[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE872951C - Lufterhitzer - Google Patents

Lufterhitzer

Info

Publication number
DE872951C
DE872951C DEA3078D DEA0003078D DE872951C DE 872951 C DE872951 C DE 872951C DE A3078 D DEA3078 D DE A3078D DE A0003078 D DEA0003078 D DE A0003078D DE 872951 C DE872951 C DE 872951C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heating system
heating
power plant
thermal power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA3078D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aktiengesellschaft fuer Technische Studien
Original Assignee
Aktiengesellschaft fuer Technische Studien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft fuer Technische Studien filed Critical Aktiengesellschaft fuer Technische Studien
Application granted granted Critical
Publication of DE872951C publication Critical patent/DE872951C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B9/00Stoves for heating the blast in blast furnaces
    • C21B9/10Other details, e.g. blast mains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Lufterhitzer Die Erfindung betrifft einen Lufterhitzer, in welchem sowohl in einem Verbraucher heißer Luft benötigte Luft als auch als Treibmittel für eine Wärmekraftanlage dienende, in dieser mindestens zum größeren Teil einen Kreislauf beschreibende Luft zu erhitzen ist. Als Verbraucher heißer Luft kommen z. B. Hochöfen in Betracht.
  • Die in einer Wärmekraftanlage der erwähnten Art in den Lufterhitzer zurückströmende Luft weist für gewöhnlich noch eine Temperatur von 3oo bis -.oo' C auf. Um daher die in den. Abgasen des Lufterhitzers noch enthaltene Wärme weiter ausnutzen zu können, "erden meistens noch Vorwärmer für die im Lufterhitzer benötigte Verbrennungsluft vorgesehen. Trotzdem liegt, namentlich bei heizwertarmen Brennstoffen, die Abgastemperatur oft noch unerwünscht hoch. Um nun in einem Lufterhitzer der eingangs erwähnten Art sowohl tiefe Abgastemperaturen als auch einen hohen Wirkungsgrad des gesamten Lufterhitzers zu erhalten, erfolgt gemäß der Erfindung die Erhitzung der zu verbrauchenden Luft mindestens zum Teil in einem Heizsystem, das in einem Gebiet tieferer Rauchgastemperatur liegt als das Heizsystem zum Erhitzen der den Kreislauf der Wärmekraftanlage durchlaufenden Luft. Das Heizsystem für die Verbrauchsluft kann dabei zweckmäßig in zwei in Reihe geschaltete Gruppen unterteilt sein, von denen die eine im Gebiete der tiefsten und die andere im Gebiete der höchsten Rauchgastemperaturen angeordnet ist, und das Heizsystem zum Erhitzen der den Kreislauf der Wärmekraftanlage durchlaufenden Luft kann dann zwischen jene zwei Gruppen geschaltet sein. In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen von Lufterhitzern mit den Merkmalen gemäß der Erfindung in vereinfachter Darstellungsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i einen Lufterhitzer mit zwei Heizsystemen für die Erhitzung von Hochofenluft und einem zwischen diesen zwei Systemen angeordneten Heizsystem für die Treibluft einer Wärmekraftanlage und Fig. 2 einen Lufterhitzer mit zwei Heizsystemen für die Erhitzung von Hochofenluft und zwei zwischen diesen Systemen angeordneten Gruppen eines Heizsystems für die Treibluft einer Wärmelcraftanlage.
  • In Fig. i bezeichnet i einen Hochofen und A eine Wärmekraftanlage, die mit heißer, .einen Kreislauf beschreibender Luft betrieben wird. Die Wärmekraftanlage weist eine Turbine :2 auf, der heiße Luft aus einem Heizsystem 3 zuströmt. Letzteres bildet einen Teil eines Lufterhitzers B, der zwei weitere Heizsysteme 4 und 5 aufweist. Das Heizsystem 3 ist, in Richtung der den Erhitzer B durchströmenden Heizgase betrachtet, zwischen den unter sich in Reihe geschalteten Heizsystemen 4 und 5 angeordnet. Die Heizsysteme und 5 dienen zum Erhitzen der im Hochofen i benötigten Luft, die von einem Gebläse 6 angesaugt und in die Heizsysteme 4, 5 gefördert wird.
  • Die aus der Turbine :2 strömende, entspannte Luft gelangt der Reihe nach in einen Wärmeaustauscher 7, dann in einen Vorkühler 8 und hierauf in einen von der Turbine 2 angetriebenen, dreigehäusigen Verdichter 9 mit zwei Zwischenkühlern io, wo sie wieder auf höheren Druck gebracht wird. Dieser Luftteil höheren Druckes durchströmt den Wärmeaustauscher 7, wo ihm der von der Turbine :2 herkommende, entspannte Luftteil Wärme abgibt. Der auf diese Weise wieder auf höhere Temperatur gebrachte Luftteil durchströmt schließlich das Heizsystem 3, wo er auf die für die Turbine 2 vorgesehene Eintrittstemperatur gebracht wird.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch - erwähnt, daß i i einen von der Turbine 2 angetriebenen, als Generator ausgebildeten Nutzleistungsempfänger und 12 einen Motor bezeichnet, der Strom vom Generator i i erhält und das Gebläse 6 treibt.
  • Der beschriebene Lufterhitzer B dient somit sowohl zum Erhitzen der im Hochofen i benötigten heißen Luft als auch zum Erhitzen der den Kreislauf der Wärmekraftanlage A beschreibenden Luft. In dem Teil des Lufterhitzers B, in welchem die tiefste Rauchgastemperatur herrscht, ist das Heizsystem 4 angeordnet, in welchem die vom Gebläse 6 kommende und dem Hochofen i zuzuführende Luft auf einen bestimmten Betrag erhitzt wird. Im mittleren Heizsystem 3 wird die Luft für die aerodynamische Turbine 2 erhitzt, und im Heizsystem 5 mit den höchsten Rauchgastemperaturen wird die Hochofenluft auf die Endtemperatur gebracht. Die Anordnung des Heizsystems 3 zwischen den Heizsystemen 4 und 5 bedingt den Vorteil, daß erstens die Rauchgase weitgehend abgekühlt werden können. und zweitens im Heizsystem 5 mit den höchsten Rauchgastemperaturen nur ein verhältn.ismäßig geringer Innendruck herrscht, da die für den Hochofen i benötigte Luft bekanntlich höchstens auf wenige Atmosphären zu bringen ist, so daß im Heizsystem 5 dem geringen Innendruck entsprechende hohe Wandtemperaturen zugelassen werden können.
  • Anstatt für das Hochofengebläse 6 einen besonderen Motor vorzusehen, kann dasselbe auch ummittelbar von der aerodynamischen Turbine :2 angetrieben werden, oder es kann dafür auch eine von der Wärmekraftanlage völlig unabhängige Antriebsvorrichtung, beispielsweise eine Dampfkraftmaschine, vorgesehen werden.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der beschriebenen lediglich dadurch, daß das Heizsystem für die Luft, welche den Kreislauf der Wärmekraftanlage beschreibt, aus zwei Gruppen r3 und 14 besteht. Diese zwei Gruppen 13 und 14 sind ebenfalls, in der Strömungsrichtung der den: Lufterhitzer C durchströmenden Rauchgase betrachtet, zwischen die Heizsysteme 15 und 16 geschaltet, in denen die durch eine Leitung 17 zuströmende und durch eine Leitung i8 abströmende Hochofenluft auf die erforderliche Endtemperatur gebracht wird.
  • Die zwei Gruppen 13 und 14 sind in bezug auf die darin zu erhitzende Luft parallel geschaltet. Sie lassen sich aber auch in Reihe schalten.
  • Das mittlere Heizsystem kann auch aus mehr als zwei Gruppen bestehen, die alle parallel oder in Reihe oder zum Teil parallel und zum Teil in Reihe geschaltet sein können. Auch die zwei Heizsysteme für die Hochofenluft können je aus mehreren Gruppen bestehen; dabei können die Gruppen jedes Systems parallel oder in Reihe oder zum Teil parallel und zum Teil in Reihe geschaltet sein.
  • Die Erhitzung der zu verbrauchenden Luft kann unter Umständen ganz in- einer einzigen Rohrgruppe erfolgen. Dieses Heizsystem ist dann in ein Gebiet tieferer Rauchgastemperaturen zu verlegen als das Heizsystem zum Erhitzen der den Kreislauf der Wätrmekraftanlage durchlaufenden Luft.
  • Die Wärmeübertragung in den Heizsystemen kann im Gegenstrom oder Gleichstrom oder zum Teil im Gegen- und zum Teil im Gleichstrom erfolgen. Zweckmäßig erfolgt die Wärmeübertragung im Heizsystem mit der höchsten Rauchgastemperatur im Gleichstrom und im Heizsystem mit der niedersten Rauchgastemperatur im Gegenstrom.
  • Die Erfindung läßt sich sowohl bei Erhitzern, die mit Kohlenstaub als auch solchen, die mit flüssigen oder festen Brennstoffen betrieben werden, anwenden. Für die Anwendung der Erfindung spielt es ferner auch keine Rolle, ob das Treibmittel der Wärmekraftanlage restlos oder nur mindestens zum größeren Teil einen Kreislauf beschreibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lufterhitzer, in welchem sowohl in einem Verbraucher heißer Luft benötigte Luft als auch als Treibmittel für eine Wärmekraftanlage dienende, in dieser mindestens zum größeren Teil einen Kreislauf beschreibende Luft zu erhitzen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung der Verbrauchsluft in einem Heizsystem erfolgt, das mindestens zum Teil in einem Gebiet tieferer Rauchgastemperaturen liegt als das Heizsystem zum Erhitzen der den Kreislauf der Wärmekraftanlage durchlaufenden Luft. Lufterhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizsystem für die Verbrauchsluft in zwei in Reihe geschaltete Gruppen unterteilt ist, von denen die eine im Gebiete der tiefsten und die andere im Gebiete der höchsten Rauchgastemperatur angeordnet ist, und daß das Heizsystem zum Erhitzen der den Kreislauf der Wärmekraftanlage durchlaufenden Luft zwischen jene zwei Gruppen geschaltet ist. 3. Lufterhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizsystem für die Luft der Wärmekraftanlage aus mindestens zwei Gruppen besteht. 4. Lufterhitzer nach den Ansprüchen i und 3. dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Gruppen des Heizsystems für die Luft der Wärmekraftanlage parallel angeordnet sind. 5. Lufterhitzer nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Gruppen des Heizsystems für die Luft der Wärmekraftanlage in Reihe geschaltet sind. 6. Lufterhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragung in den Heizsystemen im Gegenstrom erfolgt. 7. Lufterhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragung in den Heizsystemen im Gleichstrom erfolgt. B. Lufterhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragung im Heizsystem mit der höchsten Rauchgastemperatur im Gleichstrom und im Heizsystem mit der niedersten Rauchgastemperatur im Gegenstrom erfolgt.
DEA3078D 1943-05-03 1944-04-06 Lufterhitzer Expired DE872951C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH872951X 1943-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872951C true DE872951C (de) 1953-04-09

Family

ID=4544184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA3078D Expired DE872951C (de) 1943-05-03 1944-04-06 Lufterhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872951C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0924410B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe
DE19506787B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine
EP0405235B1 (de) Kombinierte Gas- und Dampfturbinen-Anlage mit Kohlevergasung
DE1526897C3 (de) Gas-Dampfturbinenanlage
DE2630456A1 (de) Brennkraftmaschine
DE872951C (de) Lufterhitzer
DE4117189C2 (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie in einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3224577A1 (de) Kombinierte gasturbinen/dampfturbinenanlage
DE3815993A1 (de) Zweistoff-turbinenanlage
CH234428A (de) Lufterhitzer.
DE890011C (de) Verfahren zum Betrieb einer Dampf-Luft-Waermekraftanlage
CH271740A (de) Gasturbinenanlage, die einem Druckgasverbraucher, insbesondere Hochofen, vorgeschaltet ist.
AT135256B (de) Dampferzeuger.
DE861848C (de) Dampferzeuger mit aufgeladenem Feuerraum
CH526717A (de) Kombinierte Gas-/Dampfkraftanlage
AT395635B (de) Kombinierte gasturbine - dampfkraftanlage
DE826772C (de) Elektrische Stromerzeugungsanlage mit einer Gas- und einer Dampfturbine
DE829080C (de) Verfahren zum Betrieb von Gas-Dampf-Waermekraftanlagen
AT204333B (de) Dampf-Heißluft-Wärmekraftanlage
DE852785C (de) Kraftanlage mit einer mehrstufigen Heissgasturbine
DE1041741B (de) Dampferzeuger mit Luvoturbinenanlage
DE2500592A1 (de) Waermetauscherkombination fuer kleinheizkraftwerke, die vorwiegend auf der basis von mit gas oder leichtoel betriebenen motoren oder turbinen arbeiten
DE2547858A1 (de) Anlage zur rauchgasreinigung bei brennkraftmaschinen
CH251503A (de) Verfahren zum Erhitzen von Gasen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
DE3203082A1 (de) Kombinierte gasturbinen-dampfturbinenanlage bzw. kombinierte gasturbinen-dampferzeugeranlage