DE8813340U1 - Probenrack für Probengefäße - Google Patents
Probenrack für ProbengefäßeInfo
- Publication number
- DE8813340U1 DE8813340U1 DE8813340U DE8813340U DE8813340U1 DE 8813340 U1 DE8813340 U1 DE 8813340U1 DE 8813340 U DE8813340 U DE 8813340U DE 8813340 U DE8813340 U DE 8813340U DE 8813340 U1 DE8813340 U1 DE 8813340U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- sample rack
- stand
- rack according
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 13
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 11
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 abstract description 10
- 238000005259 measurement Methods 0.000 abstract description 8
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract description 6
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 abstract description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 abstract description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 82
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 5
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 4
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 4
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 4
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 4
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000013610 patient sample Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000013208 measuring procedure Methods 0.000 description 1
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L9/00—Supporting devices; Holding devices
- B01L9/06—Test-tube stands; Test-tube holders
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/809—Incubators or racks or holders for culture plates or containers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
Description
• *
• ti
Laboratorium Prof. Dr. Rudolf Berthold, 7547 Wildbad
Probenrack für Probengefäße.
Probenrack für Probengefäße.
Die Erfindung betrifft ein Probenrack für Probengefäße wie z.B.
Reagenzgläser mit MxN Öffnungen auf seiner Oberseite zur Aufnahme
von MxN Probengefäßen.
Im medizinischen Bereich kennt man eine Vielzahl von Nachweisverfahren
zur Entdeckung bzw. Identifizierung von bestimmten Substanzen, beispielsweise sogenannte Immunoassays.
Allen diesen Nachweisverfahren ist gemeinsam, daß zu ihrer Durchführung
eine mehr oder weniger große Anzahl von Verfahrensschritten erforderlich ist, um ausgehend von der Probe des Patienten,
in der die betreffende Substanz nachgewiesen werden soll, schrittweise durch Zugabe von spezifischen Reagenzien,
beispielsweise markierten Antikörpern oder Antigenen, Entfernung überschüssiger Substanzen usw. den Nachweis zu führen.
Die Durchführung solcher Meßverfahren im labortechnischen Maßstab
erfolgt, in aller Regel nicht "individuell", d.h. durch sukzessive
Verarbeitung eines einzelnen Proberigefäßes, sondern es sind Durch-
tatzmengen von bis zu mehreren fhindert Probengefäßen üblich.
Hier taucht folglich das Problem auf, daß also eine große Anzahl von Probengefäße, in der Regel Reagenzgläser, schnell und sicher,
d.h. ohne Vertauschung der Reihenfolge, diese Verfahrensschritte durchlaufen, wobei eine mehrfache umsetzt*^ der Probengefäße
zwischen den Verfahrensschritten zu den jeweiligen dafür vorgesehenen Apparaturen und Einrichtungen und gegebenenfalls in ein
Meßgerät erforderlich sein kann.
Es ist daher üblich, die zur Durchführung einer solchen aus
mehreren Verfahrensschritten bestehenden Messung verwendeten Probenbehälter in einem Probenrack aufzubewahren. Ein solches
Probenrack besteht im einfachsten Fall aus einem Kunststoffunterbau mit beispielsweise 5 &khgr; 10 Bohrungen auf seiner Oberseite, in
die die Probengefäße eingesteckt werden.
Zur Vermeidung von Probenve rwechsl ungen wird im allgemeinen jedes
Probenröhrchen einzeln beschriftet. Diese Beschriftung kann z.B. erfolgen, solange die Röhrchen noch nicht im Probenrack sind.
Manchmal werden jedoch die Proben schon vom Hersteller in Probenracks geliefert, dann müssen sie einzeln aus dem Probenrack entnomnen,
beschriftet, und anschließend wieder in das Probenrack
eingestellt werden. Die Entnahme und das Wiedereinstellen sind arbeitsintensiv.
Ein weiteres Problem ist die Zugabe von Substanzen, also etwa das Zupipettieren von Patientenproben sowie - im Falle des Immunoassays
- der sogenannten Labels, nämlich der radioaktiv oder nicht-radioaktiv markierten Antigene oder Antikörper. Haben die
Probenröhrchen z.B. die häufig verwendete Dimension von 12 mm Durchmesser und 75 mm Höhe, so ist es nicht möglich, mit gängigen
Pipetten ooer Dispensem mit der erforderlichen Genauigkeit in
die senkrecht im Probenrack stehenden Proben hinein zu pipettieren. Dies gilt schon deshalb, weil man während des Pipettierens nicht
den "'xten der Probenröhrchen sehen kann so lange durch andere
im Probenständer stehende Probengefäße der Blick gehindert wird. Deshalb ist es üblich, die Probenröhrchen zum Pipettieren einzeln
zu entnehmen, mit der einen Hand schräg zu halten, und mit der anderen Hand die Pipette oder den Dispenser zu rühren und zuzupipettieren.
Danach wird jedes Probenröhrchen wieder einzeln in das Probenrack gestellt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Probenrack so weiterzubilden, daß es bei höchstmöglicher Sicherheit in der Handhabung
eine Vereinfachung des gesamten Verfahrensablaufs ermöglicht.
Erfindungsßemäß wird diese Aufgabe durch den kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht also in der modularen
Gestaltung des Probenracks durch zweckmäßige Kontoination zweier Bauteile insofern, als der Ständer eine sichere Aufnahme mehrerer
Halterungen ermöglicht, wogegen der Halter, in dem die Probengefäße während sämtlicher Arbeitsgänge verbleiben, als "verlorenes"
billiges Kunststoffteil ausgebildet sein kann, dessen Zweck lediglich
die lineare räumliche Zuordnung einer Anzahl von Probengefäßen
ist, und das nach Beendigung der Meesung gegebenenfalls
zusammen mit den Probengefäßen weggeworfen werden kann, wobei wegen der Minimalausführung eines solchen Halters auch nur geringe
Entsorgungsprobleme entstehen. In diesem Halter können die FrobengrTäße
von Anfang an eingesetzt werden und auch dort verbleiben, so daß aufwendige U^setzvorgänge, die Anlaß für Vertauschungen
und Verwechslungen sein können, während den Nachweisschritten
zuverlässig vermieden werden.
Die oben geschilderten Nachteile, also das unter Umständen mehrmalige
Entnehmen und Wiedereinstellen der Probenrörrchen in gängige
Probenracks. werden durch die Verwendung des Halters vermieden.
Die Probengefäße können ohne weiteres beschriftet werden, während sie sich im Halter befinden, sie müssen also nicht dazu entnehmen
werden.
Dasselbe gilt Tür das Fipettieren. Der Benutzer kann den Halter mit z.B. 10 Proben in der einen Hand z.B. mit einem Winkel von
45° gegen die Vertikale geneigt halten, mit der anderen Hand die Pipette einführen und Flüssigkeiten. Suspensionen usw. zugeben,
wobei jeweils das gesamte Probengefäß, insbesondere aber der untere Teil ganz im Blickfeld verbleibt, da ja jeweils &eegr;&ugr;~ &igr;
Reihe von Probengefäßen im Halter sich befindet.
Jeweils nach Zugabe der Reagenzien wird dann ein Halter nach
dem anderen in den Ständer eingesetjf; bis sich daraus wieder
ein vollständiges, aber modular aus mehreren Haltern und einem Ständer aufgebautes Probenrack ergibt. In dem so zusammengesetzten
Probenrack werden die Proben z.B. in einen Inkubator/Schüttler und/oder in eine Waschstation gebracht.
Erst zur gegebenenfalls erforderlichen externen Messung werden die Halter wieder aus dem Ständer entnommen und in das Meßgerät
eingesetzt.
Ein AusfUhrungsbeispiel des erfindungsgemäßen Probenracks und
seiner Handhabung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert, es zeigen:
Figur 1: eine Explosionsdarstellung des Ständers des Probenracks mit zugeordnetem Halter,
Figur 2: eine teilweise geschnittene Darstellung der Einzelheit X in Figur 1,
Figur 3: der Ständer gemäß Figur 1 mit mehreren aufgesetzten Haltern,
Figuren 4A-N eine schematische Darstellung des Verfahrensablaufs
an Beispiel eines Immunoassays unter Verwendung des
erfindungBgemäßen Probenracks.
In Figur 1 sind die Komponenten des Probenracks dargestellt,
ein Halter 20 zur Aufnahme mehrerer Probengefäße 30 und ein Ständer
40 zur parallelen Aufnahme mehrerer solcher Halter 20 (Figur 3).
Ein Halter 20 besteht aus einem Kunststoffteil 21 mit beidseitig an seinen Längsseiten heruntergezogenen Seitenflächen 24A.24B
und beidseitig an seinen Stirnseiten nach unten abgebogenen vertikalen Ansätzen 23A.23B, so daß der Halter 20 eine etwa
warmeniörmige Gestalt besitzt. An den Eckbereichen, also im
Übergangsbereich zwischen den Seitenflächen 24A..24B und den
vertikalen Ansätzen 23A.,23B1 sind vertikale Schlitze 25A..2S
ausgespart. An einer Stirnseite ist ferner eine Griffleiste 28 angebracht.
Die Gestaltung der vertikalen Ansätze 23A.23B im einzelnen ist
insbesondere aus Figur 2 entnehmbar. Symmetrisch zur Längsnittelachse
Y-Y des Halters 20 weist jeder vertikale Ansatz 23A.23B in seinem unteren mittleren Bereich eine nach innen gerichtete
Verdickung 26A.2© auf, beidseitig dieser Verdickung ist jeweils
eine Vertiefung 27A.27B vorgesehen (27B auf der rechten Seite des Halters 20 in den Figuren nicht dargestellt).
Die beiden vertikalen Ansätze 23A.23B sind glei'cfi lang
ausgebildet; die sich bis zur unteren Kante der Ansätze erstrekkenden
.Verdickungen 26A.26B sind verschieden breit ausgebildet
(die Ansätze 26B schmaler als die Ansätze 26A).
(die Ansätze 26B schmaler als die Ansätze 26A).
Der Ständer 40 ist U-förmig ausgebildet, mit einem Bodenteil 4OC und zwei parallelen Seitenteilen 40A,40B, deren oberer Bereich
zur Aufnahme der Halter 20 speziell an diese angepaßt ist:
Zunächst sind am oberen Ende rechteckige Aussparungen 4OD,4OE
vorget .hen, jeweils beidseitig davon Ansätze 41. Hierbei sind
die Ausschnitte 4OE im Seitenteil 4OB weniger breit als die Ausschnitte 4OD im linken Seitenteil 4OA.
Am rechten Seitenteil 4OB ist eine horizontale Griffleiste 48
angebracht.
• I I 1 * I
Die Forai der Ausschnitte 4OD,4CE ist derart auf die rückseitigen
Verdickungen 26A..26B des Halters 20 abgestinnit, -daß beim Aufsetzen
eines Halters 20 auf den Ständer 40 die vertikalen Ansätze 23A,23B die Seitenteile 40A,4OB außen übergreifen, wobei die
Verdickungen 26A.,26B dann schubladenähnlich und im wesentlichen
formschlüssig in ein gegenüberliegendes Paar von Ausschnitten 40D.40E eingeschoben werden und die stehen—gebl iebenen, nicht
ausgeschnittenen oberen Enden der Seitenteile in die Schlitze 25A.25B eintauchen, letzteres ist insbesondere aus Figur 3 deutlich
entnehiibar. Hierbei rasten dann auch die Ansätze 41 in die zugeordneten Vertiefungen 27A.B ein (Schnappverbindung zwischen
Halter 20 und Ständer 4O).
Die oben erläuterte unterschiedliche Ausgestaltung der Verdickungen
und zugehörigen Ausschnitte auf den beiden Seiten des Trägers und des Halters dienen dazu, die Symmetrie des
Halters 20 gegenüber einer Mittelebene parallel zu den Seitenteilen 4OA,4QB des Ständers 40 aufzuheben, so daß der Halter
20 nur in einer definierten Position absolut horizontal, d.h. parallel zum Boden 4OC auf den Ständer 40 aufgesetzt werden
kann, wogegen bei einer Vertauschung (also bei einer Verdrehung des Halters um 180°) es zu einer leicht bemerkbaren Schräglage
des Halters 20 auf dem Ständer 40 kommt, da die (breitere) innensei tige Verdickung 26A auf der linken Seite eines Halters 20
nicht * in einen (engeren) Ausschnitt 4OE im rechten
Seitenteil 4OB des Ständers 40 einschiebbar ist.
Um hier Irrtümer von vornherein zu vermeiden, sind die beiden
Griffleisten 28,48 auf der gleichen Seite, im Ausführungsbeispiel
auf der rechten Seite, vorgesehen, so daß die richtige Zuordnung der Halter 20 in den Ständer 40 auch ohne große Aufmerksamkeit
seitens des Benutzers sofort erkennbar ist.
Diese Vorkehrungen bieten also eine doppelte Sicherang gegen
einen möglicherweise falschen Einsatz von Haltern 20 in den Ständer 40. Dies muß unbedingt vermieden werden, da hierdurch
eine Vertauschung der Reihenfolge der Probengefäße 30 im Halter 20 entstehen könnte, was für das Meßergebnis und damit für die
betroffenen Patienten schwerwiegende Folgen haben kennte.
• &igr; ·
• ti·
I » t I 4 ■
Da in Abhängigkeit vom jeweils angewandten Nachweisverfahren und der
oeim Benutzer vorhandenen Ausstattung für die einzelnen Arbeitsgänge
eine mehrfache Entnahme und ein mehrfaches Wieder-einsetzen
äer Halter 20 in den Ständer 40 erforderlich sein kann, ist dieses doppelte Sicherheitssystem von besonderer Bedeutung.
Zur zusätzlichen Sicherung und zur Identifizierung der Proben
ist an der Seitenfläche 24A des Halters 20 ein Markierungsstreifen, beispielsweise ein Bar-Code aufgebracht.
Zur Halterung der Probengefäße 30 im Halter 20 sind dir. Öffnungen
22 auf der Oberseite des Halters 20 mit nach unten zeigenden, elastischen Kunststoffzungen 22A versehen, die im unbelasteten
Zustand (also ohne eingeschobenes Probengefaß 30) nach
innen zeigen, d.h., auf einem Kegelstumpf mantel liegen, dessen
Achse senkrecht zur Oberseite des Kunststoffteils 21 liegt.
Je nach Außendurchmesser des eingeführten Probengefäßes 30 werden öiese elastischen Kunststoffzungen 22A dabei mehr oder weniger
nach außen weggespreizt, so daß ein Reibschluß zwischen diesen Zungen 22A einerseits und dem Probengefäß 30 andererseits entsteht,
der stark genug i_t, daß der Halter 20 mit den eingesetzten
Prübenfcfäßen 30 transportiert wenden kann, ohne daß diese ihre
vertikale Position im Halter 20 verändern. Darüberhinaus haben
diese Kunststoffzungen 22A auch noch einen zentrierenden Effekt auf die Probengefäße 30 insofern, als sie eine genaue vertikale
Ausrichtung der Probengefäße sicherstellen, j
Zur Unterstützung dieses Zentriereffektes weist der Boden 4OC ej.ne Anzahl von Vertiefungen oder Bohrungen 49 auf, derart, daß
bei vollständiger Belegung des Ständern 40 mit Haltern 20 (Figur
3) vertikal unterhalb jeder Öffnung 22 eine Penning 49 zu liäfen
kommt. Der Durchresser der Bohrungen 49 und deren Innenwandgestaltung
ist so gewählt, daß die Probengefäße rine seitliche Fixierung erfahren; dies kann bei&phgr;iel5weise durch einen sich nach
unten verjüngenden Querschnitt der Bohrungen 49 erreicht weiden, wodurch auch Probengefäße unterschiedlichen Durchmessers aufgenonmen
werden kfcrinen.
• »»II Φ
·»·· t III Il tt I«
In Figur 4 ist scnematisch ein Verfahrensabi auf Unter Verwendung
der oben im einzelnen beschriebenen erfindungsgemäßen Prdbenracks (Halter 20, Ständer 40 ).dargestellt, wie er beispielsweise für
für die Durchfuhrung eines Irmiunoassays typisch ist:
In einem Reagenzgiss 6U befindet sich beispielsweise die von
einem Patienten entnommene Blutprobe, in der die interessierende
Substanz nachgewiesen werden soll (A). In einer Zentrifugierstation
wird das zur Mesr?jng benutzte Serum, das den Analyten
enthalt, von den Blutkörperchen getrennt (B) und das Serum Wi &igr; &Oacgr;
entnommen (C).
Die Serumprobe wird meist als Primärpröbe (61) zur Verteilung auf meh-
rr>Je Probengefäße für unterschiedliche Untersuchungen zwischengelagert.
Auf einem Datenträger werden die relevaten Daten, wie zu?n Beispiel der
Name des Patienten, Art der Untersuchung usw. festgehalten (Dokumentation D).
Zur Durchführung des Imnunoassays werden handelsübliche Probengefäße 30
verwendet, die in Übereinstimnung mit der Dokumentation mit einer Kurzidentifizierung
versehen werden (F). Die hierbei verwendeten Probengefäße
30 können bei bestimmten Irmiunoassays bereits mit einer Antikörper-Innenbeschichtung
versehen sein, die spezifisch für den nachzuweisenden Analyten ist.
Die gegebenenfalls vorbereiteten und beschrifteten Probengefäße werden
dann nacheinander in 'die auf einem Ständer 40 aufgesetzten Halter 20 eingeführt
und bis zum Boden des Ständers 4O durchgeschoben (G), wo ihr Boden
in die Bohrungen 49 des Bodens 40 eintaucht. Als Alternative können die
Probenröhrchen bereits beim Hersteller der Diagnostika in die Halter eingestellt
werden. In diesem Fall können die Röhrchen sehr leicht beschriftet werden, ohne daß sie dazu aus dem Halter entnommen und nach der Beschriftung
wieder eingestellt werden müssen.
Daraufhin wird das aus der Primärprobe entnommene, den Analyten enthaltende
Serum in eines der Probengefäße eingefüllt (H), sodann die nächste Patientenprobe
usw., bis zum Beispiel alle Probenröhrchen die Patientenprobe enthalten. Anschließend werden die Reagenzien, aiso im Falle des Immunoassay die markierten Antikörper oder Antigene, zupipettiert (I). Dies kann
entweder erfolgen, während sich die Proben im Rack befinden oder man entnimmt
jeweils einen Halter nach dem anderen zur Reagenzienzugabe und stellt ihn danach wieder in den Ständer.
Anschließend wird der entsprechend mit Haltern bewegte Ständer 40 in einen
Inkubator eingesetzt, in dem gegebenenfalls unter erhöhter Temperatur die
erwünschte Antigen-Antikörper-Reaktion erfolgt (K). Hierzu kann es erforderlich
sein, daß zur Beschleunigung dieses Ablaufs die Ständer mit den
Haltern geschüttelt werden nüssen.
-to-
Da zum ordnungsgemäßen Ablauf des Immunoassays bei den beteiligten Substanzen
Überschüssige Bestandteile entfernt werden inüssen, werden die Ständer
mit den TAltem danach in ein Waschgerät eingesetzt (L)* Sofern ein solches
im Labor nicht vorhanden ist, können die Probengefäße mit Reinigungsreagenz
gefüllt und das gesamte Probenrack (Ständer + Gläser) dekantiert werden.
Auch dieser Arbeitsgang kann unter Umständen mehrfach erforderlich sein.
Die so vorbereiteten Probengefäße werden dann Halter für Halter jeweils
in ein im eigentlichen Meßgerät 50 umlaufendes Trägerelement eingesetzt und passieren dann die Meßstelle, wo die die Chemllumineszenz, initiieivnden
Bubstanzen zugegeben und die daraus resultierende Lichtausbeute gemessen
wird, deren Intensität ein Maß Tür die Menge der nachzuweisenden Substanz im Analyten bildet (M).
Danach werden die Halter mit den ausgemessenen Probengefaßen wieder aus
ihrem zugehörigen Trägerelement entnommen und weggeworfen (N).
In letzterem ist eine Besonderheit insofern zu sehen, als im Gegensatz zu
vorbekannten Verfahren auch der Halter 20 zusammen mit den Probengefaßen
weggeworfen werden kann, was eine beträchtliche Vereinfachung und Einsparung weiterer Verfahrensschritte darstellt.
Von Bedeutung ist weiterhin, daß durch die feste Halterung der Probe.igefäße
im Probenrack auch eine sichere gemeinsame Handhabung ermöglicht wird, beispielsweise beim Schuttein oder Dekantieren, ohne einzelne Probengefäße
oder Halter entnehmen zu müssen.
Beonders vorteilhaft ist es, wenn die Probenröhrchen, zum Beispiel mit Beschichtung,
bereits vom Diagnostikahersteller in Haltern geliefert werden, da sie dann durchgängig von der Probenvorbereitung über die Messung bis zur
Entsorgung in den Haltern verbleiben kennen.
I « · · I I )
< Il
f · '111 Il
• · ·»&igr; j >·&igr;. &igr;
II (Il I
-tf-
Bei Immunoassays ist es auch üblich, Antigene oder Antikörper
an in Suspension befindliche magnetische (meist paranagnetische)
Teilchen zu binden. Zur Trennung von gebundenen und freien Reagen&ien
werden die in Suspension befindlichen Teilchen von externen Magneten an die Innenseite der Probengefäße gezogen» und in diesem Zustand
kann die Flüssigkeit mit den nichtgebundenen Reagenzien durch Aspirieren oder Dekantieren aus den Probenröhrchen entfernt werden,
während die magnetischen Teilchen im Röhrchen verbleiben.
Das erfindungsgemäße Konzept des modularen Racks, bestehend aus Halter und Ständer, kann auch bei der Verwendung von magnetischen
Teilchen vorteilhaft angewendet werden. Es muß nur vorgesehen werden, daß die Probenge Faße zum Bewirken der Trennung sowie
beim eigentlichen Trennschritt selbst im Einflußbereich magnetischer FeI ier stehen müssen, während andererseits, z. B. bei Inkubationsphasen, das magnetische Feld nicht einwirken soll. Der Ständer
kann daher in bekannter Weise auch so ausgebildet werden bzw. mit einer offenen Bodenfläche, daß er auf einen Unterbau gestellt
werden kann, welcher Magnete enthalt, die nach Aufsetzen des modularen Racks das zur Trennung erforderliche magnetische Feld
•auf die· in der Suspension befindlichen Magnetpartikel ausüben.
Die Magnete, im allgemeinen Permanentmagnete, sind dabei so angeordnet,
daß sie die magnetischen Teilchen entweder an den Boden oder, im unteren Bereich, an die Seiten der Probengefaße ziehen.
Zum Dekantieren wird dann die Kombination aus Halter, Ständer und Unterbau als Einheit umgekippt.
Danach kann die Kombination aus Halter und Ständer wieder vom Unterb&a gelöst und beispielsweise Waschflüssigkeit zugegeben
werden. Danach kann die Kombination Halter und Ständer erneut auf den Unterbau aufgesetzt, das Absetzen der magnetischen TeiIcher
an der Wand abgewartet unu sodann erneut dekantiert werden.
Claims (17)
1. Probenrack für Prdbengefäße wie z.B. Reagenzgläser, mit MxN
Öffnungen auf seiner Oberseite zur Aufnahme von MxN Probengefäßen,
dadurch gekennzeichnet, daß es aus M baugleichen Haltern (20) zur linearen Aufnahme von jeweils N Probengefäßen (30) und
einem Ständer (40) zur Aufnahme der M Halter (20) gebildet ist, auf dem die Halter (20) mittels einer Rastverbindung fixierbar sind.
2. Probenrack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Halter (20) aus einem bügelähnlichen Kunststoffteil (21) besteht mit Öffnungen (22) zur reibschlüssigen Aufnahme der Probengefäße
(30) in seiner Langsachse (Y-Y).
3. Probenrack nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Öffnungen (22) mit nach unten zeigenden, elastischen Kunststoffzungen (22A) versehen sind, die in unbelastetem Zustand
(ohne Probengefaß) auf einem KegelStumpfmantel liegen, dessen Achse senkrecht zur Oberseite des Kunststoffteils (21) liegen,
und die bei Einführung eines Probengefäßes (30) gespreizt werden.
4. Probenrack nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoff teil (21) an seinen Stimenden einen vertikalen Ansatz
(23A.23B) aufweist.
5. Probenrack nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffteil (21) in der Ebene senkrecht zu seiner Längsachse
(Y-Y) einen U-fönnigen Querschnitt besitzt.
6. Probenrack nach Anspruch 4 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den vertikalen Ansätzen (23A,23B) und den Seitenflächen (24A.24B) ein vertikaler Schlitz (25A..D) gebildet
wi I'd.
7. Probenrack nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
vertikale Ansatz (23A,B) in seinem unteren mittleren Bereich eine nach innen gerichtete Verdickung (26A, 26B) aufweist.
8. Probenrack nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig der Verdickung (26A..26B) je eine Vertiefung (27A,27B)
vorgesehen ist.
9. Probenrack nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Aufnahne mehrerer Halter (20) zur Bildung eines Prr" .»nracks
der Ständer (40) mit U-fönnigem Querschnitt versehen ist, seine
vertikalen Seitenteile (4OA,40B) an ihrem oberen Ende rechteckige
Ausschnitte (40D,E) aufweist, dem Abstand und Querschnitt
so bemessen ist, daß mehrere Halter (20) parallel zueinander auf den Ständer (40) gesetzt werden kennen, wobei deren Verdickungen
(26A.26B) an den vertikalen Ansätzen (23A.23B) in die Ausschnitte (40D.E) eingreift, wenn die vertikalen Ansätze
(23A.23B) die Seitenteile (40A,40B) außen übergreifen und die
Seitenteile (40A.40B) in die Schlitze (2EA,B) eintauchen.
J.O. Probenrack nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß
korrespondierend zu den Vertiefungen (27A.27B) ir ien vertikalen
Ansätzen (23A.23B) der Halter (20) beidseitig der Ausschnitte (40D.E) in den Seitenteilen (4OA,40B) Ansätze (41) ausgebildet
sind, so daß di.» Rastverbindung zwischen Halter (20) und Ständer (40) gebildet wird.
11. Probenrack nach Anspruch 2, dadurch gekennzelehnet, daß der
Halter (20) zumindest Huf einer Seite eine Griffleiste (28)
aufweist.
12. Probenrack nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ständer (40) zumindest auf einer Seite eine Griffleiste (48)
aufweist.
·· · · Il &igr; ti
• · · »ti' I I
<
• · · «I Il
• •»•II· ti ■ rt ·
• · · ' il·
··..·» III Il
13. Probenrack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die zusanmenwirkenden Bereiche von Halter
(20) und StBndep (40) soweit unsymmetrisch bezüglich der zu
den Seitenteilen parallelen Mittelebene ausgebildet sind, daß eine parallele Positionierung eines Halters (20) zum Boden
(40C) des Ständers (40) nur bei einer Einsetz-Position erreicht
wird.
14. Proberu-aCk nach Anspruch 7,9,13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verdickungen (26A.26B) und die zugehörigen Ausschnitte M0C.40D) paarweise (?6A,40C bzw. 26B.4OD) korrespondierend
ausgebildet sind.
15. Probenrack nach Anspruch 5 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß auf den Seitenflächen (24A.24B) ein Identifizierungsteil (29), beispielsweise in Form eines bar-code-Streifens,
aufgebracht ist.
16. Probenrack nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, da0, der
Boden (40C) des Ständers (40) MxN Bohrungen (49) aufweist,
die jeweils unterhalb einer Öffnung (22) der eingesetzten naiLer \cxjj
17. Probenrack nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Bohrungen (49) sich nach unten verjüngt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8813340U DE8813340U1 (de) | 1988-10-24 | 1988-10-24 | Probenrack für Probengefäße |
EP89117451A EP0365828B1 (de) | 1988-10-24 | 1989-09-21 | Probenhalterung für Probengefässe |
AT89117451T ATE93412T1 (de) | 1988-10-24 | 1989-09-21 | Probenhalterung fuer probengefaesse. |
DE89117451T DE58905378D1 (de) | 1988-10-24 | 1989-09-21 | Probenhalterung für Probengefässe. |
US07/426,300 US5098663A (en) | 1988-10-24 | 1989-10-24 | Specimen rack for specimen containers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8813340U DE8813340U1 (de) | 1988-10-24 | 1988-10-24 | Probenrack für Probengefäße |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8813340U1 true DE8813340U1 (de) | 1988-12-08 |
Family
ID=6829192
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8813340U Expired DE8813340U1 (de) | 1988-10-24 | 1988-10-24 | Probenrack für Probengefäße |
DE89117451T Expired - Fee Related DE58905378D1 (de) | 1988-10-24 | 1989-09-21 | Probenhalterung für Probengefässe. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89117451T Expired - Fee Related DE58905378D1 (de) | 1988-10-24 | 1989-09-21 | Probenhalterung für Probengefässe. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5098663A (de) |
EP (1) | EP0365828B1 (de) |
AT (1) | ATE93412T1 (de) |
DE (2) | DE8813340U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0565817A2 (de) * | 1992-04-14 | 1993-10-20 | OSTMA Maschinenbau GmbH | Trägenplatte mit Öffnungen zum Aufnehmen von Gegenständen |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5074505A (en) * | 1990-06-01 | 1991-12-24 | Akzo N.V. | Support attachment for holding bottles within a bottle block |
US5575978A (en) | 1992-03-27 | 1996-11-19 | Abbott Laboratories | Sample container segment assembly |
US5324482A (en) * | 1992-08-27 | 1994-06-28 | David A. White | Pipette tip packaging system |
US5571481A (en) * | 1995-02-17 | 1996-11-05 | Vicam, L.P. | Magnetic capture rack with slidable magnetic member |
US5795784A (en) | 1996-09-19 | 1998-08-18 | Abbott Laboratories | Method of performing a process for determining an item of interest in a sample |
US5856194A (en) | 1996-09-19 | 1999-01-05 | Abbott Laboratories | Method for determination of item of interest in a sample |
DE69821302T2 (de) * | 1997-09-29 | 2004-11-25 | F. Hoffmann-La Roche Ag | System zur Handhabung von Verbindungen, bestehend aus Gefässen und Trägern |
US7060226B1 (en) | 1997-11-24 | 2006-06-13 | Medax International, Inc. | Pipette tip packaging and transfer system |
US6193892B1 (en) | 1999-03-03 | 2001-02-27 | Promega Corporation | Magnetic separation assembly and method |
US6692700B2 (en) | 2001-02-14 | 2004-02-17 | Handylab, Inc. | Heat-reduction methods and systems related to microfluidic devices |
US8895311B1 (en) | 2001-03-28 | 2014-11-25 | Handylab, Inc. | Methods and systems for control of general purpose microfluidic devices |
US6852287B2 (en) | 2001-09-12 | 2005-02-08 | Handylab, Inc. | Microfluidic devices having a reduced number of input and output connections |
US7829025B2 (en) | 2001-03-28 | 2010-11-09 | Venture Lending & Leasing Iv, Inc. | Systems and methods for thermal actuation of microfluidic devices |
US7010391B2 (en) | 2001-03-28 | 2006-03-07 | Handylab, Inc. | Methods and systems for control of microfluidic devices |
CN1113686C (zh) * | 2001-06-04 | 2003-07-09 | 易荣大 | 三维运动式旋混装置 |
DE60237522D1 (de) * | 2001-07-20 | 2010-10-14 | Gen Probe Inc | Probenträger und tropfschirmvorrichtung und verfahren hierfür |
US20030087447A1 (en) | 2001-11-08 | 2003-05-08 | Blouin Matthew R | Sample well strip |
DE60316938T2 (de) * | 2002-05-17 | 2008-07-17 | Gen-Probe Inc., San Diego | Probenträger mit lösbarer sperreinrichtung |
AU2003239485B2 (en) | 2002-05-17 | 2008-11-20 | Gen-Probe Incorporated | Sample carrier having sample tube blocking means and drip shield for use therewith |
WO2004105951A1 (de) * | 2003-05-28 | 2004-12-09 | Hte Aktiengesellschaft The High Throughput Experimentation Company | Modulares probenhalterungssystem |
EP2402089A1 (de) | 2003-07-31 | 2012-01-04 | Handylab, Inc. | Verarbeitung partikelhaltiger Proben |
US8852862B2 (en) | 2004-05-03 | 2014-10-07 | Handylab, Inc. | Method for processing polynucleotide-containing samples |
EP1614476B1 (de) * | 2004-07-06 | 2007-09-05 | Roche Diagnostics GmbH | Ständersystem mit Adapter |
US7910067B2 (en) | 2005-04-19 | 2011-03-22 | Gen-Probe Incorporated | Sample tube holder |
ES2340289T3 (es) * | 2005-09-21 | 2010-06-01 | F. Hoffmann-La Roche Ltd. | Soporte para cubetas, disposicion de cubetas y analizador que comprende estos elementos. |
US7998708B2 (en) | 2006-03-24 | 2011-08-16 | Handylab, Inc. | Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel |
EP2001990B1 (de) | 2006-03-24 | 2016-06-29 | Handylab, Inc. | Integriertes system zur verarbeitung von mikrofluidischen proben und verwendungsverfahren |
US10900066B2 (en) | 2006-03-24 | 2021-01-26 | Handylab, Inc. | Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel |
US11806718B2 (en) | 2006-03-24 | 2023-11-07 | Handylab, Inc. | Fluorescence detector for microfluidic diagnostic system |
EP1850136A1 (de) * | 2006-04-28 | 2007-10-31 | F.Hoffmann-La Roche Ag | Schüttlervorrichtung für ein Analysegerät und Analysegerät mit einer derartigen Vorrichtung |
WO2008060604A2 (en) | 2006-11-14 | 2008-05-22 | Handylab, Inc. | Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel |
US8765076B2 (en) | 2006-11-14 | 2014-07-01 | Handylab, Inc. | Microfluidic valve and method of making same |
US7731899B2 (en) | 2007-02-08 | 2010-06-08 | Biokit, S.A. | Apparatus and methods for dispensing sample holders |
US9186677B2 (en) | 2007-07-13 | 2015-11-17 | Handylab, Inc. | Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples |
US8182763B2 (en) | 2007-07-13 | 2012-05-22 | Handylab, Inc. | Rack for sample tubes and reagent holders |
US8287820B2 (en) | 2007-07-13 | 2012-10-16 | Handylab, Inc. | Automated pipetting apparatus having a combined liquid pump and pipette head system |
US8105783B2 (en) | 2007-07-13 | 2012-01-31 | Handylab, Inc. | Microfluidic cartridge |
ES2648798T3 (es) | 2007-07-13 | 2018-01-08 | Handylab, Inc. | Materiales de captura de polinucleótidos y métodos de utilización de los mismos |
US8133671B2 (en) | 2007-07-13 | 2012-03-13 | Handylab, Inc. | Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples |
US9618139B2 (en) | 2007-07-13 | 2017-04-11 | Handylab, Inc. | Integrated heater and magnetic separator |
EP2532425B1 (de) | 2007-10-23 | 2020-11-25 | Becton, Dickinson and Company | Gewebeaufnahmesystem mit mehreren Kammern für molekulare und histologische Diagnostik |
CN101835538B (zh) | 2007-10-23 | 2013-09-04 | 贝克顿·迪金森公司 | 容纳和稳定组织以用于分子和组织病理学诊断的密闭组件 |
USD787087S1 (en) | 2008-07-14 | 2017-05-16 | Handylab, Inc. | Housing |
CN113145298B (zh) * | 2009-05-15 | 2023-09-22 | 简·探针公司 | 用于在执行磁性分离工序的仪器中实现磁体的自动移动的方法和设备 |
US9144801B2 (en) | 2010-08-31 | 2015-09-29 | Abbott Laboratories | Sample tube racks having retention bars |
CN106190806B (zh) | 2011-04-15 | 2018-11-06 | 贝克顿·迪金森公司 | 扫描实时微流体热循环仪和用于同步的热循环和扫描光学检测的方法 |
USD692162S1 (en) | 2011-09-30 | 2013-10-22 | Becton, Dickinson And Company | Single piece reagent holder |
CN106996984B (zh) | 2011-09-30 | 2018-11-27 | 贝克顿·迪金森公司 | 组合试剂条 |
WO2013067202A1 (en) | 2011-11-04 | 2013-05-10 | Handylab, Inc. | Polynucleotide sample preparation device |
CA2863637C (en) | 2012-02-03 | 2021-10-26 | Becton, Dickinson And Company | External files for distribution of molecular diagnostic tests and determination of compatibility between tests |
EP2732878B1 (de) * | 2012-11-20 | 2018-09-12 | QIAGEN GmbH | Magnetisches Regalsystem und Verfahren zur Verwendung eines magnetischen Regalsystems |
USD814653S1 (en) | 2014-08-07 | 2018-04-03 | Becton, Dickinson And Company | Sample tube holder and components thereof |
US10634584B2 (en) * | 2015-12-17 | 2020-04-28 | Roku, Inc. | Device for microscopic sample collection |
US10392183B2 (en) * | 2016-06-06 | 2019-08-27 | Christopher Joseph-Paul Link | Funnel storage systems |
TWI626992B (zh) * | 2017-08-08 | 2018-06-21 | 元昌生技醫療私人股份有限公司 | 試管準直檢驗裝置 |
IT201700116211A1 (it) * | 2017-10-16 | 2019-04-16 | Inpeco Holding Ltd | Sistema di tracciabilità del trasporto di contenitori di campioni biologici |
CA3080649A1 (en) * | 2017-10-30 | 2019-05-09 | Nanjingjinsirui Science & Technology Biology Corp. | Inclined magnetic holder |
CN107971059B (zh) * | 2018-01-12 | 2019-11-12 | 田艳 | 一种便携式血液检验试管架 |
US10694922B1 (en) * | 2018-04-25 | 2020-06-30 | 4 R Oceans, LLC | Drinking straw cleaning caddy |
US10932647B1 (en) | 2018-04-25 | 2021-03-02 | 4 R Oceans, LLC | Drinking straw cleaning caddy |
US20210325416A1 (en) * | 2020-04-11 | 2021-10-21 | Mitchell Olin Setzer, SR. | Vial grabber inspection apparatus |
USD981005S1 (en) * | 2020-04-14 | 2023-03-14 | Aesculap Ag | Sterile container labelling plate |
CN111774123B (zh) * | 2020-07-31 | 2021-08-31 | 中国人民解放军陆军军医大学第一附属医院 | 标本放置架 |
US20240215878A1 (en) * | 2021-04-27 | 2024-07-04 | Micro Lab Solutions, Llc | Blood collection assembly and method of using the same |
CN113198560B (zh) * | 2021-05-06 | 2022-06-17 | 佳木斯大学 | 一种血标本试管架及识别报警方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2249490A1 (de) * | 1971-10-14 | 1973-04-19 | Coulter Electronics | Analysegeraet |
US3785773A (en) * | 1972-03-02 | 1974-01-15 | Beckman Instruments Inc | Chemical analysis tube module |
DE2529071A1 (de) * | 1974-07-05 | 1976-02-26 | Intertechnique Sa | Probenfoerderer fuer messapparate |
US4459265A (en) * | 1980-06-25 | 1984-07-10 | Clinicon Ab | Automatically operating analysis apparatus |
DE2451769C2 (de) * | 1973-11-14 | 1985-07-04 | Osmo Antero Dr.med. Helsinki Suovaniemi | Vorrichtung zur fotometrischen Analyse von flüssigen Medien |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3713771A (en) * | 1971-05-13 | 1973-01-30 | B Taylor | Method for organized assay and bendable test tube rack therefor |
US4055396A (en) * | 1975-07-11 | 1977-10-25 | G. D. Searle & Co. | Tray and carrier assembly |
DE2730214A1 (de) * | 1977-07-04 | 1979-01-11 | Franz Liebl | Mehrfachprobenstaender fuer labor- untersuchungen |
US4495150A (en) * | 1983-07-25 | 1985-01-22 | Beckman Instruments, Inc. | Multiple object capturing and processing device |
DE3405292A1 (de) * | 1984-02-15 | 1985-09-05 | Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, 2000 Hamburg | Verfahren zum durchfuehren von probenanalysen sowie rack zur durchfuehrung des verfahrens |
IT209233Z2 (it) * | 1985-10-14 | 1988-09-20 | Alfi Srl | Struttura di stativo per il supporto ed il contenimento di provette e simili. |
US4895650A (en) * | 1988-02-25 | 1990-01-23 | Gen-Probe Incorporated | Magnetic separation rack for diagnostic assays |
-
1988
- 1988-10-24 DE DE8813340U patent/DE8813340U1/de not_active Expired
-
1989
- 1989-09-21 DE DE89117451T patent/DE58905378D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-21 EP EP89117451A patent/EP0365828B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-21 AT AT89117451T patent/ATE93412T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-10-24 US US07/426,300 patent/US5098663A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2249490A1 (de) * | 1971-10-14 | 1973-04-19 | Coulter Electronics | Analysegeraet |
US3785773A (en) * | 1972-03-02 | 1974-01-15 | Beckman Instruments Inc | Chemical analysis tube module |
DE2451769C2 (de) * | 1973-11-14 | 1985-07-04 | Osmo Antero Dr.med. Helsinki Suovaniemi | Vorrichtung zur fotometrischen Analyse von flüssigen Medien |
DE2529071A1 (de) * | 1974-07-05 | 1976-02-26 | Intertechnique Sa | Probenfoerderer fuer messapparate |
US4459265A (en) * | 1980-06-25 | 1984-07-10 | Clinicon Ab | Automatically operating analysis apparatus |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0565817A2 (de) * | 1992-04-14 | 1993-10-20 | OSTMA Maschinenbau GmbH | Trägenplatte mit Öffnungen zum Aufnehmen von Gegenständen |
EP0565817A3 (de) * | 1992-04-14 | 1994-04-27 | Ostma Maschinenbau Gmbh |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0365828A2 (de) | 1990-05-02 |
ATE93412T1 (de) | 1993-09-15 |
EP0365828A3 (de) | 1991-01-30 |
DE58905378D1 (de) | 1993-09-30 |
EP0365828B1 (de) | 1993-08-25 |
US5098663A (en) | 1992-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8813340U1 (de) | Probenrack für Probengefäße | |
EP0365827B1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme für mehrere Probengefässe zur Durchführung von Strahlungsmessungen | |
EP0849584B1 (de) | Vorrichtung (Küvette) zur Aufnahme und Speicherung von Flüssigkeiten und zur Durchführung optischer Messungen | |
DE4313807C2 (de) | Reagenz-Container-System für die immunologische Analyse einer Probe in einem automatischen Analysiergerät | |
DE60213873T2 (de) | Stapelbare probengefässanordnung | |
DE69308957T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Proben | |
DE60307825T2 (de) | Probenträger mit feststelleinrichtung und zugehörige tropfschirmvorrichtung | |
DE69308665T2 (de) | Träger für den Probenröhrchentransport | |
DE69429840T2 (de) | Transportsystem für ein Analysengerät für Flüssigkeiten | |
DE69904726T2 (de) | Automatisches immunoassay-gerät mit flexiblem hebearm | |
DE102011108537B4 (de) | Positioniereinrichtung für eine Laborvorrichtung zum Verteilen fluider Proben und Laborvorrichtung mit Positioniereinrichtung | |
DE3750446T2 (de) | Reagenzkassette. | |
DE69833846T2 (de) | Vorrichtung zum Befördern von Komponenten innerhalb eines automatischen Analysesystems | |
DE2844008B2 (de) | Halteeinrichtung fur mehrere Mikroskop-Objektträger | |
DE69413643T2 (de) | Probentraeger | |
EP4091715A1 (de) | Teststreifenanordnung mit behältern | |
DE4016617A1 (de) | Objekttraeger fuer nasse oder feuchte praeparate, z. b. blut | |
DE19512430A1 (de) | Mikrotiterplatte | |
DE3313127A1 (de) | Vorrichtung zum faerben von biologischen proben | |
DE3882783T2 (de) | Verschliess-Einschubbehälter und zugehöriger Wegwerf-Probenträger. | |
DE602004008759T2 (de) | Ständersystem mit Adapter | |
US4970165A (en) | Cell harvester tray | |
EP0530186B1 (de) | Objektträger für nasse oder feuchte präparate, z.b. blut | |
DE202022103803U1 (de) | Mikroplatten-Adapter | |
EP1310303B1 (de) | Behälter für mehrere unterschiedliche bei der Durchführung eines Protokolls erforderlichen Reagenzien |