[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE8913623U1 - Signal transmission cable for high temperatures - Google Patents

Signal transmission cable for high temperatures

Info

Publication number
DE8913623U1
DE8913623U1 DE8913623U DE8913623U DE8913623U1 DE 8913623 U1 DE8913623 U1 DE 8913623U1 DE 8913623 U DE8913623 U DE 8913623U DE 8913623 U DE8913623 U DE 8913623U DE 8913623 U1 DE8913623 U1 DE 8913623U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating bodies
cable
eps
bodies
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8913623U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE8913623U priority Critical patent/DE8913623U1/en
Publication of DE8913623U1 publication Critical patent/DE8913623U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors
    • H01B11/1856Discontinuous insulation
    • H01B11/1865Discontinuous insulation having the shape of a bead
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/16Rigid-tube cables

Landscapes

  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

• » &psgr; » ♦
* ·
• » &psgr; » ♦
* ·
t til · · · 't til · · · '
* ·* ·

interatotn GmbH fiQ R R 7 3 5 DEinteratotn GmbH fiQ R R 7 3 5 DE

D-5060 Bergisch Gladbach 1 .1 .

Signalübertragungskabel für hohe TemperaturenSignal transmission cable for high temperatures

Die Erfindung betrifft ein Signalübertragungs- und Meßwertgeberspannungsversorgungskabel mit einem inneren metallischen Draht, einer äußeren metallischen Hülse und keramischen Isolierkörpern dazwischen.The invention relates to a signal transmission and sensor voltage supply cable with an inner metallic wire, an outer metallic sleeve and ceramic insulating bodies in between.

Die äußere metallische Hülse solcher Kabel kann als weiterer Leiter, als elektrische Abschirmung und als mechanischer Schutz &Ggr;\ dienen. Kabel dieser Art sollen auch bei hohen und unterschiedlichen Temperaturen eine möglichst konstante Kapazität haben und verlustarm funktionieren. Bei Temperaturen über 1000 K verändert sich die Impedanz der herkömmlichen Metallmantelkabel aufgrund der sich erheblich ändernden dielektrischen Eigenschaften ihrer Isolierung.The outer metal sleeve of such cables can serve as an additional conductor, as electrical shielding and as mechanical protection . Cables of this type should have as constant a capacitance as possible and function with minimal losses even at high and varying temperatures. At temperatures above 1000 K, the impedance of conventional metal-sheathed cables changes due to the significantly changing dielectric properties of their insulation.

Aus dem deutschen Patent 702 951 sind Abstützkörper für den inneren Leiter von luftraumisolierten Hochfrequenzkabeln bekannt in Form von mit Ausnehmungen versehenen Scheiben oder perlenartig auf den inneren Leiter aneinander gereihten, kugeligen oder hülsenförmigen Isolierkörpern aus einemFrom the German patent 702 951, support bodies for the inner conductor of air-space-insulated high-frequency cables are known in the form of discs with recesses or spherical or sleeve-shaped insulating bodies made of a

verlustarmen Werkstoff, der an den Auflagestellen in der U Bohrung und am äußeren Umfange mit leitenden Belegungen versehen ist, die in Hohlkehlen enden. Diese beschriebenen Hohlkehlen dienen dazu, Spannungsüberschläge zwischen den Leitern zu verhindern, was für die vorliegende Erfindung nicht relevant ist, da eine Anwendung hauptsächlich im Niederspannungsbereich beabsichtigt ist.low-loss material that is provided with conductive coatings at the contact points in the U-bore and on the outer circumference, which end in concave grooves. These concave grooves serve to prevent voltage flashovers between the conductors, which is not relevant for the present invention, since application is mainly intended for the low-voltage range.

Aus dem europäischen Patent 0 010 461 ist ein "antimikrofonisches" Koaxialkabel bekannt, das zwischen der inneren metallischen Seele und der äußeren metallischenFrom the European patent 0 010 461 an "antimicrophone" coaxial cable is known, which has between the inner metallic core and the outer metallic

01 0101 01

89 G 6 7 3 5 OE89 G 6 7 3 5 OE

Beflechtung ein Dielektrikum aufweist, welches aus mit hoher Dichte auf die Seele des Kabels aufgefädelten keramischen Perlen gebildet ist. Auch hier sind die Berührungsflächen zwischen den Perlen und der Seele, zwischen den Perlen und der äußeren Beflechtung und zwischen aufeinander folgenden Perlen mit einem metallischen, leitfähigen Überzug versehen, wobei der Überzug insbesondere auf der Seele des Kabels vorhanden ist. Der metallische, leitende Überzug kann auch von metallischen Ringen oder Ösen gebildet werden, die auf die Perlen aufgezogen sind. Der Mikrofoneffekt entsteht, wenn Kabel bewegt werden und dabei Reibungselektrizität zwischen ladungsführenden Flächen entstehen kann. Es sind jedoch nur dann Maßnahmen zur Beseitigung dieses Effektes notwendig, wenn der Signalpegel so ^ niedrig ist, daß er in Höhe des Rauschpegels, eben des Mikrofonspannungspegels, liegt. Dieser Punkt ist für die vorliegende Erfindung unbedeutend. Für den beabsichtigten Einsatz im Hochtemperaturbereich hat das Widerstandsrauschen eine viel zentralere Bedeutung. Deshalb sollen die Isolierkörper wirkspezifisch optimiert sein, d. h. keine leitenden Flächen an den Isolierkörpern, geringe Masse der Isolierkörper und geringe Berührung mit den elektrischen Leitern haben, bei einem Werkstoff mit günstigem spezifischen Widerstandsverlauf.Braiding has a dielectric which is made up of ceramic beads threaded onto the core of the cable at a high density. Here too, the contact surfaces between the beads and the core, between the beads and the outer braiding and between successive beads are provided with a metallic, conductive coating, whereby the coating is present in particular on the core of the cable. The metallic, conductive coating can also be formed by metallic rings or eyelets which are threaded onto the beads. The microphone effect occurs when cables are moved and frictional electricity can arise between charge-carrying surfaces. However, measures to eliminate this effect are only necessary if the signal level is so low that it is at the level of the noise level, i.e. the microphone voltage level. This point is unimportant for the present invention. For the intended use in the high temperature range, resistance noise is of much greater importance. Therefore, the insulating bodies should be optimized for their specific purpose, i.e. they should have no conductive surfaces on the insulating bodies, a low mass of the insulating bodies and little contact with the electrical conductors, using a material with a favorable specific resistance curve.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Signalübertragungs-The object of the present invention is a signal transmission

und Meßwertgeberspannungsversorgungskabel mit einem inneren -' metallischen Draht, einer äußeren metallischen Hülse und keramischen Isolierkörpern dazwischen, das auch bei Temperaturänderungen möglichst kapazitätskonstant und verlustarm sein soll. Dabei ist vor allem an Temperaturen über 1000 K gedacht.and sensor voltage supply cable with an inner metallic wire, an outer metallic sleeve and ceramic insulating bodies in between, which should have as constant a capacitance and as low a loss as possible even with temperature changes. This is particularly intended for temperatures above 1000 K.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Mit dieser mechanisch sehr festen, aber mit geringem Materialaufwand verbundenen Form wird die spezifische Kapazität gegenüber den bisher bekanntenThis object is achieved according to the invention by the characterizing features of claim 1. With this mechanically very strong form, but with low material expenditure, the specific capacity is increased compared to the previously known

01 0201 02

.<::!:'::: 89G6735DE kompakten Isolierkörpern erheblich verringert und die Leitfähigkeit aufgrund der geringen Berührungsflächen reduziert. Selbst im Hochspannungsbereich ist bei Verwendung hochreiner Keramiken und Evakuieren des Kabelinnenraumes ein Einsatz denkbar. . <: :! : ':: : 89G6735DE compact insulating bodies and the conductivity is reduced due to the small contact surfaces. Even in the high voltage range, use is conceivable if high-purity ceramics are used and the interior of the cable is evacuated.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung nach dem 2. Anspruch haben die Isolierkörper innen einen kalottenförmigen Teil als Anlagefläche zum nächsten Isolierkörper. Damit wird die Flexibilität des Kabels erhöht, ohne die Bruchgefahr der Isolierkörper zu vergrößern.In a further embodiment of the invention according to the second claim, the insulating bodies have a dome-shaped part on the inside as a contact surface to the next insulating body. This increases the flexibility of the cable without increasing the risk of the insulating bodies breaking.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung nach dem 3. Anspruch haben die Isolierkörper innen nicht nur, wie oben bereits vorgeschlagen, einen kalottenförmigen sondern auch noch einen zylindrischen und einen kegelförmigen Teil. Diese Form läßt sich leichter und billiger herstellen. Selbstverständlich sollen die einzelnen Teile der Isolierkörper nicht scharfkantig, sondern mit kleinen Abrundungen ineinander übergehen.In a further embodiment of the invention according to claim 3, the insulating bodies have not only a dome-shaped part on the inside, as already suggested above, but also a cylindrical and a conical part. This shape is easier and cheaper to produce. Of course, the individual parts of the insulating bodies should not have sharp edges, but should merge into one another with small roundings.

Alternativ kann die Aufgabe dieser Erfindung auch durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 4 gelöst werden. Isolierkörper aus quasi-elastischer Faserkeramik haben nocn eine geringere spezifische Kapazität und ebenfalls eine geringe leitfähigkeit, da die einzelnen Fasern nur punktförmig an den metallischen Teilen anliegen.Alternatively, the object of this invention can also be achieved by the characterizing features of claim 4. Insulating bodies made of quasi-elastic fiber ceramics have a lower specific capacitance and also a low conductivity, since the individual fibers only lie point-like on the metallic parts.

In spezieller Anordnung nach dem 5. Anspruch kann man die Isolierkörper aus Faserkeramik zusammen mit ihrer äußeren Hülse durch Walzen von außen oder durch Ziehen durch eine entsprechende Bohrung im Durchmesser verringern und verdichten.In a special arrangement according to claim 5, the insulating bodies made of fiber ceramics together with their outer sleeve can be reduced in diameter and compacted by rolling from the outside or by pulling through a corresponding bore.

Nach dem 6. Anspruch kann man nach den oben erwähnten Prinzipien auch ein Triaxialkabel herstellen, womit eine zusätzliche dritte leitende Verbindung ermöglicht wird und dieAccording to the 6th claim, a triaxial cable can also be manufactured using the principles mentioned above, which enables an additional third conductive connection and the

01 0301 03

.:. : .:.4.:. ■■ ■· Abschirmwirkung verbessert wird. 89 G 67 35 UE .:. : .:.4.:. ■■ ■· Shielding effect is improved. 89 G 67 35 UE

Die Figuren 1 bis 4 zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung.Figures 1 to 4 show embodiments of the invention.

In Figur 1 ist der Aufbau eines verlustarmen hochtemperaturfesten Metallmantelkabels dargestellt. Den Innenleiter 1, bestehend aus einem hochwarmfesten und korrosionsbeständigen Stahl, z. B. aus 1.4841, umgeben Isolierkörper 2, die aus gesinterten, hochtemperaturfesten Werkstoffen hergestellt sind, und in eine metallische Hülse 3 eingebracht sind, die Schutzfunktionen gegenüber mechanischen, chemischen und thermischen Beanspruchungen hat, die zweite Signalleitung dargestellt und zugleich als elektrische Abschirmung dient, wenn die elektrische Meßverstärkereingangsseite entsprechend beschaltet ist. Die Enden können verschlossen werden. Dann ist auf der heißen Seite ein keramischer Verschlußstopfen 4 in ein Endrohr 5 eingelötet. Der Innenleiter 1 ist mit einer Kappe 6 verschweißt und mit dem Stopfen 4 verlötet. Die elektrische Verbindung zu einem nicht dargestellten Meßwertgeber kann entweder an das freie Ende von 1 angeklemmt oder an 6 schweißtechnisch angepunktet werden. Das kalte Ende des Kabels kann in gleicher Weise verschlossen oder mit einem Anschlußstück versehen werden, mit dem eine Klemmen- oder Steckverbindung hergestellt werden kann.Figure 1 shows the structure of a low-loss, high-temperature-resistant metal-sheathed cable. The inner conductor 1, consisting of a high-temperature-resistant and corrosion-resistant steel, e.g. 1.4841, is surrounded by insulating bodies 2, which are made of sintered, high-temperature-resistant materials and are inserted into a metal sleeve 3, which has protective functions against mechanical, chemical and thermal stresses, represents the second signal line, and at the same time serves as electrical shielding if the electrical measuring amplifier input side is wired accordingly. The ends can be closed. Then a ceramic sealing plug 4 is soldered into an end pipe 5 on the hot side. The inner conductor 1 is welded to a cap 6 and soldered to the plug 4. The electrical connection to a sensor (not shown) can either be clamped to the free end of 1 or spot welded to 6. The cold end of the cable can be closed in the same way or provided with a connector that can be used to create a terminal or plug connection.

In Figur 2 wird über den ersten Metallmantel 3 eine zweite Reihe von Isolierkörpern 7 aufgebracht, die von einer weiteren Hülse 8 umschlossen werden. Der Isolierkörper 7 hat eine ähnliche, aber etwas größere Form wie 2. Als Verschluß wird ein Isolierkörper 9 eingeschoben und als Abschluß ein Keramikring 10 dagegen gesetzt und zwischen die beiden Hülsen 5 und 11 eingelötet.In Figure 2, a second row of insulating bodies 7 is applied over the first metal casing 3 and is enclosed by a further sleeve 8. The insulating body 7 has a similar but slightly larger shape to 2. An insulating body 9 is inserted as a closure and a ceramic ring 10 is placed against it as a closure and soldered between the two sleeves 5 and 11.

In Figur 3 wird gezeigt, wie die außen grob kugelförmig geformten Isolierkörper 12 auf den inneren Draht 1 aufgefädelt sind und mit ihrer äußeren metallischen Hülse 13 durch WalzenFigure 3 shows how the insulating bodies 12, which are roughly spherical on the outside, are threaded onto the inner wire 1 and are connected to their outer metallic sleeve 13 by rolling.

01 0401 04

, _, -i'V··: 89 G 57 35 OE, _, -i'V··: 89 G 57 35 OE

. . 1 Dl I 1 I ■ · · von außen und/oder in an sich bekannter Weise durch Ziehen durch eine enge Bohrung zu annähernd zylindrischen Isolierkörpern 14 im Durchmesser verringert und verdichtet sind.
5
. . 1 Dl I 1 I ■ · · are reduced in diameter and compressed from the outside and/or in a manner known per se by drawing through a narrow bore to form approximately cylindrical insulating bodies 14.
5

Figur 4 zeigt ein ähnliches Kabel wie in Figur 2, aber mit kleinen Isolierkörpern 15 und großen Isolierkörpern 16, die außen wie in den vorhergehenden Figuren kugelförmig-konvex gestaltet sind, während sie innen nur aus zwei konkaven Kugelflächen mit gerundeten Übergängen bestehen.Figure 4 shows a similar cable as in Figure 2, but with small insulating bodies 15 and large insulating bodies 16, which are spherically convex on the outside as in the previous figures, while on the inside they consist only of two concave spherical surfaces with rounded transitions.

Die Isolierkörper 2, 4, 7, 9, 10, 15 und 16 werden aus elektrisch nichtleitenden Keramiken, Glaskeramiken, O Quarzgläsern u. ä. hergestellt. Das Ausgangsmaterial kann sowohl pulverförmig als auch faserförmig sein. Im Endzustand liegen die Körper in gesinterter Form vor. Die Rezepturen richten sich nach der Herstellung des Ausgangsmaterials und Formkörpers, der Fertigung und Anwendung bzw. den Einsatzbedingungen. Die Hülsen 3; 8; 13 werden aus hochwarmfesten und korrosionsbeständigen Stählen ähnlich der Qualität 1.4841 oder auch in Form von Rohren oder Geflechten hergestellt. Die geometrische Formgebung ergibt sich aus den mechanischen und elektrischen Erfordernissen. Die Isolierkörper haben kugelförmige oder ihnen ähnliche (ballige) Außenkonturen mit einem Radius gleich dem Innenradius ihrer Hülsen, damit sie nicht klemmen. Ihre Oberfläche kann glatt, perforiert, gerillt, SJ stegförmig oder genoppt sein. Sie haben eine kalottenförmige kugelige oder ballige Einsenkung, die es erlaubt, dieselben formschlüssig aneinanderzureihen, ihre gegenseitige Drehung zu ermöglichen und ein Biegen des fertigen Kabels zuzulassen. In die kalottenförmige Einsenkung ist eine Bohrung eingebracht, die sich am Ende verjüngt und in den Durchmesser für den Innenleiter 1 übergeht. Die Bohrungsfläche, die den Innenleiter 1 umschließt, ist ebenfalls ballig ausgebildet, so daß eine Berührung mit dem Innenleiter 1 quasi-linienförmig bzw. sogar punktförmig (bei sternförmiger Öffnung) erreicht wird. DieThe insulating bodies 2, 4, 7, 9, 10, 15 and 16 are made from electrically non-conductive ceramics, glass ceramics, O quartz glass and the like. The starting material can be either powdered or fibrous. In the final state, the bodies are in sintered form. The recipes depend on the production of the starting material and molded body, the production and application or the operating conditions. The sleeves 3; 8; 13 are made from high-temperature and corrosion-resistant steels similar to quality 1.4841 or in the form of tubes or braids. The geometric shape results from the mechanical and electrical requirements. The insulating bodies have spherical or similar (spherical) outer contours with a radius equal to the inner radius of their sleeves so that they do not jam. Their surface can be smooth, perforated, grooved, SJ web-shaped or dimpled. They have a dome-shaped spherical or convex depression that allows them to be lined up in a form-fitting manner, to allow them to rotate in relation to one another and to allow the finished cable to be bent. A hole is made in the dome-shaped depression, which tapers at the end and merges into the diameter for the inner conductor 1. The hole surface that encloses the inner conductor 1 is also convex, so that contact with the inner conductor 1 is achieved in a quasi-linear or even point-like manner (with a star-shaped opening).

01 0501 05

6 67 3 5 DE6 67 3 5 EN

ballige Außenkontur der Isolierkörper minimiert ebenfalls die Flächenberührung mit der äußeren Hülse 3 bzw. 8. Bei der Verwendung von faserigem Ausgangsmaterial nach Figur 3 werden zwei Merkmale genutzt, das quasielastische Verhalten und die Porosität der Struktur. Das quasielastische Verhalten erlaubt, die Isolierkörper 12 in einem gewissen Grade zusammenzudrücken. Nach Wegnahme der Belastung nehmen sie wieder ihre ungefähre Ausgangsform an. Diese Eigenschaft kann für eine nachträgliche Reduzierung des Durchmessers der metallenen Hülse 13 nach Einbringen der Formkörper 12 genutzt werden. Durch dieThe spherical outer contour of the insulating bodies also minimizes the surface contact with the outer sleeve 3 or 8. When using fibrous starting material according to Figure 3, two characteristics are used: the quasi-elastic behavior and the porosity of the structure. The quasi-elastic behavior allows the insulating bodies 12 to be compressed to a certain degree. After the load is removed, they return to their approximate original shape. This property can be used for a subsequent reduction in the diameter of the metal sleeve 13 after the molded bodies 12 have been inserted.

Reduzierung des Durchmessers in einem entsprechenden Walz- oder Ziehvorgang stehen danach die Formkörper 14 sozusagen unter Vorspannung. Wird das so behandelte Kabel thermischen ') Beanspruchungen ausgesetzt, wird die unterschiedliche Längung zwischen Außenleiter und Isolator (Keramik dehnt weniger als Metall) durch die Nachgiebigkeit (Quasifederung) der Formkörper 12 bzw. 14 ausgeglichen. Dadurch wird eine exzentrische Verlagerung des Innenleiters 1 verhindert, was sich störungsmindernd auf das kapazitive Verhalten des Kabels auswirkt. Die Porosität der Faserkeramik setzt die spezifische Kapazität (Kapazität/Längeneinheit) gegenüber Keramiken kompakter Struktur herab, da die anteiligen Dielektrika verschoben werden und die Gasisolierung (die Dielektritätskonstante von Luft ist niedriger als die der Keramik) mehr Gewicht bekommt. Je geringer der wirksame AnteilReduction of the diameter in a corresponding rolling or drawing process means that the molded bodies 14 are then, so to speak, under pre-stress. If the cable treated in this way is subjected to thermal ') stress, the different elongation between the outer conductor and the insulator (ceramic expands less than metal) is compensated by the flexibility (quasi-springing) of the molded bodies 12 and 14. This prevents an eccentric displacement of the inner conductor 1, which has a disturbance-reducing effect on the capacitive behavior of the cable. The porosity of the fiber ceramic reduces the specific capacity (capacity/unit of length) compared to ceramics with a compact structure, since the proportionate dielectrics are shifted and the gas insulation (the dielectric constant of air is lower than that of the ceramic) becomes more important. The lower the effective proportion

der festen Isolierkörper ist, umso geringer unterliegt die J Gesamtkapazität den Schwankungen (die bei hohen Temperaturen, vor allem bei den nicht gesinterten Keramiken in starkem Maße zu beobachten sind) der Festkörperisolierung.of the solid insulating body, the less the J total capacitance is subject to the fluctuations (which are strongly observed at high temperatures, especially in non-sintered ceramics) of the solid insulation.

01 0601 06

. 7.. 7.

t ■ « &bull; ■ · ·t ■ « &bull; ■ · ·

89 G 6 7 3 5 DE89 G 6 7 3 5 EN

2 Pi . Eps . Eps . 1 zitätskonstante2 Pi . Eps . Eps . 1 constant

Für die Kapazität eines Koaxialkabels gilt allgemein:The following generally applies to the capacity of a coaxial cable:

Eps = elektrischeEPS = electrical

Feldkonstante Epsr = relative Dielektri zitätskonstanteField constant Eps r = relative dielectric constant

C^ = ■&mdash; 1 = wirksame LängeC^ = ■&mdash; 1 = effective length

1 ra/ri ra = Radius des 1 ra/ri ra = radius of the

Außenleiters ri = Radius desouter conductor ri = radius of the

InnenleitersInner conductor

Berücksichtigt man, daß das Gesamtdielektri'um aufgeteilt werden kann in die Dielektrika Gas und Festkörper, kann die Kabelkapazität ersatzweise auch als zwei Parallelkondensatoren betrachtet werden. Die Gesamtkapazität kann dann angegeben werden zuIf one takes into account that the total dielectric can be divided into the dielectrics gas and solid, the cable capacitance can alternatively be considered as two parallel capacitors. The total capacitance can then be given as

2 Pi . EpsQ . EpsL . 1L 2 Pi . EpsQ . EpsK . 1K 2 Pi . Eps Q . Eps L . 1 L 2 Pi . Eps Q . Eps K . 1 K

C1, = + C1 , = +

K 1 ra/ri 1 ra/ri K 1 ra/ri 1 ra/ri

Index L = Luft oder Gas
Index K = Keramik
25
Index L = air or gas
Index K = Ceramic
25

2 Pi . Eps0 2 Pi . Eps 0

= (Eps. . 1. + Eps«, . I1J = (Eps. . 1. + Eps«, . I 1 J

1 ra/ri L L &kgr; &kgr;1 ra/ri LL &kgr;&kgr;

1L und 1K bezogen auf eine Einheitslänge L und EpsK bezogen au EpsK, ergibt die spezifische einem Luftkabel äquivalente Kabelkapazität.1 L and 1 K related to a unit length L and Eps K related to Eps K , gives the specific cable capacitance equivalent to an aerial cable.

2 Pi . EpS0 . EpsL ( 1K )2 Pi . EpS 0 . Eps L ( 1 K )

C = . L ) 1 + &mdash; (EpsK/EpsL - 1) jC = . L ) 1 + - (Eps K /Eps L - 1) j

1 ra/ri / L ^1 ra/ri / L ^

01 0701 07

. :';'··· 39 6 6 7 3 5 DE. :';'··· 39 6 6 7 3 5 EN

Für lk/L (EpsK/EpsL -1) = O ist die Kabelkapazität gleich der eines luftisolierten Kabels, der niedrigsten erreichbaren Kapazität gleicher Abmessungen.For l k /L (Eps K /Eps L -1) = O the cable capacitance is equal to that of an air insulated cable, the lowest achievable capacitance of the same dimensions.

Die Durchmesser der Innenleiter 1 haben handelsüblich die Abmessungen 0,1 mm kleiner/gleich di kleiner/gleich 1 mm. Das Verhältnis ra/ri bewegt sich etwa zwischen 2 bis 20. Ein 1 m langes luftisoliertes Kabel hat für ra/ri = 3,5 bei Raumtemperatur den theoretischen Wert 44,43 pF, bei 1300 K den Wert 44,52 pF. D. h. die Kabelkapazität eines luftisolierten Kabels bei Delta T von 1000 K ändert sich um 0,11 pF/m. Beträgt der Term t_K/L (EpsK/EpsL -1) = 0,01, ändert sich die Kapazitätsdifferenz 0,11 pF um 1 %. The diameters of the inner conductors 1 are commercially available with dimensions of 0.1 mm less than/equal to di less than/equal to 1 mm. The ratio ra/ri is approximately between 2 and 20. A 1 m long air-insulated cable has the theoretical value 44.43 pF for ra/ri = 3.5 at room temperature and the value 44.52 pF at 1300 K. This means that the cable capacitance of an air-insulated cable at a delta T of 1000 K changes by 0.11 pF/m. If the term t_ K /L (Eps K /Eps L -1) = 0.01, the capacitance difference 0.11 pF changes by 1 %.

0101

Claims (6)

Schutzansprüche GR"09"G 67*35 1DE ··'*··'Protection claims GR"09"G 67*35 1DE ··'*··' 1. Signalubertragungs- und Meßwertgeberspannungsversorgungskabel mit einem inneren metallischen Draht (1), einer äußeren metallischen Hülse (3) und keramischen Isolierkörpern (2) dazwischen, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkörper (2, 7, 15, 16) eine außen konvexe und innen konkave Form haben und den inneren Draht (1) und die äußere Hülse (3) nur auf einer Kreislinie berühren.1. Signal transmission and sensor voltage supply cable with an inner metallic wire (1), an outer metallic sleeve (3) and ceramic insulating bodies (2) between, characterized in that the insulating bodies (2, 7, 15, 16) have an externally convex and internally concave shape and only touch the inner wire (1) and the outer sleeve (3) on a circular line. 2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch2. Cable according to claim 1, characterized gekennzeichnet, daß die Isolierkörper (2, 7, 15, 16) innen einen kalottenförmigen Teil als Anlagefläche zumcharacterized in that the insulating bodies (2, 7, 15, 16) have a dome-shaped part inside as a contact surface for -' nächsten Isolierkörper haben.-' next insulating body. 3. Kabel nach Anspruch 1, dadurch3. Cable according to claim 1, characterized gekennzeichnet, daß die Isolierkörper (2, 7) innen einen kalottenförmigen und einen zylindrischen Teil haben.characterized in that the insulating bodies (2, 7) have a dome-shaped and a cylindrical part on the inside. 4. Signalubertragungs- und Meßwertgeberspannungsversorgungskabel mit einem inneren metallischen Draht (1), einer äußeren metallischen Hülse (13) und keramischen Isolierkörpern (12) dazwischen, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkörper (12) aus quasi-elastischer Faserkeramik bestehen.4. Signal transmission and sensor voltage supply cable with an inner metallic wire (1), an outer metallic sleeve (13) and ceramic insulating bodies (12) between, characterized in that the insulating bodies (12) consist of quasi-elastic fiber ceramic. 5. Kabel nach Anspruch 4, dadurch5. Cable according to claim 4, characterized gekennzeichnet, daß die Isolierkörper (14) aus Faserkeramik verdichtet sind.characterized in that the insulating bodies (14) are made of compacted fiber ceramics. 6. Kabel nach Anspruch 1, dadurch6. Cable according to claim 1, characterized gekennzeichnet, daß dieses Kabel von weiteren, im Durchmesser größeren Isolierkörpern (7) und einer weiteren,characterized in that this cable is surrounded by further insulating bodies (7) of larger diameter and a further, 06 0106 01 IP,IP-address, 89 G 6 7 3 5 DE89 G 6 7 3 5 EN 1 diese Isolierkörper umgebenden metallischen Hülse (8) umgeben ist.1 surrounded by a metallic sleeve (8) surrounding these insulating bodies. 211 02211 02
DE8913623U 1989-11-17 1989-11-17 Signal transmission cable for high temperatures Expired - Lifetime DE8913623U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8913623U DE8913623U1 (en) 1989-11-17 1989-11-17 Signal transmission cable for high temperatures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8913623U DE8913623U1 (en) 1989-11-17 1989-11-17 Signal transmission cable for high temperatures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8913623U1 true DE8913623U1 (en) 1991-03-21

Family

ID=6844693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8913623U Expired - Lifetime DE8913623U1 (en) 1989-11-17 1989-11-17 Signal transmission cable for high temperatures

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8913623U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004023497A1 (en) * 2002-08-31 2004-03-18 Robert Bosch Gmbh Connecting cable for a sensor
WO2023112346A1 (en) * 2021-12-13 2023-06-22 キヤノン電子管デバイス株式会社 Coaxial cable, and radiation detector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004023497A1 (en) * 2002-08-31 2004-03-18 Robert Bosch Gmbh Connecting cable for a sensor
WO2023112346A1 (en) * 2021-12-13 2023-06-22 キヤノン電子管デバイス株式会社 Coaxial cable, and radiation detector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933376C2 (en) Electric cartridge heater
DE102013212205A1 (en) Electric immersion heater and process for its manufacture
DE2303564C3 (en) Cable sleeve for a moisture-proof electrical connection between two cable ends
EP2348788B1 (en) Electric heating device
EP1738376B8 (en) Supraconductive cable and method for the production thereof
DE4125856C1 (en)
DE60101759T2 (en) Connectors
DE3149048C2 (en) Arrangement for connecting cables
DE8913623U1 (en) Signal transmission cable for high temperatures
EP0017953B1 (en) Fitting for the end of a middle voltage or high voltage cable
DE2830736B1 (en) High voltage cables
DE2410625A1 (en) HV cable entry gland for sealed equipment - has hollow insulated cylinder with coil spring exerting force against bush on cable plug
EP2801134B1 (en) Spark-plug with improved electromagnetic compatibility
DE2943080C2 (en) Set for the end of a medium-voltage or high-voltage cable
WO2020008058A1 (en) Coupling sleeve
DE2813026A1 (en) HIGH FREQUENCY TRANSFORMER
DE2740232C3 (en) Connecting sleeve
DE102022114039A1 (en) Connecting cable and measuring device formed therewith
DE2927190C2 (en) Dielectric support for the inner conductor of coaxial systems
DE1640847C3 (en) Multi-part condenser bushing for highest voltages
WO1998019315A1 (en) Insulator assembly
DE760224C (en) Method of manufacturing electrical heating cables
WO2023051992A1 (en) Housing for a vacuum interrupter
DE102020104112A1 (en) execution
DE1490137C (en) Cable termination compression sleeve