[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE8710741U1 - Folien-Steckverbinder - Google Patents

Folien-Steckverbinder

Info

Publication number
DE8710741U1
DE8710741U1 DE8710741U DE8710741U DE8710741U1 DE 8710741 U1 DE8710741 U1 DE 8710741U1 DE 8710741 U DE8710741 U DE 8710741U DE 8710741 U DE8710741 U DE 8710741U DE 8710741 U1 DE8710741 U1 DE 8710741U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
wall parts
drawer
film
contact springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8710741U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE8710741U priority Critical patent/DE8710741U1/de
Publication of DE8710741U1 publication Critical patent/DE8710741U1/de
Priority to EP88112562A priority patent/EP0302452A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/89Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by moving connector housing parts linearly, e.g. slider
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

17 G H 8 5 DE
< t Mti I « ti Ii UII
I·· III« < · I
It«.. I I < · Ii «
&bull; · ft«· «· «al *«
Siemens Aktiengesellschaft
Folien-Steckverbinder
5
Die Erfindung geht aus von einem Steckverbinder mit einem Gehäuse, das an einer Steckseite einen Schlitz zum Einschieben eines Endabschnittes einer mit Leiterbahnen belegten Folie aufweist, und mit einer mit dem Schlitz versehenen und parallel j IG zur Vsrisüfsrishtung der Fslis zwisshsn Einstellungen bewegbs= jj ren Gehäuseschublade zur Einwirkung auf Kontaktfedern * die im f Gehäuse angeordnet sind.
Solche Steckverbinder werden benötigt, um die Leiterbahnen flexibler, streifenförmiger Folien elektrisch an andere Schaltungsteile anschließen zu können* Leiterbahn-Folien sind infolge ihrer Flexibilität besonders geeignet, um auf einem beweglichen Teil befindliche elektrische Schaltungen mit ortsfesten Schaltungen zu verbinden.
20
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, einen Steckverbinder der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei möglichst raumsparendem Aufbau des Verbinders eine betriebssichere elektrische Verbindung zwischen Folienleiterbahnen und Verbinderkontaktfedem gewährleistet werden kann.
Erfindungsgemäß ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß die Schublade mit neben und zwischen den Kontaktfedern kammartig in das Gehäuse ragenden Wandteilen versehen ist, die jeweils durch eine Aussparung für die Folie in ein oberes und ein unteres Wandteil aufgeteilt sind, daß wenigstens jeweils eines dieser beiden Wandteile in den Bereich einer der Kontaktfedern und/oder die Kontaktfedern in den Bereich wenigstens jeweils eines dieser Wandteile übergreifende seitliche Ansätze oder
Rt 1 Ktz / 31.07.1987
01 01
87 G 1 ^ 8 5 DE
&bull; · » . « t IB« ti i
ti · 4 · ■ · at·
Abwlnkeluhcjen aufweisen, und daß diese seitlichen Ansätze oder Abwinkelungen Abstützörgane zur federnden Spreizung von im Ruhezustand federnd aneinartderliegenden Kontaktfederschenkeln der Kofitaktfedern in einer vorderen Endstellung der Schublade sind* 5
Durch diesen Aufbau des Verbinders werden die Kontaktkräfte, mit denen die Kontaktfederschenkel der Kontaktfedern den Folien-Leiterbahnen anliegen, allein durch die Eigenfederung der Kontaktfedern erzeugt. Dadurch wird ein stets gleichbleibender
IQ und von andsren Vsrbindertsilen unbeeinflußter Knnt-aktdruGk bereitgestellt. Die mit der Gehäuseschublade zusammenhängenden Wandteile ermöglichen es vorteilhaft, die Kontaktfederschenkel relativ steif und kurz zu bemessen, da infolge der Eigenart des konstruktiven Aufbaus des Steckverbinders die Wandteile zur Spreizung der Kontaktfederschenkel vorn, d.h. an der Einsteckseite des Steckverbinders, auf die Kontaktfederschenkel einwirken.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenständes ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von sieben FIG noch näher erläutert.
Dabei zeigen, jeweils vergrößert und im Schnitt,
FIG 1 und FIG 2 eine Seitenansicht des Steckverbinders mit ein- und ausgefahrener Gehäuseschublade und einer ersten Ausgestaltung der Kontaktfedern und Wandteile, 30
FIG 3 und FIG 4 eine Seitenansicht des Steckverbinders mit ein- und ausgefahrener Schublade und einer zweiten Ausgestaltung der Kontaktfedern und Wandteile,
01 02
87 G 1 * 8 5 DE
ti MH * I < · ·* · N I
Il III « · I « ·· ·
FIG 5 eine Vorderansicht des Steckverbindeis nach FIG 1 und F1IG 2,
FXG 6 eine Ansicht von oben auf den in FIG 5 dargestellten Steck-.verbinder und
FIG 7 in Seitenansicht eine Möglichkeit zur mechanischen Festlegung einer in den Steckverbinder eingeschobenen Folie.
Im einzelnen ist den FIG zu entnehmen, da» der Steckverbinder ein längliches quaderförmiges Gehäuse 1 aufweist, das sich quer zum Verlauf einer bandförmigen Folie 2 erstreckt, die mit zueinander parallel gerichteten Leiterbahnen belegt ist. Durch einen außen sich konisch öffnenden Schlitz 3, der in eine Frontplatte 4 des Gehäuses 1 eingearbeitet ist, kann die Folie 2 mit einem Endabschnitt in das Gehäuseinnere eingeschoben werden.
Im Gehäuse 1 sind aus Flachmaterial durch Stanzen hergestellte Kontaktfedern 5 mit ihren Flachseiten 6 rechtwinklig zur Ebene der Folie 2 und parallel zueinander angeordnet.
Jede Kontaktfeder 5 weist zwei Kontaktfederschenkel 7a, 7b auf, die über ein Querstück 8 der Kontaktfeder 5 einstückig zusammenhärcgen. Das Querstuck 8 ist dabei parallel zur Frontplatte auf der von der Frontplatte 4 abgewandten Seite des Gehäuses angeordnet,. Die Kontaktfederschenkei 7 erstrecken sich vom Querstüick 8 aus in Richtung zur Frontplatte 4 und liegen im Ruhezustand mit kontaktgebenden freien Enden 9 federnd aneinander (FIG 2, FIG 4). Ein dem Querstück 8 benachbarter Abschnitt 10 eines jeden unteren Kontaktfederschenkels 7a ist verbreitert ausgebildet und bildet zusammen mit dem über den Ansatzpunkt des oberen Kontaktfederschenkels 7b hinaus verlängerten Querstück 8 einen L-förmigen Teil, mit dem jede Kontaktfeder 5 in Schlitzen des Gehäuses 1 verankert ist.
01 03
87 B H 8 5 DE
I i
Von jedem Abschnitt 10 erstreckt sich parallel zur ftontplattö 4 ein Anschlußelement 11 aus dem Gehäuse 1, das z.B. in «ine Rästerbohrung einer nicht dargestellten Leiterplatte eingesteckt werden kann. Dadurch wird jode Kontaktfeder an eine Leiterplattenverdrahtung und damit an weitere Schaltungsteile elektrisch angeschlossen.
Die Frontplätte 4 ist Bestandteil einer Gehäuseschublade 12, die sich im wesentlichen aus der Frontplatte 4 und Wandteilen
&Iacgr;_&Pgr; i*K ^i>o«mmör-»eö4-rr4· &Pgr;&iacgr; &agr; &ogr;&iacgr; nef &Idigr;&Iacgr;&eegr;&Igr;/&iacgr; &eegr; mif Hot» &Ggr;&tgr;&eegr;&eegr;&iacgr;*&eegr;1 af to &Dgr; 7iieQm_.
menhä.agenden Wandteile 13 erstrecken sÄch zwischen und neben den Kontaktfedern 5 in das Innere des Gehäuses 1. Im Bereich des Schlitzes 3 liegende Wandteile 13 sind jeweils durch eine Aussparung 14, die auf den Schlitz 3 ausgerichtet ist, in ein unteres und ein oberes Wandteil 13a, 13b aufgeteilt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach FIG 1 und FIG 2 ist jede Kontaktfeder 5 am freien Ende 9 des oberen Kontaktfederschenkels 7b mit einem hier ansetzenden und zu diesem Schenkel gegenläufigen Betätigungsarm 15 versehen. Der Betätigungsarm 15 ist starr mit dem oberen Kontaktfederschenkel 7b verbunden und in den Zwischenraum 16 zwischen dem oberen Kantaktfederschenkel 7b und dem Betätigungsarm 15 greift ein seitlicher Ansatz 17 des oberen Wandteiles 13b ein.
Wird die Schublade 12 parallel zur Verlaufsrichtung der Folie aus dem Gehäuse 1 herausgezogen, dann drückt der Ansatz 17 gegen eine schräge Bfeuätigungskante des Betätigungsarmes 15 und zieht dadurch den oberen Kontaktfederschenkel 7b mit seinem freien Ende 9 zunehmend von dem freien Ende 9 des unteren Kontaktfederschenkels 7a, der durch den Abschnitt 10 versteift und daher unbeweglich ist, weg. Infolgedessen öffnet sich zwichen den freien Enden 9 der beiden Kontaktfederschenkel 7a und 7b ein Spalt, in den ein Endabschnitt der FoIIa 2 durch den Schlitz 3 hindurch eingeschoben werden kann.
01 04
87 G 1 &Iacgr; 8 5 DE
Wird die Schublade 12 von der vorderen Endstellung aus in das Gehäuse 1 eingeschoben und dadurch schließlich in die hintere Endstellung gebracht, so gelangt dabei der Ansatz 17 in eine Position, in der er den Betätigungsarm 15 nicht mehr berührt.
Infolgedessen legt sich der obere Kontaktfederschenkel 7b mit seinem freien Ende 9 wieder federnd gegen das freie Ende 9 des unteren Kontaktfederschenkels 7a und preßt sich dabei gegen eine zwischen die freien Enden 9 eingeschobene Folie 2. Eine Leiteroahn der Folie 2, die die Folie bedeckt und sich dabei im Bereich der Kontaktfederschenkelenden 9 einer Kontaktfeder 5 befindet, wird demzufolge von einem Kontaktfederschenkelende 9 kontaktiert.
Bei dem Ausführungsbeispiei nach FIG 3 und FIG 4 erfolgt das Zusammenwirken zwischen einem oberen Wandteil 13b und einem oberen Kontaktfederschenkel 7b dadurch, daß der Ansatz 17 des oberen Wandteiles 13b mit einer Abwinkelung 18 zusammenarbeitet, die in der Nähe des freien Endes 9 des oberen Kontaktfederschenkels 7b am oberen Kontaktfederschenkel 7b ansetzt. In der vorderen Endstellung der Schublade 12 befindet sich der Ansatz 17 unterhalb der Abwinkelung 18 und hebt dadurch den oberen Kontaktfederschenkel 7b mit seinem freien Ende 9 vom Ende 9 des unteren Kontaktfederschenkels 7a ab. Die Folie 2 kann dadurch ungehindert durch den Schlitz 3 hindurch zwischen die beiden Kontaktfederschenkel 7a, 7b einer Jeden Kontaktfeder 5 eingeschoben werden. In der anderen Endstellung der Schublade 12 ist der Ansatz 17 gegen die Abwinkelung 18 so verschoben, daß sich der obere Kontaktfederschenkel 7b gegen den unteren Kontaktfederschenkel 7a legen kann. Dadurch erfolgt eine Kontaktierung einer Leiterbahn der Folie 2 auf dieselbe Weise wie schon bei dem Ausführungsbeispiel nach FIG 1 und FIG beschrieben.
Ansatz 17 und Abwinkelung 18 sind mit Abschrägungen versehen, die das Zusammenwirken von Ansatz, und Abwinkiilung erleichtern.
01 05 !
, I
&iacgr;"&iacgr; i' &iacgr; I i &iacgr;' !&Iacgr;· i
87 G H 8 5 DE Ok
t · ) I · I
Die Schublade 12 wird in der hinteren Endstellung durch Rastnocken 19 festgehalten. Die Rastnocken 19 sitzen auf einem Rasthebel 20, der gegenläufig zu einem randständigen Wandteil 13c der Schublade 12 mit diesem zusammenhängt und an seinem freien Ende einen durch einen Seitenwandschlitz 21 aus dem Gehäuse 1 vorstehenden Betätigungskörper 22 aufweist. Werden die beiden Betätigungskörper 22 eines Steckverbinders zugleich gegen das Gehäuseinnere gedrückt, so bewegen sich dadurch die Rastnocken aus entsprechenden Ausnehmungen der Seitenwände 23 des Gehäuses 1 heraus und die Schublade kann in die vordere Endstellung be- | wegt werden, in der die Rastnocken bei Bedarf ebenfalls mit J entsprechenden weiteren Ausnehmungen der Seitenwände 23 verrastbar sein können, so daß auch diese Position der Schublade gegen unbeabsichtigte Verstellungen gesichert ist. Dabei werden die Kontaktfederschenkel auseinandergespreizt, wodurch ein Folienendabschnitt durch den Schubladenschlitz 3 hindurch zwischen die Kontaktfederschenkel der Kontaktfedern geschoben werden kann. Danach wird die Schublade 12 wieder in die hintere Endstellung bewegt, wobei die Rastnocken 19 in die zugehörigen Ausnehmungen in der Seitenwand 23 des Gehäuses 1 einrasten. Dadurch wird die Schublade 12 unverrückbar im Gehäuse 1 festgehalten.
Zur zusätzlichen mechanischen Festlegung der Folie 2 im Gehäuse 1 können entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach FIG 1, FIG 2, FIG 5 und FIG 6 einstückig mit dem Gehäuse 1 zusammenhängende, zu den Wandteilen 13 gegenläufige Zungen 24 I vorgesehen sein, die in die Aussparungen 14 der Wandtei^e 13a, 13b passen. Die elastisch biegbaren Zungen sind so angeordnet und bemessen, daß sie sich unterhalb der oüeren Wandteile 13b der Schublade 12 befinden. In der vorderen Endstellung der Schublade 12 behindert die Zungen 24 das Einschieben der Folie 2 zwischen die.Kontaktfederschenkel 7a und 7b nicht. Wird die Schublade 12 jedoch von der vorderen Endstellung in die hintere Endstellung gebrächt, so Wirkt die der Aus-Sparung 14 zugewandte Begrenzungsfläche der oberen Wand-
000 01 06 ti teil &igr; ti Ii
11
* *

t
: : : ,
t I t 111 ti *
87 G H 8 5 DE
teile 13b auf die Zungen ein und drückt diese gegen die Folie 2 und diese gegen eine hintere von den Kontaktfedern unterbrochene Gehäuseplattform 29, die in Fortsetzung der unteren verkürzten Wandteile 13a im Gehäuse 1 ortsfest vorgesehen ist. Eine Kleümkante der Zügen 24 begünstigt dabei die Einklemmung der Folie 2 zwischen den Zungen 24 und der Plattform 29.
Eine andere Möglichkeit der*mechanischen Verriegelung der Folie 2 im Gehäuse 1 zeigt FIG 5 in Verbindung mit FIG 7.
Im Gehäuse 1 sind zu den Wandteilen 13c benachbarte elastisch aus der Ebene der Folie 2 auslenkbare Hakenkörper 25 vorgesehen j, die am freien Ende einen nasenartigen Vorsprung 26 haben. Der nasenartige Vorsprung 26 der Hakenkörper 25 rastet in eine Folienausnehmung 27 ein, wenn die Schublade 12 in der hinteren Endstellung ist. Ein mit einem Wandteil 13c seitlich verbundener Rampenkörper 28 lenkt den Hakenkörper aus, wenn sich die Schublade 12 in der vorderen Endstellung befindet. Dadurch u.ird der Vorsprung 26 aus der Folienausnehmung 27 herausbe'-sgt und die Folie 2 freigegeben.
6 Schutzansprüche
7 FIG
ÖÖÖ Qi 07
i I IiM f Ii Hill

Claims (6)

  1. 87 G H 8 5 DE
    Schutzansprüche
    j 1. Steckverbinder mit einem Gehäuse, das an einer Steckseite ' einen Schlitz zum Einschieben eines Endabschnittes einer mit 5 Leiterbahnen belegten Folie aufweist, und mit einer mit dem '■■ Schlitz versehenen und parallel zur Verlaufsrichtung der Folie ', zwischen Endstellungen bewegbaren Gehäuseschublade zur Einwirkung auf Kontaktfedern, die im Gehäuse angeordnet sind, j dadurch gekennzeichnet , daß die Schublade (12) mit neben und zwischen den Kontaktfedern (5) kammartig in das Gehäuse (1) ragenden Wandteilen (13) versehen ist» die jeweils durch eine Aussparung (14) für die Folie (2) in ein oberes und ein unteres Wandteil (13b, 13a) aufgeteilt sind, daß jeweils eine dieser beiden Wandteile (13a, 13b) in den Bereich einer der Kontaktfedern (5) und/oder die Kontakt- \ federn (5) in den Bereich wenigstens jeweils einer der beiden Wandteil4? (13a, 13b) übergreifende seitliche Ansätze (17) oder Abwinkelungen (18) aufweisen, und daß diese Ansätze oder Abwinkelungen Abstütz-rgane zur federnden Spreizung von im Ruhezustand federnd aneinanderliegenden Kontaktfederschenkeln (7a, 7b) der Kontaktfedern (5) in einer vorderen Endstellung der Schublade (12) sind.
  2. 2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Flachmaterial durch Stanzen hergestellten und mit ihren Flachseiten (6) rechtwinklig zur Folie (2) angeordneten Kontaktfedern (5) einen am freien Ende (9) eines Kontaktfederschenkels (7b) ansetzenden und zu diesem gegenläufigen, mit einer schrägen Betätigungskante versehenen Betätigungsarm (15) aufweisen, der mit einem Wandteilansatz (17) zusammenwirkt.
  3. 3. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktfedern (5) am freien Ende eines Kontaktfederschenkels (7b) eine mit einem Wandteil (7b) zusammenwirkende Abwinkelung (18) aufweisen.
    02 01
    87 G H 8 5 DE
  4. 4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit zu den Wandteilen (13) gegenläufigen, zwischen die oberen und unteren Wandteile (13b, 13a) ragenden und elastisch biegbaren Zungen (24) versehen ist, und daß die oberen Wandteile (13b) den Zungen (24) zugewandte Föhrungsflachen zum Einwirken auf die Zungen in einer hinteren Endstellung der Schublade (12) aufweisen.
  5. 5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß das Ger.äuse (1) wenigstens zwei neben aen Kontaktfedern (5) vorgesehene und zu den Wandteilen (13) gegenläufige, elastisch auslenkbare Hakenkörper (25) aufweist, die mit einem nasenartigen Vorsprung
    (26) in eine Folienaussparung (27) eingreifen, und daß den Hakenkörpern (25) benachbarte Wandteile (13c) der Gehäuseschublade (12) mit Führungsflächen (28) zur federnden Verdrängung der nasenartigen Vorsprünge aus dem Folienbereich versehen sind.
  6. 6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 4 oder 5, d a durch gekennzeichnet, daß zwei äußere Wandteile (13c) der Gehäuseschubljde (12) mit jeweils einem zu einer ortsfesten Gehäusewand (23) gegenläufigen und in einer zur Folienebene parallelen Ebene federnden Rasthebel (20) zusammenhängen, und daß die Rasthebel in Schlitzen (21) von Seitenwänden (23) des Gehäuses (1) geführte, aus dem Gehäuse vorstehende Betätigungskörper (22) und mit den Seitenwänden (23) verriegelbare Rastnocken (26) aufweisen.
    02 02
DE8710741U 1987-08-05 1987-08-05 Folien-Steckverbinder Expired DE8710741U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8710741U DE8710741U1 (de) 1987-08-05 1987-08-05 Folien-Steckverbinder
EP88112562A EP0302452A1 (de) 1987-08-05 1988-08-02 Folien-Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8710741U DE8710741U1 (de) 1987-08-05 1987-08-05 Folien-Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8710741U1 true DE8710741U1 (de) 1987-10-01

Family

ID=6810829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8710741U Expired DE8710741U1 (de) 1987-08-05 1987-08-05 Folien-Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0302452A1 (de)
DE (1) DE8710741U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4921439A (en) * 1988-10-27 1990-05-01 Amp Incorporated Center wire trap terminal and connector
EP0505744A2 (de) * 1991-03-28 1992-09-30 Richard Hirschmann GmbH &amp; Co. Steckverbinder für eine Leiterbahnen aufweisende Leiterplatte
DE29517316U1 (de) * 1995-11-02 1995-12-21 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 42327 Wuppertal Elektrischer Schalter
US8672703B2 (en) 2010-01-07 2014-03-18 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg Spring terminal, in particular a front terminal
DE202015103779U1 (de) * 2015-07-17 2016-10-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9000317A (nl) * 1990-02-09 1991-09-02 Du Pont Nederland Trekontlaster alsmede een daarbij gebruikte kabel.
DE4238923C2 (de) * 1992-11-19 1996-03-14 Gaertner Karl Telegaertner Stecker
JP2800719B2 (ja) * 1995-05-19 1998-09-21 日本電気株式会社 フレキシブル基板用コネクタ
DE10250934B4 (de) * 2002-10-31 2005-05-25 Fci Verbinder für Flex-Flachbandkabel
DE10262045B4 (de) * 2002-10-31 2005-06-02 Fci Verbinder für Flex-Flachbandkabel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8500161A (nl) * 1985-01-22 1986-08-18 Du Pont Nederland Konnektor voor althans een geleider.
US4580867A (en) * 1985-02-12 1986-04-08 Molex Incorporated Method and apparatus for terminating a reciprocable connector

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4921439A (en) * 1988-10-27 1990-05-01 Amp Incorporated Center wire trap terminal and connector
EP0505744A2 (de) * 1991-03-28 1992-09-30 Richard Hirschmann GmbH &amp; Co. Steckverbinder für eine Leiterbahnen aufweisende Leiterplatte
DE4110386A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-08 Hirschmann Richard Gmbh Co Steckverbinder fuer eine leiterbahnen aufweisende leiterplatte
EP0505744A3 (en) * 1991-03-28 1993-01-13 Richard Hirschmann Gmbh & Co. Connector for a printed circuit board
DE29517316U1 (de) * 1995-11-02 1995-12-21 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 42327 Wuppertal Elektrischer Schalter
US8672703B2 (en) 2010-01-07 2014-03-18 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg Spring terminal, in particular a front terminal
DE202015103779U1 (de) * 2015-07-17 2016-10-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0302452A1 (de) 1989-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130855C2 (de) Steckverbindungsvorrichtung für eine Leiterplatte
DE69607792T2 (de) Verbinder für PC-Karte
DE2406125C3 (de) Buchsenkontakt
DE69322046T2 (de) Elektrischer Verbinder für die Kante einer Karte
DE2800307C2 (de) Verbindereinheit zum Verbinden mindestens eines Kontaktstifts mit einem Leiter beispielsweise eines flachen Schaltkreises
DE1802589A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE2446081A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
EP0105150B1 (de) Führungsschiene für elektronische Baugruppenträger
DE3909284A1 (de) Steckkontaktanordnung
DE69308225T2 (de) Steckverbinder zusammenwirkend mit dem Rand von gedruckten Schaltungen oder ähnlichen Vorrichtungen
DE4312091A1 (de) Stecker für Platinen
DE8710741U1 (de) Folien-Steckverbinder
DE4027509C2 (de) Vielpoliger Steckverbinder mit abgewinkelten Anschlußbeinen
DE3522067C2 (de)
DE2835316C2 (de)
DE3624883A1 (de) Kontaktfeder
DE3743409C2 (de) Schraubenlose Verbindungsklemme
DE3104208C2 (de) Federsteckverbinder für gedruckte Schaltungen
DE1765854C3 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE102020212740A1 (de) Steckverbinder mit einem halteelement zum halten eines elektrisch leitfähigen elements
DE2106178C3 (de) Elektrischer Kontakt
DE3782729T2 (de) Verbinder fuer elektrisches geraet zum einrasten auf eine montageschiene, und elektrisches geraet geeignet fuer die ausfuehrung eines solchen verbinders.
DE8630076U1 (de) Surface-mount-Steckverbinder
DE4021816C1 (de)
DE10154370A1 (de) Steckverbinder zum Erzielen eines elektrischen Kontakts zwischen einer flexiblen Leiterfolie und einer Leiterplatte