[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE914122C - Sicherungsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen - Google Patents

Sicherungsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen

Info

Publication number
DE914122C
DE914122C DEJ1275D DEJ0001275D DE914122C DE 914122 C DE914122 C DE 914122C DE J1275 D DEJ1275 D DE J1275D DE J0001275 D DEJ0001275 D DE J0001275D DE 914122 C DE914122 C DE 914122C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
valve
gas
line
pilot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ1275D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Hegwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkers and Co GmbH
Original Assignee
Junkers and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers and Co GmbH filed Critical Junkers and Co GmbH
Priority to DEJ1275D priority Critical patent/DE914122C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE914122C publication Critical patent/DE914122C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q9/00Pilot flame igniters
    • F23Q9/08Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply
    • F23Q9/12Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply to permit the supply to the main burner in dependence upon existence of pilot flame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Sicherungsvorrichtung für Gasfeuerungsanlagen Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherungsvorrichtung für Gasfeuerungsanlagen mit mehreren getrennt voneinander angeordneten und an ein gemeinsames Hauptgasventil angeschlossenen Brennstellen, wobei jede Brennstelle mit einer Zünd sicherung versehen ist, «-elche derart auf das Hauptgasventil einwirken, daß das Hauptgasventill erst beim Brennen sämtlicher Zündflammen geöffnet, jedoch schon beim Erlöschen einer einzigen Zündflamme geschlossen wird.
  • Bei einer bekannten Sicherungsvorrichtung der genannten Art weist jede Brennstelle eine Zünd sieherung auf, welche über eine gemeinsame Ausdehnungsflüssigkeit auf das Hauptgasventi'1 einwirken. Hierbei soll die Ausdehnungsflüssigkeit nur beim Brennen sämtlicher Zündflammen die für das Offenhalten des Hauptgasventils erforderliche Ausdehnung besitzen. Die benötigte Menge der Ausdehnungsflüssigkeit bewirkt nun, daß die beim Erlöschen einer Zündflamme auftretende Volumenverminderung der Ausdehnungsflüssigkeit nur langsam wirksam wird, so daß dias Hauptgasventil erst mit erheblicher Verzögerung geschlossen wind. Dieser Nachteil macht die bekannte Einrichtung für die meisten Anwendungsfälle unbrauchbar, da mit der stark verzögerten Schließung des Hauptgasventils im allgemeinen. Verpuffungsgefahr auftritt. Die bekannte Einrichtung besitzt ferner wegen der zwischen den einzelnen Brennern und dem Hauptgasventi!l zu verlegenden Leitungen für die Ausdehnungsflüssigkeit ei.n.en umständlichen Aufbau und ist empfindlich und teuer. Außerdem ist bei dieser bekannten Einrichtung eine sehr genaue Abstimmung der einzelnen Zündflammen erforderlich, damit diese mit völlig gleicher Flamme brennen. Sobald nämlich hierbei eine Zündflamme aus irgendeinem Grunde stärker ab die übrigen brennt, wird beim Erlöschen einer normal brennenden Zündflamme die auftretende Volumenverminderung kein Schließen des Hauptgasschalters bewirken können, da die stärker brennende Zündflamme eine entsprechend größere Menge der Ausdehnungsflüssigkeit verdampft, so daß die Volumenverminderung ausgeglichen und der Öffnungsdruck aufrechterhalten wird.
  • Ferner ist eine Sicherungsvorrichtung der eingangs genannten Art mit einem membrangesteuerten Hauptgasventil bekannt, bei der die einzelnen Zündsicherungen an eine vom Hinterdruckraum zum Steuerdruckraum des membrangesteuerten Hauptgasventils führende Steuergasleitung parallel zueinander angeschlossen sind. Hierbei sind die Zündsicherungen derart ausgebildet, daß sie bei erloschener Zündflamme den Steuergasstrom ungedrosselt zu dem Steuerdruckraum des Hauptgasventids hindurchlassen, so daß das Hauptgasventil geschlossen wird. Bei brennenden Zündflammen wird die Steuergasleitung zu dem Steuerdruckraum des Hauptgasventils von den Zündsicherungen geschlossen und das Gas aus den Steuerdruckraum durch eine besondere Düse abgesaugt, so daß das Hauptgasventil geöffnet wird. Erlischt eine Zündflamme, so wird an dieser Stelle die Steuergasleitung wieder geöffnet, so daß sieh der Druck des Hinterdruckraumes auf den Steuerdruckra.um des Hauptgasventils auswirken und dieses schließen kann. Diese bekannte Sicherungsvorrichtung besitzt den Nachteil, daß sie nur für solche Anlagen verwendbar ist, die mit einem membrangesteuerten. Hauptgasventid versehen sind. Ferner ist hierbei zwischen der Anschlüßstelle der Steuergasleitung an den. Hinterdruckraum und den Hauptbrennern noch ein weiteres Absc'hlußventil notwendig, damit bei Inbetriebsetzung der Anlage das Gas nicht zu den Hauptbrennern strömen kann, bevor die Zündflammen angezündet sind. Es besteht jedoch die Möglichkeit, daß beim Inbetriebsetzen der Anlage durch vorzeitiges Öffnen des das zusätzliche Absperrventil beeinflussenden Schalters das Gas auch schon vor Anzünden sämtlicher Zündflammen zu den Hauptbrennern strömt, solange das Hauptgasventid von Hand geöffnet ist. In einem solchen Fall können bei einem nachfolgenden Anzünden der Zündflammen gefährliche, Verpuffungen auftreten. Weiterhin besteht bei dieser bekannten Vorrichtung der Nachteil, daß die Duirchströmungsquerschnitte der einzelnen Zündsicherungen genau aufeinander abgestimmt sein müssen, da z. B. schon geringe Unterschiede in der Bemessung der Zündflammendüsen die zuverlässige Arbeitsweise der ganzen Vorrichtung stören können. Es kann daher auch vorkommen, daß bei einer durch unsachgemäße Reinigung der Zündgasdüsen hervorgerufenen Erweiterung einer Zündgasdüse beim Erlöschen der betreffenden Zündflamme noch immer so viel Gas durch die erweiterte Zündgasdüse abströmen kann, daß sich kein ausreichender Schließdruck in der Steuerdruckkammer des Hauptgasventils bilden kann, so daß das Hauptgasventil nicht geschlossen wird. Außerdem müssen bei dieser bekannten Vorrichtung die Absaugdüsen in den Zündsicherungen sehr klein ausgebildet sein, da sonst besonders bei einer größeren Anzahl von Brennern der beim Erlöschen einer Zündflamme in der Steuergasleitung auftretende Schließdruck durch die Absaugdüsen vernichtet werden könnte. Sehr enge Gasdüsen haben aber bekanntlich den Nac'htei'l, daß sie leicht verstopfen, was bei der bekannten Vorrichtung zur Folge hat, daß die Inbetriebsetzungsdauer unerwünscht verzögert wird.
  • Die Erfindung ist nun dem Bekannten gegenüber dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Zündsicherungen in der Zündgasleitung derart hintereinandergeschaltet sind, daß jede Zündsicherung die Gaszufuhr zu den nachfolgenden Zündsicherungen beherrscht und nur die in der Anzündfolge an letzter Stelle liegende Zündflamme auf eine das Hauptgasventil beherrschende Zündsicherung einwirkt, so daß beim Erlöschen einer beliebigen Zündflamme der Zündgasstrom zu der am Ende der Zündgasleitung liegenden Zündflamme unterbrochen und damit das Hauptgasventil geschlossen wird. Diese Sicherungsvorrichtung hat zunächst den Vorteil, daß sie nicht an ein in bestimmter Weise ausgebildetes Hauptabsperrventil gebunden, sondern für jede beliebige Art von Absperrventilen verwendbar ist. Fernar besteht die erfindungsgemäß ausgebildete Sicherungsvorrichtung aus einer verhältnismäßig einfachen und unempfindlichen Konstruktion, die ohne zusätzliche Absperrventile in der Brennerleitung mit völliger Sicherheit arbeitet, da es nicht möglich ist, duTeh falsche Bedienung beim Inbetriebsetzen der Anlage das Hauptabsperrventil vorzeitig zu öffnen. Weitenhin haben die Durchström- und Düsenquerschnitte der Zündsicherungen keinen Einfluß auf die Wirkungsweise der Vorrichtung, so daß diese Einrichtungen in der üblichen Weise hergestellt werden können und eine gegenseitige Abstimmung oder Kalibrierung der Düsenbohrungen usw. nicht erforderlich ist. Es ist daher auch nicht möglich, durch eine nachträgliche Verengung oder Erweiterung einer Düsenbohrung die Gesamtwirkung irgendwie zu beeinträchtigen. Außerdem ist die Sicherungsvorrichtung nach der Erfindung sowohl für Gasfeuerumgsanlagen mit wenigen als auch für solche mit viele Brennern gleich gut geeignet, da die Vorrichtung auch bei einer beliebig großen Anzahl von Hauptbrennern unverändert zuverlässig arbeitet, während bei den bisher bekannten Sitherungsvoirrichtungen dieser Art mit zunehmender Anzahl der Hauptbrenner und damit der Zündsicherungen auch eine zunehmende Unsicherheit in der Gesamtwirkungsweise der Vorrichtung auftritt.
  • Weitere vorteilhaft-- Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung aufgeführt. In den Zeichnungen sind vier Ausführungsbeispiele der Erfindung in schematischer Darstellung veranschaulicht. Es zeigt Fig. i eine Brenneranlage mit einem durch ein wärmeempfindliches Organ gesteuerten Hauptgasventil, Fig. 2 eine Anlage mit einem membrangesteuerten Hauptgasve.ntil, Fig. 3 eine Anlage mit einem elektromagnetisch gesteuerten Ha.uptgasventil und Fig. 4. eine Anlage nach Fig. 3, bei der jedoch auch die Zündflammen jeweils durch ein Elektromagnetventil gesichert sind.
  • Die im wesentlichen übereinstimmenden Teile der gezeichneten Ausführungsbeispiele sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen worden.
  • Nach Fig. i mündet die Gaszufuhrleitung i in ein Ventilgehäuse 2, in dem das offene Ende der Gaszufuhrleitung als Ventilsitz ausgebildet ist. Dieser Ventilsitz wird von dem Ventilverschlußkörper 3 beherrscht, der von einer Feder 4 im Schließsinne belastet und von einem auf dem Ventilgehäuse angeordneten Bimetallthermostaten 5 mittels einer Ventilspinde16 gesteuert wird. An das Ventilgehäuse 2 ist die Brennerleitung 7 angeschlossen, von der jeweils über einen Absperrhahn 8 die Hauptbrenner g abgezweigt sind. Von der Gaszufuhrleitung ist vor dem Hauptgasventil die Zündgasleitung io abgezweigt, welche mittels einer Abzweigleitung i i auch mit der Brennerleitung 7 verbunden ist. An der Verbindungsstelle zwischen der Zündgasleitung io und der Abzweigleitung i i ist ein von Hand zu betätigendes Umschaltventil 12 angeordnet, welches nach erfolgter Betätigung von selbst immer wieder in die Lage zurückkehrt, in der es die Verbindung zwischen der Zündgasleitung io und der Brennerleitung 7 herstellt und die Verbindung zwischen der Zündgasleitung und der Gaszufuhrleitung i abschließt. In der Zündgasleitung ist außerdem noch ein besonderer Absperrhahn 13 od. dgl. vorgesehen, welcher entweder in der Nähe des Hauptgasventils oder in der Nähe der Brenner angeordnet sein kann und zum Außerbetriebsetzen der Anlage dient. Die Zündgasleitung io mündet zunächst in das Gehäuse 14 einer Zündsicherung für den in der Anzündfolge an erster Stelle und in der Gasströmungsrichtung der Brennerleitung 7 an letzter Stelle liegenden Hauptbrenner 9. Das Gehäuse 14 der Zündsicherung ist durch eine Bimetallscheibe 15 abgeschlossen, die mit einer Zündflammendüse 16 versehen ist und ein Absperrventil 17 steuert. Die an das Gehäuse 14 der Zündsicherung angeschlossene Fortsetzung iö der Zündgasleitung ist an ihrem in dem Gehäuse 14 liegenden offenen Ende als Ventilsitz ausgebildet, der von dem Absperrventil 17 beherrscht wird. Die Zündgasleitung lö führt zu dem Gehäuse 14 der Zündsicherung für den nächstfolgenden Brenner 9. Von dieser Zündsicherung, die in der gleichen Weise wie die bereits beschriebene Zündsicherung ausgebildet ist, ist eine weitere Fortsetzung io" der Zündgasleitung abgezweigt, die wieder zur Zündsicherung des nächstfolgenden Brenners führt. Ist der nächstfolgende Brenner 9 wie in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel bereits der letzte Brenner der Anlage, so mündet die Zündgasleitung iö' nicht mehr in eine besondere Zündsicherung wie bei den anderen Brennern, sondern, in eine einfache Zündflammenidüse 18, deren Zündflamme den zugehörigen Brennern 9 anzündet und gleichzeitig den Bimetallstreifen 5 beheizt.
  • Die beschriebene Vorrichtung nach Fig. i arbeitet folgendermaßen: Die Fig. i zeigt die Anlage im Betrieb. Soll die Anlage ausgeschaltet werden, so wird durch den Absperrhahn 13 die Zündgasleitung io abgesperrt, so daß sämtliche Zündflammen der Zündsicherung und auch der Zündflamme der Zündflammendüse 18 erlöschen. Der Thermostat 5 wird dann nicht mehr beheizt und biegt sich entsprechend zusammen, so daß die Feder 4. das Hauptgasventil 3 schließen kann, womit auch die Gaszufuhr zu den Brennern g unterbrochen ist. Zum Inbetriebsetzen der Anlage muß zunächst der Absperrhahn 13 geöffnet -,werden. Hierauf wird das Umschaltventil 12 derart eingestellt, daß die Zündgasleitung io mit der Gaszufuhrleitung i in Verbindung steht, wobei die Abzweigleitung i i durch das Umschaltventil 12 abgesperrt ist. In dieser Stellung muß das Umschaltventil 12 für eine kurze Zeit von Hand gehalten «-erden. Das Zündgas strömt nun zunächst zu dem Gehäuse 14 der Zündsicherung für den in der Hauptgasströmungsrichtung an unterster Stelle liegenden Brenner 9. Das Gas tritt hier sofort durch die Zündgasdüse 16 aus, so daß die Zündflamme angezündet werden kann. Die Zündflamme erwärmt die Bimetallscheibe 15, welche das Absperrventil 17 öffnet, so daß das Zündgas durch die Leitung io' zur nächstfolgenden Zündsicherung weiterströmen kann. Auch dort strömt das Gas sofort aus der Zündgasdüse 16, so daß die Zündflamme angezündet werden kann und hierauf die erwärmte Bimetallscheibe 15 das Absperrventil 17 öffnet. In der beschriebenen Weise strömt das Zündgas nacheinander zu sämtlichen der in der Zündgasleitung hintereinandergeschalteten Zündsicherungen, wobei jede Zündsicherung die Gaszufuhr zu der nächstfolgernden Zündsicherung beherrscht. An letzter Stelle der Zündgasleitung liegt die Zündflammendüse 18. Sobald die vorhergehende Zündsicherung ihr Absperrventil 17 geöffnet hat, kann auch die Zündflamme an der Zündflammendüse 18 angezündet werden. Diese Zündflamme erwärmt gleichzeitig den Bimetallstreifen 5, welcher sich unter der Einwirkung der Flammenwärme aufbiegt und das Hauptgasventi13 entgegen derWirkung derFeder4 öffnet. -Nunmehr wird das Umschaltventil 12 losgelassen, worauf es selbsttätig die in Fig. i dargestellte Lage einnimmt, also die Zündgasleitung io über die Abzweigleitung i i mit der Brennerleitung 7 verbindet und die Verbindung zwischen der Zündgasleitung io und der Gaszufuhrleitung i absperrt. Die Gaszufuhr zu den Zündsicherungen erfolgt nunmehr von der Brennerleitung 7 aus. Gleichzeitig ist auch mit der erfolgten Öffnung des Hauptgasventils 3 die Gaszufuhr zu den Hauptbrennern 9 hergestellt. Sind die Absperrhähne 8 der Hauptbrenner 9 geöffnet, so erhalten sämtliche Brenner 9 Gas und werden von der jeweils zugehörigen Zündflamme gezündet. Sind die Absperrhähne 8 geschlossen, so können die Brenner 9 in beliebiger Anzahl und in beliebiger Reihenfolge durch Öffnen der Hähne 8 in Betrieb gesetzt werden. Ebenso ist es. auch möglich, die in Betrieb gesetzten Brenner 9 wahlweise mittels der Hähne 8 auszuschalten. Erlischt nun eine der Zündflammen der Anlage, so hat das zur Folge, daß das Absperrventil 17 der betreffenden Zündsicherung geschlossen und damit die Gaszufuhr zu allen in der Anzündfolge nachfolgenden Zündsicherungen gesperrt wird. Damit wird auch die Gaszufuhr zu der Zündflammendüse i8 unterbrochen, so daß auch deren Zündflamme erlischt. Es wird also beim Erlöschen einer Zündflamme, gleichgültig an welcher Stelle der Anlage dies erfolgt, immer auch zwangläufig die Zündflamme der Zündflammendüse 18 zum Erlöschen gebracht, so daß der Bimetallthermostat 5 nicht mehr beheizt wird und die Feder ,4 das Hauptgasventil 3 schließt. Hierdurch wird die Gaszufuhr zu den Brennern 9 und auch zu den Zündsicherungen abgesperrt, die gesamte Anlage also außer Betrieb gesetzt. Die Wiedereinschaltung der Anlage kann dann wieder in der bereits beschriebenen Weise erfolgen. Es ist ersichtlich, daß die beschriebene Anlage einfach und unempfindlich ist, daß sie sich ohne Beeinträchtigung der zuverlässigen Arbeitsweise der Vorrichtung auch für eine große Anzahl von Brennern eignet und daß Unterschiede oder nachträgliche Änderungen der Zündflammenstärke die Betriebssicherheit der Anlage in keiner Weise stören können.
  • Die Anlage nach Fig.2 der Zeichnung ist mit einem membrangesteuerten Hauptgasventil3 versehen. Der Verschlußkörper dieses Hauptgasventils 3 beherrscht das als Ventilsitz ausgebildete, in das Ventilgehäuse hineinragende offene Ende der Brennerleitung 7. Der Ventilverschlußkörper ist an einer Membran i9 angeordnet, welche das Ventilgehäuse in eine Druckkammer 2o und eine Steuerkammer 21 unterteilt, die durch eine Drossel 22 in der Membran miteinander verbunden sind. Die Anzündgasleitung sowie die Zündsicherungen sind in der gleichen Weise angeordnet und ausgebildet wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. i. Das Umschaltventil i2 sowie der Absperrhahn 13 sind jedoch bei der Fig.2 in der Nähe der Brenneranlage angeordnet, damit die Anlage ohne Rücksicht auf die z. B. entfernte Anordnung des Hauptgasventils in der Nähe der Brenneranlage in Betrieb gesetzt werden kann. Außerdem dient hier die an der Düse 16 der Bimetallscheiben 15 zu entzündende Flamme sowie die Flamme der an letzter Stelle der Anzündfolge liegenden Düse 18 nur als Wachflamme. Die zum Anzünden der Brennner 9 dienenden Zündflammen sind mittels besonderer Zündflammenleitungen 23 von den durch die Ventile 17 der Zündsicherungen beherrschten Fortsetzungen io', io" usw. der Zündflammenleitung abgezweigt, wie im einzelnen aus der Fig.2 ersichtlich ist. Hierdurch wird erreicht, daß die Wachflammen klein gehalten werden können, so daß auch die Wärmebeanspruchung der Bimetallscheiben der Zündsicherungen gering ist, während die Zündflammen eine jeweils gelvünschte Länge erhalten können. Die an letzter Stelle der Anzündfolge liegende Wachflamme der Düse 18 wirkt auf ein wärmegesteuertes Ventil ein, das im wesentlichen in der gleichen Weise ausgebildet ist, wie die wärmegesteuerten Ventile der Zündsicherungen der Anlage. Die Bimetallscheibe 15 ist hier jedoch nicht mit einer Gasdüse, sondern mit einem Wärmefühler 24 versehen, welcher von der Wachflamme der Düse 18 beheizt wird und die Flammenwärme auf die Bimetallscheibe 15 überträgt. Ferner beherrscht der Verschlußkörper des Absperrventils 17 das in das Gehäuse 14 der Zündsicherung hineinragende offene Ende einer Steuergasleitung 25, die mit der Steuerkammer 21 des Hauptgasventils in Verbindung steht. Seitlich an das Gehäuse 14 ist noch eine in eine Düse einmündende Entlüftungsleitung 26 angeschlossen, deren Gasdüse z. B. gegen die zu der betreffenden Einheit gehörige Zündflamme gerichtet ist. In der Steuergasleitung kann auch noch ein besonderes Absperrventil 27 angeordnet sein.
  • Die Vorrichtung nach Fig.2 arbeitet folgendermaßen: Die Fig.2 zeigt die Anlage im Betrieb. Zum Ausschalten der Anlage wird durch den Absperrhahn 13 die Zündgasleitung io abgesperrt, so daß sämtliche Wach- und Zündflammen in der Reihenfolge ihrer Anordnung erlöschen. Das hat zur Folge, daß auch der Wärmefühler 24 von der zugehörigen Wachflamme nicht mehr beheizt wird, so daß die abkühlende Bimetallscheibe 15 mittels des Ventils 17 die Steuergasleitung 25 verschließt. Das durch die Düse 22 in die Steuerkammer 21 eintretende Gas kann jetzt nicht mehr durch die Entlüftungsleitung 26 entweichen. Es findet daher zwischen der Druckkammer 20 und :der Steuerkammer 21 über die Drossel 22 ein Druckausgleich statt, so daß das Hauptgasventil 3 von der Feder 4 geschlossen wird. Damit ist die Gaszufuhr zu der ganzen Anlage unterbrochen. Die Ausschaltung der ganzen Anlage kann aber auch durch Absperren der Steuergasleitung 25 mittels des Absperrhahns 27 erfolgen. Hierbei bleiben zunächst noch sämtliche Wach- und Zündflammen in Betrieb, bis der Druckanstieg in der Steuerkammer 21 das Hauptgasventil3 schließt. Hierdurch werden mit den Hauptbrennern auch gleichzeitig die Wach- und Zündflammen zum Erlöschen gebracht. Handelt es sich um eine Anlage, bei der das Hauptgasventil und die Brenner weit voneinander entfernt, z. B. in verschiedenen Räumen, angeordnet sind, so ist es zweckmäßig, sowohl den Absperrhahn 13 als auch den Absperrhahn 27 vorzusehen. Durch diese Anordnung kann man die Anlage entweder in der Nähe der Brenner oder in der Nähe des Hauptgasventils außer Betrieb setzen. Soll die Anlage wieder in Betrieb gesetzt werden, so müssen zunächst die Absperrhähne 13 und 27 geöffnet sein. Hierauf wird die Zündgasleitung mit Hilfe des Umschaltventils 12 mit der Gaszufuhrleitung i in Verbindung gebracht, worauf die an erster Stelle der Anzündfolge liegende Zündsicherung Gas erhält und die Wachflamme an der Düse 16 ohne weiteres angezündet werden kann. Die weitere Inbetriebsetzung der Zündsicherungen erfolgt dann in der gleichen Weise wie bei der Fig. i. Die von den Zündflammenleitungen 23 ausgehenden Zündflammen entzünden sich selbsttätig an den von Hand anzuzündenden Wachflammen. Die an letzter Stelle der Anzündfolge liegende Wachflamme der Düse 18 beheizt nun den Wärmefühler 24, so daß die erwärmte Bimetallscheibe 15 das Absperrventil 17 öffnet. Jetzt kann das Gas aus der Steuerkammer 21 durch die Entlüftungsleitung 26 abströmen, so daß der dann auf der Unterseite der Membran i9 wirksame überdruck das Hauptgasventil 3 öffnet. Das Umschaltventil 12 wird hierauf losgelassen und verbindet dann selbsttätig die Zündgasleitung io mit der Brennerleitung 7. Gleichzeitig erhalten die Hauptbrenner g Gas und können in der gleichen Weise wie bei Fig. i in Betrieb genommen werden. Erlischt an irgendeiner Zündsicherung der Anlage die Wachflamme, so wird von der betreffenden Bimetallscheibe 15 das zugehörige Absperrventil 17 geschlossen, so daß die Gaszufuhr zu allen nachfolgenden Zündsicherungen und damit auch zu der Wachflamme der Düse 18 unterbrochen wird. Sobald nun der Wärmefühler 24 nicht mehr beheizt wird, kühlt sich die angeschlossene Bimetallscheibe 15 ab und schließt mittels des Absperrventils 17 die Steuergasleitung 25. Die Steuerkammer 2i kann jetzt nicht mehr entlüftet werden, so daß das Hauptgasventil3 in der bereits beschriebenen Weise geschlossen wird. Hierdurch wird die Gaszufuhr zu der ganzen Anlage abgesperrt, worauf @die Wiedereinschaltung der Anlage in der bereits beschriebenen Weise erfolgen muß.
  • Die Fig. 3 der Zeichnung zeigt eine Sicherungsvorrichtung mit einem durch Thermostrom erregten Elektromagnetventil als Hauptgasventil. Der Hauptgasventilkörper 3, welcher von einer Feder 4 im Schließsinne belastet wird, beherrscht hier das alsVentilsitz ausgebildete offeneEnde derBrennerleitung 7. An dem Ventilkörper 3 ist eine Ventilstange 28 befestigt, die in einer Führungsbuchse eines Gehäuses 29 axial verschiebbar geführt ist. Im Innern des Gehäuses 29 ist an der Ventilstange eine Ankerplatte 3o befestigt. Gegenüber der Ankerplatte 30 ist in dem Gehäuse 29 ein Elektromagnet 31 angeordnet, der mittels einer Scheibe 32 verschiebbar in dem Gehäuse 29 geführt ist. An dem Elektromagnet 31 ist ein oben aus dem Ventilgehäuse 2 herausragender Druckstift 33 befestigt, der mittels einer kolbenartigen Verstärkung 34 in den Oberteil des Gehäuses 2 verschiebbar geführt ist. Am unteren Ende des Druckstiftes 33 ist ein Ventilkörper 35 angeordnet, der mit dem als Ventilsitz ausgebildeten unteren Ende 36 der Führungsbohrung 37 für die kolbenartige Verstärkung 34 als Hilfsventil zusammenwirkt. Mittels des Druckstiftes 33 kann der Elektromagnet 31 entgegen der Wirkung einer im Gehäuse 29 angeordneten Feder 38 bis gegen die Ankerplatte 30 verschoben werden. In dem oberen Rand des Gehäuses 29 sind Öffnungen 39 für den Gasdurchtritt vorgesehen. Von der Brennerleitung 7 ist in dem Gehäuse :2 eine Gasleitung 4o abgezweigt, die in die Führungsbohrung 37 des Kolbens 34 einmündet. Versetzt hierzu ist an die Führungsbohrung 37 eine weitere Gasleitung 41 angeschlossen, die mit der Zündgasleitung io in Verbindung steht. Von der Zündgasleitung io ist zunächst für jeden Brenner 9 der Anlage eine besondere Zündflammenleitung 42 abgezweigt, die jeweils in eine offene Zün@dflammendüse auslaufen. Die Zündsicherungen sind in der gleichen Weise ausgebildet wie bei der Fig.2, so daß also die Flammen an der Düse 16 der Bimetallscheiben 15 sowie die Flamme der an letzter Stelle der Anzündfolge liegenden Düse 18 als Wachflamme dienen. Die Wachflamme der Düse 18 beheizt gleichzeitig ein Thermoelement 43, welches mittels einer Leitung 44 mit der Spule des Elektromagneten 31 in Verbindung steht. Solange das Thermoelement 43 beheizt wird, wird der Elektromagnet 31 mit Strom versorgt und hält die Ankerplatte 3o in der in Fig. 3 dargestellten Lage und damit das Ventil 3 in der Offenstellung.
  • Die Wirkungsweise der ganzen Vorrichtung ist folgendermaßen: Die Fig.3 zeigt die Anlage im Betriebszustand. Zur Ausschaltung der Anlage wird die Zündgasleitung io mittels des Absperrhahnes 13 abgesperrt. Dadurch erlöschen, sämtliche Wachflammen der Anlage, also auch die Wachflamme an der Düse 18, so daß das Thei'moelement .43 nicht mehr beheizt wird. Dies hat zur Folge, daß der Elektromagnet 31 nicht mehr erregt wird und die Ankerplatte 30 losläßt, so daß der Ventilkörper 3 von der Feder 4 in seine Schließstellung gedrückt wird. Hierdurch wird die Gaszufuhr zu der gesamten Anlage gesperrt. Zur Wiederinbetriebsetzung ist es bei dieser Anlage nicht erforderlich, daß der Absperrhahn 13 in die Offenstellung gebracht wird. Der Absperrhahn soll also zunächst in der Schließstellung verbleiben. Der Druckknopf 33 wird nun entgegen der Wirkung der Feder 38 heruntergedrückt, bis der Elektromagnet 31 auf derAnkerplatte 3o aufsitzt. In dieser Stellung, in der das Hilfsgasventil 35, 36 geöffnet und die in die Bohrung 37 einmündende Gasleitung 4o geschlossen ist, wird der Druckknopf kurze Zeit gehalten. In dieser Einstellung kann das Gas von der Gaszuführungsleitung i durch die Öffnungen 39= das geöffnete Hilfsventil 35, 36, die Führungsbohrung 37 und die Gasleitung 41 zur Zündgasleitung io strömen. Die Zündflammenleitungen 42 erhalten also Gas, so daß die Zündflammen an den Enden derselben sofort angezündet werden können. Wird nun der Absperrhahn 13 geöffnet, so erhält auch die in der Zündfolge an erster Stelle liegende Düse 16 Gas, worauf sich die betreffende Wachflamme an der bereits brennenden zugehörigen Zündflamme entzündet. Der Absperrhahn 13 kann natürlich auch schon vor dem Öffnen des Hilfsventils 35, 36 geöffnet werden, so daß auch die in der Anzündfolge an erster Stelle liegende Düse 16 sofort Gas erhält und die betreffende Wachflamme gleich beim Anzünden der zugehörigen Zündflamme mitentzündet wird. Die weitere Inbetriebsetzung der Wachflamme erfolgt dann selbsttätig in der gleichen Weise wie bei Fig.2. Sobald bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 die Wachflamme der Düse 18 brennt, wird das Thermoelement 43 beheizt und dadurch der Elektromagnet 31 mit Strom versorgt und erregt. Der Elektromagnet 31 hält dann die Ankerplatte 3o fest, so daß der Druckknopf 33 losgelassen werden kann, worauf die Feder 38 den Elektromagnet 31 in ,die in Fig. 3 dargestellte Lage hebt. Da die Ankerplatte 30 jetzt von dem Elektromagneten 31 gehalten wird, wird auch der Hauptgasventilverschlußkörper 3 entgegen der Wirkung der Feder 4 in seine Offenstellung gehoben. Gleichzeitig wird das Hilfsventil 35, 36 geschlossen, während der Kolben 34 die Gasleitung 40 freigibt, so daß das Zündgas nunmehr durch die Gasleitung 40, die Führungsbohrung 37 und die Gasleitung 41 zur Zündgasleitung io strömt. Außerdem erhalten auch die Brenner 9 durch die Brennerleitung 7 Gas. Die Brenner 9 können wahlweise durch Öffnen oder Schließen der Hähne 8 in Betrieb gesetzt oder ausgeschaltet werden. Erlischt während des Betriebes eine der Wachflammen der Anlage, so wird, wie aus der Fig.3 ohne weiteres ersichtlich ist, die Gaszufuhr zu allen nachfolgenden Wachflammen und damit auch in jedem Fall zu der Wachflamme der Düse 18 unterbrochen, so daß die Beheizung des Thermoelements 43 aufhört. Der Elektromagnet 31 erhält dann keinen Strom mehr und läßt die Ankerplatte 30 los, worauf der Hauptgasventilverschlußkörper 3 von der Feder 4 in seine Schließstellung gedrückt wird. Damit wird die Gaszufuhr zu der gesamten Anlage unterbrochen, die Anlage also außer Betrieb gesetzt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 stimmt das elektromagnetisch gesteuerte Hauptgasventil vollständig mit demjenigen der Fig. 3 überein, so daß eine nochmalige nähere Beschreibung dieses Teiles nicht erforderlich ist. Gemäß Fig.4 sind jedoch auch die einzelnen Zündsicherungen der Anlage jeweils durch ein besonderes Elektromagnetventil gesichert. Diese Elektromagnetventile stimmen wieder mit dem Hauptgasventil überein. Von den Elektromagnetventilen der Fig. 4 werden daher nur die gegenüber dem Elektromagnetventil der Fig.3 abweichenden baulichen Merkmale im nachfolgenden näher beschrieben: Zunächst ist bei dem Hauptgasventilgehäuse 2 der Fig. 4 an die Gasleitung 41 eine Zündflammenleitung 45 angeschlossen, die in eine offene Gasdüse ausläuft, an der die Zündflamme für den in der Gasströmungsrichtung der Brennerleitung an erster Stelle liegenden Brenner 9 gebildet wird. Die Zündgasleitung io ist vor dem Hauptgasventil von der Gaszuführungsleitung 1 abgezweigt und mündet zunächst in das Gehäuse 2 des Elektromagnetv entils für die in der Anzündfolge an erster Stelle bzw. in der Gasströmungsrichtung der Brennerleitung an letzter Stelle liegende Zündsicherung. Bei diesem Elektromagnetventil ist an die Gasleitung 41 des Gehäuses 2 eine Zündflammenleitung 46 angeschlossen, an deren Ende eine Zündflammendüse 47 zum Zünden des zugehörigen Hauptbrenners 9 und eine Wachflammendüse 48 zum Beheizen eines zu der betreffenden Einheit gehörenden Thermoelements 43 angeordnet sind. Bei geöffnetem Ventil 3 strömt das Zündgas durch die Fortsetzung iö der Zündgasleitung zu dem nächstfolgenden Elektromagnetventil, wie aus der Fg.4 ohne weiteres ersichtlich ist. In der gleichen Weise erfolgt die Hintereinanderschaltung sämtlicher Elektromagnetventile bzw. Zündsicherungen der Anlage. Von dem Elektromagnetventil der in der Anzündfolge an vorletzter Stelle liegenden Zündsicherung führt die io" der Zündgasleitung zu der Wachflammendüsie 18, welche das zum Hauptgasventil gehörige Thermoelement 43 beheizt.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 4 arbeitet wie folgt: Die Fig. 4 veranschaulicht die Befriebsstellung der Anlage. Zur Ausschaltung wird der Absperrhahn 13 geschlossen, wodurch die Zündgaszufuhr zu der Anlage unterbrochen wird. Hierdurch werden die Wachflammen zum Erlöschen gebracht, so daß auch die Beheizung des zu dem Hauptgasventil gehörigen Thermoelements 43 aufhört und der Hauptgasventilverschlußkörper 3 in der bereits beschriebenen Weise die Gaszufuhr zu der Brennerleitung 7 absperrt. Zur Wiedereinschaltung muß zunächst der Absperrhahn 13 geöffnet werden. Darauf wird die in der Anzündfolge an erster Stelle liegende Zündsicherung (bei Fig. 4 die erste Zündsicherung von rechts) in Betrieb gesetzt. Hierzu wird bei dem zugehörigen Elektromagnetventil mittels des Druckknopfes 33 der Elektromagnet 31 gegen die Ankerplatte 30 gedrückt und der Druckknopf 33 für kurze Zeit in dieser Stellung gehalten. Jetzt kann das von der Zündgasleitung io in das Ventilgehäuse 2 einströmende Gas durch die Öffnungen 39, das geöffnete Hilfsventil 35, 36, die Führungsbohrung 37 und die Gasleitung 41 zu der Zündflammenleitung 46 strömen, so daß die zugehörige Zündflamme und die zugehörige Wachflamme an den Düsen 47,48 angezündet werden können. Die Wachflamme der Düse 48 beheizt das zu der Einheit gehörige Thermoelement 43, so daß der Elektromagnet 31 erregt wird und die Ankerplatte 30 festhält. Hierauf wird der Druckknopf 33 losgelassen, worauf die Feder 38 den Elektromagnet 31 mit der Ankerplatte anhebt und dabei auch das Ventil 3 öffnet. Gleichzeitig wird hierbei das Hilfsventil 35, 36 geschlossen und von dem Kolben 34 die Gasleitung 40 geöffnet, so daß die Gaszufuhr zu der Zündflammenleitung 46 über die Gasleitung 4o, die Führungsbohrung 37 und die Gasleitung 41 aufrechterhalten bleibt. Damit ist die in der Anzündfolge an erster Stelle liegende Zündsicherung in Betrieb gesetzt und die in der Anzündfolge an nächster Stelle liegende Zündsicherung über die Zündgasleitung io' an die Zündgaszufuhr angeschlossen. Jetzt werden sämtliche Zündsicherungen der Anlage in der Reihenfolge ihrer Anordnung in der bereits beschriebenen Weise in Betrieb gesetzt. Sobald die in der Anzündfolge an vorletzter Stelle liegende Zündsicherung eingeschaltet ist, erhält auch die Düse 18 mittels der Zündgasleitung iö' Gas, worauf die Wachflamme an der Düse 18 angezündet werden kann, welche das Thermoelement q.3 des Hauptgasventils beheizt. Nunmehr kann das Hauptgasventil sofort geöffnet werden, da der Elektromagnet desselben von dem zugehörigen Thermoelement bereits mit Strom versorgt wird. Der Druckknopf 33 des Hauptgasventils wird also heruntergedrückt und gleich wieder losgelassen, wobei der Elektromagnet 31 die Ankerplatte 30 und damit den Hauptgasventilkörper 3 in die in, Fig. q. dargestellte Offenstellung anhebt. Hierbei wird die Zündflammenleitung q.5 zunächst über das geöffnete Hilfsventil 35, 36 und dann von der Brennerleitung 7 aus über die Gasleitung io an die Gaszufuhr angeschlossen, worauf sich die Zündflamme der Leitung q.5 an der Wachflamme der Düse i8 entzündet. Gleichzeitig sind die an der Brennerleitung angeordneten Hauptbrenner 9 an die Gaszufuhr angeschlossen, so daß bei geöffneten Absperrhähnen 8 die Brennerflammen an den zugehörigen Zündflammen angezündet werden. Erlischt eine der Wachflammen der Anlage, so wird das zu der betreffenden Zündsicherung gehörige Thermoelement nicht mehr beheizt, so daß das Elektromagnetventil der betreffenden Zündsicherung die Zündgasleitung absperrt. Damit wird die Zündgaszufuhr auch zu allen nachfolgenden Zündsicherungen der Anlage und damit zu der Düse i8 unterbrochen. Das Thermoelement 43 des Hauptgasventils wird jetzt nicht mehr beheizt, so daß der Elektromagnet 31 die Ankerplatte 3o losläßt und die Feder den Hauptgasventilkörper 3 in seine Schließstellung drückt. Dadurch wird die Gaszufuhr zu den Brennern 9 abgesperrt, so daß sämtliche Brenner 9 der Anlage erlöschen. In einem solchen Fall bleiben alle diejenigen Zündsicherungen, die in der Anzündfolge vor der erloschenen Wachflamme liegen, auch noch weiterhin in Betrieb, da die Zündgaszufuhr über die Zündgasleitung io nicht unterbrochen wird. Bei Wiederinbetriebsetzung der Anlage sind daher nur die ausgeschalteten Zündsicherungen wieder in Betrieb zu bringen und das Hauptgasventil zu öffnen, während zur Gesamtabschaltung der Anlage der Absperrhahn 13 zu schließen ist.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung können natürlich im einzelnen auch noch anders ausgebildet sein. Bei der Fig. 3 kann z. B. der Absperrhahn 13 auch in der Nähe des Hauptgasventils vor der ersten Zündflammenleitung 42 in der Zündgasleitung io angeordnet sein. Diese Anordnung ist dann zweckmäßig, wenn bei der in Fig. 3 gezeigten Anordnung :des Absperrhahnes 13 Bedienungsschwierigkeiten auftreten können. In diesem Fall muß jedoch zum Inbetriebsetzen der Anlage immer erst der Absperrhahn 13 geöffnet werden. Ferner können bei den Fig. 2 bis q. die vorgesehenen besonderen Zündflammen ganz fortfallen und die Wachflammen gleichzeitig als Zündflammen ausgebildet bzw. angeordnet sein. Die Mittel der einzelnen Ausführungsbeispiele können außerdem noch weitgehend gegeneinander vertauscht werden. So können z. B. die Anlagen nach Fig. i und 2 mit Zündsicherungen nach Fig. q. und die Fig., mit einem Hauptgasventil nach den Fig. i oder 2 versehen werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherungsvorrichtung für Gasfeuerungsanlagen mit mehreren, getrennt voneinander angeordneten und an ein gemeinsames Hauptgasventil angeschlossenen Brennstellen, wobei jede Brennstelle mit einer Zündsicherung versehen ist, welche derart auf das Hauptgasventil einwirken, daß das Hauptgasv entil erst beim Brennen sämtlicher Zündflammen geöffnet, jedoch schon beim Erlöschen einer einzigen Zündflamme geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Zündsicherungen in der Zündgasleitung derart hintereinandergeschaltet sind, daß jede Zündsicherung die Gaszufuhr zu den nachfolgenden Zündsicherungen beherrscht und nur die in der Anzündfolge an letzter Stelle liegende Zündflamme auf eine das Hauptgasventil beherrschende Zündsicherung einwirkt, so daß beim Erlöschen einer der Zündflammen der Zündgasstrom zu der am Ende der Zündgasleitung liegenden Zündflamme unterbrochen und damit das Hauptgasventil geschlossen wird.
  2. 2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Anzündfolge an letzter Stelle liegende Zündflamme ein wärmeempfindliches Organ, z. B. einen Bimetallstreifen (5), beheizt, welcher das Hauptgasventil (3) steuert.
  3. 3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch i mit einem durch Druckunterschiede gesteuerten Membrangasschalter od. dgl. als Hauptgasventil, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zünd-oder Wachflamme der am Ende der Zündgasleitung liegenden Zündsicherung ein wärmegesteuertes Ventil (17) beeinflüßt, welches die Steuergasleitung (25) des Hauptgasventils (3) beherrscht. q..
  4. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch i mit einem durch einen Thermostrom erregten Elektromagnetventil als Hauptgasventil, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zünd- oder Wachflamme der am Ende der Zündgasleitung liegenden Zündsicherung ein Thermoelement (q.3) beheizt, welches den Erregerstrom für das Elektromagnetventil liefert.
  5. 5. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Zündsicherungen, welche vor der an letzter Stelle der Anzündfolge liegenden Zündsicherung angeordnet sind, jeweils durch ein Elektromagnetventil gesichert sind, dessen Erregerstrom durch ein von der jeweiligen Zündflamme beheiztes Thermoelement (q.3) erzeugt wird.
  6. 6. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche i bis q., dadurch gekennzeichnet, daB in der Zündgasleitung ein Umsteuerventil (I2) od. dgl. angeordnet ist, durch welches die Zündgasleitung zwecks Inbetriebsetzung der Anlage mit der Gaszufuhrleitung (i) vor dem Hauptgasventil, nach dem Öffnen des Hauptgasventils aber mit der Hauptbrennerleitung (7) hinter dem Hauptgasventil in Verbindung gebracht werden kann.
DEJ1275D 1942-12-15 1942-12-15 Sicherungsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen Expired DE914122C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ1275D DE914122C (de) 1942-12-15 1942-12-15 Sicherungsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ1275D DE914122C (de) 1942-12-15 1942-12-15 Sicherungsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914122C true DE914122C (de) 1954-06-28

Family

ID=7197631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ1275D Expired DE914122C (de) 1942-12-15 1942-12-15 Sicherungsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914122C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008021164B4 (de) Verfahren und Gasregelarmatur zur Überwachung der Zündung eines Gasgerätes, insbesondere eines gasbeheizten Kaminofens
DE1529061B1 (de) Thermostatgesteuertes Sicherheitsventil mit Absperrhahn für flüüsige und gasf¦rmige Brennstoffe
DE2846916A1 (de) Sicherheits- und steuervorrichtung fuer gasbetriebene durchlauferhitzer und warmwasserbereiter
EP1599694B1 (de) Gasregelarmatur
DE914122C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen
DE10305929B3 (de) Verfahren und Anordnung zum Zünden eines Gasstromes
DE960531C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen
DE953903C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen
DE2917584C2 (de)
EP2567154B1 (de) Gasregelarmatur
DE102011116797B4 (de) Gasregelarmatur
CH293392A (de) Sicherheitsvorrichtung für Gasfeuerungsanlagen.
DE810751C (de) Sicherheitszuendvorrichtung fuer Gasbrenner
DE1751181A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen Gasbrenner mit einer Sicherheitsvorrichtung
DE1501945C3 (de) Ölbrenner, insbesondere für Durchlauferhitzer
AT253169B (de) Thermostatgesteuertes Ventil für gasbeheizte Geräte
DE919041C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbrenner
DE2501891C3 (de) Gasarmatur für gasbeheizte Wassererhitzer
CH298019A (de) Sicherheitsvorrichtung für Gasfeuerungsanlagen.
DE698390C (de) Sicherheitsvorrichtung an Feuerungsanlagen fuer fluessige und staubfoermige Brennstoffe
DE838047C (de) Sicherheitsvorrichtung für Gasfeuerstätten
DE1529061C2 (de) Thermoelektrisch gesteuerte Zündsicherung
DE827184B (de) Sicherheitszundvorrichtung mit einer Zundltiter zum Anzünden mehrerer Bren ner oder Brenneranlagen
DE1867013U (de) Vorrichtung zur sicherung gegen uebermaessiges ausstroemen von gas beim erloeschen der zuendflamme eines gasbrenners.
DE1958509A1 (de) Thermoelektrische Zuendsicherungsvorrichtung