DE8634099U1 - Förder- und Abgabevorrichtung zum Sortieren von Gegenständen - Google Patents
Förder- und Abgabevorrichtung zum Sortieren von GegenständenInfo
- Publication number
- DE8634099U1 DE8634099U1 DE8634099U DE8634099U DE8634099U1 DE 8634099 U1 DE8634099 U1 DE 8634099U1 DE 8634099 U DE8634099 U DE 8634099U DE 8634099 U DE8634099 U DE 8634099U DE 8634099 U1 DE8634099 U1 DE 8634099U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveying
- igr
- bull
- dispensing
- dispensing device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/30—Details; Auxiliary devices
- B65G17/32—Individual load-carriers
- B65G17/34—Individual load-carriers having flat surfaces, e.g. platforms, grids, forks
- B65G17/345—Individual load-carriers having flat surfaces, e.g. platforms, grids, forks the surfaces being equipped with a conveyor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2207/00—Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
- B65G2207/14—Combination of conveyors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2207/00—Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
- B65G2207/18—Crossing conveyors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
Description
I tit
• I I
• I &igr;
Förder- und Abgabevorrichtung zum Sortieren von Gegenständen
Die Neuerung betrifft eine Förder- und Abgabevorrichtung zum
Sortieren von Gegenständen, die im wesentlichen aus einem Wagen, auf dem ein umlaufendes Band, das die Förderebene
bildet, auf der die zu sortierenden Gegenstände gelegt werden, und einer Einrichtung besteht, die mit einer Motoreinrichtung
in Eingriff gebracht werden kann, die an Sammelstationen angeordnet ist, um das Band umlaufen zu lassen
und die Gegenstände abzugeben.
Dank der speziellen Anordnung seiner Bauteile eignet sich der Wagen gemäß der Neuerung insbesondere zur Verwendung bei
Vorrichtungen, die eine große Anzahl von Gegenständen dadurch
sortieren, daß sie die Gegenstände an einer begrenzten Anzahl von Sammelstationen abgeben.
Es sind Anlagen zum Verarbeiten oder Behandeln von Gegenständen bekannt, die eine Vielzahl von Förderebenen umfassen,die
entlang eines festen Weges verlaufen,und die Gegenstände an
bestimmten Punktendes Weges abgeben.
In einigen Fällen dienen diese Vorrichtungen dazu, kleine Gegenstände
zu sortieren und sie zu einer großen Anzahl von Bestimmungspunkten zu befördern, wie es beispielsweise bei
den Anlagen der Fall ist, die in Postämtern verwandt werden.
Bei den meisten, in der letzten Zeit entwickelten Sortiervorrichtungen
besteht die Fördereinrichtung aus einer Vielzahl von Einheiten, wobei die Halterung für die Gegenstände aus
einem umlaufenden Band besteht, das über eine Betätigungs-
• » · · I I
• · III
«······ I · I
«······ I · I
einrichtung bekannter Art in beide Richtungen senkrecht zur
Transportrichtung der Einheit gedreht werden kann, um die Gegenstände auf der einen oder anderen Seite des Weges abzugeben
.
Es sind Vorrichtungen der oben beschriebenen Art bekannt, bei
denen das Band seine Rpwpgunn vnn einem Fl ekt.romotor bekommt,
der am selben Wagen wie das· umlaufende Band angebracht ist. Insbesondere wurden in der letzten Zeit Motoren
mit niedrigem Trägheitsmoment verwandt, die von einem Computer angesteuert werden, um dem Band die geeignetste Geschwindigkeit
in Abhängigkeit von der Art des beförderten Gegenstandes, seines Gewichtes, der Vorwärtsgeschwindigkeit des
Wagens und der Größe sowohl des Gegenstandes als auch der Sammelstation zu geben.
In anderen Fällen, beispielsweise bei Anlagen zum Transportieren
von Gepäckstücken in Flughafen, sind nur wenige Gegenstände zu sortieren, wobei die Anzahl der Sammelstat ionen
begrenzt ist.
Da weiterhin bei den oben beschriebenen Anlagen sich der Weg
von der Aufgabestation zur Abgabestation nach einem bestimmten
Plan entwickelt, wird in Flughafen ein spezieller Weg für verschiedene Gepäckstücke nach Maßgabe ihres Bestimmungsortes,
der Abflugzeit, der Art der Fluggesellschaft usw. vorgesehen.
In Hinblick auf die große Anzahl von Fördereinheiten, die zum Transportieren des Gepäckes benutzt werden und die an Parkplätzen
bleiben, bis sie zu den Abgabestationen gesandt werden, erscheint es notwendig, eine Vorrichtung zu schaffen, die
mit geringeren Kosten verbunden ist und eine geringere Wartung benötigt, da sie nicht mit eignen Steuereinrichtungen für
die Abgaberiemen oder -bänder versehen ist.
Dazu wird durch die Neuerung eine Förder- und Abgabevorrich-
It· t · · ·
tung 2um Sortieren von Gegenständen geschaffen, bei der die
Förderebene aus einem umlaufenden Band besteht, das über eine Motoreinrichtung, die an den Abgabestationen angeordnet ist,
über geeignete Verbindungseinrichtungen betätigt wird, die an
dem gleichen Wagen angeordnet sind, an dem das umlaufende Band angebracht ist.
Dadurch ist es möglich, in großem Umfang den Aufbau sowohl der Wagen als auch der verschiedenen beweglichen Teile zu vereinfachen
und merklich sowohl die Anfangskosten als auch die folgenden Wartungskosten der Anlage herabzusetzen.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Neuerung näher
beschrieben. Es zeigen:
Fig.1 und 2 Schnittansichten eines Wagens gemäß
des Ausführungsbeispiels der Neuerung während des Abgabe- und Fördervorgangs
jeweiIs, und
Fig.3 eine schematische perspektivische und
teilweise auseinandergezogene Ansicht der Fördereinheit des Ausführungsbeispiels der neuerungsgemäßen Vorrichtung.
Die Fördereinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht
im wesentlichen aus einem Wagen 1, der mit frei drehbaren Rädern versehen ist, die an Führungen, Schienen oder ähnlichem
entlanglaufen, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
Auf dem Wagen ist ein umlaufendes Förderband über zwei Rollen 4 und 5 angebracht.
Von diesen Rollen ist die Rolle 4 mit Zugmechanismen verbun-
&igr; &igr; &igr; &igr; · &igr;
&igr; &igr;·
ll *···&Igr;&Igr;·
Il Il Il
··&igr;&igr;·&igr;
&idiagr; 4
den, die später beschrieben werden, während die Rolle 5 nur
eine Spannrolle ist. Das Förderband 3 bildet eine Förderebene, auf der die zu sortierenden Gegenstände abgelegt werden.
Auf die Welle 6 der Rolle 4 ist ein Ritzel 7 gekeilt, das mit
einem entsprechenden Ritzel 8 in Eingriff steht, das auf einer weiie 9 angebracht ist, die senkrecht zur Welle 6 verlauft.
Die Welle 9 kann begrenzte Winke1 Versetzungen in der
Richtung des Pfeiles A-B ausführen.
Einrichtungen bekannter Art, beispielsweise elastische Einrichtungen
10, wirken auf die Welle 9 derart, daß das Zahnrad 8 fortlaufend einen Anschlag 11 erfaßt. Normalerweise ist
somit jede Drehung der Welle 9 um ihre eigene Achse verhindert. In ähnlicher Weise ist aufgrund der Trägheit jede Bewegung des
beförderten Gegenstandes entlang gebogener oder gekrümmter Wege und folglich jede Drehung durch die Reibung des Bandes
verh i ndert.
Ein Rad oder eine Rolle 12, das bzw. die an der Welle 9 angebracht
ist, steht mit dem unteren Ende der Welle in Verbindung .
An den verschiedenen Abgabestationen sind Motoreinrichtungen
angeordnet, die auf die oben beschriebenen Einrichtungen zur
Steuerung der Abgabe der Gegenstände einwirken. Diese Einrichtungen bestehen im wesentlichen aus zwei Riemen 13, H, von
denen wenigstens einer über Einrichtungen bekannter Art, beispielsweise
einen Elektromotor16, angetrieben, d.h. umlaufen gelassen werden kann. In Laufrichtung oberhalb der Riemen
und 14 befindet sich ein Hebel 15, der zwangsweise in Richtung des Pfeiles C-D über Einrichtungen bekannter Art bewegt
wird.
Die Riemen 13 und 14 und der Hebel 15 liegen auf der gleichen
e · ti·
t « t I
t Il I
Höhe wie das Rad 12, wobei der Riemen 14 auf einer Seile an
einem Ende des Hebels 15 angebracht ist.
Die oben beschriebene Vorrichtung arbeitet in der folgenden Weise:
Die zu sortierenden Gegenstände werden jeweils auf eine einzelne
Fördereinheit der oben beschriebenen Art aufgegeben und aufdemBand3abgelegt.
Die fördereinheiten, die entweder durch eine äußere Motoreinrichtung
gezogen werden können oder selbst angetrieben sind, bewegen sich entlang des Weges, der vor der verschiedenen
Abgabestationen vorbeigeht.Alle Einrichtungen, aus denen die Vorrichtung besteht, werden über einen zentralen Computer
gesteuert.
Zum Zeitpunkt der Aufgabe wird jedem Wagen über Verfahren bekannter
Art eine Codierung gegeben, so daß der Computer zu jedem Zeitpunkt über die Position jeder Fördereinheit längs
des Weges informiert ist.
Wenn die einzelne Einheit vor der bestimmten Abgabestation vorbeigeht, setzt der Computer die Betätigungseinrichtungen
16 und die Kopplungseinrichtungen 15 in Betrieb.
Folglich verschiebt sich der Hebel 15, bis er in den Weg des Rades 12 eingreift, das somit in die Richtung des PfeilesA
gedrückt wird, so daß sich das Zahnrad 8 vom Anschlag 11 löst
Zu diesem Zeitpunkt kann sich dio Walle 9 frei um ihre eigene
Achse drehen.
Bei fortschreitendem Arbeitsvorgang wird das Rad 12 zwischen den gegeneinander laufenden Riemen 13 und 14 erfaßt und gedreht.
■ ·
Diese Drehbewegung wird auf die Motorrolle 4 über die Achse und die beiden Ritzel 7 und 8 übertragen, so daß das Band 3
zum Laufen gebracht wird und der Gegenstand abgegeben wird.
Hinter der Abgabestation wird das Rad 12 von den Riemen 13, 14 gelöst und kehrt das Rad 12 in die Ausgangsposition zurück,
in der die gegenseitige Ineingriffnähme zwischen dem Rad 8
und dem Anschlag 11 das Band 3 festgeklemmt hält.
Natürlich sind geeignete Bezugseinrichtungen vorgesehen, die
mit den Bauteilen der Riemen 13 und 14 verbunden sind, die einander zugewandt sind, um einen geeigneten Druckkontakt
zwischen den Riemen und dem Rad 12 während des Betriebes sicherzustellen.
Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel der Neuerung hat einen sehr einfachen Aufbau und eignet sich insbesondere zur
Verwendung bei denjenigen Sortiervorrichtungen, die mehrere Fördereinheiten und wenige Abgabestationen umfassen. Sowohl
die Kosten als auch das Gewicht der Anlage sowie die erforderliche Wartung lassen sich folglich erheblich verringern.
Ersichtlich können die Abmessungen sowie die verwandten Materialien
nach Maßgabe der Benutzungserfordernisse variieren.
Durch die Neuerung wird somit ein« Förder- und Abgabevorrichtung
zum Sortieren von Gegenständen geschaffen, bei der Förder- und Abgabeeinrichtungen vorgesehen sind, die aus einem
umlaufenden Band sowie einer Bewegungsübertragungseinrichtung bestehen, die so betrieben werden kann, daß sie mit
einer Motoreinrichtung in Eingriff gebracht wird, die an den SammelStationen angeordnet ist, um das Band umlaufen zu lassen
und die Abgabe des Gegenstandes zu bewirken.
Claims (5)
- &igr; &igr; &igr; · ■ · ■ * &igr; a f-\••!••■aiii . f• in &igr; · ··· ti a —.JDr. Jr. Zufoe&ain "seh'.ot - Dr. E. Assmann Dipl.-lng. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.PATENTANWÄLTEZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE3/Li 1744CANZIANI Francesco, San Macario (Varese) ItalienHrder- und Abgabevorrichtung zum Sortieren von GegenständenSCHUTZANSPRÜCHE·1. Förder- und Abgabevorrichtung zum Sortieren von Gegenständen,gekennzeichnet durch Förder- und Abgabeeinrichtungen, die aus einem umlaufenden Band sowie einer Bewegungsübertragungseinrichtung bestehen, die mit einer Motoreinrichtung in Eingriff bringbar sind, die mit den Sammelstationen verbunden ist, um das Band umlaufen zu lassen und die Abgabe der Gegenstände zu bewirken.
- 2. Förder» und Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß an einem Wagen, an dem das umlaufende Band zum Befördern und Abgeben der Gegenstände angebracht ist, eine■ · » liltÜbertragungswelle vorgesehen ist, die über eine Zahnradkombination mit der Antriebsrolle des Bandes verbunden ist, wobei an dieser Welle eine Rolle befestigt ist, auf die eine Reibmotoreinrichtung einwirken kann, die an den Sammelstationen angeordnet ist, und Einrichtungen vorgesehen sind, die die Welle einklemmen, wenn sie nicht von der Motoreinrichtung in Eingriff genommen ist.
- 3. Förder- und Abgabevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß die Klemmeinrichtung aus -inem Zahnrad, das auf die Übertragungswelle aufgekeilt ist und aus einem festen Anschlag besteht, der von dem Zahnrad erfaßt wird, wobei Einrichtungen vorgesehen sind, die so arbeiten, daß sie es der Welle ermöglichen, gegen eine Rückführungseinrichtung Winkel Versetzungen auszuführen, um das Zahnrad von dem Anschlag zu lösen.
- 4. Förder- und Abgabevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß die Motoreinrichtung aus zwei gegeneinander laufenden Riemen besteht, die über die Reibung die Rolle in Eingriff nehmen können, die an der Übertragungswelle befestigt ist.
- 5. Förder- und Abgabevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß eine Hebeleinrichtung vorgesehen ist, die mit der Motoreinrichtung verbunden ist, um die Winkel Versetzungen der Übertragungswelle zu steuern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT8524227U IT211603Z2 (it) | 1985-12-20 | 1985-12-20 | Unita' di trasporto e scarico per lo smistamento di oggetti. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8634099U1 true DE8634099U1 (de) | 1987-02-12 |
Family
ID=11212656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8634099U Expired DE8634099U1 (de) | 1985-12-20 | 1986-12-19 | Förder- und Abgabevorrichtung zum Sortieren von Gegenständen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4781281A (de) |
JP (1) | JPS62113127U (de) |
AR (1) | AR244172A1 (de) |
CA (1) | CA1272155A (de) |
DE (1) | DE8634099U1 (de) |
ES (1) | ES1001206Y (de) |
FR (1) | FR2592016B3 (de) |
GB (1) | GB2184416B (de) |
IT (1) | IT211603Z2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009012499A1 (de) * | 2009-03-12 | 2010-09-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Stückgutförderanlage mit einzelnen Behältern zum Transportieren von Stückgütern, insbesondere von Gepäckstücken |
EP2870088B1 (de) * | 2012-07-09 | 2019-05-08 | Laitram, L.L.C. | Förderband mit artikelumleitung |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6438313A (en) * | 1987-08-05 | 1989-02-08 | Okura Yusoki Co Ltd | Transfer sorting device |
JPH0676135B2 (ja) * | 1987-08-05 | 1994-09-28 | オ−クラ輸送機株式会社 | 搬送仕分け装置 |
JPH0676136B2 (ja) * | 1988-03-24 | 1994-09-28 | オークラ輸送機株式会会社 | 搬送装置 |
US4938335A (en) * | 1988-05-23 | 1990-07-03 | Francesco Canziani | Method and devices for controlling the unloading of the items in an automatic sorting plant |
IT1217694B (it) * | 1988-05-23 | 1990-03-30 | Francesco Canziani | Metodo per il controllo dell'esatto posizionamento degli oggetti da smistare in un impianto di smistamento automatico |
IT1227414B (it) * | 1988-07-21 | 1991-04-09 | Meccanizzazione Postale E Auto | Modulo di smistamento per sistemi convogliatori a nastro. |
JPH0798569B2 (ja) * | 1990-02-14 | 1995-10-25 | 株式会社椿本チエイン | 立体自動仕分け装置 |
JPH0725447A (ja) * | 1993-07-08 | 1995-01-27 | Toyo Kanetsu Kk | 仕分け方法及び装置 |
US5433311A (en) * | 1993-11-17 | 1995-07-18 | United Parcel Service Of America, Inc. | Dual level tilting tray package sorting apparatus |
US5489017A (en) * | 1993-11-17 | 1996-02-06 | United Parcel Service Of America, Inc. | Tilting tray package sorting apparatus |
EP0700844B2 (de) * | 1994-09-06 | 2005-08-10 | Siemens AG | Sortiersystem mit Querband |
IT1275471B (it) * | 1995-07-04 | 1997-08-07 | Finmeccanica S P A Ora Finmecc | Smistatrice con piani di trasporto inclinati |
DE19801706A1 (de) * | 1998-01-17 | 1999-07-22 | Axmann Foerdertechnik | Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern |
AU1503400A (en) | 1998-12-01 | 2000-06-19 | Crisplant A/S | A conveyor/sorter system, a loading conveyor and a control system for such conveyors |
US6953906B2 (en) * | 1999-08-02 | 2005-10-11 | Rapistan Systems Advertising Corp. | Delivery point sequencing mail sorting system with flat mail capability |
US6478138B1 (en) | 1999-10-04 | 2002-11-12 | Rapistan Systems Advertising Corp. | Double width crossbelt sorter |
US6446782B1 (en) * | 2000-06-16 | 2002-09-10 | Rapistan Systems Advertising Corp. | Shuttle top diverter |
EP1213239A3 (de) * | 2000-10-16 | 2002-07-03 | Siemens Schweiz AG | Vorrichtung zum Fördern und Sortieren von Stückgütern |
US6889814B2 (en) * | 2001-05-30 | 2005-05-10 | Rapistan Systems Advertising Corp. | Article sortation system |
US6732849B2 (en) | 2001-10-11 | 2004-05-11 | Daifuku Co., Ltd. | Sorting system |
US6669001B1 (en) * | 2002-11-12 | 2003-12-30 | Mathews Conveyor, Inc. | Linear belt sorter and methods of using linear belt sorter |
JP4355513B2 (ja) * | 2002-12-03 | 2009-11-04 | 三機工業株式会社 | クロスソータを備えた仕分コンベヤ |
US7080725B2 (en) * | 2002-12-03 | 2006-07-25 | Sanki Engineering Co., Ltd. | Sorting conveyor provided with cross sorter |
DE10340868B4 (de) * | 2003-09-04 | 2005-09-29 | Siemens Ag | Fördersystem, insbesondere eine Flughafengepäckförderanlage, für zum Transport von Stückgut dienenden Behältern |
JP2006016137A (ja) * | 2004-07-01 | 2006-01-19 | Maki Mfg Co Ltd | 搬送仕分装置 |
DE102007015307A1 (de) * | 2007-03-27 | 2008-10-02 | Siemens Ag | Behälter zum Transportieren von Stückgütern, insbesondere von Gepäckstücken |
DE102007040859B4 (de) * | 2007-08-29 | 2009-12-10 | Siemens Ag | Querbandsorter zum Transportieren und Sortieren von Stückgut und Verfahren zum Antrieb eines Querbandsorters zum Transportieren und Sortieren von Stückgut |
US7938252B2 (en) * | 2007-12-21 | 2011-05-10 | Cinetic Sorting Corp. | Unstacking conveyor with floating surface |
AU2009271431A1 (en) * | 2008-06-23 | 2010-01-21 | Laitram, L.L.C. | Apparatus and method for selectively actuating moving conveyor rollers |
CA2850397A1 (en) * | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Sorting apparatus for sorting piece goods |
US9562711B2 (en) | 2013-01-11 | 2017-02-07 | Reddy Ice Technology Llc | Method and apparatus for storing and dispensing bagged ice |
US9493308B2 (en) | 2014-08-11 | 2016-11-15 | Datalogic ADC, Inc. | Cross-belt system and automated item diversion |
DE102018005570B4 (de) * | 2018-07-13 | 2020-07-09 | Interroll Holding Ag | Fördereinrichtung mit mindestens zwei Förderwagen und einer Antriebsstrangbremse für einen Quergurtförderer an mindestens einem der Förderwagen |
CN108928611B (zh) * | 2018-09-12 | 2024-04-16 | 辽宁黑北健科技有限公司 | 一种物流分拣机分拣装置 |
US10994941B1 (en) * | 2019-10-17 | 2021-05-04 | Amazon Technologies, Inc. | Removable conveyor cartridge assemblies for mobile carrier units |
US11130636B1 (en) * | 2020-07-13 | 2021-09-28 | Interroll Holding Ag | Torque transmission device for a crossbelt-sorter-cart |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4096936A (en) * | 1969-11-03 | 1978-06-27 | Kosan Crisplant A/S | Selectively controllable unloading arrangement for sorting conveyor constructions |
GB1326363A (en) * | 1969-11-03 | 1973-08-08 | Crisplant As | Conveyors |
GB1418022A (en) * | 1972-02-29 | 1975-12-17 | Crisplant As | Conveyor systems |
US3912071A (en) * | 1972-02-29 | 1975-10-14 | Crisplant As | Conveyor system having selective lateral delivery |
IT1140924B (it) * | 1980-04-16 | 1986-10-10 | Francesco Canziani | Sistema di smistamento e/o trasortp, e relativi impianti per l'attuazione |
DK154478C (da) * | 1981-12-24 | 1989-06-12 | Francesco Canziani | Apparat til transport og aflaesning af emner |
-
1985
- 1985-12-20 IT IT8524227U patent/IT211603Z2/it active
-
1986
- 1986-12-12 US US06/940,930 patent/US4781281A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-12-17 GB GB8630145A patent/GB2184416B/en not_active Expired
- 1986-12-18 FR FR8617750A patent/FR2592016B3/fr not_active Expired
- 1986-12-18 ES ES19868601680U patent/ES1001206Y/es not_active Expired
- 1986-12-19 CA CA000525926A patent/CA1272155A/en not_active Expired
- 1986-12-19 AR AR86306272A patent/AR244172A1/es active
- 1986-12-19 DE DE8634099U patent/DE8634099U1/de not_active Expired
- 1986-12-19 JP JP1986196663U patent/JPS62113127U/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009012499A1 (de) * | 2009-03-12 | 2010-09-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Stückgutförderanlage mit einzelnen Behältern zum Transportieren von Stückgütern, insbesondere von Gepäckstücken |
US8689964B2 (en) | 2009-03-12 | 2014-04-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Piece goods conveyance system having individual containers for transporting piece goods, in particular luggage |
DE102009012499B4 (de) * | 2009-03-12 | 2015-03-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Stückgutförderanlage mit einzelnen Behältern zum Transportieren von Stückgütern, insbesondere von Gepäckstücken |
EP2870088B1 (de) * | 2012-07-09 | 2019-05-08 | Laitram, L.L.C. | Förderband mit artikelumleitung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1272155A (en) | 1990-07-31 |
JPS62113127U (de) | 1987-07-18 |
FR2592016B3 (fr) | 1987-12-31 |
GB8630145D0 (en) | 1987-01-28 |
ES1001206U (es) | 1988-04-16 |
IT211603Z2 (it) | 1989-04-07 |
AR244172A1 (es) | 1993-10-29 |
FR2592016A3 (fr) | 1987-06-26 |
IT8524227V0 (it) | 1985-12-20 |
ES1001206Y (es) | 1988-11-16 |
GB2184416B (en) | 1989-06-14 |
US4781281A (en) | 1988-11-01 |
GB2184416A (en) | 1987-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8634099U1 (de) | Förder- und Abgabevorrichtung zum Sortieren von Gegenständen | |
DE69203528T2 (de) | Fördervorrichtung für Artikel. | |
EP0930248A2 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern | |
DE1934640A1 (de) | Foerderanlage | |
DE8714976U1 (de) | Sortiermaschine | |
DE4036214A1 (de) | Doppelspurfoerderanlage fuer bearbeitungs- und/oder montage-anlagen | |
DE4323564A1 (de) | Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut | |
DE2501001A1 (de) | Bandfoerdereinrichtung | |
EP0314881A1 (de) | Aussortiervorrichtung für Stückgüter | |
DE1285392B (de) | Vorrichtung zum Sortieren von auf einem Foerderer in waagerechter Lage transportierten Glasplatten nach bestimmten Merkmalen | |
DE2233285A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zufuhr einzelner gegenstaende | |
AT394703B (de) | Selbstfahrender wagen | |
DE9313029U1 (de) | Sortiermaschine mit Fördereinrichtungen | |
DE1286966B (de) | In eine Verteilstrecke an einer Hochkantfoerderanlage fuer flaches Foerdergut geschaltete Pufferspeicher | |
DE1289778B (de) | Roellchenbahnweiche | |
EP2174897A2 (de) | Vorrichtung zum Führen von Leergut | |
DE1811986A1 (de) | Einrichtung zum Foerdern und Sortieren von Stueckgut | |
DE2915174A1 (de) | Sortiermaschine fuer werkstuecke | |
DE10015566A1 (de) | Fördereinrichtung zum Fördern von Flaschen oder dergleichen | |
DE1208692B (de) | Speichereinrichtung fuer Rohrpostbuechsen, insbesondere Grossrohrpostbehaelter | |
DE4323565A1 (de) | Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut | |
DE2924259A1 (de) | In einer horizontalebene dreh- und arretierbare umlenkvorrichtung | |
DE69100694T2 (de) | Vorrichtung zum Aufteilen von Gefässen auf eine einreihige Spur mit einer Übergabeplatte. | |
DE496275C (de) | Verteil- oder Sortiervorrichtung fuer Postsachen | |
DE2923837A1 (de) | Vorrichtung zum verladen von gegenstaenden, insbesondere unter automatischer sortierung |