DE90630C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE90630C DE90630C DENDAT90630D DE90630DA DE90630C DE 90630 C DE90630 C DE 90630C DE NDAT90630 D DENDAT90630 D DE NDAT90630D DE 90630D A DE90630D A DE 90630DA DE 90630 C DE90630 C DE 90630C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bass
- strings
- treble
- same
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 230000001429 stepping Effects 0.000 description 4
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10C—PIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
- G10C3/00—Details or accessories
- G10C3/06—Resonating means, e.g. soundboards or resonant strings; Fastenings thereof
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Auxiliary Devices For Music (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Durch die in den beiliegenden Zeichnungen zur Darstellung gebrachte Erfindung wird eine Verbesserung
an Klavieren und Pianoforten bezweckt, um durch zweckmä'fsige Anordnung und richtige Wahl im Gröfsenverhä'ltnifs der
einzelnen Theile einen klangvollen Ton zu erzielen.
Zur Erreichung dieses Zweckes sind die Bafssaiten von den Diskantsaiten getrennt angeordnet
und über besondere Resonanzböden geführt, welche in verschiedenen Ebenen liegen und sich theilweise überdecken. Ueber denselben
liegt ein kräftiger Eisenrahmen, dessen Gestalt der Anordnung sich anpafst und zur
Befestigung der Saiten und Anbringung der Stimmvorrichtung dient.
Die Resonanzböden sind in den Fig. 1 bis 4 dargestellt. Der für die Bafssaiten bestimmte
Resonanzboden besteht aus den beiden in Fig. ι und den beiden Seitenansichten Fig. 2
und 3 dargestellten Hälften A und A1. welche durch die Rippen α verbunden und auch unterstützt
werden. Dieselben sind an dem äufseren Rahmen oder der Raste B befestigt, welche wieder
durch die Balken B1 B1 versteift wird. Diese
Balken Bedienen den Leisten B'2 als Auf lager, deren Oberkante in schiefer Ebene etwas höher
liegt als die des Rahmens B, so dafs die Rippen α leicht gebogen werden. Ueber diesen
liegen sodann die Resonanzböden A A1, welche mittelst Metallleisten b und Schrauben b1 b1 auf
den Hölzern B2 bezw. der Raste B befestigt sind. Auf dem Resonanzboden ist der Steg c
angebracht, über welchen die Bafssaiten hinweggerührt werden.
Der obere, für die Diskantsaiten bestimmte Resonanzboden A2 ist in Fig. 4 dargestellt.
Derselbe ist zum Theil in vorerwähnter Weise mit Metallleisten auf der Raste B befestigt,
wozu auf derselben noch der in Fig. 1 bis 3 angedeutete Holzrahmen ΒΆ aufgelegt ist. Die
Befestigung erfolgt theilweise unmittelbar an dem darüber gelagerten Eisenrahmen C. Die
Construction dieser Befestigungsweise ist aus Fig. 6, welche einen Schnitt nach Linie X-X
darstellt, ersichtlich. Der Resonanzboden A2 wird zwischen dem Eisenrahmen C und einer
Eisenschiene d eingeklemmt und durch Zusammenziehen beider Theile mittelst der
Schrauben d1 festgehalten. Hierbei wird der Resonanzboden A2 gezwungen, sich der schrägen
Fläche des Rahmens C anzupassen, und erhält derselbe daher eine Wölbung nach oben, wodurch
eine gröfsere Widerstandsfähigkeit gegen den auf den Steg cl gerichteten Saitendruck
erzielt wird.
Die Gestalt des Rahmens C ist der Anordnung der Saiten entsprechend ausgebildet und in
Fig. 4 und den beiden Seitenansichten Fig. 7 und .8 dargestellt. Der Rahmen ist mittelst
der Schrauben C auf der Raste B befestigt.
Der Saitenbezug ist in Fig. 5 sowie in dem Querschnitt Fig. 6 ersichtlich. Die Bafssaiten sind
unterhalb des Eisenrahmens C an Stiften e befestigt, laufen über den Steg c und die Resonanzböden
A und A1 und sind am Stimmstock des Rahmens C mittelst Spannschrauben el in der gewöhnlichen
Weise befestigt. Zur Versteifung des Rahmens gegen den Zug dieser Saiten sind
Röhren D D vorgesehen, welche in Fig. 4 sowie
Fig. 6 ersichtlich sind. Dieselben laufen zu beiden Seiten der Bafssaiten parallel zu denselben und
sind an beiden Enden mit dem Eisenrahmen C verbunden.
Die Anschlag- und Dä'mpfervorrichtung ist in Fig. 9 bis 11 dargestellt, und zwar in der
Seilenansicht in Fig. 9 für die Bafslage und in Fig. 10 für die Diskantlage; Fig. 11 zeigt in
der Vorderansicht die Uebergangsstelle vom Diskant zum Bafs.
Wie ersichtlich, ist das Hammerwerk im Bafs wesentlich anders construirt als im Diskant.
Die Anschlaglinie der Bafshämmer und damit die gesammte Anschlag- und Repetirvorrichtung
ist höher gelegt als im Diskant, wie auch in Fig. 5 durch strichpunktirte Linien ^-^ angedeutet,
und pafst sich damit diese Anordnung der Form des Rahmens C gut an. Die Hammernufs
F der Bafshämmer G ist an der oberen Hammerleiste H drehbar befestigt und wird
in üblicher Weise durch den Stöfser J bethätigt, wobei sich der Hebel K um seinen
Drehpunkt h bewegt. Gleichzeitig wird hierbei der am Hebel L befestigte Dämpfer M
durch einen Anschlag N von den Saiten abgehoben.
In gleicher Weise erfolgt die Bethä'tigung der Diskanthämmer G1 und der zugehörigen
Dämpfer M1, deren Drehpunkte an der unteren Hammerleiste H1 befestigt sind. Das gleichzeitige
Abheben sämmtlicher Dämpfer der Bafssaiten erfolgt durch eine Schiene O, welche um
den Drehpunkt i schwingt und von den Pedalen aus mittelst des Hebels P bewegt wird. In
entsprechender Weise erfolgt das Abheben der Diskantsaitendämpfer durch die um den Punkt i'
schwingende Schiene O1, welche mittelst des Hebels P1 bewegt wird. Die Entfernung der
Hammer von den Saiten wird in der Bafslage durch den Hebel Q. und in der Diskantlage
durch den Hebel Q.1 bestimmt, indem durch Anheben derselben und Drehen um den Punkt h
bezw. h1 der Hammerweg verkürzt wird und damit das »Piano« während des Spielens
eintritt.
Die Lage dieser Hebel wird beeinflufst durch die Pedale R und R1. Die Anordnung derselben
ist dargestellt in Fig. 12 bis 15, und zwar zeigt:
Fig. 12 den Grundrifs derselben, Fig. 1 3 einen
Längsschnitt nach Linie x-x, Fig. 14 einen Querschnitt nach Liniey-y und Fig. 1 5 einen
Querschnitt nach Linie ^-\.
Die Pedale sind um die horizontalen Bolzen / und 71 drehbar, welche in den Gabelstücken m
und m1 gelagert sind. Letztere sind mit Schrauben η befestigt, jedoch so, dafs ihnen
eine horizontale Drehung um diese Schraube möglich ist. Die an diesen Gabelstücken angreifenden
Federn ο und o1 suchen dieselben zu drehen und ertheilen damit den Pedalen
die Tendenz, sich möglichst aus einander zu bewegen, in welcher Lage dieselben in der
Zeichnung dargestellt sind.
Durch Treten der »Pedale werden gleichzeitig die darunter liegenden Hebel S S1 oder T T1
bewegt, von denen die ersterwähnten höher liegen als die letzteren. Demgemäfs sind auch
die beiden Pedale, wie in Fig. 14 und 15 ersichtlich,
von verschiedener Form, und zwar hat das Pedal R1 eine nach oben gebogene
Form und einen höher gelegenen Drehpunkt I1 als das gerade geformte Pedal R. Die Uebertragung
von dem Pedal R1 auf den Hebel T bezw. T1 erfolgt unmittelbar, indem dieselben
mit ihren Enden unter dem Pedal liegen und durch Federn ρ und p\ welche an den zugleich
als Hubbegrenzung dienenden Stiften q und ql
geführt sind, in ihrer höchsten Stellung gehalten werden. Von dem Pedal R erfolgt die
Uebertragung der Bewegung auf die Hebel S bezw. S1 durch die Schraubenbolzen r, an
welchen durch Muttern vl eine Querplatte v2
befestigt ist, welche die Enden der Hebel erfafst. Als Sicherung dieser Muttern dient eine
weitere Platte r3, welche durch die Schraube r4 gegen die Platte v2 gezogen wird und dabei
die Muttern v1 festklemmt. Die Hebung der Pedale bewirken die Federn s s\ welche an
den gleichzeitig als Hubbegrenzung dienenden Bolzen t und i1 geführt werden.
Die Hebel S S1 und T T1 sind in den Gelenken
S'2 S3 und T'2 Ts drehbar, so dafs dieselben
beim Niederdrückender Pedale an ihrem anderen Ende gehoben werden. Diese Hebel
stehen nur durch Stangen UU1 bezw. VV1
in Verbindung mit den Hebeln P und P1 bezw. Q. und Q.1, Fig. 9 bis 11, und zwar:
Hebel S durch Stange U mit Hebel Q, Hebel S1 durch Stange U1 mit Hebel Q},
Hebel T durch Stange V mit Hebel P, Hebel T1 durch Stange F1 mit Hebel P1.
Sonach beeinflussen die Hebel S und T die Bafslage und Hebel S1 und T1 die Diskantlage.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Lage wird durch Niedertreten des Pedals R1 der
Hebel T1 mitgenommen und dadurch die am anderen Ende befindliche Stange V1 gehoben.
Dieselbe ist aber mit dem Hebel P1 (Fig. 10) verbunden, welcher sich um seinen Drehpunkt
i1 bewegt und dadurch in der früher beschriebenen Weise sämmtliche - Dämpfer der
Diskantsaiten abhebt, wodurch das »Forte« in dieser Lage eintritt. In gleicher Weise wird
durch das Pedal R die Stange U gehoben, und da dieselbe mit dem Hebel Q verbunden ist,
im Bafs das »Piano« eintreten. Da nun den Pedalen in der früher erwähnten Weise eine
seitliche Drehung gegen einander entgegen der Wirkung der Federn ο und o1 möglich ist, so
kann leicht mit dem Fufs das Pedal R auf
den Hebel S1 und das Pedal R1 auf den
Hebel T gebracht werden, wobei die Hebel an diesen Stellen etwas abgesetzt und mit Filz
bekleidet sind, um gleichzeitig die Drehung der Pedale zu begrenzen. In dieser Stellung beeinflussen
die Pedale R und R1 durch die Hebel S1 bezw. T und die Stangen U1 und V
die Hebel Q.1 und P (Fig. 9 und io), wodurch
in der Bafslage das »Forte« und in der Diskantlage das »Piano« in Wirkung tritt.
Wird dagegen die Drehung der Pedale nicht vollständig ausgeführt, sondern dieselben nur
bis in ihre Mittellage gebracht, so werden von jedem Pedal zwei Hebel bewegt. Durch Treten
des Pedals R werden alsdann die Hebel S und S1 bewegt, infolge dessen sowohl im Bafs
wie im Diskant das Piano eintritt. In gleicher Weise werden durch Treten des Pedals R1
die Hebel T und T1 bewegt und es tritt in beiden Lagen das volle »Forte« in Wirkung.
Claims (2)
1. Ein Pianino mit gekreuzten Saiten und besonderem Resonanzboden für die Bafssaiten,
dadurch gekennzeichnet, dafs die Bafssaiten unter dem Hauptresonanzboden ' hindurchgeführt
und nach oben verlängert sind, so dafs auch die Anschlaglinie (%-%) bei den
Bafshämmern entsprechend höher liegt als bei den Diskanthämmern.
2. Die aus der veränderten Anschlaglinie sich ergebende Trennung der Hammer- und
Dämpfermechanik für den Bafs und den Diskant derart, dafs der Anschlagmechanismus
für den Bafs um so viel höher gelegt ist, als der Verschiebung der Anschlaglinie
entspricht.
Eine Pedalvorrichtung für die unter 2. gekennzeichnete Mechanik, mittelst welcher
unter Benutzung zweier Pedale (R und R1) die Hammerleiste (Pianozug) und die
Dämpferleiste (Fortezug) für jeden der beiden Mechaniktheile unabhängig von anderen
bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dafs jedes der beiden Pedale sowohl
um einen horizontalen Bolzen (I bezw. I1J als auch gleichzeitig um einen
verticalen Stift (n bezw. Ti1J drehbar und
so angeordnet ist, dafs mittelst desselben die Hebel S und S1 bezw. T und TL entweder
einzeln oder paarweise bewegt werden können, von denen dann durch Stangen
(U und U1 bezw. V und V1J die Hammerbezw.
die Dämpferleiste entweder für jeden Theil einzeln oder für beide Theile gemeinschaftlich
bewegt werden, zum Zwecke, eine beliebige Combination von »Forte« und »Piano« für Bafs und Diskant zu erzielen.
Die durch die Anordnung der Saiten bedingte Befestigung des vorderen Resonanzbodens
(A2J am Eisenrahmen (CJ in der Weise, dafs ersterer mittelst Platten (d) und
Schrauben (d1) gegen den Eisenrahmen geprefst und dabei zugleich gezwungen wird,
sich den schrägen Flächen desselben anzupassen und eine gewölbte Form anzunehmen,
zum Zwecke, die Widerstandskraft desselben gegen den Saitendruck zu erhöhen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE90630C true DE90630C (de) |
Family
ID=362329
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT90630D Active DE90630C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE90630C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1023682B1 (nl) * | 2016-05-09 | 2017-06-14 | Piano's Maene Nv | Instrument voorzien van een samengestelde zangbodem |
-
0
- DE DENDAT90630D patent/DE90630C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1023682B1 (nl) * | 2016-05-09 | 2017-06-14 | Piano's Maene Nv | Instrument voorzien van een samengestelde zangbodem |
EP3244397A1 (de) * | 2016-05-09 | 2017-11-15 | Piano's Maene NV | Instrument mit einer verbundwerkstoffresonanzdecke |
US10147402B2 (en) | 2016-05-09 | 2018-12-04 | Piano's Maene Nv | Instrument provided with an assembled soundboard |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE90630C (de) | ||
DE95121C (de) | ||
DE32087C (de) | Saitenspannvorrichtung für Klaviere | |
DE83836C (de) | ||
DE160626C (de) | ||
DE81702C (de) | ||
DE165065C (de) | ||
DE116273C (de) | ||
DE20827C (de) | Neuerungen an Pianofortes | |
DE100999C (de) | ||
DE49779C (de) | Repetitionsmechanik für Pianoforte's | |
DE63492C (de) | Klingendes Pedal | |
DE27596C (de) | Neuerung an Musikinstrumenten | |
DE209806C (de) | ||
DE562248C (de) | Klaviatur fuer eine mit mehreren Stimmen versehene Zungenorgel | |
DE2820820A1 (de) | Fussmaschine fuer die betaetigung von trommelschlegeln | |
DE374744C (de) | Tasteninstrument, Klavier o. dgl. | |
AT114584B (de) | Mechanisches Musikschlagwerk. | |
DE221286C (de) | ||
DE49841C (de) | Oktavenkuppelung für Pianino's | |
DE72889C (de) | Mittelst mechanisch bewegten Streichriemens zu spielendes, zitherähnliches Saiteninstrument | |
DE264076C (de) | ||
DE46433C (de) | Combinirtes Pianino und Harmonium | |
DE38224C (de) | Glockenspiel für Harmonika's und ähnliche Klappeninstrumente | |
DE32566C (de) | Kombinirtes Pianoforte und Harmonium |