DE8313606U1 - Vorrichtung für die Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung eines Gebißmodelles - Google Patents
Vorrichtung für die Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung eines GebißmodellesInfo
- Publication number
- DE8313606U1 DE8313606U1 DE19838313606 DE8313606U DE8313606U1 DE 8313606 U1 DE8313606 U1 DE 8313606U1 DE 19838313606 DE19838313606 DE 19838313606 DE 8313606 U DE8313606 U DE 8313606U DE 8313606 U1 DE8313606 U1 DE 8313606U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- model
- pins
- vessel
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C9/00—Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
- A61C9/002—Means or methods for correctly replacing a dental model, e.g. dowel pins; Dowel pin positioning means or methods
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
Description
···· litt , -
••••III···. J
••••'!■••»••ti ,/
■■····
- 3 - (14 739)
.Vorrichtung für die Durchführung eines Verfahrens zur
Herstellung eines Gebißmodelles ~p
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung für die Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung eines Gebißmodelles
für die Anfertigung von Brückenarbeiten (Prothesen) gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Die noch heute allgemein angewandten Methoden der Gebißmodellherstellung
haben den Nachteil, daß trotz aller sonstiger Präzision der Tatsache nicht ohne weiteres
Rechnung getragen werden kann, daß die für das Modell verwendeten Gipsarten beim Aushärten in sich
expandieren, was zwar für die unmittelbaren Stumpfabgüsse nicht nachteilig ist, da dadurch für die später
danach zu formenden metallischen Brücken- bzw. Kronenteile ein gewisses und gewünschtes Übermaß entsteht,
das ausreichend Raum schafft für die Einbringung des Brückenzementes beim Einsetzen der fertigen Brücken
in den Mund. Andererseits expandiert jedoch auch das aufgegossene Sockelmaterial, in das die Pins eingebunden
sind, ebenfalls, wodurch sich praktisch die Gesamtdimensionen des Modelles nachteilig verändern
und nicht mehr exakt dem Original entsprechen. Die i;
Oberbegriff speziell genannte Methode besteht übrigens darin, daß das vom Abdruck abgegossene Gipsmodell
gelocht und mit Pins versehen und dann-mit der Sockelanschlußfläche auf eine Gipsfüllung aufgelegt
> III I · I · a ι
wird, die sich in einer Sockelform befindet. Auch für diese spezielle Methode gelten die genannten
Nachteile. Um hier zu einer größeren Präzision zu gelangen, ist schon nach der DE-OS 29 49 697 ein
Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem positive Nachbildungen der aus Modellwerkstoff gefertigten
Zahnstümpfe Pins lösbar an einem Sockel fixiert sind, wobei jeder Pin zunächst durch ein Halteelement in
eine definierte Position in bezug auf einen negativen Gebißabdruck gebracht wird, danach der Abdruck
mit Modellwerkstoff aufgefüllt wird und schließlich die Pins in den aushärtenden Modellwerkstoff teilweise
eingetaucht werden, wobei als Sockel eine vorgefertigte planparallele Platte verwendet wird
und in dieser die Pins unmittelbar fixiert werden und die Sockelplatte während des Aushärtens des Modellwerkstoffes
als zentrales Halteelement für alle Pins dient.
Diese vorbekannte Methode führt zwar zu einer größeren Präzision hinsichtlich einer genau bleibenden
Pin-Fixierung im Sockel, da ja die Sockelplatte vorgefertigt wird und keinerlei Maßveränderungen
mehr unterliegt. Dies bedarf jedoch eines besondren, relativ aufwendigen Gerätes, da die Haltelöcher
für die Pins im vorgefertigten Sockel genau in Übereinstimmung der gewonnenen Pinanordnung übereinstimmend
angebracht werden müssen. Da man ferner für
•·
· · · fill ··«
die Übertragung der am Abdruck gewonnenen Pinstellung
vom Abdruck weggehen und vom Abdruck separat in der vorgefertigten Sockelplatte die Pinaufnahme
anbringen muß, muß ferner dafür gesorgt werden, daß der Sockel wieder genau zentriert dem
Negativabdruck zugeordnet werden kann.
In bezug auf die Sockelstärken, die nach der eingangs erwähnten Methode hergestellt werden, ist die
vorgefertigte Sockelplatte nach der weiterentwikkelten Methode dabei in bezug auf den Gipsmodellteil
relativ dünn, was dazu führt, daß die Pins relativ kurz in der Sockelplatte gehalten werden, während
sich ihr lägnerer Teil im eigentlichen Gipsabgußteil befindet. Zu berücksichtigen ist dabei, daß
die Pins in bezug auf ihre Haltelöcher ein gewisses Spiel haben müssen, um die durch Zersägen der jeweiligen
Stumpfabgußbereiche vom fertigen Positivmodell für die Einzelbearbeitung der Stümpfe diese abnehmen
und wieder zurücksetzen zu können. Dadurch können aber wieder Ungenauigkeiten in die Modellarbeit
hineingelangen, so daß zumindest zum Teil der gewünschte Präzisionseffekt wieder zunichte gemacht
wird.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß die eingangs erwähnte und spezielle Methode für eine
Sockelausbildung aus Kunststoff nicht ohne weiteres übernommen werden kann, da es nicht möglich ist,
·· IiI I Il ι k * « «
> · · » tilt Il
• till I »
den ausgehärteten Gipsmodellteil auf dünnflüssi-
* gen bspw. in einer Sockelschale befindlichen Kunst-
stoff aufzusetzen, ganz abgesehen davon, daß es da
bei auch schwierig bzw. zumindest aufwendig wäre, den aus dem Gipsmodellteil sockelseitig herausstehenden
Pinlängen Rechnung zu tragen.
.·:■■ Beim Gesaratverfahren gemärt Oberbegriff, auf das hier
ι Bezug genommen wird, fallen also im Prinzip keine
j wesentlich andersartigen Handhabungen, keine Vor-
fertigung einer separaten Sockelplatte und keine
aufwendigen zusätzlichen Gerätschaften an.
ί Wesentlich ist also dabei, daß das ausgehärtete und
aus dem Abdruck genommene Negativabdruckmodell zunächst zur Kauebene sockelseitig etwa parallel beschliffen
wird. Mit einer geeigneten und bekannten Vorrichtung werden dann in den Bereichen der Einzelstümpfe
Bohrungen angebracht und die Pins mit ihren Schäften festhaftend eingesetzt. Dieses derart präparierte
Teilmodell aus Gips wird nun etwa bis zum Rand in eine Abdeckmasse nach Horizontalorientierung
% eingebettet, was einfach dadurch erfolgt, daß das Mo-
: dell unter Auflage und Ausrichtung auf bspw. Plasti-
ΐ linklumpen in einem in etwa der Gebißform entspre-
X chenden Gefäß mit der Abdeckmasse umgegossen wird.
% Der Sockelraum wird einfach durch einen aufgesetz-
t ten Rahmen gebildet und dann mit der Sockelmasse
• · ■
• III
Il ■ Λ
ausgegossen, die jedoch kein Gips mehr ist, sondern ff
ein geeignetes Epoxyharz, das auch nach Aushärtung |i
formstabil bleibt und bei Aushärtung etwas schrumpft.
Durch die Kombination des Gesamtmodelles aus Gips und Kunststoff für den Sockel, der in Verbindung ?;
mit dem ausgehärteten und mit Pins versehenen Gips- M
teilmodell gewissermaßen an diesem selbst entsteht, ergibt sich ein Präzisionsmodell des jeweiligen Gebisses,
das wesentlich genauer diesem entspricht, als dies mit dem üblichen Verfahren der eingangs genannten
Art erreichbar ist, bei dem ja Gipsabdruck und Sockelteil, da beide aus Gips, jedenfalls nicht
unbeträchtlich expandieren, d.h. die durch die Expansion bedingten Maßänderungen des Gebiß- und des
Sockelteiles addieren sich, so daß es unvermeidbar, trotz aller sonstigen Sorgfalt, zu Ungenauigkeiten
kommen kann.
Durch diese Methode ist es übrigens möglich, daß der abdrucknehmende Zahnarzt das Gebißteil aus Gips ;
unmittelbar nach Aushärtung der Abdruckmasse selbst herstellt und nur dieses Teil dem Zahntechniker zur
Weiterverarbeitung zur Verfügung stellt, was allerdings zum Teil auch jetzt schon praktiziert wird,
um Maßveränderungen der Abdruckmasse, die sich in ,
gewisser Zeit einstellen, Rechnung zu tragen. Ein Pinsetzen und ein Einjustieren am Abdruck und dami\.
• ■·■ I·!· ·· ·
••II ·■ q I· ·· ·· ···
ein besonderes Pinsetz-Gerät sind außerdem entbehrlich.
Auch die lagegenaue übertragung gesetzter Pinanordnungen
auf eine vorgefertigte Sockelplatte ist nicht erforderlich und ein Abfließen überschüssiger Gipsmasse
ist nicht mehr zu berücksichtigen.
Durch die einfache Verfahrensführung und die dafür erforderliche, denkbar einfache Vorrichtung ist es
ohne weiteres möglich, in Rücksicht auf die Aushärtezeiten in mehreren Gefäßen gleichzeitig oder gestaffelt
mehrere Gebißmodelle herzustellen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Durchführung des beschriebenen Verfahrens eine möglichst
einfache Vorrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe ist mit einer Vorrichtung nach der Neuerung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches
angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
Der apparative Aufwand zur Durchführung des Verfahrens ist also minimal, da nicht einmal ein Pinsetzgerät
erforderlich ist, sondern lediglich das neuartige Gefäß, um den Gebißteil aus Gips in die Abdeckmasse
einbetten zu können, und der neuartige Sockel-Gießrahmen für das Eingießen der Sockelmasse.
• · ···· · lilt « ι Ii (·
11 ' · « ' M III···
•III ItIl III
• 4 I I I I ι ι ι
Schleifgeräte und Bohrgeräte für die Anbringung der Pinlöcher sind laborüblich und in der Regel von
vornherein verfügbar.
Die neuartige Vorrichtung wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt scheraatisch
Fig. 1 im Schnitt den Abdrucklöffel mit Abdruckmasse und eingegebener Modellgips;
Fig. 2 das aus dem Abdruck entnommene Gipsmodell;
Fig. 3 im Schnitt das Gipsmodell im Gefäß mit Abdeckmasse und Sockelmasse;
Fig. 4 Uas Oefäß gemäß Fig. 3 in Draufsicht und
Fig. 5 in Seitenansicht eine besondere Ausführungsform des Gefäßes.
Die Fig. 1 verdeutlicht einen in bekannter Weise mit der üblichen Abdruckmasse 11 genommenen und im Abdrucklöffel
10 befindlichen Gebißabdruck, in den der Modellgips bereits eingebracht dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt das aus dem Abdruck entnommene Gipsmodell 12, das in dieser Form, vom Zahnarzt ggf.. schon
selbst hergestellt, dem Zahnlabor zur Weiterverarbeitung zur Verfügung gestellt wird. Vor der Weiterverarbeitung
wird das Modell sockelseitig, etwa parallel zur Kauebene beschliffen und damit die Fläche
14 ausgebildet. Ferner werden vorteilhaft auch
• · · ι ι
I > I > I ■ I t | |
>ι>ι·>ιι>ιιιι·
> I)IIlII f
- 10 -
die Seitenflanken, wie gestrichelt angedeutet, zu angephasten Seitenflächen 13 abgeschliffen. Präzisionsmaße
sind hierbei nicht zu beachten. Diese angephasten Seitenflanken gewährleisten später auf besondere
einfache Weise eine lagegenaue Rücksetzung der Stumpfteile in den Sockel. Mit diesem Modell
wird nun auf eine nicht dargestellte, aber einschlägig bekannte Bohrmaschine gegangen, und es
werden im Bereich der jeweiligen Stümpfe 15 Bohrungen 15' in das Gipsmodell eingebracht und die Pins
16, von denen in Fig. 3 nur einer dargestellt ist, gesetzt und mit ihren Zapfen mit einem geeigneten
Kleber in den Bohrungen 15' fixiert.
Die genannten und verfügbaren Bohrmaschinen arbeiten mit Lichtmarkierungsstrahlen, wodurch eine genaue
Plazierung der Bohrungen 15' von der Sockelseite aus zum jeweiligen Stumpf möglich ist. In
diesem Zustand wird nun das insoweit fertige Gipsmodell 12 in das Gefäß 1 eingebracht und zwar auf
bspw. drei Klumpen 20 aus plastischem Material aufgesetzt und damit in etwa horizontal ausgerichtet.
Nunmehr wird die aushärtbare, aber elastisch bleibende Abdeckmasse 18 (bspw. Hydro-Colloid-Masse)
eingegossen und zwar derart, daß die angephasten Seitenflächen 13 freibleiben. Mit dieser Maßgabe
hat auch die Justierung des Gipsmodelles 12 in bezv.g auf den Öffnungsbereich 3 bzw. dj,e Sitzstufe 6
des Gefäßes zu erfolgen. Nach Aushärtung der Abdeck-
« · »II It III
» · · I I III I I » I ·
• » · · ft rf
• · · · I t I f ι
• · * · ti «ιιιι
- 1 1 -
masse 18, die auch nach Aushärtung, da elastisch bleibend, die Entnahme des fertigen Gebißmodelles
zuläßt, und die deshalb auch ohne weiteres mit dem Klumpen 20 aus dem Gefäß entfernt werden kann, wird
der Sockelgußrahmen k aufgesetzt und in diesen die bei Aushärtung etwas schrumpfende Kunststoffmasse,
die den Modellsockel bilden soll, eingegossen, wobei die Pins 16 mit erfaßt werden.
Vorteilhaft sind auf den oberen Enden der Pins im Sockel entsprechend große Ausnehmungen bzw. Eintiefungen
bildende Elemente 17 aufgesetzt, wobei in Rücksicht darauf die Eingußhöhe der Sockelmasse
so eingehalten wird, daß sich diese wie etwa dargestellt ergibt. Nach Aushärtung der Sockelgußmasse
19, an der der dünnwandige Sockelgußrahmen 1J einfach verbleibt, wird das insoweit fertige Gebißmodell entnommen.
Danach werden, wie üblich, die einzelnen Stumpfteile durch etwa in Richtung zum Gebißzentrum,
das im Gaumenbereich liegt, weisende Sägeschnitte voneinander getrennt. Die aus elastischem Kunststoff
gebildeten Elemente 17 werden entfernt und die Pins 16 aus der Sockelmasse 19 in bekannter
Weise gelöst, so daß die Einzelstümpfe mit ihren Pins 16 entnommen aber auch lagegenau wieder zurückgesetzt
und mit geeigneten, in die gebildeten Ausnehmungen passenden Halteelemente fixiert werden
können.
- 12 -
Die für die Durchführung dieses Verfahrens im Grunde einzig notwendige Vorrichtung, wenn man von normalerweise
sowieso vorhandenen Bohr- und Schleifgeräten absieht, besteht aus dem immer wieder verwendbaren
Gefäß 1 und dem Sockelgußrahmen als Wegwerfteil.
Das Gefäß 1 hat in Draufsicht die in Fig. 4 verdeutlichte
Form, d.h. es ist in etwa an die natürliche Gebißform angepaßt.
Gemäß Fig. 5 kann das Gefäß 1 mit einem neigungseinstellbaren Gestell 7 versehen sein. Zweckmäßig ist
das Gefäß 1 mit Elementen 5 (Wasserwaage/Libelle) zur Anzeige der Abweichung von der Horizontalstellung
versehen. Anschlußelemente 3 dienen zur Fixierung des Sockelgußrahmens 4 am Öffnungsrandbereich
3 (Fig. 4) des Gefäßes. Primär ist dies eine Sitzstufe 6, in die der untere Rand des Sockelgußrahmens
dicht passend eingesetzt werden kann. Zusätzlich können Bohrungen oder Steckzapfen 8 vorgesehen
sein, die in jeweiligen Entsprechungen dann auch am Sockelgußrahmen vorzusehen sind, dies insbesondere,
wenn dieser vorteilhaft mit einer Abdeckung versehen wird. Eine solche Abdeckung, die zweckmäßig als
Deckel mit in der Form dem Draufsichtsquerschnitt des Sockelgußrahmene entsprechend ausgebildet ist,
besteht ebenfalls aus Kunststoff, der bspw. durch pulverförmiges oder flächig eingelagertes Metall
I I I I
Il · ·
- 13 -
magnetisch ausgebildet ist. Die lagegenaue Justierung zum Rahmen 4 erhält dieser Deckel 4' durch die
Justierelemente 8. Für die Anbringung im Artikulator dient dieser Deckel als Zwischenglied, das in bekannter
Weise an diesem fixiert wird. Dadurch und durch die Jusiterelemente kann das mit dem Rahmen versehene
Gebißmodell immer wieder langegenau in den Artikulator zurückgesetzt werden, wobei die Haftung von
der magnetischen Abdeckung zu einem am Sockelgußrahmen angeordneten kleinen Haftmagneten (nicht dargestellt)
übernommen wird. Die erwähnte Expansion des Gipses und die Schrumpfung des Sockelkunststofes liegen
in der Größenordnung von 1 - 2 Zehntelmillimeter, d.h., diese Verhaltenseigenschaften werden also hier
ausgenutzt, wofür aber wesentlich ist, daß der Kunststoff flüssig an das Gipsmodell herangebracht und an
diesem ausgehärtet wird.
Claims (7)
1. Vorrichtung für die Durchführung eines Verfahrens
zur Herstellung eines Gebißmodelles, wobei der Abdruck
mit aushärtendem Material abgegossen wird und im gehärteten und sockelseitig plangeschliffenen
Abguß Löcher angebracht und Pins gesetzt werden, wonach unter Einrbigung der Pins der Modellsockel
aus ebenfalls aushärtbarem Material angebracht wird und an diesem die Einzelstümpfe zwecks
Lös- und Rücksetzbarkeit am Sockel zueinander vereinzelt werden und danach das mit den Pins versehene
Gipsmodell Überkopf mindestens bis kurz unterhalb der plange3chliffenen Fläche in eine ablösbare Abdeckmasse
eingebettet und über der Abdeckmasse und dem Gipsmodell ein umfangsbegrenzter Sockelraum
gebildet und in diesem unter Einbringung der Pins der Sockelraum mit bei Aushärtung schrumpfendem
und nach Aushärtung formstabil bleibendem Kunststoff ausgegossen wird, gekennzeichnet
durch ein schalenartiges, in seiner Form etwa der üblichen Gebißform entsprechendes
Gefäß (1), an dessen oberem Öffnungsrandbereich (2) Anschlußelemente (3) für den direkt aufsetzbaren
formstabilen Sockelgußrahmen (4) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß das Gefäß (Ί,
it H)IlJ
»■ II) I·· * t 9
I 1 II····
I I) I IJ ti · · * »
f. mit einem Horizontaleinstellanzeigeelement (5)
I versehen ist.
ft
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a -
durch gekennzeichnet, daß
K der Öffnungsrandbereich (2) mit einer Sitzstufe
/Ϊ (6) für den Sockelgußrahmen (4) versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
' daß das Gefäß (1) bodenseitig mit einem horizon
tal einstellbaren Gestell (7) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Sockelgußrahmen
(4) aus einem dünnwandigen, formstabilen
Rahmen mit einem bogenförmigen Stegteil und einem
Basisstegteil ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Sockelgußrahmen
(4) mit zu den Justierelementen (8) des Gefäßes (1) passenden Justierelementen (8')
versehen ist.
'
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, da
durch gekennzeichnet, daß der Sockelgußrahmen (4) mit einem Deckel (4')
versehen ist.
ι ι ι ι ι t ι ι · t
I « Il I ( t · ·
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838313606 DE8313606U1 (de) | 1983-05-07 | 1983-05-07 | Vorrichtung für die Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung eines Gebißmodelles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838313606 DE8313606U1 (de) | 1983-05-07 | 1983-05-07 | Vorrichtung für die Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung eines Gebißmodelles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8313606U1 true DE8313606U1 (de) | 1985-10-03 |
Family
ID=6753106
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838313606 Expired DE8313606U1 (de) | 1983-05-07 | 1983-05-07 | Vorrichtung für die Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung eines Gebißmodelles |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8313606U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3717700A1 (de) * | 1986-07-17 | 1988-01-28 | Michael Egerer | Verfahren und vorrichtung zur erstellung von zahntechnischen unterkiefermodellen |
DE4212712A1 (de) * | 1991-04-24 | 1992-12-17 | Jan Langner | Kuevette zum doublieren zahntechnischer modelle |
DE4204618C1 (de) * | 1992-02-15 | 1993-09-16 | Hans 27299 Langwedel De Krassmann | |
DE19722989C1 (de) * | 1997-05-25 | 1999-02-25 | Rainer Dr Hahn | Form zur Herstellung eines Zahnmodelles |
DE19751052A1 (de) * | 1997-11-19 | 1999-05-20 | Langner Jan Gmbh | Verfahren zur Erstellung spezieller zahntechnischer Modelle für Implantatarbeiten und Hilfsmittel zur Verfahrensdurchführung |
-
1983
- 1983-05-07 DE DE19838313606 patent/DE8313606U1/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3717700A1 (de) * | 1986-07-17 | 1988-01-28 | Michael Egerer | Verfahren und vorrichtung zur erstellung von zahntechnischen unterkiefermodellen |
DE4212712A1 (de) * | 1991-04-24 | 1992-12-17 | Jan Langner | Kuevette zum doublieren zahntechnischer modelle |
DE4204618C1 (de) * | 1992-02-15 | 1993-09-16 | Hans 27299 Langwedel De Krassmann | |
DE19722989C1 (de) * | 1997-05-25 | 1999-02-25 | Rainer Dr Hahn | Form zur Herstellung eines Zahnmodelles |
US6217326B1 (en) * | 1997-05-25 | 2001-04-17 | Rainer Hahn | Mold for producing a model of a tooth |
DE19751052A1 (de) * | 1997-11-19 | 1999-05-20 | Langner Jan Gmbh | Verfahren zur Erstellung spezieller zahntechnischer Modelle für Implantatarbeiten und Hilfsmittel zur Verfahrensdurchführung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3825014C2 (de) | ||
DE4439129A1 (de) | Dentalartikulator | |
DE3436094A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung des auf einer basisplatte festgelegten modells eines zahnkranzes | |
EP0388780B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils, wie Krone oder Brücke, sowie Artikulator und Kauschablone zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2835094C3 (de) | Vorrichtung zum Anfertigen von Kronen, Brücken, Zahnprothesen o.dgl. | |
DE8313606U1 (de) | Vorrichtung für die Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung eines Gebißmodelles | |
DE10020894B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zahnmodells mittels Injektionsabdruck | |
EP3930625A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines formkörpers und formkörper | |
DE102012105339B4 (de) | Verfahren zum Einpassen eines Zahnersatzes in eine Reparaturstelle | |
DE3541719C2 (de) | ||
DE3316783A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gebissmodelles | |
DE7823914U1 (de) | Vorrichtung zum anfertigen von kronen, bruecken, zahnprothesen o.dgl. | |
EP3705078A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines individuellen abformlöffels | |
DE4031492C2 (de) | ||
DE4131663C1 (en) | Tooth bite model used in dentistry - has flat horizontal baseplate with large number of cylindrical or tapered pre-drilled blind bores to accommodate pins | |
DE3910975C1 (en) | Method and device for the production of denture parts | |
DE3411363C2 (de) | ||
DE4330523C2 (de) | Arbeitsmodellsatz für die Herstellung eines zahntechnischen Meistermodells und Verfahren zum Herstellen eines Arbeitsmodellsatzes und eines Meistermodells für Prüf- und Schulungszwecke | |
WO2023061767A1 (de) | Verfahren und system für die herstellung eines zahnersatzes basierend auf digitalen patientendaten | |
DE2653743A1 (de) | Verfahren zum einbringen von hilfszapfen in die abgussmasse eines gebissabdrucks fuer zahntechnische zwecke und vorrichtung hierfuer | |
DE4110672C2 (de) | Sockelvorrichtung zur Herstellung und Halterung eines Gipsmodelles eines Zahnkranzes | |
DE8313614U1 (de) | Giessform | |
DE1566194B1 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Fuehrungsstiften in Zahnabdruecken zur Herstellung von Zahnmodellen | |
DE1295751B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zahnprothese | |
DE3036250A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gebissmodells |