[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE8504147U1 - Lackdrahtkontaktverbindung zu Leiterplatten - Google Patents

Lackdrahtkontaktverbindung zu Leiterplatten

Info

Publication number
DE8504147U1
DE8504147U1 DE19858504147 DE8504147U DE8504147U1 DE 8504147 U1 DE8504147 U1 DE 8504147U1 DE 19858504147 DE19858504147 DE 19858504147 DE 8504147 U DE8504147 U DE 8504147U DE 8504147 U1 DE8504147 U1 DE 8504147U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
bull
plug contact
sleeves
igr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858504147
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papst Motoren GmbH and Co KG filed Critical Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority to DE19858504147 priority Critical patent/DE8504147U1/de
Publication of DE8504147U1 publication Critical patent/DE8504147U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/03Machines characterised by the wiring boards, i.e. printed circuit boards or similar structures for connecting the winding terminations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

P 45
13..02.1985
Ne/1
Anmelder: Firma Papst-Motoren GmbH & Co. KG
Lackdrahtkontaktverbindung zu Leiterplatten.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen den Lackdrahtenden einer oder mehrerer Statorspulen eines Elektromotors, insbesondere eines kollektor losen Gleichstrommotors, und elektrischen Leitern mittels Kontaktstiften, die jeweils einzeln gemeinsam mit jeweils einem oder mehreren der zu kontaktierenden Lackdrähte unter Erzeugung einer radialen Pressung, durch welche der Lackmantel des Lackdrahtes stellenweise kontaktierend durchdrungen oder beseitigt wird, in axialer Richtung in einen Hohlraum eines I soliersto ff körpers eingeführt werden.
I4it zunehmender Verwendung elektronischer Bauteile zur Steuerung ©der Stromversorgung elektromagnetischer Lackdrahtspulen aufweisender Geräte, wie z.B. Relais, Transformatoren, Motoren und
dgl., wächst auch die Anwendung gedruckter Leiterplatten und damit auch das technische Problem, wie man die Cu-Lackdrahtenden 'ler Spulen dieser elektromagnetischen Geräte serienmäßig mit ausreichender Kontaktsicherheit an die Leiterplatten anschließen kann. Dabei soll aus Kostengründen zugleich an der Verbindungsstelle die isolierende Lackschicht vom Cu-Draht entfernt und eine feste Verbindung mit einer Leiterbahn hergestellt werden. Eisher geschieht dies in der Weise, daß der zu befestigende Lackdrahtabschnitt mit einem Lötkolben unmittelbar auf eine Leiterbahn gelötet wird. Damit dabei die isolierende Lackschicht vom Draht entfernt wird, ist es erforderlich, daß der heiße Lötkolben mehrfach mit einem gewissen Anpreßdruck über den einzelnen Draht geführt wird, so daß der Isolierlack schmilzt und die blanke Drahtoberfläche mit dem flüssigen Lötmittel unmittelbar Kontakt bekommt. Diese Methode ist nicht nur sehr reitraubend, sondern sie birgt auch die Gefahr in sich, daß insbesondere bei sehr dünnen Lackdrähten der anzuschließende Drahtabschnitt abreißt oder daß keine einwandfreie elektrische Kontaktierung zustande kommt.
Es ist zwar auch bekannt, elektrische Leiterplatten mit Kontaktstiften zu versehen, die festsitzend in Bohrungen der Leiterplatte eingepreßt und gemeinsam mit den übrigen Bauelementen der Leiterplatte verlötet werden. Diese bekannten Kontaktstifte werden jedoch nur dort angewandt, wo als Gegenkont aktelement eine den Kontaktstift klemmend aufnehmende Metallsteckbuchse vorhanden ist.
• · · · · · * ■ t I ■ t
• t ·
Es ist auch bereits bekannt (US-PS 3 OU UO), die Lackdfahtenden der Spule eines Spaltpolmotors mit einzelnen Kontaktstiften dadurc-.h kontaktierend zu verbinden, daß jeweils ein mit einem Gewinde versehener Kontaktstiftabschnitt zusammen mit einem Lackdrahtabschnitt in eine Bohrung einer Isolierstoffhülse eingepreßt wird.
Dabei graben sich die scharfkantigen Gewindegänge bis zur kontaktierenden Berührung mit dem Draht in den Lackmantel ein. Mittels aufsteckbaren Klemmschuhen werden an die Kontaktstifte Anschlußlitzen angeschlossen.
Abgesehen davon, daß diese Art der Herstellung einer kontaktierenden Verbindung nur für relativ dicke Lackdrähte geeignet ist, ist die Gefahr, daß das Drahtende beim Eintreten des Kontakt-Stiftes in die Bohrung abreißt, sehr groß, weil dabei auch das Drahtende in die Bohrung gezogen wird.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindunsgemäß dadurch, daß in einer mit elektronischen Steuerelementen bestückten und auf dem Isolierstoffkörper befestigten Leiterplatte mehrere zylindrische und mit glatten Mantelflächen versehene Kontaktstifte kontaktierend befestigt sind und daß der Kunststoffkörper in mehreren Bohrungen achsparallele, jeweils zur Aufnahme eines der Kontaktstifte dienende Steckkontäkthülsen aus Metall aufweist, deren Innenflächen sich in Einsteckrichtung schwach konisch verjüngen und/oder mit im wesentlichen quer zur Achsrichtung verlaufenden, rippenartigen Erhebungen versehen sind.
Der Hauptvorteil, der dadurch erzielt wird, ist darin zu sehen, daß die elektrische Kontaktierung zwischen den Spulendrähten und den Leiterbahnen der Leiterplatte und die mechanische Befestigung der Leiterplatte auf dem Kunststoffkörper im selben Arbeitsgang erfolgen und daß die Abreiß- oder Abschergefahr dadurch gebannt ist, daß entweder gar keine scharfkantigen Teile mit dem Draht in Berührung kommen oder daß die Erhebungen an dem Teil angeordnet sind, der sich relativ zum eingelegten Draht nicht bewegt.
Die Ausgestaltungen der Erfindung nach Anspruch 2 oder 3 ist insbesondere dann von Vorteil, wenn dickere Lackdrähte zu kontaktieren sind.
Die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch A erleichtert nicht nur das Einführen des oder der anzuschließenden Lackdrahtenden und der Kontaktstifte in die Steckkontakthülsen, sondern es wird dadurch auch vermieden, daß der Lackdraht beim Eindringen des Kontaktstiftes in die Steckkontakthülse über eine scharfe Kante gezogen und möglicherweise beschädigt werden kann.
Die Verwendung von Steckkontakthülsen gemäß Anspruch 5 hat den Vorteil, daß eine höhere Radialelastizität erzielt werden kann, durch welche die Kontaktierung sehr dünner Lackdrähte
< &igr; · · &igr; Ii 11
&bull; '&eegr;
ta <»■»<■
sicherer wird und durch welche auch Lack drahte mit größeren Dickenunterschieden kontaktiert werden können. Dabei ist es ohne weiters möglich, die Schlitzung über die gesamte Länge der Steckkontakthülse vorzusehen.
Eine sehr einfache, in ihrer Bewegung dem Vorgang des Einsteckens der Kontaktstifte in die Steckkontakthülsen entsprechende Verbindung läßt sich durch die Merkmale gemäß Anspruch 6 realisieren.
Die Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 7 gewährleistet ihre vorteilhafte Anwendung insbesondere bei der Fertigung von kollektorlosen elektronisch angesteuerten Gleichstrommotoren, bei denen es bisher erforderlich war, vier Wicklungsdrahtenden durch Löten mit unterschiedlichen Leiterbahnen einer gedruckten Leiterplatte zu verbinden.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 8 in Verbindung mit
1 der Ausgestaltung nach Anspruch 5 und 7 wird das maschinelle
Einlegen der Wicklungsenden in die Steckkontakthülsen erleichtert bzw. ermöglicht.
Anhand der Zeichnung wird nun im folgenden die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den Stator eines kollektorlosen Gleichstrommotors in
Seitenansicht mit Leiterplatte; |
Fig. 2 eine Draufsicht der Fig. 1 ohne Leiterplatte;
I · t · * · ii mi
ItI ···· · · f
110··* * · ■ · · &igr;
1 9 ·«· ·· I
Fig. 3 einen Schnitt III&mdash;III aus Fig. 2; Fig. 4 einen Schnitt IV-IV aus Fig. 2 in vergrößerter Darstellung; Fig. 5 in vergrößerter Darstellung die Draufsicht eines Polscuenkels
des Stators der Fig. 1 und 2;
Fig. 6 eine geschlitzte Steckkontakthülse aus Metall nach der Schnittlinie VI-VI aus Fig. 7.
Fig. 7 die Steckkontakthülse der Fig. 6 in axialer Draufsicht. Tig. 8 eine andere geschlitzte Steckkontakthülse aus Metall
in perspektivischer Seitenansicht; Fig. 9 einen vergrößerten Längsschnitt der in Fig. 8 dargestellten KontaKthülse.
B^i dem in den Fig. 1 und 2 in Seitenansicht und Draufsicht dargestellten Stator 1 eines Gleichstrommotors sind auf beiden Stirnseiten 2 und 3 eines Blechpaketes 4 Isolier-Deckscheiben 5 und 6 aus Kunststoff angeordnet, die nicht nur den ringförmigen Innenteil 7, sondern auch die Radialstege 8 und den größten Teil der segmentförmigen Polschuhe 9 bedecken. Auf die Radialstege 8 sind jeweils Doppelspulen 10 aufgewickelt, deren vier Lackdrahtenden 11, 12, 13 und 14 mit unterschiedlichen Leiterbahnen einer gedruckten Leiterplatte 15 zu verbinden sind. Diese Leiterplatte 15 ist mittels Rastklinken 16 gabelförmig geschlitzter Haltefinger 17 bzw. 17/1 der oberen Isolier-Deckscheibe 5 in einem gewissen Abstand vorn Blechpaket 4 parallel dazu verlaufend befestigt.
Die geschlitzten Enden der Haltefinger 17 und 17/1 ragen dabei
- 10 -
*· ItM It ·
4 l · ill
&bull; · · &igr; &igr; &igr; &igr;*·
4 I Il III·*
&bull; « III ·
4 4 4 4« * * 4
in Schlitzöffnungen .18 der Halteplatte 15 (siehe Fig. 4 bis 6). Die Haltefinger 17 und 17/1 sind jeweils symmetrisch zu den Mittelachsen 19 und 20 der Radialstege 8 an den die Polschuhe 9 teilweise bedeckenden, ebenfalls segment artig ausgebildeten Teilabschnitten 21 der oberen Isolier-Deckscheibe 5 einstückig, sich in axialer Richtung erstreckend angeformt. Während die beiden Haltefinger 17/1 lediglich zur Befestigung der Leiterplatte 15 vorgesehen sind, weisen die Haltefinger 17, wie es am besten aus den F'g. 2, 4 und 7 ersichtlich ist, zu beiden Seiten in symmetrischer Anordnung zu den Mittelachsen 19 und 20 jeweils zwei einstückig angeformte Seitenteile 23 mit je einer parallel zur Achse der Bohrung 22 des Blechpaketes 4 verlaufenden Bohrungen 24 auf, in deren oberem erweiterten Abschnitt 25 jeweils geschlitzte Steckkontakthülsen 27 oder 27/1 aus Metall in der in Fig. 6 und 7 bzw. in Fig. 8 und 9 jeweils als Einzelteil dargestellten Form eingesetzt sind. Diese Steckkontakthülsen 27 und 27/1 sowie die Bohrungen 24 sind an ihrem oberen Enden trichterartig odei trompetenartig erweitert. Während die Steckkontakthülsen 27/1 auf ihrer inneren Mantelfläche 27 mit mehreren
Ringrippen 28' versehen, die jeweils zwei Kanten 28/1 aufweisen, welche den Lackmantel des Lackdrahtes bei radialem Preßdruck &bull;chneidend durchdringen können, ist die Steckkontakthülse mit mehreren weniger scharfen, ringförmigen Sicken 28 versehen, welche radial von außen nach innen getrieben sind. In den Fig. 8 und 9 sind jeweils drei solcher relativ scharfkantiger Ringrippen 28' dargestellt, Die Steckkontakthülse 27 hingegen
- 11 -
I · · · I I It I · · HII
&bull; * · III · · t · &bull;&bull;&bull;&bull;If III · 1 I I
« 4 «I till* · lit« I
t I < I i · > ·
_ H1U lltl «I · » >
weist fünf ringförmige Sicken 28 auf. Die Kontakthülsen 27
und 27/1 sind jeweils aus gerolltem Blech hergestellt und mit
einem sich in axialer Richtung Über die gesamte Länge erstreckenden Schlitz 29 versehen, der eine radiale Elastizität bewirkt.
Ebenso wie die Steckkontakthülsen 27 und 27/1 sind auch die
Seitenteile 23 mit durchgehenden Axialschlitzen 26 versehen
(Fig. 5)» um auch eine gewisse radiale Elastizität der Bohrungswand zu erzielen und um die Lackdrahtenden 11 bis 14 maschinell
leichter in die Steckkontakthülsen 27 bzw. 27/1 einlegen zu &igr;
können,.
Zum Einstecken in diese Steckkontakthülsen 27 oder 27/1 sind \
in der Leiterplatte 15 zylindrische, mit abgerundeten, konischen j
Spitzen und glatten Mantelflächen versehene Kontaktstifte 30
befestigt. Diese Kontaktstifte 30 weisen jeweils in ihrer Längsmitte
einen Anschlagbund 31 auf, bis zu dein sie von der Unterseite I
in die Leiterplatte 15 eingeschossen sind. Auf der Oberseite J
der Leiterplatte 15 sind die Kontaktstifte 30 jeweils mit einer \
Leiterbahn verlötet. Um die losen Lackdrahtenden 11, 12, 13 \
und 14 in den Steckkontakthülsen 27 oder 27/1 der Bohrungen
24 zu befestigen und zugleich eine elektrisch leitende Verbin-
<j I dung zu den Kontaktstiften 30 herzustellen, werden die Lackdraht- j
\ enden jeweils einzeln in eine der Steckkontakthülsen 27 oder j
27/1 in der in Fig. &Lgr; dargestellten Weise von oben oder von
unten eingeführt, und anschließend werden die Kontaktstifte £
30 beim Aufsetzen der Leiterplatte 15 auf die Haltefinger 17
und 17/1 in die Steckkontakthülsen 27 eingeschoben. Dabei ist |
- 12 -
&bull;'&bull;&bull;&bull;I < · » · · ■
der Innendurchmesser der Steckkontakthülsen 27 und 27/1 so auf den Außendurchmesser der Kontaktstifte 30 abgestimmt, daß eine radiale Klemmwirkung oder Pressung entsteht, durch welche die Lackdl-ahtenden 11 bis 14 gegen die relativ scharfen Kanten 28/1 der Ringrippen 28 gepreßt werden, welche dann die Lackdrahtschicht durchstoßen und eine leitende Verbindung zum Metalldraht herstellen. Das etwa gleiche Ergebnis tritt auch beim Eintreiben eines Kontaktstift^ 30 in eine Steckkontakthülse 27 ein, mit dem Unterschied allerdings, daß die ringförmigen Sicken 28 den Lackmantel des Drahtes weniger schneidend als vielmehr quetschend durchdringen um den Draht zu kontaktieren, weil sie stumpfer sind.
Dadurch daß die oberen Enden der Steckkontakthülsen 27 bzw. 27/1 trompetenartig aufgeweitet sind, können die Lackdrahtenden, wenn sie von oben mit einer losen Schleife in die Kontakthülsen 27 eingeführt sind, beim Eindringen der Kontaktstifte 30 ohne weiteres eine Axialbewegung ausführen, ohne daß dabei die Gefahr besteht, daß sie an den Rändern der Steckkontakthülsen 27 beschädigt werden.
Da die zusammen mit den Steckkontakthülsen 27 bzw. 27/1 verwende- J
ten Kontaktstifte 30 eine glatte zylindrische Mantelfläche und konisch gerundete Spitzen aufweisen, die kantenlos in die zylin-
drische Mantelfläche übergehen, sind an den Kontaktstiften |
I 30 selbst keine scharfen Kanten vorhanden, die im Zusammenwirken
mit den Kanten 28/1 der Ringrippen 28' oder den Sicken 28
- 13 -
ti « I · ·
eine Scherwirkung ausüben und den Lackdraht beim Eindringen in die Steckkontakthülse 27 oder 27/1 abschneiden könnten.
Während sich die Steckkontakthülsen 27 mit ihren aus Sicken 28 bestehenden Erhebungen sowohl für dünne als auch für relativ dicke Lackdrähte eignen, sind die Steckkontakthülsen 27/1 mit den relativ scharfkantigen Ringrippen 28' bei der Kontaktierung extrem dünner Lackdrähte vorteilhafter.
Es ist auch möglich , ungeschlitzte, d.h. ringsum geschlossene Steckkontakthülsen mit glatten Innenflächen zusammen mit ebenfalls glatten Kontaktstiften 30 zur Kontaktierung mit Lackdrähten zu verwenden, wenn die Durchmessertoleranzen exakt auf die Drahtstärke abgestimmt sind und eine erhöhter Einpresskraft in Kauf genommen wird, dabei ist es von Vorteil, wenn die glatten Innenflächen sich in Einsteckrichtung geringfügig konisch verjüngen und z.B. einsteckseitig um die Drahtdicke weiter sind als am Ende der Einstecklänge.

Claims (10)

Anm.: Papst-Motoren GmbH & Co KG 15.08.1988 Ne/1 Schutzansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen zwischen den Lackdrähten einer oder mehrerer Statorspulen eines Elektromotors, insbesondere eines kollektrolosen Gleichstrommotors, und elektrischen Leitern mittels Kontaktstiften, die jeweils einzeln oder gemeinsam mit jeweils einem oder mehreren der zu kontaktierenden Lackdrähte unter Erzeugung einer radialen Pressung, durch welche der Lackmantel des Lackdrahtes stellenweise kontaktierend durchdrungen oder beseitigt wird, in axialer Richtung in einen Hohlraum eines Isolierstoffkörpers eingeführt werden,
dadurch gek> nnzeichnet,
daß in einer r-.it elektromagnetischen Steuerelementen bestückten und auf dem Isolierstoffkörper (5) befestigten Leiterplatte (15) mehrere zylindrische Kontaktstifte (30) kontaktierend befestigt sind und daß der Isolierstoffkörper (5) in mehreren bohrungen (24) achsparallele, jeweils zur Aufnahme eines der Kontaktstifte (30) dienende Steckkontakthülsen (27, 27/1) aus Metall aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (30) glatte Mantelflächen aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Innenflächen der Steckkontakthülsen (27, 27/1) in Einsteckrichtung schwach konisch verjüngen und/oder mit im wesentlichen quer zur Achsrichtung verlaufenden, rippenartigen Erhebungen (28, 28') versehen sind.
* 14 fit·«
■ *■ II ■ · r m *■
&bull; · &igr; &igr; &igr; &igr;· · · ■ * »
»»&bull;»I lit· * a ~ m &mdash; £, &mdash;
- y
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen aus kantigen Rippen (28*) bestehen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen aus von außen nach innen geprägten Sicken (28) bestehen.
6. Vorrichtung r^ach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, aaß die Steckkontakthülse (27, 27/1) einsteckseitig trompetenartig oder konisch erweitert ist.
7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckkontakthülsen (27, 27/1) von der Einsteckseite her in axialer Richtung über wenigstens zwei Drittel ihrer Länge geschlitzt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (15) durch Rastmittel, insbesondere durch rastende Sperrklinken (16), bei gleichzeitigem Einführen der Kontaktstifte (30) in die Steckkontakthülsen (27, 27/1) auf dem Isolierstoff körper (5) befestigbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen '24) mit den Steckkontakthülsen (27, 27/1) in Seitenteilen (23) sich axial erstreckender Haltefinger (17) einer stirnseitig auf dem Blechpaket (4) des Stators angeordneten Isolier-Deckscheibe (5) angeordnet sind.
« * I I
· « 1(11«
Il « 1 *
&bull; ■
&bull; ■
i i
&bull; · · I
&bull; ■ < t
10. Vorrichtung nach 1 bis 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den geschlitzten Steckkontakthülsen (27( 27/1) versehenen Bohrungen (24) der Seitenteile (23) in axialer Richtung durchgehend geschlitzt sind*
DE19858504147 1985-02-14 1985-02-14 Lackdrahtkontaktverbindung zu Leiterplatten Expired DE8504147U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858504147 DE8504147U1 (de) 1985-02-14 1985-02-14 Lackdrahtkontaktverbindung zu Leiterplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858504147 DE8504147U1 (de) 1985-02-14 1985-02-14 Lackdrahtkontaktverbindung zu Leiterplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8504147U1 true DE8504147U1 (de) 1988-10-27

Family

ID=6777439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858504147 Expired DE8504147U1 (de) 1985-02-14 1985-02-14 Lackdrahtkontaktverbindung zu Leiterplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8504147U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1278288A3 (de) * 2001-07-17 2004-03-17 Ziehl-Abegg AG Aussenläufermotor
WO2017178207A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-19 Magna powertrain gmbh & co kg Antriebsanordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1278288A3 (de) * 2001-07-17 2004-03-17 Ziehl-Abegg AG Aussenläufermotor
WO2017178207A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-19 Magna powertrain gmbh & co kg Antriebsanordnung
CN109075649A (zh) * 2016-04-12 2018-12-21 麦格纳动力系巴德霍姆堡有限责任公司 驱动装置
CN109075649B (zh) * 2016-04-12 2020-10-16 翰昂汽车零部件德国有限公司 驱动装置
US10811923B2 (en) 2016-04-12 2020-10-20 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Drive assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505092C2 (de)
EP0406919B1 (de) Vorrichtung zum elektronischen Prüfen von Leiterplatten mit Kontaktpunkten in extrem feinem Raster (1/20 bis 1/10 Zoll)
EP2082472B1 (de) Elektromotor
DE2604241C2 (de) Elektrische Verbindereinheit
DE3239238A1 (de) Verfahren zum verdrahten von elektrogeraeten, insbesondere elektrowerkzeugen sowie eletrogeraet
DE2926535C2 (de)
DE1217476B (de) Elektrische Vielfachsteckvorrichtung
EP3312977A2 (de) Verfahren zum bewickeln des stators eines elektromotors und stator für einen elektromotor
EP0982978B1 (de) Gehäuse, insbesondere Schlossgehäuse mit elektrischen Anschlusseinrichtungen
DE2709520A1 (de) Elektrischer verbinder, verfahren zu dessen herstellung und baugruppe mit diesem verbinder
DE2708291C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP3630266B1 (de) Elektromedizinischer adapter, elektromedizinische elektrode und elektromedizinischer impulsgeber
DE69610988T2 (de) Kontaktkopf zur herstellung eines elektrisches mehrfachkontaktes an einem leitfähigen gegenstand, sowie ein mit ein solche kontaktkopf versehenes mittel
DE3942520A1 (de) Aus einem metallischen werkstoff bestehende anschlussklemme
EP0176607B1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung am Ende einer Wicklung
DE19916949B4 (de) Gehäuse, insbesondere Schloßgehäuse für einen Kraftfahrzeugtürverschluß, Getriebegehäuse oder dergleichen Leitungsträger
DE8504147U1 (de) Lackdrahtkontaktverbindung zu Leiterplatten
DE9215527U1 (de) Verbindungsstück für Stromschienen
DE2723725C3 (de) Elektrische Mehrfachkupplung
EP1240968A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mittels Induktionslöten
DE3830763A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung
DE19525801A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE3829486A1 (de) Kontakt fuer elektrische verbindungen
DE3717273C2 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem Draht sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung
DE2820665A1 (de) Elektrischer anschlusspunkt fuer leiterplatten