfasergewebes besteht, auf dessen einer Seite sich mindestens stellenweise ein Farbaufdruck
befindet, der unveränderbar ist, keine Pigmente sichtbar werden läßt und mit hohem Auflösungsvermögen ausgestattet
111/89 - 11 -
ist. Auf der Grundlage von Kontrastfarben und unterschiedlicher Farbsättigungen werden unterschiedliche Flächenmuster
mit großem Farbreichtum erzeugt, ohne eine Veränderung der Gesamtdicke des Substrats oder seiner Geschmeidigkeit.
Claims (1)
111/89 - 12 -
Schutzansprüche z
1. Textilbahn, bestehend aus einem mit Farbstoffmustern
versehenen flexiblen Substrat, das mindestens teilweise aus Glasfasern besteht, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine Seite des Substrats (2) mindestens
stellenweise mit einem flexiblen Haftbelag (3) versehen ist, auf den mindestens ein Farbbelag (4) aufgetragen
ist.
versehenen flexiblen Substrat, das mindestens teilweise aus Glasfasern besteht, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine Seite des Substrats (2) mindestens
stellenweise mit einem flexiblen Haftbelag (3) versehen ist, auf den mindestens ein Farbbelag (4) aufgetragen
ist.
2. Textilbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Haftbelag (3) aus einem gelierten Polymeren
oder Copolymeren besteht.
3. Textilbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftbelag (3) mit dem Substrat (2) verzahnt ist.
4. Textilbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Haftbelag (3) mit dem Substrat (2) verschmolzen ist.
5. Textilbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Haftbelag (3) und der Farbbelag (4) miteinander
verschmolzen sind.
verschmolzen sind.
6. Textilbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengewicht des Haftbelages (3), bezogen auf die
Trockenmasse, mindestens 6 Gewichtsprozent des Flächengewichts des Substrats (2) beträgt.
111/89 - 13 -
. Textilbahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet:, daß
das Flächengewicht des Haftbelages (3), bezogen auf die Trockenmasse, zwischen 8 und 35 Gewichtsprozent des
Flächengewichts des Substrats (2) beträgt.
Flächengewichts des Substrats (2) beträgt.
8. Textilbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Haftbelag (3) aus Polyvinylchlorid besteht.
9. Textilbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Haftbelag (3) aus einem Acrylharz besteht.
10. Textilbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Haftbelag (3) aus einem Polyester besteht.
11. Textilbahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Farbbelag (4) aus Farbpigmenten besteht, die in eine bahnförmige Matrix aus einem Schmelzkleber eingebettet
sind.
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9013414A FR2668422B1 (fr) | 1990-10-24 | 1990-10-24 | Procede pour l'impression de motifs colores sur un substrat a base de fibres de verre et nouveau produit obtenu. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9112995U1 true DE9112995U1 (de) | 1992-01-02 |
Family
ID=9401679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9112995U Expired - Lifetime DE9112995U1 (de) | 1990-10-24 | 1991-10-18 | Textilbahn mit Farbstoffmustern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU8671391A (de) |
BE (1) | BE1005859A4 (de) |
DE (1) | DE9112995U1 (de) |
ES (1) | ES2036477B1 (de) |
FR (1) | FR2668422B1 (de) |
GB (1) | GB2249994A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9312465U1 (de) * | 1993-08-19 | 1993-12-23 | Wilhelmi Werke GmbH & Co KG, 35633 Lahnau | Dekorierte Akustikplatte |
DE19521769A1 (de) * | 1995-06-19 | 1997-01-02 | Schuller Gmbh | Decklage für ein GFK-Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und GFK-Verbundmaterial |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29718222U1 (de) * | 1997-10-14 | 1999-02-18 | Sauer, Wigbert H., 71229 Leonberg | Textilglasgewebebahn |
US6291011B1 (en) | 1999-11-16 | 2001-09-18 | Johns Manville International, Inc. | Design effect fiberglass wallcoverings |
PT1254984E (pt) | 2001-05-04 | 2010-12-16 | Johns Manville Europe Gmbh | Revestimento de parede em fibra de vidro com efeito volumétrico |
CN105952246A (zh) * | 2016-04-22 | 2016-09-21 | 重庆旺亘科技有限公司 | 一种玻璃墓碑制作工艺 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US495012A (en) * | 1893-04-11 | George brinton | ||
FR452634A (fr) * | 1912-12-06 | 1913-05-20 | Alfred Hereng | Roue hélicoidale, droite ou creuse, dont la dentuire est formée d'organes mobiles (billes ou rouleaux libres de forme circulaire quelconque) engrenant avec vis ou pignon de forme appropriée |
GB201605A (en) * | 1922-04-24 | 1923-07-24 | Andrew Laing | Oil fuel burner device |
DE817566C (de) * | 1949-08-14 | 1951-10-18 | C Friedr Ern Fa | Haarschneidemaschine mit Handantrieb |
GB732421A (en) * | 1953-07-15 | 1955-06-22 | Gerrit Jan Lutje Wooldrik | A process of applying coloured designs on fabrics |
FR1390270A (fr) * | 1963-12-26 | 1965-02-26 | S E T E P Soc D Etudes | Procédé et dispositif de grainage sur enduction de chlorure de polyvinyle sur substratum |
FR1452634A (fr) * | 1965-05-19 | 1966-09-16 | Panneau translucide décoratif | |
GB1201605A (en) * | 1966-09-05 | 1970-08-12 | Johnson Matthey Co Ltd | Improvements in and relating to transfers and decalcomanias |
FR2309350A1 (fr) * | 1975-04-28 | 1976-11-26 | Tarkett Ab | Procede de fabrication d'un panneau en matiere plastique decorative a structure en relief |
US4395263A (en) * | 1977-04-21 | 1983-07-26 | Davis R Elbert | Unitary laminate with permanent indicia pattern: transfer printings onto plastic-coated rigid panels |
FR2528896A1 (fr) * | 1982-06-18 | 1983-12-23 | Gerland Sa | Procede continu d'obtention de revetements plastiques decores pour sols ou murs et installation prevue pour la mise en oeuvre de ce procede et revetements obtenus |
-
1990
- 1990-10-24 FR FR9013414A patent/FR2668422B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-10-18 DE DE9112995U patent/DE9112995U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-21 GB GB9122270A patent/GB2249994A/en not_active Withdrawn
- 1991-10-22 AU AU86713/91A patent/AU8671391A/en not_active Abandoned
- 1991-10-22 ES ES9102327A patent/ES2036477B1/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-23 BE BE9100979A patent/BE1005859A4/fr not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9312465U1 (de) * | 1993-08-19 | 1993-12-23 | Wilhelmi Werke GmbH & Co KG, 35633 Lahnau | Dekorierte Akustikplatte |
DE19521769A1 (de) * | 1995-06-19 | 1997-01-02 | Schuller Gmbh | Decklage für ein GFK-Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und GFK-Verbundmaterial |
DE19521769B4 (de) * | 1995-06-19 | 2005-08-04 | Johns Manville Europe Gmbh | Decklage für ein GFK-Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und GFK-Verbundmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2036477A1 (es) | 1993-05-16 |
FR2668422A1 (fr) | 1992-04-30 |
GB9122270D0 (en) | 1991-12-04 |
GB2249994A (en) | 1992-05-27 |
FR2668422B1 (fr) | 1995-03-10 |
BE1005859A4 (fr) | 1994-02-22 |
ES2036477B1 (es) | 1994-02-01 |
AU8671391A (en) | 1992-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3883517T2 (de) | Plüschtexturaufweisendes, mehrfarbiges flockenübertragungsblatt und dessen herstellungsmethode, wobei vorgefärbte flocken benutzt werden. | |
DE2934240C2 (de) | Übertragbares geflocktes Fasermuster- oder Aufklebermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2835834B2 (de) | Übertragbares, geflecktes Fasermustermaterial für dekorativ beflockte Textilgegenstände | |
DE9112995U1 (de) | Textilbahn mit Farbstoffmustern | |
WO2000024594A1 (de) | Siebdruck-reflexionstransfer und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2632569A1 (de) | Nichtgewebter fussbodenbelag, insbesondere teppich | |
DE1504356A1 (de) | Schaumstoffplatte mit eingepraegten Zierrillen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0734467B1 (de) | Bahnenförmiges flexibles flächenmaterial aus einem halogenfreien kunststoff | |
DE3831724C2 (de) | Beschichtungserzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1917846A1 (de) | Strukturen mit dekorativen Effekten | |
DE3586738T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wattierungsbahnen und dadurch hergestellte wattierungsbahnen. | |
EP0246476B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gemusterten beflockten Bahn mit textilähnlichem Aussehen | |
DE3630243C2 (de) | ||
DE2822161A1 (de) | Ornamentales reliefteil | |
DE2101815A1 (de) | Verfahren zur Differenzierung der Anfärbbarkeit von Textilien für die Erzeugung von Mehrfarbeneffekten | |
DE69106107T2 (de) | Druckverfahren durch Markieren eines Fiberglassubstrates und das daraus neu erhaltene Substrat. | |
DE2709931A1 (de) | Wandverkleidung und verfahren zu deren herstellung | |
DE19525494C2 (de) | Mit einem optischen Muster versehenes Laminat und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Laminats | |
DE3822236C2 (de) | ||
DE2836996C2 (de) | ||
DE2916742C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials mit einer Vielzahl von feinen, gekräuselten, hervorstehenden Fasern | |
DE2840792A1 (de) | Verbundmaterial und verfahren zum herstellen und gleichzeitigen bedrucken dieses verbundmaterials | |
DE1031627B (de) | Klebestreifen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2459791C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von farbgemusterten Flächengebilden | |
DE2743810A1 (de) | Fussboden- oder wandbelag |