DE9017910U1 - Flexibles Schleifwerkzeug - Google Patents
Flexibles SchleifwerkzeugInfo
- Publication number
- DE9017910U1 DE9017910U1 DE9017910U DE9017910U DE9017910U1 DE 9017910 U1 DE9017910 U1 DE 9017910U1 DE 9017910 U DE9017910 U DE 9017910U DE 9017910 U DE9017910 U DE 9017910U DE 9017910 U1 DE9017910 U1 DE 9017910U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threads
- warp
- warp threads
- grinding tool
- tool according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 70
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 10
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 8
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 8
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 4
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 241000405147 Hermes Species 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B21/00—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B21/14—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D11/00—Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
- B24D11/02—Backings, e.g. foils, webs, mesh fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B21/00—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B21/14—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
- D04B21/16—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
- D04B21/165—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads with yarns stitched through one or more layers or tows, e.g. stitch-bonded fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/02—Cross-sectional features
- D10B2403/024—Fabric incorporating additional compounds
- D10B2403/0241—Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
- D10B2403/02412—Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties including several arrays of unbent yarn, e.g. multiaxial fabrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
Hermes Schleifmittel GmbH & Co.,
Hamburg
Hamburg
&rgr; 15298/92 D/UM/yh (#99)
Flexibles Schleifwerkzeug
Die Erfindung betrifft ein flexibles Schleifwerkzeug mit einer Unterlage, die ein Gewirke umfaßt, das aus einem Grundgewirk
und wenigstens einer Schicht von Kettfäden und wenigstens einer davon gesonderten Schicht von Schußfäden besteht und
eine verfestigende Appretur enthält.
Bei flexiblen Schleifwerkzeugen mit textiler Unterlage ist naturgemäß in Richtung der Schuß- und Kettfäden die Festigkeit
am größten und die Dehnung am geringsten. Bei vielen Anwendungen ist jedoch eine hohe Formstabilität auch in von den Kett-
und Schußrichtungen abweichenden Richtungen erwünscht. Besonders augenscheinlich ist dies bei sogenannten segmentierten
Breitbändern, bei denen die Richtung der Kett- und Schußfäden nicht mit der Laufrichtung übereinstimmt. Bei unzureichender
Dimensionsstabilität zeigen sie eine Neigung zum Faltenlauf. Sehr wichtig ist die allgemeine Dimensionsstabilität auch bei
allen Anwendungen, die zu einer starken punktuellen oder walkenden Beanspruchung des Schleifwerkzeugs führen.
Schon bei Geweben ist der Abfall der Dimensionsstabilität bei Abweichungen von den Fadenrichtungen ausgeprägt. Noch größer
ist er bei den neuerdings in zunehmendem Maße als
Schleifmittelunterlage verwendeten Nähgewirken, deren Struktur
wesentlich lockerer ist als die von Geweben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schleifwerkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, das in den von den
Richtungen der Kett- bzw. Schußfäden abweichenden Richtungen hohe Dimensionsstabilität aufweist.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß jeweils mehrere Kettfäden je Nadelgasse durch unterschiedliche mustermäßige
Einbindung nebeneinander derart gehalten sind, daß sie teils unter und teils über den Querfäden des Grundgewirks verlaufen.
Die erwünschte Wirkung kann dadurch gesteigert werden, daß sämtliche Kettfäden einer Gruppe durch von der Ober- zur
Unterseite dieser Kettfadengruppe wechselnde Querfäden des Grundgewirks voneinander getrennt sind. Dies muß nicht für
jede Überkreuzungsstelle gelten. Es sollte aber durch in
Längsrichtung im Rapport kurz aufeinanderfolgende Überkreuzungsstellen gewährleistet sein.
Für die Erklärung des vorteilhaften Verhaltens des erfindungsgemäßen
Materials spielen die folgenden Zusammenhänge eine Rolle. Bei einer Dehnung des Materials in Diagonalrichtung
findet eine Verdrehung oder Verbiegung der Kett- und Schußfäden gegeneinander an jedem Überkreuzungspunkt statt. Die
gegenseitige Verbindung der Fäden an diesen Punkten durch die Appretur kann diese Relativbewegungen reduzieren aber nicht
ausschließen. Bei den bekannten Nähgewirken (EP-B 45 408) steht nur eine begrenzte Anzahl von Überkreuzungspunkten
zwischen Schuß- und Kettfäden zur Verfügung, nämlich in jeder Maschenreihe nur ein Überkreuzungspunkt je Nadelgasse. Das
gilt auch dann, wenn mehrere Kettfäden je Nadelgasse eingeführt werden, weil diese von den Nähfäden strangförmig zu
einem Fadenbündel mit einem einheitlichen runden Fadenquerschnitt zusammengeschnürt werden. Diese Zusammenschnürung wird
durch die Erfindung vermieden. Die mehreren Kettfäden pro
Nadelgasse breiten sich flächig aus. Je nach Kettfadenzahl pro Nadelgasse ergibt sich gegenüber bekannten Nähgewirken eine
Vervielfachung der Überkreuzungspunkte und damit eine Vervielfachung der Verbindungsstellen zwischen den Kett- und Schußfäden
sowie mit den Wirkfäden. Dadurch wird deren Fähigkeit, sich zu diagonaler Dehnung gegeneinander zu verdrehen, beträchtlich
eingeschränkt. Da auch die Abstände zwischen benachbarten Überkreuzungspunkten bei gegebenem Stäbchenabstand
vermindert werden, wird auch die Fähigkeit zur Verbiegung der Fäden verringert. - Ferner findet bei einer diagonalen
Dehnung eine antiparallele Verschiebung benachbarter Kettbzw. Schußfäden zueinander statt. Wenn diese Fäden - wie bei
bekannten Nähgewirken - großen Abstand voneinander haben, ist die Appretur nur bedingt in der Lage, eine belastbare Verbindung
zwischen ihnen herbeizuführen bzw. ist zu diesem Zweck ein derart massierter Einsatz von Appreturmittel erforderlich,
daß dadurch die Eigenschaften des Materials in unzulässiger Weise verändert würden. Dank der Erfindung rücken die Kettfäden
näher zusammen, so daß sie durch die Appretur miteinander verbunden und dadurch gegen relative Längsverschiebung gesichert
werden können.
Dabei führt die Erfindung nicht zu einem höheren Kettfadeneinsatz,
weil die einzelnen Kettfäden im Vergleich mit den bei herkömmlichen Nähgewirken verwendeten Kettfaden einen derart
reduzierten Querschnitt aufweisen können, daß die gesamte Querschnittsfläche der Kettfäden je Nadelgasse unverändert
bleibt.
Die Ausbreitung der Kettfäden hat den weiteren Vorteil, daß
der Deckungsgrad der Kettfäden erhöht und damit die Gefahr des zu tiefen Eindringens oder gar Durchschlagene des Appreturmittels
vermieden wird. Dabei tritt die Frage auf, ob man nicht bei dichter gegenseitiger Anlage benachbarter Kettfäden
befürchten muß, daß das Appreturmittel nicht genügend eindringen kann, um die gegenseitige Verbindung benachbarter Kettfäden
zu bewirken. Jedoch ist eine solche Befürchtung
unbegründet, weil die Kettfäden durch die Unterschiedlichkeit der mustermäßigen Einbindung bei jedem Überkreuzungspunkt oder
zumindest in geringen Abständen durch Querfäden des Grundgewirks voneinander getrennt werden, wodurch zwischen ihnen
Kapillarabstände erzeugt werden, in die Appreturmittel eindringt. Dadurch ist sichergestellt, daß sie nicht nur miteinander,
sondern auch mit dem Grundgewirk durch die Appretur fest verbunden werden. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft,
wenn sämtliche Kettfäden einer Gruppe durch von der Ober- zur Unterseite dieser Kettfadengruppe wechselnde Querfäden
des Grundgewirks voneinander getrennt sind, damit die erwähnten Kapillarabstände geschaffen werden. Vorteilhaft ist
in diesem Zusammenhang auch, wenn an jeder Überkreuzungsstelle eines Querfadens mit einer Gruppe von Kettfäden mindestens ein
Kettfaden über dem Querfaden liegt.
Zwar gilt für die Erfindung ebenso wie für Nähgewirke, daß die Lage der Kettfäden während des Wirkvorgangs auf die Nadelgassen
beschränkt ist; da aber die Kettfäden sich mit den Nähfäden wechselnd überkreuzen, werden sie nicht zu einem einzigen
kompakten Fadenbündel vereinigt, sondern breiten sie sich flächig aus, so daß neben einer erhöhten Flächendeckung auch
eine weniger rippig strukturierte, sondern eher glatte Oberfläche erzielt wird. Abhängig von der jeweiligen Ausführungsform
der Erfindung können die Kettfäden nach ihrer Ausbreitung in geringem Abstand benachbart, unmittelbar
aneinander angrenzend oder auch einander überlappend angeordnet sein. Dabei entsteht eine Vielzahl der erwähnten kapillarähnlichen Zwischenräume, in welche das Appreturmittel eindringen
kann. Dies führt nach der Aushärtung zu einer wesentlichen Verfestigung der gesamten Unterlage.
Unterschiedliche Konsistenz des Appreturmittels und unterschiedliche
Haftungseigenschaften der ausgehärteten Appretur können eine unterschiedliche Eindringtiefe wünschenswert
erscheinen lassen. Ebenso kann sich aus unterschiedlichen Einsatzzwecken des Schleifwerkzeugs und unterschiedlicher
Konsistenz der ausgehärteten Appretur der Wunsch nach unterschiedlicher
Durchdringung der Unterlage durch das Appreturmittel ergeben. Diesen Wünschen kann die Erfindung dadurch
Rechnung tragen, daß der Abstand und der Deckungsgrad der Kettfäden praktisch beliebig eingestellt werden können. So
lassen sich - im ausgehärteten Zustand - harte Appreturen oder dünnflüssige Appreturmittel bei geringem Kettfadenabstand
verarbeiten, ohne daß ein zu tiefes Eindringen und damit eine unerwünschte Versprödung der Unterlage befürchtet werden muß,
während bei solchen Appreturmitteln, die infolge höherer Zähigkeit oder Schäumung wenig fließfreudig sind und/oder die
im ausgehärteten Zustand hinreichend flexibel sind, ein größerer Abstand bzw. geringerer Deckungsgrad gewählt werden
kann. Das erfindungsgemäße Schleifmittel ermöglicht daher durch die Art des die Unterlage bildenden Gewirks eine bislang
nicht gekannte Variabilität.
In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß unter einer verfestigenden
Appretur jedes Mittel zu verstehen ist, das aus einem formbaren und insbesondere fließfähigen Zustand auf das Gewirk
aufgebracht und zumindest teilweise in dieses eingebracht werden kann, danach aushärtet und im ausgehärteten Zustand
eine Verfestigung der Unterlage bewirkt. Als Appretur im Sinne der Erfindung kann daher auch eine aushärtende Imprägnierung
oder Beschichtung verstanden werden, die primär anderen Zwecken dient, beispielsweise der Bindung des Schleifkorns an
die Unterlage.
Es ist bekannt, daß das erfindungsgemäß verwendete Gewirk mit
hoher Zugfestigkeit ausgestattet werden kann und eine hohe Oberflächenglätte besitzt und daher beispielsweise für Zahnriemen
oder Drucktücher sowie allgemein für Anwendungszwecke,
die eine glatte Oberfläche verlangen, vorteilhaft ist (EP-A 0 069 589; EP-A 0 069 590). Unbekannt ist jedoch, daß dieses
Material in Verbindung mit einer Appretur, die für flexible Schleifmittel geeignet ist, zu einer hohen
Dimensionsstabilitat in den Richtungen führt, die von der
Schuß- und Kettfadenrichtung abweichen.
In einem Prospekt (Firma Gustav Ernstmeier GmbH & Co. KG,
Herford: "ernstmeier schleiftextil" - "era" 5/88/D), der als
Dienstleistung die Ausrüstung von textlien Trägermaterialien als Unterlage für Schleifmittel anbietet, sind als dekorative
Bilddarstellungen Textilkonstruktionen enthalten, unter denen sich auch diejenige befindet, die erfindungsgemäß verwendet
werden soll. Da die Darstellungen aber offensichtlich lediglich der Dekoration dienen, kann der Leser des Prospekts sie
nicht als ernst gemeinte technische Lehre ansehen. Außerdem deutet nichts darauf hin, daß diese Konstruktion, sobald sie
ausgerüstet und zu einem Schleifwerkzeug verarbeitet ist, eine hohe Dimensionsstabilität in von den Richtungen der Kett- bzw.
Schußfäden abweichenden Richtungen aufweist. Auch ist nicht zu erkennen, daß der Deckungsgrad der Kettfäden erhöht wird, weil
die Konstruktion extrem offen erscheint.
Die Erfindung ergibt eine Verbesserung der Formstabilität und des Deckungsfaktors schon im Zusammenhang mit trikotgebundenen
Gewirken. Noch bessere Ergebnisse werden mit einer Tuchbindung erzielt. Dabei läßt sich erreichen, daß die Maschenstäbchen
ganz oder teilweise von Kettfäden abgedeckt sind, die durch Nähfäden abgebunden sind, welche zu anderen Stäbchen gehören.
Dies beruht auf der beschriebenen Erscheinung, daß die während des Wirkvorgangs auf eine bestimmte Nadelgasse beschränkten
Kettfäden sich anschließend innerhalb des durch die Querfäden des Gewirks vorgegebenen Bereichs seitlich über diese Nadelgasse
hinaus verschieben können.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Kettfäden in solcher Art und Dichte gewählt werden, daß sie im fertigen
Nähgewirke in abgeplatteter Form vorliegen, wobei das Verhältnis ihrer Breite zu ihrer Höhe mindestens etwa 1,8 und in der
Praxis leicht in der Größenordnung von 2,3 liegt. Die Abplattung setzt nicht voraus, daß ursprünglich abgeplattete Fäden
bei der Herstellung verwendet werden. Vielmehr kann die Abplattung auch bei ursprünglich im Querschnitt runden Fäden
erzielt werden, insbesondere wenn sie aus glattem, nicht oder wenig gedrehtem Filamentgarn bestehen und ihnen hinreichender
Ausbreitungsraum zur Verfügung gestellt wird. Dieser ist abhängig von dem Verhältnis des Durchmessers der ursprünglich
runden Fäden zu der ihnen im Produkt zur Verfügung stehenden Breite zu verstehen, also der Durchmesser der Kettfäden
multipliziert mit der Anzahl der Kettfaden je Nadelgasse im Verhältnis zum Mittenabstand der Maschenstäbchen. Dieses
Verhältnis liegt zweckmäßigerweise nicht über 80 %, zweckmäßigerweise nicht über 70 %, weiter zweckmäßigerweise nicht über
60 %, weiter zweckmäßigerweise nicht über 50 %. Beispielsweise wird ein Wert von mindestens 80 % etwa erreicht bei einer
Feinheit des Gewirkes von 20 Nadeln pro inch sowie einem Eintrag von je vier Kettfäden (Feinheit 550 dtex, Multifilamentgarn,
Polyester) pro Nadelgasse. Der Durchmesser der ursprünglich runden Kettfäden läßt sich ermitteln durch flächengleiche
Umwandlung des im Fertigprodukt vorgefundenen Querschnitts in den Kreisquerschnitt. Statt dessen läßt er sich
auch nach den in der EP-B 0 073 313, Seite 6 oben, angegebenen Grundsätzen ermitteln. Unter der Breite der Kettfäden ist ihre
Dimension quer zu ihrer Längserstreckung in der Ebene der Unterlage zu verstehen. Ihre Höhe ist ihre quer dazu verlaufende
Querschnittsabmessung. Wenn man die Kettfaden entsprechend dicht anordnet, liegt beim fertigen Produkt infolge der
Abplattung der Fäden eine weitgehende gegenseitige Überlappung vor. Ist diese nicht erwünscht, so ist es möglich, eine
geringere Zahl, beispielsweise anstelle von vier Kettfäden (Feinheit 550 dtex) lediglich zwei Kettfäden (Feinheit 1100
dtex) je Nadelgasse zu verwenden. Es kann auch die Feinheit des Gewirkes reduziert werden. Grundsätzlich kann durch die
entsprechende Auswahl der Garne, der Feinheit des Gewirkes, der Anzahl der Kettfaden, der Bindung sowie sonstiger, dem
Fachmann vertrauter Parameter eine den spezifischen Erfordernissen des jeweiligen Schleifprozesses entsprechende Unterlage
erhalten werden. Als besonders vorteilhaft hat sich die
Möglichkeit erwiesen, den Grad der Flächendeckung und somit auch den Abstand der einzelnen Kettfäden zueinander durch
Anwendung der erfindungsgemäßen Konstruktionsmerkmale derart zu variieren, daß die in Abhängigkeit hierzu aufgenommene
Menge des Appreturmittel zu der gewünschten Flexibilität bzw. Steifigkeit des Schleifwerkzeugs führt. Ein wesentlicher
Vorteil der Erfindung gegenüber herkömmlichen Nähgewirken besteht darin, daß eine Vervielfachung der Kettfadenzahl ohne
Vergrößerung der Menge des Kettfadenmaterials zu einer Vergrößerung des Deckungsgrads führt. So wird beispielsweise bei
einer Vervierfachung der Kettfadenzahl eine Verdoppelung des Deckungsgrads erreicht.
Der Deckungsgrad der Kettfäden liegt vorzugsweise über 60 %, weiter vorzugsweise über 70 %, weiter vorzugsweise über 80 %.
Er kann, wie bereits ausgeführt, 100 % erreichen, wenn die Kettfäden unmittelbar aneinander anliegen oder einander gar
überlappen.
Bei bekannten Schleifmitteln, deren Unterlage Nähgewirk enthält, ist die Kettfadenseite ungeeignet zur Aufnahme der
Schleifkornschicht. Die in dem erfindungsgemäßen Schleifmittel
erzielte Kettfadenanordnung erlaubt aber eine so gute Verankerung der Appretur bzw. des Bindemittels, daß das Schleifkorn
nunmehr gewünschtenfalls auf der Kettseite angeordnet werden kann. Abgesehen von einer bei Nähgewirken bisher nicht erzielten
Güte des Schuffbildes und der Möglichkeit, eine Gewirkeunterlage
auch für feines Schleifkorn zu verwenden, hat die Anordnung des Schleifkorns auf der Kettseite ferner den
Vorteil, daß die Schleifkräfte vom Korn unmittelbar auf
diejenige Schicht der Unterlage übertragen werden, die die Längskräfte überträgt, ohne daß eine Schußfadenschicht dazwischen
angeordnet ist.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein herkömmliches
Nähgewirk,
Fig. 2 bis 4 Draufsichten auf erfindungsgemäße Gewirke mit
Fig. 2 bis 4 Draufsichten auf erfindungsgemäße Gewirke mit
Trikotbindung (Kettfadenseite), Fig. 5 und 6 Querschnitte unterschiedlichen Maßstabs durch
eine erfindungsgemäßes Gewirk in Trikotbindung, Fig. 7 die Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes
Gewirke in Tuchbindung (Kettfadenseite) und Fig. 8 und 9 Querschnitte unterschiedlichen Maßstabs durch
ein solches Gewirk.
Ein flexibles Schleifwerkzeug der von der Erfindung betroffenen Art setzt sich (siehe Fig. 5) aus einer Unterlage U und
einer Kornschicht K zusammen, die durch ein Bindemittel B miteinander verbunden sind. Die Unterlage enthält ein die
Kräfte aufnehmendes textiles Flächenmaterial, das durch eine Appretur A verfestigt ist, die zur Vermeidung einer Versprödung
meist nur in begrenzte Tiefe des Textilmaterials eindringen soll. Eine Appretur kann auf beiden Seiten des Textilmaterials
oder nur auf einer vorgesehen sein. Außer der Verfestigung kann sie andere Zwecke haben, beispielsweise das Durchschlagen
des Bindemittels durch die Unterlage zu verhindern und/oder eine Haftvermittlung zum Bindemittel zu bewirken
und/oder auf der Rückseite eines Schleifbandes einen hohen Reibbeiwert gegenüber den Antriebswalzen zu erzeugen. Der
Einfachheit halber wird in den übrigen Figuren lediglich das Textilmaterial dargestellt.
Die Unterlage kann außer dem Textilmaterial weitere Schichten enthalten, jedoch wird vorzugsweise auf weitere Schichten
verzichtet.
Das in Fig. 1 veranschaulichte Nähgewirk herkömmlicher Art umfaßt Nähfäden 1, die Maschenstäbchen 2 bilden, die in den
Nadelgassen 3 durch Querfäden 4 verbunden sind. Die Nähfäden 1 verbinden Schußfäden 5 und Kettfäden 6. Je Nadelgasse ist nur
ein Kettfaden vorhanden. Die Kettfäden werden von den Nähfäden gebündelt und auf Abstand gehalten. Daran ändert sich auch
dann nichts, wenn dickere Kettfaden oder mehrere Kettfaden je
Nadelgasse verwendet werden. Die Zeichnung, die eine vergrößerte Darstellung einer fotografischen Aufnahme eines in der
Praxis verwendeten Gewirks ist, gibt die tatsächlichen Verhältnisse deutlich wieder und zeigt insbesondere, daß der
Deckungsgrad gering und der gegenseitige Abstand der Kettfaden groß ist.
Die Figuren 2 bis 4 zeigen Legungsbilder von erfindungsgemäßen Gewirken in Trikotbindung. Die Wirkfäden 1 bilden Maschenstäbchen
2, die in den Nadelgassen 3 durch Querfäden 4 verbunden sind. In allen Ausführungsbeispielen ist in jeder Maschenreihe
ein Schußfaden 5 eingelegt. Es können auch mehrere Schußfäden eingelegt sein oder es kann zusätzlich ein Fadengelege durch
Nähwirken oder auf andere Weise aufgebracht werden. In jeder Nadelgasse 3 sind Kettfäden 6 eingebunden, deren Zahl sich in
den Figuren unterscheidet. Sie bilden dadurch einen Teil des Gewirks, daß sie mustermäßig eingebunden sind. Das bedeutet,
daß sie teils unter und teils über den Querfäden 4 verlaufen. Dabei ist die Anordnung so gewählt, daß an jedem Überkreuzungspunkt
mindestens je ein Kettfaden über und unter jedem Querfaden verläuft.
Fig. 5 und 6 veranschaulichen die Querschnittsgestalt, die sich bei Verwendung des Legungsbilds gemäß Fig. 2 und bei
Zugrundelegung der Daten von Beispiel 1 in der Praxis ergibt. Da die Wirkfäden 1 sich über eine größere Breite spannen als
es dem Breitenanteil eines Kettfadens entspricht, werden die Kettfäden nicht eng gebündelt und ist auch ihr Platz in
Querrichtung nicht so starr festgelegt wie bei herkömmlichen Nähgewirken. Sie können sich daher im Querschnitt ausbreiten
und aneinanderrücken, so daß ein hoher Deckungsgrad der Kettfäden erreicht wird. Wie Fig. 6 zeigt, kann sich dabei
sogar eine gegenseitige Überlappung benachbarter Kettfaden ergeben. Diese wird dadurch ermöglicht, daß die Querfäden, die
wechselnd den einen und den anderen Schußfaden binden, nicht an derselben Überkreuzungsstelle, sondern in Längsabstand
voneinander auftreten. An derjenigen Stelle, an der die Schnitte gemäß Fig. 5 und 6 geführt sind, liegt der den in
jeder Nadelgasse links erscheinenden Kettfaden bindende Wirkfaden. Dadurch wird eine Überlappung des rechten Kettfadens
über den linken begünstigt. Hingegen wird an denjenigen Stellen, an denen der den jeweils rechten Kettfaden bindende
Wirkfaden liegt, der linke Kettfaden dazu neigen, den rechten zu überlappen.
Die Darstellung veranschaulicht ferner, daß ein guter Dekkungsgrad
erreicht wird, wobei durch die Querfäden dafür gesorgt wird, daß die benachbarten Kettfäden sich nicht zu
einem einheitlichen Bündel vereinigen, sondern zwischen ihnen zumindest in der Nachbarschaft der Querfäden 4 ein gewisser
Abstand verbleibt, der je nach Dicke der Kettfäden größer oder kleiner ist, mindestens aber eine der Dicke der Querfäden
entsprechende kapillare Weite aufweist, so daß Appreturmittel geeigneter Konsistenz eindringen und die benachbarten Kettfäden
und die Querfäden miteinander verbinden kann.
Bei gleichem Kettfadeneinsatz (Summe der Kettfadenquerschnitte je Nadelgasse) wird auf diese Weise ein wesentlich höherer
Deckungsgrad als bei herkömmlichen Nähgewirken (Fig. 1) erreicht. Im übrigen wären selbst bei gleichem Deckungsgrad
der Kettfäden die Bindungsverhältnisse wesentlich günstiger, weil die Zahl der Überkreuzungspunkte verdoppelt und der
Abstand zwischen benachbarten Kettfäden halbiert ist.
Daher kommt es, daß das erfindungsgemäße Gewirke all denjenigen Verformungen, die mit einer Beanspruchung in einer von der
Fadenrichtung abweichenden Richtung verbunden sind, wesentlich größeren Widerstand entgegensetzt als ein herkömmliches
Nähgewirk.
Ferner springt bei einem Vergleich der Figuren 5 und 1 ins Auge, daß erfindungsgemäß eine wesentlich größere Oberflächenglätte
auf der Kettfadenseite erzielt wird als bei
herkömmlichen Nähgewirken. Dies liegt auch daran, daß an jedem
Überkreuzungspunkt mindestens je ein Kettfaden über und unter jedem Querfaden verläuft. Neben jedem Querfaden liegt ein
mindestens ebenso hoher Kettfaden. Anders als bei herkömmlichen Nähgewirken treten die Querfäden daher nicht als höchste
Punkte in Erscheinung und sind daher von außen kommender mechanischer Beanspruchung weniger ausgesetzt.
Trotz ihrer dichten Anordnung sind die Kettfäden durch die Querfäden also stets deutlich getrennt und parallel zueinander
gehalten. Dadurch wird einerseits ihre maximale Ausbreitung in der Gewirkebene und andererseits die Gewährleistung hinreichender
Verankerungsmöglichkeit zwischen ihnen sichergestellt. Auch bei anderen Legungen, insbesondere bei größerer Anzahl
von Kettfäden je Nadelgasse, soll stets gewährleistet sein, daß die Querfäden teils oberhalb und teils unterhalb der
nebeneinanderliegenden Kettfäden verlaufen, damit die geschlossene Struktur erzielt wird, die das Durchschlagen des
Grundbindemittels verhütet, und hinreichende Verankerung der Appreturmasse ermöglicht wird.
Das Gewirke verliert die für Nähgewirke typische, längsorientierte
Rippenstruktur und weist eine eher glatte, gleichmäßige Oberfläche auf; der Nähfaden wird in einem Gewirke dieses
Aufbaus praktisch keinem wesentlichen Verschleiß mehr ausgesetzt. Darüber hinaus kann ein Gewirke mit einer derart
glatten Oberflächenbeschaffenheit auch für feines Schleifkorn
eingesetzt werden und bietet auch auf den Einsatzgebieten, auf denen bislang Nähgewirke verwenden werden, wesentliche anwendungstechnische
Vorteile, insbesondere ein verbessertes Schliffbild und geringeren Verschleiß von Stützelementen.
Hinsichtlich des verwendeten Fadenmaterials wird vorzugsweise Filamentgarn verwendet. Jedoch kann auch Stapelfasergarn oder
anderes synthetisches oder natürliches Garnmaterial verwendet werden.
Fig. 7 veranschaulicht das Legungsbild eines erfindungsgemäßen
Gewirkes mit Tuchbindung. Diese zeichnet sich dadurch aus, daß die Querfäden 4 zwischen nicht unmittelbar benachbarten
Maschenstäbchen 2 verlaufen. Daurch wird der bündelnde Einfluß der Querfäden auf die Kettfäden 6 weiter reduziert, so daß die
Kettfaden sich nach der Herstellung des Gewirks praktisch frei seitlich ausbreiten können. Bei geringem Kettgarneinsatz wird
dadurch ein hoher Deckungsgrad erreicht. Sogar die Maschenstäbchen selbst werden abgedeckt, nämlich durch Kettfäden, die
von Querfäden gehalten sind, die zu den dem abgedeckten Maschenstäbchen jeweils benachbarten Maschenstäbchen gehören.
Das Legungsbild gemäß Fig. 7 führt in der Praxis zu einem Querschnittsbild, wie es in den Figuren 9 und 10 veranschaulicht
ist. Wie man deutlich erkennt, beträgt der Deckungsgrad bei Zugrundelegung der Daten von Beispiel 3 nahezu 100 %,
wobei trotz hoher Oberflächenglätte eine klare Trennung der benachbarten Kettfäden voneinander unter Aufrechterhaltung von
Zwischenräumen für die Verankerung von Appretur gewährleistet ist.
Beispiel 1
Maschine:
Maschine:
Raschel-Wirkmaschine der Fa. Mayer, Obertshausen,
Mod. RS4 MSU-N ausgestattet mit mindestens 3-6 Legeschienen und den dazugehörigen Einrichtungen zum
Wirken von Kettfadenmusterungen sowie einer Schußeintragseinrichtung .
Garne: Kettfaden: Multifilamentgarn, dtex 1100 f 210
Polyester hochfest Nähfaden: Multifilamentgarn, dtex 150 f 48
Polyester Schußfaden: Multifilamentgarn, dtex 1100 f 210
Polyester hochfest
Die Garne sind handelsüblich und können beispielsweise von der Fa. Hoechst AG, Frankfurt, bezogen
werden.
Legung und Einzug:
Legung:
Legung:
Einzug:
L 1 | L 2 | L 3 |
Nähfaden | Erster Kettfaden | Zweiter Kettfaden |
O 2 4 2 |
O O CS CN | &ogr; &ogr; &ogr; &ogr; |
=== | 0 0 |
0 0 |
0 0 |
Il
Il to to Il |
|
voll | voll | voll |
dtex 150 | dtex 1100 | dtex 1100 |
Das derart erhaltene Gewirke entspricht den Fig. 2, 5 und 6 und weist sowohl in Kett- als auch in Schußrichtung eine Reißfestigkeit
von ca. 3900 N/5 cm auf.
Maschine: Entsprechend Beispiel 1
Garne: Entsprechend Beispiel 1
Legung und | Einzug: | L 2 | 48 | ie we |
Legung: | Ket | |||
L 1 | 0 0 |
|||
Nähfaden | Erster | CN CN | ||
O 2 |
CN CN | |||
4 2 |
Il
CN CN Il Il |
|||
=== | ||||
voll | ||||
Einzug: | ||||
voll | ||||
dtex 150 f |
L 3
L
Zweiter Kettfaden Dritter Kettfaden
0
0
0
2 2
2
2
2
2 2
0
0
0
0 0
0
0
0
2 2
voll voll
jeweils dtex 1100 f 210 Polyester hochfest
Das erhaltene Gewirke entspricht Fig. 3.
Die Weiterverarbeitung des erfindungsgemäßen Gewirkes zu einem
Schleifmittel auf Unterlage erfolgt in herkömmlicher Technik.
Maschine: Entsprechend Beispiel 1
Garne: Entsprechend Beispiel 1
Legung und | Einzug: | L 2 |
Legung: | Ket | |
L 1 | CN CN I |
|
Nähfaden | Erster | 4 4 |
2 O |
0 0 |
|
4 6 |
4 4 |
|
=== | ||
voll | ||
Einzug: | iewe | |
voll | ||
dtex 150 f | 48 | |
L 3 Zweiter Kettfaden
0 0
4 4
2 2
4 4
voll jeweils dtex 1100 f 210 Polyester hochfest
Das erhaltene Gewirke entspricht den Fig. 7, 8 und 9.
Die Weiterverarbeitung des erfindungsgemäßen Gewirkes zu einem Schleifmittel auf Unterlage erfolgt in herkömmlicher Technik.
Claims (11)
1. Flexibles Schleifwerkzeug mit einer Unterlage, die ein Gewirke umfaßt, das aus einem Grundgewirk und wenigstens einer Schicht
von Kettfaden und wenigstens einer davon gesonderten Schicht von Schußfäden besteht und eine verfestigende Appretur enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Kettfaden (6) je Nadelgasse (3) durch unterschiedliche mustermäßige
Einbindung nebeneinander derart gehalten sind, daß sie teils unter und teils über den Querfäden (4) des Grundgewirks
verlaufen.
2. Schleifwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Kettfaden einer Gruppe durch von der Ober- zur
Unterseite dieser Kettfadengruppe wechselnde Querfäden des Grundgewirks voneinander getrennt sind.
3. Schleifwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Überkreuzungsstelle eines Querfadens mit einer Gruppe
von Kettfaden mindestens ein Kettfaden (6) über dem Querfaden
(4) liegt.
4. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgewirk eine Trikotbindung hat.
5. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgewirk eine Tuchbindung hat.
6. Schleifwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenstäbchen ganz oder teilweise von Kettfäden abgedeckt
sind.
7. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden abgeplattet sind mit einem
Verhältnis ihrer Breite zu ihrer Höhe von mindestens etwa 1,3.
8. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Originaldurchmesser der Kettfäden multipliziert mit der Anzahl der Kettfäden je Nadelgasse nicht
mehr als 80 % des Mittelabstands der Maschenstäbchen beträgt.
9. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Deckungsgrad der Kettfäden mindestens etwa 60 % beträgt.
10. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schleifkornschicht auf der Kettseite
der Unterlage angeordnet ist.
11. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß es ein segmentiertes Schleifband ist, in welchem die Richtung der Kett- und Schußfäden von der Bandlängsrichtung
abweicht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9017910U DE9017910U1 (de) | 1989-10-10 | 1990-10-09 | Flexibles Schleifwerkzeug |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8912060U DE8912060U1 (de) | 1989-10-10 | 1989-10-10 | Unterlage für Schleifmittel |
DE9017910U DE9017910U1 (de) | 1989-10-10 | 1990-10-09 | Flexibles Schleifwerkzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9017910U1 true DE9017910U1 (de) | 1993-02-04 |
Family
ID=6843597
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8912060U Expired - Lifetime DE8912060U1 (de) | 1989-10-10 | 1989-10-10 | Unterlage für Schleifmittel |
DE9017910U Expired - Lifetime DE9017910U1 (de) | 1989-10-10 | 1990-10-09 | Flexibles Schleifwerkzeug |
DE59010284T Expired - Lifetime DE59010284D1 (de) | 1989-10-10 | 1990-10-09 | Flexibles schleifwerkzeug |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8912060U Expired - Lifetime DE8912060U1 (de) | 1989-10-10 | 1989-10-10 | Unterlage für Schleifmittel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59010284T Expired - Lifetime DE59010284D1 (de) | 1989-10-10 | 1990-10-09 | Flexibles schleifwerkzeug |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5317886A (de) |
EP (1) | EP0495926B1 (de) |
JP (1) | JP2860159B2 (de) |
AT (1) | ATE136595T1 (de) |
AU (1) | AU637851B2 (de) |
CA (1) | CA2066218C (de) |
DE (3) | DE8912060U1 (de) |
DK (1) | DK0495926T3 (de) |
ES (1) | ES2086524T3 (de) |
FI (1) | FI114161B (de) |
NO (1) | NO921252L (de) |
NZ (1) | NZ235629A (de) |
WO (1) | WO1991005896A1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5950457A (en) * | 1997-05-28 | 1999-09-14 | Highland Industries, Inc. | Warp knit, weft inserted backlit sign substrate fabric |
FR2774703B1 (fr) * | 1998-02-11 | 2000-04-21 | Picardie Lainiere | Tissu de draperie, son procede de fabrication et ses utilisations |
ITTO980530A1 (it) * | 1998-06-19 | 1999-12-19 | Dayco Europe Spa | Cinghia dentata. |
KR100643997B1 (ko) * | 2002-09-09 | 2006-11-10 | 가부시키가이샤 가와시마오리모노세루콘 | 탄성 경편포 비단 |
EP1723278B1 (de) * | 2004-03-10 | 2007-09-05 | SAERTEX GmbH & Co. KG | Multiaxialkomplex |
US20060019579A1 (en) * | 2004-07-26 | 2006-01-26 | Braunschweig Ehrich J | Non-loading abrasive article |
US7523626B2 (en) * | 2004-10-01 | 2009-04-28 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Conveyor belt |
US7013681B1 (en) * | 2004-11-19 | 2006-03-21 | Milliken & Company | Edgecomb resistant weft insertion warp knit fabric |
CA2592804A1 (en) * | 2004-12-30 | 2006-07-13 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article and methods of making same |
US7258705B2 (en) * | 2005-08-05 | 2007-08-21 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article and methods of making same |
US7252694B2 (en) * | 2005-08-05 | 2007-08-07 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article and methods of making same |
US7393269B2 (en) * | 2005-09-16 | 2008-07-01 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive filter assembly and methods of making same |
US7244170B2 (en) * | 2005-09-16 | 2007-07-17 | 3M Innovative Properties Co. | Abrasive article and methods of making same |
US7390244B2 (en) * | 2005-09-16 | 2008-06-24 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article mounting assembly and methods of making same |
ES1061935Y (es) * | 2006-01-19 | 2006-07-16 | Font Juan Manuel Aloy | Tejido para limpieza. |
JP2008087082A (ja) * | 2006-09-29 | 2008-04-17 | Three M Innovative Properties Co | 吸塵用研磨具 |
US7452265B2 (en) * | 2006-12-21 | 2008-11-18 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article and methods of making same |
US20080233850A1 (en) * | 2007-03-20 | 2008-09-25 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article and method of making and using the same |
US7628829B2 (en) * | 2007-03-20 | 2009-12-08 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article and method of making and using the same |
JP5803595B2 (ja) * | 2011-11-15 | 2015-11-04 | タカタ株式会社 | エアベルト及びエアベルト装置 |
JP5977606B2 (ja) * | 2012-07-12 | 2016-08-24 | Mipox株式会社 | ワークの表面を処理するための研磨粒子付き表面処理用シート |
US11890723B2 (en) * | 2015-05-08 | 2024-02-06 | Mirka Ltd | Abrasive belt grinding product |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US446084A (en) * | 1891-02-10 | Ibis pttebs co | ||
FR2030006A5 (de) * | 1969-07-11 | 1970-10-23 | Richard Jean | |
ZA71549B (en) * | 1970-02-03 | 1971-10-27 | Singer Cobble Ltd | Method and apparatus for the production of textile fabrics and the fabric produced thereby |
AU437244B2 (en) * | 1970-02-12 | 1973-06-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Low density abrasive containing an epoxynovolak resin bond |
US3675447A (en) * | 1970-06-26 | 1972-07-11 | Union Carbide Corp | Simulated-weave, warp-knit fabric, and method for making the same |
CH542949A (fr) * | 1971-07-19 | 1973-10-15 | Aries World Wide Corp | Procédé de fabrication d'un tissu, et machine pour sa mise en oeuvre |
AU542540B2 (en) * | 1979-07-20 | 1985-02-28 | Hendrikson, A | Belt construction |
US4867760A (en) * | 1980-07-31 | 1989-09-19 | Norton Company | Coated abrasive |
EP0045408B2 (de) * | 1980-07-31 | 1991-11-13 | Norton Company | Mit Abrasif versehenes flexibles Schleifband |
JPS5865049A (ja) * | 1981-07-06 | 1983-04-18 | ミリケン・インダストリアルズ・リミテツド | 織物及び印刷機械用ブランケツト |
GB2102849A (en) * | 1981-07-06 | 1983-02-09 | Milliken Ind Ltd | Improvements in driving belts |
CA1215242A (en) | 1981-08-31 | 1986-12-16 | Dhiraj H. Darjee | Stitch-bonded fabrics for reinforcing coated abrasive backings |
CS229016B1 (en) * | 1981-10-27 | 1984-05-14 | Jisa Miloslav | Bandage and machine for nanufacturing same |
US4425398A (en) * | 1982-04-12 | 1984-01-10 | Milliken Research Corporation | Fabrics for use in composite sheeting |
DE3304345C2 (de) * | 1983-02-09 | 1986-04-10 | Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen | Kettenwirkware mit Verstärkungsfäden |
US4725487A (en) * | 1986-03-28 | 1988-02-16 | Norton Company | Flexible coated abrasive and fabric therefor |
US4826508A (en) * | 1986-09-15 | 1989-05-02 | Diabrasive International, Ltd. | Flexible abrasive coated article and method of making it |
-
1989
- 1989-10-10 DE DE8912060U patent/DE8912060U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-10-09 CA CA002066218A patent/CA2066218C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-09 EP EP91900239A patent/EP0495926B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-09 AT AT91900239T patent/ATE136595T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-10-09 AU AU67329/90A patent/AU637851B2/en not_active Ceased
- 1990-10-09 DK DK91900239.4T patent/DK0495926T3/da active
- 1990-10-09 WO PCT/EP1990/001689 patent/WO1991005896A1/de active IP Right Grant
- 1990-10-09 DE DE9017910U patent/DE9017910U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-09 JP JP2515748A patent/JP2860159B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-09 DE DE59010284T patent/DE59010284D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-09 ES ES91900239T patent/ES2086524T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-09 US US07/844,668 patent/US5317886A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-10 NZ NZ235629A patent/NZ235629A/xx unknown
-
1992
- 1992-03-31 NO NO92921252A patent/NO921252L/no unknown
- 1992-04-06 FI FI921509A patent/FI114161B/fi active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05502069A (ja) | 1993-04-15 |
DE59010284D1 (de) | 1996-05-15 |
ES2086524T3 (es) | 1996-07-01 |
ATE136595T1 (de) | 1996-04-15 |
EP0495926A1 (de) | 1992-07-29 |
NZ235629A (en) | 1992-10-28 |
DE8912060U1 (de) | 1991-02-07 |
NO921252D0 (no) | 1992-03-31 |
CA2066218A1 (en) | 1991-04-11 |
NO921252L (no) | 1992-03-31 |
AU6732990A (en) | 1991-05-16 |
US5317886A (en) | 1994-06-07 |
AU637851B2 (en) | 1993-06-10 |
FI921509A (fi) | 1992-04-06 |
JP2860159B2 (ja) | 1999-02-24 |
FI114161B (fi) | 2004-08-31 |
WO1991005896A1 (de) | 1991-05-02 |
CA2066218C (en) | 1998-05-19 |
EP0495926B1 (de) | 1996-04-10 |
DK0495926T3 (da) | 1996-08-19 |
FI921509A0 (fi) | 1992-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0495926B1 (de) | Flexibles schleifwerkzeug | |
DE1761119A1 (de) | Papiermaschinenfilz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1775362A1 (de) | Textiles Abstandsgewirke mit Zonen unterschiedlicher Strauchhärte | |
DE2437859B2 (de) | Endloser zahnriemen | |
DE2843250A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer polware und danach hergestellte polware | |
DE2700390A1 (de) | Gewebeverbindungsnaht und gewebeverbindungsnahthaelfte | |
DE2361864A1 (de) | Herstellung von durch naehen verfestigten vliesstoffen | |
DE69603128T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer textilen Verstärkungseinlage für die Herstellung von Kompositmaterialien | |
DE3343450C2 (de) | ||
DE2539994A1 (de) | Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke | |
DE2518525A1 (de) | Im wesentlichen geschlossenes gewebe und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3015895A1 (de) | Textiles flaechenerzeugnis | |
DE19530928A1 (de) | Abstandsgewirk und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60219599T2 (de) | Doppeltseitiger dreidimensionaler stoff | |
DE1919268B2 (de) | Nadelplatte für Tuftingmaschinen od.dgl | |
DE2530872A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nadeln von textilgut | |
DE102018110773A1 (de) | Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle | |
DE2707001A1 (de) | Gewirkte oder naehgewirkte textilien und naehwirkmaschinen zu ihrer herstellung | |
DE102013014586A1 (de) | Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung | |
DE102005032779C5 (de) | Sicherheitseinlage, insbesondere Schnittschutzeinlage | |
DE69900242T2 (de) | Faserförmige Bewehrung für ein Teil aus Verbundwerkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE662050C (de) | Bahn- oder plattenfoermiges Erzeugnis aus einer oder mehreren lose Fasern enthaltenden, durch ein Bindemittel vereinigten Schichten sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4025132C1 (en) | Warp knitted material - comprises first yarn system in tricot system and second yarn system in atlas stitch | |
DE102004052414B3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer eine biaxiale Gitterstruktur aufweisenden Kettenwirkware mit großen Gitteröffnungen | |
DE3437087C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von textilen Verstärkungseinlagen für flache Formteile, wie Dichtungen |