[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE9101423U1 - Bausatz - Google Patents

Bausatz

Info

Publication number
DE9101423U1
DE9101423U1 DE9101423U DE9101423U DE9101423U1 DE 9101423 U1 DE9101423 U1 DE 9101423U1 DE 9101423 U DE9101423 U DE 9101423U DE 9101423 U DE9101423 U DE 9101423U DE 9101423 U1 DE9101423 U1 DE 9101423U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile element
kit according
profile
support
kit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9101423U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leitner GmbH
Original Assignee
Leitner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitner GmbH filed Critical Leitner GmbH
Priority to DE9101423U priority Critical patent/DE9101423U1/de
Publication of DE9101423U1 publication Critical patent/DE9101423U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0068Modular articulated structures, e.g. stands, and articulation means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • E04B1/34326Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts mainly constituted by longitudinal elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1909Connecting nodes specially adapted therefor with central cylindrical connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1933Struts specially adapted therefor of polygonal, e.g. square, cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1936Winged profiles, e.g. with a L-, T-, U- or X-shaped cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/196Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2406Connection nodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Description

PATENTANWALT RAIBLE TELEFON (O711)
scHODERSTRASSE &iacgr;&ogr; telefax (O7ii; 2527C1
STUTTGART 1 TELEX 7 252 25:' FiAIP D
TELEGRAMME: A3£LPaI STUTTGART
POSTGIRO STUTTGART 7440O- 7&Ogr;8 -
LANDESGiROKASSE Stuttgart 2915&Ogr;76 DIMI "&Igr;&Igr;&ngr;&Ogr;&xgr;&igr;. HAIno
ZUGELASSENER VERTRETER BEIM EUROP. PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEY
Leitner GmbH Stuttgart, den 06.02.1991
&Ggr;&Lgr;- &ugr; r r·^ « .. ANWALTSAKTE: |_424i CblTl/m
Düsseldorfer Str. 14 UH"' «j«»"»i W-7050 WAIBLINGEN
Bausatz
Die Erfindung betrifft einen Bausatz mit einem Profilelement, das mit einem Anschmiegprofil zur Befestigung an der Außenseite eines Trägers versehen ist.
Bausätze dieser Art sind z.B. bekannt aus dem DE-U 1 813 715 oder der US-A 3 605 851. Diese bekannten Bausätze verwenden als Träger runde Pfosten, an denen Fertigwände befestigt werden, z.B. durch Einhängen oder durch Festschrauben.
Eine ähnliche Konstruktion zeigt auch die CH-A 661 110.
Derartige Bausätze werden vor allem für Messebauten verwendet, und für den Transport auf die Messe wie auch für den Abtransport ist es wichtig, daß die an sich sperrigen Teile solcher Bausätze möglichst raumsparend zusammengepackt werden können, dabei aber auch von angelerntem Hilfspersonal, z.B. Studenten, rasch, effizient und ohne Fehler gehandhabt werden können.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, bei Bausätzen in diesem Sinne eine Verbesserung zu schaffen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem eingangs genannten Bausatz dadurch gelöst, daß das Profilelement zur Bildung eines Doppelstegs - zwei Ausnehmungen zur formschlüssigen Aufnahme der Enden zweier paralleler Rohre aufweist. Dabei geht man mit besonderem Vorteil so vor, daß die Rohre in ihren Enden jeweils mit einem Gewindekern
&Ogr;39&Ogr; VTNR: 1&Ogr;6 941
versehen sind, und daß von seiten des Anschmiegprofils im Profilelement jeweils eine Bohrung für eine Senkkopfschraube zum Einschrauben in diesen Gewindekern vorgesehen ist.
Man kann also direkt auf der Messe aus den Rohren und den Profilelementen die sogenannten Doppelstege zusammensetzen und damit ein Messebauwerk errichten, und kann ebenso nach Ende der Messe - soweit erforderlich - alles wieder in einfacher und sinnfälliger Weise zerlegen und für den Transport auf engstem Raum zusammenpacken.
Dabei wird der Bausatz mit großem Vorteil gemäß Anspruch 3 weitergebildet. Selbst wenn man die Doppelstege nämlich nur mit einer einzigen Schraube am zugeordneten Träger befestigt, kann man sie mit erheblichen Drehmomenten belasten, z.ß. durch das Einhängen einer Vitrine, eines Exponats oder dgl., ohne daß sich diese dadurch relativ zum Träger verdrehen. Dies stellt eine wesentliche Erleichterung bei der Montage dar.
Mit besonderem Vorteil wird der Bausatz so weitergebildet, daß er eine Vitrine aufweist, welche mit Einhängehaken zum Einhängen an mindestens einem der parallelen Rohre eines Doppelstegs versehen ist. Eine solche Vitrine kann dann auf außerordentlich einfache Weise montiert und nach Ende der Ausstellung wieder abgebaut werden.
Eine weitere Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich erfindungsgemäß bei einem eingangs genannten Bausatz dadurch, daß an dem Profilelement ein Fachwerkelement, insbesondere ein Deckenträger oder ein Träger für Podeste oder dergleichen, befestigt ist.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt:
_ V
Fig. 1 ein Beispiel einer Anordnung mit zwei als Träger
dienenden Rundrohren, welche durch Verbindungselemente verbunden sind,
Fig. 2 eine raumbildliche Darstellung eines als Träger
dienenden Rundrohres, an welchem ein Deckenträger befestigt ist,
Fig. 3 einen Schnitt durch das als Träger dienende
Ründrohr in einer Ebene, in der Gewindenieten befestigt sind, sowie zwei an diesem Rundrohr befestigte, nicht geschnitten dargestellte Teile,
Fig. 4-6 Einzelheiten eines sogenannten Doppelstegs, wie er z.B. zum Einhängen von Displays, Vitrinen und dergleichen verwendet wird; dabei zeigt Fig. 4 das Profilelement von der Seite seines Anschmiegprofils, Fig. 5 einen Schnitt, gesehen längs der Linie V-V der Fig. 4, und Fig. 6 eine Ansicht des Teils der Figur 4 von unten,
Fig. 7 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen
Anordnung, wie sie z.B. zur Ausstellung von Exponaten, Bildern etc. verwendet wird,
Fig. 8 eine Draufsicht von oben auf die Anordnung
nach Fig. 7,
Fig. 9 eine Vorderansicht einer rechtwinkligen Anordnung
nach der Erfindung, die auch als Zweierabgang bezeichnet wird,
Fig. 10 die Draufsicht von oben auf die Anordnung nach
Fig. 9,
Fig. 11 eine erste Variante zu der Anordnung der Fig.
9, nämlich einen sogenannten Dreierabgang,
Fig. 12 eine zweite Variante zu der Anordnung nach
,Fig. 9, nämlich einen sogenannten Viererabgang,
Fig. 13 eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen
Anordnung, nämlich einen sogenannten Abgang unter 45°,
Fig. 14 eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels
der Erfindung, das die Befestigung einer Vitrine zeigt,
Fig. 15 eine Draufsicht von oben auf die Anordnung
der Fig. 14,
Fig. 16 einen Schnitt, gesehen längs der Linie XVI-
XVI der Fig. 15 in gegenüber Fig. 14 und vergrößertem Maßstab, und
Fig. 17 eine Einzelheit XVII der Fig. 16 in gegenüber
Fig. 16 vergrößertem Maßstab.
Fig. 1 zeigt ein Gestell 10, z.B. für einen Ausstellungsstand. An diesem Gestell können (nicht dargestellte) Displays, Vitrinen etc. befestigt werden, bevorzugt durch einfaches Einhängen.
Vom Gestell 10 sind in Fig. 1 zwei senkrechte Säulen 11 und 12 sichtbar, welche identisch ausgebildet sind und jeweils unten mit einem Höhenversteller 13 bzw. 14 versehen sind. Weiter rechts ist eine weitere, nicht dargestellte Säule zu denken.
-s-
Zwischen den Säulen &Pgr; und 12 erstreckt sich oben ein Deckenträger 15, der nach Art eines Fachwerks ausgebildet ist und zwei parallele Profilträger 16, 17 sowie zwischen diesen angeordnete Versteifungselemente 18 aufweist. Seitlich sind die Profilträger 16 und 17 mit einem Profilelement 21 bzw. 22 aus einem massiven Metallteil verbunden; Fig. 3 zeigt die Querschnittsform der Profilelemente 21 und 22, bei denen das Verhältnis von Dicke zu Breite bevorzugt 0,4...0,8 beträgt.
Ebensolche Träger 15 erstrecken sich auch rechts von der Säule 12 weg/ und zwar oben und unten. Der obere Träger 15 dient auch hier als Deckenträger, der untere als Träger für Podeste.
Fig. 1 zeigt ferner zwischen den Säulen &Pgr; und 12 zwei identische Doppelstege 30, 31. Diese haben jeweils, senkrecht übereinander angeordnet, zwei parallele Rohre 32, 33, vgl. die Figuren 4 bis 6. In jedem Rohrende befindet sich ein Gewindekern
34 mit einem Innengewinde 35, vgl. Fig. 5. Die Rohre 30,
31 sind an beiden Enden in einem Profilelement 40 gehaltert, wobei diese Profilelemente an den beiden Enden eines Doppelstegs 30 oder 31 identisch sind und deshalb in den Figuren 4 bis 6 nur einmal dargestellt sind. ;
Ein Profilelement 40 hat zwei parallele zylindrische Ausnehmungen 41, 42 zur Aufnahme der Enden der Rohre 32, 33. Diesen Ausnehmungen 41, 42 gegenüberliegend hat es jeweils eine Bohrung 43 bzw. 44 zur Aufnahme einer Innensechskant-Senkschraube 45 bzw. 46, die jeweils in das Innengewinde
35 des zugeordneten Rohrendes eingeschraubt werden, wie das Figur 5 klar zeigt. Ferner hat das Profilelement 40 etwa in seiner Mitte eine Bohrung 48 zur Aufnahme einer (nicht dargestellten) Innensechskant-Senkkopfschraube, die zur Befestigung des Profilelements 40 an einer der Säulen 11, 12 dient.
Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, sind die Säulen 11, 12 als Rundrohre aus Metall ausgebildet und haben eine kreiszylindrische Außenfläche 50. Die Säulen 11, 12 haben bevorzugt einen Durchmesser von etwa 8 cm.
Zur Befestigung an den Säulen 11, 12 sind diese mit radial angeordneten Innengewinden versehen, und zwar in Form von Gewindenieten 52, die mit gleichem Winkelabstand von z.B. 45° am Umfang des Rundrohres angeordnet sind und sich nach außen öffnen, innen aber verschlossen sind. Fig. 1 zeigt, daß diese Cewindenieten in einer ersten Ebene 53 nahe beim Fußboden 45 angeordnet sind, darüber in einer zweiten Ebene 54, deren Abstand von der ersten an das Rastermaß der Träger 15 angepaßt ist. Es folgen dann eine dritte und eine vierte Ebene 55 bzw. 56, und oben am Rundrohr 11 bzw. 12 schließlich noch eine fünfte und eine sechste Ebene 57 bzw. 58, deren Abstand wiederum an das Rastermaß der Träger 15 angepaßt ist. Die Ebenen 55 und 56 dienen zur Befestigung der Doppelstege 31 bzw. 30, und diese Doppelstege dienen ihrerseits zum Einhängen von Schaukästen, Displays, Vitrinen etc.
Wie Fig. 2 klar zeigt, werden die Profilelemente 21 mittels zweier Innensechskant-Senkkopfschrauben 61, 62, die in ein Innengewinde 52 in der Säule 11 eingeschraubt sind, mit dieser Säule formschlüssig verbunden.
Dazu sind die Profilelemente 21, 22, 40 jeweils auf ihrer an die Säule 11 oder 12 anliegenden Seite komplementär zur kreiszylindrischen Form dieser Säule ausgebildet, also konkav, vgl. in Fig.
3 und 6 die konkave Seite 65 des Profile|ements 40, oder in Fig. 3 die konkave Seite 66 des Profilelements 21. Werden diese Profilelemente durch mindestens eine Schraube, z.B.
in Fig. 2 durch die Schrauben 61, 62, gegen die Außenseite
der Säule 11 oder 12 angepreßt, so entsteht eine formschlüssige Verbindung zwischen der Säule und dem Profilelement, d.h. dieses sitzt wie angegossen an der Säule 11 oder 12 und kann sich relativ zu dieser weder bewegen noch verdrehen.
Obwohl also die Doppelstege 30, 31 an beiden Enden jeweils nur mit einer einzigen Schraube am Rohr 11 bzw. 12 befestigt sind, können sie mit erheblichen Drehmomenten belastet werden, z.B. durch das Einhängen einer Vitrine, eines Exponats oder dgl., ohne sich zu verdrehen.
Man erhält so einen außerordentlich einfachen Aufbau des Gestells 10, das zu seiner Montage nur sehr wenige Schrauben erfordert und ästhetisch außerordentlich gefällig wirkt.
Die Fig. 7 bis 17 zeigen bevorzugte Gestaltungen von erfindungsgemäßen Anordnungen, wobei Deckenträger und Doppelstege mit unterschiedlichen Rastermaßen Verwendung finden.
Die Anordnung nach den Fig. 7 und 8 zeigt eine Anordnung in einer Reihe, wie sie bevorzugt vor einer Wand 70 aufgestellt wird, wenn dort, z.B. bei einer Ausstellung, Exponate 71 gezeigt werden sollen, von denen eines in Fig. 7 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. Diese werden einfach an einem Doppelsteg 30 eingehängt, dessen Lage mit derjenigen der Fig. 1 übereinstimmt.
Die Anordnung nach Fig. 7 und 8 hat insgesamt zehn identische Rundsäulen 11, welche in zwei parallelen Reihen angeordnet sind, nämlich einer vorderen Reihe 72 und einer hinteren Reihe 73, deren Mittenabstand z.B. 24,5 cm betragen kann. An jedem Ende der beiden Reihen 72, 73 befindet sich eine Säule 75; diese weist jeweils vier Rundrohre 11 auf, die auf einem quadratischen Grundriß angeordnet sind, also eine Säule mit quadratischem Grundriß bilden. An ihren oberen Bereichen sind die Säulen durch vier kurze Deckenträger
76 verbunden, die auch als Gitterträger bezeichnet werden können. Diese sind konstruktiv identisch mit den Deckenträgern 15, aber kürzer als diese, nämlich z.B. nur 16,5 cm lang. Diese halten die Säule 75 in ihrem oberen Bereich zusammen. Am unteren Bereich der Säule 75 werden ihre Rundrohre 11 durch vier kurze Doppelstege 77 zusammengehalten, die konstruktiv gleich mit den Doppelstegen 30, 31 sind, aber kürzer als diese. Durch die formschlüssige Verbindung der Teile 76, 77 mit den Rundrohren 11 erhält man so Säulen 75, die absolut stabil sind und die optisch einen idealen Abschluß bilden. Die Säulen 75 können z.B. bereits in der Fabrik montiert und fertig montiert zu einer Ausstellung gefahren werden, wenn die Zeit sehr knapp ist.
Mit der linken Säule 75 sind also die mittleren Rundrohre 11 über zwei Deckenträger 15 verbunden, und diese mittleren Rundrohre 11 sind ihrerseits über zwei Deckenträger 15 mit der rechten Säule 75 verbunden. Die beiden Säulen 75 geben der ganzen Anordnung Stabilität und bilden gleichzeitig ihren optischen Abschluß. Wie gesagt, kann z.B. ein Exponat 71 in die so gebildeten Flächen eingehängt werden, oder eine Vitrine, Prospekthalter etc. Zweckmäßig wird die Anordnung nach Fig. 7 und 8 mit der dahinter befindlichen Wand 70 an einigen Stellen verbunden.
Eine Variante, die sich besonders für das Eck eines Raumes eignet, ist in den Fig. 9 und 10 dargestellt.
Hier befindet sich im Eck der Anordnung eine Säule 75, die genauso wie in den Fig. 7 und 8 aus vier Rundrohren 11, vier kurzen Deckenträgern 76 und vier kurzen Doppelstegen
77 aufgebaut ist.
Von ihr gehen rechtwinklig Deckenträger 15 ab, und zwar in Fig. 9 und 10 nach links zwei Deckenträger 15, die zu
zwei Rundrohren 11 führen, welche ihrerseits oben durch einen kurzen Deckenträger 76 und ggf. unten durch einen kurzen Doppelsteg 77 (in Fig. 9 und 10 nicht sichtbar) verbunden sind.
Ebenso gehen von der Säule 75 nach vorne zwei Deckenträger 15 ab, die ebenfalls zu zwei Rundrohren 11 führen, welche oben durch einen kurzen Deckenträger 76 und unten durch einen kurzen Doppelsteg 77 verbunden sind. Man erhält so eine rechtwinklige Anordnung, die sicher steht und die auch als Zweierabgang bezeichnet wird, weil von der Säule 75 zwei Wände abgehen.
Fig. 11 zeigt analog einen Dreierabgang, der sich von Fig. 10 nur dadurch unterscheidet, daß von der zentralen Säule 75 hier zusätzlich nach rechts zwei Deckenträger 15 abgehen, die zu zwei Rundrohren 11 führen, welche oben durch einen kurzen Deckenträger 76 und ggf. unten durch einen kurzen Doppelsteg 77 verbunden sind. Dies ist also eine Anordnung, die ebenfalls sicher steht und deshalb z.B. auch in der Mitte eines Raumes aufgestellt werden kann.
Fig. 12 zeigt eine Anordnung mit sogenanntem Viererabgang. Sie unterscheidet sich von Fig. 11 dadurch, daß von der mittleren Säule 75 auch nach hinten zwei Deckenträger 15 abgehen, die zu zwei Rundsäulen 11 führen, welche oben durch einen kurzen Deckenträger 76 und unten durch einen kurzen Doppelsteg 77 (nicht dargestellt) verbunden sind. Auch diese Anordnung steht sicher und kann deshalb in der Mitte eines Raumes angeordnet werden.
Fig. 13 zeigt eine Variante ohne Säule 75, und zwar mit einem Abgang unter 45°. Hier sind in einer ersten Ebene 80 zwei Rundrohre 11 angeordnet und durch einen Deckenträger 15 verbunden. Ebenso sind in einer zweiten dazu parallelen Ebene 81 zwei Rundrohre 11 angeordnet und durch einen Deckenträger
15 verbunden. Die voreinander stehenden Rundrohre 11 sind durch kurze Deckenträger 76 verbunden und bilden so eine Anordnung mit rechteckigem Grundriß, die selbst steht.
Von den beiden rechten Rundrohren 11 geht nun unter 45° jeweils ein Deckenträger 15 schräg nach vorne ab und führt jeweils zu einem Rundrohr 11, wobei diese beiden Rundrohre
11 wiederum oben durch einen kurzen Deckenträger 76 und unten durch einen kurzen Doppelsteg 77 (so wie in Fig. 9) verbunden sind. Auch diese Anordnung steht sicher und kann deshalb als Raumteiler verwendet werden, wobei Exponate auf beiden Seiten möglich sind.
Fig. 14 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ebenfalls rechts und links je eine Säule 75 vorgesehen ist, die identisch ausgebildet ist wie bei Fig. 7 und 8 und deshalb nicht erneut beschrieben wird. Zwischen den Säulen 75 erstrecken sich oben zwei Decken- bzw. Gitterträger 82, 83, die bei diesem Ausführungsbeispiel eine kürzere Spannweite haben als die Gitterträger 15 der Fig. 1 und 9 bis 13. Ihr konstruktiver Aufbau hinsichtlich der Befestigung an den Rundrohren 11,
12 ist im übrigen identisch mit dem der Gitterträger 15. Sie sind an den Gewinden 52 der obersten Ebenen 57 und 58 befestigt.
Die Rundrohre 11 sind hier ebenfalls in zwei parallelen Ebenen angeordnet, nämlich in einer vorderen Ebene 84 und einer hinteren Ebene 85 (Fig. 15). Zwischen den beiden mittleren Rundrohren 11 der hinteren Ebene 85, also unterhalb des hinteren Gitterträgers 82, ist hier eine erste Verbindungsanordnung 86 mit zwei parallelen Rohren 87, 88 vorgesehen, weiter unten eine zweite Verbindungsanordnung 91 mit zwei parallelen Rohren 92 und 93. Einzelheiten der ersten Verbindungsanordnung 86 sind in Fig. 17 dargestellt, insbesondere das mit ihr verbundene Profilelement 94, das zu Verbindung mit einem der Rundrohre
11 dient und mit dem Profilelement 40 identisch ist, ferner die Innensechskantschraube 105, mit der die Befestigung des Profilelements 94 am Rundrohr 11 erfolgt. Der Innensechskant ist mit 106 bezeichnet.
An den Verbindungsanordnungen 86 und 91 ist eine Vitrine
95 eingehängt, die hier z.B. einen vorne offenen Kasten
96 aus einem geeigneten Kunststoff aufweist, wobei an der Unterseite der oberen Wand dieses Kastens 96 ein Halogenstrahler
97 vorgesehen ist. Im Kasten 96 befinden sich Fachböden
98 und 99, z.B. in Form von Glasplatten. An der Vorderseite und an den Seiten befinden sich Glasscheiben 100.
Der Kasten 96 ist auf der Rückseite mit Einhängehaken 103, 104 versehen, mit welchen er an den Rohren 87 und 92 der Verbindungsvorrichtungen 86 und 91 aufgehängt ist, wie das Fig. 17 in vergrößertem Maßstab zeigt. Auf diese Weise kann die Vitrine 95 sehr leicht montiert und ebenso leicht wieder abgenommmen werden.
Statt der Vitrine 95 könnte hier ebensogut ein anderes Exponat eingehängt werden, z.B. ein Kasten mit einem von der Rückseite her beleuchteten Dispositiv. Solche und andere Abwandlungen liegen im Rahmen der Erfindung.

Claims (11)

Schutzansprüche
1. Bausatz mit einem Profilelement (40; 94), das mit einem Anschmiegprofil (65, 66) zur Befestigung an der Außenseite eines Trägers. (11, 12) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilelement (40; 94) - zur Bildung eines Doppelstegs (30; 31; 77; 86; 91) - zwei Ausnehmungen (41, 42) zur formschlüssigen Aufnahme der Enden zweier paralleler Rohre (32, 33; 87, 88; 92, 93) aufweist.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rohre (32, 33) in ihren Enden jeweils mit einem Gewindekern (34) versehen sind, und daß von Seiten des Anschmiegprofils (65) im Profilelement (40) jeweils eine Bohrung (43, 44) für eine Senkkopfschraube (45, 46) zum Einschrauben in diesen Gewindekern (34) vorgesehen ist.
3. Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Ausnehmungen (41, 42) eine Bohrung
(48) zur Durchführung einer Schraube (105) für die Befestigung des Profilelements (94) am Träger (11, 12) vorgesehen
4. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß am anderen Ende der beiden parallelen Rohre (32, 33) ebenfalls Gewindekerne (34) zur Befestigung eines Profilelements (40) vorgesehen sind.
5. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Rohre (32, 33; 87, 88; 92, 93) eines Doppelstegs (30; 31; 77; 86; 91) im montierten Zustand übereinander angeordnet sind.
6. Bausatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Vitrine (95) aufweist, welche mit Einhängehaken (103, 104) zum Einhängen an mindestens einem der parallelen Rohre (87, 92) eines Doppelstegs (86, 91) versehen ist.
7. Bausatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vitrine (95) nach Art eines auf der von den Einhängehaken (103, 104) abgewandten Seite zugänglichen Kastens ausgebildet ist.
8. Bausatz mit einem Profilelement (21), das mit einem Anschmiegprofil (65, 66) zur Befestigung an der Außenseite eines Trägers (11, 12) versehen ist, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Profilelement (21) ein Fachwerkelement (16, 17, 18), insbesondere ein Deckenträger (15; 76; 82; 83) oder ein Träger für Podeste oder dergleichen, befestigt ist.
9. Bausatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilelement (21) im Abstand voneinander Bohrungen zur Durchführung von Befestigungsschrauben (61, 62) aufweist.
10. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilelement (21; 40; 94) als massives Metallteil ausgebildet ist.
11. Bausatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis von größter Dicke zu Breite des massiven Profilelements (21; 40; 94) bei etwa 0,4 bis 0,8 liegt.
DE9101423U 1990-03-02 1991-02-08 Bausatz Expired - Lifetime DE9101423U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9101423U DE9101423U1 (de) 1990-03-02 1991-02-08 Bausatz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9002451 1990-03-02
DE9101423U DE9101423U1 (de) 1990-03-02 1991-02-08 Bausatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9101423U1 true DE9101423U1 (de) 1991-07-04

Family

ID=25956320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9101423U Expired - Lifetime DE9101423U1 (de) 1990-03-02 1991-02-08 Bausatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9101423U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126991A1 (de) * 1991-08-15 1993-02-18 Leitner Gmbh Stab mit einer verbindungsanordnung
WO1993004241A1 (de) * 1991-08-15 1993-03-04 Leitner Gmbh Stab mit einer verbindungsanordnung
WO2013024369A1 (en) * 2011-08-15 2013-02-21 Morgan Solar Inc. Self-ballasted apparatus for solar tracking

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126991A1 (de) * 1991-08-15 1993-02-18 Leitner Gmbh Stab mit einer verbindungsanordnung
WO1993004241A1 (de) * 1991-08-15 1993-03-04 Leitner Gmbh Stab mit einer verbindungsanordnung
WO2013024369A1 (en) * 2011-08-15 2013-02-21 Morgan Solar Inc. Self-ballasted apparatus for solar tracking
US8981201B2 (en) 2011-08-15 2015-03-17 Morgan Solar Inc. Self-ballasted apparatus for solar tracking
US9960730B2 (en) 2011-08-15 2018-05-01 Morgan Solar Inc. Self-ballasted apparatus for solar tracking

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0393090B1 (de) Bausatz zur herstellung von tragwerken
DE4308745C2 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE3303190C2 (de) Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten
DE2160216B1 (de) Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten
EP0973985B1 (de) Gitterträger zur herstellung mobiler bauten
CH649367A5 (de) Dehnverbindungsstueck fuer rohrfoermige elemente.
DE9101423U1 (de) Bausatz
DE8106318U1 (de) Verkaufsstaender
DE9312108U1 (de) Metall-Skelett für den Endausbau zu einem begehbaren Mehrzweck-Container
DE3617445C2 (de)
EP2180198B1 (de) Möbelstück
DE3641742C2 (de)
DE2845017A1 (de) Anordnung zur erstellung von wand- und/oder deckenkonstruktionen, insbesondere im messebau
DE2828994C2 (de) Möbelgestell für Anbauwände
DE1908801A1 (de) Traeger,vorzugsweise fuer Bausaetze zum Herstellen von Schalungen
DE9304055U1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE9408443U1 (de) Für den Laden- und/oder Ausstellungsbau dienendes Rahmenelement
DE3423562A1 (de) Bauelement fuer innenausbau-, insbesondere messe- und ladenbauzwecke
AT304001B (de) Stellage, Regal od.dgl. Gestell
DE9308647U1 (de) Winkelprofil zur Errichtung kurzzeitiger Aufbauten
EP1030005A2 (de) Deckenanordnung, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2310664A1 (de) Aus einzelelementen zusammensetzbares ausstellungssystem, insbesondere messestand
DE1429611C (de) Erweiterbarer, aus nebeneinander ange ordneten Abteilen bestehender Schrank
DE4430320C2 (de) Möbelsystem für die Erstellung von Regalen, Schränken, Vitrinen und Tischen
DE29700529U1 (de) Kombinationsprofil