[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE8901559U1 - Schneidklemmkontaktelement - Google Patents

Schneidklemmkontaktelement

Info

Publication number
DE8901559U1
DE8901559U1 DE8901559U DE8901559U DE8901559U1 DE 8901559 U1 DE8901559 U1 DE 8901559U1 DE 8901559 U DE8901559 U DE 8901559U DE 8901559 U DE8901559 U DE 8901559U DE 8901559 U1 DE8901559 U1 DE 8901559U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation displacement
contact element
base plate
jaw
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8901559U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority to DE8901559U priority Critical patent/DE8901559U1/de
Priority to EP90101714A priority patent/EP0382039A1/de
Priority to ES90101714T priority patent/ES2018134A4/es
Priority to ZA90890A priority patent/ZA90890B/xx
Priority to JP2031331A priority patent/JPH02247984A/ja
Publication of DE8901559U1 publication Critical patent/DE8901559U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

5255
G 89 Ol 559.2
Grote & Hartmann GmbH & Co. KG
Schneidklemmkontaktelement
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schneidklemmkontaktelement aus einem Blechstanzteil.
Aus dem DE-GM 85 28 897 ist ein derartiges Schneidkontaktelement sowie ein als Stecker ausgebildetes Gehäuse für mehrere dieser Schneidklemmkontaktelemente bekannt. Da6 bekannte Schneidklemmkontaktelement weist im wesentlich &eegr; einen Steckkontaktbereich mit relativ leicht verbiegbaren Federarmen für Geqensteckkontaktelemente und einen Schneidklemnkontaktbereich zur Aufnahme eines elektrischen Leiterdrahtes und zur Kontaktierunq der metallischen Drahtseele des mit einer Isolationshülle versehenen Leiterdrahtes auf. Der Schneidklemmbereich hat zwei im Abstand und parallel zueinander angeordnete, von einer Basisplatte rechtwinkelig abgewinkelte Schneidklemmbacken. In die Schneidklemmbacken ist jeweils ein Schneidklemmschlitz eingebracht, der sich entgegengesetzt zum Steckkontaktbereich öffnet und in den ein elektrischer Leiterdraht rechtwinkelig zur Leiterdrahtlängsachse hineinzwängbar ist, wobei die Kanten des Schlitzes die Isolation des Leiterdrahts durchschneiden und die metallische Drahtseele elektrisch kontaktieren. Die Schneidklemmkontaktelemente werden in die Kammern eines Steckergehäuses gesetzt. Das Gehäuse ist so ausgebildet, daß die Schneidklemmschlitze eines
M ti
in einer Gehäusekammer sitzenden Schneidklemmkontaktelements nach außen zeigend offen sind, so daß die Leiterdrähte mit einer gesonderten Montagevorrichtung in die Schneidklemmschlitze gepreßt werden können.
Im Rahmen der Entwicklung des Gegenstandes des deutschen Gebrauchsmusters 85 28 897 ist erkannt worden, daß, nachdem die Leiterdrähte in den Schneidklemmschlitz hineingezwängt worden sind, die Schlitzkanten dazu neigen, die Leiterdrähte wieder aus den Schlitzen herauszudrücken. Um dies zu verhindern, hat man die Leiterdrähte mit Drahtniederhaltevorsprüngen, die am Deckel des Steckergehäuses vorgesehen waren, lagefixiert. Der Deckel muß dann aber so festgeklemmt werden, daß keine Bewegung des Deckels bzw. der Leiterdrähte mehr möglich ist. Ein Deckel ist aber nicht immer erwünscht und außerdem auch ein zusätzliches Bauteil, das zudem bei der Bestückung des Gehäuses Arbeit erfordert. In diesem Zusammenhang wird in der Druckschrift vorgeschlagen, einen Dr&htniederhalter an der Basisplatte des Schneidklemmbereichs vorzusehen. Der Drahtniederhalter muG über nach Einzwängen des Leiterdrahtes in die Schneidklemmschlitze umgebogen werden. Dies erfordert ebenfalls zusätzliche Montagearbeit. Außerdem kann kein ausreichender Kraft- und/oder Formschluß des Drahtniederhalters gewährleistet werden, weil der Drahtniedei/halter nach dem Biegen rückfedert. Zudem ergibt diese Ausgestaltung des Schnuidklemmbereiches die Gefahr des Verbiegens der Schneidklemmbacken, weil sie keine ausreichende Abstützung haben.
Das bekannte Schneidklemmkontaktelement weist ferner eine Rastzunge auf, die mit einer Rastkante in der Gehäusekammer in an sich bekannter Weise zusammenwirkt. Außerdem ist vorgesehen, daß die freien Endkanten der Schneidklemmbacken rechtwinkelig aufeinander zugerichtet abgebogen sind, so daO Haltesteqe qebildet werden, die in der /jeweiligen Gehäusekammer entsprechende Gegenlagerflächen finden.
Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist insbesondere, daß der Leiterdraht in die Schneidklemmschlitze gepreßt und danach ein Klemmbügel bzw. ein Drahtniederhalter über den Leiterdraht gebogen werden muß, wobei der Klemmbügel keine ausreichende Lagefixierung gewährleisten kann.
Aufgabe der Erfindung ist, ein sehr biegesteifes Schneidklermkontaktelement zu schaffen, das in die Kairmer eines Steckergehäuses einsetzbar ist, wobei beim Einsetzen die Schneidklemmkontaktierung erfolgt und wobei keine zusätzliche Arbeitsschritte bei der Montage erfordernde Mittel zur Lagefixierung benötigt werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1, 7 und 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den davon abhängigen Unteransprüchen gekennzeichnet. Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektiv/isi_he Darstellung des Schneidklemmkontaktelements mit einem dazugehörigen Steckergehäuse,
Fiq. 2 einen Länqsschnitt durch das Steckergehäuse im Bereich der Gehäusekammern mit eingesetzten Schneidklemmkontaktelemen^en in Vorraststellung (linke Seite) und in Endraststellung (rechte Seite),
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Steckergehäuse entlang der Linie A-A in Fig. 2 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung,
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Steckergehäuse entlang der Linie B-B in Fig. 2 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung,
Fig. 5 eine Ansicht von unten auf das Steckergehäuse (Blickrichtung Z in Fig. 2).
Das im wesentlichen im Querschnitt rechteckige Schneidklemmkontaktelement 1 besteht etwa hälftig aus dem Steckkontaktbereich 2 und dem Schneidklemmbereich 3.
Der Schneidklemmbereich 3 weist eine rechteckige Schneidklemmbackenbasisplatte 4 auf, von deren Längsseitenkanten 6 jeweils eine Schneidklemmbacke 7 rechtwinkelig abgebogen ist, die vorzugsweise die gleiche
Länge wie die Basisplatte 4 hat. In jede Schneidklemmbacke 7 ist ein sich vom Steckkontaktbereich 2 weg öffnender Schneidklemmschlitz 8 eingebracht. An die zum
Steckkontaktbereich abgewandte Querkante der Schneidklemmbackeribasisplatte 4 ist eine Kontaktfederarmbasisplatte 10 gleicher Länge mit einem Verbindungsstey 9
&zgr; B /
angebunden, die'um etwa die Hälfte oder mehr breiter ist als die Schneidklemmbackenbasisplatte 4 und die um 180° auf die Schneidklemmbackenbasisplatte 4 geschlagen ist, wobei zweckmäßigerweise an der dem Steckkontaktbereich 2 zugewandten Querkante der Kontaktfederarmbasisplatte 10 eine kurze Klemmlasche 11 angebunden ist, die durch Rollung gegen die entsprechende Querkante der SchneiH-klemmbackenbasisplatte 4 gepreßt ist und sich dort federnd abstützt, so daß die Doppel faltung, bestehend aus den beiden Basisplatten 4 und 10, fest aufeinandergedrückt lagert.
Die Kontaktfederarmbasisplatte 10 weist vorzugsweise
beginnend an der mit dem Verbindungssteg 9 in Verbindung stehenden Querkante bis etwa zur Hälfte ihrer Länqe reichend eine Länaskante auf, an der eine Zahnreihe 13 mit seitlich überstehenden widerhakenartigen Zähnen 12 angeordnet ist, deren Funktion weiter unten erläutert wird.
Im Anschluß an die Zahnreihe 13 ist eine Stützbacke 14 an der anderen Hälfte der Längskante der Kontaktfederarmbasisplatte 10 angebunden und rechtwinkelig abgebogen, so daß sich die Stützbacke 14 parallel zu und im Abstand von der zugehörigen Schneidklemmbacke 7 erstreckt.
Die Stützbacke ist etwas breiter als die Schneidklemmbacke 7, wobei die freie Längskante der Stützbacke 14 mit einer weiteren widerhakenartige Zähne 15 aufweisenden Zahnreihe 16 ausgerüstet ist. Die Funktion der Zähne 15 wird ebenfalls weiter unten erläutert.
In Kombination mit der Stützbacke 14 ist vorgesehen, daQ an die Längskante 17 der Schneidklemmbacke 7 ein in Richtung Stützbacke 14 rechtwinkelig abgebogener Anlagesteg 18 angebunden ist, gegen den die Stützbacke 14 stößt. Die besondere Anordnung der Stützbacke 14 ergibt, daG die der Zahnreihe 13 zugewandte Querkante 19 der Stützbacke 14 praktisch den Schlitzgrund des Schneidklemmschlitzes 8 bildet, weil der Schlitz 8 langer ist als die Zahnreihe 13 lang ist.
An der Kontaktfederarmbasisplatte 10 und der Stützbacke 14 ist jeweils ein im Querschnitt rechtwinkeliger Federarm 20 einstückig angeordnet mit einem Stützbackensteg 21 und einem Basisplattensteg 22, die rechtwinkelig zueinander angeordnet sind. Im freien Endbereich des B^sisplattenstegs 22 ist ein kurzer bogenförmiger Kontaktsteg 23 rechtwinkelig abgebogen, der sich in etwa parallel zum Stützbackensteg 21 erstreckt. Die beiden bogenförmigen Kontaktstege 23 der Federarme 20 bilden die Kontaktstellen für einen Gegenkontakt (nicht dargestellt). Aufgrund seiner besonderen Raumform ist jeder Federarm 20 relativ biegesteif, gewährleistet jedoch eine gute Federkennlinie.
Das erfindungsgemäße Schneidklemmkontaktelement 1 ist in ein Gehäuse 24 steckbar, das vorzugsweise - wie abgebildet - eine Winkelform mit einem Kammerkörper 25 und einem Leiterdrahtlagerkörper 26 ausgerüstet ist.
Eine im Querschnitt rechteckige Kammer 27 im Kammerkörper 25 zur Aufnahme eines Schneidklemmkontaktelements 1 entspricht in ihren Abmessungen dem Schneidklemmkontaktelement 1. Sie weist eine Einstecköffnung 28 und gegenübergliegend einen Boden 29 auf. Auf dem Boden 29 sind in einer Reihe in Richtung Lagerkörper 26 Leiterdrahtauf iagerböckchan 30,31,32 angeordnet, wobei zwischen den Böckchen 30 und 31 ein Schlitz 33 und zwischen den Böcken 31 und 32 ein Schlitz 34 vorgesehen ist. Die Oberfläche 40 der Böckchen 30, 31, 32 ist vorzugsweise rinnenprofilförmig (im Querschnitt konkavbogenförmig) und dem Krümmungsradius eines Leiterdrahtes 35 angepaßt, der auf den Böckchen zu liegen kommen soll.
In den Leiterdrahtlagerkörper 26 ist pro Kammer 27 in Richtung Kammerkörper 25 ein zylindrischer Leiterdrahteinsteckkanal 36 eingebracht, der jeweils im Bereich der Böckchen 32 in eine Kammer 27 mündet, wobei die Rinne der Böckchenreihe mit dem Boden des zugehörigen Kanals fluchtet.
Die Erfindung ergibt, daß die Schneidklemmvorrichtung anders als beim Stand der Technik funktioniert und auf einfache Weise zu gewährleisten ist. Von der Kanalöffnung 37 wird ein Leiterdraht 35 durch einen Kanal in die Kammer 27 geschoben, bis sein Endbereich auf den Böckchen 30, 31, 32 aufliegt. Dann wird durch die Einstecköffnung 28 ein Schneidklemmkontaktelement 1 mit dem Schneidklemmbereich 3 voran in die Kammer 27 gesteckt, bis die vorderen Endbereiche der Backen 7 in die Schlitze 33 bzw. 34 zwischen die Böckchen ragen. Dabei haben die die Schneidklemmschlitze 8 begrenzenden Schneiden der Backen 7 die Isolation 38 des Leiterdrahtes 35 durchschnitten und kontaktieren die Leiterdrahtseele
4 · · · Mil It
ft ·
(Fig. 2, rechte Seite). Zur Lagefixierung dieser Anordnung des Schneidklemmkontaktelements 1 in der Kammer 27 verhaken sich die Zähne 15 und - sofern vorhanden - auch die Zähne 12 in der entsprechenden Wandung der Kammer 27. Der Leiterdraht 35 wird dabei mit der Kante 19 der Stützbacken 14 auf die Böckchen 30, 31, 32 gepreßt (s. Fig. 4). Die Zähne 15 bzw. 12 verhaken sich derart fest in dem Wandungsmaterial des Kammergehäuses, daß das kontaktierte Leiterdrahtende unverrückbar gehalten wird. Die Stützbacken 14 gewährleisten auch eine Zugentlastung, weil sie sich gegen die entsprechende Kammerwandung abstützen können (s. Fig. 4). Die Verklemmung des Leiterdrahtes 35 ist so stark, daß sogar kurz vor dem Böckchen 32 der Leiterdraht 35a rechtwinklig abgebogen aus dem Gehäuse 24 bzw. dem Leiterdrahtlagerkörper 26 herausgeführt werden kann (s. Fig. 4, strichpunktlinierter Draht 35a).
Ein weiterer besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Kammern 27 des Gehäuses 24 mit Schneidklemmkontaktelementen 1 mit einer Vorraststeilung bestückt werden können (s, Fig. 3 sowie Fig. 2, linke Seite), wobei der Schneidklemmbereich 3 kurz oberhalb der Kanalmündung 41 sitzt und lediglich noch die Endbereiche der Federarme 20 aus dem Gehäuse herausragen, wobei durch die Verkrallung der Zähne 15 bzw. 12 in der entsprechenden Seitenwandung einer Gehäusekammer das Schneidklemmkontaktelement 1 in dieser Stellung gehaltert wird. In das so bestückte Gehäuse können dann die Leiterdrähte 35 frei eingeschoben werden} danach können die Schneidklemmkontaktelemente 1 einzeln oder zusammen niedergedrückt werden, um den Schneidklemmkontakt herzustellen. Der erfindungsgemäße Schneidklemmkontakt ist elektrisch wesentlich sicherer als die bekannten Kon-
■ · «I
I ·
takte dieser Art durch die besondere durch die Zähne 15 bzw. 12 verursachte Verankerung des Schneidklemmkontaktelements 1 in einer Kammer 27. Dabei ist hervorzuheben, daß die Montage äußerst einfach ist, und daß es im Rahmen der Erfindung liegt, die Zähne 12 und/oder 15 wegzulassen und lediglich überstehende Lüngskanten vorzusehen, die sich in die Wandung der Kammer einschneiden und schon dadurch oder durch eine Verhakung ihrer Ecken einen ausreichenden Festsitz gewährleisten. Anstelle einer Zahnreihe kann auch ein einzelner Zahn genügen.

Claims (13)

111 · t « · · • * I it ta · · * · r · Grote & Hartmann GmbH & Co- KG, Am Kraftwerk 13, 5600 Wuppertal 21 5255/I/p Ansprüche:
1. Schneidklemmkontaktelement aus einem Blechstanzteil zum Bestücken einer Gehäusekammer eines Steckergehäuses aus Kunststoff mit in Längserstreckung einem Steckkontaktbereich und einem SchneidkXemmbereich, wobei der Schneidklemmbereich Mittel zur Festsetzung des Schneidklemmkontaktelementes in einer Gehäusekammer sowie eine im wesentlichen rechteckige Schneidklemmbackenbasisplatte aufweist, von deren Längsseitenkanten je eine Schneidklemmbacke rechtwinklig abgebogen ist, in di« ein sich vom Steckkontaktbereich weg öffnender Schneidklemmschlitz eingebracht und an deren freier Längskante ein rechtwinklig abgebogener Anlagesteg angebunden ist und wobei der Steckkontaktbereich zwei parallel im Abstand zueinander sich erstreckende Federarme aufweist, an denen im freien Endbereich rechtwinklig abgebogene bogenförmige, Kontaktstellen für Gegenkontakt bildende Kontaktstege vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an die zum Steckkontaktbereich (2) abgewandtö Querkante der Schneidkleitimbackenbasisplatte (4) eine Kontaktfederarmbasisplatte (10) über einen Verbindungssteg (9) angebunden ist, die breiter ist als die Schneidklemmbackenbüsisplatte (4) und die um 180° auf die Schneidklerwnbackenbasisplatte (4) gesch.lac.en ist, und daß an jeder Längskante der Kontaktfederarmbasisplntte (10) rechtwinklig abgebogen eine Stutzbacke (14) angebunden ist, die sich parallel und im Abstand von der zugehörigen Schneidklemmbacke (7) erstreckt, und daß an die Längskante (17) der Schneidklemmbacke (7) der Anlegesteg (18) in Richtung Stützbacke (14) rechtwinklig abgebogen ist und gegen die Stutzbacke (14) stößt.
Ill t t I * I i fill
2. Schneidklemmkontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidklemmbackenbasisplatte (4) und die Kontaktfederarmbasisplatte (10) gleich lang sind.
3. Schneidklemmkontaktelement nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Steckkontaktbereich (2) zugewandten Querkante der Kontaktfederarmbasisplatte (10) eine kurze Klemmlasche (11) angebunden ist, die durch Rollung gegen die Schneidklemmbackenbasisplatte (4) gepreßt ist.
4. Schneidklemmkontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfederarmbasisplatte (10) beginnend an der mit dem Verbindungssteg (9) in Verbindung stehenden Querkante bis etwa zur Hälfte ihrer Länge reichend eine freie Längskante aufweist.
5. Schneidklemmkontaktelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützbacken (14) an der anderen Hälfte der Längskante der Kontaktfederarmbasisplatte (10) angebunden sind.
6. Schneidklemmkontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an der Kontaktfederarmbasisplatte (10) und der Stützbacke (14) ein im Querschnitt rechtwinkliger Federarm (20) einstückig angeordnet ist.
7. Schneidklemmkontaktelement, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Festsetzen des Schneidklemmkontakteleinentes
in einer Gehäusekammer aus sich in einer Wandung einer Gehäusekammer verhakenden und/oder verklemmenden überstehenden Kanten und/oder Ecken bestehen.
8. Schneidklemmkontaktelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Festsetzen des Schneidklemmkontaktelementes aus mindestens einem Zahn bestehen.
9. Schneidklemmkontaktelement nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Längskante der Stutzbacken (14) eine Zahnreihe (16) mit widerhakenartigen Zähnen (15) aufweist.
10. Schneidklemmmkontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder freien Längskante der Kontaktfederarmbasisplatte (10) eine Zahnreihe (13) mit seitlich überstehenden widerhakenartigen Zähnen (12) angeordnet ist.
11. Schneidklemnikontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, das in die Kammer (27) eines Gehäuses (24) gesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (24) eine Winkelform mit einem Kammerkörper (25) und einem Leiterdrahtlagerkörper (26) aufweist, wobei die im Querschnitt rechteckige Kammer (27) im Kammerkörper (25) in ihren Abmessungen dem Schneidkontaktelement (1) entspricht und eine Einstecköffnung (28) und gegenüberliegend einen Boden (29) aufweist, auf dem in einer Reihe in Richtung Lagerkörper (26) sich erstreckend Leiterdrahtauflagerböckchen (30, 31, 32) angeordnet sind, zwischen den Böckchen (30, 31) ein Schlitz (33) und zwischen den Böckchen (31, 32) ein Schlitz (34) vorgesehen ist und wobei in den Leiter-
• · ■
-A-
drahtlagerkörper (26) pro Kammer (27) in Richtung Kammerkörper (25) ein zylindrischer Leiterdrahteinsteckkanal (36) eingebracht ist, der jeweils im Bereich der Böckchen (32) in eine Kammer (27) mündet.
12. Schneidklemmkontaktelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (40) der Böckchen (30, 31, 32) rinnenprofilförmig ausgebildet ist.
13. Schneidkleminkontaktelement nach Anspruch 11 und/oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne der Böckchenreihe mit dem Boden des zugehörigen Kanals (36) fluchtet.
DE8901559U 1989-02-10 1989-02-10 Schneidklemmkontaktelement Expired - Lifetime DE8901559U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901559U DE8901559U1 (de) 1989-02-10 1989-02-10 Schneidklemmkontaktelement
EP90101714A EP0382039A1 (de) 1989-02-10 1990-01-29 Schneidklemmkontaktelement sowie Steckergehäuse mit Schneidklemmkontaktelementen
ES90101714T ES2018134A4 (es) 1989-02-10 1990-01-29 Elemento de contacto de corte-apriete asi como carcasa de enchufe con elementos de contacto de corte-apriete
ZA90890A ZA90890B (en) 1989-02-10 1990-02-07 Insulation displacement contact
JP2031331A JPH02247984A (ja) 1989-02-10 1990-02-08 クランプコネクタ素子及びプラグハウジング

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901559U DE8901559U1 (de) 1989-02-10 1989-02-10 Schneidklemmkontaktelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8901559U1 true DE8901559U1 (de) 1990-06-13

Family

ID=6835905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8901559U Expired - Lifetime DE8901559U1 (de) 1989-02-10 1989-02-10 Schneidklemmkontaktelement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0382039A1 (de)
JP (1) JPH02247984A (de)
DE (1) DE8901559U1 (de)
ES (1) ES2018134A4 (de)
ZA (1) ZA90890B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302043A1 (de) * 1993-01-26 1994-08-04 Grote & Hartmann Schneidklemmkontaktelement
DE4340377A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Grote & Hartmann Elektrisches Kontaktelement mit Überfeder
DE19753269A1 (de) * 1997-12-01 1999-06-02 Grote & Hartmann Steckvorrichtung für ein elektrisches Absperrventil
US6616476B1 (en) 1999-03-12 2003-09-09 Grote & Hartmann Gmbh Co. Kg Electrical plug-in connector with at least one insulation displacement contact element consisting of a sheet metal stamping, and corresponding mating connector

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5326286A (en) * 1992-12-17 1994-07-05 Molex Incorporated Electrical connector assembly with terminal alignment system
DE4312778C3 (de) * 1993-04-20 2001-10-25 Vossloh Schwabe Gmbh Elektrische Anschlußklemmeinrichtung
TWM269636U (en) * 2004-12-23 2005-07-01 Cheng Uei Prec Ind Co Ltd Insulation displacement connector

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361483A1 (de) * 1972-12-15 1974-06-20 Berg Electronics B V Schnellmontagekontakt fuer isolierte stromkabel
DE2726922B2 (de) * 1976-06-18 1979-02-08 Thomas & Betts Corp., Elizabeth, N.J. (V.St.A.) Elektrischer Verbinder
DE2925590A1 (de) * 1978-06-29 1980-01-17 Bunker Ramo Elektrische kontaktanordnung fuer einen an einer gedruckten schaltung anschliessbaren verbinder
US4431249A (en) * 1982-03-31 1984-02-14 Amp Incorporated Male/female cable connector
DE2524347C2 (de) * 1975-06-02 1985-01-10 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Steckhülse mit Leiterkralle, insbesondere Lackdrahtkralle
DE3340035A1 (de) * 1983-11-05 1985-05-15 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Kontaktelement mit eindringklemme sowie steckergehaeuse dafuer
DE8528897U1 (de) * 1985-10-10 1985-11-21 Amp Deutschland Gmbh, 6070 Langen Elektrischer Anschluß
DE3441416A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-15 2E Rolf Hiller Gmbh & Co Kg Elektrischer steckverbinder
DE3543200A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Thomas & Betts GmbH, 6073 Egelsbach Flachkabelverbinder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232927A (en) * 1979-03-16 1980-11-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrical connector
GB2130820B (en) * 1982-11-22 1986-04-03 Molex Inc Electrical contact for terminating insulated conductors
US4531804A (en) * 1983-05-26 1985-07-30 General Motors Corporation Insulation shearing electrical terminal
US4743208A (en) * 1985-09-19 1988-05-10 Amp Incorporated Pin grid array electrical connector
US4660917A (en) * 1985-12-23 1987-04-28 Molex Incorporated Multi-wire insulation displacement terminal
FR2604565B1 (fr) * 1986-09-30 1990-02-09 Amp France Connecteur electrique et borne pour ce connecteur
FR2617648B1 (fr) * 1987-06-30 1991-08-23 Labinal Organe de connexion electrique

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361483A1 (de) * 1972-12-15 1974-06-20 Berg Electronics B V Schnellmontagekontakt fuer isolierte stromkabel
DE2524347C2 (de) * 1975-06-02 1985-01-10 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Steckhülse mit Leiterkralle, insbesondere Lackdrahtkralle
DE2726922B2 (de) * 1976-06-18 1979-02-08 Thomas & Betts Corp., Elizabeth, N.J. (V.St.A.) Elektrischer Verbinder
DE2925590A1 (de) * 1978-06-29 1980-01-17 Bunker Ramo Elektrische kontaktanordnung fuer einen an einer gedruckten schaltung anschliessbaren verbinder
US4431249A (en) * 1982-03-31 1984-02-14 Amp Incorporated Male/female cable connector
DE3340035A1 (de) * 1983-11-05 1985-05-15 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Kontaktelement mit eindringklemme sowie steckergehaeuse dafuer
DE3441416A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-15 2E Rolf Hiller Gmbh & Co Kg Elektrischer steckverbinder
DE3543200A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Thomas & Betts GmbH, 6073 Egelsbach Flachkabelverbinder
DE8528897U1 (de) * 1985-10-10 1985-11-21 Amp Deutschland Gmbh, 6070 Langen Elektrischer Anschluß

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302043A1 (de) * 1993-01-26 1994-08-04 Grote & Hartmann Schneidklemmkontaktelement
DE4340377A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Grote & Hartmann Elektrisches Kontaktelement mit Überfeder
DE19753269A1 (de) * 1997-12-01 1999-06-02 Grote & Hartmann Steckvorrichtung für ein elektrisches Absperrventil
US6616476B1 (en) 1999-03-12 2003-09-09 Grote & Hartmann Gmbh Co. Kg Electrical plug-in connector with at least one insulation displacement contact element consisting of a sheet metal stamping, and corresponding mating connector

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02247984A (ja) 1990-10-03
ZA90890B (en) 1990-10-31
ES2018134A4 (es) 1991-04-01
EP0382039A1 (de) 1990-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010028685B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer zylindrischen Sicherung und Schaltgerät
DE3807645A1 (de) Steckverbindungssystem fuer elektrische leiter
DE19836383C1 (de) Kontaktiereinrichtung für Sammelschienen-Adapter
DE4336965A1 (de) Lösbare Kontaktklemme
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE8901559U1 (de) Schneidklemmkontaktelement
DE3432856C2 (de)
DE3813895C2 (de) Anschluß- und/oder Verbindungsklemme mit einem Schutzleiter-Anschlußverbinder
DE2635198B2 (de) Anordnung zur schraubenlosen Befestigung eines elektrischen Installationsapparates in einer frontseitig offenen Dose
DE102013018890A1 (de) Anschlussleiste und Federklemmadapter
DE19600236B4 (de) Gehäuseelement eines elektrischen Verbinders
DE10117570B4 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
EP3667826B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE1919169U (de) Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
DE3913319C2 (de)
DE19949508A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schirmklemmen
DE3333043A1 (de) Klemmbolzen fuer eine luesterklemme
DE1765478A1 (de) Federklemme zur Verbindung elektrischer Leiter
DE102012013034A1 (de) Kanalsystem
EP2009745B1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Federklemmeinheit
DE2628750B2 (de) In einer Tafelöffnung anzuordnendes Meeinstrumentengehäuse mit federnden Befestigungsklemmen
DE10005218C2 (de) Elektrisches Gerät mit Tragelement
DE19546065C2 (de) Halterung für eine Steckverbindung
DE29514740U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3604617A1 (de) Klemmkontaktelement