DE85992C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE85992C DE85992C DENDAT85992D DE85992DA DE85992C DE 85992 C DE85992 C DE 85992C DE NDAT85992 D DENDAT85992 D DE NDAT85992D DE 85992D A DE85992D A DE 85992DA DE 85992 C DE85992 C DE 85992C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- template
- rests
- seat
- cylinder surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 claims description 2
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 claims description 2
- 235000011293 Brassica napus Nutrition 0.000 description 1
- 240000008100 Brassica rapa Species 0.000 description 1
- 235000000540 Brassica rapa subsp rapa Nutrition 0.000 description 1
- 240000005511 Pisonia aculeata Species 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13B—PRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- C13B5/00—Reducing the size of material from which sugar is to be extracted
- C13B5/06—Slicing sugar beet
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die bisher für die Einstellung der Schnitzelmesser und ihrer Vorlage in den Messerkästen
der Schnitzelmaschinen ·. angewendeten Stellschrauben für die Regulirung der Vorlage
hatten namentlich die folgenden Uebelstände im Gefolge:
1. die Vorlage wurde leicht krumm infolge verschieden starken Anziehens von Stell- und
Befestigungsschrauben;
2. beim Verstellen der Vorlage verschob sich dieselbe oft auf ihrem Kastentheil; .
3. durch das Höherstellen entstand unter der Vorlage ein leicht mit Schmutz und anderem
festen Ansatz sich füllender Zwischenraum, der bei nachherigem Tieferstellen der Vorlage
hinderlich wurde.
Die vorliegende Einrichtung soll diese Mängel beseitigen.
In beiliegender Zeichnung ist die neue Einrichtung dargestellt, und es zeigt
Fig. ι einen Grundrifs des Messerkastens mit
theilweise abgenommenem Messer und Vorlage, um die Stellung der Unterlagsleiste zu zeigen,
Fig. 2 eine Ansicht von der Längsseite der Vorlage mit einem höher gestellten Messer,
Fig. 3 eine solche mit gleichmäfsig zum inneren Scheibenrand ansteigendem Messer,
Fig. 4 eine'n Querschnitt des Messerkastens mit der neuen Stellvorrichtung und näher
gestelltem Messer,
Fig- 5
Vorlage und näher gestelltem Messer mit Unterlage,
Fig. 6 einen Querschnitt einer abgeänderten Ausführungsform des gleichen Erfindungsgedankens mit Unterlage an der Vorlage und
Messer mit massivem abgerundeten Untertheil ohne Unterlage.
einen ebensolchen mit höher gestellter Wie in den Fig. 4 und 5 ersichtlich gemacht,
ist der Kastentheil C, auf welchem die Vorlage D aufliegt, nicht wie bisher flach, sondern
mit einer Hohlrinne versehen, worin die auf der unteren Seite entsprechend gewölbte, rund
gestaltete Vorlage D gleichmäfsig aufliegt und durch die Schraube E festgehalten wird, welche,
in der Vorlage stets eingeschraubt, in zur Rundung radialer Richtung sitzt und sich im
länglichen Loch der Kastenhohlrinne, deren untere Auflagefläche für die Unterlagsscheibe
der Mutter ebenfalls eine der Hohlrinne parallel laufende Wölbung besitzt, verstellen läfst.
Um die Vorlage der Messerschneide gegenüber höher oder tiefer zu stellen, löst man zunächst
die Mutter der Schraube E, dann erhält durch geringes Verschieben oder Zurückziehen des
unteren Endes der Schraube E die Vorlage die gewünschte Stellung; ist diese erreicht, so
wird die Stellung dadurch gesichert, dafs man die Mutter der Schraube E wieder, fest anzieht.
Es empfiehlt sich, zwischen Unterlagsscheibe N und Mutter K um den. Befestigungsbolzen E
eine kleine Schraubenfeder M in eine Kreisnuth
der !Unterlagsscheibe N einzuschalten, welche die Vorlage stets gegen die Unterlage
anpreist und 'so reichlich Flächenreibung erzeugt, dafs die Vorlage nicht von selbst bei
gelöster Mutter in die tiefste Lage rutscht.
Auf diese Weise wird das Stellen der Vorlage vereinfacht, es kommen die bisher üblichen
Stellmittel, wie Stelldruckscheiben, Keile und dergleichen, in Wegfall. Da die Vorlage in
jeder beliebigen Stellung gleichzeitig aufliegt, so ist ein Verbiegen der Vorlage ausgeschlossen;
ebenso ist aus diesem Grunde das Eindringen von -Schmutz zwischen Vorlage und Kastensteg
vermieden.. Ferner ist die Vorlage, da sie in
einer Hohlnuth ruht, gegen seitliches Verschieben beim Stellen geschützt.
Auf gleiche Weise wie die Vorlage wird j auch das Messer stellbar gemacht,, damit man
je nach Beschaffenheit der Rübe das Messer beliebig ansteigend schneiden lassen kann;
dazu wird bei Messern mit flachem Auflageschenkel (Fig. 4 und 5), welche ihrer Abnutzung
entsprechend gegen die Vorlage gestellt und befestigt' werden, zwischen dem
Messerschenkel und dem mit einer Hohlkehle versehenen Messersitz F eine Leiste G angeordnet,
welche eine untere, der Hohlkehle entsprechende Rundung hat und oberhalb eine ebene Auflage für das Messer bietet.· Durch
geringes Vor- oder Zurückschieben bezw. Drehen in ihrem hohlen Sitz dieser Leiste G
wird die Schneide des Messers höher oder tiefer gestellt. In der gewünschten Messerstellung
wird die Leiste G durch die Schraube.H festgehalten, die mit Kopf- und Unterlagsscheibe
gegen den concentrisch zur Bahn der Leiste G geformten Kastensteg festgeschraubt
ist, um ein Verschieben der Leiste auf dem Kastensteg F zu verhüten, wenn ein stumpf
gewordenes Messer ausgewechselt wird. Die Schrauben J dienen in gleicher Weise zur Befestigung
der Messer auf dem Messersitz wie Schrauben E für die Vorlage, und können dabei
zum Einstellen der Messer in die Unterlagsscheiben eingelegte Schraubenfedern wie
die Schrauben E der Vorlage benutzt werden.
Wie die Fig. 4, 5 und 2 veranschaulichen, können die Messer unter sich mit den Schneiden
verschieden hoch gestellt sein, oder, wie Fig. 3 zeigt, von der äufseren Kastenseite zur inneren
gleichmäfsig ansteigend eingestellt werden, denn am äufseren Scheibenrande übt das gröfsere
Rübengewicht einen stärkeren Druck auf die Messerschneide aus als am inneren' Scheibenrande.
Die Messerstellung Fig. 3 ermöglicht es, dafs die Messer am inneren Scheibenraride gerade
so vortheilhaft schneiden wie am äufseren, was in Bezug auf die Schnitzelbildung von Vortheil
ist. Ein weiterer Vortheil dieser Einrichtung besteht darin, dafs bei gleicher Kastenbreite im
Vergleich mit den bekannten Stellvorrichtungen die Vorlage schmaler, die Messer dagegen entsprechend
breiter gemacht werden können, wodurch freier Durchlafs für die Schnitzel geschaffen wird.
Fig. 6 stellt den Querschnitt einer veränderten Ausführungsform der Fig. 4 und 5 dar, indem
hierbei das Messer O mit massivem, entsprechend
rund gewölbtem Auflageschenkel versehen ist, statt mit geradflächigem Auflagerschenkel
und untergelegter gewölbter Leiste, und daher direct in der Hohlkehle F1 des
Kastens bezw. des Messersitzes aufruht und so in gleicher Weise wie Fig. 4 der Höhe nach
verstellt werden kann.
Eine weitere Abänderung für gleiche Wirkung besteht bei der Anordnung Fig. 6 darin, dafs
zwischen Vorlage D1 und dem mit Hohlnuth versehenen Messerkastensteg C1 eine gewölbte
Leiste G1 angewendet ist, um hier die Vorlage in derselben Weise verstellen zu können, wie
in Fig. 4 und 5 die Messer verstellt werden, wobei die in Fig. 5 und 1 verwendeten Befestigungsschrauben
für die Leiste ebenfalls angewendet werden behufs Verhütung einer Verschiebung der Leiste beim Vorrücken der
Vorlage.
Claims (4)
- Patent-Anspruch:
Eine Anordnung der Vorlage und der Messerund ihrer Auflager im Messerkasten an Rübenschnitzelmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dafs entwederI1. die Auflagerfläche der massiven Vorlage (D) nach einer Cylinderfläche gebildet ist und in einer ihr entsprechend geformten Hohlcylinderfläche C ruht, so dafs durch einfache Drehung der Vorlage im hohlcylindrischen Auflager die Einstellung geschehen kann, während die Lösung und Feststellung mittelst einer einzigen Schraube (E) bewirkt werden kann und ein Seitenschub durch die cylindrische Einlagerung der Vorlage verhindert ist (Fig. 4); oder dafs - 2. die gewöhnliche, rechteckig stabförmige Vorlage (D1) mit einem Unterlagstück (G1). verbunden ist, das wie die unter 1. beschriebene massive Vorlage nach einer Cylinderfläche gestaltet ist und in einer entsprechenden Hohlcylinderfläche des Messerkastens ruht (Fig. 6); oder dafs
- 3. der Auflagerschenkel des Messers (O) an der Unterseite nach einer Cylinderfläche gebildet ist und in einer entsprechenden Hohlcylinderfläche des Messersitzes (F1) im Messerkasten aufliegt, so dafs einfache Verschiebung des Messers im hohlcylindrischen Sitz die Höhenverstellung ergiebt, während ein Längsschlitz im Sitz ein Vorschieben des Messers gegen die Vorlage gestattet für eintretenden Verschleifs (Fig. 6); oder dafs endlich ;
- 4. der geradflächige Auflagerschenkel eines gewöhnlichen Messers mit einem Uriterlagstück verbunden ist, dessen Unterseite nach einer Cylinderfläche geformt ist. und das in einer entsprechend gebildeten Hohlcylinderfläche im Sitz des Messerkastens aufruht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE85992C true DE85992C (de) |
Family
ID=358079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT85992D Active DE85992C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE85992C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6446391B1 (en) | 2000-08-04 | 2002-09-10 | Caldwell Manufacturing Company | Casement sash cable actuator |
US6460294B1 (en) | 1997-11-27 | 2002-10-08 | Peter W. Harkins | Window and door opening and closing mechanism |
-
0
- DE DENDAT85992D patent/DE85992C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6460294B1 (en) | 1997-11-27 | 2002-10-08 | Peter W. Harkins | Window and door opening and closing mechanism |
US6446391B1 (en) | 2000-08-04 | 2002-09-10 | Caldwell Manufacturing Company | Casement sash cable actuator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3815295A1 (de) | Messer-messerhalter-anordnung | |
DE1194556B (de) | Zerspanungsmaschine zur Herstellung von Holzspaenen | |
DE2701806C3 (de) | Andrückvorrichtung für Messerklingen einer Mähwerksvorrichtung | |
DE3619188C1 (en) | Backrest for vehicle seats | |
DE85992C (de) | ||
DE3685864T2 (de) | Einspannvorrichtung zum schleifen von messern. | |
DE3037508A1 (de) | Wendeschneideplatten-drehhalter | |
DE3687965T2 (de) | Fadenschneidvorrichtung. | |
DE2613448A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum formen der kante eines schaufelelementes | |
DE2808381C2 (de) | Kopfstütze für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE7315769U (de) | Sitz- und/oder Liegemöbel mit bewegbarem Rückenteil | |
DE2217700C3 (de) | Messerhalter für Stahlwollemaschinen | |
DE3123811A1 (de) | "stabfoermiger ausgleichsteil zur aufnahme des werkzeuges von werkzeugmaschinen fuer die spanabhebende bearbeitung von werkstuecken" | |
DE970296C (de) | Gattersaege zur Herstellung von Schnittholz verschiedener Staerken | |
DE1746771U (de) | Messerkopf fuer maschinen. | |
DE55943C (de) | Nähvorrichtung für Pappe | |
DE268912C (de) | ||
DE867641C (de) | Glattlegefuehrung fuer Naehmaschinen | |
DE139827C (de) | ||
DE232456C (de) | ||
DE119594C (de) | ||
DE532070C (de) | Maschine zum Zurichten von ebenen Druckplatten | |
DE288710C (de) | ||
DE102022132285A1 (de) | Kantenband-Feinschneidemechanismus einer Kantenanleimmaschine | |
DE873618C (de) | Anordnung fuer die feststehenden Messer von Stroh-, Heu-, Gruenfutterschneidemaschinen od. dgl. |