DE3815993A1 - Zweistoff-turbinenanlage - Google Patents
Zweistoff-turbinenanlageInfo
- Publication number
- DE3815993A1 DE3815993A1 DE19883815993 DE3815993A DE3815993A1 DE 3815993 A1 DE3815993 A1 DE 3815993A1 DE 19883815993 DE19883815993 DE 19883815993 DE 3815993 A DE3815993 A DE 3815993A DE 3815993 A1 DE3815993 A1 DE 3815993A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- turbine
- steam
- combustion
- combustion chamber
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 182
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 50
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 39
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 25
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 38
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 29
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 16
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 13
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 10
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 8
- 238000013021 overheating Methods 0.000 claims description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 5
- 238000003303 reheating Methods 0.000 claims description 5
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 3
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 7
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 7
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 abstract description 5
- 230000006872 improvement Effects 0.000 abstract description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract 1
- 238000011064 split stream procedure Methods 0.000 abstract 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 22
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 10
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 9
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 8
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 6
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 2
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003251 chemically resistant material Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C3/00—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
- F02C3/20—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
- F02C3/205—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products in a fluidised-bed combustor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K21/00—Steam engine plants not otherwise provided for
- F01K21/04—Steam engine plants not otherwise provided for using mixtures of steam and gas; Plants generating or heating steam by bringing water or steam into direct contact with hot gas
- F01K21/042—Steam engine plants not otherwise provided for using mixtures of steam and gas; Plants generating or heating steam by bringing water or steam into direct contact with hot gas pure steam being expanded in a motor somewhere in the plant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C6/00—Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
Es wurden bereits in den USA Zweistoff-Turbinenanlagen
bis zu 10 MW elektrischer Leistung für den Einsatz in Industriebetrieben
geliefert. (Siehe Zeitschrift "Energie-Spektrum"
vom August 1986).
Diese Anlagen, die auf die Initiative von Dr. Dah Yu
Cheng hin entwickelt wurden, bestehen aus einem Gasturbinenaggregat
- das einen Verbrennungsluftverdichter und eine
Zweistoffturbine mit Brennkammer umfaßt - und einem Abhitzekessel,
der von den Abgasen der Zweistoffturbine beheizt
wird, wobei Wasser verdampft und überhitzt wird.
Der überhitzte Dampf wird in die Brennkammer der Zweistoffturbine
in die dortigen Flammengasen eingeblasen, wodurch
- bei gleichzeitiger Reduktion der NO x -Bildung - ein
Verbrennungsgas-Wasserdampfgemisch entsteht, das der Turbine
mit einer Temperatur von 1000-1200°C zugeführt und in
dieser entspannt wird. Der Turbineneintrittsdruck ist dabei
10-15 bar und der Gewichtsanteil des eingeblasenen Wasserdampfes
beträgt etwa 15% des Gewichtes der verdichteten
Verbrennungsluft.
Der von einer solchen Zweistoffturbine im Cheng-Prozeß
bei reiner Stromerzeugung erreichte Nettowirkungsgrad
beträgt im Auslegungspunkt 39% und gibt somit einen Wert,
wie er von Industriedampfturbinenanlagen auch erreicht
wird.
Vorteilhaft bei diesen Zweistoffanlagen ist es, daß
sie - im Vergleich mit Kombianlagen - keine Dampfturbine
mit Kondensator, Kühlturm und Kühlwasserpumpen benötigen.
Nachteilig ist die erforderlich große Wasseraufbereitungsanlage
und der Wasserverbrauch (der z. B. bei reinen
Gasturbinen nicht gegeben ist).
Der gegenständliche Erfindungsvorschlag stellt darauf
ab, den Zweistoffprozeß auch für einen Einsatz in großen
kalorischen Kraftwerken geeignet zu machen.
Dazu ist es erforderlich, den Nettowirkungsgrad bei
reiner Stromerzeugung auf Werte von 47-55% anzuheben,
den Einsatz von festen Brennstoffen zu ermöglichen und die
Einheitsleistungen (Grenzleistungen) auf über 200 MWe zu
steigern sowie den Wasserverbrauch zu vermindern.
Zur Erreichung dieser Ziele wird eine Zweistoff-Turbinenanlage
vorgeschlagen, die aus einem Turbinenaggregat
und den abgasbeheizten Wärmetauscherflächen besteht, wobei
das Turbinenaggregat aus dem Verbrennungsluftverdichter,
einer oder mehreren Brennkammern und der eigentlichen als
Niederdruckturbine ausgelegten Zweistoffturbine gebildet
wird. Die ND-Zweistoffturbine wird während des Betriebes
von einem Gemisch aus Verbrennungsgasen, Luft und in den
Dampferzeugerheizflächen produzierten Wasserdampf durchströmt,
wobei die Dampferzeugerheizflächen vom Abgasstrom
der Turbinenanlage beheizt sind.
Diese Zweistoff-Turbinenanlage ist erfindungsgemäß
dadurch gekennzeichnet, daß außer der ND-Zweistoffturbine
noch mindestens eine ein- oder mehrgehäusige Vorschalt-
Dampfturbine und/oder eine als Hochdruckturbine ausgebil
dete zweite Zweistoffturbine vorgesehen ist bzw. sind, und
daß während des Betriebes der in den Dampferzeugerheizflächen
produzierte Dampf vor seinem Eintritt in die ND-Zweistoffturbine
die Vorschalt-Dampfturbine und/oder die HD-Zweistoffturbine
durchströmt.
Besitzt die Zweistoff-Turbinenanlage eine HD-Zweistoffturbine,
so wird diese nicht nur vom Dampf, sondern
auch von den Verbrennungsgasen durchströmt. In diesem Falle
beträgt der Druck des Arbeitsmediums am Eintritt der HD-Zweistoffturbine
40-120 bar und die Temperaturen des Verbrennungsgas-
Wasserdampfgemisches betragen vor der HD- und
ND-Zweistoffturbine zwischen 1000-1200°C. Dabei wird die
hohe Eintrittstemperatur des Verbrennungsgas-Wasserdampfgemisches
an der ND-Zweistoffturbine durch Zwischenverbrennung
(Zwischenüberhitzung) vor der ND-Turbine erreicht.
Durch diese Lösung ist es möglich, die eingangs genannten
technischen Verbesserungen bei verhältnismäßig geringer
Komplexität der Anlage zu erreichen.
Vor allem ist es gegenüber konventionellen Kombianlagen
- mit nicht gesondert beheizten Dampferzeugern - möglich,
die Grenzleistung etwa zu verdoppeln (und auch noch
etwas günstigere Gesamtwirkungsgrade zu erreichen).
Diese Verdoppelung der Grenzleistung läßt eine Senkung
der spezifischen Anlagekosten und auch eine Verminderung der
Betriebskosten erreichen.
Gegenüber dem bekannten Zweistoffprozeß nach Dr. Cheng
kann auch der spezifische Wasserverbrauch beachtlich reduziert
werden (bei Anlagen mit HD-Zweistoffturbinen auf etwa
die Hälfte).
Um für die Zweistoff-Turbinenanlage den Einsatz von festen
Brennstoffen zu ermöglichen, kann die Brennkammer bzw.
eine der Brennkammern der Zweistoffturbine(n) als Wirbel
schichtfeuerung ausgebildet sein. Dadurch erübrigt sich eine
Vergasung der festen Brennstoffe, die stets mit Wärmeverlusten
verbunden ist. Durch den Einsatz der Wirbelschichtfeuerung
- in welcher die Verbrennung bei etwa 950°C abläuft,
wodurch eine feuerungsinterne Entschwefelung der Rauchgase
ermöglicht und eine starke Verminderung der NO x -Bildung er
reicht wird - kann auch auf die Anschaffung gesonderter Einrichtungen
für die Rauchgasentschwefelung und für die NO x -
Entfernung verzichtet werden.
In den Zeichnungen sind zwölf Schaltschemata von Zweistoff-
Turbinenanlagen beispielhaft dargestellt und drei
Temperatur-Entropie-Diagramme für charakteristische Prozesse
enthalten.
Es zeigen:
Fig. 1 das Schaltschema des bekannten Cheng-Zweistoffprozesses,
bei der das Turbinenaggregat aus einem Verbrennungsluftverdichter,
einer mit Gas oder Öl befeuerten
Brennkammer und einer Zweistoffturbine besteht
und der Dampferzeuger als ND-Dampferzeuger
(für 10-15 bar Betriebsdruck) ausgeführt und von
den Abgasen der Zweistoffturbine beheizt ist,
Fig. 2 das Schaltschema einer zweiten, verbesserten Ausführungsform,
mit einem Verbrennungsluftverdichter,
einer ND-Zweistoffturbine und einer Vorschalt-
Dampfturbine,
Fig. 3 das Schaltschema einer dritten Ausführung, bei
der die Vorschalt-Dampfturbine als Zwischenüber
hitzungsturbine ausgebildet ist,
Fig. 4 das Schaltschema einer vierten Ausführung mit rekuperativ
beheiztem Abdampf-Überhitzer und entnahmedampfbeheizter
Vorwärmung eines Teilstromes des
Speisewassers,
Fig. 5 das Schaltschema einer fünften Ausführung, mit isothermer
Verbrennungsluftverdichtung, Vorwärmung der
Verbrennungsluft durch Entnahmedampf und Abdampf
aus der Vorschaltturbine und Ausbildung der Hauptbrennkammer
als aufgeladener Wirbelschichtfeuerung,
Fig. 6 das Schaltschema einer sechsten Ausführung, für die
zusätzliche Verwertung von Fremddampf, der in den
Abhitze-Dampfkesseln eines Schmelzofens erzeugt
wird, sowie die Anordnung einer Niedertemperatur-
Entspannungsturbine am Ende der abgasbeheizten Wärme
tauscherflächen,
Fig. 7 das Schaltschema einer siebenten Ausführung, bei
der das Turbinenaggregat eine HD-Zweistoffturbine
und eine ND-Zweistoffturbine sowie einen konventionellen
ND-Verdichter und HD-Verdichter aufweist und
mit Zwischenverbrennung und Zwischenkühlung arbei
tet,
Fig. 8 das Schaltschema einer achten Ausführung, bei der
das Turbinenaggregat eine HD-Zweistoffturbine und
eine ND-Zweistoffturbine sowie einen isothermen
ND-Verdichter und einen konventionellen HD-Verdichter
aufweist und die HD-Brennkammer als fest
stoffbefeuerte Wirbelschichtfeuerung ausgebildet
ist,
Fig. 9 das Schaltschema einer neunten Ausführung, bei der
das Turbinenaggregat eine HD-Zweistoffturbine und
eine ND-Zweistoffturbine aufweist, die HD-Brennkammer
als feststoffbefeuerte Wirbelschichtfeuerung
ausgebildet ist und verbrennungsluftseitig
zwischen ND- und HD-Verdichter ein ND-Dampferzeuger
angeordnet ist,
Fig. 10 das Schaltschema einer zehnten Ausführung mit ND-
und HD-Zweistoffturbine, bei der das Turbinenaggregat
auch eine Vorschalt-Dampfturbine aufweist
und der Dampferzeuger im Abgasstrom der Anlage
als überkritischer Dampferzeuger ausgebildet ist,
Fig. 11 das Schaltschema einer elften Ausführung mit HD-
und ND-Zweistoffturbine, mit isothermen HD- und
ND-Verdichter, sowie mit dampfbeheizter Vorwärmung
der Verbrennungsluft, bei der der HD-Überhitzer
und der Entnahmedampf-Überhitzer des Dampfes
in einem fremdbefeuerten Ofen angeordnet sind,
Fig. 12 das Schaltschema einer zwölften Ausführung mit HD-
und ND-Zweistoffturbine, bei der die Überhitzung
des HD-Dampfes und die Zwischenüberhitzung des
Wasserdampf-Verbrennungsgasgemisches in einem
fremdbefeuerten Ofen erfolgt und die Vorschalt-
Dampfturbine einen eigenen Elektrogenerator an
treibt,
Fig. 13 zeigt das Temperatur-Entropie-Diagramm einer Anlage
mit ND-Zweistoffturbine und Vorschalt-Dampfturbine
(Schaltung gemäß Fig. 4),
Fig. 14 zeigt das Temperatur-Entropie-Diagramm einer Anlage
mit ND- und HD-Zweistoffturbine und verbrennungsluftseitiger
Zwischenkühlung (Schaltung gemäß
Fig. 7),
Fig. 15 zeigt das Temperatur-Entropie-Diagramm einer Anlage
mit ND- und HD-Zweistoffturbine, verbrennungsluftseitiger
Zwischenkühlung und Vorschalt-Dampf
turbine (Schaltung gemäß Fig. 10).
Das in Fig. 1 dargestellte Schaltschema des bekannten
Cheng-Prozesses zeigt das Zweistoff-Turbinenaggregat 1, das
aus dem ND-Verbrennungsluftverdichter 2, der ND-Brennkammer
3 und der ND-Zweistoffturbine 4 sowie dem elektrischen Generator
5 besteht.
Im Abgaskanal 6 der ND-Zweistoffturbine 4 sind die Wärme
tauscherheizflächen zur Dampferzeugung angeordnet, die aus
dem Speisewasservorwärmer 7, der Verdampferheizfläche 8 mit
Trommel 9 und Umwälzpumpe 10 sowie dem Überhitzer 11 beste
hen.
Überdies ist ein Kaltwasserspeicherbehälter 12 mit Kalt
wasserpumpe 13 und ein Speisewasserbehälter 14 mit Speisepumpe
15 sowie ein Kamin 16 vorgesehen.
Der Druck des Arbeitsmediums am Eintritt der ND-Zweistoffturbine
4 beträgt 10-15 bar. Dementsprechend besitzt
auch der erzeugte Dampf, der mit einer Überhitzungstemperatur
von 450-500°C in die ND-Brennkammer 3 eingeblasen
wird, etwa diesen Druck.
Die ND-Zweistoffturbine 4 wird während des Betriebes
von einem Verbrennungsgas-Wasserdampfgemisch beaufschlagt,
das in der ND-Brennkammer 3 entsteht und am Turbineneintritt
eine Temperatur von 1000-1200°C besitzt.
Der mit dieser Cheng-Zweistoffanlage erreichte Wirkungsgrad
bei reiner Stromerzeugung beträgt etwa 39%.
Die in die ND-Brennkammer 3 eingeblasene sekündliche
Dampfrate beträgt etwa 15% der sekündlich verdichteten
Verbrennungsluftrate.
Bei der in Fig. 2 als Schaltschema dargestellten verbesserten
zweiten Ausführungsform der Zweistoff-Turbinenanlage
besitzt das wieder als Einwellengerät ausgebildete
Zweistoff-Turbinenaggregat 1 noch eine Vorschalt-Dampfturbine
17, die während des Betriebes von HD-Dampf mit einem
Druck von 180-250 bar und 540°C Überhitzungstemperatur
beaufschlagt wird. Durch diese Vorschalt-Dampfturbine 17
können Wirkungsgrad und Grenzleistung der Anlage gesteigert
und der Wasserverbrauch gesenkt werden.
Die im Abgaskanal 6 der ND-Zweistoffturbine 4 angeordneten
Wärmetauscherflächen sind ebenfalls für diesen Be
triebsdruck von 180-250 bar ausgelegt und besteht aus
dem Speisewasservorwärmer 7 und der Verdampferheizfläche 8,
während der HD-Überhitzer 11′ in der Brennkammer 3 angeordnet
ist und durch die Flammen eine Zufuhr von äußerer Wärme
erfährt.
Der aus der Vorschalt-Dampfturbine 17 austretende Abdampf
durchströmt mit einem Druck von 10-15 bar einen in
der ND-Brennkammer 3 angeordneten Nachüberhitzer 18, aus
dem er dann mit einer Temperatur von wenigstens 700°C, vorzugsweise
aber von 800-850°C austritt und in die Flammengase
eingeblasen wird. (Dadurch wird die Abkühlung der Flamme
in zulässigen Grenzen gehalten).
Aus der Brennkammer 3 tritt das dort gebildete Verbrennungsgas-Luft
gemisch mit einer Temperatur von 1000-1200°C
in die Zweistoffturbine 4 ein, die es mit einer Turbinenabgastemperatur
von 500-600°C verläßt. Die weitere Abkühlung
der Abgase erfolgt in den Wärmetauscherflächen des
Abgaskanals 6.
Die Wärmetauscherflächen 7, 8 und 11′ sind als Teile
eines Zwangsdurchlauf-Dampferzeugers ausgebildet, für dessen
An- und Abfahren ein Anfahrentspanner 19 mit Anfahrregelventil
20 vorgesehen ist.
Der größere finanzielle Aufwand für die für 180-250 bar
Betriebsdruck ausgelegten Wärmetauscherflächen 7, 8 und
11′ ist durch die Erreichung eines höheren Wirkungsgrades
und einer größeren Grenzleistung sowie einer Senkung des
spezifischen Wasserverbrauches gerechtfertigt.
Um eine tiefe Abgastemperatur - und damit einen besseren
Wirkungsgrad - zu erreichen, ist im Abgaskanal 6 der ND-
Zweistoffturbine 4 noch ein Kaltwasservorwärmer 21 angeordnet,
dessen Rohre wegen der Taupunktgefahr aus chemisch resistentem
Material bestehen.
Zur Vorschalt-Dampfturbine 17 ist dampfseitig ein Bypaßventil
22 angeordnet, über welches der Dampf in Ausnahmefällen
(z. B. bei Störungen an der Dampfturbine) vom HD-
Überhitzer 11′ direkt zum Nachüberhitzer 18 und dann in
die Brennkammer 3 geleitet werden kann.
Bei dieser Schaltung beträgt die in die Brennkammer 3
eingeblasene und den Verbrennungsgasen zugemischte Dampfrate
(in kg/sec) wenigstens das 0,2fache der aus der Endstufe
des Verdichters 2 austretenden sekundlichen Luftrate.
Dadurch ist, bei vorgegebenen maximalen Abmessungen des
Verbrennungsluftverdichters 2, eine höhere Grenzleistung
erreichbar.
Bei der dritten Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist die
Vorschalt-Dampfturbine 17′ als zweigehäusige Zwischenüber
hitzungsturbine ausgebildet.
Dabei ist der Zwischenüberhitzer 23 der Vorschalt-Dampfturbine
17′ zusammen mit dem HD-Überhitzer 11′ und dem Nachüberhitzer
18 des Turbinenabdampfes in der Brennkammer 3 der
ND-Zweistoffturbine 4 angeordnet (welche auch als Wirbel
schichtfeuerung ausgebildet sein kann).
Bei dieser dritten Ausführungsform besitzt der Ver
brennungsluftverdichter 2 Einrichtungen zum Einspritzen
von Kaltwasser, um in Bedarfsfällen die Spitzenleistung
der Anlage erhöhen zu können. Das Kaltwasser wird dabei
dem Kaltwasser-Speicherbehälter 12 entnommen und über die
Kaltwasserpumpe 13, die Kaltwasser-Druckerhöhungspumpe 24
und das Kaltwasser-Einspritzregelventil 25 zugeführt.
Die in Fig. 4 schematisch dargestellte vierte Ausführungsform
erreicht - bei 180 bar Dampfturbinen-Eintrittsdruck,
540°C Dampfturbinen-Eintrittstemperatur, 10 bar
Zweistoffturbinen-Eintrittsdruck und 1100°C Zweistoffturbinen-
Eintrittstemperatur - einen Wirkungsgrad von über
48%. Ermöglicht wird dies durch Realisierung einer Abgastemperatur
von weniger als 100°C und dadurch, daß ein
Teilstrom des Speisewassers durch Anzapfdampf aus der
Vorschalt-Dampfturbine 17 auf rekuperativem Wege vorgewärmt
wird.
Um die tiefe Abgastemperatur von weniger als 100°C
zu erreichen, wird der aus der Vorschalt-Dampfturbine 17
mit einer Temperatur von ca. 180°C austretende Abdampf
in einem Abdampf-Überhitzer 26 erhitzt, der im Abgaskanal
6 der ND-Zweistoffturbine 4 angeordnet und vom Abgasstrom
dieser ND-Zweistoffturbine 4 auf rekuperativem Wege beheizt
ist. Dabei ist der Abdampf-Überhitzer 26 parallel
zu einem Teil 7″ des HD-Speisewasservorwärmers 7 angeordnet
und von einem Teilstrom der ND-Zweistoffturbinenabgase
durchströmt. Die Austrittstemperatur des Abdampfes am
Abdampfüberhitzer 26 beträgt 350-360°C.
Zu dem Teil 7″ des HD-Speisewasservorwärmers sind zwei
rekuperative Speisewasservorwärmer 27 parallel geschaltet,
die über das Dreiwege-Ventil 28 mit einem Teilstrom des
Speisewassers beaufschlagt sind und durch Entnahmedampf aus
der Vorschalt-Dampfturbine 17 beheizt werden.
Bei der vierten Ausführungsform erfolgt in den vom Abgasstrom
der Zweistoffturbine 4 beheizten Vorverdampfer 8′
nur eine Teilverdampfung des Speisewassers, während die
restliche Verdampfung in dem Restverdampfer 8″ stattfindet,
der zusammen mit dem HD-Überhitzer 11′ in der Brennkammer 3
angeordnet ist.
Bei der fünften Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist die
Brennkammer der ND-Zweistoffturbine 4 als Wirbelschichtfeuerung
3′ ausgebildet, die die kombinierte Restverdampfer-
HD-Überhitzerheizfläche 8″/11′ und den Nachüberhitzer
18 enthält und in der die Verbrennung bei ca. 950°C ab
läuft.
Rauchgasseitig nachgeschaltet ist der Wirbelschichtfeuerung
3′ ein System von hochwirksamen Fliehkraftabscheidern
29 zur Rauchgasreinigung und eine ND-Zusatzbrennkammer
30, in der die Rauchgastemperatur zur Steigerung des Wirkungsgrades
durch Verbrennung flüssiger oder gasförmiger
Brennstoffe von 950°C auf 1100-1200°C angehoben wird
und in die die Einblasung des Abdampfes der Vorschalt-
Dampfturbine 17 erfolgt.
Der Verbrennungsluftverdichter des Zweistoff-Turbinenaggregates
ist - ebenfalls zur Steigerung des Wirkungsgrades -
als (angenäherter) Isothermverdichter 2′ ausgebildet.
Die aus seiner letzten Verdichterstufe austretende komprimierte
Verbrennungsluft wird in zwei rekuperativen Luft
vorwärmern 31 durch Anzapfdampf und Abdampf der Vorschalt-
Dampfturbine 17 auf ca. 270°C vorgewärmt. Diese Maßnahme
erhöht ebenfalls den Wirkungsgrad, da die Leistungsaufnahme
des Isothermverdichters 2′ erheblich kleiner ist als
die eines konventionellen Verdichters und weil die rekuperative
Luftvorwärmung durch Anzapfdampf eine Erhöhung des
Dampfdurchsatzes der Vorschalt-Dampfturbine 17 ermöglicht.
Dieser erhöhte Dampfdurchsatz bedingt auch eine Steigerung
der Speisewassermenge, welche eine tiefere Abgastemperatur
und damit eine weitere Steigerung des Anlagenwirkungsgrades
erreichen läßt.
Die Luftvorwärmer 31 können für die Heizdampfströme
teils als Enthitzer und teils als Oberflächen-Kondensatoren
ausgebildet sein.
Bei der sechsten Ausführungsform gemäß Fig. 6 wird
während des Betriebes der aus der Vorschalt-Dampfturbine 17
austretende Abdampf durch Entnahmedampf aus dieser Turbine
17 in zwei Abdampfvorwärmern 32 auf rekuperativem Wege auf
ca. 270°C aufgeheizt. Die weitere rekuperative Aufheizung
des Abdampfes der Vorschalt-Dampfturbine 17 erfolgt im abgasbeheizten
Abdampf-Überhitzer 26.
Die Vorwärmung des Abdampfes der Vorschalt-Dampfturbine
17 mittels Entnahmedampf aus dieser Turbine, die in den Ab
dampfvorwärmern 32 erfolgt, stellt eine Alternativmöglichkeit
zur rekuperativen Vorwärmung des Speisewassers im
Teilstrom dar und dient ebenfalls der Steigerung des Anlagen
wirkungsgrades.
Bei der sechsten Ausführungsform der Zweistoff-Turbinenanlage
stehen die im Abgaskanal 6 angeordneten Wärmetauscherflächen
8, 7, 21 rauchgasseitig unter einem Überdruck,
der wenigstens doppelt so groß wie der umgebende
Atmosphärendruck ist. Die Abgase entspannen in einer Niedertemperatur-
Zweistoffturbine 33, die am Ende der Wärme
tauscherflächen 8, 7, 21 angeordnet ist und einen eigenen
Elektrogenerator 34 antreibt. Der Kaltwasservorwärmer 21
kann abgasseitig auch nach der Niedertemperatur-Zweistoffturbine
33 angeordnet sein.
Durch die Anordnung einer Niedertemperatur-Zweistoffturbine
33 sind besonders tiefe Abgastemperaturen erreichbar
und es können durch sie die Größen der Wärmetauscherflächen
8, 7 und 21 verringert werden.
Die sechste Ausführungsform zeigt auch die Nutzung
von Fremddampf, der in zwei Abhitzekesseln 35 und 36 eines
Schmelzofens 37 erzeugt wird. Dieser Fremddampf wird dem
im Abgasstrom der ND-Zweistoffturbine 4 erzeugten Dampf
zugemischt und gemeinsam mit diesem in dem in der Brennkammer
3 angeordneten Überhitzer 11′ überhitzt und dann
in die Brennkammer 3 eingeblasen.
Da der Dampfdruck im Abhitzekessel 36 niedriger ist
als der Druck des in den Wärmetauscherflächen 7 und 8 erzeugten
Dampfes, wird der im Abhitzekessel 36 erzeugte
Fremddampf vor seiner Einleitung in den Dampfüberhitzer
11′ durch einen Dampfkompressor 38 auf höheren Druck verdichtet.
Um den Bedarf an Antriebsleistung des Dampfkompressors
38 zu verringern, wird dieser mit Wassereinspritzung
betrieben.
Gegebenenfalls kann der Fremddampf aus dem Abhitzekessel
36 auch nur auf den Druck der Gasturbinenbrennkammer
3 (10-15 bar) verdichtet und in diese eingeblasen
werden.
Die Einschleusung von Fremddampf in eine Zweistoff-
Turbinenanlage stellt eine sehr vorteilhafte Nutzung dieses
Dampfes zur Elektrizitätserzeugung dar.
Bei der in Fig. 7 dargestellten siebenten Ausführungsform
der Zweistoff-Turbinenanlage ist der ND-Zweistoffturbine
4 verbrennungsgas-/wasserdampfseitig eine HD-Zweistoffturbine
4 x vorgeschaltet und dem ND-Verbrennungsluftverdichter
2 luftseitig ein HD-Verbrennungsluftverdichter 2 x nachgeschaltet.
Zwischen HD-Verdichter 2 x und der HD-Zweistoffturbine
4 x ist eine HD-Brennkammer 3 x angeordnet, während
sich zwischen dem Austritt der HD-Zweistoffturbine 4 x und
der ND-Zweistoffturbine 4 die ND-Brennkammer 3 für die
Zwischenüberhitzung des Verbrennungsgas-Wasserdampfgemisches
(durch Zwischenverbrennung) befindet.
Der Betriebsdruck in der HD-Brennkammer 3 x beträgt
zwischen 40 und 120 bar und einen geringfügig höheren Druck
besitzt der in den Wärmetauscherflächen 7 und 8 erzeugte
Dampf. Dieser Dampf wird vor der HD-Zweistoffturbine 4 x in
deren HD-Brennkammer 3 x in den Strom der Verbrennungsgase
eingeblasen, nachdem er vorher den Überhitzer 11′ in der
ND-Brennkammer 3 und den Überhitzer 11 x in der HD-Brennkammer
3 x durchströmt hat. Dabei ist der Überhitzer 11 x
der HD-Brennkammer 3 x dem Überhitzer 11′ der ND-Brennkammer
3 dampfseitig nachgeschaltet. (Der Überhitzer 11′ kann
teilweise auch als Restverdampfer 8″ wirken).
Für die Zwischenkühlung der aus dem ND-Verdichter 2
austretenden Verbrennungsluft ist in dem zum HD-Verdichter
2 x führenden Verbindungskanal 6 x ein gesonderter Speise
wasservorwärmer 7 x und ein gesonderter Kaltwasservorwärmer
21 x angeordnet. Das in diesen Wärmetauscherflächen erhitzte
Kaltwasser und Speisewasser wird in den Hauptstrom
des Speisewassers eingeschleust.
Zweistoff-Turbinenanlagen nach Fig. 7 mit HD-Verbrennungsluft
verdichter 2 x und mit HD-Zweistoffturbinen 4 x erreichen
- bei HD-seitigem Turbineneintrittsdruck von 100 bar
und bei HD- und ND-seitigen Turbineneintrittstemperaturen
von 1100°C - Anlagenwirkungsgrade von über 54%.
Ihr spezifischer Wasserverbrauch ist etwa nur halb so groß
wie einer Ausführung gemäß Fig. 2 oder Fig. 3.
Bei der achten Ausführungsform gemäß Fig. 8 ist die
HD-Brennkammer 3 x als Wirbelschichtfeuerung ausgebildet.
In dieser sind der Dampfüberhitzer 11 x und der Zwischen
überhitzer 39 für das Verbrennungsgas-Wasserdampfgemisch
angeordnet. Letzterer ist arbeitsmedienseitig zwischen
der HD-Zweistoffturbine 4 x und der ND-Turbine 4 bzw. der
ND-Zusatzbrennkammer 30 angebracht. Durch die Anordnung
des Zwischenüberhitzers 39 in der Wirbelschichtfeuerung
3 x kann ein größerer Anteil der von außen eingebrachten
Wärme in Form festen Brennstoffes zugeführt werden.
Der Wirbelschichtfeuerung 3 x sind rauchgasseitig ein
System von hochwirksamen Abscheidzyklonen 29 x und eine
HD-Zusatzbrennkammer 30 x nachgeschaltet. In letzterer erfolgt
die Aufheizung der Rauchgase von 950°C auf 1100-1200°C
durch flüssige oder gasförmige Brennstoffe. In
die HD-Zusatzbrennkammer 30 x wird auch der Dampf eingeblasen.
Durch diese Art der Einblasung gelangt in die
HD-Wirbelschichtfeuerung 3 x kein Dampf, und der Verbrennungsvorgang
kann dort ungestört bei 950°C ablaufen.
Dem Zwischenüberhitzer 39 für das Verbrennungsgas-
Wasserdampfgemisch ist die ND-Zusatzbrennkammer 30 nachgeschaltet,
in welcher die Temperatur des Verbrennungsgas-
Wasserdampfgemisches von ca. 850°C auf 1100-1200°C
durch die Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
angehoben wird.
Der ND-Verbrennungsluftverdichter 2′ ist bei der achten
Ausführungsform zwecks Verringerung der erforderlichen
Kompressionsarbeit als - angenäherter - Isothermverdichter
ausgebildet, dessen Kompressionswärme an Kühlwasser abgegeben
wird.
In Fig. 9 ist eine neunte Ausführungsform der Zweistoff-
Turbinenanlage mit HD-seitiger Wirbelschichtfeuerung
schematisch dargestellt, bei der in dem verbrennungsluftseitigen
Verbindungskanal 6 x zwischen ND-Kompressor 2 und
HD-Kompressor 2 x neben einem gesonderten Kaltwasservorwärmer
21 x und einem gesonderten Speisewasservorwärmer 7 x
auch eine ND-Verdampferheizfläche 8 x (mit Trommel 9 x und
Umwälzpumpe 10 x) angeordnet ist.
Der Betriebsdruck in der ND-Verdampferheizfläche 8 x
beträgt 2-3 bar und der dort erzeugte Dampf wird durch
den Dampfkompressor 38 x auf einen Druck verdichtet, der
geringfügig über dem Betriebsdruck der ND-Zusatzbrennkammer
30 liegt. Vom Dampfkompressor 38 x strömt der ND-Dampf
über den in der HD-Wirbelschichtfeuerung 3 x befindlichen
ND-Überhitzer 40 in die ND-Zusatzbrennkammer 30, wo die
Vermischung mit dem von der HD-Zweistoffturbine 4 x kommenden
Hauptarbeitsmedium erfolgt.
Durch die Anwendung eines ND-Verdampfers 8 x zur Zwischenkühlung
der Verbrennungsluft ist eine tiefere Abgastemperatur
der Anlage erreichbar als mit der in Fig. 7
angegebenen Lösung.
Bei der in Fig. 10 dargestellten zehnten Ausführungsform
besteht das Zweistoff-Turbinenaggregat 1 aus ND-Kompressor
2, HD-Kompressor 2 x, HD-Zweistoffturbine 4 x, ND-
Zweistoffturbine 4, Vorschalt-Dampfturbine 17 x und Elektro
generator 5, die wieder ein Einwellen-Gerät bilden.
In der ND-Brennkammer 3 erfolgt eine Zwischenüberhitzung
des Verbrennungsluft-Wasserdampfgemisches durch Zwischen
verbrennung.
Der aus der Vorschalt-Dampfturbine 17 x austretende
Abdampf wird in der HD-Brennkammer 3 x in die Verbrennungsgase
eingeblasen. Dabei wird ein Teil des Abdampfes in die
austrittsseitige Hälfte der HD-Brennkammer 3 x eingeblasen,
um den Verbrennungsvorgang nicht zu stark zu beeinflussen.
Die Wärmetauscherflächen 7 und 11′ sind zweckmäßig
als Teile eines überkritischen Dampferzeugers ausgelegt,
um in der Vorschalt-Dampfturbine 17 x noch eine ausreichende
Arbeitsleistung zu erhalten. (Am Eintritt der Vorschalt-Dampfturbine
17 x kann der Dampf z. B. einen Druck von 350 bar
und eine Temperatur von 540°C haben).
Der Überhitzer 11′ des überkritischen Dampfes ist in
der ND-Brennkammer 3 und der Nachüberhitzer 18 x des
Vorschaltturbinen-Abdampfes in der HD-Brennkammer 3 x ange
bracht.
Für die Zwischenkühlung der Verbrennungsluft sind im
Verbindungskanal 6 x zwischen dem ND-Kompressor 2 und dem
HD-Kompressor 2 x wieder Wärmetauscherflächen 21 x und 7 x
angeordnet. Das im Speisewasservorwärmer 7 x erhitzte Speisewasser
wird in den Hauptspeisewasserstrom eingespeist.
Bei der elften Ausführungsform der Zweistoff-Turbinenanlage
gemäß Fig. 11 sind sowohl der ND-Verdichter 2′
als auch der HD-Verdichter 2 x′ als - angenäherte - Iso
thermverdichter ausgeführt.
Die aus dem HD-Verdichter 2 x′ austretende Verbrennungsluft
wird in den beiden Luftvorwärmern 31 x durch Abdampf
und Entnahmedampf aus der Vorschalt-Dampfturbine
17 x auf rekuperativem Wege bis auf ca. 270°C vorgewärmt.
Die Vorschalt-Dampfturbine 17 x ist zweigehäusig aus
gebildet.
Der in der HD-Brennkammer 3 x einzublasende Dampf wird
einer Entnahmestelle der Vorschalt-Dampfturbine 17 x (bei
einem Entnahmedruck von 40-120 bar) entnommen. Hingegen
beträgt der Gegendruck der Vorschalt-Dampfturbine 17 x etwa
5 bar.
Der aus der Vorschalt-Dampfturbine 17 x für die Ein
blasung in die HD-Brennkammer 3 x entnommene Dampf wird in
einem fremdbefeuerten Ofen 41 in einem Entnahmedampf-Überhitzer
26 x überhitzt.
In diesem fremdbefeuerten Ofen 41 ist auch der Überhitzer
11″ des Primärdampfes angeordnet, dessen Betriebsdruck
bis 350 bar betragen kann.
Der Einsatz eines isothermen ND-Verdichters 2′ und
eines isothermen HD-Verdichters 2 x′ dient in Verbindung
mit der rekuperativen Vorwärmung der Verbrennungsluft
durch Abdampf und Entnahmedampf aus der Vorschalt-Dampfturbine
17 x wieder der Steigerung des Anlagenwirkungsgra
des.
Der fremdbefeuerte Ofen 41 ermöglicht es, in den
Kreislauf der Zweistoff-Turbinenanlage zusätzliche Wärmeenergie
von außen einzukoppeln. Dies ist deswegen von Bedeutung,
weil mit der von beiden Verdichtern 2′ und 2 x′
komprimierten Verbrennungsluftmenge nur eine begrenzte
Brennstoffmenge verbrannt werden kann.
Bei der in Fig. 12 dargestellten zwölften Ausführungsform
der Zweistoff-Turbinenanlage treibt die Vorschalt-Dampfturbine
17 x einen geeigneten Elektrogenerator 42 an und bildet
mit diesem ein gesondertes Dampfturbinenaggregat 43. Das gesamte
Zweistoff-Turbinenaggregat ist also in an sich bekannter
Weise als Zweiwellenaggregat 1′, 43 ausgeführt. Bei einem
Schaden an der Vorschalt-Dampfturbine 17 x ist diese dadurch
leichter zu reparieren.
Der Überhitzer 11″ des überkritischen Dampfes ist wieder
in einem fremdbefeuerten Ofen 41 angeordnet. Besitzt
die Vorschalt-Dampfturbine 17′ einen Zwischenüberhitzer 23,
so kann auch dieser in dem fremdbefeuerten Ofen 41 untergebracht
sein.
In Ausführungsform 12 ist auch der Zwischenüberhitzer
39 x für das aus der HD-Zweistoffturbine 4 x austretende Ver
brennungsgas-Wasserdampfgemisch in dem fremdbefeuerten Ofen
41 angeordnet.
In Fig. 13 ist das Temperatur-Entropie-Diagramm für
die vierte Ausführungsform der Zweistoff-Turbinenanlage gemäß
Fig. 4 dargestellt. (Dieses Diagramm enthält die Zustandsänderungen
des Speisewassers, des Dampfes, der Verbrennungsluft
und des Verbrennungsgas-Wasserdampfgemisches).
Es bedeuten:
A-A₁ | |
die Aufheizung des Kaltwassers im Kaltwasservorwärmer 21 | |
A₁-B | die Aufheizung des Speisewassers in den Speisewasservorwärmern 7′ und 7″ |
B-C | die erste Teilverdampfung des Speisewassers im Vorverdampfer 8′ |
C-C₁ | die zweite Teilverdampfung des Speisewassers im Restverdampfer 8″ |
C₁-D | die Überhitzung des Frischdampfes im Überhitzer 11′ |
D-E | die Entspannung des Frischdampfes in der Vorschalt-Dampfturbine 17 |
E-F | die rekuperative Überhitzung des Abdampfes im Abdampf-Überhitzer 26 |
F-F₃ | die Aufheizung des Abdampfes im Nachüberhitzer 18 |
F₁-F₂ | die Kompression der Verbrennungsluft im ND-Verdichter 2 |
F₂-F₃ | die Umwandlung der Verbrennungsluft in Flammengas durch Verbrennung und gleichzeitige Erhitzung des Flammengases |
F₃-G | die Aufheizung des Verbrennungsgas-Wasserdampfgemisches in der Brennkammer 3 (nach Einblasung des Dampfes) |
G-H | die Entspannung des Verbrennungsgas-Wasserdampfgemisches in der ND-Zweistoffturbine 4 |
H-J | die Abkühlung des Abgases der ND-Zweistoffturbine 4 in den Wärmetauscherflächen 8′, 26, 7″, 7′ und 21. |
Fig. 14 zeigt das Temperatur-Entropie-Diagramm der
siebenten Ausführungsform der Zweistoff-Turbinenanlage gemäß
Fig. 7. (Die Zustandsänderungen des Kaltwassers, des
Speisewassers und des Dampfes sind im Diagramm nicht ent
halten).
Es bedeuten:
A-B | |
die Kompression der Verbrennungsluft im ND-Verdichter 2 | |
B-C | die Zwischenkühlung der Verbrennungsluft in den Wärmetauscherflächen 7 x und 21 x |
C-D | die Kompression der Verbrennungsluft im HD-Verdichter 2 x |
D-D₁ | die Umwandlung der Verbrennungsluft in Flammengas durch Verbrennung und gleichzeitige Erhitzung des Flammengases |
D₁-E | Aufheizung des Verbrennungsgas-Wasserdampfgemisches in der HD-Brennkammer 3 x (nach der Einblasung des Dampfes) |
E-F | die Entspannung des Verbrennungsgas-Wasserdampfgemisches in der HD-Zweistoffturbine 4 x |
F-G | die Zwischenüberhitzung des Verbrennungsgas-Wasserdampfgemisches durch Zwischenverbrennung in der ND-Brennkammer 3 |
G-H | die Entspannung des Verbrennungsgas-Wasserdampfgemisches in der ND-Zweistoffturbine 4 |
H-J | die Abkühlung des Abgases der ND-Zweistoffturbine 4 in den Wärmetauscherflächen 8, 7, 21. |
In Fig. 15 ist das Temperatur-Entropie-Diagramm der
zehnten Ausführungsform der Zweistoff-Turbinenanlage gemäß
Fig. 10 dargestellt.
Es bedeuten:
L-L₁ | |
die Aufheizung des Kaltwassers im Kaltwasservorwärmer 21 | |
L₁-M | die Aufheizung des Speisewassers im Speisewasservorwärmer 7 |
M-N | die Überhitzung des Frischdampfes im Überhitzer 11′ |
N-O | die Entspannung des Frischdampfes in der Vorschalt-Dampfturbine 17 x |
O-O₁ | die Aufheizung des Abdampfes im Nachüberhitzer 18 x |
A-B | die Kompression der Verbrennungsluft im ND-Verdichter 2 |
B-C | die Zwischenkühlung der Verbrennungsluft in den Wärmetauscherflächen 7 x und 21 x |
C-D | die Kompression der Verbrennungsluft im HD-Verdichter 2 x |
D-O₁ | die Umwandlung der Verbrennungsluft in Flammengas durch Verbrennung und gleichzeitige Erhitzung des Flammengases |
O₁-E | Aufheizung des Verbrennungsgas-Wasserdampfgemisches in der HD-Brennkammer 3 x (nach der Einblasung des Dampfes) |
E-F | die Entspannung des Verbrennungsgas-Wasserdampfgemisches in der HD-Zweistoffturbine 4 x |
F-G | die Zwischenüberhitzung des Verbrennungsgas-Wasserdampfgemisches durch Zwischenverbrennung in der ND-Brennkammer 3 |
G-H | die Entspannung des Verbrennungsgas-Wasserdampfgemisches in der ND-Zweistoffturbine 4 |
H-J | die Abkühlung des Abgases der ND-Zweistoffturbine 4 in den Wärmetauscherflächen 7 und 21. |
Die einfacheren Ausführungsformen der vorbeschriebenen
verbesserten Zweistoff-Turbinenanlagen (z. B. gemäß Fig. 4)
sind auch für die Stromerzeugung in Industrieanlagen im Leistungsbereich
zwischen 10 und 100 MWe einsetzbar. Der mit
ihnen erreichbare Anlagenwirkungsgrad bis 48% stellt gegenüber
den Wirkungsgraden der derzeit in Industriebetrieben
eingesetzten Gasturbinen, Cheng-Anlagen und Industriedampfturbinen
eine erhebliche Verbesserung dar.
Claims (40)
1. Zweistoff-Turbinenanlage, bestehend aus einem Turbinenaggregat,
welches aus wenigstens einem Verbrennungsluftverdichter,
einer oder mehreren Brennkammern und
mindestens einer als Niederdruckturbine ausgelegten
Zweistoffturbine gebildet wird, wobei diese ND-Zweistoffturbine
während des Betriebes von einem Gemisch
aus Verbrennungsgasen und in Dampferzeugerheizflächen
erzeugtem Wasserdampf beaufschlagt wird und die Dampf
erzeugerheizflächen vom Abgasstrom der ND-Zweistoffturbine
beheizt sind, dadurch gekennzeichnet, daß außer
der ND-Zweistoffturbine (4) noch mindestens eine
ein- oder mehrgehäusige Vorschalt-Dampfturbine (17,
17′, 17 x) und/oder eine als Hochdruckturbine ausgebildete
zweite Zweistoffturbine (4 x) vorgesehen ist
bzw. sind, und daß während des Betriebes der in den
Dampferzeugerheizflächen (7, 7′, 7″, 8, 8′, 8″, 11′,
11 x) produzierte Dampf - oder ein Teil desselben -
vor seinem Eintritt in die ND-Zweistoffturbine (4)
die Vorschalt-Dampfturbine (17, 17′, 17 x) und/oder
die HD-Zweistoffturbine (4 x) durchströmt.
2. Zweistoff-Turbinenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die ein- oder mehrgehäusige Vorschalt-Dampfturbine
(17, 17′, 17 x) mit der ND-Zweistoffturbine
(4) und dem ND-Verbrennungsluftverdichter
(2) sowie gegebenenfalls mit der HD-Zweistoffturbine
(4 x) und dem HD-Verdichter (2 x) ein Einwellen-
Turbinenaggregat bildet.
3. Zweistoff-Turbinenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Druck des in den abgasbeheizten
Dampferzeugerheizflächen (7, 7′, 7″, 8, 8′, 8″) produzierten
Wasserdampfes bei Nennlast wenigstens 50 bar,
vorzugsweise aber 180-350 bar beträgt.
4. Zweistoff-Turbinenanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß während des
Betriebes die in die Brennkammer(n) (3, 3 x) eingeblasene
und den Verbrennungsgasen zugemischte Dampfrate (in
kg/sec) wenigstens das 0,2fache der aus der Endstufe
des Verdichters (2, 2 x) austretenden sekundlichen Ver
brennungsluftrate beträgt.
5. Zweistoff-Turbinenanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet, daß während des
Betriebes der im Abgasstrom der ND-Zweistoffturbine (4)
erzeugte Wasserdampf vor seinem Eintritt in die Vorschalt-Dampfturbine
(17, 17 x) oder in die HD-Zweistoffturbine
(4 x) in wenigstens einem Überhitzer (11′ 11 x)
überhitzt wird, der in einer Brennkammer (3, 3 x) der
HD-Zweistoffturbine (4 x) oder der ND-Zweistoffturbine
(4) angeordnet ist, wobei diese Brennkammer auch als
Wirbelschichtfeuerung (3′, 3 x) ausgebildet sein kann.
6. Zweistoff-Turbinenanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet, daß während des
Betriebes das Speisewasser in den vom Abgasstrom der
ND-Zweistoffturbine (4) beheizten Wärmetauscherflächen
(7′, 7″, 8′) vorgewärmt und teilweise verdampft wird
und daß die restliche Verdampfung des Speisewassers
und die Überhitzung des erzeugten Dampfes in den in
der Brennkammer (3, 3 x) bzw. den Brennkammern der
Zweistoffturbine (4, 4 x) angeordneten Heizflächen
(8″, 11′) erfolgt.
7. Zweistoff-Turbinenanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschalt-Dampfturbine
in an sich bekannter Weise als -
vorzugsweise zweigehäusige - Zwischenüberhitzungsturbine
(17′) ausgebildet ist.
8. Zweistoff-Turbinenanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1-7,
bei der die Vorschalt-Dampfturbine Zwischenüberhitzung
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Zwischenüberhitzer (23) der Vorschalt-Dampfturbine
(17′) zusammen mit dem HD-Überhitzer (11′) und dem Nachüberhitzer
(18) des Turbinenabdampfes in einer Brennkammer
(3, 3 x) der ND-Zweistoffturbine (4) oder der HD-Zweistoffturbine
(4 x) angeordnet ist, wobei diese Brennkammer
auch als Wirbelschichtfeuerung ausgebildet sein
kann.
9. Zweistoff-Turbinenanlage mit Vorschalt-Dampfturbine
nach wenigstens einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet,
daß während des Betriebes der aus der
Vorschalt-Dampfturbine (17) austretende Abdampf in einem
ein- oder mehrteiligen Abdampf-Überhitzer (26) erhitzt
wird, der im Abgaskanal (6) der ND-Zweistoffturbine
(4) angeordnet und vom Abgasstrom dieser ND-Zweistoffturbine
(4) auf rekuperativem Wege beheizt ist.
10. Zweistoff-Turbinenanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der ein- oder mehrteilige Abdampfüberhitzer
(26) im Abgaskanal (6) der ND-Zweistoffturbine
(4) parallel zu einem Teil (7″) des HD-Speisewasservorwärmers
(7) angeordnet ist und während des Betriebes
von einem Teilstrom des ND-Zweistoffturbinenabgases
durchströmt ist.
11. Zweistoff-Turbinenanlage mit Vorschalt-Dampfturbine
nach wenigstens einem der Ansprüche 1-10, dadurch
gekennzeichnet, daß während des Betriebes der aus der
Vorschalt-Dampfturbine (17, 17′, 17 x) austretende Abdampf
vor seiner Zumischung zu den Verbrennungsgasen
in einem Nachüberhitzer (18) überhitzt wird, der in
einer Brennkammer (3, 3 x) der Zweistoffturbine (4,
4 x) angeordnet ist.
12. Zweistoff-Turbinenanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die den Nachüberhitzer (18) enthaltende
Brennkammer (3′) der Zweistoffturbine (4) als
Wirbelschichtfeuerung ausgebildet ist.
13. Zweistoff-Turbinenanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Nennlast der Anlage die Austrittstemperatur
des Abdampfes am Nachüberhitzer (18) wenigstens
700°C, vorzugsweise aber 800-850°C beträgt.
14. Zweistoff-Turbinenanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Nachüberhitzer (18) des Abdampfes
der Vorschalt-Dampfturbine (17 x) oder der Entnahmedampf
überhitzer (26 x) in einem fremdbefeuerten Ofen (41) angeordnet
ist.
15. Zweistoff-Turbinenanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Überhitzer
(11″) des in den abgasbeheizten Dampferzeuger
heizflächen (7, 8) produzierten Dampfes in einem fremdbefeuerten
Ofen (41) angeordnet ist.
16. Zweistoff-Turbinenanlage mit Vorschalt-Dampfturbine nach
wenigstens einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Zwischenüberhitzer (23) der Vorschalt-Dampfturbine
(17 x) in einem fremdbefeuerten Ofen (41)
angeordnet ist.
17. Zweistoff-Turbinenanlage mit Vorschalt-Dampfturbine
nach wenigstens einem der Ansprüche 1-6, bei der der
ND- oder HD-Verdichter als Isothermverdichter oder näherungsweiser
Isothermverdichter ausgebildet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß während des Betriebes die aus
der letzten Verdichterstufe austretende komprimierte
Verbrennungsluft in einem ein- oder mehrstufigen Luft
vorwärmer (31, 31 x) mittels Anzapfdampf und/oder Abdampf
der Vorschalt-Dampfturbine (17, 17 x) vorgewärmt wird.
18. Zweistoff-Turbinenanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftvorwärmer (31, 31 x) für die
Heizdampfströme in an sich bekannter Weise teils als
Enthitzer und teils als Oberflächen-Kondensatoren ausgebildet
sind.
19 Zweistoff-Turbinenanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1-18,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilstrom
des Speisewassers während des Betriebes in an
sich bekannter Weise in einem oder mehreren dampfbeheizten
Speisewasservorwärmern (27) durch Entnahmedampf
und/oder Abdampf aus der Vorschalt-Dampfturbine
(17) rekuperativ beheizt wird und daß die dampfbeheizten
Speisewasservorwärmer (27) zu einem Teil (7″)
des abgasbeheizten Speisewasservorwärmers (7) wasserseitig
parallel geschaltet sind.
20. Zweistoff-Turbinenanlage mit Vorschalt-Dampfturbine
nach mindestens einem der Ansprüche 1-19, dadurch ge
kennzeichnet, daß während des Betriebes der aus der
Vorschalt-Dampfturbine (17) austretende Abdampf durch
Entnahmedampf aus dieser Turbine (17) in Abdampfvorwärmer
(32) auf rekuperativem Wege aufgeheizt wird.
21. Zweistoff-Turbinenanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1-20,
dadurch gekennzeichnet, daß die ein-
oder mehrgehäusige Vorschalt-Dampfturbine (17 x) in an
sich bekannter Weise einen eigenen Elektrogenerator
(42) antreibt und mit diesem ein gesondertes Dampfturbinenaggregat
(43) bildet.
22. Zweistoff-Turbinenanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1-21,
bei der das Turbinenaggregat eine HD-
Zweistoffturbine und eine ND-Zweistoffturbine aufweist
und mit Zwischenverbrennung bzw. Zwischenüberhitzung
arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß der in den abgasbeheizten
Dampferzeugerheizflächen (7, 8) produzierte
Dampf - zur Gänze oder teilweise - vor der HD-
Zweistoffturbine (4 x), vorzugsweise in deren Brennkammer(n)
(3 x) in den Strom der Verbrennungsgase eingeblasen
wird.
23. Zweistoff-Turbinenanlage nach Anspruch 22, bei der
das Turbinenaggregat eine HD-Zweistoffturbine und eine
ND-Zweistoffturbine mit Zwischenverbrennung bzw. Zwischenüberhitzung
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Betriebsdruck des in den abgasbeheizten Dampferzeuger
heizflächen (7, 8) produzierten Dampfes mit dem
Druck der aus dem HD-Verdichter (2 x) austretenden Verbrennungsluft
ungefähr übereinstimmt.
24. Zweistoff-Turbinenanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1-23,
bei der das Turbinenaggregat eine HD-
Zweistoffturbine und eine ND-Zweistoffturbine mit HD-
Brennkammer(n) und ND-Brennkammer(n) aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß alle Brennkammern (3, 3 x) von
Dampf durchströmte Überhitzer (11′, 11 x) besitzen, und
daß der Überhitzer (11 x) bzw. die Überhitzer der HD-
Brennkammer(n) (3 x) dem Überhitzer (11′) bzw. den
Überhitzern der ND-Brennkammer(n) (3) dampfseitig
nachgeschaltet ist bzw. sind.
25. Zweistoff-Turbinenanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1-24,
bei der das Turbinenaggregat eine HD-
Zweistoffturbine und eine ND-Zweistoffturbine aufweist
und mit Zwischenverbrennung bzw. Zwischenüberhitzung
arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die HD-Brennkammer
(3 x) der HD-Zweistoffturbine (4 x) als feststoffbefeuerte
Wirbelschichtfeuerung ausgebildet ist.
26. Zweistoff-Turbinenanlage nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
daß in der HD-seitigen Wirbelschichtfeuerung
(3 x) ein Zwischenüberhitzer (39) für das aus der
HD-Zweistoffturbine (4 x) austretende Verbrennungsgas-
Wasserdampfgemisch angeordnet ist, der arbeitsmedienseitig
zwischen der HD-Zweistoffturbine (4 x) und der
ND-Zweistoffturbine (4) bzw. der ND-Zusatzbrennkammer
(30) angebracht ist.
27. Zweistoff-Turbinenanlage nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Zwischenüberhitzer (39) für das
aus der HD-Zweistoffturbine (4 x) austretende Verbrennungsgas-
Wasserdampfgemisch arbeitsmedienseitig in an
sich bekannter Weise wenigstens eine ND-Zusatzbrennkammer
(30) nachgeschaltet ist.
28. Zweistoff-Turbinenanlage mit einer HD- und einer ND-
Zweistoffturbine, nach wenigstens einem der Ansprüche 1-27,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenüberhitzer
(39 x) für das aus der HD-Zweistoffturbine (4 x)
austretende Verbrennungsgas-Wasserdampfgemisch in einem
fremdbefeuerten Ofen (41) angeordnet ist.
29. Zweistoff-Turbinenanlage nach wenigstens einem der
Ansprüche 1-28, dadurch gekennzeichnet, daß während
des Betriebes ein Teil des im Abgasstrom erzeugten
Dampfes in die austrittsseitige Hälfte der Brennkammer
(3, 3 x) oder Zusatzbrennkammer (30, 30 x) bzw. in die
austrittsseitigen Hälften der Brennkammern oder Zusatz
brennkammern in die Verbrennungsgase eingeblasen
wird.
30. Zweistoff-Turbinenanlage nach wenigstens einem der
Ansprüche 1-29, bei der das Turbinenaggregat einen
ND-Verdichter und einen HD-Verdichter mit Zwischenkühlung
sowie eine HD-Zweistoffturbine und eine ND-Zweistoffturbine
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in
dem vom ND-Verdichter (2) zum HD-Verdichter (2 x) über
tretenden Kanal (6 x) der Verbrennungsluft mehrere Wärme
tauscherflächen (7 x, 8 x, 21 x) angeordnet sind, in
denen während des Betriebes Kaltwasser und Speisewasser
erhitzt und gegebenenfalls ND-Dampf erzeugt werden,
die anschließend in den Strom der Hauptarbeitsmedien
(HD-Speisewasser, Verbrennungsluft-Wasserdampfgemisch)
eingespeist werden.
31. Zweistoff-Turbinenanlage nach wenigstens einem der
Ansprüche 1-30, dadurch gekennzeichnet, daß das Turbinenaggregat
(1) eine Vorschalt-Dampfturbine (17 x),
eine HD-Zweistoffturbine (4 x) und eine ND-Zweistoffturbine
(4) aufweist und verbrennungsluft-wasserdampfseitig
mit Zwischenverbrennung bzw. Zwischenüberhitzung
arbeitet.
32. Zweistoff-Turbinenanlage nach wenigstens einem der
Ansprüche 1-31, bei der das Turbinenaggregat eine
HD-Zweistoffturbine und eine ND-Zweistoffturbine sowie
einen HD-Verdichter und einen ND-Verdichter und
gegebenenfalls eine Vorschalt-Dampfturbine aufweist
und mit Zwischenverbrennung bzw. Zwischenüberhitzung
arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß das Turbinenaggregat
in an sich bekannter Weise als geteiltes
Zweiwellenaggregat (1′, 43) ausgeführt ist.
33. Zweistoff-Turbinenanlage nach wenigstens einem der
Ansprüche 1-32, dadurch gekennzeichnet, daß der im
Abgasstrom der ND-Zweistoffturbine (4) angeordnete
Speisewasservorwärmer (8) sowie der in der Brennkammer
(3, 3 x) bzw. einer Brennkammer der Zweistoffturbine(n)
(4, 4 x) angeordnete Dampfüberhitzer (11′, 11 x)
in an sich bekannter Weise als Teile eines Dampferzeugers
für überkritischen Betriebsdruck ausgelegt sind.
34. Zweistoff-Turbinenanlage nach wenigstens einem der
Ansprüche 1-33, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dampferzeugerheizflächen (7, 8) während des Betriebes
von Abgas der ND-Zweistoffturbine (4) beaufschlagt
sind, dessen Druck wenigstens doppelt so groß wie der
umgebende Atmosphärendruck ist und daß dieses Abgas
in an sich bekannter Weise in einer Niedertemperatur-
Zweistoffturbine (33) entspannt, die am Ende der Wärmetauscherflächen
(7, 8, 21) oder zwischen denselben
angeordnet ist.
35. Zweistoff-Turbinenanlage nach Anspruch 34, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kaltwasservorwärmer (21) abgasseitig
nach der Niedertemperatur-Zweistoffturbine (33)
angeordnet ist.
36. Zweistoff-Turbinenanlage nach wenigstens einem der
Ansprüche 1-35, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsluftverdichter
(2) bzw. die Verbrennungsluftverdichter
des Turbinenaggregates (1) in an sich bekannter
Weise Einrichtungen zum Einspritzen von Kühlwasser
aufweist bzw. aufweisen.
37. Zweistoff-Turbinenanlage nach wenigstens einem der
Ansprüche 1-36, mit einer als Wirbelschichtfeuerung
ausgebildeten Hauptbrennkammer, dadurch gekennzeichnet,
daß während des Betriebes die Einblasung des Abdampfes
der Vorschalt-Dampfturbine (17, 17′, 17 x) oder des
Frischdampfes aus den Wärmetauscherflächen (7, 7′, 7″,
8, 8′, 8″, 11′, 11″, 11 x) in die ND-Zusatzbrennkammer
(30) oder in die HD-Zusatzbrennkammer (30 x) erfolgt.
38. Zweistoff-Turbinenanlage nach mindestens einem der
Ansprüche 1-37, dadurch gekennzeichnet, daß während
des Betriebes Fremddampf von einer externen Quelle
(z. B. den Abdampfkesseln 35, 36 eines Schmelzofens
37) dem im Abgasstrom der ND-Zweistoffturbine (4) erzeugten
Dampf zugemischt und gemeinsam mit diesem in
dem in einer Brennkammer (3) angeordneten Überhitzer
(11′) überhitzt oder daß der Fremddampf auch direkt
in die Brennkammer (3) eingeblasen wird.
39. Zweistoff-Turbinenanlage nach Anspruch 38, dadurch
gekennzeichnet, daß der Fremddampf - oder ein Teil des
selben - vor seiner Einleitung in den Dampfüberhitzer
(11′) oder in die Brennkammer (3) durch einen Dampfkompressor
(38) auf höheren Druck verdichtet wird.
40. Zweistoff-Turbinenanlage nach wenigstens einem der
Ansprüche 1-39, dadurch gekennzeichnet, daß während
des Betriebes aus der Vorschalt-Dampfturbine (17 x)
Entnahmedampf angezapft und in die Brennkammer(n) (3 x,
3) der HD-Zweistoffturbine (4 x) oder der ND-Zweistoffturbine
(4) eingeblasen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883815993 DE3815993A1 (de) | 1988-05-10 | 1988-05-10 | Zweistoff-turbinenanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883815993 DE3815993A1 (de) | 1988-05-10 | 1988-05-10 | Zweistoff-turbinenanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3815993A1 true DE3815993A1 (de) | 1989-11-23 |
Family
ID=6354100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883815993 Withdrawn DE3815993A1 (de) | 1988-05-10 | 1988-05-10 | Zweistoff-turbinenanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3815993A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4118062A1 (de) * | 1991-06-01 | 1992-12-03 | Asea Brown Boveri | Kombinierte gas/dampf-kraftwerksanlage |
DE4223528A1 (de) * | 1992-07-17 | 1994-01-20 | Gas Elektrizitaets Und Wasserw | Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine |
DE4227146A1 (de) * | 1992-08-18 | 1994-02-24 | Saarbergwerke Ag | Verfahren zur Erzeugung von Energie in einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage |
WO1996012091A1 (en) * | 1994-10-12 | 1996-04-25 | Rice Ivan G | Split stream boiler for combined cycle power plants |
EP0764768A1 (de) * | 1995-09-22 | 1997-03-26 | Asea Brown Boveri Ag | Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage |
DE19539774A1 (de) * | 1995-10-26 | 1997-04-30 | Asea Brown Boveri | Zwischengekühlter Verdichter |
EP0915232A1 (de) * | 1997-07-25 | 1999-05-12 | Asea Brown Boveri AG | Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage |
DE19918346A1 (de) * | 1999-04-22 | 2000-10-26 | Asea Brown Boveri | Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Leistungssteigerung und Sicherstellung einer Zusatzleistung einer Gasturbinenanlage |
DE10042314B4 (de) * | 2000-08-29 | 2010-06-17 | Alstom Technology Ltd. | Gasturbinenanordnung mit einer Brennstoffzelle |
-
1988
- 1988-05-10 DE DE19883815993 patent/DE3815993A1/de not_active Withdrawn
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5313782A (en) * | 1991-06-01 | 1994-05-24 | Asea Brown Boveri Ltd. | Combined gas/steam power station plant |
DE4118062A1 (de) * | 1991-06-01 | 1992-12-03 | Asea Brown Boveri | Kombinierte gas/dampf-kraftwerksanlage |
DE4223528A1 (de) * | 1992-07-17 | 1994-01-20 | Gas Elektrizitaets Und Wasserw | Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine |
DE4227146A1 (de) * | 1992-08-18 | 1994-02-24 | Saarbergwerke Ag | Verfahren zur Erzeugung von Energie in einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage |
WO1994004795A1 (de) * | 1992-08-18 | 1994-03-03 | Saarbergwerke Aktiengesellschaft | Verfahren zur erzeugung von energie in einer kombinierten gas-dampf-kraftanlage |
WO1996012091A1 (en) * | 1994-10-12 | 1996-04-25 | Rice Ivan G | Split stream boiler for combined cycle power plants |
DE19535228C2 (de) * | 1995-09-22 | 2003-05-08 | Alstom | Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage |
EP0764768A1 (de) * | 1995-09-22 | 1997-03-26 | Asea Brown Boveri Ag | Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage |
DE19535228A1 (de) * | 1995-09-22 | 1997-03-27 | Asea Brown Boveri | Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage |
US5727377A (en) * | 1995-09-22 | 1998-03-17 | Asea Brown Boveri Ag | Method of operating a gas turbine power plant with steam injection |
DE19539774A1 (de) * | 1995-10-26 | 1997-04-30 | Asea Brown Boveri | Zwischengekühlter Verdichter |
US6223523B1 (en) | 1997-07-25 | 2001-05-01 | Asea Brown Boveri Ag | Method of operating a power station plant |
EP1243757A1 (de) * | 1997-07-25 | 2002-09-25 | Alstom | Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage |
EP0915232A1 (de) * | 1997-07-25 | 1999-05-12 | Asea Brown Boveri AG | Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage |
DE19918346A1 (de) * | 1999-04-22 | 2000-10-26 | Asea Brown Boveri | Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Leistungssteigerung und Sicherstellung einer Zusatzleistung einer Gasturbinenanlage |
DE10042314B4 (de) * | 2000-08-29 | 2010-06-17 | Alstom Technology Ltd. | Gasturbinenanordnung mit einer Brennstoffzelle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69517623T2 (de) | Dampfeinspritzgasturbinensystem mit Hochdruckdampfturbine | |
DE4434526C1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende Anlage | |
EP0674099A1 (de) | Verfahren zur Kühlung von thermische belasteten Komponenten einer Gasturbogruppe | |
WO2006131283A2 (de) | Dampferzeugungsanlage und verfahren zum betreiben und nachrüsten einer dampferzeuganlage | |
DE19506787B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine | |
EP0778397A2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer mit einem Abhitzedampferzeuger und einem Dampfverbraucher kombinierten Dampfturbogruppe | |
DE1476903A1 (de) | Verfahren zum gemischten Gas- und Dampfbetrieb einer Gasturbinenanlage sowie Anlage zur Ausuebung des Verfahrens | |
EP0424660A1 (de) | Gas/Dampf-Kraftwerksanlage | |
EP0405235B1 (de) | Kombinierte Gas- und Dampfturbinen-Anlage mit Kohlevergasung | |
DE3815993A1 (de) | Zweistoff-turbinenanlage | |
EP0709561B1 (de) | Kraftwerksanlage | |
DE4117189C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie in einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4015104A1 (de) | Kombinierte waermekraftanlage | |
EP0530519A1 (de) | Kraftwerksanlage mit nuklearer und fossiler Feuerung | |
EP0158629A2 (de) | Dampfkreislauf für Dampfkraftanlagen | |
EP1050667A1 (de) | Kombianlage mit Zusatzfeuerung | |
DE102012110579A1 (de) | Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Prozessdampf | |
EP0995891B1 (de) | Turbomaschine und Verfahren zum Betrieb derselben | |
DE3110364A1 (de) | Dampfkraftanlage | |
DE4143226A1 (de) | Gasturbogruppe | |
AT395635B (de) | Kombinierte gasturbine - dampfkraftanlage | |
EP0334935B1 (de) | Gas-dampf-kraftanlage | |
DE3833832A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer waerme-kraft-anlage | |
DE3415768C2 (de) | ||
DE19542917A1 (de) | Kombianlage mit konventionellem Wasser/Dampf-Kreislauf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |