[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE8660031U1 - Maschine zur Oberflächenbehandlung durchlaufender Warenbahnen, insbesondere zum Prägen von Mustern. - Google Patents

Maschine zur Oberflächenbehandlung durchlaufender Warenbahnen, insbesondere zum Prägen von Mustern.

Info

Publication number
DE8660031U1
DE8660031U1 DE19868660031 DE8660031U DE8660031U1 DE 8660031 U1 DE8660031 U1 DE 8660031U1 DE 19868660031 DE19868660031 DE 19868660031 DE 8660031 U DE8660031 U DE 8660031U DE 8660031 U1 DE8660031 U1 DE 8660031U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
cassette
machine according
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868660031
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jean Hiedemann & Co 5000 Koeln De GmbH
Original Assignee
Jean Hiedemann & Co 5000 Koeln De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Hiedemann & Co 5000 Koeln De GmbH filed Critical Jean Hiedemann & Co 5000 Koeln De GmbH
Priority to DE19868660031 priority Critical patent/DE8660031U1/de
Publication of DE8660031U1 publication Critical patent/DE8660031U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/008Means for changing the cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0753Roller supporting, positioning, driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0771Other aspects of the embossing operations
    • B31F2201/0776Exchanging embossing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0782Layout of the complete embossing machine, of the embossing line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Description

Haschine zur Oberflächenbehandlung durchlaufender Warenbahnen, insbesondere zum Prägen von Mustern
Die Neuerung bezieht sich auf eine Maschine zur Oberflächenbehandlung durchlaufender Warenbahnen, insbesondere zum Prägen von Mustern in die Warenbahnen, mit zwei angetriebenen Walzen, die durch hydraulische oder pneumatische Vorrichtungen gegeneinander drückbar in einem Oberteil auf einem feststehenden Maschinenuntergestell gelagert sind.
Maschinen der vorgenannten Art, die in der Praxis auch als Prägewerke oder in Sonderausführungen auch als Prägekalander bezeichnet werden, sind in den verschiedensten Bauausführungen bekannt. Vielfach stehen diese Maschinen zusammen mit einer Reihe von anderen Bearbeitungsmaschinen in einer Fertigungsstraße, und zwar wenn es ums Prägen von Mustern in den Warenbahnen geht, stehen diese Maschinen nach dem Ende der Verarbeitungslinie oder Fertigungsstraße hin, wo die zu behandelnde Warenbahn nicht nur materialmäßig, sondenn auch durch die vielfachen Behandlungsschritte zu einem hochwertigen Produkt geworden ist. Es muß daher vor allem der Prägevorgang mit äußerster Präzision vorgenommen werden, um irgendwelchen Ausschuß zu vermeiden.
Bei den bisher bekannten Maschinen war das Maschinenoberteil fest und unlösbar mit dem Maschinenuntergestell verbunden. Daraus folgt der wesent-
&ogr; · to
liehe Nachteil, daß ein Walzenwechsel, der aus den verschiedensten Gründen immer wieder erforderlich ist, z.B. bei Umstellung auf ein anderes Prägemuster oder auf ein anderes Material, an Ort und Stelle durchgeführt werden mußte. Infolge dessen mußte die gesamte Verarbeitungslinie bzw. Fertigungsstraße für mehrere Stunden stillgesetzt werden. Wegen der hohen Investitionskosten können derartige Verarbeitungslinien aber nur kurze Stillstandszeiten vertragen. Auch bei einzel arbeitenden Maschinen oder bei kleinen Anlagen bedeutete es einen großen Zeit- und Arbeitsaufwand, bei häufigem Musterwechsel jeweils die Walzen aus- und einzubauen.
Bei an sich bekannten sogenannten Unionwalzen ergibt sich noch das Problem des genauen Ausrichtens der beiden Walzen zueinander. Im Gegensatz zu den in der Fachwelt bekannten sogenannten Papierwalzen weisen die Unionwalzen einerseits eine positive und andererseits eine negative Prägung auf, wobei die Walzen aber so präzise zueinander eingestellt werden müssen, daß die beiden Prägungen genau aufeinander passen. Dieses genaue Einstellen läßt sich aber praktisch nur im Herstellerwerk, nicht aber im Verarbeitungsbetrieb durchführen, es sei denn, daß ein Spezialfacharbeiter hinzugezogen wird und diese Arbeiten ausführt. Dieses bedeutet nicht nur einen oftmals mehrtägigen Ausfall der Maschine, sondern auch erhebliche Kosten für die Anreise des Facharbeiters, besonders wenn sich die Maschine im fernen Ausland befindet.
Es kommt ein weiteres sehr wesentliches Problem hinzu, nämlich daß die bisher bekannten Maschinen
nur jeweils eine ganz bestimmte Walzenbreite aufwiesen, so daß nur Warenbahnen dieser bestimmten Breite bearbeitet werden konnten.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zu schaffen, bei welcher der Walzenwechsel in äußerst kurzer Zeit, beispielsweise in drei Minuten, vorgenommen werden kann, und zwar auch bei Verwendung von Unionwalzen, ohne daß es eines Probelaufes bedarf und bei welcher vor allem auch Walzen unterschiedlicher Breite zum Einsatz kommen können.
Die gestellte Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Haschinenuntergestell die hydraulischen oder pneumatischen Vorrichtungen und der Antrieb untergebracht sind, daß die Walzen in einer das Oberteil bildenden Kassette als leicht montierbare und demontierbare Baueinheit angeordnet sind und daß das Maschinenuntergestell derart ausgebildet ist, daß unterschiedlich breite Kassetten siit unterschiedlich breiten Walzen befestigbar sind.
Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil, daß man die von der Maschine gelösten Kassetten in aller Ruhe für den Einsatz vorbereiten kann, daß man z.B. den Walzenwechsel in der nicht im Einsatz befindlichen Kassette durchführen kann. Entsprechende Kasse-t-ten mit Unionwalzen können itn Herstellerwerk genau eingerichtet werden. Ferner können auf diese Weise Kassetten mit unterschiedlich breiten Walzen auf Vorrat bereitgestellt werden. Da alle kostspieligen Bauteile, nämlich die hydraulischen oder gegebenenfalls pneumatischen Vorrichtungen und der gesamte Antrieb im Maschinenuntergestell unterge-
bracht sind, erfordern die Kassetten nur einen geringen Bauaufwand.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäßen Haschine im Schema dargestellt und zwar zeigen
10
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Maschine in Betriebsstellung,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung gemäß Figur 1, wobei jedoch die Kassette mit den Walzen abgenommen ist,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung einer einzelnen Kassette,
20
Figur 4 eine Seitenansicht teils im Schnitt, wobei Verkleidungen abgenommen sind,
Figur 5 eine Stirnansicht in vereinfachter Darstellung und
Figur 6 eine Draufsicht auf die Maschine, ebenfalls zum Teil vereinfacht.
Die in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel dargestellte Haschine 1 besteht im wesentlichen aus einem Maschinenuntergestell 2 mit einer fest hiermit verbundenen Antriebseinheit 3, ferner aus einem Schaltpult 4 und einer Kassette 5, wobei mit dem
Bezugszeichen 6 der Antriebseingang für die obere Walze 19 und mit dem Bezugszeichen 7 ein Getriebekasten bezeichnet sind. In dem Maschinenuntergestell 2 sind die hydraulischen oder gegebenenfalls pneuraatischen Vorrichtungen untergebracht, die an sich bskannt sind und daher im einzelnen nicht dargestellt sind. Diese Vorrichtungen wirken auf die beiderseitigen Achsenden der Unterwalze 18 ein, die auf diese Weise gegen die in Festlagern gehaltene Oberwalze 19 gepresst wird, wobei der Druck pro Zentimeter Linienpressung bei pneumatischem Betrieb je nach Anwendungsfall etwa zwischen 30 - 100 kN und bei hydraulischem Betrieb zwischen etwa 125 - 200 kN betragen kann.
15
In dem Maschinenuntergestell bzw. der Antriebseinheit 3 ist ferner der gesamte Antrieb untergebracht, und zwar beispielsweise gemäß Figur 4 ein Antriebsmotor 25 mit Zwischengetriebe, Umlenkgetriebe und Kupplungsteil der Kupplung 27, die vorzugsweise als Steckkupplung ausgebildet ist. Die Walzen 18 und sind in einer das Oberteil der Maschine bildenden Kassette 5 gelagert. Diese Kassette 5 ist als leicht montierbare und demontierbare Baueinheit auf dem Maschinenuntergestell 2 angeordnet. Ferner ist das Maschinenuntergestell 2, wie vor allem die Figuren 4 und 6 verdeutlichen,derart ausgebildet, daß unterschiedlich breite Kassetten 5 mit unterschiedlich breiten Walzen 18, 19 befestigbar sind.
30
Zu diesem Zweck ist die Kassette 5 vorteilhafterweise mittels hydraulischer Spannvorrichtungen 11, 12, 13, 14, 38 und 39 auf dem Maschinenuntergestell 2 lösbar befestigt.
-XX-
Die Lager der Walzen 18, 19 sind in Walzeriständern 28, 29 angeordnet, wenn es sich um Walzen gsringer Breite handelt oder in Walzenständern 28 und 30, wenn die Walzen eine große Breite aufweisen. Am unteren Ende der Walzenständer sind beiderseitig Spannfüße vorgesehen, wobei die Spannfüße 8, 9 und 10 zeichnerisch dargestellt sind. Die Kassette weist aber selbstverständlxch insgesamt 4 Spannfüße an den unteren Ecken auf. Sie besitzen Schrägflachen 16 (Figur 5), an welchen von oben entsprechende Schrägflächen 17 von jeweiligen Stempeln 15 der hydraulischen Spannvorrichtungen 11 - 14, 38 und «&idigr;9 anliegen.
Wie die Figuren 4 und 6 veranschaulichen, sind an dem Maschinenuntergestell 2 in dem von dem Antrieb bzw. von der Antriebseinheit 3 abliegenden Bereich, also nach der linken Seite zu, zwei Paare von Spannvorrichtungen 11, 13 bzw. 14, 38 mit Abstand voneinander angeordnet, derart, daß der Walzenständer 29 einer Kassette 5 mit kleinster Breite von dem inneren Paar der Spannvorrichtungen 11, 13 gehalten wird. Der Walzenständer 30 einer entsprechend breit ausgeführten Kassette für eine breite Warenbahn wird von dem äußeren Paar der Spannvorrichtungen 14, 38 gehalten. Diese Anordnungsweise ist wichtig, weil die Einspannung der Walzenständer und damit der Kassette zu beiden Seiten jeweils in der Ebene erfolgen muß, in der die hydraulischen oder pneumatischen Vorrichtungen auf die Achsendenden der Unterwalze 18 einwirken.
Die Walzen bestehen aus einer Oberwalze 19, die einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser aufweist,
und einer Unterwalze 18 mit einem verhältnismäßig großen Durchmesser. Das eine Ende der Achse der Ober- - walze, nämlich das rechte Ende gemäß Figur 4, ist
irit einer Kupplung 27,vorzugsweise einer Steckkupplung, mit dem Antrieb 25, 26 verbunden. Das andere Ende der Achse der Oberwalze 19 trägt je nach Breite der Walzen bzw. der Kassetten ein Zahnrad 31 oder Das Zahnrad 31 greift in ein Zahnrad 32 am entsprechenden Ende der Achse der Unterwalze 18 ein. Bei der breiten Ausführung gemäß Figur 4 greift das Zahnrad 33 an dem Zahnrad 34 an. Durch diese vorerläuterte Konstruktion des Festspannens der Kassette und der Kraftübertragung vom Antrieb auf die beiden Walzen ist es möglich, nach einfachem Lösen der hydraulischen Spannvorrichtungen und Lösen der Kupplung 27 und gegebenenfalls schnell zu lösender weiterer Anschlüsse die gesamte Kassette 5 nach oben abzunehmen und ebenso schnell eine andere Kassette wieder aufzusetzen und zu befestigen.
20
Im allgemeinen gnügt es, wenn das Maschinenuntergestell 2 so ausgebildet ist, daß zwei Kassetten unterschiedlicher Breite wahlweise befestigt werden können. Es sind dies Breiten, die in der Praxis durch Standardbreiten der Warenbahnen vorgegeben sind. In diesem Falle ist eine besondere Konstruktion von Vorteil, nämlich zwei Hydraulikzylinder, die in Figur 5 mit dem Bezugszeichen 35 versehen sind und die senkrecht zur Bildebene mit Abstand 30 hintereinander liegen, senkrecht zu den Walzen
achsen angeordnet sind. Dabei verlaufen die Hittel
achsen der Hydraulikzylinder in zwei vertikalen
': durch die Mitte der zugehörigen Paare der Spann
vorrichtungen 11, 13 bzw. 14, 38 hindurchgehenden
■ C 1
• · » a
Ebenen. Auf diese Weise wirkt der innere Hydraulikzylinder auf die Walzenachse bei kleinster Breite der eingesetzten Kassette 5. Wenn eine Kassette mit größter Breite aufgesetzt wird, wirkt der äußere Hydraulikzylinder 3u£ die betreffende Walzenachse der entsprechend breiten Unterwalze 18.
Wenn hingegen mehrere unterschiedlich breite Kassetten verwendet werden sollen und dementsprechend mehrere unterschiedliche Breiten von Walzen und Warenbahnen, kann ein Hydraulikzylinder im linken Teil der Maschine nach Figur 4 und 6 im Maschinenuntergestell 2 angeordnet werden, welcher im Bereich zwischen den beiden durch die Mitte der Spannvorrichtungen 11, 13 bzw. 14, 28 hindurchgehenden Ebenen parallel zu sich verschiebbar angeordnet ist. Dies ist in der Figor 6 im Schema veranschaulicht. Unterhalb des Bereiches, der mit dem Bezugszeichen 40 versehen ist, befindet sich der Kopfder feststehenden Hydraulikvorrichtung. Im linken Teil der Maschine nach Figur 6 befinden sich, wie weiter sben ausgeführt y«rde; normalerweise zwei ebenfalls feststehende Hydraulikvorrichtungen mit ihren Köpfen unterhalb der Bereiche, die mit den Bezugszeichen 41 und 42 versehen sind. Statt dessen kann aber auch wie gesagt nur ein Hydraulikzylinder vorgesehen werden, der parallel zu sich mittels verstellbarer Gleitschienen verschiebbar ist, wobei dann der Stempel 36 (Figur 5) durch ein Langloch 43 hindurchragen und entsprechend der Breite der Walze und Kassette angreifen kann.
Eine besonders verwindungssteife Konstruktion der Kassette wird dadurch erreicht, daß die beider-
seitigen Walzenständer 28, 29 bzw. 30 am unteren Ende durch einen Rahmen 47, beispielsweise aus doppel T-Profilen, miteinander befestigt sind. Ferner sind am oberen Ende der Walzenständer zwei mit Abstand und parallel zueinander verlaufende Verbindungsstangen 44 und 45 fest angebracht. Weder im Betrieb noch beim Ausheben oder Wiedereinsetzen der Kassette 5, z.B. mittels der Ösen 46 kann es zu irgendwelchen Verwindungen oder Verformungen der Kassette kommen-.
Das Austauschen der Kassetten kann auch durch eine Konstruktionseinzelheit erleichtert werden, nämlich dadurch, daß die Hydraulikzylinder 35 unter Zwischenschaltung je eines Stempels 36 und einer in der Kassette 5 gehaltenen und geführten Druckstange 37 auf die jeweiligen Enden der Walzenachse der Unterwalze 18 einwirken. Zum Auswechseln einer Kassette brauchen an diesen Stellen keine Bauteile gelöst zu werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der neuerungsgemäßen Maschine besteht noch darin, daß zu beiden Seiten und parrallel und mit Abstand von den Walzen
18. 19 je eine Leitwalze 20, 21 höhenverstellbar angeordnet ist. Das Höheneinstellen der Leitwalzen kann z.B. mitteis Handrädern 23, 24 vorgenommen werden. Das Höheneinstellen der Leiträder in bezug auf den Verlauf der Warenbahn 22 (Figur 5) ist besonders wichtig, weil die beispielsweise materialmäßig unterschiedlichen Warenbahnen jeweils eine ganz bestimmte Einstellung der Leitwalzen erfordern. Durch die auswechselbare Gestaltung der Kassetten ist es auch möglich, die genaue Einstellung der
- 10 -
Leitwalzen für den jeweiligen Verwendungszweck in Ruhe außerhalb des Betriebes der Kassette vorzunehmen, so daß ein Nachregulieren während des Betriebes entfällt.
Im ausgebauten Zustand der Kassette können neben den Leitrollen auch die Walzen selbst präzise eingestellt werden, insbesondere ist eine Spaltfeineinstellung in bezug auf die jeweilige Warenbahn möglich. Wie aus dem obigen hervorgeht, ist der schnelle Walzenwechsel durch das einfache Austauschen bereits fertig eingestellter verwindungssteifer Kassetten möglich, wobei die neue schon während der Laufzeit der vorhergehenden Kassette mit dem nächsten Walzen satz bestückt werden kann. Es empfiehlt sich, für Unionwalzen und häufig verwandte Walzensätze eigene Kassetten bereitzustellen.
Zusammenfassung
Haschinen zur Oberflächenbehandlung durchlaufender Warenbahnen, insbesondere zum Prägen von Mustern
Bei Haschinen zur Oberflächenbehandlung durchlaufender Warenbahnen, wie beispielsweise Papier- oder Folienbahnen, insbesondere zum Prägen von Hustern in die Warenbahnen besteht in der Praxis das Problem, daß das Wechseln von Walzen, z.B. beim Umj stellen auf ein anderes Prägemuster, erhebliche
Zeit in Anspruch nimmt, da die Walzen an Ort und Stelle der Aufstellung der Haschine aus dem feststehenden Oberteil demontiert und wieder montiert werden müssen. Außerdem sind die Maschinen bisher stets auf eine bestimmte vorgegebene Breite der Warenbahn abgestimmt.
Um eine Haschine zu schaffen, bei welcher der WaI-zenwechsel in äußerst kurzer Zeit von wenigen Hinuten vorgenommen werden kann und bei der auch Walzen unterschiedlicher Breite zum Einsatz kommen können, wird vorgeschlagen, in dem Maschinenuntergestell die hydraulischen oder pneumatischen Vorrichtungen und den gesamten Antrieb unterzubringen und die Walzen in einer das Oberteil bildenden Kassette als leicht raontierbare und demontierbare Baueinheit anzuordnen und das Haschinenuntergestell derart auszubilden, daß unterschiedlich breite Kassetten mit unterschiedlich breiten Walzen befestigbar sind.

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Maschine z««r Oberflächenbehandlung durchlaufender Wsrenbahnen, insbesondere zum Prägen von Mustern in die Warenbahnen, mit zwei angetriebenen Walzen, die durch hydraulische oder pneumatische Vorrichtungen gegeneinander drückbar in einem Oberteil auf einem feststehenden Maschinenuntergestell gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Maschinenuntergestell (2) die hydraulischen oder pneumatischen Vcr richtungen (35) und der Antrieb (25, 26) unter gebracht sind, daß die Walzen (18, 19) in einer das Überteil bildenden Kassette (5) als leicht montierbare und demontierbare Baueinheit angeordnet sind, und daß das Maschinenuntergestell
(2) derart ausgebildet ist, daß unterschiedlich breite Kassetten (5) mit unterschiedlich breiten Walzen (18, 19) befestigbar sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (5) mittels hydraulischer Spannvorrichtungen (11 bis 14, 38, 39) auf dem Maschinenuntergestell (2) lösbar befestigt ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen aus einer Oberwalze il9) mit kleinem Durchmesser und einer Unterwalze (18) mit großem Durchmesser bestehen, daß das eine Ende der Oberwalze mittels einer Kupplung (27), vorzugsweise Steckkupplung, mit dem Antrieb (25, 26)verbunden ist, und daß das
andere Ende der Oberwalze (19) ein Zahnrad (31; 33) trägt, welches in ein Zahnrad (32; 34) am entsprechenden Ende der Achse der Unterwalze (18) eingreift.
5
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager der Walzen (18, 19) in Walzenständern (28, 29; 30) angeordnet sind, welche am unteren Ende beiderseitig Spannfüße (8, 9, 10) mit Schrägflächen
(16) aufweisen, und daß an diesen Schrägflächen (16) entsprechende Schrägflächen (17) vog Stempeln (15) der hydraulischen Spannvorrichtungen (11 bis 14, 38, 39) anliegen.
15
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Maschinenuntergestell^) in dem von dem Antrieb (3; 25, 26) abliegenden Bereich zwai Paare von Spannvorrichtungen (11, 13; 14, 38) mit Abstand voneinander angeordnet sind, derart, daß der Walzenständer (29) einer Kassette (5) mit kleinster Breite von dem inneren Paar der Spannvorrichtungen (11, 13) bzw. der Walzenständer (30) einer Kassette (5) mit größter Breite von dem äußeren Paar der Spannvorrichtungen (14, 38) gehalten ist.
6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden
on vertikalen durch die Mitte der Paare der Spannvorrichtungen (11, 13; 14, 38) hindurchgehenden Ebenen zwei Hydraulikzylinder (35) senkrecht zu den Walzenachsen angeordnet sind, so daß der innere Hydraulikzylinder auf die Walzenachse
bei kleinster Breite der Kassette (5) und der äußere Hydraulikzylinder auf die Walzenachse bei größter Breite der Kassette einwirkt.
7. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hydraulikzylinder vorgesehen ist, welcher im Bereich zwischen den beiden durch die Mitte der Paare der Spannvorrichtungen (11, 13; 14,
38) hindurchgehenden Ebenen parallel zu sich verschiebbar angeordnet ist.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenständer-(28, 29; 30) am unteren Ende durch einen Rahmen (47) miteinander befestigt sind, und daß nach dem oberen Ende der Walzenständer zu Verbindungsstangen (44, 45) befestigt sind.
9. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten und parallel und mit Abstand von den Walzen (18, 19) je eine Leitwalze (20, 21) höhenverstellbar angeordnet ist.
10. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikzylinder (35) unter Zwischenschaltung je eines Stempels (36) und einer in der Kassette (5) gehaltenen und geführten Druckstange (37) auf die jeweiligen Enden der Walzenachse der Unterwalze (18) einwirken.
DE19868660031 1986-05-10 1986-05-10 Maschine zur Oberflächenbehandlung durchlaufender Warenbahnen, insbesondere zum Prägen von Mustern. Expired DE8660031U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868660031 DE8660031U1 (de) 1986-05-10 1986-05-10 Maschine zur Oberflächenbehandlung durchlaufender Warenbahnen, insbesondere zum Prägen von Mustern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868660031 DE8660031U1 (de) 1986-05-10 1986-05-10 Maschine zur Oberflächenbehandlung durchlaufender Warenbahnen, insbesondere zum Prägen von Mustern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8660031U1 true DE8660031U1 (de) 1989-02-23

Family

ID=6801942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868660031 Expired DE8660031U1 (de) 1986-05-10 1986-05-10 Maschine zur Oberflächenbehandlung durchlaufender Warenbahnen, insbesondere zum Prägen von Mustern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8660031U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3851272A1 (de) * 2020-01-17 2021-07-21 Boegli-Gravures S.A. Prägesystem mit prägekassette
RU2801290C1 (ru) * 2020-01-17 2023-08-07 Бёльи-Гравюр Са Система тиснения с тиснильной кассетой

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3851272A1 (de) * 2020-01-17 2021-07-21 Boegli-Gravures S.A. Prägesystem mit prägekassette
WO2021144709A1 (en) * 2020-01-17 2021-07-22 Boegli-Gravures Sa Embossing system with embossing cassette
RU2801290C1 (ru) * 2020-01-17 2023-08-07 Бёльи-Гравюр Са Система тиснения с тиснильной кассетой

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514929B1 (de) Werkzeugrüstsystem für Biegepresse
DE3316663C2 (de) Anordnung zum Austausch von Zylindern in einer Druckmaschine
AT515153B1 (de) Biegemaschine
DE3590391C2 (de)
DE2715688C2 (de)
DE2926964A1 (de) Einrichtung an hydraulischen pressen und abkantpressen
DE2603900C2 (de) Vorrichtung an einer Werkzeugmaschine zum Verringern der Durchbiegung eines Werkzeugschlittens
DE3402582C2 (de) Fahrbare Hubeinrichtung zum Zu- und Einbringen von Papierrollen in eine Abwickelvorrichtung einer Rollen-Rotationsdruckmaschine
EP0244492B1 (de) Maschine zur Oberflächenbehandlung durchlaufender Warenbahnen, insbesondere zum Prägen von Mustern
DE2829008C2 (de) Breithaltevorrichtung für schlauchförmige Maschenware
DE3302052A1 (de) Walzgeruest fuer ein lochwalzwerk
DE102020133203A1 (de) Richtmaschine und Verfahren zum Inspizieren, Warten oder Ersetzen von Stützrollen in einer Richtmaschine
DE2932115C2 (de) Richtmaschine
DE8660031U1 (de) Maschine zur Oberflächenbehandlung durchlaufender Warenbahnen, insbesondere zum Prägen von Mustern.
DE2940635C2 (de) Profilstahlschere, -stanze o.dgl.
DE2701571C2 (de) Universalwalzgerüst mit Wechselkassette für den Walzensatz
DE2723432C3 (de) Tischanschlag für eine Stanzmaschine
DE19705457A1 (de) Blechrichtmaschine
AT513150A4 (de) Abkantpresse
DE4129029A1 (de) Flachbett-stanzmaschine zum stanzen von flachen gegenstaenden, insbesondere boegen aus papier, pappe oder dergleichen
EP0624441B1 (de) Rahmenpresse
EP1043089A2 (de) Verfahren und Anlage zum Bearbeiten und Verbinden der Kanten von Blechen o.dgl.
AT314937B (de) Presse
DE2362450B2 (de) Walzgerüst, insbes. für Reversierungsbetrieb
AT411437B (de) Vorrichtung zum richten von drahtförmigem material