DE9110867U1 - Kaminofen - Google Patents
KaminofenInfo
- Publication number
- DE9110867U1 DE9110867U1 DE9110867U DE9110867U DE9110867U1 DE 9110867 U1 DE9110867 U1 DE 9110867U1 DE 9110867 U DE9110867 U DE 9110867U DE 9110867 U DE9110867 U DE 9110867U DE 9110867 U1 DE9110867 U1 DE 9110867U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- convector
- stove
- smoke chamber
- chamber
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 51
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 6
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24B—DOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
- F24B7/00—Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for convection heating
- F24B7/04—Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for convection heating with internal air ducts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Kaminofen
Die Erfindung betrifft einen Kaminofen mit einem Feuerraum, einer sich darüber anschließenden Rauchkammer und einem diese beiden,
einen Konvektionsraum bildend, teilweise umschließenden Außenmantel.
Bei den bekannten Kaminöfen entspricht die Wärmetauschfläche des Konvektionsraumes der planen Außenfläche dieses Konvektionsraumes.
Aus diesem Grund ist eine Vergrößerung der Wärmetauschflächen, und
somit des Wirkungsgrades des Kaminofens, nur durch eine Vergrößerung des Konvektionsraumes oder einer nicht planen
Gestaltung der Wärmetauschflächen möglich. Eine solche Vergrößerung ist nicht nur optisch unvorteilhaft, sondern bedingt
auch höhere Material- und Herstellungskosten. Zudem würde sich der Wirkungsgrad des Kaminofens nicht erheblich vergrößern, da durch
einen größeren Konvektionsraum eine entsprechend größere Energiezufuhr nötig ist, um die gleiche Heizwirkung zu erziehlen.
Die steigenden Bedürfnisse des Umweltschutzes, welche sich auch in DIN 18891 niedergeschlagen haben, erfordern jedoch einen besseren
Wirkungsgrad der Kaminöfen bei geringeren CO-Emissionen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs beschriebenen Kaminofen so zu verbessern, daß sich die
Wärmetauschfläche vergrößert, ohne die Außenfläche des Konvektionsraumes zu vergrößern.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß mindestens ein aus feuerfestem, wärmeleitendem Material gefertigtes Konvektorrohr von
unten schräg nach oben durch die Rauchkammer verläuft, dessen unteres Ende mit dichtem Übergang durch eine Rauchkammerwand
herausführt und dessen oberes Ende in den Konvektionsraum mit dichtem Übergang zur Rauchkammerwand hineinführt.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Kaminofen wird die Wärmetauschfläche, welche vom heißen Rauchgaß umströmt wird,
erheblich vergrößert. Durch das untere Konvektorkanalende wird kalte Außenluft in das durch das Rauchgas und Flammen erhitzte
Konvektorrohr angesaugt. Diese wird in dem Konvektorrohr erwärmt und strömt durch das obere Konvektorrohrende in den auf die
bekannte Art erhitzten Konvektionsraum oder durch zusätzliche Lüftungsschlitze direkt nach außen. Durch diese zusätzliche
Wärmezufuhr wird der Wirkungsgrad des Kaminofens bei gleichzeitiger Senkung der CO-Emissionen, den neuen DIN-Anforderungen
genügend, erheblich gesteigert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das Konvektorrohr wird in einer bevorzugten Ausführung von der Kaminofenrückseite schräg nach oben durch die Rauchkammer geführt.
Der erfindungsgemäße Kaminofen unterscheidet sich an einer Wand aufgestellt optisch nicht von den bekannten Kaminöfen, da das
untere Konvektorrohrende zur Wand gerichtet ist.
Das Konvektorrohr wird vorzugsweise so gestaltet, daß das untere Konvektorrohrende durch die Kaminofenrückwand herausragt und das
obere Kaminofenrohrende bündig mit der Rauchkammerwand abschließt.
Durch diese Gestaltung kann von der Kaminofenrückseite Luft angesaugt werden und aufgeheizt in den Konvektionsraum ohne
Verwirbelungen gelangen.
Das Konvektorrohr wird vorzugsweise aus Stahl gefertigt. Stahl ist
ein beständiges, feuerfestes und gut wärmeleitendes Material. Das Konvektorrohr aus Stahl läßt sich durch Schweißen technisch
einfach abgedichtet durch die Rauchkammer verlaufend anbringen.
Die Wandstärke des Konvektorrohres entspricht vorzugsweise der Wandstärke zwischen der Rauchkammer und dem Konvektionsraum. Diese
Wandstärke bietet eine gute Wärmetauschfähigkeit bei ausreichender Stabilität des Konvektorrohres. Der Innendurchmesser des
Konvektorrohres kann zweckmäßig gewählt werden. Schon ab einem Innendurchmesser von 3 cm bietet das Konvektorrohr eine
Verbesserung der Rauchwerte. Je größer der Innendurchmesser des Konvektorrohres gewählt ist, umso größer wird die
Wärmetauschfläche auf der Außenseite des Konvektorrohres und die
innere Strömungsgeschwindigkeit der zu erwärmenden Luft mit dem entsprechend günstigeren Wirkungsgrad.
Das Konvektorrohr ist vorzugsweise Zylindermantelförmig
ausgebildet. Durch diese Gestaltung können die heißen Rauchgase und die Flammen das Konvektorrohr strömungsgünstig umfließen und
die angesogene Luft im Konvektorrohr von allen Seiten erwärmen. Zudem bietet die Zylindermantelförmige Ausbildung einen hohen Grad
an Stabilität des Konvektorrohres.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Batterie von mindestens zwei parallel zueinander angeordneten
Konvektorrohren durch die Rauchkammer verläuft. Zwischen den
einzelnen Konvektorrohren beträgt der Abstand mindestens 1 cm. Durch diese Ausgestaltung wird die Wärmetauschfläche um die
Außenfläche der zusätzlichen Konvektorrohre vergrößert. Der Kaminofen erreicht somit einen noch höheren Wirkungsgrad. Ein
Abstand von etwa 3 cm zwischen den Konvektorrohren hat sich als vorteilhaft erwiesen, eine Erhitzung der Konvektorrohre von allen
Seiten und des Konvektionsraumes durch das Rauchgas und die Flammen zu erreichen. Bei einem größeren Abstand zwischen den
Konvektorrohren findet ein höherer Wärmetausch statt, da mehr heißes Gas um die einzelnen Konvektorrohre zirkulieren kann.
Das Konvektionsrohr ist in einer Ausgestaltung vierkantig geformt.
Auch diese Ausgestaltung erhöht die Wärmetauschfläche im Vergleich
zu den bekannten Kaminöfen.
In einer anderen Ausführung ist das Konvektorrohr als Schacht ausgebildet, der in der Breite eine größere Ausdehnung aufweist
als in der Höhe. Die Konvektorrohrbreite verhält sich zur Rauchkammerbreite etwa wie 2 : 3, wobei der jeweilige
Konvektorrohrseitenabstand zu den beiden Rauchkammerseiten gleich ist. Die obere und untere Wand des Konvektorrohres sind plan
ausgebildet, während die Seitenwände nach außen Zylindermantelförmig gewölbt sind. Diese Ausgestaltung des
-A-
Konvektorrohres bietet an ihrer Unterseite eine große, gleichmäßige Wärmetauschfläche. Der Konvektorrohrseitenabstand
ermöglicht dem heißen Rauchgas und den Flammen um das Konvektorrohr herum in die ganze Rauchkammer zugelangen und so
auch die Oberseite des Konvektorrohres und den Konvektionsraum zu erhitzen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Es zeigt in schematischer Darstellung
Fig. 1 den Kaminofen in einen zur Rückseite orthogonalen Längsschnitt;
Fig. 2 den Kaminofen mit Konvektorrohrbatterie in einem Querschnitt unterhalb der Rauchkammeroberseite in Aufsicht;
Fig. 3 den Kaminofen mit Konvektorrohrschacht in einem Querschnitt
unterhalb der Rauchkammeroberseite in Aufsicht.
Der in Fig. 1 dargestellte Kaminofen (1) hat einen durch die Ofenklappe (6) zu beschickenden Feuerraum (2) und eine sich
darüber anschließende Rauchkammer (3). Die Ofenklappe (6) ist mit einem Hebel (21) zu öffnen. Der Verbindungsdurchgang vom Feuerraum
(2) zur Rauchkammer (3) wird durch ein von der Kaminofenvorderseite (5) sich etwa über 2/3 des
Verbindungsdurchgangs erstreckendes Feuerleitblech (4) verengt. Der Kaminanschluß (7) erstreckt sich horizontal von der
Rauchkammer (3) durch den rückwärtigen Kaminofenmantel (8). Die
Rauchkammer (3) und der Feuerraum (2) wird teilweise von dem Konvektionsraum (9), der durch den Kaminofenmantel (8) gebildet
wird, umschlossen. Von dem rückwärtigen Kaminofenmantel (8) ist ein Konvektorrohr (10) durch die Rauchkammer (3) schräg nach oben
in den Konvektionsraum (9) geführt. Das obere Konvektorrohrende (11) schließt mit der Rauchkammeroberseite (12) und der
Rauchkammervorderseite (14) bündig ab. In einer gestrichelt
gezeichneten Ausgestaltung führt das Konvektorrohr (10) durch den Konvektionsraum (9) hindurch nach außen. Das untere
Konvektorrohrende (13) steht etwas aus dem rückseitigen Kaminofenmantel (8) heraus. Die Wandstärke (WS) des
Konvektorrohres (10) entspricht etwa der Wandstärke (WB) der Rauchkammer (3). In dem oberen Kaminofenmantel (8)sind zusätzliche
Lüftungsschlitze eingearbeitet, welche eine bessere Luftzirkulation im Konvektionsraum (9) ermöglichen.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt unterhalb der Rauchkammeroberseite (15) des Kaminofens (1) mit einer Konvektorrohrbatterie (15) in
Aufsicht. Die fünf einzelnen Konvektorrohre (10) sind Zylindermantelförmig ausgebildet und verlaufen parallel mit
jeweils gleichem Abstand (A) zueinander von dem rückseitigen Kaminofenmantel (8) durch die Rauchkammer (3) in den
Konvektionsraum (9). Der Abstand (A) zwischen den einzelnen Konvektorrohren (10) ist groß genug, daß das heiße Rauchgas und
die Flammen sich wirkungsvoll zwischen den einzelnen Konvektorrohren (10) und in der ganzen Rauchkammer (3) verbreiten
können. Die oberen Konvektorrohrenden (11) schließen bündig mit der Rauchkammervorderseite (14) ab. Zwischen der
Rauchkammervorderseite (14) und der in diesem Schnitt nicht sichtbaren Rauchkammeroberseite (12) ist eine zu den
Konvektorrohren (10) rechtwinkelige Rauchkammerzwischenwand (23),
an der die Konvektorohre bündig abschließen. Der Konvektionsraum (9) ist rings um die Rauchkammer (3) ausgebildet. Der
Kaminanschluß (7) ragt aus dem rückseitigen Kaminofenmantel (8) heraus. Die Ofenklappen (6) sind mit den Hebeln (21) verschlossen.
Fig. 3 zeigt den Querschnitt unterhalb der Rauchkammeroberseite (12) des Kaminofens (1) mit einem Konvektorrohrschacht (16) in
Aufsicht. Der Konvektorrohrschacht (16) ist in der Breite größer ausgebildet als in der Höhe und verläuft von dem rückseitigen
Kaminofenmantel (8) durch die Rauchkammer (3) in den Konvektionsraum (9). Die Breite (KB) des Konvektorrohrschachtes
(16) verhält sich zur Rauchkammerbreite (BB) etwa wie 9 : 10. Die Schachtoberseite (17) und die Schachtunterseite (18) sind plan
ausgebildet, während der Schacht (16) rechts und links nach außen Zylindermantelförmig gewölbte Seiten (19, 19A) hat. Zwischen den gewölbten Seiten (19, 19A) und den Rauchkammerseiten (20, 20A) ist der Konvektorschachtabstand (KA) gleich, welcher genügt, die
Rauchgase und Flammen auch auf der Schachtoberseite (17) und in
der ganzen Rauchkammer (3) wirken zu lassen.
ausgebildet, während der Schacht (16) rechts und links nach außen Zylindermantelförmig gewölbte Seiten (19, 19A) hat. Zwischen den gewölbten Seiten (19, 19A) und den Rauchkammerseiten (20, 20A) ist der Konvektorschachtabstand (KA) gleich, welcher genügt, die
Rauchgase und Flammen auch auf der Schachtoberseite (17) und in
der ganzen Rauchkammer (3) wirken zu lassen.
Die Erfindung betrifft einen Kaminofen (1) mit einem Feuerraum
(2), einer Rauchkammer (3) und einem diese teilweise
umschließenden Konvektionsraum (9). Durch die Rauchkammer (3) ist ein Konvektorrohr (10) schräg von unten nach oben in den
Konvektionsraum (9) geführt, wobei das untere Konvektorrohrende
(13) dicht durch die hintere Rauchkammerwand geführt aus dem
Kaminofen (1) herausragt und das obere Konvektorrohrende (11) mit der Rauchkammerwand (22) abschließt.
(2), einer Rauchkammer (3) und einem diese teilweise
umschließenden Konvektionsraum (9). Durch die Rauchkammer (3) ist ein Konvektorrohr (10) schräg von unten nach oben in den
Konvektionsraum (9) geführt, wobei das untere Konvektorrohrende
(13) dicht durch die hintere Rauchkammerwand geführt aus dem
Kaminofen (1) herausragt und das obere Konvektorrohrende (11) mit der Rauchkammerwand (22) abschließt.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Kaminofens (1) wird die
Wärmetauschfläche im Vergleich zu den bekannten Kaminöfen
vergrößert. Diese Vergrößerung bedingt einen besseren Wirkungsgrad und einen geringeren CO-Ausstoß.
vergrößert. Diese Vergrößerung bedingt einen besseren Wirkungsgrad und einen geringeren CO-Ausstoß.
Claims (10)
1. Kaminofen (1) mit einem Feuerraum (2), einer sich darüber anschließenden Rauchkammer (3) und einem diese beiden teilweise,
einen Konvektionsraum (9) bildend, umschließenden Außenmantel (8),
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein aus feuerfestem, wärmeleitendem Material gefertigtes Konvektorrohr (10) von unten
schräg nach oben durch die Rauchkammer (3) verläuft, dessen unteres Ende (13) mit dichtem Übergang durch eine Rauchkammerwand
(22) herausführt und dessen oberes Ende (11) mit dichtem Übergang zur Rauchkammerwand (22) in den Konvektionsraum (9) hineinführt
oder durch diesen hindurch nach außen führt.
2. Kaminofen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Konvektorrohr (10) von einem rückseitigen Kaminofenmantel (8)
schräg nach oben durch eine Rauchkammeroberseite (12) geführt ist und ein Kaminanschluß (7) auf der zum Feuerraum (2)
entgegengesetzten Seite des Konvektorrohres (10) angeordnet ist.
3. Kaminofen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Konvektorohrende (13)
rückseitig aus dem Kaminofenmantel (8) herausragt und das obere Konvektorrohrende (11) mit der Rauchkammeroberseite (12) bündig
abschließt.
4. Kaminofen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste, wärmeleitende
Konvektorrohr (10) aus Stahl gefertigt ist.
5. Kaminofen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Konvektorrohr (10) eine Wandstärke
(WS) aufweist, die einer Wandstärke (WB) der Rauchkammer (3) entspricht und einen Innendurchmesser (I) von mindestens 3 cm hat.
6. Kaminofen (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Konvektorrohr (10) Zylindermantelförmig ausgebildet ist.
7. Kaminofen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Batterie (15) von mindestens zwei
Zylindermantelförmigen Konvektorrohren (10), die in einem Abstand
(A) von mehr als 1 cm zueinander parallel verlaufen, von unten schräg nach oben durch die Rauchkammer (3) geführt ist.
8. Kaminofen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Konvektorrohr (10) vierkantig
ausgebildet ist.
9. Kaminofen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Konvektorrohroberseite (17) sowie
eine Konvektorrohrunterseite (18) plan und Konvektorrohrseitenwände (19) nach außen gewölbt
zylindermantelförmig ausgebildet sind.
10. Kaminofen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine gesamte Konvektorrohrbreite (KB)
sich zur Rauchkammerbreite (BB) etwa wie 2 : 3 verhält, wobei der
Konvektorrohrseitenabstand (KA) jeweils zu den beiden Rauchkammerseiten (10) gleich ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9110867U DE9110867U1 (de) | 1991-09-02 | 1991-09-02 | Kaminofen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9110867U DE9110867U1 (de) | 1991-09-02 | 1991-09-02 | Kaminofen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9110867U1 true DE9110867U1 (de) | 1991-11-21 |
Family
ID=6870844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9110867U Expired - Lifetime DE9110867U1 (de) | 1991-09-02 | 1991-09-02 | Kaminofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9110867U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010017087A1 (de) * | 2010-05-26 | 2011-12-01 | Schott Ag | Feuerstätte |
DE102011013448A1 (de) * | 2011-03-09 | 2012-09-13 | Spartherm Feuerungstechnik Gmbh | Vorrichtung zum Verbrennen von Brennstoffen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3818524A1 (de) * | 1987-06-01 | 1988-12-22 | Riener Jun | Kamineinsatz mit einem konvektionsmantel |
-
1991
- 1991-09-02 DE DE9110867U patent/DE9110867U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3818524A1 (de) * | 1987-06-01 | 1988-12-22 | Riener Jun | Kamineinsatz mit einem konvektionsmantel |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010017087A1 (de) * | 2010-05-26 | 2011-12-01 | Schott Ag | Feuerstätte |
DE102010017087B4 (de) * | 2010-05-26 | 2013-08-22 | Schott Ag | Feuerstätte |
DE102011013448A1 (de) * | 2011-03-09 | 2012-09-13 | Spartherm Feuerungstechnik Gmbh | Vorrichtung zum Verbrennen von Brennstoffen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2634603C2 (de) | Heizungs-Kessel | |
DE60018251T2 (de) | Wärmetauscher für Nahrungsmittelofen. | |
DE2819552A1 (de) | Heizungsanlage | |
DE2820832B2 (de) | Wasserrohrkessel für eine Sammelheizungsanlage | |
DE2510438C2 (de) | Kamin für ein Holzfeuer | |
DE69207680T2 (de) | Ofen für Holz mit Glasteil und Mittel zu seiner Reinigung | |
DE9110867U1 (de) | Kaminofen | |
DE3029298C2 (de) | Raumheizgerät für Kleinräume | |
DE2107108A1 (de) | Gliederkessel mit einer im unteren Teil untergebrachten Brennkammer | |
DE2548540B2 (de) | Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer | |
DE2557569C3 (de) | Heizungskessel für strömende Brennstoffe | |
DE2116779A1 (de) | Heizkessel | |
DE571989C (de) | Fuellschachtheiz- und -kochofen | |
DE3139632C2 (de) | Ofeneinsatz, insbesondere für einen Kachelofen | |
DE2600104C3 (de) | Luftheizvorrichtung für einen offenen Kamin | |
DE8121837U1 (de) | Durchbrandkessel fuer geringwertige brennstoffe wie astholz und stroh | |
DE2114192C3 (de) | Raumheizofen | |
DE3109987C2 (de) | Kaminheizkessel aus Stahlblech | |
DE889062C (de) | Von senkrechten Strahlungsrippen umgebener einzugiger Eisenmantelofen | |
DE330709C (de) | Doppeldampfbackofen | |
DE4116383A1 (de) | Gliederheizkessel | |
DE2213292C3 (de) | Warmwasserbereiter | |
DE3525112A1 (de) | Ofeneinsatzgehaeuse fuer die raumbeheizung | |
DE2144496A1 (de) | Raumheiz vorrichtung mit Druckgasfeuerung und verbesserter Brennervorrichtung | |
DE531030C (de) | Gasheizofen mit einer von Luftzuegen durchzogenen Heizkammer |