[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE897873C - Antrieb fuer Umschalter in elektrischen Schaltanlagen - Google Patents

Antrieb fuer Umschalter in elektrischen Schaltanlagen

Info

Publication number
DE897873C
DE897873C DES21439A DES0021439A DE897873C DE 897873 C DE897873 C DE 897873C DE S21439 A DES21439 A DE S21439A DE S0021439 A DES0021439 A DE S0021439A DE 897873 C DE897873 C DE 897873C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
control element
manual control
switch
manual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES21439A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl-Ing Gerds
Ernst Raum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES21439A priority Critical patent/DE897873C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE897873C publication Critical patent/DE897873C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Antrieb für Umschalter in elektrischen Schaltanlagen In dem Patent 859 331 ist eine Schaltanlage mit Aus- und Umschaltern angegeben. Zur Bedienung der hinter der Schalttafel befindldchen Aus- und Umschalter dient ein Handbetätigungsorgan, das an der Vorderseite :der Schalttafel angeordnet ist. In der Schaltanlage nach Patent 859h 331 steht das Handbetätigungsorgan des Umschalters in seinen beiden Endstelilungen in der gleichen Ebene und Richtung. Ist das Handbetätigungsorgan vertikal beweglich, so !befindet es sich in den beiden Einschaltstellungen oben und ,in der Ausschaltstellung unten. Sind die Ausschalter der Schaltanlage ebenfalls so angeordnet, daß sich ihr Handbetätigungsorgan in der Einschaltstellung oben und in der Ausschaltstellung unten befindet, so ist in der Schaltanlage der Schaltzustand. des Schalters an der Stellung des Harndbetätigungsorgans, gleichgültig ob er ein- oder ausgeschaltet ist, völlig übersichtlich.
  • Um an den Umschaltern eine der beiden Einschaltstellungen festzulegen, ist in dem Patent 859 331 an dem Handbetätigungsorgan eine kulissenartige Steuerung vorgesehen.
  • Die Erfindung betrifft eine vorteilhafte Weiterbildung der in, dem Patent 85c9331 angegebenen elektrischen Schaltanlage bezüglich des Antriebs der in. ihr verwendeten. Umschalter. Erfirndungsgemäß .erfolgt an dem zwischen dem Handbetätigungsorgan und dem Umschalter befindlichen Antrieb durch kulissenartige Verstellung des Handbetätigungsorgan.s selbst oder eines daran sitzen, den Teils eine Umsteuerung, derart, daß durch gleichsinnige tEinschaltbewegung des Han,dbexätigungsorgans der Umschalter von einer mittleren Ausschaltstellung aus entgegengesetzt gerichtete Einschaltbewegungen ausführen kann. Durch diese Ausbildung wird der Vorteil erreicht, daß an Stelle zweier Ausschalter ein einziger Umschalter in einer zwischen zwei Einschaltstellungen befindlichen Ausschaltstellung verwendet werden kann. Weitere vorteilhafte Eünzelheiten der Erfindung sind bei der Erläuterung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele hervorgehoben.
  • In der Zeichnung sind fünf Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt. In den Fig. i bis 4 ist das erste, in den Fig. 5 und 6 das zweite, ,in den Fig. 7 und 8 das ,dritte, in den Fig. 9 und io -das vierte und in den Big. i i bis 13 das fünfte Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • In allen .Ausführungsbeispielen enthält die elektrische Schaltanlage einen Umschalter, der eine einzige Ausschaltstellung und zwei zu den beeiden Seiten der Ausschaltstellung befindliche Einschaltstellungen hat. Der Umschalter ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Er wird durch eine Schaltstange i betätigt, die an einer um die Achse 2 drehbaren, Kurbel 3 angelenkt ist. Befindet sich der Umschalter in der mittleren Ausschaltstellung, so nimmt ,die Kurbel 3 die Stellung 0 ein. Befindet sich der Umschalter in den beeiden EinSCha)ltstellungen, so nimmt die Kurbel die Stellung I und II ein. An der Vorderseite der Schalttafel 4 befindet sich .ein Handbetätigungsorgan 5, das in der Art eines Steigbügels ausgebildet ist. Das Handbetätigunigso-rgan 5 ist an der Achse 6. des an der Schalttafel 4 sitzenden Antriebskopfes 7 drehbar gelagert, so. daß es in vertikaler Richtung auf- und abwärts bewegt werden kann. In der Ausschaltstellung des Umschalters befindet sich das Handbetätigungsorgan ,unten, wie die Zeichnung zeigt. Um den Umschalter in eine der beiden, Einschaltstellungen, zu schalten, wird er um i8"oi° nach oben bewegt. Das Handbetätigungsorgan führt somit für das Einschalten gleichsinnige Bewegungen aus. Zwischen dem Handbetätigungsorgan 5 und der Kurbel 3 der Stoßstange i ist der erfindungsgemäße Antrieb angeordnet. Er ist ,derart ausgebildet, daß je nach Wahl bei der Einschaltbewegung des Handbetätigungsorgans .der Umschalter in die eine oder andere Einschaltstellung gebracht wird. Um die für die jeweilige Einschaltung erforderliche Umsteuerung -des Antriebs zu bewirken, wird. das Handbetätigung.sorgan selbst oder ein .daran sitzender Teil kulissenartig verstellt. Diese Umsteuerung des Antriebs kann,. wie die folgenden Ausführungsbeispiele zeigen, in verschiedenartiger Weise erfolgen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. i bis 4 besitzt der zwischen dem Handbetätigungsorgan und dem Umschalter befindliche Antrieb zwei Viergelenkgetriebe. Das eine Viergelenkgetriebe hat das Antriebsglied i i', das Abtriebsiglied 12 und die Koppelstange 13', das andere Viergelenkgetriebe besteht aus dem Antriebsglied i i", dem Abtriebsglied 12 und der Koppelstange 1.3". Die beiden Antriebsglieder sind um die Achse 8 drehbar. Das Abtriebsglied 12 eist über die Achse 2 mit der Kurbel 3 der Stoßstange i formschlüssig verbunden. Bei ,dem Antrieb der Fig. i Ibis 4 sind die beiden Antriebsglieder i i', i i" vorzugsweise von Zahnsegmenten gebildet (Feg. i und 2). Zum Antrieb der Zahnsegmente ist das Handbetät,igungsorgan 5 an seiner Drehachse 6 mit einem Ritzel g, versehen. Das Handbetätigungsorgan kann auf seiner DrehachsP; 6 durch Hinundherschieben verstellt werden. Auf diese Waise gelangt das Ritzel g des Handbetätigungsorgans mit :dem einen oder mit dem anderen Zahnsegment ii', ii" in Eingriff. Wie die Big. i und 3 insbesondere erkennen lassen, ist der Antriebskopf 7 derart ausgebildet, daß das Handbetätigungsorgan 5 lediglich in seiner Ausschaltstellung auf der Drehachse 6 verstellt werden kann. Die beiden Führungsschlitze io in dem Antriebskopf, in denen sich das Handbetätigungsorgan nach oben ibewegen kann, sind lediglich an der unteren Stelle 14 miteinander verbunden.
  • Die Wirkungsweise des in -den Fig. i bis 4 dargestellten Antriebs ist folgende: Das Handbetätigungsorgan 5 befindet seich in ider unteren Stellung und damit auch der Umschalter in seiner Ausstellung. Wie die Fig. i und 2 erkennen lassen, nimmt z. B. das Handbetätigungsorgan in dem Antriebsleopf 7 eine solche Stellung ein, daß sein Ritzel g. das Antriebsglied i i' kämmt. Wird das Handbetätigungsorgan nach oben bewegt, so wird das Antrieib,sorgan i i' angetrieben. Dadurch dreht sich die Kurbel 3 der Schaltstange i in die Stellung I, womit der Umschalter in die eine Einschaltstellung geführt wird. Das Ausschalten des Umschalters erfolgt durch Abwärtsbewegen des Handbetätigungsorgans. Um den Umschalter in die andere Einschaltstellung zu bringen, wird das Handbetätigungsorgan in seiner Ausschaltstellung in Richtung der Drehachse 6 derart verschoben, d'aß das Ritzel g. des Haridbetätigungsorgans in Eingriff mit dem Antriebsglied i i" gelangt. Beim Aufwärtsbewegen des Handbetätigungsorgans wird das Antriebsglied i i" angetrieben, wodurch die Kurbel 3 der Stoßstange i in die Stellung II gebracht wird. Damit ist der Umschalter in seine andere Einschaltstellung gebracht. Das Ausschalten des Umschalters erfolgt wieder durch Abwärtsbewegen des Handbetätigungsbrgans.
  • In den folgenden Ausführungsbeispielen ,ist die Verwendung von Zahnrädern an dem Antrieb vermieden. In den Fig. 5 und 6 besitzt der Antrieb des Umschalters ebenfalls zwei Viergelenkgetridbe. 13' .ist die Koppelstange des einen Viergelenkgetriebes und i3" 'die Koppelstange des anderen Viergelenkgetriebes. Die beiden Koppelstangen wirken auf Abtriebsglieder 12', 12", die mit einer Kurbel 3 der den Umschalter bewegenden Schaltstange i formschlüssig verbunden sind.
  • Die zu den beiden Viergelenkgetrieben gehörenden Antrie'beglieder i i, i i" sind um die gleiche Drehachse 6 drehbar wie das H'anctbetätigungsorgan 5 und von Scheiben gebildet. Die Verbindung zwischen den Koppelstangen 13', 13" und den Antriebsgliedern i i', i i" erfolgt ,durch formschlüssige Gelenke in der Weise, :daß an den Koppelstangen sitzende Gelenkzapfen 15', 15" in Gelenklöcher 16', i&" der Antriebsglieder greifen.. Die beiden Antriebsglieder i i', i i" sind in einem Abstand voneinander angeordnet. Zwischen beide Antriebsglieder greift das Handbetätigungs-organ 5 mit einem scheibenförmigen Teil 17 und ist zwischen den beiden Antriebsgliedern .in Richtung der Drehachse 6 verschiebbar. Erfindungsgemäß sind die Antriebsglieder ri', i i"' der beiden Viergelenkgetriebe wahlweise mit dem Handbetätigungsorgan 5 unter Bildung von Drehgelenken kuppelbar. Zu diesem Zweck sind die Gelenkzapfen 15', 15" der Koppelstangen 13', 13" in Richtung auf den scheibenförmigen Teil 17 des Handbetätigungsorgans 5 verlängert. Ferner ist der scheibenförmige Teil 17 des Handbetätigurngsorgans an um r8o° gegeneinander versetzten Stellen mit Löchern 18', 18" versehen. Ist das Handbetätigungsorgan, wie die Fig. 6 zeigt, an das Antriebsglied i i' herangeschoben, so greift der Gelenkzapfen 15' der Koppelstange 13' in das eine Loch 18' des Handbetätigungsorgans. Wird dagegen der scheibenförmige Teil des Handbetätigungsorgans an das andere Antriebsglied ii" herangeschoben, so gelangt der Gelenkzapfen 15" der Koppelstange 13" in das andere Loch 18" des Handbetätigungsorgans.
  • Die Verstellung des Handbetätigungsorgans kann jedoch nur in der Ausschaltstellung erfolgen. Zu diesem Zweck ist in dem Antriebskopf 7 an einem Vorsprung ig. ein Führungsstift 2io, vorgesehen, der m-it dem scheibenrdörmdgen Teil 17 des Handbetätigungsorgans zusammenwirkt. Dieser Führungsstift gestattet eine Drehung des Han`dbetätigungsorgans in der einen oder anderen Kuppellage. Lediglich in der Ausschaltstellung des Handbetätigungsorgans ist eine axiale Verschiebung möglich, da in dieser Stellung der Führungsstift einer entsprechenden Aussparung 2i des scheibenförmigen Teils gegenübersteht.
  • Die Wirkungsweise des in',den, FiG,'. 5 und 6 dargestellten Antriebs ist folgende: Die Fi,g. 5 und 6 zeigen den Antrieb wieder in ,der Ausstellung des Umschalters, @in der sich das Handbetätigungsorgan 5 in der unteren Stellung befindet. Der scheibenförmige Teil 17 des Handbetätigungsorgans ist an dass Antriebsglied i i' herangeschoiben, so daß das Handbetätigungsorgan über den Gelenkzapfen 15' mit der Koppelstange 13' gekuppelt ist. Wird das Handbetätigungsorgan nach oben bewegt, so wird der Umschalter durch (die Koppelstange 13' von der Ausschaltstellung ,in :die eine Einschaltstellung bewegt. Durch Abwärtsbewegen des Handbetätigungsorgans erfolgt eine Ausschaltung des Umschalters. Um den Umschalter in die andere Einschaltstellung zu bewegen, wird in der Ausschaltstellung das Handbetätigungsorgan in Richtung seiner Drehachse 6 verschoben, derart, daß sein scheibenförmiger Teil 17 .an dem Antriebsglied i i" anliegt. Durch Aufwärtsbewegen des Handbetätigung wird der Umschalter über die Koppelstange. i3" in die andere Einschaltstellung bewegt. Durch Abwärtsschwenken dies Handbetätigungsorgans erfolgt wider die Ausschaltung des Umschalters. Um die Stellung des Antriebs in der Ausschaltstellung festzulegen, können an dem Antriebskopf 7 Rasten vorgesehen werden, die mit den scheibenförmigen Antrieb-sgliedern i i', i i" zusammenwirken. Wie die Fiig. 5 zeigt, sind diese Rastvorrichtungen von federnden Rastkugeln 22 gebildet, die mit Rastnuten 23 der scheibenförmigen Antriebsglieder zusammenwirken.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Antrieb erfindungsgemäß ein einziges Viergelenkgetriebe besitzt. .Auf diese Weise wird der Aufbau des Antriebs vereinfacht. Von dem Vie Gelenkgetriebe ist lediglich .die Koppelstange 13 wiedergegeben, die an einem nicht gezeichneten Abtriebsglied angelenkt ist, welches formschlüssig mit der ebenfalls nicht gezeichneten Kurbel der Schaltstange verbunden ist. Bei dem Antrieb der Fig. 7 und 8 wird' das Antriebsglied i i des Viergelenkgetriebes unmittelbar mit dem Handbetätigungsorgan 5 aus einem Stück hergestellt. Das Handbetätigurngsorgan ist zu diesem Zweck innerhalb des Antriebskopfes 7 gabelförmig ausgebildet. In den Zwischenraum der Gabel ragt das Ende der Koppelstange 13, die zum Zusammenwirken mit dem Handbetätgungsorgan drei Kupplungsstellen hat. Der gaibel@örmige Teil des Handbetätigungsorgans ist scheibenförmig gestaltet. An jedem Ende ii', ri" der Gabel sitzt ein. Zapfen, 24', 24", -der in den Zwischenraum der Gabel ragt. Die beiden Zapfen 2-4', 24." sind um i8o° gegeneinander versetzt. Entsprechend dem Abstand der beiden Zapfen voneinander besitzt die Koppelstange 13 Löcher 215', 25". Das Handbetätigungsorgan 5 ist wieder :derart in dem Antriebskopf 7 angeordnet, daß es in der Ausschaltstellung in Richtung der Drehachse verschoben werden kann. Entweder liegt das eine Gabelende i i' oder das andere Gabelende i ,i" an der Koppelstange an. In beiden Stellungen bildet das Handbetätigungsorgan je ein Drehgelenk mit der Koppelstange.
  • Die Eig. 7 zeigt den Antrieb in der Ausschaltstellung des Umschalters. Das Handbetätigungsorgan 5 befindet sich in einer solchen Stellung in dem Antriebskopf 7, daß das eine Gabelende i i' mit dem Gelenkzapfen 2q.' in die Koppelstange 13 greift. Wird das Handbetätigungsorgan aufwärts bewegt, so verschiebt sich die Koppelstange von links nach rechts, wodurch der Umschalter in die eine Einschaltstellung bewegt wird. Durch Abwärtsbewegen des Handbetätigungsorgans erfolgt wieder eine Ausschaltung des Umschalters. Um den Umschalter @in die andere Einschaltstellung zu bringen, wird das Handbetätigungsorgan in seiner Ausschaltstellung in Richtung seiner Drehachse 6 verschoben, derart, daß das andere Gabelende i i" an der Koppelstange 13 anliegt. Dadurch wird das Handbetätigun.gsorgan über den Gelenkzapfen 2q_" mit,der Koppelstange gekuppelt. Durch Aufwärtsbewegen des Handbetätigungsorgans verschiebt sich die Koppelstange von rechts nach links,. wodurch der Umschalter in die ,andere Einschaltstellung gebracht wird. Wird das Handbetätigungsorgan wieder abwärts geschwenkt, so erfolgt die Ausschaltung des Umschalters.
  • Obwohl der ,in den Fig. 7 und 8 dargestellte Antrieb in seinem Aufbau einfach ist, erfordert die Bewegung der Koppelstange einen verhältnismäßig großen Antriebskopf. Der Antriebskopf läßt sich in seinen Abmessungen verkleinern, wenn der Antrieb die in ,den Fig. cq. und io dargestellte Ausbildung erhält. An diesem Antrieb .ist ebenfalls ein einziges Viergelenkgetriebe verwendet. Dieses Viergelenkgetriebe hat eine Koppelstange 13, die an dem Abtriebsglied 12 angefenkt ist. Das Abtriebsglied 12 ist über :die Achse 2 mit der Kurbel 3 'der Schaltstahge i formschlüssig vetdbunden. Das freie Ende der Koppelstange 13 wird in dem Antriebskopf 7 durch das Blech 26 geführt, in der Weise, daß es sich lediglich um die Gelenkachse 27 an dem Abtriebsglied 12 -drehen, jedoch nicht quer dazu bewegen kann. Das Handbetätigungsorgan 5 ist an diesem Antrieb wieder innerhalb des Antriebskopfes 7 gabelförmig ausgebildet und bildet wahlweise zu benutzende Antriebsglieder i i', i i" für das Vhergelenkgetriebe. An dem einen Gabelende i i' sitzt ein Gelenkzapfen 2q", an dem anderen Gabelende i i" sitzt ebenfalls ein Zapfen 2q. ", der .um 18o° gegenüber dem erstgenannten Zapfen 2q."' versetzt ist. An dem Zapfen 2q."' ist erfindungsgemäß formschlüssig ein laschenförmiges Zwischenglied 28 angelenkt. Das freie Ende dieses laschenförmigen Zwischengliedes ist -mit Hilfe eines Langloches 29 an der Gelenkachse 27 aufgehängt, die die Koppelstange 13 mit dem Abtriebsglied 12 verbindet. Das Zwischenglied 28 besitzt einen Gelenkzapfen. 2:1,'. Der Gelenkzapfen 24" .des einen Gabelendes i i" und der Gelenkzapfen 24'--des Zwischengliedes 28. können wahlweise in ein Gelenkloch 2,5 der Koppelstange 13 eingeführt werden. Die Koppelstange besitzt -also nur eine Kupplungsstelle zum Zusammenwinken mit dem Handbetätigungsorgan.
  • Die Wirkungsweise des Antriebs der Fig. 9. und vol ist folgende: Die Fi:g. 9 und io zeigen den Antrieb in der Ausschaltstellung des Umschalters. Das Handbetätigungsorgan 5 ist innerhalb .des Antriebskopfes 7 derart verschoben, daß der an dem Zwischenglied 28 befindliche Gelenkzapfen 2q' in das Gelenkloch 25 der Koppelstange i,3 greift. Es besteht also ein Drehgelenk zwischen dem Gabelende i i' und der Koppelstange 13. Der Gelenkzapfen 24" des Gabelendes i r" ist wirkungslos, da er nicht mit der Koppelstange zusammenwirkt. Wird das Handbetätigungsorgan nach oben bewegt, so wird durch das ,Gabelende i i' über das Zwischenglied 28 die Koppelstange 13 von rechts nach links bewegt, wodurch der Umschalter in die eine Einschaltstellung gelangt. Zum Ausschalten des Umschalters wird das Handbetätigungsorgan abwärts geschwenkt. Um den Umschalter in die andere Einschaltstellung zu bringen, wird das H:andbetätigungsorgan 5 in Richtung der Drehachse 6 verschoben. Auf diese Weise entfernt sich der Gelenkzapfen 24.' des Zwischengliedes 28 aus dem Gelenkloch 25 der Koppelstange 13: Es gelangt der Gelenkzapfen 24" des Gabelendes i i" in das Gelenk-Joch-95 ,der Koppelstange, wodurch ein Drehgelenk zwischen dem Gabelende i i" und der Koppelstange 13 entsteht. Durch Aufwärtsbewegen des Handbetätigungsorgans wird die Koppelstange 13 von links nach rechts bewegt, so daß der Umschalter in die andere Einschaltstellung gelangt. Durch Abwärtsschwenken des Handbetätigungsorgans erfolgt wieder die Ausschaltung des Umschalters.
  • Während in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen das Handbetätigungsorgan selbst zur Umsteuerung des Antriebs herangezogen ist, dient in dem Ausführungsbeispiel der Fig. i i bis 13 lediglich ein an dem Handbetätigungsorgan 5 sitzender Teil 310 zur Umsteuerung >des Antriebs. Das Handbetätigungsorgan ist uriverschiebbar an ,der Drehachse 6 des Antriebskopfes 7 gelagert. Der Antrieb selbst besteht aus zwei Viergelenkgetrizben, die die Antriebsglieder i i', i i", die Abtriebsgli-der 12", 12" und die Koppelstangen 13', 13" haben. Die Abtriebagli.eder 12', 12" sind wieder über die Achse 2 mit der Kurbel 3 der Schaltstange 2 formschlüssig verbunden. Die Antriebsglieder i i', i i**' der Viergelenlegetriebe sind um die Drehachse 6 des Handbetätigungsorgans 5 drehbar -und von Scheiben, gebildet. An ,dem Handbetätigungsorgan selbst sitzt, wie die Fig. 11 bis 13 erkennen lassen, ein gerasteter Schieber 3o, der parallel zur Richtung der Dreh= achse 6 verschiebbar ist. Der Schieber 3o besitizt einen hammerkopfförmigen Fortsatz 31, der durch einen Schlitz 32 des Antriebskopfes 7 ragt. Dieser hammerkopfförmige Fortsatz 3i1 wirkt mit den beiden scheibenförmigen Antriebsgliedern i i', i i" der Viergelenkgetriebe zusammen. Je nach der einen oder anderen Stellung des Schiebers greift der hammerkopfförmige Fortsatz in das eine oder andere scheibenförmige Antriebsglied ein.
  • Die Wirkurig des in den Fig. i i bis 13 dargestellten Antriebs ist folgende: Die Fig. i i und 13 zes@gen ,den Antrieb in der Ausschaltstellung des Umschalters. Wie,die Fig. 13 erkennen läßt, greift der hammerkopfförmige Fortsatz 3!1 in das scheibenförmige Antriebsglied i1'. Wird das Handbetätigungsorgan 5 nach oben geschwenkt, so nimmt es das Antriebsglied i i' mit, wodurch der Umschalter über das eine Viergelenlegetrsebe in die eine Einschaltstellung geführt wird. Durch Abwärtsschwenken erfolgt :die Ausschaltung des Umschalters. Soll der Umschalter in die andere Einschaltstellung gebracht werden, so wird in der Ausschaltstellung der Schieber 30 verstellt, in der Weise, daß der hammerkopfförmige Fortsatz 31 in das andere scheibenförmige Antriebsglied i i" greift. Durch Aufwärtsibewegen.des Handbetätigungsorgans wird das Antriebsglied i T" mitgenommen, wodurch über das zweite Viergelenkggetriebe der Umschalter in die andere Einscharltstellung gebracht wind. Zum Ausschalten des Umschalters ist wieder ein Abwärtsschwenkendes Handbetätigungsorgans erforderlich.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Antrieb für Umschalter in elektrischen Schaltanlagen, ,deren Handbetätigungsorgan in beiden Einschaltstellungen in der einen und in der Ausschaltstellung in der anderen Richtung steht, nach Patent 859 331, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zwischen. Hand'betätigungsorgan und Umschalter befindlichen Antrieb eine Umsteuerung ,durch kulissenartige Verstellung des Handbetätigungsorgans (5) selbst oder eines daran sitzenden Teils (3!ä) erfolgt, derart, daß durch gleichsinnige Einschaltbewegung des Handbetätigun!gsorgans (5) der Umschalter von einer mittleren Ausschaltstellung aus entgegengesetzt gerichtete Einschaltbewegungen ausführen kann.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, ,daß der Antriebskopf (7) des Umschalters die Verstellung des Handbetätigungsoiäans (5) oder seines daran sitzenden Teils (3o) lediglich, in der Ausschaltstellung des Umschalters gestattet.
  3. 3. Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur ZTmsteuerung des Antriebs das Handbetätigungsorgan (5) oder sein daran sitzender Teil (30) in Richtung seiner Drehachse (6) verstellbar ist. .
  4. 4. Antrieb. nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb zwei Viergelenkgetriebe (i i', il", 12', 12", 13', 13") enthält, deren Antriebsiglieder (i i', i i") wahlweise mit dem Handbetätigungsorgan (5) oder seinem daran sitzenden Teil (3o) kuppel'bar sind (Feg. i bis 6 und ii bis 13).
  5. 5. Antrieb nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsglieder (i i', i i") der beiden Viergelenkgetriebe als Zahnsegmente ausgebildet sind und das Handbetäti.gungsorgan (5) .mit einem Ritzel (9) versehen ist, d!as durch Verstellen des Hand!betätigungsorgans wahlweise mit einem der beiden Zahnsegmente (ii', ii") in Eingriff gebracht wird (Feg. i bis q:).
  6. 6. Antrieb nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, '!daß ,die Antriebsglieder (i i', i i ") der bei-den Viergelenkgetriebe wahlweise mit dem Handibetätigungsorgan (5) unter Bildung von Drehgelenken (!Eingreifen von Gelenkzapfen 15', 15" in Gelenklöcher 18', 18") kuppel;bar sind (Feg. 5 und 6).
  7. 7. Antrieb nach Anspruch 6"da-durch gekennzeichnet, daß .das verstellbare Handbetätigung.sorgan. (5) sich zwischen den beiden Antriebsgliedern (i i', i i") der Viergelenkgetriebe befindet (Feg. 5 und 6). B. Antrieb. nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß von den zwischen den Antriebsgliedern (i i', i i'@ und den Koppelstangen (13', 13") befindlichen Gelenkzapfen (15', 15") der .beiden Vierg elenkgetriebe je einer durch Verstellung des Handbetätigungsorgans (5) 1v ahl-#v eise in eines von zwei um i 8o' versetzten Gelenklöchern (18', i8") des Handbetätigunbsorgans greift (Feg. 5 und 6). 9-. Antrieb nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ,der Antrieb aus einem einzigen Viergelenkgetriebe besteht, dessen Antriebsglied (i i', i C) von dem verstellbaren Handbetätigun:gsorgan (5) selbst gebildet ist (Feg. 7 bis io). io. Antrieb nach Anspruch i bis 3 und 9, da-,durch gekennzeichnet, daß an dem aus einem einzigen Viergelenkgetriebe bestehenden Antrieb das verstellbare Handbetätigungsorgan (5) wahlweise unter Bildung von Drehgelenken (Eingreifen von Gelenkzapfen 24', 2q." in Gelenklöcher) mit der Koppelstange kuppelbar ist (F.ig. 6, bis 9). i i. Antrieb nach Anspruch i bis 3, 9 und i o, dadurch gekennzeichnet, daß an dem aus einem . einzigen Viergelenkgetriebe bestehenden Antrieb die Koppelstange (13) zwei Kupplungsstellen (25', 25") hat, von denen wahlweise die eine mit der einen Stelle des Handbetätigungsorgans und die andere mit einer um i8o° versetzten Stelle ,des Handbetätigungsorgans unmittelbar kuppelbar ist (Feg. 7 und 8). 12. Antrieb nach Anspruch i bis 3, 9 und IG, dadurch gekennzeichnet, daß an dem aus einem einzigen Viergelenkgetriebe bestehenden Antrieb die Koppelstange (13) eine einzige Kupplungsstelle (25) hat, die wahlweise unmittelbar mit einer Stelle des Handbetätigungsorgans (5) und mittelbar über ein zwangsläufig geführtes Zwischenglied (28) mit einer um i8o!° versetzten Stelle des Handbetätigungsorgans kuppelbar ist (Feg. 9 und io). 13. Antrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zur mdtteilbaren Kupplung zwischen Handbetätigungsorgan(5) und Koppelstange (13) dienende Zwischenglied (z8) an dem Handbetätigungsorgan angelenkt und: an dem zwischen Koppelstange (13) und Abtriebsglied (12) befindlichen Gelenk (27) aufgehängt ist (Feg. 7 und io). 14. Antrieb nach Anspruch i :bis 3, 9 und. io, dadurch gekennzeichnet, daß an dem aus einem einzigen Viergelenkgetriebe bestehenden Antrieb das verstellbare Handbetäti!gungsorg.an (5) gabelförmig ausgebildet und die Koppelstange (13) in den Zwischenraum der Gabel greift (Feg. 7 his roi). 15. Antrieb nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem aus zwei Viergelenkgetrieben bestehenden Antrieb der an dem Hanübetäti.gungsorgan (5) verschiebbare Teil von einem Schieber (30) gebildet ist, der wahlweise in eines der beiden Antriebsglieder (i i', i i") der Viergelenkgetriebe greift (Feg. i i bis 13).
DES21439A 1950-05-27 1950-12-31 Antrieb fuer Umschalter in elektrischen Schaltanlagen Expired DE897873C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES21439A DE897873C (de) 1950-05-27 1950-12-31 Antrieb fuer Umschalter in elektrischen Schaltanlagen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE296142X 1950-05-27
DE41250X 1950-12-04
DE301250X 1950-12-30
DES21439A DE897873C (de) 1950-05-27 1950-12-31 Antrieb fuer Umschalter in elektrischen Schaltanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897873C true DE897873C (de) 1953-11-26

Family

ID=27430344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES21439A Expired DE897873C (de) 1950-05-27 1950-12-31 Antrieb fuer Umschalter in elektrischen Schaltanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897873C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024148B (de) * 1954-04-09 1958-02-13 Bbc Brown Boveri & Cie Antrieb fuer mechanisch fernbediente elektrische Schalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024148B (de) * 1954-04-09 1958-02-13 Bbc Brown Boveri & Cie Antrieb fuer mechanisch fernbediente elektrische Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3724915C2 (de)
DE10209573A1 (de) Treibstangenverschluss für eine Schiebetür
DE4215097C2 (de) Schalteranordnung
WO2001039223A1 (de) Einrichtung zur steuerung der einschaltung eines leistungsschalters
DE897873C (de) Antrieb fuer Umschalter in elektrischen Schaltanlagen
DE2932344C2 (de)
DE2934908A1 (de) Leistungsschalter
DE1685052C3 (de) Haltevorrichtung für ein Werkstück in einer Knopflochnähmaschine
DE19839252B4 (de) Schaltmechanismus für Schutzschalter
EP1075981A2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Arretierung eines Fahrzeugsitzes
DE2216272C3 (de) Hochspannungsschaltgerät, insbesondere Trennschalter
EP0694827B1 (de) Stelleinrichtung für eine Zug-/schub-Fernbedienung
DE69709973T2 (de) Betätigungseinrichtung für elektrisches Gerät wie Schutzschalter
DE69205503T2 (de) Verbesserter Antriebsmechanismus für einen elektrischen Schalter, insbesondere Schutzschalter oder Leistungsschalter.
DE903111C (de) Antrieb fuer Umschalter in elektrischen Schaltanlagen
DE1590687C3 (de) Sicherungstrennschalter
EP0278894B1 (de) Mechanische Verriegelungseinrichtung für elektrische Schaltgeräte
DE20117514U1 (de) Wippenschalter
DE19904931C2 (de) Schaltantrieb für einen Leistungstrennschalter
EP1818962A2 (de) Schalter
DE2218795C3 (de) Betätigungsvorrichtung für Schalter
DE102009007585A1 (de) Verriegelung zweier Schalter
DE954613C (de) Telegrafensender, insbesondere Fernschreibsender
DE1765317A1 (de) Steuerschalter mit rastbaren und tastbaren Schaltstellungen
DE19504269A1 (de) Sicherheitsschalter